[go: up one dir, main page]

DE69103992T2 - Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zirkulation in Abwasserpumpstationen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zirkulation in Abwasserpumpstationen.

Info

Publication number
DE69103992T2
DE69103992T2 DE69103992T DE69103992T DE69103992T2 DE 69103992 T2 DE69103992 T2 DE 69103992T2 DE 69103992 T DE69103992 T DE 69103992T DE 69103992 T DE69103992 T DE 69103992T DE 69103992 T2 DE69103992 T2 DE 69103992T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pump
housing
cup
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69103992T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69103992D1 (de
Inventor
Folke Landquist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xylem Water Solutions AB
Original Assignee
ITT Flygt AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Flygt AB filed Critical ITT Flygt AB
Publication of DE69103992D1 publication Critical patent/DE69103992D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69103992T2 publication Critical patent/DE69103992T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/25Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/752Discharge mechanisms with arrangements for converting the mechanism from mixing to discharging, e.g. by either guiding a mixture back into a receptacle or discharging it

Landscapes

  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Schaffung einer Zirkulation in Pumpstationen, die Teil einer kommunalen Abwasseranlage sind.
  • Wie in der schwedischen Patentanmeldung 7908743-3 beschrieben ist, treten Schlammbänke in Pumpstationen und anderen Behältern in Abwasseranlagen auf, wenn die Zirkulation nicht gut genug ist. Schlarnmbänke bedeuten viele Probleme, wie übler Geruch, Gefahr von Explosionen, Korrosionsprobleme usw.
  • Gemäß der genannten Patentanmeldung sind die Probleme gelöst worden durch Anordnen eines Ventils in dem Pumpenauslaß, das vorübergehend geöffnet wird, um dadurch eine Zirkulation zu erzielen und die Pumpstation durchzuspülen. Die Schlammbänke werden aufgelöst, und das Fluid wird homogen gemacht.
  • Die Verstellung des Ventils ist bisher durch elektrische Einrichtungen mittels eines Linearmotors gesteuert worden, der auf einen Schieber in dem Ventil wirkt. Zusätzlich zu relativ hohen Kosten besteht ein Nachteil bei dieser Lösung darin, daß es leicht zu einer Verstopfung kommt, da das Pumpmedium normalerweise große Mengen von Festkörpern, wie Steinen, Lumpen und anderen Gegenständen enthält. Falls ein Stein in dem Ventilschieber steckenbleibt, kann der Elektromotor zusammenbrechen.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Motor des Ventils elektrisch angetrieben wird, was spezielle Installationsprobleme an Einsatzorten mit sich bringt, an denen explosives Gas vorhanden sein kann.
  • Eine Lösung, die den vorstehenden Nachteilen Rechnung trägt, ist in der US-A-4 948 342 (vgl. Oberbegriff des Anspruchs 1) beschrieben. Hier wird das Ventil vollständig durch den Pumpendruck gesteuert, und es ist kein elektrischer Strom erforderlich. Das betreffende Ventil läßt sich jedoch nur schwer auf unterschiedliche Schließzeiten einstellen, wobei dies eine Notwendigkeit darstellt, um ein und dieselbe Einheit für verschiedene Anwendungen nutzbar zu machen.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht in der Steuerung des Ventils in einfacher und zuverlässiger Weise sowie in der Ausbildung desselben in einfach verstellbarer Weise zur Erzielung unterschiedlicher Schließzeiten. Dies wird erzielt mit Hilfe der Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und des Verfahrens gemäß Anspruch 5.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen noch ausführlicher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Pumpstation mit einer Pumpeneinheit und einem daran angebrachten Ventil. Die Fig. 2 bis 4 zeigen die grundlegende Ausbildung des Ventils in verschiedenen Betriebspositionen.
  • In den Zeichnungen bezeichnet 1 eine Pumpstation mit einer tauchbaren Pumpeneinheit 2, die mit einem Druckrohr 3 verbunden ist. 4 bezeichnet das Pumpengehäuse, das einen Einlaß 5 aufweist, während 6 ein Mischventil bezeichnet, das an dem Pumpengehäuses 4 angebracht ist. 7 bezeichnet ein Ventilgehäuse und 8 dessen Auslaß. 9 bezeichnet eine Ventilkugel und 10 deren Sitz. 11 bezeichnet eine Membran, 12 einen Becher mit einer Öffnung 13, 14 einen Balg und 15 eine Verbindungs-5leitung.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Normalerweise ist das Ventil 6 geschlossen, und das Pumpmedium wird von dem Pumpengehäuse 4 in das Druckrohr 3 transportiert.
  • Die Strömungsrichtung ist durch den Pfeil A angedeutet.
  • Während gewisser Zeiten, zum Beispiel bei Pumpenstart, ist das Ventil geöffnet, und dies bedeutet, daß eine gewisse Menge des Pumpmediums durch das Ventil fließt, Pfeil B, und in der Pumpstation kräftig durchgemischt wird, wodurch mögliche Schlammbänke aufgebrochen werden. Nach einer gewisssen Zeit wird das Ventil geschlossen, und der Pumpvorgang findet in der normalen Weise statt.
  • Das Ventil 6 besitzt ein Ventilgehäuse 7 und eine Austrittsdüse 8. Das Gehäuse 7 ist mit einem Ventilbecher 12 versehen, der eine Membran 11 mit einer Ventilkugel 9 enthält. Letztere ist zum Schließen des zylindrisch ausgebildeten Teils ausgelegt, wenn sie gegen ihren Sitz 10 in dem Gehäuse 7 gedrückt wird.
  • In Fig. 2 ist das Ventil in der geöffneten Stellung gezeigt, und dies bedeutet, daß in der Pumpstation eine Zirkulation stattfindet. Die Ventilkugel 9 nimmt dann eine vollständig neben der Strömung liegende Position ein, in der sie die Strömung nicht behindert. Die Strömung durch das Gehäuse 7 erzeugt dann rasch einen Unterdruck, der Einfluß auf die Membran 11 hat, und dies wird zur Erzielung eines Schließens des Ventils nach einer gewissen Zeit verwendet.
  • Da die Membran an dem Ventilgehäuse 7 in abdichtender Weise angebracht ist, beaufschlagt der Unterdruck in letzterem die Membran 11 in Richtung einer nach oben gehenden Bewegung in das Gehäuse 7 hinein unter Mitnahme der Ventilkugel 9. Diese Bewegung der Membran wird jedoch durch die Tatsache verhindert, daß auch der Ventilbecher 12 in abdichtender Weise in dem Gehäuse 7 angebracht ist.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 7 ist ein Balg 14 angeordnet, der über eine Verbindungsleitung 15 mit einer Öffnung 13 in dem Ventilbecher 12 verbunden ist. Der Balg enthält ein Mittel, vorzugsweise Öl, das über die Verbindungsleitung 15 und die Öffnung 13 in den Raum zwischen dem Becher 12 und der Membran 11 eingesaugt werden kann, so daß letztere zur Ausführung einer nach oben gehenden Bewegung in das Gehäuse 7 hinein in der Lage ist. Die Fläche der Öffnung 13 und die Größe des Unterdrucks in dem Ventil 7 entscheiden die Geschwindigkeit dieser Bewegung. Eine einfache, mit der Öffnung 13 verbundene Steuervorrichtung ermöglicht ein Einstellen der bevorzugten Schließzeit für das Ventil.
  • In Fig. 3 ist eine Position gezeigt, in der die Membran und die Kugel bei ihrer Bewegung in die Strömung in dem Gehäuse 7 hinein gezeigt sind. Nach kurzer Zeit ist die Kugel 9 so weit in die Strömung in dem Gehäuse 7 hineinbewegt worden, daß das strömende Medium die Kugel gegen den Sitz 10 drückt, wodurch das Ventil geschlossen wird. Dieses bleibt dann so lange geschlossen, wie der Pumpvorgang andauert.
  • Während dieser Zeit handelt es sich bei dem vorherrschenden Druck in dem Gehäuse 7 um den Pumpendruck, was bedeutet, daß die Membran 11 mit einer Geschwindigkeit, die durch die Strömungsrate des Dämpfungsmittels durch die Öffnung 13 zurück in den Balg 14 bestimmt wird, in Richtung auf ihrer ursprüngliche Position zurückgedrückt wird. Fig. 4 zeigt das Ventil in einer geschlossenen Stellung, nachdem die Membran ihre ursprüngliche Position erreicht hat. Wenn der Pumpvorgang gestoppt wird, sinkt der Druck, und die Kugel nimmt wieder die in Fig. 2 gezeigte Position ein, wodurch das Ventil vor dem nächsten Pumpenstart geöffnet wird.
  • Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf eine Ventilkugel, die schwerer als das Pumpmedium ist und bei der die Anordnung aus Balg und Becher daher unter dem Ventil angeordnet ist. Die Erfindung beinhaltet jedoch auch eine Ausführungsform, bei der die Kugel eine Dichte besitzt, die niedriger als die des Pumpmediums und bei der die Membranvorrichtung somit über dem Ventil angeordnet ist und die Kugel an die Oberfläche gelangt, um das Ventil vor dem nächsten Pumpenstart zu öffnen.
  • Gemäß einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine äußere Leitung mit dem Gehäuse 7 verbunden, durch die Zusätze, wie z.B. Gas, Chemikalien usw., in den Strom eingesaugt werden können, wenn das Ventil offen ist. Diese äußere Leitung kann auch zum Einlassen von Luft zum Verzögern oder Steuern der Schließzeit bei gleichzeitiger Belüftung des Pumpmediums verwendet werden.
  • In der Beschreibung ist das Schließelement als Ventilkugel 9 genannt. Die Erfindung beinhaltet jedoch auch andere bewegliche oder schwenkbare Einrichtungen, die als Schließelemente verwendet werden können.
  • Gemäß der Erfindung wird eine sehr einfache und zuverlässige Vorrichtung zum Steuern des Mischventils in erster Linie zum Umpumpen von Abwasser geschaffen. Das Ventil benötigt keinerlei externe Energiequelle und läßt sich einfach auf unterschiedliche Öffnungszeiten einstellen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Erzielen einer Zirkulation in einer Abwasserpumpstation (1), die eine oder mehrere Pumpeneinheiten, vorzugsweise Zentrifugalpumpen (2) des tauchbaren Typs, enthält, mit Mischventilen (6), die mit einer oder mehreren Pumpeneinheiten verbunden sind und die während einer bestimmten begrenzten Periode oder Perioden die Druckseite einer Pumpe mit der Pumpstation (1) verbinden und dadurch eine Zirkulation des Pumpmediums erzielen, wobei die wechselweise Rücklaufverbindung mit der Pumpstation durch ein Ventil erfolgt, das eine Verbindung mit der Druckseite der Pumpe und eine Austrittsdüse (8) aufweist, wobei ein Ventilbecher (12) in abdichtender Weise an dem Ventilgehäuse (7) angebracht ist und eine Membran (11) und ein Ventilelement (9) enthält, das in Abhängigkeit von der Drucksituation in dem Ventilgehäuse (7) in seiner einen Ruhestellung dicht an einem Sitz (10) in dem Gehäuse anliegt und dadurch letzteres schließt und das in seiner anderen Ruhestellung in dem Ventilbecher (12) enthalten ist und die Strömung durch das Ventil (6) nicht behindert, und wobei ein Balg (14) an dem Ventilgehäuse (7) angebracht ist und mit einer Öffnung in dem Ventilbecher (7) verbunden ist, die einen Austausch von Medium zwischen dem Balg (14) und dem Raum zwischen dem Ventilbecher (12) und der Membran (11) ermöglicht,
dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (14) an einer dem Ventilbecher (12) entgegengesetzten Seite an dem Gehäuse (7) angeordnet ist und mit einer Öffnung (13) in dem Ventilbecher (12) über eine Verbindungsleitung (15) verbunden ist und eine Steuervorrichtung mit der Öffnung (13) in dem Ventilbecher (12) zum Einstellen der bevorzugten Schließzeit für das Ventil verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (14) mit einem Dämpfungsmittel, wie Öl, gefüllt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Ventilelement (9) um eine Kugel handelt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (6) mit einer Verbindung zum Einlassen von Luft zum Verzögern oder Steuern der Schließzeit versehen ist.
5. Verfahren zum Erzielen einer Zirkulation in einer Abwasserpumpstation unter Verwendung der Vorrichtung des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung mittels eines beweglichen Ventilelements (9) erzielt wird, das in seiner geschlossenen Stellung durch den Pumpendruck gegen seinen Sitz (10) gedrückt wird, und daß sich die Öffnung (13) zum Einstellen der Bewegungsgeschwindigkeit des Ventilelements steuern läßt.
DE69103992T 1990-08-21 1991-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zirkulation in Abwasserpumpstationen. Expired - Fee Related DE69103992T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9002711A SE9002711D0 (sv) 1990-08-21 1990-08-21 Anordning foer att aastadkomma cirkulation i pumpstationer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69103992D1 DE69103992D1 (de) 1994-10-20
DE69103992T2 true DE69103992T2 (de) 1995-01-19

Family

ID=20380194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69103992T Expired - Fee Related DE69103992T2 (de) 1990-08-21 1991-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zirkulation in Abwasserpumpstationen.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5161958A (de)
EP (1) EP0472509B1 (de)
JP (2) JPH04234579A (de)
AT (1) ATE111548T1 (de)
AU (1) AU647141B2 (de)
CA (1) CA2049419C (de)
DE (1) DE69103992T2 (de)
DK (1) DK0472509T3 (de)
ES (1) ES2060342T3 (de)
FI (1) FI94900C (de)
HK (1) HK38295A (de)
IL (1) IL98111A (de)
MY (1) MY105509A (de)
NO (1) NO302250B1 (de)
NZ (1) NZ238469A (de)
SE (1) SE9002711D0 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS519181Y1 (de) * 1972-03-15 1976-03-11
JPS52148521A (en) * 1976-06-05 1977-12-09 Dainippon Toryo Kk Method of manufacturing roofing tile with surface layer coated
SE9002711D0 (sv) * 1990-08-21 1990-08-21 Flygt Ab Anordning foer att aastadkomma cirkulation i pumpstationer
SE469844B (sv) * 1992-09-24 1993-09-27 Flygt Ab Itt Anordning för att åstadkomma cirkulation i pumpstationer
SE501192C2 (sv) * 1993-04-29 1994-12-05 Flygt Ab Itt Sätt och anordning att styra en ventil för att åstadkomma återcirkulation i avloppsvattenpumpstationer
US5601111A (en) * 1994-04-19 1997-02-11 Itt Flygt Ab Method for automatically circulating and then halting circulation of wastewater in a wastewater pump station, and a valving device therefore
DE29717006U1 (de) * 1997-08-09 1998-03-26 Gutzeit, Theodor, 54655 Wilsecker Fördervorrichtung und Kugel-Rückfluß-Verhinderer für mit Sperrstoffen versetzte flüssige Medien, insbesondere Abwässer
DE19754751C1 (de) * 1997-12-10 1999-03-18 Klein Schanzlin & Becker Ag Thermostatisch bewegbares Spülventil
KR20030010032A (ko) * 2001-07-25 2003-02-05 이윤호 수중펌프의 플러싱밸브
GB0325580D0 (en) * 2003-11-03 2003-12-03 Invensys Process Systems As Treatment of particle-bearing liquid
SE0402336L (sv) * 2004-09-28 2005-08-16 Itt Mfg Enterprises Inc Pumpstation, och anordning avsedd att användas i sådan
JP4704113B2 (ja) * 2005-06-02 2011-06-15 新明和工業株式会社 槽内攪拌装置付き水中ポンプ装置
JP2007029829A (ja) * 2005-07-25 2007-02-08 Shin Meiwa Ind Co Ltd ポンプ槽内攪拌装置
JP4714613B2 (ja) * 2006-03-23 2011-06-29 新明和工業株式会社 ポンプ槽
CN105715578A (zh) * 2016-04-07 2016-06-29 核工业理化工程研究院 水泵检修、验证装置
CN106089749A (zh) * 2016-06-24 2016-11-09 合肥欧克斯新型建材有限公司 一种工业机械密封的离心泵
CN106050685A (zh) * 2016-06-30 2016-10-26 合肥天沃能源科技有限公司 一种工业机械密封的离心泵
CN106089751A (zh) * 2016-06-30 2016-11-09 合肥天沃能源科技有限公司 一种工业离心泵机械密封运行保护工艺
CN106089752A (zh) * 2016-06-30 2016-11-09 合肥天沃能源科技有限公司 一种提高工业离心泵机械密封性的装置
EP3290604B1 (de) 2016-08-29 2021-04-21 Xylem Europe GmbH Pumpstation
EP3309311B1 (de) 2016-10-17 2019-12-04 Xylem Europe GmbH Spülventil und pumpstation mit solch einem spülventil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052035A (en) * 1975-11-20 1977-10-04 Conservocon, Inc. Remotely-controlled valve
SE7908743L (sv) * 1979-10-23 1981-04-24 Flygt Ab Sett och anordning for automatisk cirkulation i avloppspumpsationer
CA1104461A (en) * 1980-02-01 1981-07-07 Heinz K. Hetz Modulating flow control valve assembly
JPS61106983A (ja) * 1984-10-29 1986-05-24 Isowa Ind Co 弁解放装置
US4726742A (en) * 1986-06-12 1988-02-23 The Marley-Wylain Company Guide structure for submersible pump system
US4886426A (en) * 1988-01-25 1989-12-12 Surinak John J Submergible pump connecting ejector adapter and guide rail assembly
JP2632540B2 (ja) * 1988-03-30 1997-07-23 儀信 小岩 流体圧送装置
SE461993B (sv) * 1988-09-13 1990-04-23 Flygt Ab Anordning foer att aastadkomma aatercirkulation i avloppsvattenpumpstationer
SE463218B (sv) * 1989-02-21 1990-10-22 Flygt Ab Saett och anordning foer aastadkommande av aatercirkulation i avloppsvattenpumpstationer
SE9002711D0 (sv) * 1990-08-21 1990-08-21 Flygt Ab Anordning foer att aastadkomma cirkulation i pumpstationer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE111548T1 (de) 1994-09-15
NZ238469A (en) 1993-10-26
NO912613D0 (no) 1991-07-03
CA2049419A1 (en) 1992-02-22
NO912613L (no) 1992-02-24
SE9002711D0 (sv) 1990-08-21
FI913798A0 (fi) 1991-08-09
EP0472509A1 (de) 1992-02-26
DE69103992D1 (de) 1994-10-20
JPH04234579A (ja) 1992-08-24
NO302250B1 (no) 1998-02-09
IL98111A (en) 1994-02-27
AU647141B2 (en) 1994-03-17
IL98111A0 (en) 1992-06-21
CA2049419C (en) 2000-03-21
FI94900B (fi) 1995-07-31
JPH1186U (ja) 1999-07-13
FI913798L (fi) 1992-02-22
AU7926291A (en) 1992-02-27
MY105509A (en) 1994-10-31
DK0472509T3 (da) 1994-10-17
ES2060342T3 (es) 1994-11-16
US5161958A (en) 1992-11-10
EP0472509B1 (de) 1994-09-14
FI94900C (fi) 1995-11-10
HK38295A (en) 1995-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103992T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zirkulation in Abwasserpumpstationen.
DE69001311T2 (de) Vorrichtung zur automatischen zirkulation in abwasser-pumpstationen.
DE3247520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von wirbelringen aus gas in einer fluessigkeit
DE69419562T2 (de) Verfahren und Einrichtung für automatische Zirkulation in einer Abwasserpumpanlage
DE3039216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen umwaelzung von abwasser in pumpstationen
DE2239484C3 (de) Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE3002216C2 (de) Schwimmerrückschlagventil
DE3515970A1 (de) Fluidgekoppelte vibratorvorrichtung
DE69313069T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Zirkulation in Abwasserpumpstation
DE3912436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des abflusses
DE2849824C2 (de)
DE3131010C2 (de) Lenzvorrichtung für ölhaltiges Abwasser an Bord von Schiffen
CH642563A5 (en) Method for introducing air bubbles or oxygen bubbles into sewage sludge, and appliance for implementing the method
DE3019987C2 (de) Wirkdruckzumischgerät
AT265150B (de) Verfahren und Einrichtung zur Dekontaminierung von radioaktiven Abwässern durch Verdünnen
DE3220951A1 (de) Membranspuelventil
DE2727225A1 (de) Axialstrom-drosselorgan
DE2227789C3 (de) Einrichtung zur Verminderung des hydrodynamischen Fließwiderstandes eines in einer Leitung einer Zapfstelle zugeführten, geregelten wässrigen Stroms
DE2028464B1 (de) Dampferzeugungseinrichtung zum Zwecke der Luftbefeuchtung
DE2459027A1 (de) Kombinationsventil
DE518149C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten
WO1995030060A1 (de) Spülventil
DE116534C (de)
DE2657853A1 (de) Anlage zum automatischen einspeisen einer unter druck stehenden fluessigkeit in ein anderes, einen unterschiedlichen druck fuehrendes fluessigkeitssystem, insbesondere zum nachfuellen von trinkwasser in eine heizungsanlage
DE268059C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee