[go: up one dir, main page]

DE69102512T2 - Schwenkbarer W.C.-Deckel, geformt als Klosettbecken. - Google Patents

Schwenkbarer W.C.-Deckel, geformt als Klosettbecken.

Info

Publication number
DE69102512T2
DE69102512T2 DE69102512T DE69102512T DE69102512T2 DE 69102512 T2 DE69102512 T2 DE 69102512T2 DE 69102512 T DE69102512 T DE 69102512T DE 69102512 T DE69102512 T DE 69102512T DE 69102512 T2 DE69102512 T2 DE 69102512T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet bowl
water closet
pivoting
basin
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69102512T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69102512D1 (de
Inventor
Maurice Lataillade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Group SAS
Original Assignee
Airbus Group SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Group SAS filed Critical Airbus Group SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69102512D1 publication Critical patent/DE69102512D1/de
Publication of DE69102512T2 publication Critical patent/DE69102512T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/12Swivel-mounted bowls, e.g. for use in restricted spaces slidably or movably mounted bowls; combinations with flushing and disinfecting devices actuated by the swiveling or sliding movement of the bowl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Wasserklosett mit schwenkbarem, als Klosettbecken dienendem Deckel.
  • Das Ziel der Erfindung ist, ein Wasserklosettsystem mit Wasserspülung von neuer, praktischer, in bezug auf Spülwasser ökonomischerer Konzeption zu vorzuschlagen, die bessere Hygiene- und Komfortbedingungen als traditionelle Wasserklosetts mit feststehendem Becken bietet.
  • Durch DE-C-84.733 kennt man ein Wasserklosett umfassend ein bewegliches, das Aufnahmebecken für feste und flüssige Materialien bildendes Teil, das um eine horizontale Achse schwenkbar und in der Lage ist, durch Drehung um etwa 180º zwei Positionen einzunehmen, eine, für die besagtes Becken sich in Aufnahmeposition besagter Materialien befindet, und eine andere, für die das Becken umgekehrt wird, und ein feststehendes Teil, das unter dem Becken angeordnet ist, einen Sitz bildet und in das der Inhalt des Beckens während seines Durchgangs von besagter erster Position in besagte zweite Position entleert wird. Jedoch weist eine derartige Vorrichtung den Nachteil auf, daß ein drittes mobiles Teil benötigt wird, einen Deckel, der die Abdeckung und zusätzlich die Abdichtung der in dem Sitz gebildeten Öffnung sicherstellt.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine derartige Vorrichtung zu vereinfachen und wirksamer zu gestalten sowie sie zu perfektionieren, indem zusätzliche Funktionen eingebaut werden.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung zum Gegenstand ein Wasserklosett mit schwenkbarem, als Klosettbecken dienendem Deckel, umfassend ein mobiles Teil, das das Klosettbecken zur Aufnahme von festen und flüssigen Materialien bildet, um eine horizontale Achse schwenkbar und geeignet ist, durch Drehung um etwa 180º zwei Positionen einzunehmen, eine, für die besagtes Klosettbecken sich in Aufnahmeposition besagter Materialien befindet, und eine andere, für die das Klosettbecken umgekehrt wird, und ein feststehendes Teil, das unter dem Klosettbecken angeordnet ist, einen Sitz bildet und in das der Inhalt des Klosettbekkens während seines Durchgangs von besagter erster Position in besagte zweite Position entleert wird, wobei besagters feststehendes Teil eine plane Platte ist, in der eine horizontale Öffnung angebracht ist, wobei besagte Schwenkachse des beweglichen Teils im wesentlichen in der Ebene besagter Öffnung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß besagtes bewegliches Teil, das das Klosettbecken bildet, einen planen umfänglichen, das Klosettbecken umgebenden Rand aufweist, und daß Dichtungen zwischen besagtem planen Rand und besagter planer Platte in den beiden oben genannten Positionen auf der einen und/oder anderen Seite besagter Teile zwischengeschaltet sind.
  • Andere Eigenschaften und Vorteile gehen aus der Beschreibung hervor, die sich einer Ausführungsform eines Wasserklosetts gemäß der Erfindung widmet, dessen Beschreibung nur beispielhaft und in bezug auf beigefügte Zeichnungen erfolgt, in denen
  • - Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht ist, die das Prinzip des Wasserklosetts gemäß der Erfindung illustriert;
  • - Fig. 2 eine Seitenansicht eines Wasserklosetts gemäß der Erfindung in Gebrauchsstellung des Beckens ist;
  • - Fig. 3 die Vorrichtung von Fig. 2 mit dem Becken im Verlauf des Umdrehens darstellt;
  • - Fig. 4 die Vorrichtung mit dem vollständig umgedrehten Bekken darstellt;
  • - Fig. 5 schematisch Mittel illustriert, die geeignet sind, ein Abdeckpapier über dem Becken während des Bringens von diesem in Gebrauchsstellung zu plazieren; und
  • - Fig. 6 die Vorrichtung von Fig. 5 in Gebrauchstellung des Beckens darstellt.
  • Fig. 1 zeigt schematisch das Prinzip des Wasserklosetts gemäß der Erfindung. Man hat symbolisch mit 1 das bewegliche Teil der Vorrichtung und mit 2 das feste Teil dargestellt, an dem das bewegliche Teil 1 um eine horizontale Achse 3 angelenkt ist.
  • Das feste Teil 2 hat eine Form einer rechteckigen, ebenen Platte, die mit einer Öffnung 4 in Form beispielsweise einer Ellipse versehen ist, wobei die Anlenkachse 3 des beweglichen Teils 1 im wesentlichen entsprechend der kleinen Achse der Ellipse 4 senkrecht zur Sagittalebene der Person in Gebrauchsposition des Wasserklosetts, d.h. auf dem vorderen Halbteil 2a des den Sitz bildenden Teils 2 sitzend, angeordnet ist.
  • Das mobile Teil 1 umfaßt ein Becken oder eine Schale 5 mit geschlossenem Boden von allgemein halbellipsoider Form und einem ebenen, das Becken 5 umgebenden Rand, der auf einer Seite der Achse 3 einen Abschnitt 1a, dessen Form besagtem Abschnitt 2a entspricht, und auf der anderen Seite der Achse 3 einen elliptischen Kragen 1b definiert.
  • Der Rand 6 des Beckens entspricht dem Rand der Öffnung 4.
  • Das Teil 1 ist an dem Teil 2 in der Höhe der Achse 3 durch irgendwelche geeigneten Mittel angelenkt.
  • Das Becken 5 ist vorzugsweise mit einem Druckwasserspülsystem versehen, das beispielsweise durch eine gekrümmte Spritzleitung gebildet wird, die längs des hinteren Randes 6 (in Gebrauchsstellung des Beckens) läuft und mit zur Beckenwandung gerichteten Öffnungen versehen ist.
  • Das eine Ende der Leitung 7 ist durch ein durch 8 symbolisiertes Drehgelenk mit einer zur Achse 3 koaxialen Leitung 9 zum Zuführen von Druckwasser verbunden.
  • Das mobile Teil 1 kann zwei Positionen einnehmen, eine, als Gebrauchsposition des Beckens 5 bezeichnet, für die der Abschnitt 1a gegen den Abschnitt 2b und der Abschnitt 1b gegen der Abschnitt 2a zur Anlage gebracht sind, und die andere, als Umkehrposition des Beckens bezeichnet (Perioden des Nichtgebrauchs des Wasserklosetts), für die der Abschnitt ia gegen den Abschnitt 2a und der Abschnitt 1b gegen den Abschnitt 2b zur Anlage gebracht sind. Man gelangt von einer Position in die andere durch Drehung um etwa 180º.
  • Vorteilhaft sind in Form und Abmessungen geeignete Dichtungen zwischen den in den beiden obigen Positionen in Kontakt befindlichen Abschnitten vorgesehen, d.h. um die Ellipsen 4 und 6 herum an der einen und/oder anderen Stirnseite von betreffenden Teilen (1a,1b;2a,2b).
  • Fig. 2 bis 4 repräsentieren schematisch ein Wasserklosett, das das durch Fig. 1 illustrierte Prinzip verwendet. Die Elemente dieses Wasserklosetts, die korrespondierenden Teilen von Fig. 1 entsprechen, tragen die gleichen Bezugsziffern.
  • Das Becken 5 ist über einem Körper 10 des Wasserklosetts angeordnet, dessen oberer Teil die festen, das Becken tragenden Abschnitte 2a, 2b definiert.
  • Der Körper 10 ist hinten mit einer Schauklappe 11 und im unteren Teil mit einer von einem Motor-Untersetzungsgetriebe 13 angetriebenen Zerkleinerungs- und Abführschnecke 12 versehen.
  • Die in den Fig. 2 bis 4 dargestellte Vorrichtung kann vorteilhaft mit Mitteln zum Plazieren von Schutzpapier über dem Boden des Bekkens 5 im Moment des Verschwenkens des letzteren versehen sein, um diese von seiner Ruhestellung (Fig. 4) in seine Gebrauchsstellung (Fig. 2) zu überführen, wozu das Becken über der Öffnung 4 durch das feste Teil 2a, 2b begrenzt geschwenkt wird.
  • Die Fig. 5 bis 6 illustrieren eine Ausführungsform mit solchen Mitteln, die geeignet sind, über dem Becken ein geeignetes Papierblatt 14 beispielsweise von rechteckiger Form zu entfalten. Die Blätter 14 sind in einem durch 15 symbolisierten Magazin gespeichert und werden erfaßt, um die Blätter 14 eines nach dem anderen zu präsentieren, indem man über die Oberseite des Magazins 15 eines der Enden eines Blattes vorstehen läßt. Ein derartiges Ausgabeprinzip Blatt für Blatt ist wohlbekannt und braucht daher nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Während ein Blatt 14 aus dem Magazin 15 entnommen wird, wird das folgende Blatt automatisch in Wartestellung mit seinem überstehenden Ende nach oben gerichtet positioniert.
  • Das überstehende Ende des Blattes 14 in dem Magazin wird durch eine am Abschnitt 1a des Beckens befestigte Klemme 16 ergriffen, wenn dieses in umgedrehter Position ist (Fig. 5). Genauer umfaßt die Klemme 16 einen feststehenden Arm 16a, der durch einen Rand von 900 besagten Abschnitts 1a gebildet wird, und einen beweglichen Arm 16b, der bei 17 an dem Arm 16a angelenkt und über die Anlenkachse 17 hinaus durch einen ersten Öffnungshebel 18 der Klemme 16 und durch einen zweiten Öffnungshebel 19 verlängert ist, wobei die Klemme 16 unter der Wirkung einer permanenten Rückstellfeder 20 in normaler Schließposition gehalten wird.
  • Im Moment, wo das Becken 5 (Fig. 5) zum Ende der Umklappbewegung gelangt, gelangt der Hebel 18 mit dem Rand 21 des Abschnitts 2a in Kontakt und der Arm 16b bewegt sich vom Arm 16a weg, um auf diese Weise der Klemme 16 zu ermöglichen, sich über den Abschnitt des Blatts 14 des Magazins zu spreizen, ohne jedoch diesen einzuklemmen. Die Vorrichtung bleibt in dieser Position während der gesamten Nichtgebrauchszeit des Wasserklosetts.
  • Beim öffnen des Beckens, während dem der Abschnitt 1a angehoben wird, schließt sich die Klemme 16 wieder um das Blatt 14, packt es, entnimmt es vollständig aus dem Magazin 15 und breitet es über dem Bekken aus (Fig. 6).
  • Am Ende der Öffnungsbewegung des Beckens 5 ist es der Hebel 19, der mit einem an dem Abschnitt 2b festen Anschlag 22 in Kontakt gelangt und die Klemme 16 öffnet und so das Blatt 14 freigibt. Die Klemme 16 schließt sich nicht wieder während des Hochhebens des Abschnitts 1a zum Zurückführen des Beckens in die abgedeckte Position des Wasserklosetts.
  • Man kann eine einzelne Klemme 16 genügender Breite oder zwei identische, voneinander beabstandete Klemmen vorsehen. Der oder die nach außen vorstehenden Hebel 19 sind seitlich am Abschnitt 1a angeordnet oder durch eine zu diesem Zweck in der Wand des Abschnitts 1a angebrachte Öffnung geführt.
  • Man kann ebenso andere Mittel zum Ausbreiten des Papiers vorsehen, ob es sich dabei um einzelne Blätter oder um vorbestimmte Längen von einer Papierrolle handelt.
  • Die Breite des Papiers ist ausreichend, um zwischen dem Becken 5 und dem Kot eine Abschirmung zu schaffen, die so das Beschmutzen des Beckens und die Menge an Spülwasser begrenzt.
  • Wenn das Becken 5 in seine umgedrehte Position zurückgestellt wird, wird sein Verschwenken das Herausfallen der Gesamtheit gebildet aus dem den Boden des Beckens bedeckenden Papier und den auf dem Papier deponierten Materialien bewirken. Diese Gesamtheit wird von dem Zerkleinerungs- und Abführsystem 12-13 ergriffen und am Ende des Verschwenkens des Beckens (Fig. 4) wird das Spülsystem 7 in Gang gesetzt, um die Wand des Beckens zu säubern, indem alle Spuren, vornehmlich Flüssigkeiten, wegen des Vorhandenseins des Papierschutzes, entfernt werden.
  • Das Ingangsetzen des Systems 7 während einer vorbestimmten Dauer kann vorteilhaft automatisch beispielsweise durch einen Fühler für das Ende der Umdrehbewegung des Beckens 5 ausgelöst werden.
  • Wenn besagter Papierschutz auf Rollen ist, werden Abreißmarkierungen von Ort zu Ort auf dem Papier vorgesehen, um eine spätere leichte Trennung des über dem Becken ausgebreiteten Papierabschnitts beim Öffnen des Wasserklosetts zu erlauben. Eine Papierabtrenneinrichtung kann ebenfalls vorgesehen sein, um am Ende der Öffnung des Beckens 5 den über dem Becken ausgebreiteten Papierabschnitts vom Rest der Rolle zu trennen.
  • Die Handhabung des Beckens 5 ist manuell oder mechanisch über Mittel zum geeigneten mechanischen Schwenken, das vom Benutzer oder automatisch beispielsweise durch einen Detektor für die Anwesenheit einer Person an dem Ort, wo das Wasserklosett installiert ist, gesteuert werden kann.
  • Das Vorsehen von Dichtungen zwischen den mobilen (1a, 1b) und festen (2a, 2b) Teilen begrenzt maximal die Ausbreitung von Gerüchen aus dem Inneren des Körpers 10 nicht nur während des Zeitraums des Nichtgebrauchs des Wasserklosetts (Becken umgedreht, Fig. 4), sondern auch während des Zeitraums des Gebrauchs (Fig. 2).
  • Schließlich ist die Erfindung offensichtlich nicht auf die dargestellte und vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern umfaßt im Gegenteil alle Varianten, insbesondere die, die die Formen und Abmessungen des Beckens 5 und der dieses umgebenden Randabschnitte, die Formen und Abmessungen der festen Abschnitte 2a, 2b beiderseits der Drehachse 3 des Beckens, die Art und Anordnung von Dichtmitteln zwischen den beiden festen und mobilen Teilen 1, 2 des Wasserklosetts, Mittel zum Spülen des Beckens 5 ebenso wie eventuelle Mittel zum Ausbreiten eines Papiers oder entsprechenden Schutzes in dem Becken in dem Moment seines in Gebrauchsstellung Bringens betreffen.
  • Dies trifft ebenso dafür zu, daß die Mittel zum Spülen des Beckens 5, anstatt durch eine an dem Becken befestigte Leitung 7 durch eine Leitung 7' (Fig. 1) analoger Ausbildung, die an dem vorderen festen Abschnitt 2a befestigt und benachbart zu Ebene der Öffnung 4 und gegenüber vom und in geringem Abstand zum Boden des Beckens angeordnet ist, gebildet wird. Zu diesem Zweck ist nur das eine und/oder das andere der Enden 7'a, 7'b an besagtem Abschnitt 2a zu befestigen, wobei die Wasserversorgung durch das eine und/oder das andere dieser Enden über die Leitung 9 vorgenommen wird.
  • Im Verlauf des Umdrehens des Beckens 5 wird die feste Leitung 7' den gesamten Boden des Beckens säubern. Diese Ausführungsform vermeidet das Drehgelenk 8.

Claims (6)

1. Wasserklosett mit schwenkbarem, als Klosettbecken dienendem Deckel, umfassend ein mobiles Teil (1), das das Klosettbecken (5) zur Aufnahme von festen und flüssigen Materialien bildet, um eine horizontale Achse (3) schwenkbar und geeignet ist, durch Drehung um etwa 180º zwei Positionen einzunehmen, eine, für die besagtes Klosettbecken (5) sich in Aufnahmeposition besagter Materialien befindet, und eine andere, für die das Klosettbecken umgekehrt wird, und ein feststehendes Teil (2), das unter dem Klosettbecken angeordnet ist, einen Sitz bildet und in das der Inhalt des Klosettbeckens während seines Durchgangs von besagter erster Position in besagte zweite Position entleert wird, wobei besagters feststehendes Teil (2) eine plane Platte ist, in der eine horizontale Öffnung (4) angebracht ist, wobei besagte Schwenkachse (3) des beweglichen Teils im wesentlichen in der Ebene besagter Öffnung (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß besagtes bewegliches Teil, das das Klosettbecken bildet, einen planen umfänglichen, das Klosettbecken umgebenden Rand (1a, 1b) aufweist, und daß Dichtungen zwischen besagtem planen Rand (1a, 1b) und besagter planer Platte (2a, 2b) in den beiden oben genannten Positionen auf der einen und/oder anderen Seite besagter Teile (1a, 1b; 2a, 2b) zwischengeschaltet sind.
2. Wasserklosett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Magazin (15) für Papier od.dgl. als Blätter (14) oder Rolle und Mittel (16), die geeignet sind, über dem Klosettbecken (5), wenn dieses letztere sich in besagter erster Position befindet, ein Blatt oder einen Rollenabschnitt besagten Papiers od.dgl. auszubreiten, wobei besagte Mittel aus einer am Rand (1a) besagten beweglichen, das Klosettbecken bildenden Teils (1) befestigten Klemme (16) zum Ergreifen einer Kante besagten Papiers (14) gebildet wird, wobei besagte Klemme durch Organe (18, 19) betätigt wird, die mit festen Anschlägen (21, 22) am Ende des Verstellweges in besagter erster Position besagten beweglichen Teils (1) zusammenarbeitet.
3. Wasserklosett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Spülsystem (7, 7 ) für das Klosettbecken (5) umfaßt, das während der Verschwenkung dieses letzteren zum Erreichen besagter zweiter oder umgedrehter Position in Betrieb gesetzt wird und von einer Spritzleitung (7) gebildet wird, die sich längs einer Abschnitts wenigstens des Oberrandes des Klosetbeckens (5) erstreckt und über ein Drehgelenk (8) mit einer Leitung (9) zum Liefern von Druckwasser verbunden ist.
4. Wasserklosett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülsystem (7) für eine vorbestimmte, einstellbare Dauer automatisch vom Ende der Rückstellbewegung des Klosettbeckens (5) in seine umgekehrte Ruheposition auslösbar ist.
5. Wasserklosett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Spülsystem (7, 7') für das Klosettbecken (5) umfaßt, das während der Verschwenkung dieses letzteren zum Erreichen besagter zweiter oder umgedrehter Position in Betrieb gesetzt wird und von einer Spritzleitung (7) gebildet wird, die in Korrespondenz mit dem Klosettbecken (5) gekrümmt, benachbart zur Ebene der Öffnung (4) des feststehenden Teils (2a) fest montiert, mit einer Leitung (9) zum Liefern von Druckwasser verbunden und fähig ist, den Boden des Kloosettbeckens (5) während der Drehung dieses letzteren zu überstreichen.
6. Wasserklosett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das die Schwenkbewegungen des Klosettbeckens (5) in einem Sinn wie im anderen automatisch durch einen Detektor für die Anwesenheit einer Person im Inneren des Raum gesteuert wird, wo das Wasserklosett installiert ist.
DE69102512T 1990-08-31 1991-08-28 Schwenkbarer W.C.-Deckel, geformt als Klosettbecken. Expired - Fee Related DE69102512T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9010993A FR2666363B1 (fr) 1990-08-31 1990-08-31 Water-closet a couvercle basculant faisant office de cuvette.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69102512D1 DE69102512D1 (de) 1994-07-21
DE69102512T2 true DE69102512T2 (de) 1994-12-22

Family

ID=9400068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69102512T Expired - Fee Related DE69102512T2 (de) 1990-08-31 1991-08-28 Schwenkbarer W.C.-Deckel, geformt als Klosettbecken.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5321857A (de)
EP (1) EP0474576B1 (de)
JP (1) JPH04363426A (de)
CA (1) CA2050408C (de)
DE (1) DE69102512T2 (de)
ES (1) ES2057829T3 (de)
FR (1) FR2666363B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO951470L (no) * 1995-04-19 1996-10-21 Ecotech As Toalettsystem
US6799533B2 (en) * 2003-01-09 2004-10-05 Woodie C. Flowers Method and apparatus for maintenance of bird baths and other liquid containers
US20090049591A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Orona Jr Abelino Toilet bowl protection apparatus and method
CN103276785B (zh) * 2013-06-18 2016-01-06 李冠芳 一种抽水马桶
CN103924650A (zh) * 2014-04-16 2014-07-16 彭明洁 倾倒式蹲坐两用节水马桶
WO2017156453A1 (en) * 2016-03-11 2017-09-14 Gann Michael Lawrence Dual-bowl toilet
EP3773104B1 (de) 2018-04-11 2024-06-05 Kohler Co. Toilette
CN110258741B (zh) * 2019-07-12 2024-06-18 赵宏达 一种循环往复式抽水排便装置
JP7519120B2 (ja) 2019-07-25 2024-07-19 ジョン トムソン,スティーブン トイレモジュールに関する改良

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE84733C (de) *
US1017044A (en) * 1910-04-11 1912-02-13 William Alexander Fraser Water-closet.
US2879519A (en) * 1956-03-07 1959-03-31 William F Mueller Water closet
US3094707A (en) * 1961-01-10 1963-06-25 American Corp Combination toilet and chemical treating facility
US3638244A (en) * 1970-04-06 1972-02-01 Zurn Ind Inc Water closet
DE2021142A1 (de) * 1970-04-30 1971-11-18 Villeroy & Boch Klosett,insbesondere Fahrzeugklosett
DE2326497A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-12 Leonhard Finken Anordnung zum freihalten des klosettspuelbeckens von verschmutzungen
DE2736024B1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Heinrich Dr-Ing Gehle Trockenklosett
DE3347977A1 (de) * 1983-09-22 1986-01-30 Günter Dipl.-Architekt 6096 Raunheim Hack Urinal mit deckel und einstellbarer auffangflaeche
FR2576204B1 (fr) * 1985-01-22 1988-02-19 Barreau Jean Paul Garniture protectrice pour cabinets d'aisance avec siege
US4744113A (en) * 1986-04-21 1988-05-17 Kogut Judy J Toilet training aid and method
US4819277A (en) * 1987-10-06 1989-04-11 Berko Sikirov Sanitary appliance
JPH0455495Y2 (de) * 1988-11-12 1992-12-25
GB2243165B (en) * 1990-04-17 1995-01-04 Darrell Kenneth Purchase Lavatory assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0474576A1 (de) 1992-03-11
ES2057829T3 (es) 1994-10-16
CA2050408C (fr) 1995-10-17
JPH04363426A (ja) 1992-12-16
FR2666363A1 (fr) 1992-03-06
DE69102512D1 (de) 1994-07-21
CA2050408A1 (fr) 1992-03-01
FR2666363B1 (fr) 1995-05-19
US5321857A (en) 1994-06-21
EP0474576B1 (de) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301070B1 (de) Sanitärzelle für öffentliche zwecke
DE69102512T2 (de) Schwenkbarer W.C.-Deckel, geformt als Klosettbecken.
DE6906911U (de) Reinigungsvorrichtung
DE1954009C3 (de) Gehäuse für einen Aktenvernichter
EP0356691B1 (de) Sanitärzelle für öffentliche Zwecke
DE3217505C2 (de) Besprüheinrichtung in einer Toilettenschüssel
DE69223785T2 (de) Teil einer wandkonstruktion bildendes wc-modul mit wc-schüssel
DE3113704A1 (de) Sammelbehaelter fuer abfaelle
EP3773083B1 (de) Vorrichtung zum ableiten von urin
DE10048667A1 (de) An einer Klosett-Schüssel anzubringendes Urinal
DE3924179A1 (de) Sanitaeranlage
DE19602019A1 (de) Wandtoilettenbecken
DE4140769C1 (en) Dog excrement container with clamp for disposable sack - ensures retention of sack by pivoted clamp when cover is opened for access by key operation
DE2611604C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf
DE3516440A1 (de) Abfallbehaelter
CH621377A5 (en) Bidet-type device
DE3307681A1 (de) Abgabevorrichtung fuer sterile handtuecher
DE102004001155B4 (de) Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschüssel
DE19514589C1 (de) Spültoilette
WO2007085477A1 (de) Sanitäranlage
EP1469767B1 (de) Toilette insbesondere für öffentliche zwecke
DE3707120C2 (de) Gerät zum Erzeugen und Einleiten von Dampf in eine Kabine
DE102005063391B4 (de) Mappe als Spritzschutz
DE19907879C2 (de) Bürste
DE4342182A1 (de) Entsorgungsbehälter für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee