[go: up one dir, main page]

DE69100388T2 - Dichtungsring für eine Rohrverbindung. - Google Patents

Dichtungsring für eine Rohrverbindung.

Info

Publication number
DE69100388T2
DE69100388T2 DE91200722T DE69100388T DE69100388T2 DE 69100388 T2 DE69100388 T2 DE 69100388T2 DE 91200722 T DE91200722 T DE 91200722T DE 69100388 T DE69100388 T DE 69100388T DE 69100388 T2 DE69100388 T2 DE 69100388T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lip
ring
axis
region
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE91200722T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69100388D1 (de
Inventor
Ewout Leeuwenburg
Kooij Robert Justus Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BT Nyloplast BV
Original Assignee
Nyloplast Europe BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nyloplast Europe BV filed Critical Nyloplast Europe BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69100388D1 publication Critical patent/DE69100388D1/de
Publication of DE69100388T2 publication Critical patent/DE69100388T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/06Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
    • F16L47/08Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end with sealing rings arranged between the outer surface of one pipe end and the inner surface of the sleeve or socket, the sealing rings being placed previously in the sleeve or socket
    • F16L47/10Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end with sealing rings arranged between the outer surface of one pipe end and the inner surface of the sleeve or socket, the sealing rings being placed previously in the sleeve or socket the sealing rings being maintained in place by additional means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/025Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket the sealing rings having radially directed ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Dichtungsring aus einem elastischen Material, z.B. einem Gummi, zur Verwendung in einer Rohrverbindung, bei der der Ring in einer radial nach innen offenen umlaufenden Nut am Aufnahmeendbereich eines Rohrs angebracht ist und in der Nut mit Hilfe eines Trägerrings gehalten wird, so daß der Ring eine Dichtung zwischen der Innenseite des Rohrs und der äußeren Umfangsfläche eines Einschiebendbereichs eines zweiten, in den Ring geschobenen Rohrs bilden kann, wobei im ineinandergefügten und verbundenen Zustand die auf der Ringebene senkrecht stehende Symmetrieachse des Rings mit den Nittelachsen der Rohröffnungen der verbundenen Rohre übereinfällt, welcher Ring in jedem radialen Querschnitt die Form einer nach innen offenen im wesentlichen rechteckigen Wanne mit einem Boden hat, in dem der Trägerring so untergebracht werden kann, daß er am Boden anliegt, wobei eine vorspringende Lippe vorgesehen ist, die unter einem Winkel vom Ende einer ersten umlaufenden Endwand der Wanne nach innen verläuft, welche Wand im eingefügten Zustand des Dichtungsrings die Außenwand bildet, wobei das freie Ende der Lippe in einem radialen Abstand von der oben erwähnten Symmetrieachse des Rings liegt, der kleiner als der äußere Radius des Einschiebendbereichs eines zu verbindenden Rohrs ist. Ein solcher Dichtungsring ist in GB-A- 205266 offenbart.
  • Dichtungsringe der oben erwähnten Art werden insbesondere zur Verbindung von Abwasserleitungen oder allgemeiner Leitungen zur Entsorgung von Flüssigkeiten verwendet, die unterirdisch verlegt werden und daher unterhalb des Grundwasserspiegels liegen können, 50 daß die Dichtungsringe in der Lage sein müssen, nicht nur gegen einen inneren, sondern auch gegen einen äußeren Überdruck abzudichten.
  • Im Fall des bekannten Dichtungsrings wird, wenn der Einschiebendbereich eines Rohrs in den Ring eingeführt wird, die einzige dort vorhandene Lippe gegen den Trägerring gepreßt, so daß die Lippe zwischen der Außenfläche des Einschiebendbereichs und dem Trägerring zusammengedrückt wird.
  • Der Nachteil des bekannten Dichtungsrings ist, daß, um die Verbindung zwischen zwei Rohren herzustellen, bei der der Einschiebendbereich eines Rohrs durch den im anderen Rohr eingefügten Dichtungsring hindurchgeschoben werden muß, große axial gerichtete Kräfte ausgeübt werden müssen, was die Herstellung der Rohrverbindung inakzeptabel erschwert. Außerdem läßt bei der so hergestellten Verbindung die Abdichtung gegen einen äußeren Überdruck zu wünschen übrig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen verbesserten Dichtungsring der oben erwähnten Art anzugeben, der diese Nachteile nicht hat.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei einem so konstruierten Dichtungsring wird beim Einfügen und während der Einführung eines Einschiebendbereichs die erste Lippe nur geringfügig nach außen gedrückt, so daß ihre nach innen weisende Oberfläche sich an die Außenfläche des Einschiebendbereichs anschmiegt, wobei die Bewegung der ersten Lippe nur die Ausübung einer relativ geringen axial gerichteten Kraft erfordert, während beim weiteren Einführen des Einschiebendbereichs dieser Bereich auf die Auflaufflanke stößt, wodurch die zweite Lippe nach innen gedreht und dadurch gegen die Außenfläche des Einschiebendbereichs gedrückt wird. Auch diese Bewegung erfordert nur eine relativ geringe axiale Kraft.
  • Wenn nun durch das Grundwasser ein äußerer Überdruck auftritt, ist dieses Wasser möglicherweise in der Lage, zwischen den Einschiebendbereich und die dagegen anliegende erste Lippe einzudringen, bis es in dem oben erwähnten Freiraum ist, drückt dann jedoch mit zunehmendem Überdruck umso kräftiger die zweite Lippe gegen den Einschiebendbereich, so daß das Wasser nicht in das Abflußrohr fließen kann.
  • Beim Auftreten eines inneren Überdrucks kann Abwasser möglicherweise zwischen den Einschiebendbereich und die dagegen anliegende zweite Lippe eindringen, bis es den oben erwähnten Freiraum erreicht, doch führt dies dazu, daß die erste Lippe umso kräftiger gegen den Einschiebendbereich angedrückt wird, je mehr der Überdruck zunimmt, so daß das Abwasser nicht aus dem Abf lußrohr nach außen fließen kann.
  • Vorteilhafterweise ist eine Stufe in dem Bereich der Wanne in der Nähe einer ihrer Wände gebildet, so daß ein Bodenbereich entsteht, der in kürzerem Abstand von der Symmetrieachse als der Rest des Bodenbereichs liegt, wobei der Trägerring gegen diesen restlichen Bodenbereich anliegt, mitdem Ergebnis, daß der gesamte Bereich des Dichtungsrings in der Nähe des Trägerrings flexibler wird.
  • Eine ringförmige Nut ist vorzugsweise auf der Außenseite der zweiten Wand der Wanne vorgesehen, so daß die zweite Lippe an einem verjüngten Wandbereich der Wanne gebildet ist. Auf diese Weise wird die Scharnierwirkung der Befestigung der zweiten Lippe verbessert.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf das in der Zeichnung dargestellte. Ausführungsbeispiel genauer erläutert, wobei:
  • Fig. 1 einen Dichtungsring gemäß der Erfindung in eingefügtem Zustand und
  • Fig. 2 den Dichtungsring aus Fig. 1 mit einem hindurchgeschobenen Einschiebendbereich zeigt.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, hat der erf indungsgemäße Dichtungsring 1 in jedem radialen Querschnitt die Form einer Wanne mit einem runden Boden 2 und zwei Seitenwänden 3 und 4. Der Ring 1 ist in einer umlaufenden Nut 5 untergebracht, die in dem ärmelförmigen Aufnahmeendbereich eines Rohrs 5' gebildet ist, wobei der Ring 1 mit Hilfe eines Trägerrings 6 festgehalten wird. Sägezahnförmige Vorsprünge 7 sind an der Außenseite des Bodens 2 vorgesehen, um eine gute Abdichtung zwischen dem Ring 1 und der Innenfläche der umlaufenden Nut 5 zu bilden.
  • Eine erste einwärts geneigte Lippe 8 ist am freien Ende der Wand 3 gebildet und eine zweite geneigte Lippe 9 ist am freien Ende der Wand 4 gebildet. Die Außenfläche der Lippe 9 geht über in eine Auflaufflanke 10, die ihrerseits in eine nach außen geneigte Fläche übergeht.
  • Eine ringförmige Nut 12 ist an der Außenfläche der Wand 4 gebildet, so daß die Lippe 9 über einen verjüngten Wandbereich mit dem Rest der Wand 4 verbunden ist.
  • Eine einwärts gerichtete Stufe 13 ist am Boden 2 gebildet, so daß der Trägerring 6 nur in dem Bereich des Bodens 2 untergebracht ist, der der Stufe 13 benachbart liegt.
  • Wenn ein Einschiebendbereich 15 eines zweiten Rohrs, wie in Fig. 2 gezeigt, von rechts durch den Dichtungsring 1 geschoben wird, wird die Lippe 8 zunächst nach außen gedrückt und die nach innen gerichtete Fläche der Lippe schmiegt sich gegen die Außenfläche des Einschiebendbereichs 15, wonach bei weiterem Einschieben des Einschiebendbereichs dieser Bereich entlang der Lippe 9 gleitet und auf die Auflaufflanke 10 stößt, wodurch die Lippe 9 um einen Scharnierstift, der durch die Nut 12 bestimmt ist, einwärts gedreht wird. Auf diese Weise wird in der in Fig. 2 gezeigten verbundenen Position ein Freiraum 14 zwischen dem Trägerring 6 und den nach außen gewandten Seiten der Lippen 8 und 9 gebildet.
  • Wenn nun als Folge des Grundwassers ein äußerer Überdruck auftritt, kann dieses Wasser möglicherweise zwischen den Einschiebendbereich 15 und die dagegen anliegende erste Lippe 8 in Richtung des Pfeils A eindringen, bis es den Freiraum 14 erreicht, doch wird dann mit zunehmendem Überdruck die Lippe 9 kräftiger gegen den Einschiebendbereich 15 angedrückt, so daß das Wasser nicht in das Abf lußrohr fließen kann.
  • Wenn andererseits ein innerer Überdruck auftritt, kann Abwasser möglicherweise zwischen den Einschiebendbereich 15 und die dagegen anliegende Lippe 8 in Richtung des Pfeils B eindringen, bis es den Freiramn 14 erreicht, doch wird dadurch die Lippe 8 kräftiger gegen den Einschiebendbereich 15 gedrückt, wenn der Überdruck zunimmt, so daß das Abwasser nicht aus dem Abflußrohr nach außen dringen kann.

Claims (3)

  1. Dichtungsring (1) aus einem elastischen Material, z.B. einem Gummi, zur Verwendung in einer Rohrverbindung, bei der der Ring in einer radial nach innen offenen umlaufenden Nut am Aufnahmeendbereich eines Rohrs angebracht ist und in der Nut mit Hilfe eines Trägerrings (6) gehalten wird, so daß der Ring (1) eine Dichtung zwischen der Innenseite des Rohrs und der äußeren Umfangsfläche eines Einschiebendbereichs eines zweiten, in den Ring geschobenen Rohrs bilden kann, wobei im ineinandergefügten und verbundenen Zustand die auf der Ringebene senkrecht stehende Symmetrieachse des Rings mit den Mittelachsen der Rohröffnungen der verbundenen Rohre übereinfällt, welcher Ring in jedem radialen Querschnitt die Form einer nach innen offenen, im wesentlichen rechteckigen Wanne mit einem Boden (2) hat, in dem der Trägerring (6) so untergebracht werden kann, daß er am Boden (2) anliegt, wobei eine vorspringende Lippe (8) vorgesehen ist, die unter einem Winkel vom Ende einer ersten umlaufenden Endwand (3) der Wanne nach innen verläuft, wobei die Wand (3) im eingefügten Zustand des Dichtungsrings die Außenwand bildet und das freie Ende der Lippe von der oben erwähnten Achse des Rings radial beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine schräg nach innen in Richtung der ersten Lippe (8) vorspringende zweite Lippe (9) am Ende der zweiten oder inneren Seitenwand (4) der Wanne gebildet ist, wobei das freie Ende der zweiten Lippe (9) in einem größeren Abstand von der oben erwähnten Symmetrieachse des Rings liegt als das freie Ende der ersten Lippe, die zweite Lippe eine Außenfläche hat, die in eine Flanke (10) einer weiteren Lippe (11) übergeht, welche Flanke von einem Punkt in der Nähe des Bodens der zweiten Lippe in Richtung zur Achse hin bis zu einem Scheitelpunkt verläuft, der in einem kleineren Abstand von dieser Achse liegt als das freie Ende der zweiten Lippe, während die Wanne eine Tiefe hat, die größer ist als die radiale Stärke des Trägerrings, so daß im eingefügten Zustand und mit einem durch den Ring geschobenen Einschiebendbereich ein Freiraum zwischen dem Trägerring und den nach außen weisenden Seiten der ersten und zweiten Lippe liegt.
  2. 2. Dichtungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine kreisförmige Nut (12) auf der Außenseite der zweiten Wand (4) der Wanne vorgesehen ist, so daß die zweite Lippe (9) an einem verjüngten Wandbereich der Wanne gebildet ist.
  3. 3. Dichtungsring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stufe (13) in dem einer ihrer Wände (3; 4) benachbarten Bereich der Wanne gebildet ist, so daß ein Bodenbereich entsteht, der in kürzerem Abstand von der Achse als der Rest des Bodenbereiches liegt, wobei der Trägerring gegen diesen restlichen Bodenbereich anliegt.
DE91200722T 1990-04-12 1991-03-27 Dichtungsring für eine Rohrverbindung. Expired - Fee Related DE69100388T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9000881A NL9000881A (nl) 1990-04-12 1990-04-12 Afdichtring voor toepassing bij een buiskoppeling.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69100388D1 DE69100388D1 (de) 1993-10-28
DE69100388T2 true DE69100388T2 (de) 1994-02-10

Family

ID=19856929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91200722T Expired - Fee Related DE69100388T2 (de) 1990-04-12 1991-03-27 Dichtungsring für eine Rohrverbindung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5380017A (de)
EP (1) EP0451900B1 (de)
JP (1) JPH0830546B2 (de)
AT (1) ATE94960T1 (de)
CA (1) CA2040320C (de)
DE (1) DE69100388T2 (de)
DK (1) DK0451900T3 (de)
ES (1) ES2044676T3 (de)
NL (1) NL9000881A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118091B4 (de) * 2013-12-10 2015-12-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Dichtungsvorrichtung und Fahrzeug mit einer Dichtungsvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5931647A (en) * 1993-11-23 1999-08-03 Sarcos, Inc. Volumetric pump with bi-directional piston seal
US6007310A (en) * 1993-11-23 1999-12-28 Sarcos, Lc Volumetric pump with sterility seal
US5632606A (en) * 1993-11-23 1997-05-27 Sarcos Group Volumetric pump/valve
US5687976A (en) * 1996-05-10 1997-11-18 Vertex, Inc. Symmetrical gasket for a pipe joint
DE19713329A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Bode Gmbh Dichtring für Steckmuffenverbindungen
DE19900302B4 (de) * 1999-01-07 2005-11-17 M.O.L. Gummiverarbeitung Gmbh & Co. Kg Dichtring für eine Steckmuffenverbindung
DE19949864C1 (de) * 1999-10-15 2001-06-28 Mol Gummiverarbeitung Dichtring für eine Steckmuffenverbindung zweier Rohre
NL1017510C2 (nl) 2001-03-06 2002-09-20 Wavin Bv Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van een van een afdichtingsring voorzien mofeind van een buisdeel.
DE10219865B4 (de) * 2002-05-03 2005-03-31 M.O.L. Gummiverarbeitung Gmbh & Co. Kg Dichtring für eine Steckmuffenverbindung
US7509724B2 (en) * 2004-12-07 2009-03-31 S & B Technical Products, Inc. Snap fit sealing gasket with precisely located internal retainer ring for square pipe grooves
US7252293B2 (en) * 2005-02-04 2007-08-07 Press-Seal Gasket Corporation Two-part gasket for pipe-to-pipe connections
US7975870B2 (en) * 2007-08-29 2011-07-12 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Ring seal having sealing lobes
WO2009094679A1 (de) * 2008-01-28 2009-08-06 Henn Gmbh & Co Kg. Steckverbindung zum verbinden von kühlwasserleitungen für verbrennungsmotoren
AT505768B1 (de) * 2008-01-28 2009-04-15 Henn Gmbh & Co Kg Steckverbindung zum verbinden von leitungen fur flussige oder gasfírmige medien

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA569311A (en) * 1959-01-20 Dresser Industries Self-sealing pipe coupling
US2867462A (en) * 1953-12-28 1959-01-06 Borg Warner Housing confined lip seal
US2809853A (en) * 1954-03-31 1957-10-15 Hamilton Kent Mfg Company Pipe and socket with flexible lip gasket
US2935349A (en) * 1957-10-07 1960-05-03 Kenneth C Burch Seal
FR1278152A (fr) * 1960-10-26 1961-12-08 Kleber Colombes Joint de dilatation pour raccordement de tuyauteries
DE1272650B (de) * 1964-09-05 1968-07-11 Westland Gummiwerke G M B H & Elastischer Dichtungsring zur Innenabdichtung von vergossenen Tonrohrverbindungen mit Muffenuebergriff
GB1080816A (en) * 1964-11-25 1967-08-23 Celanese Building Components L Pipe joints
US3315971A (en) * 1966-05-02 1967-04-25 Amsted Ind Inc Bell and spigot joint
NL6713728A (de) * 1967-10-10 1969-04-14
US3573871A (en) * 1968-11-12 1971-04-06 Tyler Pipe Ind Inc Gasket for bell-type pipe joint
NL175947C (nl) * 1973-03-02 1985-01-16 Teewen Bv Afdichtingselement van elastisch materiaal voor met mof- en spie-einde in elkaar te voegen buizen.
NL176395C (nl) * 1973-03-02 1985-04-01 Teewen Bv Van een verstijvingsring voorzien afdichtingselement van elastisch materiaal voor met mof- en spie-einde in elkaar te voegen buizen en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke verstijvingsring.
AT335804B (de) * 1975-02-25 1977-04-12 Osterreichische Symalen Ges M Fitting
JPS5311271A (en) * 1976-07-19 1978-02-01 Kubota Ltd Elastic packing for sealing
DE2713767A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-05 Alois Ferch Dichtungshuelse fuer muffenrohrverbindungen
US4194766A (en) * 1978-01-16 1980-03-25 Hsu Mitchell M C Self-aligning ring joint for joining concrete pipes having ends adapted for use therewith
JPS54174918U (de) * 1978-05-30 1979-12-10
DE2908631C2 (de) * 1979-03-06 1985-10-17 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Ventildichtung
GB2052661B (en) * 1979-06-27 1983-09-21 Forsheda Gummifabrik Ab Pipe sealing device
US4343480A (en) * 1980-06-23 1982-08-10 Vassallo Efrain D Pipe bell and gasket
US4337956A (en) * 1980-12-30 1982-07-06 American Sterilizer Company Double lip seal with pressure compensation
DE3226875C2 (de) * 1982-07-17 1984-09-06 Wavin B.V., Zwolle Dichtungsring
US4487421A (en) * 1983-05-10 1984-12-11 Hamilton Kent Manufacturing Company, Inc. Pipe gasket with reinforcing means in its base self-energizing
US4693483A (en) * 1984-07-13 1987-09-15 Vassallo Research & Development Corporation Composite gasket and fitting including same
JPH0429184Y2 (de) * 1984-09-26 1992-07-15
US4602793A (en) * 1984-10-09 1986-07-29 Polymer/Raymond Industries Gasket with encapsulated locking ring
US4579354A (en) * 1984-12-05 1986-04-01 Vassallo Research And Development Corporation Gasket
US4625383A (en) * 1985-03-18 1986-12-02 Vassallo Research And Development Corporation Method for seating a gasket in a plastic pipe bell using a hard configured ring
US4991858A (en) * 1989-03-07 1991-02-12 Hamilton Kent Manufacturing, Inc. Connector seal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118091B4 (de) * 2013-12-10 2015-12-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Dichtungsvorrichtung und Fahrzeug mit einer Dichtungsvorrichtung
US9360140B2 (en) 2013-12-10 2016-06-07 GM Global Technology Operations LLC Sealing device for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0451900B1 (de) 1993-09-22
US5380017A (en) 1995-01-10
CA2040320A1 (en) 1991-10-13
JPH04224387A (ja) 1992-08-13
NL9000881A (nl) 1991-11-01
EP0451900A1 (de) 1991-10-16
DK0451900T3 (da) 1993-11-22
CA2040320C (en) 1999-08-31
JPH0830546B2 (ja) 1996-03-27
DE69100388D1 (de) 1993-10-28
ES2044676T3 (es) 1994-01-01
ATE94960T1 (de) 1993-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100388T2 (de) Dichtungsring für eine Rohrverbindung.
EP0913534B1 (de) Spül- und Kontroll-Schacht für Flüssigkeitsleitungen und Schacht-Abschnitt hierfür
DE3604214C2 (de) Kabelverschraubung
DE3631812C2 (de) Rohr- oder Schlauchverbindungselement
CH645687A5 (de) Inspektionskammer, insbesondere fuer drainage-zwecke.
DE3226571A1 (de) Verbindungsstueck fuer schlauchleitungen von hochdruckreinigungs- und -spruehgeraeten
DE202006012625U1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE4430114C2 (de) Anschlußstück für einen Kunststoffschlauch einer Badezimmer-Handbrause
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
DE69611063T2 (de) Dichte Verbindung mit radialem Einsteckende
DE19815679A1 (de) Dichtungsvorrichtung für Rohrleitungen
DE3411462C2 (de) Dichtungsring für Muffenrohrverbindungen
DE102019110322A1 (de) Ablaufvorrichtung mit einem Adapter zum Anschluss an eine Rohrleitung
DE3604213A1 (de) Kabelverschraubung
EP1081296B1 (de) Sanitärarmatur
DE69003295T2 (de) Ringförmige Dichtungen.
DE69602925T2 (de) Rohrkupplung und verfahren zum verbinden eines rohres an einem verbindungsstück
DE3045533C2 (de) Schlauchfassung für Druckschläuche
DE2553551A1 (de) Dichtring fuer steinzeugrohre
DE1675178A1 (de) Rohrkupplung
DE29616794U1 (de) Abdeckung für ein Lichtsignalgerät
EP0499886B1 (de) Sanitäre Wandarmatur
DE19509224C2 (de) Spannpatrone
DE19817638A1 (de) Verfahren zum Abdichten eines Raumes zwischen einer Ringwand und einem Rohrendteil
DE102010044420A1 (de) Zentrierdichtring für eine Sanitärarmatur, insbesondere eine Wachtischarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee