DE6908023U - Montagebock, vorzugsweise fuer einen moebelscharnierarm - Google Patents
Montagebock, vorzugsweise fuer einen moebelscharnierarmInfo
- Publication number
- DE6908023U DE6908023U DE19696908023 DE6908023U DE6908023U DE 6908023 U DE6908023 U DE 6908023U DE 19696908023 DE19696908023 DE 19696908023 DE 6908023 U DE6908023 U DE 6908023U DE 6908023 U DE6908023 U DE 6908023U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hontagebock
- rail
- open
- hinge arm
- fastening side
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Description
48 BIeIeIeId, H-JtlonW Stralje \?
-b'irma Kunststoff GmbH., 4-Q Herford, Leopoldstr. 8
Montagebock, vorzugsweise für einen Möbelscharnierarm
Die Neuerung bezieht sich auf einen an einer Lochschiene
oder einer Lochreihe eines Möbelteile festlegbaren Montagebock, vorzugsweise für den Arm eines MobelScharniers.
Es ist ein plattenförmiger Montagebock rus Metall bskannt,
der an der Befestigungsseite inuffenartige Aussparungen im Bereich der Bohrungen für die Befestigungsschrauben aufweist.
Diese muffenartigen Aussparungen dienen der Aufnahme der Kopfenden von opreizdübeln, die in die Löcher der Lochschienen
eingeführt werden. Die an der Befestigungsseite in den Montage bock eingesetzten Kopfdübel bilden keine Zentrierung des Montageboci.L
gegenüber der Lochschiene und erschweren das Anbringen des Montagebocks.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Montagebock zu entwickeln, der in einfacher Weise gegenüber der Lochschiene
arretiert und fixiert werden kann und bei dem die Zahl der Einzelteile gering ist.
.Diese il^ffjabe v:ira nach der Neuerung dadurch gelöst, daß an
der bcfc^tigungsseite des Hontagebocks drei zylindrische, hohle
Vorsprünge im Lochabstand der Schiene oder Lochreihe angeordnet
sind, von denen mindestens zwei zu beiden Seiten hin geöffnet
Us ist vorteilhaft, den riontagebock in Zellenbauweise au^
Kunststoff zu fertigen und ihn zur Befestigungsseite hin-zu
öffnen.
Weitere Kennzeichen und Merkmale erpeben sich aus der folgenden
Beschreibung einer vorteilhaften, beispielsweisen Ausführungsform. Es zeigen:
Fig. 1 den riontagebock in der Stirnansicht und die zugeordnete
Lochschiene im Schnitt,
* i'ig. 2 ien Hontagebock in der Seitenansicht,
Ji'ig. 3 in verkleinertem Maßstab den Montagebock von der Befestigungsseite
her gesehen.
Der vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Montagebock besteht aus einem sich in Längsrichtung des nicht dargestellten Scharnieramrms
erstreckenden Hohlkörper 1, zu dem rechtwinklig ein mit dem Hohlkörper 1 einstöckiger Querarm 2 verläuft. Der nicht
dargestexlte Scharnierarm ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet
und umgreift den Hohlkörper Λ des Montagebocks, über eine Befestigungsschraube, die in die Gewindebohrung 3 eingef
cLreht wird, erfolgt die Befestigung des Scharnierarms an dem
Montagebock.
Die Gewindebojarun,^ 3 is"C in einem zylindrischen Körper angeordnet,
der 3ic:i über die gesamte Höhe des riontagebocks erstrecke
und über aie ureere Begrenzungsfläche 4- vorragt.
Dieser zylindrische Vorsprung 5 kann zur Befestigungsseite
des HontareLocks hin verschlossen sein. Der zylindrische Vorsprung
lie^r in der Hittenebene des Hohlkörpers 1 und de?
Querarms 2. In der hittenebene des Querarms 2 sind in dem Ausführungsbeispiel
zv/ei weit=,.. 3 zylindrische 'Vorsprünge 6, 7 εαι-geordnet,
die von einer Bohrung dui-chtreten v/erden, durch die
die Befestigungsschrauben, mit denen der1 riontagebock an einer
Lochschiene 8 bzw. einem riöbelntüok 9 festgelegt wird, geführt
werden.
Ji-J zyi iiiarioch J:i /orsprünge ;·, υ uric '/ -jina i;u -α.^αίιίΐ der
Löcher 10 der Lochschiene 8 angebracht, so daß aie '/orsprünge
in die Löcher der -uoci: schiene eingeführt; werden können und
auf diese Weise der hontagebock gegenüber dem nöbelteil 9
fixiert wild.
Aus dex" i'ig. 3 ergibt sich die ^ellenoauweise des iMOiitagebocks,
der zur Befes"M gungsseitj h..·-.·. :ur juochscbienenseite hin geöffnet
ist. E. zylindrischen Vorsprünge 5, ö und 7 sind miteinander
über eine Querwand 11 verbunden. Der als iiohlkörper in
Zellenbauweise gestaltete nontagebock weist v/eitere Versteifungsstege 13, Ή und 15 auf.
Längs des Querarias 'c irt eine zur Lochschienenseite hin geöffnete
nutartige Aussparung 1b vorgesehen, in die bei der Hontage ein vorspringender liand T/ der Lochschiene eingeführt
wird.
Auch durch diese formschlüssige Verbindung wird eine Arretierung
des riontagebocks gegenüber der Lochschiene 8 erzielt.
Aus der i?ig. 2 ergibt sich, daß die Lochschiene 8 in der Nähe
einer Tür 18 angeordnet ist. -Die _Tür_1_8 ist in bekannter Weise
mit einer zylindrischen Aussparung 19 ausgerüstet, in der das Scharniergehäuse befestigt wird.
Claims (5)
1. An einer Lochschiene oder einer Lochreihe eines liöbelteils
festlegbarer Hontagebock, vorzugsweise für einen Scharnierarm,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Bef estigungss'eite (4) des
Hontagebocks (1,2) drei zylindrische hohle Voisprünge (5,6,7)
im Lochabstand der Schiene oder Seihe angeordnet sind, von denen mindestens zwei zu beiden Seiten geöffnet sind.
2. Hontagebock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere laylindrische Torsprung (5) zur Befestigungsseita geschlossen,
zu anderen Seite geöffnet ist und ein Innengewinde aufweist.
3. Hontagebock nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß er in Zellenbauweise aus Kunststoff gefertigt und zur Befestigungsseite (4) hin geöffnet ist.
4. Hontagebock nach den Ansprüchen 1 bis 3>
dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Vorsprünge (5,6,7) über eine Versteifungswand (11) miteinander verbunden sind.
5. Hontagebock nach den Ansprücnen 1 bis ·'+, dadurch gekennzeichnet,
daß die zylindrischen Vorsprünge (6,7) an einem Querarm (2) angeordnet sind, v/elcher Querarm über die gesamte Länge eine
nutartige, den Rand (17) der Lochschiene (&) aufnehmende Aussparung (16) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696908023 DE6908023U (de) | 1969-02-28 | 1969-02-28 | Montagebock, vorzugsweise fuer einen moebelscharnierarm |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696908023 DE6908023U (de) | 1969-02-28 | 1969-02-28 | Montagebock, vorzugsweise fuer einen moebelscharnierarm |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6908023U true DE6908023U (de) | 1969-10-30 |
Family
ID=6600162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696908023 Expired DE6908023U (de) | 1969-02-28 | 1969-02-28 | Montagebock, vorzugsweise fuer einen moebelscharnierarm |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6908023U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2638585A1 (de) * | 1976-08-27 | 1978-03-02 | Heinze Fa R | Rechteckfoermige grund- oder verstellplatte fuer moebelscharniere |
-
1969
- 1969-02-28 DE DE19696908023 patent/DE6908023U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2638585A1 (de) * | 1976-08-27 | 1978-03-02 | Heinze Fa R | Rechteckfoermige grund- oder verstellplatte fuer moebelscharniere |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7411596U (de) | Führungsschiene für rolläden | |
DE29714013U1 (de) | Hinweistafel zur lösbaren Anbringung insbesondere an der Griffstange von Einkaufswagen | |
DE6908023U (de) | Montagebock, vorzugsweise fuer einen moebelscharnierarm | |
DE2559021A1 (de) | Einstellbares scharnier | |
DE8014866U1 (de) | T-foermige verbindung zweier profile eines fensters oder einer tuer | |
DE496458T1 (de) | Schaltschrankkonstruktion zur befestigung und zum schutz von geraeten, sowie schrankkomponenten und befestigungselemente dafuer. | |
DE2441829A1 (de) | Anordnung zur befestigung eines plattenfoermigen bauteils, insbesondere einer fahrzeugtuer | |
DE1778050A1 (de) | Steife Rahmenkonstruktion fuer Gestelle,Instrumentengehaeuse,Konsolen,Schraenke u.dgl. | |
EP0504619A1 (de) | Waschmaschine | |
DE60021648T2 (de) | Träger für Vorhangschiene | |
DE1972818U (de) | Moebelscharnier. | |
DE749401C (de) | Reihenschelle | |
DE9408622U1 (de) | Beschlag | |
DE626587C (de) | Schaugestell | |
AT398492B (de) | Schnurwasserwaage | |
DE1853735U (de) | Garderobenhaken. | |
DE7004355U (de) | Beschlag zum einstellen und fixieren der frontplatte eines ausziehbaren moebelteils. | |
DE1665262A1 (de) | Befestigungssystem von Leitungen | |
CH519887A (de) | Einrichtung zur Befestigung von zwei Plattenelementen an einer Schiene | |
DE1901807U (de) | Hohlprofilrahmen fuer metalltueren, fenster od. dgl. | |
DE2349792A1 (de) | Buerotisch, bestehend aus einem haupttisch und einem anhaengenden, zweibeinigen nebentisch | |
DE1952206U (de) | Sonnenschutzblende. | |
DE8110053U1 (de) | "moebelscharnier" | |
DE1937355U (de) | Rueckstrahlvorrichtung. | |
DE8502070U1 (de) | Seifenkoerbchen |