DE690635C - Elektromagnetisch gesteuertes Ventil, insbesondere fuer Dampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen - Google Patents
Elektromagnetisch gesteuertes Ventil, insbesondere fuer Dampfheizungen von EisenbahnfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE690635C DE690635C DE1939P0079525 DEP0079525D DE690635C DE 690635 C DE690635 C DE 690635C DE 1939P0079525 DE1939P0079525 DE 1939P0079525 DE P0079525 D DEP0079525 D DE P0079525D DE 690635 C DE690635 C DE 690635C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- plate
- armature
- electromagnetically controlled
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D27/00—Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
- B61D27/0036—Means for heating only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/10—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
- Elektromagnetisch gesteuertes Ventil, insbesondere für Dampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen Bei elektromagnetisch gesteuerten Ventilen; wie sie insbesondere bei Dampfheizungen für Eisenbahnfahrzeuge Anwendung finden und bei denen der Teller von dem Magneten bei Erregung von dem darunter befindlichen Sitz abgehoben wird und bei Unterbrechung der Erregung unter der Wirkung seines Eigengewichtes auf seinen Sitz zurückfällt, zeit sich mitunter der- übelstand, da.ß der Teller trotz Erregung des ' Magneten an. seinem Sitz haftentleibt, ,also den Durchtritt nicht freigibt. Um diese zu vermeiden, maßte man bisher den Magneten kräftig ausbilden und hatte infolgedessen einen unerwünscht hohen Stromverbrauch.
- Gemäß der Erfindung wird ein sicheres Arbeiten des Magnetventils bei nur geringem Stromverbrauch des Magneten dadurcherzielt, daß die Kraft des Magneten nicht unmittelbar, sondern über einen Hebel auf den Ventilteller übertragen und .dieser einseitig angehoben wird, wodurch dessen Abriß. von seinem Sitz auch bei starker Haftung' sichergestellt ist. Zu diesem Zweck wird die Spindel des Magnetankers mit dem Ventilteller über einen Hebel verbunden, der auf dem Teller außerhalb. dessen Mitte gelagert ist und sich auf dem Ventilgehäuse in der Nähe des Ventilsitzes abstützt.
- Um den Teller nach dem einseitigen Anheben vollständig von seinem Sitz abzuheben und so einen genügend großen Durchgangsquerschnitt zu erzielen, wird gemäß der Erfindung die Ankerspindel durch ,den Ventilteller durchgeführt und unterhalb des Tellers mit einem Bund versehen, mit dem sie nach Zurücklegen eines Teils ihres Aufwärtshubes den Teller mitnimmt. Zwischen dem Ventilteller und diesem Bund der Ankerspindel kann eine Feder angeordnet werden, die den. Ventilteller gegen einen oberhalb
des Ventiltellers angeordneten zweiten Bund'q der Ankerspindel drückt und so die Dur führungsstelle der Ankerspindel abdichtet in Offenstellung den Teller wieder in - Gemäß einer anderen Ausführungsform wird der auf dem Teller gelagerte Hebel über den Anlenkungspunkt der Ankerspindel hinaus so weit verlängert, daß er nach Zurücklegen eines Teils des Aufwärtshubes des Ankers an dem Deckel des Ventilgehäuses anstößt. Diese Anordnung hat zur Folge, daß während des einseitigen Anbebens des Ventiltellers der Magnetanker über den langen Arm, der Ventilteller .dagegen über den kurzen Arm des zwischen Magnetanker und Ventilteller angeordneten, auf dem Ventilteller gelagerten Hebels angreift und infolgedessen :der Anker den Teller sicher von seinem Sitz abhebt. Nach dem Abheben stützt sich der Hebel mit seiner Verlängerung gegen den Deckel des Ventilgehäuses, so daß nunmehr der Anker an einem kürzeren Hebelarm angreift als der Ventilteller und infolgedessen ein kleiner Ankerhub genügt, um einen großen Hub des Ventiltellers herb-eizuführen. Zweckmäßig wird bei dieser Ausführungsform an dem Ventilteller ein schräg nach oben gerichteter, den auf dem Teller gelagerten Hebel kreuzender Ansatz befestigt, der nach Zurücklegung eines Teils des Aufwärtshubes des Ankers an den Deckel des Ventilgehäuses anstößt und den zunächst einseitig angehobenen und infolgedessen schräg stehenden Teller in. eine zum Ventilsitz parallele Stellung bringt.
- In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i ein Magnetventil, bei dem die Ankerspindel des Magneten durch den Ventilteller durchgeführt. ist, Abb. 2 ein Magnetventil, bei dem der zwischen dem Magnetanker und dem Ventilteller angeordnete Hebel sich nach dem Anheben des Ventiltellers mit seiner Verlängerung gegen den Deckel des Ventilgehäuses legt.
- Das Ventil besteht aus dem Gehäuse i mit der Trennwand 2 und den Stutzen3 und 4, die mit j e einem der durch die Wand 2 voneinander getrennten Räume in Verbindung stehen. Der in der Trennwand-- angeordnete Ventilsitz 5 wird durch den Ventilteller 15 abgedeckt. Das Ventil wird betätigt von der Magnetspule 8, die in dem Gehäusedeckel 7 angeordnet und mit einer Buchse 9 ausgekleidet ist, in der der Anker i o gleitet.
- Die Spindel i i des Magnetankers i o ist durch eine Bohrung des Ventiltellers 15 durchgeführt und im Abstand von diesem mit einem Bund 14 versehen. Zwischen dem
@xnd 1¢ und dem Ventilteller 15 ist eine ckfeder 25 angeordnet, die den Teller i5 1z_ Anlage an einen zweiten Bund 26 der lnkerspindel i i bringt. - Wird der Magnet 8 erregt, so wird mittels des sich -mit der Nase 29 auf der Trennwand abstützenden Hebels 28 der Ventilteller i 5 einseitig angehoben. Nach einem kurzen Hub des Ankers i o legt sich der Ansatz 31 des Hebels 28 an einen Punkt des Deckels 7, der nun zum Drehpunkt des Hebels 28 wird. Hierbei greift der Teller 15 am Hebel 28 an einem längeren Arm an als die Ankerspindel i i, so daß der Teller 15 einen größeren Hub zurücklegt als der Anker und voll :öffnet. Durch den sich gleichzeitig gegen den Deckel 7 legenden und an diesem entlang gleitenden Ansatz 32 wird der Ventilteller 15 hierbei wieder in eine zum Ventilsitz 5 parallele Stellung aufgerichtet. Beim Schließen des Ventils infolge Unterbrechung der Erregung des Magneten 8 wird ein Verkanten des Ventiltellers 15 durch den nach. unten ragenden Ansatz 33 des verlängerten Endes des Hebels 28 vermieden.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektromagnetisch gesteuertes, Ventil, -insbesondere für Dampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen, mit einem Teller, der von dem Magneten bei Erregung entgegen seinem Eigengewicht von seinem Sitz abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (i i) des Magnetankers (i o) mit dem Ventilteller (15) über einen Hebel (28) verbunden ist, der 'auf dem Teller(i5) außerhalb dessen Mitte gelagert ist und sich auf dem Ventilgehäuse(2) in der Nähe des Ventilsitzes (5) abstützt.
- 2. Elektromagnetisch gesteuertes Ventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerspindel (i i) durch :den Ventilteller (15) durchgeführt ist und unterhalb des Tellers (15) mit einem Bund (1 q.) versehen ist, mit dem .sie nach Zurücklegen eines Teils ihres Aufwärtshubes den Teller (15) mitnimmt.
- 3. Elektromagnetisch gesteuertes Ventil nach Anspruch i und 2, dadurch g ekennzeichnet, daß zwischen dem Ventilteller (15) und dem unteren Bund (t4) .der Ankerspindel (i i) eine Feder(25) angeordnet ist, ,die den Ventiltelller (i 5) gegen einen oberhalb des Ventiltellers (i 5) angeordneten Bund (26) der Ankerspindel (i i) drückt. q..
- Elektromagnetisch gesteuertes Ventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Teller (15) gelagerte Hebel (28) - über den Anlenkumgspunkt (30) der Ankerspindel (i i) hinaus so weit verlängert ist, daß er nach Zurücklegen eines Teils des Aufwärtshubes des Ankers (io) an- den Deckel (7) des Ventilgehäuses (i) anstößt.
- 5. Elektromagnetisch gesteuertes Ventil. nach Anspruch i bis q., dadurch Bekenn-, zeichnet, daß an dem Teller (15) ein schräg nach oben gerichteter, den auf dem Teller gelagerten Hebel (28) kreuzender Ansatz (32) angeordnet ist, der nach Zurücklegen eines Teils des Aufwärtshubes des Ankers (io) an den Deckel (7) des Ventilgehäuses (i) anstößt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939P0079525 DE690635C (de) | 1939-03-25 | 1939-07-28 | Elektromagnetisch gesteuertes Ventil, insbesondere fuer Dampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE868854X | 1939-03-25 | ||
DE1939P0079525 DE690635C (de) | 1939-03-25 | 1939-07-28 | Elektromagnetisch gesteuertes Ventil, insbesondere fuer Dampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE690635C true DE690635C (de) | 1940-05-03 |
Family
ID=25951380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1939P0079525 Expired DE690635C (de) | 1939-03-25 | 1939-07-28 | Elektromagnetisch gesteuertes Ventil, insbesondere fuer Dampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE690635C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE742732C (de) * | 1940-02-27 | 1943-12-10 | Hagenuk Hanseatische Appbau Ge | Elektromagnetisch gesteuertes Ventil, insbesondere fuer Heizungen in Eisenbahn-Fahrzeugen |
DE1010071B (de) * | 1954-11-22 | 1957-06-13 | Vapor Heating Corp | Selbsttaetige Abblaseeinrichtung fuer Dampfabscheider in Zugheizungen |
US3134932A (en) * | 1960-03-28 | 1964-05-26 | Itt | Alternating current solenoid having yieldingly mounted stop |
US3185902A (en) * | 1963-07-25 | 1965-05-25 | Whirlpool Co | Anti-chatter solenoid |
-
1939
- 1939-07-28 DE DE1939P0079525 patent/DE690635C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE742732C (de) * | 1940-02-27 | 1943-12-10 | Hagenuk Hanseatische Appbau Ge | Elektromagnetisch gesteuertes Ventil, insbesondere fuer Heizungen in Eisenbahn-Fahrzeugen |
DE1010071B (de) * | 1954-11-22 | 1957-06-13 | Vapor Heating Corp | Selbsttaetige Abblaseeinrichtung fuer Dampfabscheider in Zugheizungen |
US3134932A (en) * | 1960-03-28 | 1964-05-26 | Itt | Alternating current solenoid having yieldingly mounted stop |
US3185902A (en) * | 1963-07-25 | 1965-05-25 | Whirlpool Co | Anti-chatter solenoid |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE690635C (de) | Elektromagnetisch gesteuertes Ventil, insbesondere fuer Dampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen | |
CH264710A (de) | Elektropneumatisches Ventil für grosse Schalthäufigkeit. | |
DE734464C (de) | Vorrichtung zur Entlueftung der Druckleitung von Kolbenverdichtern zwecks Erleichterung des Wiederanlaufens | |
DE241930C (de) | ||
DE498910C (de) | Relais mit magnetischer Zeitverzoegerung | |
AT143786B (de) | Einlaßventil für Druckluftantrieb. | |
DE382915C (de) | Pneumatische Bogenabhebevorrichtung mit einer Vielzahl abstellbarer Sauger | |
DE728906C (de) | Elektromagnetisch verstellbares Ventil | |
DE690534C (de) | Elektromagnetisch gesteuertes Ventil, insbesondere fuer Dampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen | |
DE651988C (de) | Selbsttaetige Sperrvorrichtung fuer die Hubvorrichtung von elektromagnetischen Schienenbremsen | |
DE492155C (de) | Fahrsperrenvorrichtung an Gleisfahrzeugen | |
DE640850C (de) | Ausloesevorrichtung fuer Druckluftbremsen | |
DE324167C (de) | Elektropneumatische Windsteuerung fuer Orgeln und orgelaehnliche Instrumente | |
DE420663C (de) | Rueckschlagventil | |
DE923173C (de) | Druckluft-Fluessigkeitsheber | |
DE461767C (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE474074C (de) | Vorrichtung zur elektrischen Betaetigung der Wasserzufuhr an selbsttaetig durch eineUhr in Betrieb gesetzten Knetmaschinen | |
AT237847B (de) | Sicherungsvorrichtung für Gaswärmegeräte | |
DE326952C (de) | Windsteuerung mit unmittelbar elektromagnetisch betaetigten Ventilen, insbesondere bei Orgeln | |
DE586524C (de) | Fallklappenrelais | |
DE383412C (de) | Schuetzenbremsvorrichtung fuer Webstuehle | |
DE471273C (de) | Steueranordnung fuer Druckluftbremsen | |
DE888278C (de) | Elektromagnetisches Schaltschuetz | |
DE489288C (de) | Elektrische Zugsicherung mittels eines am Fahrzeug in einem geschlossenen Gehaeuse angeordneten Magnetankers | |
DE533580C (de) | Vorrichtung zum Fuellen von mit einem bestimmten Hoechstdruck arbeitenden Daempfern oder Kochern mit Dampf zum Daempfen von Holz, Stroh u. dgl. |