[go: up one dir, main page]

DE69033285T2 - Plattenspieler und Plattenlader - Google Patents

Plattenspieler und Plattenlader

Info

Publication number
DE69033285T2
DE69033285T2 DE1990633285 DE69033285T DE69033285T2 DE 69033285 T2 DE69033285 T2 DE 69033285T2 DE 1990633285 DE1990633285 DE 1990633285 DE 69033285 T DE69033285 T DE 69033285T DE 69033285 T2 DE69033285 T2 DE 69033285T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
cartridge
turntable
lever
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1990633285
Other languages
English (en)
Other versions
DE69033285D1 (de
Inventor
Yoshihiro Miura
Takashi Morita
Koiji Takagi
Eiji Yamamori
Fumihiko Yoshii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002149A external-priority patent/JP2840687B2/ja
Priority claimed from JP2011619A external-priority patent/JP2910114B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69033285D1 publication Critical patent/DE69033285D1/de
Publication of DE69033285T2 publication Critical patent/DE69033285T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/044Indirect insertion, i.e. with external loading means
    • G11B17/046Indirect insertion, i.e. with external loading means with pivoting loading means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/057Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for handling both discs contained within cartridges and discs not contained within cartridges
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0301Details
    • G11B23/0308Shutters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • G11B25/043Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card using rotating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/022Cases
    • G11B33/025Portable cases
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/10Indicating arrangements; Warning arrangements

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Plattenspieler zum Auslesen und Wiedergeben von Informationssignalen, die auf einer Informationsplatte bzw. -scheibe aufgezeichnet sind, wie auf einer optischen Platte, und zur Anzeige der ausgelesenen und wiedergegebenen Informationssignale in einem Anzeigeabschnitt bzw. -bereich, sowie auf eine Ladevorrichtung, wodurch die Informationsplatte, wie eine optische Platte, auf einen Plattenteller geladen werden kann, auf den sowohl eine eigentliche Platte als auch eine Plattenkassette, die eine Platte enthält, und eine die Platte aufnehmende Kassette geladen werden können.
  • Eine optische Platte ist insoweit als Aufzeichnungsträger für die Aufzeichnung von Musikton-Informationssignalen, Bildinformationssignalen und dergleichen Informationssignalen verwendet worden.
  • Die optische Platte besteht aus einer Grundplatte aus einem Kunstharz, wie aus einem transparenten Polycarbonatharz, auf der eine Aufzeichnungsschicht gebildet ist. Auf der betreffenden Aufzeichnungsschicht ist eine Schicht aus einem transparenten Kunstharz gebildet. Eine derartige optische Platte zeigt eine ausreichende mechanische Festigkeit im Vergleich zu einer magnetischen oder dergleichen Platte, die durch eine Filmschicht als Basismaterial gebildet ist. Die mit dem Kunstharz überzogene Aufzeichnungsschicht zeigt eine ausreichende Beständigkeit gegenüber Staub und Schmutz. Damit wird die sogenannte Kompaktplatte bzw. Compaktdisk, bei der es sich um eine optische Platte handelt, auf der Musiktonsignale oder dergleichen Signale aufgezeichnet sind, als Platte per se gehandhabt und selbst in einen Plattenspieler geladen.
  • Auf der optischen Platte sind Informationssignale mit einer höheren Aufzeichnungsdichte aufgezeichnet. Die Infornationssignale können bei bzw. mit gewissen optischen Platten oder magnetooptischen Platten, die entsprechend fotomagnetischen Effekten arbeiten, wieder bzw. erneut geschrieben werden. Bei diesen Platten führt die Ablagerung schon von einer geringen Staub- oder Schmutzmenge auf der Signalaufzeichnungsfläche zu einem Aussetzen bei der Aufzeichnung oder Wiedergabe der Informationssignale, womit es unmöglich wird, zufriedenstellende Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabecharakteristiken aufrechtzuerhalten.
  • Aus diesem Grunde ist dieser Typ von optischer Platte in dem Hauptkassettenkörper aufgenommen, und er wird in diesem Zustand in den Plattenspieler geladen.
  • Unterdessen ist der Plattenspieler oder die entsprechende Vorrichtung, in dem bzw. der die optische Platte für sich als Aufzeichnungsträger verwendet wird, so ausgelegt, daß lediglich die Platte für sich geladen werden kann, während der Plattenspieler, in welchem die Plattenkassette als Aufzeichnungsträger verwendet wird, umfassend einen Hauptkassettenkörper und eine darin aufgenommene optische Platte, so ausgelegt ist, daß lediglich die Plattenkassette geladen werden kann, während die eigentliche Platte nicht geladen werden kann.
  • Bei einem Plattenspieler, bei dem die optische Platte als Aufzeichnungsträger verwendet wird, wird derzeit versucht zu ermöglichen, daß die auf zumindest einer Vielzahl von optischen Platten aufgezeichneten Informationssignale durch Standardisierung der Aufzeichnungsformate für diese unterschiedlichen optischen Platten ausgelesen und wiedergegeben werden können.
  • Andererseits ist auch versucht worden, einen Plattenspieler zu entwickeln, für den bzw. bei dem sowohl die eigentliche optische Platte als auch die Plattenkassette als Aufzeichnungsträger verwendet werden können.
  • Der oben beschriebene Plattenspieler desjenigen Typs, bei dem Informationssignale, wie Wörterbuchdaten der japanischen Sprache oder Wörterbuchdaten eines Englisch-Japanisch-Wörterbuches auf der optischen Platte aufgezeichnet sind und bei dem gewünschte Daten von der Platte so gelesen werden, daß sie im Anzeigeabschnitt bzw. -bereich anzuzeigen sind, ist derzeit in Gebrauch.
  • Ein derartiger Plattenspieler besteht aus einer Plattenantriebs- bzw. Plattensteuereinheit, die imstande ist, eine Informationsplatte, wie eine optische Platte in Drehung zu versetzen, auf der die bestimmte Information aufgezeichnet ist, und die auf der betreffenden Platte aufgezeichnete Information auszulesen und wiederzugeben. Ferner ist eine Tastatureinrichtung vorgesehen, mit der die gewünschte Information ausgewählt wird, die von der auf der Platte aufgezeichneten Information zu lesen und wiederzugeben ist. Außerdem ist eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen für die Anzeige der von der Platte gelesenen Information, wie beispielsweise der Buchstaben- oder Zeicheninformation.
  • Im übrigen enthält die konventionelle Plattenwiedergabevorrichtung eine Plattenantriebseinrichtung, eine Tastatureinrichtung und eine Anzeigeeinrichtung, wobei die gesonderten Einrichtungen zusammengefaßt und als Tischeinheit verwendet sind. Die die Plattenwiedergabevorrichtung ausmachenden bzw. bildenden Einrichtungen neigen dazu, in der Größe massig zu sein und können somit nicht als transportable Einrichtungen eingesetzt werden.
  • Andererseits kann nunmehr aufgrund der drastisch verbesserten Aufzeichnungsdichte auf Informationsplatten, wie optischen Platten, die einem voluminösen Wörterbuch der japanischen Sprache oder einem Englisch-Japanisch-Wörterbuch entsprechende Information auf einer optischen Platte aufgezeichnet werden, die einen Durchmesser von 8 cm aufweist.
  • Somit ist eine Forderung nach einer Vorrichtung erhoben, bei der auf eine kleine optische Platte, auf der Informationssignale in hoher Aufzeichnungsdichte aufgezeichnet worden sind, zugegriffen und die gewünschte Information an einer gewünschten Stelle leicht ausgelesen und wiedergegeben werden kann, um als visuelle Information auf einer Anzeigeeinrichtung wiedergegeben zu werden.
  • Plattenspieler zum Abspielen von magnetischen Platten in Kassetten sind bekannt und beispielsweise im Dokument EP-A-0.194.138 beschrieben. Sie gestatten jedoch nicht das Abspielen einer Platte, die sich nicht in einer Kassette befindet.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Plattenladevorrichtung zu schaffen, in der eine optische Platte allein oder eine Plattenkassette als Aufzeichnungsträger verwendet werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Plattenladevorrichtung zu schaffen, die das Laden einer optischen Platte allein oder einer Plattenkassette in der Plattenaufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung gestattet.
  • Die Plattenladevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt:
  • einen Kassettenhalter, der zwischen einer angehobenen Position und einer abgesenkten Position in bezug auf einen Plattenteller, welcher für einen Drehantrieb einer auf ihm untergebrachten Platte vorgesehen ist, an einem Hauptkörper bewegbar getragen ist, der mit dem betreffenden Plattenteller versehen ist,
  • wobei der genannte Kassettenhalter für die Einführung einer Plattenkassette, die eine Platte drehbar aufnimmt, und zum Festhalten der betreffenden Plattenkassette ausgelegt ist; eine Platten-Klemmeinrichtung zum Einklemmen einer auf dem genannten Plattenteller untergebrachten Platte, wenn der genannte Kassettenhalter abgesenkt ist, im Zusammenwirken mit dem genannten Plattenteller;
  • und eine Verschluß-Öffnungseinrichtung zur Bewegung eines Verschlusses zum Öffnen und Schließen einer in der genannten Plattenkassette gebildeten Öffnung durch Einführen und Zurückziehen der genannten Plattenkassette in den genannten Kassettenhalter bzw. von diesem weg.
  • Diese Plattenladevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner eine Verschiebeeinrichtung umfaßt, die die genannte Verschluß-Öffnungseinrichtung in Verbindung mit der Bewegung des genannten Kassettenhalters in die genannte abgesenkte Position in eine Stellung verschiebt, in der die Drehung einer auf dem genannten Plattenteller untergebrachten Platte nicht behindert ist.
  • Wenn bei der oben beschriebenen Plattenladevorrichtung die Plattenkassette in den Kassettenhalter eingeführt ist, wird der Verschluß der Plattenkassette durch eine Verschluß-Öffnungs- und Schließeinheit geöffnet, die an dem Kassettenhalter vorgesehen ist. Wenn die so in den Kassettenhalter eingeführte und festgehaltene Plattenkassette abgesenkt wird, wird der Plattenteller in den Hauptkassettenkörper über eine Plattenteller-Einführöffnung eindringen, die durch das Öffnen des Verschlusses geöffnet worden ist, und die Platte wird auf dem Plattenteller plaziert, und zwar zur selben Zeit, zu der die Platten-Klemmeinrichtung in den Hauptkassettenkörper über die Plattenteller-Einführöffnung eingeführt ist, um die Platte mittels des Plattentellers ein- bzw. festzuklemmen, wobei die Platten-Klemmeinrichtung die Drehung der Platte in Übereinstimmung mit dem Plattenteller ermöglicht.
  • Wenn der Kassettenhalter ohne Einführen der Plattenkassette abgesenkt wird, wird das Verschluß-Öffnungsteil durch die Verschluß-Öffnungsteil-Schiebeeinrichtung in Verbindung mit der Abwärtsbewegung des Kassettenhalters in eine Position zurückgezogen, in der die Drehung der auf dem Plattenteller plazierten Platte nicht behindert ist. Da das Verschluß-Öffnungsteil in eine Stellung verschoben worden ist, in der die Plattendrehung sogar dann nicht behindert ist, wenn der Kassettenhalter zum Plattenteller hin abgesenkt sein sollte, ohne die Plattenkassette in den Kassettenhalter einzuführen, bedeutet dies, daß die eigentliche Platte vorab auf dem Plattenteller plaziert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem einen Plattenspieler bereit, umfassend eine Plattenladevorrichtung, wie sie oben erwähnt worden ist, eine Wiedergabeeinrichtung für die Wiedergabe einer Information von einer geladenen Platte und einen Anzeigebereich für die Anzeige einer durch die Wiedergabeeinrichtung wiedergegebenen Information.
  • Die obigen sowie weitere Ziele und Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung, insbesondere in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher ersichtlich werden.
  • Fig. 1 zeigt eine Perspektivansicht eines Plattenspielers gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem erste und zweite Abdeckungen geöffnet sind.
  • Fig. 2 veranschaulicht in einer Schnittansicht den inneren Aufbau des Plattenspielers.
  • Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Explosionsansicht den Plattenspieler.
  • Fig. 4 veranschaulicht in einer rückwärtigen Perspektivansicht den Kassettenhalter.
  • Fig. 5A veranschaulicht in einer Draufsicht eine Verschluß- Öffnungseinheit sowie eine Verschluß-Öffnungs- und -Schließabschnitts-Verschiebeeinrichtung, die an der Oberseite des Kassettenhalters vorgesehen ist.
  • Fig. 5B veranschaulicht in einer schematischen Seitenansicht den in die gehobene Position geschwenkten Kassettenhalter.
  • Fig. 6 zeigt in einer Perspektivansicht eine Tastaturabdeckung.
  • Fig. 7 veranschaulicht in einer perspektivischen Teilansicht die am Hauptkörper des Plattenspielers angebrachte erste Abdeckung.
  • Fig. 8 zeigt eine Perspektivansicht des Wiedergabeabschnitts.
  • Fig. 9A veranschaulicht in einer Draufsicht die Plattenkassette, die in den Kassettenhalter eingeführt und durch diesen festgehalten ist.
  • Fig. 9B veranschaulicht in einer schematischen Seitenansicht die Dreh- bzw. Schwenkposition des Kassettenhalters relativ zu der Chassisgrundplatte bei in den Kassettenhalter eingeführter und durch diesen festgehaltener Plattenkassette.
  • Fig. 10A veranschaulicht in einer Draufsicht den Zustand, in welchem der die Plattenkassette aufnehmende Kassettenhalter zu dem Plattenladeabschnitt hin gedreht worden ist.
  • Fig. 10B veranschaulicht in einer schematischen Seitenansicht die Drehposition in bezug auf die Chassisgrundplatte des Kassettenhalters bei Drehung zu dem Plattenladeabschnitt hin.
  • Fig. 11 veranschaulicht in einer Schnittansicht die in den Plattenladeabschnitt geladene Plattenkassette.
  • Fig. 12 veranschaulicht in einer Perspektivansicht den Zustand, in welchem die eigentliche optische Platte in den Plattenladeabschnitt geladen ist und in welchem der Kassettenhalter zu dem Plattenladeabschnitt hin gedreht ist.
  • Fig. 13A zeigt eine Perspektivansicht des Plattenspielers im Gebrauch, das heißt im Zustand des Auslesens und Wiedergebens von Informationssignalen.
  • Fig. 13B veranschaulicht in einer Perspektivansicht den Zustand, in welchem der Plattenspieler im Gebrauch in der Handfläche einer Hand plaziert ist.
  • Fig. 14 zeigt eine Perspektivansicht des Plattenspielers, wenn er nicht benutzt ist, wobei die ersten und zweiten Abdeckungen auf dem Hauptkörper des Plattenspielers geschlossen sind.
  • Fig. 15 veranschaulicht in einer Perspektivansicht die Oberseite der Plattenkassette, die in ein elektronisches Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung geladen wird.
  • Fig. 16 veranschaulicht in einer Perspektivansicht die Unterseite des Kassettenhalters.
  • Fig. 17 veranschaulicht in einer Perspektivansicht die Oberseite des Kassettenhalters bei geöffnetem Verschluß.
  • Fig. 18 veranschaulicht in einer Perspektivansicht die Unterseite der Plattenkassette bei geöffnetem Verschluß.
  • Fig. 29A veranschaulicht in einer Perspektivansicht eine Ladebatteriepackung, die an einem Plattenspieler angebracht ist.
  • Fig. 19B veranschaulicht in einer Perspektivansicht ein an einem Plattenspieler angebrachtes Trockenbatteriegehäuse.
  • Fig. 20 veranschaulicht in einer Perspektivansicht eine Batteriepackungs-Befestigungsplatte, die an einem Plattenspieler vorgesehen ist, eine Ladebatteriepackung, die an dem Plattenspieler angebracht ist und ein Batteriegehäuse.
  • Fig. 21 zeigt in einer Draufsicht und zum Teil im Schnitt das an dem Plattenspieler angebrachte Batteriegehäuse.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf einen Plattenspieler erläutert, bei dem eine Plattenkas sette mit einem Hauptkassettenkörper, in dem eine optische Platte mit darauf aufgezeichneten Informationen oder Daten entsprechend einem Wörterbuch der japanischen Sprache oder entsprechend einem Englisch-Japanisch-Wörterbuch aufgenommen ist, oder eine eigentliche optische Platte mit darauf aufgezeichneten Musiktonsignalen oder dergleichen selektiv als Aufzeichnungsträger verwendet werden können und bei dem die von der Platte in dem Hauptkassettenkörper ausgelesenen und wiedergegebenen Informationen oder Daten in dem Anzeigebereich wiedergegeben bzw. angezeigt werden können, und zwar durch gleichzeitiges Realisieren der Funktion der Wiedergabe der optischen Platte und der Funktion der Anzeige der wiedergegebenen Information.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 und 2 sei angemerkt, daß der Plattenspieler gemäß der vorliegenden Erfindung einen Hauptkörper 3, in welchem eine Platten-Drehantriebseinheit 1 aufgenommen ist für einen Drehantrieb einer optischen Platte, die in einem Hauptkassettenkörper einer Plattenkassette enthalten ist, oder einer eigentlichen Platte, sowie eine optische Abtastereinheit 2 enthält, die als Informationssignal-Ausleseeinrichtung wirkt zum Auslesen und Wiedergeben von Informationssignalen, welche auf der durch die Einheit 1 drehmäßig angetriebenen optischen Platte aufgezeichnet sind.
  • Der Hauptkörper 3 besteht aus einem rechteckigen behälterförmigen Gehäuse 4 und einer Bodenplatte 5, die eine Bodenöffnung des Gehäuses 4 verschließt, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist. Der Hauptkörper 3 enthält auf seiner Oberseite einen Plattenladeabschnitt 6, der von solcher Größe ist, daß er die Plattenkassette mit einer darin aufgenommenen optischen Platte, die einen Durchmesser von 8 cm aufweist, aufnimmt, wie dies in Fig. 1 veranschaulicht ist. Der Hauptkörper 3 ist von einer solchen Größe, daß er in der Handfläche einer Hand untergebracht werden kann; er ist etwa 105 mm breit (W), etwa 135 mm lang (L) und etwa 45 mm hoch (H).
  • Die Platten-Drehantriebseinheit 1 sowie der optische Abtaster bzw. Aufnehmer 2 sind auf einer Chassisgrundplatte 7 angeordnet, die durch Ausstanzen aus einer Metallplatte erhalten ist, und sie sind innerhalb des Gehäuses 4 mit Hilfe dieser Chassisgrundplatte 7 angebracht.
  • Die Platten-Drehantriebseinrichtung 1 besteht aus einem Plattenteller 8, auf dem die optische Platte untergebracht wird und der zusammen mit der optischen Platte rotationsmäßig angetrieben wird, sowie einem Spindelmotor 9, der den Plattenteller 8 rotationsmäßig antreibt. Wie in Fig. 2 veranschaulicht, weist dieser Spindelmotor 9 eine über die Oberseite der Chassisgrundplatte 7 wegstehende Spindel 10 auf und ist an der Unterseite der Chassisgrundplatte 7 angebracht. Der Plattenteller 8, auf dem die optische Platte aufliegt, ist am fernen Ende der Spindel 10 für eine Drehung im Gleichklang mit der betreffenden Spindel 10 angebracht. Ein Zentrierungsteil 11 ist in der Mitte des Plattentellers 8 vorgesehen, und zwar zur Unterbringung in einer Mittelöffnung der optischen Platte zwecks Ausrichtung der Rotationsmitte des Plattentellers 8 mit der Mitte der optischen Platte. Dieses Zentrierungsteil 11 ist unter der Vorspannung einer Schraubenfeder oder dergleichen derart angeordnet, daß es längs der Achse der Spindel 10 bewegbar ist, so daß dann, wenn die optische Platte auf dem Plattenteller 8 plaziert ist, das Zentrierungsteil 11 in der Mittelöffnung der Platte aufgenommen ist, während es längs der Spindelachse federnd vorgespannt und ausgelenkt ist, um die Mittelöffnung der Platte zu der Rotationsmitte des Plattentellers 8 in Ausrichtung zu bringen.
  • Die optische Abtastereinheit 2 wird von einer Transportschnecke 13, die von einem an der Unterseite der Chassisgrundplatte 7 angebrachten Abtaster-Transportmotor 12 rotationsmäßig angetrieben wird, und einen an der Unterseite der Chassisgrundplatte 7 angebrachten Gleitführungsblock getragen, so daß die Abtastereinheit 2 längs des Radius der auf dem Plattenteller 8 plazierten Platte linear bewegt bzw. verschoben werden kann. Die optische Abtastereinheit 2 kann längs des Radius der optischen Platte mittels der Transportschnecke 13 transportiert werden, die durch den Abtaster-Transportmotor 12 rotationsmäßig angetrieben wird.
  • Die Chassisgrundplatte 7, auf der die Platten-Drehantriebseinrichtung 1 und die optische Abtastereinheit 2 angebracht sind, ist innerhalb des Gehäuses 4 dadurch angebracht, daß sie ein L-förmiges Tragstück 14 in der Nähe jeder Ecke der Chassisgrundplatte 7 aufweist, welches an einem Tragstück 15 in der Nähe jeder Ecke des Gehäuses 4 mit Hilfe einer Befestigungsschraube 16 befestigt ist. Zwischen dem Befestigungsstück 14 und dem Tragstück 15 ist ein Pufferteil 17 eingefügt, um zu verhindern, daß ein Stoß oder dergleichen Störungen, die auf das Gehäuse 4 ausgeübt werden, von dem Gehäuse auf die Chassisgrundplatte 7 übertragen werden und die Transportbewegung der optischen Abtastereinrichtung 2 oder die Plattendrehung durch die Platten-Drehantriebseinrichtung 1 behindern. Somit ist das Pufferteil 17 aus Gummi oder durch ein entsprechendes elastisches Teil gebildet, und eine Schraubenfeder ist dort angeordnet, um die Pufferwirkung des Pufferteiles zu verstärken. Das Pufferteil 17 wird mit einer in seinem mittleren Umfangsbereich vorgesehenen Anlagenut 17a getragen, die in einer Ausnehmung 14a im Befestigungsstück 14 derart aufgenommen ist bzw. sitzt, daß dann, wenn die Chassisgrundplatte 7 an dem Gehäuse 4 angebracht ist, das Pufferteil zwischen dem Befestigungsstück 14 und dem Tragstück 15 eingefügt ist.
  • Die Oberseite des Gehäuses 4, auf der der Plattenteller 8 der Platten-Drehantriebseinrichtung 4 liegt, die an der Chassisgrundplatte 7 angebracht ist, welche ihrerseits an dem Gehäuse 4 angebracht ist, wirkt als Plattenladeabschnitt 6, in den die Plattenkassette zu laden ist, in der eine auf dem Plattenteller 8 zu plazierende optische Platte aufgenommen ist.
  • Auf der Oberseite der Chassisgrundplatte 7 sind Positionierungsstifte 20 und Höheneinstellstifte 21 zur Einstellung der horizontalen Position sowie des Höhenbereiches der in den Plattenladeabschnitt 6 geladenen Plattenkassette vorgesehen.
  • Innerhalb des Gehäuses 4 sind eine Signalverarbeitungsschaltung für die Verarbeitung der von der optischen Platte mit Hilfe der optischen Abtastereinrichtung 2 ausgelesenen Informationssignale sowie eine elektrische Schaltungsgrundplatte 22 vorgesehen, die eine elektrische Schaltungsanordnung darstellt, welche für die Bildung einer Wiedergabevorrichtung für eine Platte, wie eine Steuerschaltung zur Steuerung der Übertragung der optischen Abtastereinrichtung 2 erforderlich ist. Wie in Fig. 2 veranschaulicht, ist diese elektrische Schaltungsgrundplatte 22 mittels einer Befestigungsschraube 24 an einem herabhängenden Vorsprung 23 in dem Gehäuse 4 längs der Bodenplatte 5 des betreffenden Gehäuses 4 angebracht.
  • Ein Kassettenhalter 25 wird von der Chassisgrundplatte 7 getragen, auf der die Platten-Drehantriebseinrichtung 1 sowie die optische Abtastereinrichtung 2 angebracht sind, wie dies zuvor beschrieben worden ist. Dieser Kassettenhalter 25 ist für das Laden einer Plattenkassette 200, die so aufgebaut ist, wie dies in Fig. 13 bis 16 veranschaulicht ist, in dem Plattenladeabschnitt 6 innerhalb des Hauptkörpers 3 geeignet, und er plaziert eine in der Plattenkassette 200 aufgenommene optische Platte 201 auf dem Plattenteller 8; der betreffende Halter ist auf der Chassisgrundplatte 7 derart angebracht, daß er zwischen einer den Plattenladeabschnitt 6 abdeckenden unteren Stellung und einer offenen oder angehobenen Stellung zu schwenken ist, in der der Ladeabschnitt 6 offen ist, um das Einführen oder Herausnehmen der Plattenkassette 200 zu gestatten.
  • In der in den Plattenspieler gemäß der vorliegenden Erfindung geladenen Plattenkassette 200 ist die optische Platte 201 drehmäßig aufgenommen, und zwar innerhalb eines Hauptkassettenkörpers 202. Die Plattenkassette besteht aus einer oberen Hälfte 203 und einer unteren Hälfte 204, die aneinander anlie gen und miteinander verbunden sind, wie dies in Fig. 15 und 16 veranschaulicht ist. Der Hauptkassettenkörper 202 weist, wie in Fig. 17 und 18 gezeigt, eine Öffnung 205 zum Öffnen eines Teiles einer Signalaufzeichnungsfläche der optischen Platte 201 in radialer Richtung nach außen auf, und er weist eine Plattenteller-Einführöffnung 206 auf, die in der Mitte des Hauptkassettenkörpers 202 derart gebildet ist, daß sie eine Fortsetzung zur Öffnung 205 darstellt, um den Zugang des Plattentellers 8 der Platten-Drehantriebseinrichtung 1, die die Platte 201 zu drehen imstande ist, in die Plattenkassette zu ermöglichen. Ein Verschluß 207 ist an dem Hauptkassettenkörper 202 beweglich angebracht, um die Öffnungen 205 und 206 zu verschließen, damit verhindert ist, daß Staub und Schmutz durch die Öffnungen 205 und 206 in den Hauptkassettenkörper 202 hineingelangen und die Signalaufzeichnungsoberfläche der darin aufgenommenen optischen Platte 201 verunreinigen. Dieser Verschluß 207 ist dadurch gebildet, daß eine dünne Metallplatte U-förmig gebogen und an dem Hauptkassettenkörper 202 derart angebracht ist, daß die Öffnungen 205 und 206 durch eine obere Abdeckplatte 207a und eine untere Abdeckplatte 207b abgedeckt sind. Der Verschluß 207 ist mittels einer Verschluß-Schließfeder 210 vorgespannt, um die Öffnungen 205 und 206 während des Nichtgebrauchs zu verschließen, wenn die Plattenkassette 200 nicht in der vorliegenden Ladeeinrichtung untergebracht ist. An einem die Abdeckplatten 207a, 207b des Verschlusses 207 verbindenden vorderen Steg ist eine Stift- bzw. Zapfenanlageöffnung 208 gebildet, in die ein Verschluß-Öffnungs-/Schließstift an einem Verschluß-Öffnungsarm einer Verschluß-Öffnungseinheit eingreift, die an dem Kassettenhalter 25 vorgesehen ist, in welchem die Plattenkassette 200 untergebracht wird, wie dies anschließend erläutert wird. Wenn die Plattenkassette 200 in den Kassettenhalter 25 eingeführt ist, greift der Verschluß-Öffnungs-/Schließstift in die Stiftanlageöffnung 208 ein, und wenn die Plattenkassette 200 weiter in den Kassettenhalter 25 eingeführt wird, wird der Verschluß-Öffnungsarm gedreht, so daß der Verschluß 207 infolge der Drehung des Verschluß-Öffnungsarmes entgegen der Vorspannung der Ver schluß-Schließfeder 210 bewegt wird. Die Öffnungen 205 und 206 werden, wie in Fig. 17 und 18 veranschaulicht, unter der Bewegung des Verschlusses 207 entgegen der Vorspannung der Verschluß-Schließfeder 210 geöffnet.
  • Der Kassettenhalter 25, in den die oben beschriebene Plattenkassette 200 eingeführt und festgehalten ist, liegt vor in Form eines flachen Behälters mit einer Größe für die Aufnahme der Plattenkassette 200, wie dies in Fig. 3 und 4 veranschaulicht ist, und er ist auf seinen beiden Seiten mit Kassettentragabschnitten 26 und 27 gebildet, die beide Seiten der Plattenkassette 200 tragen. Diese Abschnitte 26 und 27 sind dadurch gebildet, daß die Hauptfläche 28 in eine L-Form gebogen ist. Die frontseitige Öffnung des Kassettenhalter 25, die rechtwinklig zu diesen Seitenabschnitten 26, 27 verläuft, wirkt als Einführungs-/Entnahmeöffnung 29 für den Kassettenhalter 200. An der oberen Kante der Öffnung 29 ist eine Auflage 30 vorgesehen, die von der vorderen Kante des Kassettenhalters 25 leicht vorsteht. Diese Auflage 30 ist als geformter Körper aus Kunstharz, ähnlich dem Hauptkassettenkörper 202 gebildet und an dem äußeren vorderen Umfang des Kassettenhalters 25 derart angebracht, daß sie die Kassetten-Einführungs-/Entnahmeöffnung 20 umgibt. Die Unterseite der Auflage 30 zu der Öffnung 29 hin ist geneigt, um die Kassette 200 zu führen, wenn diese in den Hauptkassettenkörper 25 eingeführt wird.
  • Die Breite der Einführungs-/Entnahmeöffnung 29 ist geringer als die Abmessung einer diagonalen Linie der Plattenkassette 200, die in den Kassettenhalter 25 eingeführt und durch diesen festgehalten ist, so daß die Plattenkassette 200 nicht in einer schrägen Position in den Kassettenhalter 25 eingeführt werden kann.
  • Der Kassettenhalter 25 wird drehmäßig dadurch getragen, daß die hinteren Seiten gegenüber der Kassetten-Einführungs-/Entnahmeöffnung 29 durch ein Paar von Halterbefestigungsstücken 31, 31 drehbar gelagert sind, die an beiden hinteren Seiten der Chassisgrundplatte 7 vorgesehen sind. Dies bedeutet, daß der Kassettenhalter 25 für eine Drehung relativ zu der Chassisgrundplatte 7 durch Eingriff-Drehwellen 33, 33 an den Halterbefestigungsstücken 31, 31 in Eingriffs-Anlageöffnungen getragen sind, die in einem Paar von hochstehenden Tragstücken 32, 32 auf beiden hinteren Seiten des Kassettenhalters 25 gebildet sind.
  • Eine Platten-Klemmeinrichtung 35 zum Ein- bzw. Festklemmen der auf dem Plattenteller 8 plazierten Platte im Zusammenwirken mit dem Plattenteller 8, um eine gemeinsame Drehung der Platte mit dem Plattenteller 8 zu bewirken, ist etwa in der Mitte der Hauptseite 28 des Kassettenhalters 25 angebracht. Wie in Fig. 2 und 4 veranschaulicht, wird die Platten-Klemmeinrichtung 39 von einer Klemmbefestigungsplatte 36 getragen, die drehbar auf der oberen Hauptseite 2ß des Kassettenhalters 25 getragen ist; sie ist imstande, in den Innenraum der Plattenkassette 25 durch eine Öffnung 37 in der Hauptseite 28 und aus diesem heraus hin- und herbewegt zu werden. Wie in Fig. 2 veranschaulicht, wird die Platten-Klemmeinrichtung 35 durch die Klemmbefestigungsplatte 36 dadurch getragen, daß sie einen zylindrischen Abschnitt 39 an der Oberseite der Klemmdruckplatte 38 aufweist, der auf die in die Klemmbefestigungsplatte 36 eingeführte optische Platte einen Druck ausübt und sie trägt, um zu verhindern, daß die Klemmeinrichtung von der Klemmbefestigungsplatte 36 durch einen Flansch 40 freikommt, der am oberen Ende eines zylindrischen Abschnitts 39 angebracht ist. Dies bedeutet, daß die Platten-Klemmeinrichtung 35 von der Klemmbefestigungsplatte 36 lose für eine freie Drehung und für eine axiale Bewegung innerhalb des Ausmaßes des zylindrischen Abschnitts 39 getragen wird.
  • Ein an dem Plattenteller angezogener Permanentmagnet 41, der aus einem magnetischen Material, wie Metall, gebildet ist, ist an der Seite der Platten-Klemmeinrichtung 35 gegenüber dem Plattenteller 8 angebracht. Der Zweck des Magneten 41 besteht darin sicherzustellen, daß dann, wenn die Platten-Klemmein richtung 35 die optische Platte im Zusammenwirken mit dem Plattenteller 8 festgeklemmt hat, die optische Platte eine positive bzw. zwangsweise gemeinsame Drehung mit dem Plattenteller 8 ausführt. Ein Anlagevorsprung 35a, der in eine Positionierungs-Anlageausnehmung 8a eingreift bzw. in dieser anliegt, welche in der Mitte des Plattentellers 8 gebildet ist, ist in der Mitte auf der Seite der Platten-Klemmeinrichtung 35 vorgesehen, die dem Plattenteller 8 gegenüberliegt. Wenn die Platten-Klemmeinrichtung 35 an den Plattenteller 8 angezogen worden ist, greift der Anlagevorsprung 35a in die Positionierungs-Anlageausnehmung 8a ein, um die Rotationsmitte der Platten-Klemmeinrichtung 35 mit jener des Plattentellers 8 in Koinzidenz zu bringen.
  • Die Klemm-Befestigungsplatte 36, die die Platten-Klemmeinrichtung 35 trägt, ist durch ein Paar von Tragteilen 42, 42 gebildet, die Durchgangslöcher aufweisen, durch welche eine Tragwelle 46 hindurchläuft, die zwischen einem Paar von Tragteilen 45, 45 getragen ist, die mit der Hauptseite 28 des Kassettenhalters 25 derart zusammenhängend gebildet sind, daß die Platte 36 für eine Drehung relativ zu der Hauptfläche bzw. -seite 28 des Kassettenhalters 25 bei in der Rotationsmitte befindlicher Tragwelle 46 getragen wird. Die Klemm-Tragplatte 36 ist in der durch einen Pfeil A in Fig. 2 angegebenen Richtung durch eine Torsionsschraubenfeder 47 rotationsmäßig vorgespannt, die um die Tragwelle 46 derart herumgewickelt ist, daß die Platten-Klemmeinrichtung 35 in den Innenraum des Kassettenhalters 25 hineinragt.
  • Auf der anderen Seite wird in dem Fall, daß der Kassettenhalter 25 von der unteren Position, in der der Plattenladeabschnitt 6 geschlossen ist, in die obere Position geschwenkt wird, in der der Plattenladeabschnitt 6 geöffnet ist, die Platten-Befestigungsplatte 36 in Richtung entgegengesetzt zu der durch einen Pfeil A in Fig. 2 gezeigten Richtung gedreht, und zwar mittels eines Hebels 48, der an der oberen Hauptseite 28 des Kassettenhalters 25 angebracht ist, und entgegen der Vorspannung der Torsionsschraubenfeder 47, um die Platten- Klemmeinrichtung 35 zur Außenseite hin innerhalb des Kassettenhalters 25 zurückzuziehen. Dies bedeutet, daß dann, wenn der Kassettenhalters 25 sich in der angehobenen Position befindet, in der der Plattenladeabschnitt 6 geöffnet ist, um das Einführen oder Herausnehmen der Plattenkassette 200 zu ermöglichen, die Klemmeinrichtungs-Befestigungsplatte 36 die Platten-Klemmeinrichtung 35 in eine solche Stellung zurückzieht, in der die Einführung oder Herausnahme der Plattenkassette in den bzw. aus dem Kassettenhalter 25 nicht behindert ist.
  • Der Kassettenhalter 25 ist mit einer Verschluß-Öffnungs- und Schließeinheit 50 versehen zum Verschieben eines Verschlusses 207 der in den Kassettenhalter 25 eingeführten und durch diesen festgehaltenen Plattenkassette 200, um die Öffnungen 205 und 206 in dem Hauptkassettenkörper 202 zum Öffnen der Signalaufzeichnungsfläche und des Umfangs einer zentralen Öffnung 201a der optischen Platte 201 zur Außenseite hin zu öffnen. Bezugnehmend auf Fig. 4 und 5 sei angemerkt, daß die Verschluß-Öffnungs- und Schließeinheit 50 durch einen Verschluß- Öffnungsarm 51, der durch die in den Kassettenhalter 25 eingeführte Plattenkassette 200 gedreht wird, und zwar zur Verschiebung des Verschlusses 207 entgegen der Vorspannung einer Verschluß-Schließfeder 210, durch einen Verschluß-Öffnungsarm- Drehhebel 53, der durch eine Spannfeder 52 vorgespannt ist und der den Verschluß-Öffnungsarm 51 in eine Rückstellposition zu drehen imstande ist, wenn der Kassettenhalter 25 in die erhobene Stellung gedreht worden ist, einen Verriegelungshebel 54 zur Verriegelung des Hebels 53, damit der Verschluß-Öffnungsarm 51 in der Drehposition gehalten wird, in der der Verschluß 207 der Plattenkassette 200 geöffnet ist, und einen Entriegelungshebel 55 gebildet ist, der zur Auslösung der Verriegelung des Hebels 53 mittels des Verriegelungshebels 54 durch Drehen der Kassette 25 in ihre erhobene Stellung dient.
  • Bezugnehmend auf Fig. 3 sei angemerkt, daß der Verschluß-Öffnungsarm 51 einen langgestreckten Armabschnitt 51a aufweist, an dessen entfernt liegenden Ende ein Verschluß-Öffnungs- und Schließstift 56 angebracht ist, der in einer Stift-Anlageöffnung 208 eingreift bzw. anliegt, die in einem Verschluß 207 der Plattenkassette 200 gebildet ist, und an dessen proximaler bzw. zugewandter Seite ein Drehgelenk 57 für den Kassettenhalter 25 durch Umbiegen der zugewandten Seite gebildet ist. Der Veschluß-Öffnungs-/Schließarm 51 erstreckt sich mit seinem Armabschnitt 51a zur Innenseite des Kassettenhalters 25 derart hin, daß der Verchluß-Öffnungs- und Schließstift 56 der Plattenkassetten-Einführungs- und Entnahmeöffnung 29 des Kassettenhalters 25 gegenübersteht, während der Arm 51 außerdem das Drehgelenk 57 aufweist, welches durch eine an der Rückseite des Kassettenhalters 25 vorgesehene Welle 58 derart gelagert bzw. angelenkt ist, daß der Arm 51 in die durch die Pfeile B und C in Fig. 3 angegebenen Richtungen gedreht werden kann, wobei die Welle 58 als Rotationsmitte dient.
  • Im übrigen ist die Welle 58 in einem L-förmig gebogenen Teil 59 an der rückwärtigen Seite des Kassettenhalters 25 angebracht. Das Drehgelenk 57 des Verschluß-Öffnungs- und Schließarmes 51 ist dadurch drehbar gelagert, daß die Welle 58 durch ein in dem Drehgelenk 57 gebildetes Durchgangsloch hindurchgeführt ist.
  • Der zur Drehung des Verschluß-Öffnungsarmes dienende Hebel 53 ist mit einem Paar von Gleit-Führungsstiften 61, 61, die an der oberen Hauptseite 28 des Kassettenhalters 2 vorgesehen sind, um in längliche Durchgangslöcher 62, 62 im Hebel 53 einzugreifen, derart gelagert, daß er innerhalb des Ausmaßes dieser Durchgangslöcher 62, 62 verschiebbar ist. Der Hebel 53 ist in der durch einen Pfeil D in Fig. 5A bezeichneten Richtung durch eine Schraubenfeder 52 vorgespannt, die zwischen einem Feder-Rückhalter 63, der mit der Hauptseite 28 des Kassettenhalters 2 zusammenhängend gebildet ist, und einem Feder-Rückhalter 64 angeordnet, der mit dem Hebel 53 zusammenhängend gebildet ist.
  • Der Verschluß-Öffnungs- und -Schließarm 51 ist mit dem Hebel 53 dadurch verbunden, daß ein an dem Hebel 53 vorgesehener Drehführungsstift 67 in einer in einem Hebelverbindungsteil 65 gebildeten länglichen Öffnung 66 aufgenommen ist bzw. dort eingreift. Der Verschluß-Öffnungs- und -Schließarm 51, der somit mit dem Hebel 53 verbunden ist, ist in einer durch einen Pfeil C in Fig. 3 bezeichneten Richtung unter der Vorspannung einer Torsionsfeder 52 rotationsmäßig vorgespannt, die außerdem den Hebel 53 in einer durch einen Pfeil D in Fig. 5A bezeichneten Richtung vorspannt.
  • Wenn im übrigen der Kassettenhalter 25 in eine angehobene Stellung gedreht worden ist, in der das Laden der Plattenkassette 200 ermöglicht ist, und der Hebel 53 zur Drehung des Verschluß-Öffnungsarmes unter der Kraft der Torsionsfeder 52 in eine durch einen Pfeil D in Fig. 5A bezeichneten Richtung bewegt worden ist, wird der Verschluß-Öffnungs- und -Schließarm 51 unter der Vorspannung der Spannfeder 52 in einem Zustand gehalten, in welchem er in einen Zustand bewegt worden ist, in der der Verschluß-Öffnungs- und -Schließstift 56 einer Stift-Anlageöffnung 28 gegenüberliegt und in diese eingreifen kann, die in dem Verschluß 207 der in den Kassettenhalter 25 eingeführten Plattenkassette gebildet ist.
  • Eine Sperrklinke 68 greift in einen Verriegelungs- bzw. Sperrstift 67 ein, der an einem Ende des Verriegelungs- bzw. Sperrhebels 54 vorgesehen ist; die betreffende Klinke ist an einer Seite des vordersten Teiles des Hebels 53 vorgesehen. Diese Sperrklinke 68 befindet sich mit dem Verriegelungs- bzw. Sperrstift 67 dann in Eingriff, wenn die Plattenkassette 200 in den Kassettenhalter 25 eingeführt ist, wobei der Verschluß- Öffnungs- und -Schließarm 51 durch die Plattenkassette 200 in der in Fig. 3 durch einen Pfeil B bezeichneten Richtung zum Öffnen des Verschlusses 207 gedreht wird. Der Hebel 53 wird in die in Fig. 5A durch einen Pfeil E bezeichneten Richtung bewegt, um der Drehung des Verschluß-Öffnungs- und -Schließarmes 51 zu folgen, damit der Hebel 53 in einer Position gehalten wird, in der er entgegen der Vorspannung der Spannfeder 52 bewegt worden ist, um den Verschluß-Öffnungs- und -Schließarm 51 in einer Position zu halten, in der er den Verschluß 207 geöffnet hat.
  • Der Verriegelungshebel 54 zur Verriegelung des Hebels 53 in der Stellung, in der dieser entgegen der Vorspannung der Spannfeder 52 bewegt worden ist, ist winkelförmig ausgebildet und weist an einem Ende den Verriegelungs- bzw. Sperrstift 67 für eine Anlage an der Sperrklinke 68 des Hebels 53 sowie am anderen Ende einen Stift 69 auf, der durch den Entriegelungshebel 55 einem Druck ausgesetzt ist. Der Verriegelungshebel 54 ist so angeordnet, daß der Verriegelungsstift 57 zu der Verriegelungs- bzw. Sperrklinke 68 des Hebels 53 hinzeigt und daß eine Tragwelle 70 an der Hauptseite 28 des Kassettenhalters 25 in ein zentrales Durchgangsloch (nicht dargestellt) des Verriegelungshebels 54 derart eingeführt ist, daß der Hebel 54 mit der als Rotationsmitte dienenden Tragwelle 70 gedreht werden kann. Der Verriegelungshebel 54 ist rotationsmäßig in eine durch einen Pfeil F in Fig. 5A bezeichneten Richtung mittels einer Torsionsschraubenfeder 72 vorgespannt, die um die Tragwelle 70 herum angeordnet ist und deren eines Ende durch den Verriegelungsstift 67 festgehalten ist und deren anderes Ende durch einen Federfesthalter 71 festgehalten ist, der mit der Hauptseite 28 des Kassettenhalters 25 zusammenhängend gebildet ist. Die Dreh-Vorspanungsposition des Verriegelungshebels 54 durch die Torsionsschraubenfeder 72 wird durch ein Drehbegrenzungsteil am einen Ende des Verriegelungshebels 54 begrenzt, der in eine Drehbegrenzungsöffnung 78 eingreift, die in der Hauptseite des Kassettenhalters 25 gebildet ist.
  • Der Entriegelungshebel 55 zur Auslösung der Verriegelung des Hebels 53 mittels des Verriegelungshebels 54 infolge der Drehung bzw. Schwenkung des Kassettenhalters 25 in die angehobene Stellung ist an einem Gleithebel 82 dadurch angebracht, daß ein Paar von Gleitführungsstiften 80, 80 an der Hauptseite 28 des Kassettenhalters 25 in längliche Durchgangslöcher 81, 81 des Gleithebels 82 eingreifen, wie dies in Fig. 5A veranschaulicht ist, so daß der Gleithebel 82 innerhalb des Ausmaßes des Durchgangslochs 81, 81 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Kassettenhalters 25 gleiten kann, was unter rechten Winkeln zur Bewegungsrichtung des Hebels 53 erfolgt. Wie in Fig. 4 veranschaulicht, ist dieser Gleithebel 82 mit der Chassisgrundplatte 7 über einen Hebel 83 verbunden, durch den der Hebel 82 in den in Fig. 5A durch die Pfeile G und H bezeichneten Richtungen im Zusammenwirken mit der Drehung des Kassettenhalters 25 gleiten kann. Wie außerdem in Fig. 4 veranschaulicht, verbindet der Hebel 83 den Gleithebel 82 mit der Chassisgrundplatte 7 dadurch, daß ein Ende durch eine Tragwelle 85 an einem Befestigungsteil 84 angelenkt ist, welches an einer Seite der Chassisgrundplatte 7 vorgesehen ist, und daß das andere Ende mittels einer Tragwelle 87 an einem Befestigungsteil 86 angelenkt ist, welches an einer Seite des Hebels 83 vorgesehen ist.
  • Der Entriegelungshebel 55, der an dem Gleithebel 82 angebracht ist, ist aus einem Kunstharz geformt, und er liegt vor in Form eines Buchstabens U; dabei liegt ein Stift-Druckarmabschnitt 88 zur Druckausübung auf einen Stift 69 an dem Verriegelungshebel 54 gegenüber einem elastischen Armabschnitt 89. Ein geneigter Nockenabschnitt 88a für eine Druckausübung auf den Stift 69 ist an der äußeren Seitenfläche des Stift-Druckarmabschnitts 88 gebildet. Der Entriegelungshebel 55 ist dadurch angebracht, daß er einen Stegabschnitt aufweist, der die Armabschnitte 88, 89 miteinander verbindet, die durch eine Tragwelle 90 angelenkt bzw. gelagert sind, welche an dem Gleithebel 82 vorgesehen ist, und daß die Enden der Armabschnitte 89, 88 durch mit dem Gleithebel 82 zusammenhängend gebildete Festhalter 91, 92 festgehalten sind. Wenn der Gleithebel 82 durch die Drehung des Kassettenhalters 25 in die angehobene Position verschoben wird, übt der an dem Gleithebel 82 angebrachte Entriegelungshebel 55 einen Druck auf den Stift 69 durch den geneigten Nockenabschnitt 88a aus, um den Verriegelungshebel 54 in eine solche Richtung zu drehen, die entgegengesetzt zu der in Fig. 5 durch einen Pfeil A bezeichneten Richtung verläuft, und zwar entgegen der Vorspannung der Torsionsschraubenfeder 72, um den Verriegelungsstift 67 von der Verriegelungs- bzw. Sperrklinke 68 des Hebels 53 zu lösen. Der Entriegelungshebel 55 wird zu diesem Zeitpunkt um die Tragwelle 90 des Stift-Druckarmabschnitts 88 gedreht, während der elastische Armabschnitt 89 federnd verformt wird. Somit wirkt der elastische Armabschnitt 89 als Begrenzer, der eine stabile Drehung des Verriegelungshebels 54 ermöglicht.
  • Der Kassettenhalter 25 ist ferner mit einer Einheit 93 versehen, durch die die Platten-Klemmeinrichtung 35 mit dem Plattenteller 8 in Verbindung mit der Drehung des Kassettenhalters 25 in dessen erhobene und abgesenkte Positionen in Kontakt bzw. außer Kontakt gebracht wird.
  • Diese Einheit 93 arbeitet so, daß die Klemmeinrichtungs-Befestigungsplatte 36 in Verbindung mit der Drehung des Kassettenhalters 25 zur Hin- und Herbewegung der von der Klemmeinrichtungs-Befestigungsplatte 36 getragenen Plattenklemmeinrichtung 35 in den Kassettenhalter 25 und aus diesem heraus, um die betreffende Plattenklemmeinrichtung mit dem Plattenteller 8 in Kontakt bzw. außer Kontakt zu bringen, gedreht wird, und sie besteht aus einem Klemmeinrichtungs-Befestigungsplatten-Drehhebel 48, der mit dem Gleithebel 82 verbunden ist, welcher durch die Drehung des Kassettenhalters 25 verschoben wird.
  • Bezugnehmend auf Fig. 4 und 5A sei angemerkt, daß der Klemmeinrichtungs-Befestigungsplatten-Drehhebel 48 dadurch angebracht ist, daß sein mittlerer Bereich mittels einer Tragwelle 94 an der Hauptseite des Kassettenhalters 25 angelenkt ist und daß er einen Drehführungszapfen 96 am Gleithebel 82 aufweist, der in eine Drehführungsöffnung 95 eingreift, welche in dem Hebel 48 gebildet ist. Der so an der Hauptseite 48 des Kassettenhalters 28 angebrachte Hebel 48 wird in den durch die Pfeile I und J in Fig. 5A bezeichneten Richtungen um die Tragwelle 94 als Rotationsmitte durch die Gleit- bzw. Verschiebebewegung des Gleithebels 82 in der in Fig. 5A durch die Pfeile G und H bezeichneten Richtung gedreht.
  • Der vorderste Teil des Hebels 48 ist mit einem Klemmeinrichtungs-Befestigungsplatten-Drehabschnitt 97 ausgestattet, und zwar zur Drehung der Klemmeinrichtungs-Befestigungsplatte 36 infolge der Drehung des Hebels 48. Dieser Drehabschnitt 97 ist als Bogen eines Kreises gebildet, der sich längs der Drehrichtung des Hebels 48 erstreckt. Der Drehabschnitt 97 ist durch eine geneigte Auflage-Führungsfläche 97a gegenüber einem Auflage-Führungsteil 98, welches mit der Klemmeinrichtungs-Befestigungsplatte 36 zusammenhängend gebildet ist, und durch eine Drehfläche 97b einer bestimmten Höhe gebildet, die fortlaufend zu der Führungsfläche 97a verläuft.
  • Der Drehhebel 48 ist mit dem Gleithebel 82 in einer solchen Art und Weise verbunden, daß dann, wenn der Kassettenhalter 21 in seine untere Stellung gedreht worden ist, die geneigte Führungsfläche 97a an dem Auflageführungsteil 98 anliegt und diesem zugewandt ist, und zwar ohne den Drehabschnitt 97, der an dem Führungsteil 98 der Klemmeinrichtungs-Befestigungsplatte 36 aufliegt. Dies bedeutet, daß dann, wenn der Kassettenhalter 25 in die untere Stellung gedreht worden ist, der Drehhebel 48 in einer solchen Art und Weise arbeitet, daß die Platten- Klemmeinrichtung 35 zu dem Plattenteller 8 hin angezogen ist, um die optische Platte im Zusammenwirken mit dem Plattenteller 8 ein- bzw. festzuklemmen.
  • Bei der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist zur Sicherstellung des Ladens nicht nur der Plattenkassette 200, sondern auch der eigentlichen optischen Platte eine Verschlußarm-Verschiebeeinheit 99 als Verschluß-Öffnungsteil-Verschiebeeinrichtung vorgesehen, um den Verschluß-Öffnungsarm 51 in eine Stellung zu verschieben, in der die Drehung der optischen Platte nicht behindert ist, die auf dem Plattenteller 8 plaziert ist, und zwar auch dann nicht, wenn die Plattenkassette 200 nicht geladen ist.
  • Die Verschluß-Öffnungsarm-Verschiebeeinheit 99 ist mit einem Verschluß-Öffnungsarm-Verschiebehebel 100 versehen, der durch die Drehung des Kassettenhalters-25 nach unten gedreht wird, um das Verschieben bzw. Gleiten des Hebels 53 in der in Fig. 5A durch einen Pfeil E bezeichneten Richtung entgegen der Vorspannung der Torsionsfeder 52 zu bewirken, damit der Verschluß-Öffnungsarm 51 in die in Fig. 3 durch einen Pfeil B bezeichnete Richtung verschoben wird. Wie in Fig. 4 und 5A veranschaulicht, besteht der Verschiebehebel 100 aus einem Verbindungsarmabschnitt 100a, der mit dem Gleithebel 82 verbunden ist, und einem Hebelbetätigungsarmabschnitt 100b, der sich mit einem Druckstift 101 in Eingriff befindet, welcher in der Mitte am Hebel 53 vorgesehen ist. Durch das Verschieben des Hebels 53 in die in Fig. 5A durch einen Pfeil E bezeichnete Richtung wird der Verschluß-Öffnungsarm 51 in die durch einen Pfeil B in Fig. 3 bezeichnete Richtung gedreht; wenn der Kassettenhalter 25 in seine abgesenkte Stellung gedreht worden ist, ist der Verschluß-Öffnungsarm 51 in eine Position verschoben, in der die Drehung der auf dem Plattenteller 8 plazierten optischen Platte nicht behindert ist.
  • Der Plattenspieler gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit einer Tastaturabdeckung bzw. einem Tastaturdeckel 111 versehen, der die erste Abdeckung bzw. den ersten Deckel in Verbindung mit dem Kassettenhalter 25 darstellt. Gemäß Fig. 1 ist die Oberseite der Tastaturabdeckung 111, die nach oben weist, wenn die Tastaturabdeckung heruntergedrückt ist, um den Plattenladeabschnitt 6 abzudecken, der an der Oberseite des Hauptkörpers 3 vorgesehen ist, mit einem eine Reihe von Betätigungstasten 112 aufweisenden Betätigungsabschnitt versehen. Die betreffenden Betätigungstasten sind dabei geeignet für eine Steuerung der Ausleseoperation bezüglich der Informationssignale, die auf der optischen Platte aufgezeichnet sind, welche im Plattenladeabschnitt 6 geladen ist. Sie sind ferner geeignet zum Auslesen und Wiedergeben der gewünschten Informationssignale von der optischen Platte. Wie in Fig. 6 veran schaulicht, ist dieser Betätigungsabschnitt durch eine elastische Betätigungstastatur 113 gebildet, die eine große Anzahl von Betätigungstasten 112 trägt, welche elastisch ausgelenkt werden, wenn sie einem Druck ausgesetzt werden. Ferner umfaßt der betreffende Abschnitt eine Tastenschalter-Tragplatte 114, die eine gedruckte Schaltungsplatte ist, welche einen Schaltabschnitt trägt, der durch Druckausübung auf die Betätigungstasten 112 ein- und ausgeschaltet werden kann. Die Betätigungstastatur 113 ist an der Innenseite der Tastaturabdeckung 111 angebracht. Die Betätigungstasten 112 sind durch Durchgangslöcher 115 hindurchgeführt, die in der Tastaturabdeckung 111 derart gebildet sind, daß die betreffenden Tasten über die Oberseite der Tastaturabdeckung 111 überstehen. Die Tastenschalter-Befestigungs- bzw. Halteplatte 114 ist an der Innenseite der Tastaturabdeckung 111 derart angebracht, daß sie der Betätigungstastatur 113 überlagert ist. Die Betätigungstastatur 113 sowie die Tastenschalter-Halteplatte 114 werden durch eine Abdeckplatte 116 fest getragen, die an der Innenseite der Tastaturabdeckung 111 derart angebracht ist, daß die Tastatur 113 und die Befestigungsplatte 114 abgedeckt sind. Die Abdeckplatte 116 ist mittels einer Befestigungsschraube 116a an der Tastaturabdeckung 111 befestigt.
  • Die den Betätigungsabschnitt bildenden Betätigungstasten 112 enthalten Alphabet-Tasten 112b, die Buchstaben angeben, eine Cursor- bzw. Zeiger-Verschiebetaste 112a zur Verschiebung eines Cursorzeigers zu einem Datenposten einer Vielzahl von Auswahl-Datenposten, die von der optischen Platte 201 ausgelesen werden bzw. sind, so daß sie in einem später beschriebenen Anzeigeabschnitt anzuzeigen sind. Ferner umfassen die betreffenden Tasten eine Vielzahl von Auswahltasten 112c, 112d für die Auswahl der ausgewählten Datenposten, auf die durch den Cursor hingezeigt wird, der durch die Betätigung der Cursor- Verschiebetasten 112b verschoben ist. Überdies gehören zu den betreffenden Tasten eine Vielzahl von Funktionsauswahltasten 112e für eine Auswahl der Datenlesefunktion bezüglich der Plattenschicht sowie Zeichenanzeige-Umschalttasten 112f, 112g.
  • Gemäß Fig. 1 und 3 ist die Tastaturabdeckung 111 mit dem Betätigungsabschnitt, umfassend eine Reihe der Betätigungstasten 112, oder ihre Oberseite zur Drehung relativ zu dem Hauptkörper 3 dadurch gelagert, daß sie Tragplatten 121, 121 aufweist oder daß beide rückwärtigen Seiten durch Tragwellen 123, 123 an Tragplatten 119, 119 an den gegenüberliegenden inneren Seiten der Abdeckungs-Tragabschnitte 117, 118 an beiden rückwärtigen Seiten des Gehäuses 4 des Hauptkörpers 3 angelenkt bzw. gelagert sind, wobei die Tastaturabdeckung 111, die auf der Oberseite des Kassettenhalters 25 geschlossen ist, durch den Hauptkörper 3 getragen wird. Zum zwangsweisen Festhalten der Schließstellung und der Öffnungsstellung der Tastaturabdeckung 111 in bezug auf den Hauptkörper 3 ist eine Kippfeder 125 zwischen einer der Tragplatten 119 und der Drehtragplatte 122 eingefügt. Wie in Fig. 7 veranschaulicht, ist die Kippfeder 125 dadurch angeordnet, daß der vorderste Teil eines der Armabschnitte 125a in eine Öffnung 126 eingreift, die in der Drehtragplatte 122 der Tastaturabdeckung 111 gebildet ist, und daß der vorderste Teil des anderen Armabschnitts 125b durch einen Rückhaltestift 127 der Tragplatte 119 festgehalten ist. Wenn die Tastaturabdeckung 111 in die Öffnungsstellung oder in die Schließstellung bezogen auf den Hauptkörper 3 geschwenkt wird, wird die Tastaturabdeckung 111 in Richtung zu dieser Öffnungs- oder Schließposition hin drehmäßig vorgespannt, und zwar durch die Bereitstellung der Kippfeder 125, um diese Öffnungs- oder Schließstellungen beizubehalten.
  • Der Kassettenhalter 25 ist mit der Tastaturabdeckung 111 derart verbunden, daß er im Zusammenwirken mit der Bewegung der Tastaturabdeckung 111 gedreht wird. Gemäß Fig. 2 und 3 ist der Kassettenhalter 25 mit der Tastatur 111 dadurch verbunden, daß er Anlagestücke 130, 130 auf beiden gegenüberliegenden Innenseiten der Tastaturabdeckung 111 aufweist, die mit passenden Anlagestücken 128, 128 auf beiden Seiten der Hauptseite 28 des Kassettenhalters 25 in Anlage sind. Die so in einer gegenseitigen überlagerten Weise an dem Hauptkörper 3 angebrachte Tastaturabdeckung 111 und der so angebrachte Kassettenhalter 25 stellen eine erste Abdeckung 110 dar, die im Gleichklang durch den Schwenkbetrieb der Tastaturabdeckung 111 geschwenkt wird. Dies bedeutet, daß während des Schließens die erste Abdeckung 50 im Gleichklang mit der den Kassettenhalter 25 überlagerten Tastaturabdeckung 111 gedreht bzw. geschwenkt wird; demgegenüber wird der Kassettenhalter 25 während des Öffnens geschwenkt, um der Tastaturabdeckung 111 zu folgen, wobei die Anlagestücke 130, 130 in die passenden Anlagestücke 128, 128 eingreifen.
  • Obwohl der Plattenspieler gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem Kassettenhalter 25 ausgestattet ist, um für das Laden der Plattenkassette 200 zu sorgen, ist es unnötig, den Kassettenhalter 25 vorzusehen, falls die eigentliche optische Platte als Aufzeichnungsträger verwendet wird. In diesem Falle kann die Platten-Klemmeinrichtung 35, die für ein Ein- bzw. Festklemmen der optischen Platte im Zusammenwirken mit dem Plattenteller 8 geeignet ist, direkt an der Innenseite der Tastaturabdeckung 111 angebracht sein. In diesem Falle besteht die erste Abdeckung 111 lediglich aus der Tastaturabdeckung 111.
  • Der Hauptkörper 3, der die elektronische Einrichtung der vorliegenden Erfindung enthält, ist an einer als äußere Abdeckung verwendeten bzw. betriebenen zweiten Abdeckung 132 angebracht.
  • Die zweite Abdeckung 132 wirkt als Anzeigefeld für die Anzeige der Information, welche von der optischen Platte gelesen und wiedergegeben ist, die in die elektronische Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung geladen ist. Somit ist ein Anzeigeabschnitt 133 auf der Innenseite der zweiten Abdeckung 132 vorgesehen, wie dies in Fig. 1 und 2 veranschaulicht ist. Der Anzeigeabschnitt 133 besteht aus einem Anzeigefeld 134, welches beispielsweise durch eine Flüssigkeitskristall- oder LCD- Anzeigeeinrichtung gebildet ist, die auf der inneren Querseite der zweiten Abdeckung 132 angeordnet ist. Dieses Anzeigefeld 134 ist an der Innenseite der zweiten Abdeckung 132 mittels einer Metallbefestigung 134c befestigt, die an der zweiten Abdeckung 132 durch eine Klebschicht 134a und eine Befestigungsschraube 134b befestigt ist. Das Anzeigefeld 134 wird von einer Anzeigefeld-Abdeckplatte 135 abgedeckt, die eine Öffnung 135a in Ausrichtung zu dem Anzeigebereich des Anzeigefeldes 134 aufweist. Eine transparente Platte 135b, wie eine Glasplatte, ist über der Öffnung 135a durch Einfügung einer Klebschicht 135c angebracht.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 wird die zweite Abdeckung 132 an den gegenüberliegenden oberen Innenguerseiten eines aufrechten Bügels 117, 118 an der Rückseite des Gehäuses 4 dreh- bzw. schwenkbar getragen, wodurch die erste Abdeckung 110 gelenkig getragen ist. Die zweite Abdeckung 132 wird auf der durch den Hauptkörper 3 schwenkbar getragenen ersten Abdeckung 110 geschlossen.
  • Dies bedeutet, daß die zweite Abdeckung 132 dadurch angebracht ist, daß die schmale zugewandte Seite an den Bügeln 117, 118 befestigt und an dem Gehäuse 4 dadurch schwenkbar gelagert ist, daß Reibungsstifte 132a, 132b an ihrer zugewandten Seite in Lagern 117a, 118a gelagert sind, die in bzw. an den Bügeln 117, 118 vorgesehen sind. Durch diese Reibungsstifte 132a, 132b kann die zweite Abdeckung in irgendeiner gewünschten Winkelposition gehalten werden.
  • An einer Vorderseite der zweiten Abdeckung 132 ist ein Verriegelungsteil 138 vorgesehen, welches in einen in dem Hauptkörper 3 gebildeten Verriegelungsbereich eingreift. Durch einen derartigen Verriegelungsteil 138 kann die zweite Abdeckung 132, die der ersten Abdeckung 110 zur Abdeckung des Hauptkörpers 3 überlagert ist, zuverlässig in der Schließstellung gehalten werden. Durch Schließen und Verriegeln allein der zweiten Abdeckung 132 auf der obersten Seite können die erste Abdeckung 110 und der mit der ersten Abdeckung 110 verriegelte Kassettenhalter 25 zwangsweise in der Schließstellung gehalten werden, um ein unbeabsichtigtes Öffnen zu verhindern.
  • An der Vorderseite des Hauptkörpers 3 ist eine Start-/Stoptaste 140 vorgesehen, die einen Spannungsversorgungsschalter zur Ein-/Aus-Steuerung der Spannungsversorgung des Plattenspielers in seiner Gesamtheit betätigt. Ferner ist eine Wiedergabe-Taste 142 vorgesehen zur Bestimmung der Wiedergabe einer optischen Audioplatte 220, wobei diese Taste benutzt wird, wenn die optische Platte 220 in den Plattenspieler geladen ist. Außerdem ist eine Hochgeschwindigkeits-Taste 143 vorgesehen zur Festlegung einer hohen Geschwindigkeit in der Vorwärtsrichtung bzw. einer hohen Rücklaufgeschwindigkeit zur Festlegung der hohen Geschwindigkeit in der umgekehrten Richtung. Außerdem ist noch eine Tonlautstärke-Einstelltaste 145 vorgesehen.
  • An einer Seitenfläche des Hauptkörpers 3 sind eine Buchse 146 für die Abgabe von Tonsignalen, eine Buchse 147 für die eingangsseitige Zuführung einer externen Versorgungsspannung und ein Kontrasteinstellungsknopf 148 für das Anzeigefeld 134 vorgesehen, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Auf der anderen Seitenfläche des Hauptkörpers 3 ist eine Buchse 149 für die Abgabe von Videosignalen vorgesehen, wie dies in Fig. 8 veranschaulicht ist.
  • Das Laden der Plattenkassette 200 in den oben beschriebenen Plattenspieler wird nachstehend erläutert.
  • Zum Laden der Plattenkassette 200 wird das Verriegelungsteil 138 betätigt, um die Verriegelung der zweiten Abdeckung 132 in bezug auf den Hauptkörper 3 zu lösen, damit die zweite Abdeckung 132 geöffnet wird. Die erste Abdeckung 110 ist dann offen, und der Kassettenhalter 25 ist in seine angehobene Stellung gebracht, in der der betreffende Kassettenhalter 25 vom Flattenladeabschnitt 6 in Abstand vorgesehen ist, wie dies in Fig. 1 und 5B veranschaulicht ist. Bei so in seine angehobene Stellung geschwenktem Kassettenhalter 25 ist der Hebel 53 in die durch einen Pfeil D in Fig. 5A bezeichnete Richtung verschoben, und zwar unter der Vorspannung der Torsionsfeder 52. Der Verschluß-Öffnungs- und -Schließarm 51 ist zu der Platten-Klemmeinrichtung 35 hin geschwenkt, wie dies Fig. 3 zeigt, und der Verschluß-Öffnungs- und -Schließstift 56 befindet sich in einer Stellung, in der er der Stiftanlageöffnung 208 zugewandt ist, die in dem Verschluß 207 der Plattenkassette 200 gebildet ist, welche in die Plattenkassette 25 eingeführt ist.
  • Wenn die Plattenkassette 200 in den Kassettenhalter 25 durch die Kassetteneinführungs- und Entnahmeöffnung 29 eingeführt ist und der Verschluß 207 nach innen gerichtet ist, dann befindet sich der Verschluß-Öffnungs- und -Schließstift 56 in Anlage mit der Stiftanlageöffnung 208 des Verschlusses 207. Wenn die Plattenkassette 200 weiter nach innen in den Kassettenhalter 25 eingeführt wird, wird beginnend vom Zustand aus, bei dem der Verschluß-Öffnungs- und -Schließstift 56 an der Stiftanlageöffnung 208 des Verschlusses 207 anliegt, der Verschluß-Öffnungsarm 51 durch die Plattenkassette 200 einem Druck ausgesetzt und dadurch in der durch einen Pfeil B in Fig. 5A bezeichneten Richtung gedreht, und zwar mit dem Gelenk 57 als Rotationsmitte. Durch eine solche Drehung bzw. Schwenkung des Verschluß-Öffnungsarmes 51 in der durch einen Pfeil B in Fig. 5A bezeichneten Richtung wird der Verschluß 207 der Plattenkassette 200 in die Öffnungsrichtung der Öffnungen 205 und 206 im Hauptkassettenkörper 200 entgegen der Vorspannung der Verschluß-Schließfeder 210 bewegt.
  • Wenn der Verschluß-Öffnungsarm 51 durch das Einführen der Plattenkassette 200 gedreht bzw. geschwenkt wird, wird der Hebel 53 unter der Drehkraft des Verschluß-Öffnungsarmes 51 in die durch einen Pfeil E in Fig. 5A bezeichnete Richtung entgegen der Vorspannung der Spannfeder 52 verschoben. Wenn die Plattenkassette 200 vollständig in den Innenraum des Kassettenhalters 25 eingeführt worden ist, wie dies in Fig. 9A und 9B veranschaulicht ist, ist der Verschluß 207 durch den Verschluß-Öffnungsarm 51 in eine Stellung gedreht, in der die Öffnungen 205 und 206 vollständig geöffnet sind. Zu diesem Zeitpunkt erreicht der Verschluß-Öffnungsarm 51 einen Zustand, in welchem er zu dem rückseitigen Ende des Kassettenhalters 25 hin gedreht worden ist, und der Hebel 53, der durch den Verschluß-Öffnungsarm 51 verschoben worden ist, arbeitet so, daß der Verschluß-Öffnungsarm 51 in der Stellung gehalten wird, in der der Verschluß 207 geöffnet ist. Dabei liegt die Verriegelungs- bzw. Sperrklinke 68 an dem Verriegelungsstift 67 des Verriegelungshebels 54 an und verriegelt diesen, wie dies in Fig. 7A gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der Kassettenhalter in seiner angehobenen Stellung gehalten, ohne gedreht zu werden, während der Gleit- bzw. Verschiebehebel 82 ebenfalls nicht verschoben wird; der Hebel 83 wird nicht gedreht, wie dies in Fig. 9A veranschaulicht ist.
  • Die Plattenkassette 200 wird innerhalb des Kassettenhalters 25 unter der Tragkraft von dem Verschluß-Öffnungs- und -Schließarm 51 festgehalten, da der Hebel 53 durch den Verriegelungshebel 54 verriegelt ist und da der Arm 51 den Verschluß in der geöffneten Stellung hält.
  • Wenn das erste Abdeckteil 110 von dem Zustand aus, in welchem die Plattenkassette eingeführt und der Verschluß 207 geöffnet sind, in eine Richtung zum Schließen des Plattenladeabschnitts 6 des Hauptkörpers 3 gedreht wird, dann wird auch der Kassettenhalter 25 nach unten in eine den Plattenladeabschnitt 6 schließende Richtung geschwenkt. Wenn der Kassettenhalter 25 in eine abgesenkte Stellung des Schließens des Plattenladeabschnitts 6 geschwenkt ist, wird der Plattenteller 8 in die Innenseite des Hauptkassettenkörpers 202 durch die geöffnete Öffnung 206 im Hauptkassettenkörper 202 eingeführt, und die in dem Hauptkassettenkörper 202 aufgenommene optische Platte ist auf dem Plattenteller 8 plaziert. Zu diesem Zeitpunkt ist die optische Platte 201 auf dem Plattenteller 8 derart plaziert, daß ihre Mittelöffnung von dem Zentrierungsteil 11 aufgenommen ist, und zwar zur Sicherstellung einer Zentrierung der betreffenden Platte in bezug auf den Plattenteller 8. Die Plattenkassette 200 wird in den Plattenladeabschnitt 6 geladen, während sie sowohl horizontal als auch vertikal durch die Positionierungsstifte 20 und die Höheneinstellstifte 21 positioniert wird, die an der Chassisgrundplatte 7 vorgesehen sind.
  • Wenn demgegenüber der Kassettenhalter 25 in die untere Richtung zum Schließen des Plattenladeabschnitts 6 geschwenkt worden ist, verschiebt sich der Gleithebel 82 in der durch einen Pfeil G in Fig. 10A und 10B bezeichneten Richtung mittels des Hebels 83. Der Gleithebel 82 ist zu diesem Zeitpunkt durch die Spannfeder 82a in der durch einen Pfeil G in Fig. 10A bezeichneten Richtung vorgespannt und kann damit zwangsweise in die durch einen Pfeil G in Fig. 10A bezeichnete Richtung verschoben werden.
  • Wenn der Gleithebel 82 in die durch einen Pfeil G in Fig. 10A bezeichnete Richtung verschoben ist, wird der mit dem Gleithebel 82 verbundene Drehhebel 48 in die durch einen Pfeil 1 in Fig. 10A bezeichnete Richtung gedreht, wobei die Tragwelle 94 als Rotationsmitte dient. Wenn der Hebel 48 so gedreht wird, wird der Drehabschnitt 97 zum Festhalten der Klemmeinrichtungs-Befestigungsplatte 36 in der angehobenen Drehstellung von der Klemmeinrichtungs-Befestigungsplatte 36 gelöst, wie dies in Fig. 10A veranschaulicht ist, um den angehobenen Drehzustand der Klemmeinrichtungs-Befestigungsplatte 36 auszulösen. Bei so ausgelöstem Drehzustand durch den Drehabschnitt 97 wird die Klemmeinrichtungs-Befestigungsplatte 36 in die durch einen Pfeil A in Fig. 2 bezeichnete Richtung gedreht, und zwar unter der Vorspannung der Torsionsschraubenfeder 47, damit die Platten-Klemmeinrichtung 35 in den Innenraum des Kassettenhalters 25 hineinragt. Die Platten-Klemmeinrichtung 35 wird unter der magnetischen Anziehung durch den Magneten 41 zu dem Plattenteller 8 hingezogen, um die optische Platte 201 auf dem betreffenden Plattenteller 8 in Zusammenwirken mit dem Plattenteller 8 ein- bzw. festzuklemmen, wie dies Fig. 9 veranschaulicht, damit die Drehung der optischen Platte 201 im Zusammenwirken mit dem Plattenteller 8 ermöglicht ist.
  • Bei dem Plattenspieler gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine nicht in der Plattenkassette 200 aufgenommene optische Platte 220 in den Plattenladeabschnitt 6 geladen werden.
  • Dies bedeutet, daß bei dem Plattenspieler gemäß der vorliegenden Erfindung in dem Fall, daß die erste Abdeckung 110 sich im geöffneten Zustand befindet, der an der Oberseite des Hauptkörpers 3 vorgesehene Plattenladeabschnitt 6 sich im geöffneten Zustand befindet.
  • Die optische Platte 220 ist auf den im Plattenladeabschnitt 6 vorgesehenen Plattenteller 8 geladen. Wenn die erste Abdeckung 110 in die Richtung zum Verschließen des Plattenladeabschnitts 6 des Hauptkörpers 3 gedreht bzw. geschwenkt wird, wird der Kassettenhalter 25 ebenfalls in die untere Stellung des Schließens des Plattenladeabschnitts 6 gedreht. Wenn der Kassettenhalter 25 in seine untere Stellung gedreht wird, wird der Gleithebel 82 in die durch einen Pfeil G in Fig. 10A angegebene Richtung durch den Hebel 83 verschoben, und zwar wie im Falle des Ladens der Plattenkassette 200, was zuvor erläutert worden ist. Durch das Verschieben des Gleithebels 82 wird der Hebel 53 in die durch einen Pfeil E in Fig. 10A angegebene Richtung entgegen der Vorspannung der Spannfeder 52 verschoben. Im Zusammenwirken mit dem Verschieben des Hebels 53 wird der Verschluß-Öffnungsarm 51 in die durch einen Pfeil B in Fig. 12 bezeichnete Richtung geschwenkt, wobei das Gelenk 57 als Rotationsmitte dient. Wenn die erste Abdeckung 110 einschließlich des Kassettenhalters 25 soweit gedreht ist, bis sie auf dem Plattenladeabschnitt 6 geschlossen ist, dann sind der Verschluß-Öffnungs- und -Schließarm 51 in seiner Gesamtheit einschließlich des Verschluß-Öffnungs- und -Schließstiftes 56 außerhalb des Drehbereiches der auf dem Plattenteller 8 plazierten optischen Platte 220 bewegt worden, das heißt in eine Stellung, in der die Drehung der optischen Platte 201 nicht behindert ist, wie dies in Fig. 12 veranschaulicht ist.
  • Wenn der Verschlußzustand der ersten Abdeckung 110 erreicht ist, in welchem der Verschluß-Öffnungs- und -Schließarm 51 in eine Stellung bewegt ist, in der die Drehung der optischen Platte 201 nicht behindert ist, arbeitet der Hebel 53 so, daß der Verschluß-Öffnungs- und -Schließarm 51 in einer Stellung gehalten wird, in der die Drehung der optischen Platte 220 nicht behindert ist, wobei die Verriegelungs- bzw. -Sperrklinke 68 an dem Verriegelungsstift 57 anliegt bzw. eingreift und durch diesen verriegelt wird.
  • Wenn die erste Abdeckung 110 einschließlich des Kassettenhalters 25 in die untere Stellung des Schließens des Plattenladeabschnitts 6 gedreht worden ist, wird der mit dem Gleithebel 82 über den Hebel 83 verbundene Hebel 48 in die durch einen Pfeil I in Fig. 10A bezeichnete Richtung gedreht, um die Platten-Klemmeinrichtung 35 in den Innenraum des Kassettenhalters 25 hineinragen zu lassen, und zwar wie im Falle des Ladens der Plattenkassette 200, wie dies zuvor erwähnt worden ist. Dadurch wird die auf dem Plattenteller 8 plazierte optische Platte 201 im Zusammenwirken mit dem betreffenden Plattenteller 8 ein- bzw. festgeklemmt, um der Platte zu ermöglichen, sich zusammen mit dem Plattenteller 8 zudrehen.
  • Der Zustand des Auslesens und Wiedergebens von gewünschten Informationssignalen von der optischen Platten 201 in der Plattenkassette 200 oder von der optischen Platte 220 nach Laden der Plattenkassette 200 oder der optischen Platte 220 wird nachstehend erläutert.
  • Wenn die Plattenkassette 200 oder die optische Platte 220 in den Plattenladeabschnitt 6 geladen ist, deckt die erste Abdeckung 110 den Plattenladeabschnitt 6 zu, um den Hauptkörper 3 zu verschließen, wie dies in Fig. 13A gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist die Tastatur 113 auf der Oberseite der ersten Abdeckung 110 zur Oberseite des Hauptkörpers 3 hin offen. Zu diesem Zeitpunkt ist die zweite Abdeckung 132 in einen geeigneten Winkel geschwenkt und eingestellt, so daß der Anzeigeab schnitt 133, der auf der Innenseite der zweiten Abdeckung 132 vorgesehen ist, nach außen hin offen ist, wie dies Fig. 13A veranschaulicht.
  • Die Start-Stop-Taste 140 an der Frontseite des Hauptkörpers 3 wird betätigt, um die Drehung der optischen Platte 201 zu starten, damit die auf der betreffenden optischen Platte 201 aufgezeichneten Informationssignale zu lesen und wiederzugeben sind. Die Betätigungstaste 112 in der Tastatur 113 wird ebenfalls betätigt, um die gewünschte Information auszulesen. Die von der optischen Platte 201 ausgelesene und wiedergegebene gewünschte Information wird dann als Bildinformation in dem Anzeigeabschnitt 133 der zweiten Abdeckung 132 angezeigt. Der Plattenspieler kann, wenn er in der Handfläche der Hand gehalten wird, sogar dann verwendet werden, wenn das zweite Abdeckungsteil 132 für den Gebrauch geöffnet ist, wie dies Fig. 13A veranschaulicht.
  • Für den Auswurf der Plattenkassette 200 aus dem Hauptkörper 103 nach Ende des Auslesens und Wiedergebens der gewünschten Information wird die Start-/Stop-Taste 140 betätigt, um den Betrieb des Plattenspielers stillzusetzen. Die erste Abdeckung 110 wird dann in die geöffnete Richtung geschwenkt. Der Kassettenhalter 25 folgt der Drehung der ersten Abdeckung 110 in die Öffnungsrichtung, so daß der Kassettenhalter 25 die angehobene Stellung in bezug auf den Hauptkörper 3 erreicht. Wenn der Kassettenhalter 25 in seine angehobene Stellung in Richtung eines in Fig. 10B angegebenen Pfeiles X geschwenkt ist, wird bzw. ist der Gleithebel 82 in die durch einen Pfeil H in Fig. 10A bezeichnete Richtung verschoben. Wenn der Gleithebel 82 in dieser Weise verschoben wird bzw. ist, ist der mit dem Gleithebel 82 verbundene Hebel 48 in die durch einen Pfeil J in Fig. 10A bezeichnete Richtung um die Tragwelle 94 als Rotationsmitte geschwenkt. Die geneigte Führungsfläche 97a des Klemmeinrichtungs-Befestigungsplatten-Drehabschnitts 97 wird unter die Klemxneinrichtungs-Befestigungsplatte 36 eingeführt, während sie an der Fläche 97b der Klemmeinrichtungs-Befesti gungsplatte 36 anliegt, wie dies in Fig. 9A veranschaulicht ist. Somit wird die Klemmeinrichtungs-Befestigungsplatte 36 durch den Drehabschnitt 97 in der durch einen Pfeil K in Fig. 11 bezeichneten Richtung entgegen der Vorspannung der Torsionsschraubenfeder 47 gedreht. Wenn die Klemmeinrichtungs- Befestigungsplatte 36 in dieser Weise gedreht wird bzw. ist, ist die Platten-Klemmeinrichtung 35, die soweit die optische Platte im Zusammenwirken mit dem Plattenteller 8 ein- bzw. festgeklemmt hat, vom Plattenteller 8 gelöst, um das Ein- bzw. Festklemmen der Platte 201 freizugeben, wobei zur selben Zeit die betreffende Platten-Klemmeinrichtung 35 nach außen vom Innenraum des Kassettenhalters 25 zurückgezogen wird.
  • Wenn der Gleithebel 82 weiter in der durch einen Pfeil H in Fig. 10A bezeichneten Richtung in Fortsetzung des Entklemmens der optischen Platte 201 vom Plattenteller 8 verschoben wird, übt der Stiftdruckarmabschnitt 88 des Entriegelungshebels 54, der an dem Leithebel 82 angebracht ist, einen Druck auf den Druckbetätigungsstift 69 des Verriegelungshebels 54 aus, um den betreffenden Verriegelungshebel 54 in die Richtung entgegengesetzt zu der durch einen Pfeil F in Fig. 10A bezeichneten Richtung entgegen der Kraft dex Torsionsschraubenfeder 72 zu drehen. Wenn der Verriegelungshebel 54 auf diese Weise gedreht wird, wird der Verriegelungsstift 67 von der Verriegelungsklinke 68 des Hebels 53 gelöst, der plötzlich in die durch einen Pfeil D in Fig. 9A bezeichnete Richtung unter der Kraft der Torsionsschraubenfeder 52 verschoben wird. Wenn der Hebel 53 auf diese Weise verschoben wird, wird der mit dem Hebel 53 verbundene Verschluß-Öffnungsarm 51 in die durch einen Pfeil C in Fig. 9A bezeichnete Richtung gedreht, wobei das Drehgelenk 57 als Rotationsmitte dient. Dadurch wird die Plattenkassette 200 aus dem Kassettenhalter 25 ausgeworfen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Verschluß 207 der Plattenkassette 200 durch die Drehoperation in der Richtung des Pfeiles C gemäß Fig. 9A und unter der Vorspannung der Verschluß-Schließfeder 210 bewegt, um die Öffnungen 205 und 206 des Hauptkassettenkörpers 202 zu schließen.
  • Im übrigen ist ein eine fehlerhafte Einführung verhinderndes Sperrteil 142 am Kassettenhalter 25 vorgesehen, um die fehlerhafte Einführung des Kassettenhalters 25 zu verhindern sowie zur Druckausübung auf die eine Querseite der Plattenkassette 200, die in den Kassettenhalter eingeführt ist, damit verhindert ist, daß die Plattenkassette 200 unbeabsichtigt aus dem Kassettenhalter 25 zum Zeitpunkt des Auswurfes ausgeworfen wird. Das ein fehlerhaftes Einführen verhindernde Sperrteil 142 besteht aus einer Torsionsschraubenfeder, die, wie in Fig. 5A gezeigt, an einem Halteanschlag 143 der Hauptseite 28 des Kassettenhalters 25 angebracht ist und die einen L-förmigen Fehleinführungs-Sperrendabschnitt 142a aufweist, der in die Innenseite des Kassettenhalters 25 hineinragt, sowie aus einem Rückhalteendabschnitt 142b, der durch einen Rückhalter 144 an der Hauptfläche bzw. -seite des Kassettenhalters 25 festgehalten wird. Wenn die Plattenkassette 200 in den Kassettenhalter 25 aus einer unkorrekten Richtung her eingeführt wird, dann weist die Plattenkassette 200 einen Bereich auf, der durch den Endabschnitt 142a festgehalten wird, um das entsprechende Einführen der Plattenkassette 200 in den Kassettenhalter 25 zu verhindern. Zum Zeitpunkt des Auswerfens der Plattenkassette 200 übt der Endabschnitt 142a einen Druck aus und stützt eine Querseite des Hauptkassettenkörpers 202, um ein unbeabsichtigtes Auswerfen der Plattenkassette 200 aus dem Kassettenhalter 25 zu verhindern.
  • Bei so aus dem Kassettenhalter 25 ausgeworfener Plattenkassette 200 wird die Plattenkassette 200 manuell aus dem Kassettenhalter 25 herausgenommen, um die Auswerfoperation abzuschließen.
  • Wenn die optische Platte 201 untergebracht wird, wird die erste Abdeckung 110 geöffnet, um den Plattenladeabschnitt 6 des Hauptkörpers 3 zu öffnen. Da die optische Platte 201 dann zur Außenseite hin zeigt, kann sie mit der Hand oder mit Fingern erfaßt und vom Plattenteller 8 durch Ausführen der Entnahme- bzw. Auswerfoperation herausgenommen werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß dann, wenn die optische Platte 220 per se ausgeworfen wird, der Betrieb der Platten-Klemmeinrichtung 35 oder des Verschluß-Öffnungsarms 51 ähnlich dem Betrieb ist, wenn die Plattenkassette 200 ausgeworfen wird, so daß die Beschreibung hierfür der Einfachheit halber weggelassen ist.
  • Wenn der Plattenspieler gemäß der vorliegenden Erfindung nicht benutzt ist und aufbewahrt wird, ist die erste Abdeckung 110 auf dem Plattenladeabschnitt 6 auf der Oberseite des Hauptkörpers 3 geschlossen. Die zweite Abdeckung 132 ist dann zum Hauptkörper 3 hin geschwenkt und in eine Schließstellung auf der ersten Abdeckung 110 gebracht, wodurch die Betätigungstasten 112 auf der Oberseite der ersten Abdeckung 110 durch die zweite Abdeckung 132 abgedeckt sind. Der Anzeigeabschnitt 133, der in der zweiten Abdeckung 132 vorgesehen ist, ist im Innern untergebracht und auf den Hauptkörper 3 geklappt. Bei so in den Schließzustand gebrachten ersten und zweiten Abdeckungen 110, 132 sind die Abdeckungen 110 und 132 gemeinsam bzw. als eine Einheit auf den Hauptkörper 3 geklappt und zu einem kompakten Gehäuse geschlossen, welches ohne in einer Tasche oder dergleichen aufgenommen zu werden frei transportiert werden kann.
  • Der oben beschriebene Plattenspieler kann nicht nur durch eine kommerzielle Gleichstromquelle (9 V) über eine Buchse 147 gespeist werden, sondern er kann auch durch eine Ladebatterie oder eine Trockenbatterie gespeist werden, wobei diese Batterien am Hauptkörper 3 lösbar angebracht werden bzw. sind.
  • Zu diesem Zweck kann selektiv eine Ladebatteriepackung 151 oder ein Trockenbatteriegehäuse 152 an der Rückseite des Hauptkörpers 103 des Plattenspielers selektiv angebracht werden, wie dies in Fig. 19A und 19B gezeigt ist. An der Rück seite des Hauptkörpers 3 ist eine Batteriepackungs-Befestigungsplatte 153 mittels einer Befestigungsschraube 154 zur lösbaren Befestigung der Ladebatteriepackung 151 oder des Trockenbatteriegehäuses 152 angebracht. Wie in Fig. 20 dargestellt, ist die Befestigungsplatte 153 mit einer Vielzahl von Eingriffteilen 156 ausgestattet, in die eine entsprechende Vielzahl von Eingriffnasen 155 eingreifen, welche an einer Anlagefläche der Batteriepackung 151 oder des Batteriegehäuses 152 an der Befestigungsplatte 153 gebildet sind. Diese Eingriffteile 156 sind an der gegenüberliegenden Seitenkante der Befestigungsplatte 153 als konvex geformte Teile durch Schlitze oder Nuten in der Rückseite der Befestigungsplatte 153 gebildet, und zwar in Fortsetzung zu den konkavförmigen Ausnehmungen 157, in die die Nasen 155 eingeführt werden. Die Befestigungsplatte 153 ist außerdem mit einer Eingriffsausnehmung 158a ausgestattet, in die eine Verriegelungsklinke 158 eingreift, welche an der Batteriepackung 151 oder dem Batteriegehäuse 152 vorgesehen ist.
  • Eine Verbindungsanschlußplatte 161 zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem Anschlußstift 161 an der Batteriepackung 151 oder an dem Trockenbatteriegehäuse 152 auf deren Anbringung hin ist an der Rückseite des Hauptkörpers 3 vorgesehen. Diese Verbindungsanschlußplatte 161 ist zur Außenseite hin über eine Öffnung 162 offen, die in der Batteriepackungs-Befestigungsplatte 153 gebildet ist.
  • Die Anlage- bzw. Eingriffsnasen 155, die in die Eingriffteile 156 der Batteriepackungs-Befestigungsplatte 153 eingreifen, welche an der Batteriepackung 151 oder dem Trockenbatteriegehäuse 152 vorgesehen ist, sind an der aufrechtstehenden Querseite einer Ausnehmung 163 gebildet, die in der Anlageseite gegenüber der Befestigungsplatte 153 gebildet ist, wie dies in Fig. 20 gezeigt ist. Die Verriegelungsklinke 158 ist an der Batteriepackung 151 oder an dem Trockenbatteriegehäuse 152 derart vorgesehen, daß sie in die Ausnehmung 163 über ein in der betreffenden Ausnehmung 163 gebildetes Durchgangsloch ein zuführen oder von dieser zurückzuziehen ist. Wie in Fig. 21 veranschaulicht, ist die Verriegelungsklinke 158 am fern liegenden Ende des Verriegelungshebels 159 gebildet. Der Verriegelungshebel 159, der die Endverriegelungsklinke 158 aufweist, ist beispielsweise in dem Trockenbatteriegehäuse 152 angeordnet, wie dies in Fig. 21 dargestellt ist. Der Verriegelungshebel 159 ist im wesentlichen L-förmig ausgestaltet und in dem Trockenbatteriegehäuse 152 so aufgenommen, daß ein Enddruckabschnitt 160 einer Öffnung 161 gegenüberliegt, die an einer Endseite des Trockenbattriegehäuses 152 gebildet ist. Der Verriegelungshebel 159 ist innerhalb des Gehäuses 152 so angeordnet, daß ein Führungsstift 163 an dem Gehäuse 152 durch ein Durchgangsloch 162 in den Hebel derart eingeführt ist, daß der Hebel 159 hin- und hergehend zur Einführung und zum Loslassen der Verriegelungs- bzw. Sperrklinke 158 in die Ausnehmung 163 bzw. aus dieser heraus getragen ist, wenn der Hebel durch den Führungsstift 163 geführt ist. Es sei darauf hingewiesen, daß der Verriegelungshebel 159 durch eine Druckschraubenfeder 164 vorgespannt ist, die um den Führungsstift 163 derart angeordnet ist, daß die Endverriegelungsklinke 158 in die Ausnehmung 163 eingeführt ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß der in der Ladebatteriepackung 151 vorgesehene Verriegelungshebel von einem ähnlichen Aufbau ist wie jener, der in dem Trockenbatteriegehäuse 152 vorgesehen ist, so daß die detaillierte Beschreibung hierfür der Einfachheit halber weggelassen ist.
  • Zur Verhinderung des Anliegens des Anschlußstiftes 160 an einem Bereich der Befestigungsplatte 153 und damit zur Verhinderung einer Beschädigung während des Abziehens der Batteriepackung 151 oder des Trockenbatteriegehäuses 152 von dem Hauptkörper 3 ist ein Paar von Vorspannungsarmen 165, 166 zur elastischen Vorspannung der Packung 151 oder des Gehäuses 152 vom Hauptkörper 3 weg an einer Anlagefläche der Packung 151 oder des Gehäuses 152 gegenüber der Batteriepackungs-Befestigungsplatte 153 vorgesehen.
  • Eine Vielzahl von Anschlußstiften 160 zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit der Verbindungsanschlußplatte 161, die am Hauptkörper 3 vorgesehen ist, ist ebenfalls vorgesehen, um in die Ausnehmung 163 hineinzuragen, wie dies in Fig. 20 gezeigt ist. Diese Anschlußstifte 160 sind durch Federn (nicht dargestellt) derart vorgespannt, daß sie in die Ausnehmung 163 hineinragen, während sie zur Ausführung einer Hin- und Herbewegung innerhalb der Ausnehmung 163 angeordnet sind.
  • Die oben beschriebene Ladebatteriepackung 151 oder das oben beschriebene Trockenbatteriegehäuse 152 werden in die durch einen Pfeil X in Fig. 21 bezeichnete Richtung verschoben, wobei die Anlagenasen 155 in Ausrichtung zu den konkav geformten Ausnehmungen 157 in der Batteriepackungs-Befestigungsplatte 153 liegen und wobei die Anlagenasen 155 an den Anlageteilen 156 in Anlage gelangen, so daß, wie in Fig. 20 gezeigt, die Anlagenasen 155 mit den Anlageteilen 156 in Anlage gelangen, während die Sperrklinke 158 in die Anlageausnehmung 158a eingreift, wie dies in Fig. 21 dargestellt ist. Bei an den Anlageteilen 156 anliegenden Anlagenasen 155 und bei in die Anlageausnehmung 158a eingreifender Verriegelungsklinke ist die Ladebatteriepackung 151 oder das Trockenbatteriegehäuse 152 in Stellung in dem Hauptkörper 3 geladen bzw. gebracht. Zu diesem Zeitpunkt sind die Anschlußstifte 160 mit der Verbindungsanschlußplatte 161 derart elektrisch in Kontakt, daß die Versorgungsspannung an den Hauptkörper 3 von der in der Ladebatteriepackung 151 oder in dem Trockenbatteriegehäuse 152 befindlichen Batterie abgegeben werden kann.
  • Im übrigen weist die Ladebatteriepackung 151 eine Breite w1 auf, die gleich der Breite W des Hauptkörpers ist oder 105 mm beträgt; sie weist eine Länge 11 auf, die gleich 29 mm beträgt, sie weist eine Höhe h1 auf, die gleich 41 mm beträgt. Das Trockenbatteriegehäuse 152 weist eine Breite w2 auf, die gleich der Breite W des Hauptkörpers ist oder die 105 mm beträgt; sie weist eine Länge 12 auf, die gleich 38 mm beträgt, und sie weist eine Höhe h2 auf, die gleich 41 mm beträgt. Mit der an dem Hauptkörper 3 angebrachten Ladebatteriepackung 151 oder dem dort angebrachten Trockenbatteriegehäuse 152 ist der Plattenspieler in seiner Gesamtheit in der Länge um lediglich 29 bzw. 38 mm verlängert, und damit von einer geringen Größe, die genügt, um in der Handfläche der Hand gehalten zu werden.
  • Mit der so an dem Hauptkörper 3 angebrachten Ladebatteriepackung 151 oder dem so an dem Hauptkörper 3 angebrachten Trockenbatteriegehäuse 152 übt der Druckabschnitt 160 in der durch einen Pfeil Y in Fig. 21 bezeichneten Richtung einen Druck aus, um den Verriegelungshebel 159 entgegen der Vorspannung einer Druckschraubenfeder 164 zu verschieben. Bei so entgegen der Vorspannung der Schraubenfeder 164 verschobenem Verriegelungshebel 159 wird die Anschluß-Verriegelungsklinke 158 aus der Ausnehmung 163 zurückgezogen, um die Batteriepackungs- Befestigungsplatte 153 aus der Anlageausnehmung 158a freizugeben bzw. auszulösen. Der Druckabschnitt 160 wird somit manuell für eine Verschiebung der Ladebatteriepackung 151 oder des Trockenbatteriegehäuses 152 in der durch einen Pfeil X in Fig. 21 bezeichneten Richtung weggedrückt, so daß die Anlagenasen 155 von den Anlageteilen 156 zum Lösen der Packung 151 oder des Gehäuses 152 von dem Hauptkörper 3 gelöst werden. Unterdessen sind die Ladebatteriepackung 151 oder das Trockenbatteriegehäuse 152 zu diesem Zeitpunkt durch die Vorspannungsarme 165, 166 in eine Richtung vom Hauptkörper 3 weg derart vorgespannt, daß sie zwangsweise vom Hauptkörper 3 gelöst werden können, während die Anschlußstifte 160 gleichzeitig vor möglichen Beschädigungen geschützt sind.

Claims (13)

1. Plattenladevorrichtung, umfassend:
einen Kassettenhalter (25), der zwischen einer angehobenen Position und einer abgesenkten Position in bezug auf einen Plattenteller (8), welcher für einen Drehantrieb einer auf ihm untergebrachten Platte (201) vorgesehen ist, an einem Hauptkörper (3) bewegbar getragen ist, der mit dem betreffenden Plattenteller (8) versehen ist,
wobei der genannte Kassettenhalter (25) für die Einführung einer Plattenkassette (200), die eine Platte (201) drehbar aufnimmt, und zum Festhalten der betreffenden Plattenkassette (200) ausgelegt ist;
eine Platten-Klemmeinrichtung (35) zum Einklemmen einer auf dem genannten Plattenteller (8) untergebrachten Platte, wenn der genannte Kassettenhalter (25) abgesenkt ist, im Zusammenwirken mit dem genannten Plattenteller (8);
und eine Verschluß-Öffnungseinrichtung (50, 51) zur Bewegung eines Verschlusses (207) zum Öffnen und Schließen einer in der genannten Plattenkassette (200) gebildeten Öffnung (205) durch Einführen und Zurückziehen der genannten Plattenkassette (200) in den genannten Kassettenhalter (25) bzw. von diesem weg; dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner
eine Verschiebeeinrichtung (52, 53) umfaßt, die die genannte Verschluß-Öffnungseinrichtung (50, 51) in Verbindung mit der Bewegung des genannten Kassettenhalters (25) in die genannte abgesenkte Position in eine Stellung verschiebt, in der die Drehung einer auf dem genannten Plattenteller (8) untergebrachten Platte (201) nicht behindert ist.
2. Plattenladevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die genannte Verschluß-Öffnungseinrichtung (50, 51) an dem genannten Kassettenhalter (25) drehbar angebracht ist.
3. Plattenladevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die genannte Verschiebeeinrichtung (52, 53) durch zumindest ein Drehteil (99) gebildet ist, welches mit der Bewegung des genannten Kassettenhalters (25) und eines Gleitteiles (53), das durch das genannte Drehteil (99) verschoben wird, zur Verschiebung der genannten Verschluß-Öffnungseinrichtung (50, 51) gedreht wird.
4. Plattenspieler enthaltend eine Plattenladevorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3.
5. Plattenspieler nach Anspruch 4, umfassend ferner ein Abdeckteil (110), an dem der genannte Kassettenhalter (25) angebracht ist, und einen Hauptkörper (3), an dem das genannte Abdeckteil (110) zusammen mit der genannten Platten-Klemmeinrichtung (35) schwenkbar angebracht ist.
6. Plattenspieler nach Anspruch 5, umfassend ferner einen Plattenladeabschnitt (6), der in dem genannten Hauptkörper (3) derart vorgesehen ist, daß eine Platte (220) auf dem genannten Plattenteller (8) bei offenem Abdeckteil (110) plazierbar ist.
7. Plattenspieler nach Anspruch 5 oder 6, umfassend ferner eine Vielzahl von Betätigungstasten (112), die auf bzw. in der Oberfläche des genannten Abdeckteiles (110) vorgesehen sind.
8. Plattenspieler nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 7, umfassend ferner eine Wiedergabeeinrichtung (2) für die Wiedergabe einer Information von einer geladenen Platte und einen Anzeigeabschnitt (133) zur Anzeige einer durch die genannte Wiedergabeeinrichtung (2) wiedergegebenen Information.
9. Plattenspieler nach Anspruch 8, wobei der genannte Anzeigeabschnitt (113) in bezug auf den genannten Hauptkörper (3) schwenkbar angeordnet ist.
10. Plattenspieler nach Anspruch 9, wobei der genannte Kassettenhalter (25) in bezug auf den genannten Hauptkörper (3) um eine erste Drehachse (123) schwenkbar ist und wobei der genannte Anzeigeabschnitt (133) in bezug auf den genannten Hauptkörper (3) um eine zweite Drehachse (136) drehbar ist.
11. Plattenspieler nach Anspruch 10, wobei die genannte zweite Drehachse (136) von dem genannten Hauptkörper (3) weiter weg positioniert ist als die genannte erste Drehachse (123).
12. Plattenspieler nach Anspruch 7 und irgendeinem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der genannte Anzeigeabschnitt (133) über dem genannten Abdeckteil (110) derart zu liegen imstande ist, daß zumindest ein Teil der genannten Betätigungstasten (112) abgedeckt ist.
13. Plattenspieler nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 12, umfassend ferner eine Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung des genannten Anzeigeabschnitts (133) in einer Schließstellung.
DE1990633285 1990-01-09 1990-12-24 Plattenspieler und Plattenlader Expired - Fee Related DE69033285T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002149A JP2840687B2 (ja) 1990-01-09 1990-01-09 ディスク再生装置
JP2011619A JP2910114B2 (ja) 1990-01-20 1990-01-20 電子機器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69033285D1 DE69033285D1 (de) 1999-10-14
DE69033285T2 true DE69033285T2 (de) 2000-03-23

Family

ID=26335471

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990633021 Expired - Fee Related DE69033021T2 (de) 1990-01-09 1990-12-24 Plattenwiedergabegerät
DE1990633285 Expired - Fee Related DE69033285T2 (de) 1990-01-09 1990-12-24 Plattenspieler und Plattenlader
DE1990623754 Expired - Fee Related DE69023754T2 (de) 1990-01-09 1990-12-24 Plattenspieler.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990633021 Expired - Fee Related DE69033021T2 (de) 1990-01-09 1990-12-24 Plattenwiedergabegerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990623754 Expired - Fee Related DE69023754T2 (de) 1990-01-09 1990-12-24 Plattenspieler.

Country Status (3)

Country Link
EP (3) EP0437091B1 (de)
DE (3) DE69033021T2 (de)
HK (1) HK1013499A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04228165A (ja) * 1990-09-26 1992-08-18 Sony Corp ポータブルディスクプレーヤ
KR100291372B1 (ko) * 1992-05-29 2001-06-01 이데이 노부유끼 전자 사전 장치
DE69319986T2 (de) * 1992-10-05 1999-03-04 Samsung Electronics Co. Ltd., Suwon, Kyungki Magnetooptisches Aufnehmen und Wiedergabe
KR0147569B1 (ko) * 1993-06-01 1998-10-15 김광호 디스크 플레이어의 디스크 카트리지 삽입 및 취출장치
US5537378A (en) * 1993-08-25 1996-07-16 Clarion Co., Ltd. Data processing device with controlled insertion of recording media
GB2284923B (en) * 1993-12-06 1997-12-17 Samsung Electronics Co Ltd Cartridge inserting/extracting apparatus for a magnetooptical disk player
JP2882989B2 (ja) * 1993-12-29 1999-04-19 株式会社ケンウッド 光ディスク記録再生装置
JP3088243B2 (ja) * 1994-08-18 2000-09-18 株式会社ケンウッド 光ディスク記録再生装置
DE19543354A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Leybold Ag Vorrichtung zum Trocknen einer Lackschicht
JP3631311B2 (ja) * 1995-12-15 2005-03-23 富士通株式会社 光ディスク装置
CN2807404Y (zh) * 2005-07-06 2006-08-16 广州矽金塔电子有限公司 带活动显示屏的便携式dvd播放机
CN111856854B (zh) * 2020-08-25 2021-07-16 成都极米科技股份有限公司 推压自动弹开装置
CN112137355A (zh) * 2020-10-09 2020-12-29 济南艾雅贸易有限公司 一种化妆品展台

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5673985A (en) * 1979-11-21 1981-06-19 Pioneer Electronic Corp Playback device with screen
JPS5942667A (ja) * 1982-04-19 1984-03-09 Hitachi Ltd 小型フレキシブルデイスク駆動装置
JPS59112401A (ja) * 1982-12-17 1984-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録再生装置
JPS59175068A (ja) * 1983-03-23 1984-10-03 Toshiba Corp デイスクプレ−ヤの標示装置
DE3344211A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 Ottmar 6200 Wiesbaden Haberkern Bildtonrecorder mit einklappbarem flachbildschirm
JPS61206965A (ja) * 1985-03-08 1986-09-13 Tokyo Electric Co Ltd 磁気デイスク駆動装置
DE3787583T2 (de) * 1986-07-07 1994-02-03 Semiconductor Energy Lab Tragbares Buch ohne Papier.
US4811314A (en) * 1987-04-13 1989-03-07 Scosche Industries, Inc. Portable compact disc player and vehicle audio apparatus with slidable tray for supporting compact disc player
US4903140A (en) * 1987-05-28 1990-02-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Apparatus for reproducing signals from both sides of discs
JP2844783B2 (ja) * 1990-01-09 1999-01-06 ソニー株式会社 ディスク再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69023754D1 (de) 1996-01-04
HK1013499A1 (en) 1999-08-27
EP0632442B1 (de) 1999-09-08
EP0632442A3 (de) 1997-06-25
EP0632451A2 (de) 1995-01-04
DE69033021T2 (de) 1999-09-02
EP0437091A2 (de) 1991-07-17
DE69033021D1 (de) 1999-04-29
EP0437091B1 (de) 1995-11-22
DE69033285D1 (de) 1999-10-14
EP0632442A2 (de) 1995-01-04
EP0632451B1 (de) 1999-03-24
EP0632451A3 (de) 1997-06-25
DE69023754T2 (de) 1996-04-11
EP0437091A3 (en) 1992-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113824T2 (de) Aufzeichnungsgerät für magnetooptische Platte.
DE69421983T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für eine ein Aufzeichnungsmedium enthaltende Kassette mit Auswurfmechanismus
DE69431852T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen Aufzeichnungsträger und Dämpfungsmechanismus für das Gerät
DE69319660T2 (de) Ladegerät für Plattenkassette
DE69131234T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Abspielgerät für magneto-optische Platten
DE3586464T2 (de) Plattenkassette.
US5355357A (en) Disc player and disc loading device
DE69431891T2 (de) Kombination eines Kassettenadapters und einer darin unterzubringenden Kassette
DE69128015T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für optische und magneto-optische Platten
DE69033285T2 (de) Plattenspieler und Plattenlader
DE69625148T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69121147T2 (de) Plattenkassette mit einem Verschluss
DE69520643T2 (de) Plattenantriebsvorrichtung mit Plattenhalterungsteller
DE69430391T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE69319986T2 (de) Magnetooptisches Aufnehmen und Wiedergabe
DE68918308T2 (de) Zusammenbau von einer Platte, einer Kassette und einem Adapter und Adapter dafür.
DE3854139T2 (de) Aufnahme-/Wiedergabegerät für eine Plattenkassette.
DE69131999T2 (de) Gehäuse für eine rechteckige Kassette
DE69421984T2 (de) Elektronisches Gerät
DE69223191T2 (de) Plattenladegerät
DE4340601A1 (de) Plattenkassette
DE69701238T2 (de) Lademechanismus zum Laden eines Informationsträgers in ein Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
DE69229194T2 (de) Kassette für automatisches Plattenwechsel-Wiedergabegerät
DE69416499T2 (de) Magnetooptischer Plattenspieler
DE69006611T2 (de) Automatisches Kassettenbandaufnahme- und -wiedergabegerät.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee