DE69032077T2 - Fotoresist für nahes U.V. - Google Patents
Fotoresist für nahes U.V.Info
- Publication number
- DE69032077T2 DE69032077T2 DE69032077T DE69032077T DE69032077T2 DE 69032077 T2 DE69032077 T2 DE 69032077T2 DE 69032077 T DE69032077 T DE 69032077T DE 69032077 T DE69032077 T DE 69032077T DE 69032077 T2 DE69032077 T2 DE 69032077T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensitizer
- phenothiazine
- exposure
- nucleus
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 title claims description 54
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 45
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 37
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 37
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 24
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 150000002990 phenothiazines Chemical class 0.000 claims description 19
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 claims description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 16
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 15
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 14
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229920001665 Poly-4-vinylphenol Polymers 0.000 claims description 12
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 12
- 238000006303 photolysis reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000015843 photosynthesis, light reaction Effects 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 8
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 150000004010 onium ions Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 4
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical group [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001484 phenothiazinyl group Chemical group C1(=CC=CC=2SC3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 claims description 3
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011669 selenium Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052714 tellurium Chemical group 0.000 claims description 3
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical group [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 claims description 2
- 230000002186 photoactivation Effects 0.000 claims description 2
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 11
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- -1 phenothiazine radical Chemical class 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 6
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 229940066767 systemic antihistamines phenothiazine derivative Drugs 0.000 description 6
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 5
- 229920003270 Cymel® Polymers 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 5
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 5
- PGIGZWJIJSINOD-UHFFFAOYSA-N 12h-benzo[a]phenothiazine Chemical class C1=CC=CC2=C3NC4=CC=CC=C4SC3=CC=C21 PGIGZWJIJSINOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 4
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 3
- IAKOZHOLGAGEJT-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2,2-bis(p-methoxyphenyl)-Ethane Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(C(Cl)(Cl)Cl)C1=CC=C(OC)C=C1 IAKOZHOLGAGEJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NZUPFZNVGSWLQC-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(2,3-dibromopropyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound BrCC(Br)CN1C(=O)N(CC(Br)CBr)C(=O)N(CC(Br)CBr)C1=O NZUPFZNVGSWLQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RXGUIWHIADMCFC-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpropyl 2-methylpropionate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)C RXGUIWHIADMCFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 2-butylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1O GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl acetate Chemical compound COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFVIYKFKUYBKTP-UHFFFAOYSA-N 2-n-(methoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCNC1=NC(N)=NC(N)=N1 KFVIYKFKUYBKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YVGGHNCTFXOJCH-UHFFFAOYSA-N DDT Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C(Cl)(Cl)Cl)C1=CC=C(Cl)C=C1 YVGGHNCTFXOJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N cyclopentanone Chemical compound O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AOGQPLXWSUTHQB-UHFFFAOYSA-N hexyl acetate Chemical compound CCCCCCOC(C)=O AOGQPLXWSUTHQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IXQGCWUGDFDQMF-UHFFFAOYSA-N o-Hydroxyethylbenzene Natural products CCC1=CC=CC=C1O IXQGCWUGDFDQMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920005596 polymer binder Polymers 0.000 description 2
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- IGSQZRWSPHKWGC-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl)-[4-chloro-2-(trichloromethyl)phenyl]methanol Chemical compound C=1C=C(Cl)C=C(C(Cl)(Cl)Cl)C=1C(O)C1=CC=C(Cl)C=C1 IGSQZRWSPHKWGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTQHJCOHNAFHRE-UHFFFAOYSA-N 1,10-dibromodecane Chemical compound BrCCCCCCCCCCBr GTQHJCOHNAFHRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEIGXXQKDWULML-UHFFFAOYSA-N 1,2,5,6,9,10-hexabromocyclododecane Chemical compound BrC1CCC(Br)C(Br)CCC(Br)C(Br)CCC1Br DEIGXXQKDWULML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGFUWANGZFFYHK-UHFFFAOYSA-N 1,3,3a,4,6,6a-hexahydroimidazo[4,5-d]imidazole-2,5-dione;formaldehyde Chemical compound O=C.N1C(=O)NC2NC(=O)NC21 NGFUWANGZFFYHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWKDFAWZFVGWAH-UHFFFAOYSA-N 12h-benzo[b]phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2C=C3NC4=CC=CC=C4SC3=CC2=C1 IWKDFAWZFVGWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOHOSHDZQVKDPS-UHFFFAOYSA-N 2-bromonaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C(Br)C=CC2=C1 LOHOSHDZQVKDPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VADKRMSMGWJZCF-UHFFFAOYSA-N 2-bromophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Br VADKRMSMGWJZCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WONRDHPFOHAWOG-UHFFFAOYSA-N 2-chloronaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C(Cl)C=CC2=C1 WONRDHPFOHAWOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl methacrylate Chemical compound CC(O)COC(=O)C(C)=C VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMYJYCLCOQMNOY-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-3-propan-2-ylphenol Chemical compound COC1=C(O)C=CC=C1C(C)C JMYJYCLCOQMNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGIJRRREJXSQJR-UHFFFAOYSA-N 2h-thiazine Chemical compound N1SC=CC=C1 AGIJRRREJXSQJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXYDKVKGNIFOMM-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trichloro-3,3-bis(4-chlorophenyl)butanamide Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(C(Cl)(Cl)Cl)(CC(=O)N)C1=CC=C(Cl)C=C1 RXYDKVKGNIFOMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUTNPRKQMZJXTR-UHFFFAOYSA-N 7h-benzo[c]phenothiazine Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C2=C1NC1=CC=CC=C1S2 WUTNPRKQMZJXTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHJKRLASYNVKDZ-UHFFFAOYSA-N DDD Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(C(Cl)Cl)C1=CC=C(Cl)C=C1 AHJKRLASYNVKDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCNVFOCBFJOQAL-UHFFFAOYSA-N DDE Chemical group C=1C=C(Cl)C=CC=1C(=C(Cl)Cl)C1=CC=C(Cl)C=C1 UCNVFOCBFJOQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N Thiamine Natural products CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- QQOPAWAPLFHEEP-UHFFFAOYSA-M [7-(dimethylamino)-2-methylphenoxazin-3-ylidene]-diethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].O1C2=CC(N(C)C)=CC=C2N=C2C1=CC(=[N+](CC)CC)C(C)=C2 QQOPAWAPLFHEEP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 238000010719 annulation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000007080 aromatic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- VUEDNLCYHKSELL-UHFFFAOYSA-N arsonium Chemical class [AsH4+] VUEDNLCYHKSELL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- SBPBAQFWLVIOKP-UHFFFAOYSA-N chlorpyrifos Chemical compound CCOP(=S)(OCC)OC1=NC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl SBPBAQFWLVIOKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- UOAMTSKGCBMZTC-UHFFFAOYSA-N dicofol Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(C(Cl)(Cl)Cl)(O)C1=CC=C(Cl)C=C1 UOAMTSKGCBMZTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N dipropylamine Chemical compound CCCNCCC WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007336 electrophilic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSYLJRIXVZCQHW-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 MSYLJRIXVZCQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- VPVSTMAPERLKKM-UHFFFAOYSA-N glycoluril Chemical compound N1C(=O)NC2NC(=O)NC21 VPVSTMAPERLKKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEOVEUCEIQCBKH-UHFFFAOYSA-N hypoiodous acid Chemical class IO GEOVEUCEIQCBKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005462 imide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- MGFYSGNNHQQTJW-UHFFFAOYSA-N iodonium Chemical compound [IH2+] MGFYSGNNHQQTJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- VSQYNPJPULBZKU-UHFFFAOYSA-N mercury xenon Chemical compound [Xe].[Hg] VSQYNPJPULBZKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M methylene blue Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- GNVRJGIVDSQCOP-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-methylethanamine Chemical compound CCN(C)CC GNVRJGIVDSQCOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- DCUJJWWUNKIJPH-UHFFFAOYSA-N nitrapyrin Chemical compound ClC1=CC=CC(C(Cl)(Cl)Cl)=N1 DCUJJWWUNKIJPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002843 nonmetals Chemical class 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002896 organic halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006552 photochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 208000017983 photosensitivity disease Diseases 0.000 description 1
- 231100000434 photosensitization Toxicity 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N propylene glycol methyl ether acetate Chemical compound COCC(C)OC(C)=O LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 1
- SPVXKVOXSXTJOY-UHFFFAOYSA-O selenonium Chemical class [SeH3+] SPVXKVOXSXTJOY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000005537 sulfoxonium group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000005622 tetraalkylammonium hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 1
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K thiophosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=S RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- YBNLWIZAWPBUKQ-UHFFFAOYSA-N trichloro(trichloromethylsulfonyl)methane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)S(=O)(=O)C(Cl)(Cl)Cl YBNLWIZAWPBUKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 125000002256 xylenyl group Chemical class C1(C(C=CC=C1)C)(C)* 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
- JLYXXMFPNIAWKQ-UHFFFAOYSA-N γ Benzene hexachloride Chemical compound ClC1C(Cl)C(Cl)C(Cl)C(Cl)C1Cl JLYXXMFPNIAWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/04—Chromates
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/0045—Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/038—Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Materials For Photolithography (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine unter Lichteinwirkung Säure erzeugende Photoresist-Zusammensetzung, die bei Belichtung im nahen UV-Bereich spektral reaktiv ist.
- Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen durch Lichteinwirkung vernetzbaren Photoresisten, der einen Sensibilisator enthält, der einen Photoinitiator für die Belichtung im nahen UV-Bereich sensibilisiert.
- Photoresiste sind lichtempfindliche Filme zur Übertragung eines Bildes auf ein Substrat. Sie können positiv oder negativ wirkend sein. Nachdem das Substrat mit dem Photoresist überzogen worden ist, wird der Überzug durch eine Photomaske selektiv mit einer Quelle aktivierender Strahlung belichtet. Die Photomaske besitzt Stellen, die für aktivierende Strahlung undurchlässig sind, und andere Stellen, die für aktivierende Strahlung durchlässig sind. Das Photomasken-Muster aus undurchlässigen und durchlässigen Stellen definiert das gewünschte, auf das Substrat zu übertragende Bild. Nach der Belichtung des Photoresistfilms mit aktivierender Strahlung wird der Photoresist entwickelt, so daß ein Reliefbild entsteht, das eine nachfolgende Bearbeitung des mit dem Photoresist überzogenen Substrats erlaubt.
- Ein Hauptanwendungszweck für Photoresiste ist die Herstellung von Halbleitern, bei der ein Ziel die Umwandlung einer hochpolierten Halbleiterscheibe, z.B. aus Silizium oder Galliumarsenid, in eine komplexe Matrix aus elektronenleitenden Bahnen, vorzugsweise im Mikrometerbereich oder darunter, zur Ausübung von Schaltkreisfunktionen ist. Dafür ist die richtige Bearbeitung des Photoresists ausschlaggebend. Zwar hängen die verschiedenen Schritte zur Bearbeitung des Photoresists stark voneinander ab, doch man geht davon aus, daß die Belichtung einen der wichtigsten Schritte zur Erzielung hochaufgelöster Photoresistbilder darstellt. Um einen Photoresist richtig zu belichten, muß er mit einer Lichtquelle einer Wellenlänge belichtet werden, die er optisch absorbieren kann und die außerdem die gewünschte photochemische Reaktion auslöst.
- Die Lichtempfindlichkeit des Photoresists hängt von mehreren Faktoren einschließlich der optischen Extinktion ab. Die optische Extinktion eines Photoresists läßt sich als seine Spektralreaktionskurve quantifizieren bzw. illustrieren. Dabei wird die Reaktion eines Resists auf ein Lichtspektrum, das üblicherweise von einer Quecksilberdampfquelle stammt, bzw. seine optische Extinktion gemessen. Die Spektralreaktionskurve zeigt allgemein an, wie wirksam eine Lichtquelle bei der Belichtung eines Photoresists ist, wobei eine hohe Absorptionsfähigkeit bei einer bestimmten Wellenlänge alleine jedoch noch keine hohe Lichtempfindlichkeit garantiert. Außerdem ist eine hohe Lichtempfindlichkeit des für die Aktivierung des Resists notwendigen basischen Photoprozesses erforderlich. Damit der Resist eine hohe Lichtempfindlichkeit aufweist, muß er eine gewisse begrenzte optische Extinktion bei der Belichtungswellenlänge haben.
- Belichtungsquellen zur Belichtung von Photoresisten können Quellen wie Laser oder Röntgenstrahlen sein, doch lange Quecksilber-Xenon-Lampen stellen die zur Zeit bei der Herstellung hauptsächlich verwendete Lichtquelle dar. Lange Quecksilberlampen emittieren Licht in drei Spektralbereichen, dem fernen UV-Bereich (100 bis etwa 300 nm), dem mittleren UV- Bereich (300 bis 360 nm) und dem nahen UV-Bereich (360 bis 450 nm). Da es kein transparentes Glas mit unterschiedlichem Brechungsindex gibt, ist die Herstellung von Linsen für den fernen und sogar den mittleren UV-Bereich schwierig. Im nahen UV-Bereich emittieren Quecksilberlampen stark bzw. haben Peaks bei 365 nm (bekannt als 1-Linien-Belichtung), 405 nm (bekannt als H-Linien-Belichtung) und 436 nm (bekannt als G-Linien- Belichtung). Da die Lampenleistung im fernen UV-Bereich am schwächsten ist, werden in den meisten Produktionsstätten für Halbleiter Photoresiste verwendet, die hauptsächlich im nahen UV-Bereich Licht absorbieren, insbesondere bei der als G-Linie bezeichneten Wellenlänge.
- Photowerkzeuge zur Belichtung von Photoresisten, einschließlich Quecksilberlampen, sowie die erforderliche Spektralreaktion und Extinktion von Photoresisten sind im Stand der Technik bekannt. Sie werden in Elliott, Integrated Circuit Fabrication Technology, McGraw-Hill Book Company, New York, 1982, S. 172-175 und Moreau, Semiconductor Lithography Principles, Practices. and Materials, Plenum Press, New York, 1988, S. 355-378, auf die hierin Bezug genommen wird, besprochen.
- Zur Herstellung von Halbleitern mit Leitermustern im Mikrometerbereich oder darunter sollten die Photoresiste nicht nur eine optische Extinktion und Lichtempfindlichkeit bei oder in der Nähe einer Wellenlänge aufweisen, die mit dem Emissionspeak der Lichtquelle praktisch übereinstimmt, sondern sie sollten auch entwickelbar sein, so daß hochaufgelöste, wärmestabile Bilder entstehen. Viele Photoresiste, die solche wärmestabilen Bilder liefern können, umfassen durch Lichteinwirkung vernetzbare Systeme, die bei Belichtung und anschließender Bearbeitung infolge von Vernetzungsmitteln, die durch Photoinitiatoren aktiviert werden, vernetzen (nachfolgend als "durch Lichteinwirkung vernetzbare Resiste" bezeichnet). Bei den durch Lichteinwirkung vernetzbaren Resisten werden diejenigen, die ein säureerzeugtes Photolyseprodukt oder einen Photoinitiator verwenden, bevorzugt. Solche Materialien sind in der EP-A-0164248 und EP-A-0232972 sowie den US-Patenten Nr. 4,101,323 und 4,506,003 offenbart ünd veröffentlicht. Eine andere bevorzugte Klasse von Materialien sind die in den US- Patenten Nr. 4,442,197, 4,603,101 und 4,624,912 offenbarten Materialien, die auf einem durch Lichteinwirkung aktivierten Oniumion basieren.
- Viele der Resistsysteme im Stand der Technik, die unter Lichteinwirkung Säure erzeugende Zusammensetzungen sind, weisen in Abwesenheit von Spektralsensibilisatoren häufig eine starke Absorption im fernen UV-Bereich auf und absorbieren im mittleren oder nahen UV-Bereich nur minimal. Bei den meisten Herstellungsprozessen werden jedoch Bildgebungsgeräte eingesetzt, die Quecksilberlampen mit Emissionspeaks im mittleren und nahen UV-Bereich haben. Demzufolge sind viele hochauflösende, durch Lichteinwirkung vernetzbare Photoresistsysteme für die meisten Bildgebungsgeräte in der Produktion ungeeignet. Aus diesem Grund ist die Sensibilisierung solcher Resiste für nahes UV-Licht wünschenswert.
- Die FR-A-1579538 offenbart eine unter Lichteinwirkung Säure erzeugende Photoresist-Zusammensetzung, die ein Harz und ein bei Belichtung mit aktivierender Strahlung aktiviertes Vernetzersystem umfaßt, wobei das Vernetzersystem im wesentlichen aus einem unter Lichteinwirkung Säure erzeugenden Photoinitiator und einem Sensibilisator besteht, der die Photolyse und die Säureerzeugung nach Belichtung fördert. Als Sensibilisatoren werden Azin-Farbstoffe wie Thiazin und Methylenblau verwendet.
- Die US-A-3595664 offenbart eine Photoresist- Zusammensetzung, die ein Kondensationsharz vom Amin- oder Amidformaldehyd-Typ und ein bei Belichtung mit aktivierender Strahlung aktiviertes Vernetzersystem umfaßt, wobei das Vernetzersystem einen Photoinitiator als Katalysator und ein Photooxidans als Sensibilisator umfaßt. Als geeignete Sensibilisatoren werden lichtempfindliche Farbstoffe wie Thiamin und Capriblau vorgeschlagen.
- In den Zeichnungen
- stellt Figur 1 die Mikrophotographie eines erfindungsgemäß hergestellten und bearbeiteten Resists dar; und
- Figur 2 umfaßt Kontrastkurven, die die Ergebnisse der nachfolgenden Beispiele 3 und 4 darstellen.
- Die vorliegende Erfindung stellt unter Lichteinwirkung Säure erzeugende Resist-Zusammensetzungen zur Verfügung, die Licht im nahen UV-Bereich absorbieren und besonders für die G- Linien-Belichtung geeignet sind. Die Erfindung basiert auf der Entdeckung, daß bestimmte aromatische, heterozyklische, stickstoffhaltige Mehrfachring-Verbindungen, insbesondere Derivate von Phenothiazin, durch Lichteinwirkung vernetzbare Resistsysteme für die Belichtung mit nahem UV-Licht sensibilisieren. Durch Bereitstellung von unter Lichteinwirkung Säure erzeugenden Photoresistsystemen, die Licht im nahen UV- Bereich absorbieren, können solche Photoresistsysteme mit Hilfe eines herkömmlichen Belichtungsgerätes belichtet werden. Somit wird die wirtschaftliche Nutzung solcher Systeme durch den Gegenstand der Erfindung erheblich erweitert.
- Dementsprechend wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, bei dem zur Herstellung wärmestabiler, hochauflösender Bilder im Submikrometerbereich mittels eines Verfahrens, das die Belichtung mit naher UV-Strahlung beinhaltet, ausgewählte Sensibilisatoren und unter Lichteinwirkung Säure erzeugende Resistsysteme verwendet werden. Darüber hinaus werden neue, unter Lichteinwirkung Säure erzeugende Photoresist- Zusammensetzungen bereitgestellt, die bei Belichtung nahes UV- Licht absorbieren.
- Die erfindungsgemäße, unter Lichteinwirkung Säure erzeugende Photoresist-Zusammensetzung umfaßt ein Harz und ein durch Belichtung mit aktivierender Strahlung aktiviertes Vernetzersystem, wobei das Vernetzersystem aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus (1) einem säurekatalysierten Vernetzungsmittel, einem unter Lichteinwirkung Säure erzeugenden Photoinitiator und einem Sensibilisator, der die Photolyse und die Säureerzeugung nach Belichtung fördert, und (2) einem Vernetzungsmittel, das durch ein Oniumion, ein Oniumsalz als Photoinitiator und einen Sensibilisator, der die Photolyse nach Belichtung fördert, aktivierbar ist, besteht und dadurch gekennzeichnet ist, daß der Sensibilisator ein Sensibilisator für den nahen UV-Bereich ist und die Strukturformel
- besitzt, worin R ausgewählt ist aus der aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und Aryl bestehenden Gruppe; X ausgewählt ist aus der aus Schwefel, Sauerstoff, Selen und Tellur bestehenden Gruppe; R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4;, unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy, Aryl, einschließlich substituiertes Aryl und heterozyklisches Aryl, und einem Phenothiazin-Rest bestehenden Gruppe; oder R&sub1; und R&sub2; zusammen Kohlenstoffatome bedeuten, die erforderlich sind, um einen aromatischen Ring zu vervollständigen, der an die Kohlenstoffatome in den Positionen 1 und 2 des Kerns, in den Positionen 2 und 3 des Kerns oder in den Positionen 3 und 4 des Kerns anelliert ist, R&sub3; und R&sub4;, unabhängig von R&sub1; und R&sub2;, zusammen Kohlenstoffatome bedeuten, die erforderlich sind, um einen Benzolring zu vervollständigen, der an die Kohlenstoffatome in den Positionen 6 und 7 des Kerns, in den Positionen 7 und 8 des Kerns und in den Positionen 8 und 9 des Kerns anelliert ist; unter der Bedingung, daß mindestens einer der Reste R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; oder R&sub4;, oder R&sub1; und R&sub2; zusammen, oder R&sub3; und R&sub4; zusammen aromatisch ist bzw. sind; wobei der Sensibilisator in einer zur Absorption ausreichender Energie genügenden Konzentration vorliegt, so daß, nach Belichtung mit Strahlung im nahen UV-Bereich, die Photoaktivierung des Vernetzersystems stattfindet.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Sensibilisierung einer lichtempfindlichen Zusammensetzung für Bestrahlung im nahen UV- Bereich zur Verfügung gestellt, wobei die Zusammensetzung ein Harz und ein durch Belichtung mit aktivierender Strahlung aktiviertes Vernetzersystem umfaßt und das Vernetzersystem ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus (1) einem säurekatalysierten Vernetzungsmittel, einem unter Lichteinwirkung Säure erzeugenden Photoinitiator und einem Sensibilisator, der die Photolyse und die Säurebildung nach Belichtung fördert, und (2) einem Vernetzungsmittel, das durch ein Oniumion, ein Oniumsalz als Photoinitiator und einen Sensibilisator, der die Photolyse nach Belichtung fördert, aktivierbar ist, besteht, wobei das Verfahren die Zugabe einer wirksamen Menge eines Phenothiazin-Derivats der in Anspruch 1 wiedergegebenen Strukturformel als Sensibilisator zu der lichtempfindlichen Zusammensetzung umfaßt.
- Der nahe UV-Bereich, so wie er hierin verwendet wird, ist definitionsgemäß Strahlung einer Wellenlänge im Bereich von etwa 360 nm bis etwa 450 nm. Quecksilberdampflampen sind eine übliche UV-Strahlungsquelle und erzeugen nahe UV-Strahlung mit drei Peak-Wellenlängen bei etwa 365 nm, 406 nm und 436 nm. Die Peak-Wellenlängen werden in der Industrie als I-, H- bzw. G- Linie bezeichnet. Die erfindungsgemäßen, unter Lichteinwirkung Säure erzeugenden Resiste sind für die G-Linien-Belichtung besonders geeignet.
- Bei den unter Lichteinwirkung Säure erzeugenden Resistsystemen werden die erfindungsgemäßen aromatischen, heterozyklischen, stickstoffhaltigen Mehrfachring Sensibilisatoren verwendet. Säurehärtende Resistsysteme, die Polymermischungen umfassen, die bei Erwärmung infolge der katalytischen Wirkung der bei der Photolyse erzeugten Säuren vernetzen oder hart werden, werden bevorzugt.
- Die bevorzugten säurehärtenden Harzsysteme zum Zweck der vorliegenden Erfindung sind diejenigen bekannten Zusammensetzungen, die in unvernetztem Zustand in nichtreaktiven Lösungsmitteln oder Lösungsmittelmischungen löslich sind und bei Auftrag auf eine Substratoberfläche auf dieser einen homogenen, nicht-klebrigen Haftfilm bilden können. Nach dem Auftragen und Trocknen sollte der entstandene Film deshalb keine Risse, Haarrisse und andere Defekte ausweisen.
- Wie im Stand der Technik bekannt ist, werden säurehärtende Harzsysteme aus einer großen Vielzahl an Aminoplast- oder Phenoplastpolymeren allein oder in Kombination mit Verbindungen oder niedermolekularen, mehrere Hydroxyl-, Carboxyl-, Amidoder Imidgruppen enthaltenden Polymeren hergestellt. Das säurehärtende Resistsystem umfaßt entweder eine Mischung aus einem Aminoplastharz und einer reaktiven, Wasserstoff enthaltenden Verbindung oder ein Phenoplastharz. Das Phenoplastharz kann entweder ein Resolharz oder eine Mischung aus einem Novolak und einer latenten, Formaldehyd bildenden Verbindung sein. Die Auswahl des für die Verwendung in einem Photoresist geeigneten säurehärtenden Resistsystems kann vom Fachmann getroffen werden und ist für die vorliegende Erfindung nicht ausschlaggebend. Erfindungsgemäße säurehärtende Resistsysteme schließen die in den zuvor aufgeführten europäischen Patentveröffentlichungen Nr. 0164248 und 0232972 und den US-Patenten Nr. 4,101,323, 4,603,101 und 4,624,912 genannten ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
- Zur Verwendung in einem säurehärtenden System geeignete Aminoplastharze sind u.a. Harnstoff-Formaldehyd-, Melamin Formaldehyd-, Benzoguanamin-Formaldehyd-, Glykoluril- Formaldehyd-Harze und Kombinationen daraus. Polymere Aminoplaste lassen sich durch die Umsetzung von Acrylamid- oder Methacrylamidcopolymeren mit Formaldehyd in einer alkoholhaltigen Lösung oder alternativ durch Copolymerisation von N-Alkoxymethylacrylamid oder -methacrylamid mit anderen geeigneten Monomeren herstellen. Beispiele für geeignete Aminoplaste sind u.a. die von American Cyanamid Company hergestellten Melaminharze wie Cymel 300, 301, 303, 350, 370, 380, 1116 und 1130; Benzoguanaminharze wie Cymel 1123 und 1125; die Glykolurilharze Cymel 1170, 1171, 1172; und die auf Harnstoff basierenden Harze Beetle 60, 65 und 80. Ein große Anzahl ähnlicher Aminoplaste wird zur Zeit von verschiedenen Herstellern auf dem Markt angeboten.
- Wie oben angegeben, werden die Aminoplaste in Kombination mit reaktiven, wasserstoffhaltigen Verbindungen in dem säurehärtenden Harzsystem verwendet. Diese reaktiven, wasserstoffhaltigen Verbindungen schließen z.B. Novolakharze; Polyvinylphenole und Copolymere aus Polyvinylphenol und Styrol, alpha-Methylstyrol; Acrylharze; Polyglutarimide; Polyacrylsäure- oder Polymethacrylsäure-Copolymere; alkalisch lösliche Polyacrylamid- und Polymethacrylamid-Copolymere; 2- Hydroxyethylmethylacrylat und 2 -Hydroxypropylmethacrylat enthaltende Copolymere; Polyvinylalkohole wie z.B. die aus teilweise hydrolysierten Polyvinylacetaten hergestellten; alkalisch lösliche Styrol-Allyl-Alkoholcopolymere und Mischungen daraus ein.
- Von den zuvor genannten Substanzen werden Polyvinylphenol und seine Copolymere sowie Hydroxylgruppen und Stellen für die elektrophile Substitution aromatischer Ringe in ortho- oder para-Stellung relativ zur Hydroxylgruppe enthaltende Novolakharze bevorzugt. Novolakharze, die sich in Verbindung mit Aminoplasten für das säurehärtende Harzsystem eignen, sind alkalisch lösliche, filmbildende Phenolharze mit einem Molekulargewicht (durchschnittliches Gewicht) von etwa 300 bis etwa 100.000, vorzugsweise von etwa 1000 bis 20.000. Diese Novolakharze lassen sich durch Umsetzung (Kondensation) eines Phenols, eines Naphthols oder eines substituierten Phenols, wie z.B. Cresol, Xylenol, Ethylphenol, Butylphenol, Isopropylmethoxyphenol, Chlorphenol, Bromphenol, Resorcin, Naphthol, Chlornaphthol, Bromnaphthol oder Hydrochinon mit Formaldehyd, Acetaldehyd, Benzaldehyd, Furfuralacrolein oder dergleichen herstellen. Mischungen aus geeigneten Novolakharzen können auch zur Einstellung der Lösungsgeschwindigkeit des belichteten Überzugs in wäßrigen, basischen Lösungen sowie zur Einstellung der Viskosität, Härte und anderer physikalischer Eigenschaften des Überzugs verwendet werden. Geeignete Novolakharze sind in zahlreichen Patenten einschließlich US-A- 3,148,983, 4,404,357, 4,115,128, 4,377,631, 4,423,138 und 4,424,315 offenbart.
- Alkalisch lösliche Polyvinylphenole und Polyvinylphenol- Copolymere mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 2000 bis etwa 100.000 sind ebenfalls bevorzugte Harze zur Bildung geeigneter säurehärtender Resistsysteme zusammen mit Aminoplasten. Diese Überzüge liefern wärmestabile Bilder, die eine etwa 30-minütige Erwärmung auf Temperaturen von etwa 100 bis etwa 250ºC aushalten können.
- Aminoplaste lassen sich auch in Verbindung mit gemäß der US-A-4,246,374 hergestellten Polyglutarimiden eines durchschnittlichen Molekulargewichts von etwa 1000 bis etwa 100.000 verwenden, die in wäßriger Base löslich sind und mindestens 40 Gew.-% der Stickstoffatome in Form von NH oder Ammoniak enthalten. Werden Polyglutarimide in Verbindung mit Aminoplastharzen verwendet, liegt der Aminoplast in einer Konzentration von etwa 20 bis etwa 80% vor, bezogen auf das Gewicht des Polyglutarimids.
- Ein alkalisch lösliches Methacrylsäure-Styrol-Copolymer mit mindestens 15 Gew.-% und bevorzugt 30 Gew.-% Methacrylsäure und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 12.000 kann ebenfalls in Kombination mit Aminoplasten zur Bildung eines für die Durchführung der vorliegenden Erfindung geeigneten säurehärtenden Harzsystems verwendet werden.
- Für die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Überzüge geeignete säurehärtende Harzsysteme lassen sich auch aus Phenoplasten herstellen, und zwar durch Kombination einer Verbindung, die in einem sauren Medium eine latente Formaldehydquelle ist, mit einem Novolakharz.
- Das säurehärtende, phenoplasthaltige Harzsystem kann auch mit alkalisch löslichen Polyvinylphenolen eines durchschnittlichen Molekulargewichts von etwa 2000 bis etwa 50.000, vorzugsweise etwa 2000 bis etwa 20.000, anstelle der Novolakharze hergestellt werden. Es hat sich herausgestellt, daß die geeignete Konzentration der latenten, Formaldehyd erzeugenden Substanz oder des Phenoplasten in dem säurehärtenden Harzsystem etwa 3 bis etwa 30% beträgt, bezogen auf das Gewicht des Novolak- bzw. Polyvinylphenolharzes.
- Die säurehärtenden Harzsysteme werden typischerweise in Kombination mit einer unter Lichteinwirkung Säure erzeugenden Substanz, vorzugsweise vom in den zuvor aufgeführten europäischen Patentanmeldungen offenbarten Typ, eingesetzt. Diese unter Lichteinwirkung Säure erzeugenden Substanzen sind z.B. 1,1-Bis-[p-chlorphenyl]-2,2,2-trichlorethan (DDT); 1,1- Bis[p-methoxyphenyl]-2,2,2-trichlorethan (Methoxychlor ); 1,2, 5,6,9,10-Hexabromcyclodecan; 1,10-Dibromdecan; 1,1-Bis-[p- chlorphenyl]-2,2-dichlorethan; 4,4'-Dichlor-2-(trichlormethyl)benzhydrol oder 1,1-Bis(chlorphenyl)2-2,2-trichlorethanol (Kelthane ); Hexachlordimethylsulfon; 2-Chlor-6-(trichlormethyl)pyridin; O,O-Diethyl-O-(3,5,6,-trichlor-2-pyridyl) phosphorthioat (Dursban ); 1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan; N(1,1-Bis[p-chlorphenyl]-2,2,2-trichlorethylacetamid; Tris(2,3- dibrompropyl]isocyanurat; 2,2-Bis[p-chlorphenyl]-1,1-dichlorethylen und deren Isomere, Analoge, Homologe und Restverbindungen.
- Restverbindungen sollen nah verwandte Verunreinigungen oder andere Modifikationen der zuvor genannten halogenierten, organischen Verbindungen einschließen, die während der Synthese entstehen und in kleineren Mengen in Handelsprodukten, die zum Großteil die oben genannten Verbindungen enthalten, vorliegen können.
- Ein weiteres, sich während der Belichtung und Bearbeitung vernetzendes Photoresistsystem, dem ein erfindungsgemäßer Sensibilisator beigesetzt werden kann, verwendet ein Oniumsalz als Photoinitiator für die Photoaddition. Typische, Oniumsalze verwendende Photoresistsysteme sind in den zuvor aufgeführten US-Patenten Nr. 4,442,197, 4,603,101 und 4,624,912 beschrieben. Solche Photoresistsysteme verwenden typischerweise ein filmbildendes Epoxidharzbindemittel und einen durch Belichtung aktivierbaren Oniumsalz-Photoinitiator
- Es hat sich herausgestellt, daß Oniumsalze, insbesondere diejenigen mit schwach nucleophilen Anionen, sich für solche Systeme besonders gut eignen. Beispiele für solche Anionen sind die Halogenkomplexanionen zweiwertiger bis siebenwertiger Metalle oder Nichtmetalle wie z.B. Sb, Sn, Fe, Bi, Al, Ga, In, Ti, Zr, Sc, D, Cr, Hf und Cu sowie B, P und As. Beispiele geeigneter Oniumsalze sind Diaryldiazonium-Salze und Oniumsalze der Gruppe Va und b, VIa und b sowie VII des Periodensystems, z.B. Haloniumsalze, insbesondere aromatische Iodonium- und Iodoxoniumsalze, quaternäre Ammonium-, Phosphonium- und Arsoniumsalze, aromatische Sulfoniumsalze und Sulfoxoniumsalze oder Selenoniumsalze.
- Beispiele geeigneter Epoxidharze und bevorzugter Oniumsalze sind in den zitierten Patenten zu finden.
- Erfindungsgemäß kann es bei durch Lichteinwirkung vernetzbaren Zusammensetzungen des oben beschriebenen Typs durch Zugabe einer aromatischen, heterozyklischen, stickstoffhaltigen Mehrfachring-Verbindung, insbesondere eines Phenothiazin-Derivats, zu der durch Lichteinwirkung vernetzbaren Zusammensetzung insbesondere bei G-Linien- Belichtung zu einer Photoreaktion im nahen UV-Bereich kommen, wobei die Struktur des Phenothiazin-Derivats einen erweiterten Ring aufweist, wie er durch Anellierung eines oder mehrerer zusätzlicher aromatischer Ringe an das Phenothiazin, eine aromatische Substitution an dem Phenothiazin, Dimerisierung etc. entsteht. Vom Umfang der Erfindung ausgeschlossen sind Phenothiazin bzw. Phenothiazin-Derivate, deren Struktur keinen erweiterten Ring aufweist. Man glaubt, daß viele dieser Verbindungen die durch Lichteinwirkung vernetzbaren Zusammensetzungen für einen Bereich jenseits des fernen UV- Bereichs, nicht aber für die G-Linien-Belichtung sensibilisieren können.
- Die aromatischen, heterozyklischen, stickstoffhaltigen Mehrfachring-Sensibilisatoren entsprechen der folgenden Strukturformel:
- worin R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Aryl ist; X Schwefel, Sauerstoff, Selen oder Tellur ist; R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4;, unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der aus Wasserstoff, Halogen wie z.B. Chlor, Brom, bd und Fluor; Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl; Alkoxy wie z.B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy; Aryl, einschließlich substituiertes Aryl wie Benzyl, Naphthyl und ein Phenothiazin-Rest (zur Bildung eines Dimers) sowie heterozyklisches Aryl, bestehenden Gruppe; oder R&sub1; und R&sub2; zusammen Kohlenstoffatome bedeuten, die erforderlich sind, um einen aromatischen Ring, vorzugsweise einen Benzolring, zu vervollständigen, der an die Kohlenstoffatome des Phenothiazins in den Positionen 1 und 2 des Kerns, in den Positionen 2 und 3 des Kerns oder in den Positionen 3 und 4 des Kerns anelliert ist, und R&sub3; und R&sub4; zusammen Kohlenstoffatome bedeuten, die erforderlich sind, um einen Benzolring zu vervollständigen, der an die Kohlenstoffatome des Phenothiazins in den Positionen 6 und 7 des Kerns, in den Positionen 7 und 8 des Kerns oder in den Positionen 8 und 9 des Kerns anelliert ist; unter der Bedingung, daß mindestens einer der Reste R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; oder R&sub4;, oder R&sub1; und R&sub2; zusammen, oder R&sub3; und R&sub4; zusammen aromatisch ist bzw. sind.
- Bevorzugte erfindungsgemäße Sensibilisatoren sind Phenothiazin-Derivate, wobei die folgenden Derivate am bevorzugtesten sind:
- Monobenzophenothiaz ine:
- Dibenzophenothiaz ine:
- Bis(phenothiazine)
- Man glaubt, daß die Phenothiazin-Derivate, auf die hierin als Sensibilisatoren Bezug genommen wird, einen Photoinitiator, z.B. eine unter Lichteinwirkung Säure erzeugende Substanz, bei Belichtung mit Wellenlängen im nahen UV-Bereich, insbesondere bei 436 nm oder G-Linien-Belichtung sensibilisieren oder aktivieren. In Abwesenheit solcher Sensibilisatoren würden die meisten Photoinitiatoren bei dieser Belichtung keine nutzbare Aktivität entfalten. Man versteht den Funktionsmechanismus der Sensibilisatoren zwar noch nicht vollständig, glaubt aber, daß sie Licht im nahem UV-Bereich absorbieren und bewirken, daß der Photoinitiator sich chemisch verändert, so daß die gewünschte Härtungs- bzw. Vernetzungsreaktion stattfindet.
- Erfindungsgemäße, bevorzugte Phenothiaz in-Derivate sind Mono- und Dibenzophenothiazine und Bis(phenothiazin).
- Eine erfindungsgemäße, flüssige Photoresist- Zusammensetzung umfaßt das lichtempfindliche System, ein Harz, weitere herkömmliche Zusätze und den typischerweise in einem Lösungsmittel gelösten Sensibilisator. Es ist üblich, sämtliche in dem Lösungsmittel gelösten Komponenten als Feststoffgehalt des Photoresists zu bezeichnen und die Konzentration der einzelnen Komponenten als Prozentsatz des Gesamtfeststoffgehalts auszudrücken. Drückt man die Konzentration auf diese Weise aus, liegen alle herkömmlichen Komponenten der erfindungsgemäßen, durch Lichteinwirkung vernetzbaren Photoresist-Zusammensetzung in ihrer herkömmlichen Konzentration, wie sie im Stand der Technik offenbart ist, vor. Der Sensibilisator wird dem herkömmlichen, durch Lichteinwirkung vernetzbaren Photoresist in einer Menge von etwa 0,1 bis 25 Gew.-% des Gesamtfeststoffgehalts, bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis 12,0 Prozent und ganz bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis 5,0 Prozent zugesetzt, je nach dem, um welche spezielle, durch Lichteinwirkung vernetzbare Zusammensetzung es sich handelt.
- Wie oben angegeben, ist der Feststoffanteil des Photoresists normalerweise in einem Lösungsmittel gelöst. Das verwendete Lösungsmittel ist zwar nicht Teil der Erfindung, zu Beispielzwecken hier jedoch einige geeignete Lösungsmittel für durch Lichteinwirkung vernetzbare Zusammensetzungen: Glycolether wie Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycoldimethylether, Methoxybenzol und dergleichen; Cellosolve -Ester wie Methyl-Cellosolve-Acetat, Ethyl-Cellosolve-Acetat und Propylenglycolmonomethyletheracetat; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol und dergleichen; Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Cyclopentanon, Cyclohexanon; Ester wie Ethylacetat, Butylacetat, Hexylacetat, Isobutylisobutyrat und Butaryllacton; Amide wie Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon und Dimethylformamid; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Ethylendichlond, 1,1,1-Trichlorethan, Chlorbenzol und ortho- Dichlorbenzol; Nitrobenzol; Dimethylsulfoxid; Alkohole wie Diacetonalkohol; und Mischungen daraus.
- Der gesamte Feststoffgehalt der flüssigen Beschichtungszusammensetzung sollte etwa 50 Gew.-% der Zusammensetzung nicht übersteigen und vorzugsweise zwischen etwa 5 und 35 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung liegen.
- Die erfindungsgemäßen, unter Lichteinwirkung Säure erzeugenden Photoresiste werden in herkömmlicher Weise und zu herkömmlichen Zwecken eingesetzt. Die flüssige Beschichtungszusammensetzung kann durch Schleuder-, Tauch- oder Walzbeschichten oder eine andere herkömmliche Beschichtungsmethode auf ein Substrat aufgebracht werden. Beim Schleuderbeschichten kann der Feststoffgehalt der Beschichtungszusammensetzung so eingestellt werden, daß je nach verwendetem Schleudergerät, Viskosität der Lösung, Drehzahl der Schleuder und Schleuderzeit die gewünschte Filmdicke entsteht.
- Der Photoresist wird auf üblicherweise in Verfahren zum Beschichten mit Photoresisten verwendete Substrate aufgetragen. Der Photoresist kann z.B. auf Silizium- oder Siliziumdioxid- Wafer zur Herstellung von Mikroprozessoren und anderen Komponenten gedruckter Schaltungen aufgetragen werden. Aluminium-, Aluminiumoxid- und Siliziumnitrid-Wafer lassen sich ebenfalls mit den erfindungsgemäßen, durch Lichteinwirkung vernetzbaren Zusammensetzungen beschichten. Bei einem weiteren geeigneten Anwendungszweck dient der erfindungsgemäße Photoresist als Planarisierschicht oder zur Bildung von Mehrfachschichten gemäß im Stand der Technik bekannten Verfahren.
- Nach dem Auftragen des Resists auf die Oberfläche wird er zur Entfernung des Lösungsmittels wärmegetrocknet, bis der Resistüberzug vorzugsweise nicht mehr klebt. Danach erfolgt auf herkömmliche Weise die Belichtung durch eine Maske. Aufgrund der erfindungsgemäßen Sensibilisierung mit dem Phenothiazin- Derivat kann die durch Lichteinwirkung vernetzbare Zusammensetzung mit Strahlung im nahen UV-Bereich, vorzugsweise unter Verwendung eines G-Linien-Belichtungsgerätes belichtet werden. Die Belichtung reicht aus, die photoaktive Komponente des Photoresistsystems zu aktivieren und liegt je nach verwendetem Belichtungsgerät typischerweise im Bereich von etwa 10 bis 300 mJ/cm².
- Nach der Belichtung wird der Photoresist vorzugsweise bei Temperaturen von etwa 160ºC bis etwa 250ºC geglüht, damit das Bild in den belichteten Bereichen gehärtet bzw. vernetzt wird. Danach wird der Film entwickelt, vorzugsweise mit einem wäßrigen, basischen Entwickler, z.B. einer alkalischen, anorganischen Substanz wie beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, wäßrigem Ammoniak oder dergleichen. Alternativ können auch organische Entwickler wie Lösungen auf Basis von Cholin; quaternäre Ammoniumhydroxid- Lösungen wie Tetraalkylammoniumhydroxid-Lösungen; verschiedene Aminlösungen wie Ethylamin, n-Propylamin, Diethylamin, Di-n- propylamin, Triethylamin oder Methyldiethylamin; Alkoholamine wie Diethanolamin oder Triethanolamin; zyklische Amine wie Pyrrol, Piperidin etc. verwendet werden. Generell erfolgt die Entwicklung nach im Stand der Technik bekannten Verfahren.
- Falls gewünscht, kann der Film nach der Entwicklung bei Temperaturen von etwa 100 bis etwa 150ºC mehrere Minuten lang endgeglüht werden.
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter veranschaulichen, sie aber nicht auf die speziellen offenbarten Ausführungsformen beschränken.
- Dieses Beispiel zeigt die erhöhte optische Extinktion bei 436 nm bei verschiedenen Phenothiazin-Derivaten im Vergleich zu Phenothiazin. Die Messungen erfolgten durch Lösen der Verbindungen in Acetonitril. Bekanntermaßen stimmen solche Messungen mit dem optischen Extinktionsverhalten dieser Verbindungen in Photoresisten sehr gut überein.
- In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die molaren Extinktionskoeffizienten der verschiedenen in Acetonitril gelösten Komponenten bei 436 nm aufgeführt. Die bei Benzophenothiazinen beobachtete höhere Extinktion ist wie erwartet eine Folge davon, daß bei Benzophenothiazinen die Extinktionsmaxima bei Bestrahlung mit energiearmem UV-Licht bei längeren Wellenlängen auftreten als bei Phenothiazin. Tabelle 1
- * gemessen in CH&sub3;CN. Alle Werte sind + 10.
- Dieses Beispiel stellt die bevorzugteste Ausführungsform der Erfindung dar und zeigt die Verwendung eines Phenothiazin- Derivates mit einem molaren Extinktions-koeffizienten von ≠ 0 bei 436 nm zur Photosensibilisierung der Säurebildung unter Verwendung einer halogenhaltigen Verbindung bei 436 nm. Die durch diesen Photosensibilisierungsprozeß erzeugte Säure wird dazu verwendet, das Vernetzungsmittel zu aktivieren, so daß das Phenolpolymerbindemittel aushärtet und in einer alkalischen Lösung unlöslich wird.
- Die zur Herstellung des in diesem Beispiel verwendeten Photoresists eingesetzten Materialien sind nachfolgend in Gewichtsteilen aufgeführt:
- Lösungsmittel (Diglyme) 70,936
- Poly (p-vinylphenol) a 24,521
- Hexa (methoxymethylmelamin) b 1,839
- Unter Lichteinwirkung Säure bildende Substanz c 1,226
- 7H-Benzo[c]phenothiazin 1,478
- a) Lyncur PHM-C (Maruzen Oil Co., Tokyo, Japan)
- b) Cymel 303 (American Cyanamid Co.)
- c) Tris (2, 3-dibrompropyl)isocyanurat
- Blanke Silizium-Wafer wurden 30 Sekunden lang bei 4000 UpM mit dem Photoresist schleuderbeschichtet (zuvor 5-minütige HMDS-Dampfbehandlung) und bei 90ºC 60 Sekunden lang auf einer Vakuumheizplatte weichgeglüht, so daß ein etwa 1 um dicker Film entstand. Eine Reihe von 5 x 5 mm großen Stellen ("Polster") wurde unter Verwendung eines GCA 6300 G-Linien-Schrittschalters (0,38 NA) bei einer Wellenlänge von 436 nm schrittweise (13 mJ/cm²-Schritte) mit verschiedenen Belichtungsenergien von 40 bis 150 mJ/cm² belichtet. Damit sich die Linien im gleichen Abstand befanden, wurde eine Maske verwendet. Die belichteten Wafer wurden dann bei 145ºC 60 Sekunden lang auf einer Vakuumheizplatte geglüht ("Nachbelichtungsglühen"), so daß eine säurekatalysierte Vernetzungsreaktion stattfand. Dann wurde der Photoresist durch 60 Sekunden langes Eintauchen in einen wäßrigen, alkalischen Entwickler einer Konzentration von 0,18 N (Microposit MF-312) unter Rühren mit der Hand entwickelt. Nach dem Spülen und Trocknen wurden mittels eines Rasterelektronenmikroskops (SEM) mit 10.000-facher Vergrößerung Mikrophotographien aufgenommen. Wie in Figur 1 der Zeichnungen dargestellt, ist das Linienmuster der Maske (dargestellt als Photoresist-Rippen) einer Breite von 0,8 um bei einem Abstand von 0,8 um relativ gut reproduziert, wobei die Linien oben leicht abgerundet sind. Die Belichtungsdosis für diesen speziellen Bereich betrug 120 mJ/cm².
- Dieses Beispiel zeigt die Verwendung eines Phenothiazin- Derivates mit einem molaren Extinktionskoeffizienten von ≠ 0 bei 436 nm zur Photosensibilisierung der Oniumsalzzersetzung bei 436 nm, wodurch das Vernetzungsmittel aktiviert wird, so daß das Phenolpolymerbindemittel aushärtet und in einer alkalischen Lösung unlöslich wird.
- Die zur Herstellung der lichtempfindlichen Zusammensetzung eingesetzten Materialien sind nachfolgend in Gewichtsteilen aufgeführt:
- Lösungsmittel (Diglyme) 71,0
- Poly(p-vinylphenol) a 24,5
- Hexa(methoxymethylmelamin) b 1,8
- Oniumsalz c 1,2
- 12H-Benzo[a]phenothiazin 1,5
- a) Lyncur PHM-C (Maruzen Oil Co., Tokyo, Japan)
- b) Cymel 303 (American Cyanamid Co.)
- c) UVI 6974 (Union Carbide)
- Der Photoresist wurde wie in Beispiel 2 im Schleuderverfahren aufgetragen und weichgeglüht. Die anfängliche Filmdicke von etwa 1 um wurde mit Hilfe eines Nanospec/AFT-Instruments gemessen, wobei die Berechnungen auf einem Photoresist-Brechungsindex von 1,64 basieren. Die Wafer wurden dann wie in Beispiel 2 belichtet, mit Ausnahme dessen, daß keine Maske verwendet wurde und die Belichtung schrittweise (etwa 5 mJ/cm² pro Schritt) von 0 bis 400 mJ/cm² erfolgte. Die belichteten Waf er wurden bei 120ºC 60 Sekunden lang auf einer Vakuumheizplatte geglüht und dann wie in Beispiel 2 entwickelt. Nach dem Spülen und Trocknen wurde die Dicke der einzelnen Polster sowie der unbelichteten Stellen mit Hilfe des Nanospedaft gemessen.
- Kurve A in Figur 2 der Zeichnungen zeigt die aus den Daten erstellte Kontrastkurve. Die Werte der "normierten Dicke" stellen die Dicke nach der Entwicklung geteilt durch die Dicke vor der Belichtung dar.
- Dieses Beispiel gleicht Beispiel 3 mit Ausnahme dessen, daß statt 12H-Benzo[a]phenothiazin 12H-Benzo[b]phenothiazin verwendet wird.
- Kurve B in Figur 2 der Zeichnungen zeigt die Kontrastkurve dieser Resist-Zusammensetzung, die genau wie in Beispiel 3 erzielt wurde.
Claims (22)
1. Unter Lichteinwirkung Säure erzeugende
Photoresist-Zusammensetzung, die ein Harz und ein durch Belichtung mit
aktivierender Strahlung aktiviertes Vernetzersystem umfaßt,
wobei das Vernetzersystem ausgewählt ist aus der Gruppe,
die besteht aus (1) einem säurekatalysierten
Vernetzungsmittel, einem unter Lichteinwirkung Säure erzeugenden
Photoinitiator und einem Sensibilisator, der die Photolyse
und die Säureerzeugung nach Belichtung fördert, und (2)
einem Vernetzungsmittel, das durch ein Oniumion, ein
Oniumsalz als Photoinitiator und einen Sensibilisator, der die
Photolyse nach Belichtung fördert, aktivierbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sensibilisator ein Sensibilisator
für den nahen UV-Bereich ist und die Strukturformel
besitzt, worin R ausgewählt ist aus der aus Wasserstoff,
Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und Aryl bestehenden
Gruppe; X ausgewählt ist aus der aus Schwefel, Sauerstoff,
Selen und Tellur bestehenden Gruppe; R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4;,
unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der aus
Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Alkoxy, Aryl, einschließlich substituiertes Aryl und
heterozyklisches Aryl, und einem Phenothiazin-Rest
bestehenden Gruppe; oder R&sub1; und R&sub2; zusammen
Kohlenstoffatome bedeuten, die erforderlich sind, um einen
aromatischen Ring zu vervollständigen, der an die Kohlenstoffatome
in den Positionen 1 und 2 des Kerns, in den Positionen 2
und 3 des Kerns oder in den Positionen 3 und 4 des Kerns
anelliert ist, R&sub3; und R&sub4;, unabhängig von R&sub1; und R&sub2;,
zusammen Kohlenstoffatome bedeuten, die erforderlich sind,
um einen Benzolring zu vervollständigen, der an die
Kohlenstoffatome in den Positionen 6 und 7 des Kerns, in
den Positionen 7 und 8 des Kerns oder in den Positionen 8
und 9 des Kerns anelliert ist; unter der Bedingung, daß
mindestens einer der Reste R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; oder R&sub4;, oder R&sub1; und
R&sub2; zusammen, oder R&sub3; und R&sub4; zusammen aromatisch ist bzw.
sind; wobei der Sensibilisator in einer zur Absorption
ausreichender Energie genügenden Konzentration vorliegt, so
daß, nach Belichtung mit Strahlung im nahen UV-Bereich, die
Photoaktivierung des Vernetzungssystems stattfindet.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin R Wasserstoff und X
Schwefel ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin die
Konzentration des Sensibilisators 0,1 bis 25,0%, bezogen auf die
Gesamtmenge an Feststoffen, beträgt.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin die Konzentration
zwischen etwa 0,5 und 5,0% beträgt.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend
eine Kombination aus einem Aminoplast- oder Phenoplast-Harz
und einer unter Lichteinwirkung Säure erzeugenden
Verbindung.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das
Harz ein Polyvinylphenol enthält.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin das Polyvinylphenol
teilweise hydriert ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Sensibilisator
für den nahen UV-Bereich ein Phenothiazin-Derivat der
folgenden Strukturformel
ist, worin R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen oder Aryl ist; R&sub1;, R&sub2;&sub1; R&sub3; und R&sub4;, unabhängig
voneinander, ausgewählt sind aus der aus Wasserstoff, Halogen,
Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy, Aryl,
einschließlich substituiertes Aryl und heterozyklisches
Aryl, und einem Phenothiazin-Rest bestehenden Gruppe; oder
R&sub1; und R&sub2; zusammen Kohlenstoffatome bedeuten, die
erforderlich sind, um einen aromatischen Ring zu
vervollständigen, der an die Kohlenstoffatome des Phenothiazins in
den Positionen 1 und 2 der Kerns, in den Positionen 2 und 3
des Kerns, oder in den Positionen 3 und 4 des Kerns
anelliert ist, und R&sub3; und R&sub4;, unabhängig von R&sub1; und R&sub2;,
zusammen Kohlenstoffatome bedeuten, die erforderlich sind,
um einen Benzolring zu vervollständigen, der an die
Kohlenstoffatome des Phenothiazins in den Positionen 6 und
7 des Kerns, in den Positionen 7 und 8 des Kerns oder in
den Positionen 8 und 9 des Kerns anelliert ist; unter der
Bedingung, daß mindestens einer der Reste R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; oder
R&sub4;, oder R&sub1; und R&sub2; zusammen, oder R&sub3; und R&sub4; zusammen
aromatisch ist bzw. sind.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin der Sensibilisator
für den nahen UV-Bereich ein monobenzo-substituiertes
Phenothiazin ist.
10. zusammensetzung nach Anspruch 8, worin der Sensibilisator
für den nahen UV-Bereich ein dibenzo-substituiertes
Phenothiazin ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin der Sensibilisator
für den nahen UV-Bereich ein bis(Phenothiazin) ist.
12. Verfahren zur Sensibilisierung einer lichtempfindlichen
Zusammensetzung für Bestrahlung im nahen UV-Bereich, wobei
die Zusammensetzung ein Harz und ein durch Belichtung mit
aktivierender Strahlung aktiviertes Vernetzungssystem
umfaßt und das Vernetzungssystem ausgewählt ist aus der
Gruppe, die besteht aus (1) einem säurekatalysierten
Vernetzungsmittel, einem unter Lichteinwirkung Säure
erzeugenden Photoinitiator und einem Sensibilisator, der
die Photolyse und die Säurebildung nach Belichtung fördert,
und (2) einem Vernetzungsmittel, das durch ein Oniumion,
ein Oniumsalz als Photoinitiator und einen Sensibilisator,
der die Photolyse nach Belichtung fördert, aktivierbar ist,
wobei das Verfahren die Zugabe einer wirksamen Menge eines
Phenothiazin-Derivats der in Anspruch 1 wiedergegebenen
Strukturformel als Sensibilisator zu der lichtempfindlichen
Zusammensetzung umfaßt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin die lichtempfindliche
Zusammensetzung ein Photoresist ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, worin die Konzentration des als
Sensibilisator zugegebenen Phenothiazin-Derivats 0,1 bis
25,0%, bezogen auf die Gesamtmenge an Feststoffen, beträgt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Konzentration etwa
0,5 bis 5,0% beträgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, worin die
lichtempfindliche Zusammensetzung eine Kombination aus
einem Aminoplast- oder Phenoplast-Harz und einer unter
Lichteinwirkung Säure erzeugenden Verbindung umfaßt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, worin das Harz ein
Polyvinylphenol oder ein Polyvinylphenol-Copolymer enthält.
18. Verfahren nach Anspruch 17, worin das Polyvinylphenol
teilweise hydriert ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, worin der
Sensibilisator für den nahen UV-Bereich ein Phenothiazin-
Derivat der in Anspruch 8 wiedergegebenen Strukturformel
ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, worin der Sensibilisator für
den nahen UV-Bereich ein monobenzo-substituiertes
Phenothiazin ist.
21. Verfahren nach Anspruch 19, worin der Sensibilisator für
den nahen UV-Bereich ein dibenzo-substituiertes
Phenothiazin ist.
22. Verfahren nach Anspruch 19, worin der Sensibilisator für
den nahen UV-Bereich ein bis(Phenothiazin) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US42262189A | 1989-10-17 | 1989-10-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69032077D1 DE69032077D1 (de) | 1998-04-09 |
DE69032077T2 true DE69032077T2 (de) | 1998-12-03 |
Family
ID=23675677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69032077T Expired - Fee Related DE69032077T2 (de) | 1989-10-17 | 1990-08-03 | Fotoresist für nahes U.V. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0423446B1 (de) |
JP (1) | JP2848687B2 (de) |
KR (1) | KR910008487A (de) |
DE (1) | DE69032077T2 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5312715A (en) * | 1991-03-04 | 1994-05-17 | Shipley Company Inc. | Light-sensitive composition and process |
US5206116A (en) * | 1991-03-04 | 1993-04-27 | Shipley Company Inc. | Light-sensitive composition for use as a soldermask and process |
US5401607A (en) * | 1991-04-17 | 1995-03-28 | Polaroid Corporation | Processes and compositions for photogeneration of acid |
US5286599A (en) * | 1991-09-26 | 1994-02-15 | International Business Machines Corporation | Base developable negative photoresist composition and use thereof |
US6165697A (en) | 1991-11-15 | 2000-12-26 | Shipley Company, L.L.C. | Antihalation compositions |
US5286612A (en) * | 1992-10-23 | 1994-02-15 | Polaroid Corporation | Process for generation of free superacid and for imaging, and imaging medium for use therein |
US5334489A (en) * | 1992-10-23 | 1994-08-02 | Polaroid Corporation | Process for generation of squaric acid and for imaging, and imaging medium for use therein |
DE69526119T2 (de) * | 1994-12-28 | 2002-08-29 | Clariant Finance (Bvi) Ltd., Road Town | Strahlungsempfindliche zusammensetzung und daraus hergestelltes aufzeichnungsmedium |
US5593812A (en) * | 1995-02-17 | 1997-01-14 | International Business Machines Corporation | Photoresist having increased sensitivity and use thereof |
JPH1165118A (ja) * | 1997-08-15 | 1999-03-05 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | レジスト材料 |
US6368400B1 (en) | 2000-07-17 | 2002-04-09 | Honeywell International | Absorbing compounds for spin-on-glass anti-reflective coatings for photolithography |
JP3992550B2 (ja) * | 2002-07-04 | 2007-10-17 | 國宏 市村 | 感活性エネルギー線樹脂組成物、感活性エネルギー線樹脂フィルム及び該フィルムを用いるパターン形成方法 |
JP4093938B2 (ja) * | 2003-08-26 | 2008-06-04 | 松下電器産業株式会社 | 光情報記録媒体の原盤製造方法、パターン形成方法およびレジスト |
US8053159B2 (en) | 2003-11-18 | 2011-11-08 | Honeywell International Inc. | Antireflective coatings for via fill and photolithography applications and methods of preparation thereof |
US8642246B2 (en) | 2007-02-26 | 2014-02-04 | Honeywell International Inc. | Compositions, coatings and films for tri-layer patterning applications and methods of preparation thereof |
US8557877B2 (en) | 2009-06-10 | 2013-10-15 | Honeywell International Inc. | Anti-reflective coatings for optically transparent substrates |
WO2012067139A1 (ja) * | 2010-11-16 | 2012-05-24 | シャープ株式会社 | 化合物、電界効果トランジスタ及びその製造方法、太陽電池及びその製造方法、有機発光素子及びその製造方法、並びに組成物 |
US8864898B2 (en) | 2011-05-31 | 2014-10-21 | Honeywell International Inc. | Coating formulations for optical elements |
CN103709122B (zh) * | 2013-11-29 | 2016-05-25 | 四川大学 | 用于治疗的抗肿瘤和抗真菌化合物 |
WO2016167892A1 (en) | 2015-04-13 | 2016-10-20 | Honeywell International Inc. | Polysiloxane formulations and coatings for optoelectronic applications |
EP3287551A4 (de) * | 2015-04-22 | 2018-10-03 | Nissan Chemical Corporation | Lichtempfindliche fasern und verfahren zur bildung einer faserstruktur |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE395914A (de) * | 1932-04-26 | |||
US3169868A (en) * | 1962-04-16 | 1965-02-16 | Eastman Kodak Co | Light sensitive photoresist composition |
US3595664A (en) * | 1968-03-20 | 1971-07-27 | Hughes Aircraft Co | Photosensitive condensation polymers and the process of making same |
FR1579538A (de) * | 1968-03-26 | 1969-08-29 | ||
US4442197A (en) * | 1982-01-11 | 1984-04-10 | General Electric Company | Photocurable compositions |
JPS59147001A (ja) * | 1983-02-07 | 1984-08-23 | ゼネラル・エレクトリツク・カンパニイ | 光硬化性組成物 |
MX170270B (es) * | 1984-06-01 | 1993-08-11 | Rohm & Haas | Imagenes sobre una superficie y un metodo para formar imagenes positivas y negativas termicamente estables sobre una superficie |
CA1307695C (en) * | 1986-01-13 | 1992-09-22 | Wayne Edmund Feely | Photosensitive compounds and thermally stable and aqueous developablenegative images |
US5391465A (en) * | 1989-06-20 | 1995-02-21 | Rohm And Haas Company | Method of using selected photoactive compounds in high resolution, acid hardening photoresists with near ultraviolet radiation wherein the photoresist comprise conventional deep UV photoacid generators |
-
1990
- 1990-08-03 DE DE69032077T patent/DE69032077T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-03 EP EP90114949A patent/EP0423446B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-15 KR KR1019900016334A patent/KR910008487A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-10-17 JP JP2278864A patent/JP2848687B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR910008487A (ko) | 1991-05-31 |
DE69032077D1 (de) | 1998-04-09 |
EP0423446A1 (de) | 1991-04-24 |
JP2848687B2 (ja) | 1999-01-20 |
JPH03144650A (ja) | 1991-06-20 |
EP0423446B1 (de) | 1998-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69032077T2 (de) | Fotoresist für nahes U.V. | |
DE69024101T2 (de) | Copolymer-Bindemittel enthaltender Photolack | |
DE3787296T2 (de) | Negativ arbeitende Photolack-Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von thermisch stabilen negativen Bildern damit. | |
DE69726378T2 (de) | Gefärbte Photoresists sowie Methoden und Artikel, die diese umfassen | |
US5212046A (en) | Near UV photoresist | |
TWI249049B (en) | Photolithographic patterning process using negative-working photoresist composition | |
DE4111060B4 (de) | Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung | |
DE69624085T2 (de) | Chemisch verstärkte Positiv-Photoresists | |
DE60204980T2 (de) | Additiv enthaltende photoresistzusammensetzung für die duv-lithographie | |
DE69307452T2 (de) | Strahlungsempfindliche Harzzusammensetzung für die Herstellung von Mikrolinsen | |
DE69014182T3 (de) | Schutzlack-Zusammensetzung. | |
EP0312950B1 (de) | Positiv arbeitendes lichtempfindliches Gemisch, enthaltend einen Farbstoff, und daraus hergestelltes positiv arbeitendes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69516101T2 (de) | Vernetzte Polymere | |
DE3637717A1 (de) | Lichtempfindliches gemisch, dieses enthaltendes aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von positiven oder negativen reliefkopien unter verwendung dieses materials | |
DE4228269A1 (de) | Negative lichtempfindliche zusammensetzung und verfahren zur herstellung eines resistmusters unter verwendung der zusammensetzung | |
DE69400595T2 (de) | Strahlungsempfindliche Harzzusammensetzung | |
DE69837984T2 (de) | Gefärbte Fotolacke sowie Methoden und Artikel, die diese umfassen | |
DE69402232T2 (de) | Universaler negativ arbeitender Photoresist | |
KR0155990B1 (ko) | 근자외선 방사에 의해 고해상도를 나타내는 산 경화 광저항물에 있어서 선택된 광활성 조성물의 사용법 | |
US5292614A (en) | Negative photosensitive composition and method for forming a resist pattern | |
KR19990062754A (ko) | 신규한 염료를 포함하는 방사선 감수성 조성물 | |
DE4035425A1 (de) | Positiv arbeitende lichtempfindliche zusammensetzung | |
EP0285014A2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch, daraus hergestelltes Kopiermaterial und Verfahren zur Herstellung von Druckformen | |
US5210000A (en) | Photoresist and method for forming a relief image utilizing composition with copolymer binder having a major proportion of phenolic units and a minor proportion of non-aromatic cyclic alcoholic units | |
DE4125042A1 (de) | Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |