[go: up one dir, main page]

DE69031705T2 - Zum Anschluss einer Erweiterungseinheit geeignetes Rechnersystem - Google Patents

Zum Anschluss einer Erweiterungseinheit geeignetes Rechnersystem

Info

Publication number
DE69031705T2
DE69031705T2 DE69031705T DE69031705T DE69031705T2 DE 69031705 T2 DE69031705 T2 DE 69031705T2 DE 69031705 T DE69031705 T DE 69031705T DE 69031705 T DE69031705 T DE 69031705T DE 69031705 T2 DE69031705 T2 DE 69031705T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion unit
power supply
interface
main body
computer main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69031705T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69031705D1 (de
Inventor
Nobutaka Nishigaki
Shigeru Sekine
Kazunori Yamaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1307458A external-priority patent/JPH03168855A/ja
Priority claimed from JP1311331A external-priority patent/JP2777236B2/ja
Priority claimed from JP21860590A external-priority patent/JP3194939B2/ja
Priority claimed from JP2218606A external-priority patent/JP2965643B2/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE69031705D1 publication Critical patent/DE69031705D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69031705T2 publication Critical patent/DE69031705T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/30Means for acting in the event of power-supply failure or interruption, e.g. power-supply fluctuations
    • G06F1/305Means for acting in the event of power-supply failure or interruption, e.g. power-supply fluctuations in the event of power-supply fluctuations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Power Sources (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein zum Anschließen einer Erweiterungseinheit geeignetes Computersystem.
  • Verschiedene Arten von Erweiterungseinheiten wurden jüngst entwickelt, um die Funktionen von Fersonalcomputern, wie z.B. Laptopcomputern, zu erweitern. Wenn ein Computer- Hauptkörper mit einer solchen Erweiterungseinheit verbunden wird und Stromversorgungen anschließend gemäß einer vorbestimmten Sequenz eingeschaltet werden, wird ein durch den Computer-Hauptkärper und die Erweiterungseinheit gebildetes Computersystem gestartet.
  • Die Sequenz zum Einschalten der Stromversorgungen der Erweiterungseinheit und des Computer-Hauptkörpers, der daran angeschlossen ist, ist für einen Bediener kompliziert. Falls die Stromversorgungen in einer falschen Sequenz eingeschaltet werden, kann ein Operationsfehler oder ein Schaltungsausfall verursacht werden.
  • In einem herkömmlichen Computersystem wird ein Verbin dungszustand einer externen I/O(Eingabe/Ausgabe)-Vorrichtung durch einen Anfangsdiagnosetest (IRT-Test) geprüft. Zum Beispiel ist ein zu Lese/Schreiboperationen fähiges Register an einen I/O-Anschluß bzw. I/O-Port jeder I/O-Schnittstelle angeordnet, und einen Verbindungszustand einer I/O-Vorrichtung repräsentierende Daten werden vorher in dem Register gespeichert. Wenn ein Verbindungszustand einer I/O-Vorrichtung geprüft werden soll, werden in diesem Fall die Daten in diesem Register ausgelesen. Die I/O-Vorrichtung, z.B. ein Drucker, der an den I/O-Port angeschlossen ist, wird auf der Basis der ausgelesenen Daten erkannt.
  • In der oben beschriebenen Anordnung sollten auf dem gemeinsamen Bus keine identischen I/O-Portadressen eingestellt bzw. festgelegt sein. Die Portadressen der I/O-Vorrichtungen sind jedoch konstant. Daher kann z.B. der Computer-Hauptkörper mit dem Erweiterungsschlitz einer Erweiterungseinheit, die eine I/O-Schnittstelle enthält, welche die gleiche I/O- Portadresse wie die der I/O-Schnittstelle des Computer-Hauptkörpers hat, wegen der Koinzidenz der Portadressen nicht ver bunden werden. Falls identische I/O-Portadressen auf dem gleichen Bus vorhanden sind, tritt demgemäß in dem oben erwähnten IRT-Test ein Fehler auf. Selbst wenn in dem IRT-Test kein Fehler auftritt, wird eine Datenkollision auf dem Datenbus während einer Ausführung eines Anwendungsprogramms verur sacht. Falls eine Erweiterungseinheit verwendet wird, indem ihre Portadresse geändert wird, kann ein Anwendungsprogramm nicht betrieben werden.
  • Gemäß US 4 769 764 ist ein Computersystem mit einem Computer-Hauptkörper bekannt, der eine Vielzahl von Hauptelementen aufweist, einer Erweiterungseinheit mit einer Vielzahl von Erweiterungselementen, einer Schnittstelleneinrichtung zum Anschließen der Erweiterungseinheit an den Computer- Hauptkörper, einer Hauptstromversorgungseinrichtung zum Zuführen von Elementspannungen zu den Hauptelementen und einer Erweiterungstromversorgungseinrichtung zum Zuführen einer Hauptstromversorgungsspannung zu der Hauptstromversorgungseinrichtung, wenn die Erweiterungsstromversorgungseinrichtung eingeschaltet wird.
  • Ferner lehrt WO 86/00154 eine Steuerschaltungsanordnung für eine externe Schnittstelle, die ein Mikrocomputersystem mit einer externen Vorrichtung koppelt. Dadurch wird die externe Vorrichtung durch das Hauptsystem nur gespeist bzw. angetrieben, wenn vorhanden, d.h. falls die Haupt-CPU ein Signal von der Schnittstelle empfangen hat, daß die externe Vorrichtung eingesteckt bzw. angeschlossen wurde und bereit ist.
  • Unter solchen Umständen ergab sich eine starke Nachfrage nach einem Computersystem, das effizient betrieben werden kann, wenn ein Computer-Hauptkörper an eine Erweiterungseinheit angeschlossen ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein zum Anschließen einer Erweiterungseinheit geeignetes Computersystem zu schaffen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Computersystem wie im Anspruch 1 definiert und ein Verfahren wie im Anspruch 4 beschrieben gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen ausgeführt ab.
  • Diese Erfindung kann vollständiger aus der folgenden ausführlichen Beschreibung verstanden werden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, in denen:
  • Fig. 1A und 1B Blockdiagramme sind, die einen Aufbau eines Computersystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm ist, das einen Aufbau einer Stromversorgung einer Erweiterungseinheit in dem Computersystem darstellt;
  • Fig. 3 ein Blockdiagramm ist, das einen Aufbau einer Schnittstellenkarte in dem Computersystem zeigt;
  • Fig. 4A bis 4C Ansichten sind, die jeweils eine Außenansicht des Computersystems darstellen; und
  • Fig. 5 und 6 Flußdiagramme zum Erläutern einer I/O- Schnittstellenauswahlverarbeitung sind.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unten mit Verweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Gemäß Fig. 1 weist ein Computersystem dieser Ausführungsform einen Computer-Hauptkörper 1 vom Laptop-Typ, der durch eine Batterie angetrieben werden kann, eine Erweiterungsein heit 2, die an den Computer-Hauptkörper 1 angeschlossen werden kann, eine Schnittstellenkarte 3 und eine Erweiterungsplatte 4 auf.
  • Wenn die Erweiterungseinheit 2 verwendet werden soll, wird die Schnittstellenkarte 3 an einen Erweiterungsbus- Verbindungsstecker 75 des Computer-Hauptkärpers 1 angeschlossen. Die Erweiterungseinheit 2 ist dann durch die Schnittstellenkarte 3 mit dem Computer-Hauptkärper 1 verbunden.
  • Die Erweiterungsplatte 4 wird selektiv an einen Erweiterungsbus-Verbindungsstecker 95 der Erweiterungseinheit 2 angeschlossen.
  • In dem Computer-Hauptkörper 1 sind jeweilige Komponenten durch einen Systembus 70 (einen Steuerbus 70a, einen Datenbus 70b und einen Adreßbus 70c) direkt oder indirekt miteinander verbunden. Die jeweiligen Komponenten werden unten beschrieben.
  • Ein BIOS (Basis-Ein/Ausgabe-System)-ROM (Festwertspeicher) 12 speichert Programme und dergleichen zum Steuern einer Auswahl zu verwendender I/O (Eingabe/Ausgabe)-Schnittstellen. Wenn die Erweiterungseinheit 2 angeschlossen werden soll, wird die I/O-Schnittstelle der Erweiterungseinheit 2 anstatt der I/O-Schnittstelle des Computer-Hauptkärpers 1 verwendet, wie später beschrieben wird.
  • Ein System-RAM (Direktzugriffsspeicher) 13 speichert Programme und Daten, die verarbeitet werden sollen.
  • Ein Backup- bzw. Sicherungs-RAM 14 speichert Daten und dergleichen, wenn eine Wiederaufnahmeverarbeitung durchgeführt wird. Man beachte, daß, während die Systemstromversorgung ausgeschaltet ist, Leistung zu dem Sicherungs-RAM 14 zugeführt wird, um gespeicherte Daten und dergleichen zu sichern.
  • Ein Bustreiber (BUS-DRV) 15 ist zwischen einem CPU-Bus 72 (einem Steuerbus 72a, einem Datenbus 72b und einem Adreßbus 72c) und dem Systembus 70 vorgesehen, um so eine/n Datenübertragung/Empfang dazwischen durchzuführen.
  • Eine Speichersteuereinheit (M-CNT) 16 führt eine Zugriff ssteuerung bezüglich des ROM 12 und der RAMs 13 und 14 unter der Steuerung der CPU 11 aus. Man beachte, daß die Speichersteuereinheit 16 einen Adreßdecodierer (DEC) 16a zum Ausgeben eines Auswahlsignals an den RAM 14 bei Nachweis bzw. Feststellung einer den RAM 14 bezeichnenden Adresse und einen Eingabe/Ausgabe-Port (IOP) 16b zum Durchführen einer Freigabe/Sperrsteuerung des Adreßdecodierers 16a enthält.
  • Eine Stromversorgung (PS) 20 legt Betriebsgleichspannungen (+12 V, -12 V, -9 V, +5 V und -5 V) an die jeweiligen Komponenten durch Verwenden einer Gleichspannung (+15 V) von einem (nicht dargestellten) Stromversorgungsadapter oder von der Erweiterungseinheit 2 an, die mit einem Stromversorgungsverbindungsstecker 5 verbunden ist. Außerdem wird eine Spannung (+5 V) von der Stromversorgung 20 als ein Betriebsprüfsignal durch die Schnittstellenkarte 3 an eine Stromversorgung (PS) 52 der Erweiterungseinheit 2 angelegt.
  • Das heißt, falls die Erweiterungseinheit 2 nicht an den Computer-Hauptkörper 1 angeschlossen ist, ist der Stromver sorgungsverbindungsstecker 5 mit dem Stromversorgungsadapter verbunden, und eine Ausgangsgleichspannung (+15 V) von dem Stromversorgungsadapter wird an die Stromversorgung 20 angelegt. Falls die Erweiterungseinheit 2 angeschlossen ist, ist der Stromversorgungsverbindungsstecker 5 mit einem Stromver sorgungsverbindungsstecker 6 der Erweiterungseinheit 2 verbunden, und von der Stromversorgung 52 wird Gleichstromleistung (+15 V) an die Stromversorgung 20 geliefert. In diesem Fall wird eine Ausgangsgleichspannung (+15 V) von dem Stromversorgungsadapter an die Stromversorgung 52 angelegt. Ein Schalter 21 wird verwendet, um die Stromversorgung 20 einund auszuschalten.
  • Battieren (BATs) 22a und 22b kännen separat abmontiert (engl. detached) werden und dienen dazu, Leistung zu der Stromversorgung 20 zuzuführen.
  • Eine Druckerschnittstelle 31 ist zwischen dem Systembus 70 und einem Druckerverbindungsstecker 80a angeordnet, um so Daten zu/von einer Vorrichtung, wie z.B. einem mit dem Druk kerverbindungsstecker 80a verbundenen Drucker, zu übertragen/zu empfangen. Man beachte, daß die Druckerschnittstelle 31 einen Drucker-Port (PRT-PORT) 311 zum übertragen/Empfangen von Daten zu/von einer Vorrichtung, wie z.B. einem mit dem Druckerverbindungsstecker 80a verbundenen Drucker, einen Adreßdecodierer (DEC) 312 zum Feststellen der Portadresse des Drucker-Port 311, einen Eingabe/Ausgabe-Port (I/O-PORT) 313 zum Ausgeben von Daten zum Steuern des Drucker-Port 311, einen Adreßdecodierer (DEC) 314 zum Feststellen der Portadresse des I/O-Port 313 und eine Steuereinheit (CNT) 315 zum Steuern des Drucker-Port 311 gemäß vom I/O-Port 313 ausgegebenen Daten und einem von dem Adreßdecodierer 312 bei Feststellung einer Portadresse gelieferten Auswahlsignal enthält.
  • Eine erste RS-232C-Schnittstelle 32 ist zwischen dem Systembus 70 und einem RS-232C-Verbindungsstecker 80b angeordnet, um Daten und dergleichen zu/von einer Vorrichtung zu übertragen/zu empfangen, die mit dem RS-232C-Verbindungsstecker 80b verbunden ist. Man beachte, daß die RS-232C- Schnittstelle einen seriellen Eingabe/Ausgabe-Port (SIO) 312 zum übertragen/Empfangen von Daten und dergleichen zu/von einer mit dem RS-232C-Verbindungsstecker 80b verbundenen Vorrichtung enthält, einen Treiber (DRV) 322, einen Adreßdecodierer (DEC) 323 zum Feststellen der Portadresse des seriellen I/O-Port, einen Eingabe/Ausgabe-Port (I/O-PORT) 324 zum Ausgeben von Daten zum Steuern des seriellen I/O-Port 321, einen Adreßdecodierer (DEC) 325 zum Feststellen der Portadresse des I/O-Port 324 und eine Steuereinheit (CNT) 326 zum Steuern des seriellen I/O-Port 321 gemäß von dem I/O-Port 324 ausgegebenen Daten und einem vom Adreßdecodierer 323 bei Feststellung einer Portadresse gelieferten Auswahlsignal.
  • Eine zweite RS-232C-Schnittstelle 33 ist zwischen dem Systembus 70 und dem RS-232C-Verbindungsstecker 80c so angeordnet, um Daten und dergleichen zu/von einer mit dem RS-232C- Verbindungsstecker 80c verbundenen Vorrichtung zu übertragen/zu empfangen. Man beachte, daß die zweite RS-232C- Schnittstelle 33 den gleichen Aufbau wie den der ersten RS-232C-Schnittstelle 80c hat. Das heißt, die zweite RS-232C- Schnittstelle 33 enthält einen seriellen Eingabe/Ausgabe-Port (SIO) 331, einen Treiber (DRV) 332, einen Adreßdecodierer (DEC) 333, einen Eingabe/Ausgabe-Port (I/O-FORT) 334, einen Adreßdecodierer (DEC) 335 und eine Steuereinheit (CNT) 336.
  • Außerdem enthält der Computer-Hauptkörper 1 einen programmierbaren Intervallzeitgeber (PIT) 33, der durch ein Programm eingestellt werden kann, eine Tastatursteuereinheit (KBC) 34, eine Abtast- bzw. Scan-Steuereinheit (SC) 35, eine Tastatur (KB) 36, eine Festplattensteuereinheit (HDC) 37, ein Festplattenlaufwerk (HDD) 38, eine Diskettensteuereinheit (FDC) 39, ein Diskettenlaufwerk (FDD) 40, eine Anzeigesteuereinheit (DISP-CNT) 41, einen Video-RAM (VRAM) 42, der zur Datensicherung während einer Periode mit abgeschaltenern Strom in der Lage ist, und eine Anzeigeeinheit (DISP) 43, die durch eine Plasmaanzeige oder dergleichen gebildet ist.
  • In der Erweiterungseinheit 2 sind die jeweiligen Komponenten durch einen Systembus 90 (einen Steuerbus 90a, einen Datenbus 90b und einen Adreßbus 90c) direkt oder indirekt miteinander verbunden. Man beachte, daß der Systembus 90 mit dem Systembus 70 des Computer-Hauptkärpers 1 durch die Schnittstellenkarte 3 verbunden ist. Die jeweiligen Komponenten der Erweiterungseinheit 2 werden unten beschrieben.
  • Bei Empfang eines Betriebsprüfsignals (+5 V) von der Stromversorgung 20 des Computer-Hauptkörpers 1 durch die Schnittstellenkarte 3 gibt ein Spannungsprüfer bzw. Spannungsdetektor (DET) 51 ein Stromversorgung-Freigabesignal an die Stromversorgung (PS) 52 aus.
  • Die Stromversorgung 52 weist einen Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 52a, eine Stromversorgungssteuereinheit 52b und eine Konstantspannungsschaltung 52c auf, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Der Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 52a richtet eine handelsübliche Wechselspannung von dem Stromversorgungsadapter gleich/glättet sie und erzeugt eine Gleichspannung (+15 V, +12 V, -12 V, +5 V und -5 V).
  • Die Konstantspannungsschaltung 52c liefert Betriebsgleichspannungen (+12 V, -12 V, +5 V und -5 V) von dem Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 52a an die jeweiligen Komponenten der Erweiterungseinheit 2 und speist eine Gleichspannung (+15 V) in die Stromversorgung 20 des Computer-Hauptkärpers 1 ein.
  • Die Stromversorgungssteuereinheit 52b steuert eine Zufuhr von Gleichspannungen von der Konstantspannungsschaltung 52c.
  • Konkreter werden keine Betriebsgleichspannungen (+12 V, -12 V, +5 V und -5 V) zu den jeweiligen Komponenten der Erweiterungseinheit 2 zugeführt, bis ein Stromversorgung-Freigabesignal von dem Spannungsdetektor (DET) 51 empfangen wird.
  • Ein Schalter 53 wird verwendet, um die Stromversorgung 52 der Erweiterungseinheit 2 ein- und auszuschalten.
  • Ein ID-Register (ID-REG) 54 ist mit dem Systembus 90 der Erweiterungseinheit 2 so verbunden, um Einheit-ID-Daten die der Erweiterungseinheit 2 eigen sind, zu speichern. Eine dem I/O-Fort jeder I/O-Schnittstelle der Erweiterungseinheit 2 zugewiesene Portadresse kann durch Verweisen auf diese Einheit-ID-Daten erkannt werden.
  • Ein Adreßdecodierer (DEC) 55 führt eine Adreßfeststellung bezüglich des ID-Registers 54 aus.
  • Eine Druckerschnittstelle 61 ist zwischen dem Systembus 90 und einem Druckerverbindungsstecker 85a so vorgesehen, um Daten und dergleichen zu/von einer Vorrichtung, wie z.B. einem mit dem Druckerverbindungsstecker 85a verbundenen Drukker, zu übertragen/zu empfangen. Man beachte, daß die Drukkerschnittstelle 61 den gleichen Aufbau wie den der Druckerschnittstelle 31 hat und daher einen Drucker-Fort (PRT-PORT) 611, einen Adreßdecodierer (DEC) 612, einen Eingabe/Ausgabe-Port (I/O-FORT) 613, einen Adreßdecodierer (DEC) 614 und eine Steuereinheit (CNT) 615 enthält.
  • Eine erste RS-232C-Schnittstelle 62 ist zwischen dem Systembus 90 und einem RS-232C-Verbindungsstecker 85b so vorgesehen, um Daten und dergleichen zu/von einer mit dem RS-232C- Verbindungsstecker 85b verbundenen Vorrichtung zu übertragen/zu empfangen. Außerdem ist eine zweite RS-232C-Schnittstelle 63 zwischen dem Systembus 90 und einem RS-232C-Verbindungsstecker 85c so angeordnet, um Daten und dergleichen zu/von einer mit dem RS-232C-Verbindungsstecker 85c verbundenen Vorrichtung zu übertragen/zu empfangen. Man beachte, daß die RS-232C-Schnittstellen 62 und 63 den gleichen Aufbau wie den der RS-232C-Schnittstellen 32 und 33 haben und daher jeweils serielle Eingabe/Ausgabe-Forts (SIOs) 621 und 631, Treiber (DRVs) 622 und 632, Adreßdecodierer (DECs) 623 und 633, Eingabe/Ausgabe-Forts (I/O-FORTS) 624 und 634, Adreßdecodierer (DECs) 625 und 635 und Steuereinheiten (CNTs) 626 und 636 enthalten.
  • Gemäß Fig. 3 wird die Schnittstellenkarte 3 als eine Schnittstelle zwischen dem Systembus 70 des Computer-Hauptkörpers 1 und dem Systembus 90 der Erweiterungseinheit 2 verwendet.
  • Ein Adreßbustreiber 3i überträgt Adreßdaten auf dem Adreßbus 70c des Computer-Hauptkärpers 1 zu dem Adreßbus 90c der Erweiterungseinheit 2. Ein Datenbustreiber 39 überträgt Daten auf dem Datenbus 70b zu dem Datenbus 90b. Steuerbus treiber 3b und 3e übertragen Steuerdaten auf dem Steuerbus 70a zu dem Steuerbus 90a. Man beachte, daß die Bustreiber 3b, 3e, 3g und 3i durch eine Spannung (+5 V) von der Stromversorgung 52 freigegeben werden.
  • Ein Adreßbustreiber 3h überträgt Adreßdaten auf dem Adreßbus 90c der Erweiterungseinheit 2 zu dem Adreßbus 70c des Computer-Hauptkörpers 1. Ein Datenbustreiber 3f überträgt Daten auf dem Datenbus 90b zu dem Datenbus 70b. Steuerbustreiber 3a und 3d übertragen Steuerdaten auf dem Steuerbus 90a zu dem Steuerbus 70a. Man beachte, daß die Bustreiber 3a, 3d, 3f und 3h durch eine Spannung (+5 V) von der Stromversorgung 20 freigegeben werden.
  • Eine Steuereinheit 3c steuert ein Treiben der Bustreiber 3a, 3b, 3d bis 3i. Man beachte, daß die Steuereinheit 3c durch eine Spannung (+5 V) von der Stromversorgung 20 freigegeben wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind die Bustreiber zum übertragen von Daten von dem Computer-Hauptkärper 1 zu der Erweiterunseinheit 2 nicht freigegeben, bis Betriebsspannungen von der Stromversorgung 52 der Erweiterungseinheit 2 an die jeweiligen Komponenten angelegt werden und die Erweiterungseinheit 2 in einem operativen bzw. betriebsbereiten Zustand ist.
  • Dies verhindert einen Ausfall der Komponenten der Erweiterungseinheit 2, wenn Daten von dem Computer-Hauptkörper 1 zu der Erweiterungseinheit 2 übertragen werden, bevor die Erweiterungseinheit 2 in einem betriebsbereiten Zustand ist.
  • Ein Betrieb des Systems dieser Ausführungsform wird unten beschrieben. Nachdem die Erweiterungseinheit 2 an den Computer-Hauptkörper 1 angeschlossen ist, werden in diesem Fall anschließend die Stromversörgungen eingeschaltet.
  • Nachdem die Schnittstellenkarte 3 mit dem Erweiterungsbus-Verbindungsstecker 75 des Computer-Hauptkärpers 1 verbunden ist, ist die Erweiterungseinheit 2 durch die Schnittstellenkarte 3 mit dem Computer-Hauptkörper 1 verbunden. Der Stromversorgungsverbindungsstecker 6 der Erweiterungseinheit 2 ist mit dem Stromversorgungsverbindungsstecker 5 des Computer-Hauptkärpers 1 verbunden. Außerdem ist der Stromversorgungsadapter mit der Erweiterungseinheit 2 verbunden.
  • Falls der Schalter 53 der Erweiterungseinheit 2 nach Her stellung einer Verbindung der Erweiterungseinheit 2 eingeschaltet wird, wird eine Spannung (+15 V) von der Stromversorgung 52 an den Computer-Hauptkärper 1 angelegt. In diesem Fall werden keine Betriebsspannungen (+12 V, -12 V, +5 V und -5 V) an die jeweiligen Komponenten der Erweiterungseinheit 2 angelegt.
  • Falls der Schalter 21 zu dieser Zeit eingeschaltet wird, werden Betriebsspannungen (+12 V, -12 V, -9 V, +5 V und -5 V) von der Stromversorgung 20 des Computer-Hauptkörpers 1 an die jeweiligen Komponenten des Computer-Hauptkörpers 1 auf der Basis der Spannung (+15 V) von der Stromversorgung 52 angelegt. Außerdem wird die Spannung (+5 V) von der Stromversorgung 20 durch die Schnittstellenkarte 3 an die Erweiterungseinheit 2 angelegt.
  • In der Schnittstellenkarte 3 werden die Bustreiber 3a, 3d, 3f und 3h und die Steuereinheit 3c durch die Spannung (+5 V) von der Stromversorgung 20 freigegeben.
  • Wenn die Spannung (+5 V) von der Stromversorgung 20 durch den Spannungsdetektor 51 der Erweiterungseinheit 2 festgestellt wird, wird ein Betriebsprüfsignal an die Stromversorgung 52 geliefert. Als Antwort auf das Betriebsprüfsignal bestimmt die Stromversorgungssteuereinheit 52b der Stromversorgung 52, daß der Computer-Hauptkörper 1 in einem betriebsbereiten Zustand ist. Folglich wird eine Betriebsspannung an jede Komponente der Erweiterungseinheit 2 angelegt. Das heißt, wenn die Erweiterungseinheit 2 das Betriebsprüfsignal empfängt, welches bei Feststellung der Spannung (+5 V) von der Stromversorgung 20 des Computer-Hauptkärpers 1 durch die Schnittstellenkarte 3 geliefert wird, kann die Betriebsspannung an jede Komponente angelegt werden.
  • Von den Betriebsspannungen (+12 V, -12 V, +5 V und -5 V), die an die jeweiligen Komponenten angelegt werden sollen, wird eine vorbestimmte Betriebsspannung (+ 5 V) an die Schnittstellenkarte 3 angelegt. In der Schnittstellenkarte 3 werden die Bustreiber 3b, 3e, 39 und 3i durch diese Betriebsspannung (+5 V) freigegeben.
  • Mit der obigen Operation ist eine Stromversorgungssteue rung beim Start des Systems abgeschlossen.
  • Eine Auswahlverarbeitung einer I/O-Schnittstelle in einem Fall, in welchem die Erweiterungseinheit 2 mit dem Computer- Hauptkörper 1 verbunden ist, wird unten beschrieben.
  • -5 Wie in Fig. 4A bis 4C gezeigt ist, wird die Erweiterungseinheit 2, wenn die Erweiterungseinheit 2 verwendet werden soll, an die Rückseite des Computer-Hauptkörpers 1 angeschlossen. Weil die Verbindungsstecker 80a, 80b und 80c auf der Rückseite des Computer-Hauptkörpers 1 angeordnet sind, kann keine andere Einheit mit dem Computer-Hauptkörper 1 physikalisch verbunden werden. Wenn die Erweiterungseinheit 2 mit dem Computer-Hauptkörper 1 verbunden ist, müssen daher, wie in Fig. 4A bis 4C gezeigt ist, andere Einheiten mit den Verbindungssteckern 85a, 85b und 85c anstelle der Verbindungsstecker 80a, 80d und 80c verbunden werden.
  • Falls die Fortadressen der I/O-Forts der I/O-Schnittstellen des Computer-Hauptkörpers 1 und der Erweiterungseinheit 2 identisch sind, muß eine zu verwendende I/O-Schnittstelle ausgewählt werden.
  • Eine Auswahlverarbeitung einer I/O-Schnittstelle, die ausgeführt werden soll, wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird, wird mit Verweis auf ein Flußdiagramm in Fig. 5 unten beschrieben.
  • Wenn die Erweiterungseinheit 2 mit dem Computer-Hauptkörper 1 verbunden ist, wird die Stromversorgung in Schritt F1 eingeschaltet. Wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist, wird ein Speicherinhalt des ID-Registers 54 der Erweiterungs einheit 2 ausgelesen (Schritt F2) ab
  • In Schritt S3 wird auf der Basis des gelesenen Inhalts geprüft, ob eine gewünschte Erweiterungseinheit angeschlossen ist oder nicht.
  • Falls in Schritt F3 JA gilt, werden die I/O-Forts 313, 324 und 334 der Schnittstellen 31, 32 und 33 gesperrt (Schritt F4). Außerdem werden die I/O-Forts 613, 624 und 634 der Schnittstellen 61, 62 und 63 in der Erweiterungseinheit 2 freigegeben (Schritt F5).
  • In Schritt F5 wird ein Freigabe/Sperrzustand jedes I/O- Fort erkannt.
  • Man beachte, daß eine Auswahlverarbeitung einer I/O- Schnittstelle gemäß einer in Fig. 6 gezeigten Sequenz durchgeführt werden kann. Wenn die Erweiterungseinheit 2 mit dem Computer-Hauptkörper 1 verbunden ist, wird konkreter die Stromversorgung in Schritt S1 eingeschaltet. Wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist, werden die I/O-Forts 313, 324, 334 der Schnittstellen 31, 32 und 33 in dem Computer-Hauptkörper 1 gesperrt (Schritt S2).
  • In Schritt S3 wird geprüft, ob die Erweiterungseinheit 2 eine I/O-Schnittstelle mit I/O-Forts mit der gleichen Fortadresse wie jeder der I/O-Forts 313, 324 und 334 enthält. Das heißt, ein Auslesen von Fortadressen zu jeweiligen I/O-Forts wird durchgeführt.
  • Falls in Schritt S3 NEIN gilt, werden die I/O-Forts 313, 324 und 334 der Schnittstellen 31, 32 und 33 freigegeben (Schritt S4).
  • In Schritt S5 wird ein Freigabe/Sperrzustand jedes I/O- Fort erkannt.
  • Wenn eine Erweiterungseinheit an einen Computer-Hauptkörper 1 angeschlossen werden soll, können, wie oben beschrieben wurde, ein Betriebsfehler, ein Schaltungsausfall oder dergleichen verhindert werden, die verursacht werden, wenn Stromversorgungen in einer falschen Sequenz eingeschaltet werden, indem eine Stromversorgungssteuerung wie in der Ausführungsform durchgeführt wird. Falls identische I/O-Fortadressen auf dem gleichen Bus vorhanden sind, kann außerdem ein Betriebsfehler des Computersystems verhindert werden, indem die I/O-Forts der jeweiligen I/O-Schnittstellen in dem Computer-Hauptkörper gesperrt und die I/O-Forts der jeweiligen I/O-Schnittstellen in der Erweiterungseinheit freigegeben werden.

Claims (6)

1. Ein Computersystem, umfassend:
einen Computer-Hauptkörper (1) mit einer Vielzahl von Hauptelementen;
eine Erweiterungseinheit (2) mit einer Vielzahl von Erweiterungselementen;
eine Schnittstelleneinrichtung (3) zum Verbinden der Erweiterungseinheit (2) mit dem Computer-Hauptkörper (1);
eine Hauptstromversorgungseinrichtung (20) zum Zuführen von ersten Elementspannungen zu den Hauptelementen, wenn die Hauptstromversorgungseinrichtung (20) eingeschaltet wird, und wenn die Hauptstromversorgungseinrichtung (20) eine Hauptstromversorgunqsspannung zur Erzeugung der Hauptelementspannungen erhält; und
eine Erweiterungsstromversorgungseinrichtung (52) zum Zuführen der Hauptstromversorgungsspannung zur Hauptstromversorgungseinrichtung (20), wenn die Erweiterungsstromversorgungseinrichtung (52) eingeschaltet wird;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Hauptstromversorgungseinrichtung (20) ein Betriebsprüfsignal ausgibt, wenn den Hauptelementen die ersten Elementspannungen zugeführt werden; und
die Erweiterungsstromversorgungseinrichtung (52) den Erweiterungselementen zweite Elementspannungen zuführt, wenn das Betriebsprüfsignal von der Erweiterungsstromversorgungseinrichtung (52) erhalten wird, und der Schnittstelleneinrichtung (3) eine Schnittstellenspannung zuführt, wenn den Erweiterungselementen die zweiten Elementspannungen zugeführt werden.
2. Das System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Datenübertragung von der Erweiterungseinheit (2) zum Computer-Hauptkörper (1) durch die Schnittstelleneinrichtung (3) freigegeben wird, wenn die Schnittstelleneinrichtung (3) das Betriebsprüfsignal erhält, und Datenübertragung vom Computer-Hauptkörper (1) zur Erweiterungseinheit durch die Schnittstelleneinrichtung (3) freigegeben wird, wenn die Schnittstelleneinrichtung (3) die Schnittstellenspannung erhält.
3. Das System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Datenübertragung von der Erweiterungseinheit (2) zum Computer-Hauptkörper (1) durch die Schnittstelleneinrichtung (3) gesperrt wird bis den Hauptelementen die ersten Elementspannungen zugeführt werden, und Datenübertragung vom Computer-Hauptkärper zu der Erweiterungseinheit (2) durch die Schnittstelleneinrichtung (3) gesperrt wird bis den Erweiterungselementen die zweiten Elementspannungen zugeführt werden.
4. Ein Verfahren zum Steuern von Stromversorgungsein richtungen eines Computer-Hauptkörpers (1) und einer Erweiterungseinheit (2), wenn die Erweiterungseinheit mit dem Computer-Hauptkörper durch eine Schnittstelle verbunden ist, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
Verbinden der Erweiterungseinheit mit dem Computer-Hauptkörper;
Zuführen einer Hauptstromversorgungsspannung zu einer Hauptstromversorgung (20) des Computer-Hauptkörpers, wenn eine Erweiterungsstromversorgung der Erweiterungseinheit eingeschaltet wird;
Zuführen von ersten Elementspannungen zu Elementen des Computer-Hauptkörpers, wenn die Hauptstromversorgung eingeschaltet wird, und wenn die Hauptstromversorgungsspannung von der Erweiterungseinheit erhalten wird;
Ausgeben eines Betriebsprüfsignals über die Schnittstelle an die Erweiterungsstromversorgung, wenn die ersten Elementspannungen zugeführt werden;
Zuführen von zweiten Elementspannungen zu Elementen der Erweiterungseinheit, wenn das Betriebsprüfsignal erhalten wird; und
Zuführen einer Schnittstellenspannung zu der Schnittstelle (3), wenn die zweiten Elementspannungen zugeführt werden.
5. Das Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Datenübertragung von der Erweiterungseinheit zum Computer-Hauptkörper durch die Schnittstelle freigegeben wird, wenn die Schnittstelle das Betriebsprüfsignal erhält, und Datenübertragung vom Computer-Hauptkärper zur Erweiterungseinheit durch die Schnittstelle freigegeben wird, wenn die Schnittstelle die Schnittstellenspannung erhält.
6. Das Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, daß Datenübertragung von der Erweiterungseinheit zum Computer-Hauptkörper durch die Schnittstelle gesperrt wird, bis den Elementen des Computer-Hauptkörpers die ersten Elementspannungen zugeführt werden, und Datenübertragung vom Computer-Hauptkärper zur Erweiterungseinheit durch die Schnittstelle gesperrt wird bis den Elementen der Erweiterungseinheit die zweiten Elementspannungen zugeführt werden.
DE69031705T 1989-11-29 1990-09-06 Zum Anschluss einer Erweiterungseinheit geeignetes Rechnersystem Expired - Fee Related DE69031705T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1307458A JPH03168855A (ja) 1989-11-29 1989-11-29 パーソナルコンピュータ
JP1311331A JP2777236B2 (ja) 1989-11-30 1989-11-30 コンピュータシステムおよびコンピュータシステムの構成変更方法
JP21860590A JP3194939B2 (ja) 1990-08-20 1990-08-20 拡張ユニットおよび電源制御方法
JP2218606A JP2965643B2 (ja) 1990-08-20 1990-08-20 増設用ユニットの接続制御機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69031705D1 DE69031705D1 (de) 1997-12-18
DE69031705T2 true DE69031705T2 (de) 1998-04-02

Family

ID=27476874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69031705T Expired - Fee Related DE69031705T2 (de) 1989-11-29 1990-09-06 Zum Anschluss einer Erweiterungseinheit geeignetes Rechnersystem

Country Status (3)

Country Link
US (3) US5440748A (de)
EP (1) EP0429780B1 (de)
DE (1) DE69031705T2 (de)

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69031705T2 (de) * 1989-11-29 1998-04-02 Toshiba Kawasaki Kk Zum Anschluss einer Erweiterungseinheit geeignetes Rechnersystem
JP3245861B2 (ja) * 1990-11-19 2002-01-15 セイコーエプソン株式会社 ドッキングシステム
SE468533B (sv) * 1991-06-28 1993-02-01 Login Europ Ab Tillsatsenhet, dator foersedd med dockningskontaktdon och dockningsstation foer anslutning av en portabel dator i en stationaer miljoe
US5664204A (en) * 1993-03-22 1997-09-02 Lichen Wang Apparatus and method for supplying power and wake-up signal using host port's signal lines of opposite polarities
US5682548A (en) * 1993-08-12 1997-10-28 Databook, Incorporated Interface component for coupling main bus of computer system to peripheral ports having windows each includes bit specifying whether operations are quiet or not quiet
JPH0793045A (ja) * 1993-09-28 1995-04-07 Fujitsu Ltd 計算機の入出力装置
CA2148181A1 (en) * 1994-05-04 1995-11-05 Brian V. Belmont Portable computer system for resolving conflicts between the portable computer system and an expansion base unit
US5596728A (en) * 1994-05-04 1997-01-21 Compaq Computer Corporation Method and apparatus for resolving resource conflicts after a portable computer has docked to an expansion base unit
US5613130A (en) * 1994-11-10 1997-03-18 Vadem Corporation Card voltage switching and protection
US5530878A (en) * 1994-11-17 1996-06-25 Sun Microsystems, Inc. Simplified power system with a single power converter providing low power consumption and a soft on/off feature
US5768147A (en) * 1995-03-23 1998-06-16 Intel Corporation Method and apparatus for determining the voltage requirements of a removable system resource
KR0149263B1 (ko) * 1995-03-31 1998-10-15 김광호 프린터를 일체화한 컴퓨터장치와 그의 전원관리 및 제어방법
US5958056A (en) * 1995-05-26 1999-09-28 Intel Corporation Method and apparatus for selecting operating voltages in a backplane bus
KR0163883B1 (ko) * 1995-07-07 1998-12-15 김광호 컴퓨터 확장 슬롯의 전원 제어회로
JPH0997127A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Toshiba Corp コンピュータシステム
KR0167648B1 (ko) * 1995-10-10 1999-01-15 김광호 일체형 컴퓨터의 전원 공급 제어 장치 및 그 방법
US5675525A (en) * 1995-10-16 1997-10-07 Inventec Corporation Apparatus for preventing latch up of two systems which are connected electrically to each other and which have a respective independent power supply
JP3469699B2 (ja) * 1996-02-20 2003-11-25 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 携帯型コンピュータ用ドッキング装置
US5864708A (en) * 1996-05-20 1999-01-26 Croft; Daniel I. Docking station for docking a portable computer with a wireless interface
US5862393A (en) * 1996-10-07 1999-01-19 Lxe, Inc. System for managing power of a computer with removable devices
JPH10116133A (ja) 1996-10-11 1998-05-06 Fujitsu Ltd 携帯情報機器
JPH10124182A (ja) 1996-10-24 1998-05-15 Fujitsu Ltd 増設バッテリを装着可能な携帯型コンピュータ装置
US6275945B1 (en) * 1996-11-26 2001-08-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus for radiating heat for use in computer system
US5745341A (en) * 1996-12-31 1998-04-28 Compaq Computer Corporation Inclined docking base for a portable computer with a slidable monitor support member
JP3497689B2 (ja) * 1997-03-14 2004-02-16 富士通株式会社 情報処理装置
US6122758A (en) * 1997-05-13 2000-09-19 Micron Electronics, Inc. System for mapping environmental resources to memory for program access
US6247898B1 (en) 1997-05-13 2001-06-19 Micron Electronics, Inc. Computer fan speed control system
US6145098A (en) 1997-05-13 2000-11-07 Micron Electronics, Inc. System for displaying system status
US6170067B1 (en) 1997-05-13 2001-01-02 Micron Technology, Inc. System for automatically reporting a system failure in a server
US6324608B1 (en) 1997-05-13 2001-11-27 Micron Electronics Method for hot swapping of network components
US6179486B1 (en) 1997-05-13 2001-01-30 Micron Electronics, Inc. Method for hot add of a mass storage adapter on a system including a dynamically loaded adapter driver
US6243773B1 (en) 1997-05-13 2001-06-05 Micron Electronics, Inc. Configuration management system for hot adding and hot replacing devices
US6266721B1 (en) 1997-05-13 2001-07-24 Micron Electronics, Inc. System architecture for remote access and control of environmental management
US6122746A (en) * 1997-05-13 2000-09-19 Micron Electronics, Inc. System for powering up and powering down a server
US5987554A (en) * 1997-05-13 1999-11-16 Micron Electronics, Inc. Method of controlling the transfer of information across an interface between two buses
US6363497B1 (en) 1997-05-13 2002-03-26 Micron Technology, Inc. System for clustering software applications
US6249828B1 (en) 1997-05-13 2001-06-19 Micron Electronics, Inc. Method for the hot swap of a mass storage adapter on a system including a statically loaded adapter driver
US6195717B1 (en) 1997-05-13 2001-02-27 Micron Electronics, Inc. Method of expanding bus loading capacity
US6272648B1 (en) 1997-05-13 2001-08-07 Micron Electronics, Inc. System for communicating a software-generated pulse waveform between two servers in a network
US6219734B1 (en) 1997-05-13 2001-04-17 Micron Electronics, Inc. Method for the hot add of a mass storage adapter on a system including a statically loaded adapter driver
US6134668A (en) * 1997-05-13 2000-10-17 Micron Electronics, Inc. Method of selective independent powering of portion of computer system through remote interface from remote interface power supply
US6282673B1 (en) 1997-05-13 2001-08-28 Micron Technology, Inc. Method of recording information system events
US6249885B1 (en) 1997-05-13 2001-06-19 Karl S. Johnson Method for managing environmental conditions of a distributed processor system
US6173346B1 (en) 1997-05-13 2001-01-09 Micron Electronics, Inc. Method for hot swapping a programmable storage adapter using a programmable processor for selectively enabling or disabling power to adapter slot in response to respective request signals
US6330690B1 (en) 1997-05-13 2001-12-11 Micron Electronics, Inc. Method of resetting a server
US6249834B1 (en) 1997-05-13 2001-06-19 Micron Technology, Inc. System for expanding PCI bus loading capacity
US6418492B1 (en) 1997-05-13 2002-07-09 Micron Electronics Method for computer implemented hot-swap and hot-add
US6269417B1 (en) 1997-05-13 2001-07-31 Micron Technology, Inc. Method for determining and displaying the physical slot number of an expansion bus device
US6526333B1 (en) 1997-05-13 2003-02-25 Micron Technology, Inc. Computer fan speed control system method
US6202111B1 (en) 1997-05-13 2001-03-13 Micron Electronics, Inc. Method for the hot add of a network adapter on a system including a statically loaded adapter driver
US6170028B1 (en) 1997-05-13 2001-01-02 Micron Electronics, Inc. Method for hot swapping a programmable network adapter by using a programmable processor to selectively disabling and enabling power thereto upon receiving respective control signals
US6073255A (en) * 1997-05-13 2000-06-06 Micron Electronics, Inc. Method of reading system log
US6138250A (en) * 1997-05-13 2000-10-24 Micron Electronics, Inc. System for reading system log
US6247080B1 (en) 1997-05-13 2001-06-12 Micron Electronics, Inc. Method for the hot add of devices
US6292905B1 (en) 1997-05-13 2001-09-18 Micron Technology, Inc. Method for providing a fault tolerant network using distributed server processes to remap clustered network resources to other servers during server failure
US6134673A (en) * 1997-05-13 2000-10-17 Micron Electronics, Inc. Method for clustering software applications
US6182180B1 (en) 1997-05-13 2001-01-30 Micron Electronics, Inc. Apparatus for interfacing buses
US6499073B1 (en) * 1997-05-13 2002-12-24 Micron Electronics, Inc. System using programmable processor for selectively enabling or disabling power to adapter in response to respective request signals
US6148355A (en) * 1997-05-13 2000-11-14 Micron Electronics, Inc. Configuration management method for hot adding and hot replacing devices
US6338150B1 (en) 1997-05-13 2002-01-08 Micron Technology, Inc. Diagnostic and managing distributed processor system
US6202160B1 (en) 1997-05-13 2001-03-13 Micron Electronics, Inc. System for independent powering of a computer system
US6163849A (en) * 1997-05-13 2000-12-19 Micron Electronics, Inc. Method of powering up or powering down a server to a maintenance state
US6192434B1 (en) 1997-05-13 2001-02-20 Micron Electronics, Inc System for hot swapping a programmable adapter by using a programmable processor to selectively disabling and enabling power thereto upon receiving respective control signals
US6253334B1 (en) 1997-05-13 2001-06-26 Micron Electronics, Inc. Three bus server architecture with a legacy PCI bus and mirrored I/O PCI buses
US6304929B1 (en) 1997-05-13 2001-10-16 Micron Electronics, Inc. Method for hot swapping a programmable adapter by using a programmable processor to selectively disabling and enabling power thereto upon receiving respective control signals
US5892928A (en) * 1997-05-13 1999-04-06 Micron Electronics, Inc. Method for the hot add of a network adapter on a system including a dynamically loaded adapter driver
EP1022646A4 (de) * 1997-06-16 2007-08-29 Citizen Holdings Co Ltd Persöhnliche tragbare informations-datenstation
US6088816A (en) * 1997-10-01 2000-07-11 Micron Electronics, Inc. Method of displaying system status
US6035420A (en) * 1997-10-01 2000-03-07 Micron Electronics, Inc. Method of performing an extensive diagnostic test in conjunction with a bios test routine
US6212585B1 (en) 1997-10-01 2001-04-03 Micron Electronics, Inc. Method of automatically configuring a server after hot add of a device
US6175490B1 (en) 1997-10-01 2001-01-16 Micron Electronics, Inc. Fault tolerant computer system
US6138179A (en) * 1997-10-01 2000-10-24 Micron Electronics, Inc. System for automatically partitioning and formatting a primary hard disk for installing software in which selection of extended partition size is not related to size of hard disk
US6065053A (en) * 1997-10-01 2000-05-16 Micron Electronics, Inc. System for resetting a server
US6263387B1 (en) 1997-10-01 2001-07-17 Micron Electronics, Inc. System for automatically configuring a server after hot add of a device
US6154835A (en) * 1997-10-01 2000-11-28 Micron Electronics, Inc. Method for automatically configuring and formatting a computer system and installing software
US6141021A (en) * 1997-12-12 2000-10-31 Intel Corporation Method and apparatus for eliminating contention on an accelerated graphics port
US6205503B1 (en) 1998-07-17 2001-03-20 Mallikarjunan Mahalingam Method for the hot swap and add of input/output platforms and devices
US6223234B1 (en) 1998-07-17 2001-04-24 Micron Electronics, Inc. Apparatus for the hot swap and add of input/output platforms and devices
TW453620U (en) * 1999-07-09 2001-09-01 Asustek Comp Inc External-connected auxiliary device of portable computer
US6742067B2 (en) * 2001-04-20 2004-05-25 Silicon Integrated System Corp. Personal computer main board for mounting therein memory module
US8488143B2 (en) * 2002-08-07 2013-07-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for detecting printer internet protocol addresses
CN1296796C (zh) * 2003-12-26 2007-01-24 技嘉科技股份有限公司 一种具备电源的接口卡及其提供备份电源的方法
GB2432992B (en) 2005-11-18 2008-09-10 Cramer Systems Ltd Network planning
US8086332B2 (en) * 2006-02-27 2011-12-27 Apple Inc. Media delivery system with improved interaction
WO2009032513A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-12 Apple Inc. Smart dock for chaining accessories
KR101451853B1 (ko) * 2009-01-06 2014-10-23 삼성전자주식회사 화상형성장치, 통합 인터페이스 장치, 및 옵션 유닛 이용 방법
JP5618818B2 (ja) * 2010-12-28 2014-11-05 任天堂株式会社 情報処理装置、情報処理プログラムおよび情報処理方法
US8856560B2 (en) * 2012-04-30 2014-10-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Settings based on output powered by low power state power rail
CN104750191A (zh) * 2015-04-15 2015-07-01 安徽凡尔电液技术有限公司 一种本安型防爆计算机

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR119649A (de) * 1975-03-24
IT1047329B (it) * 1975-09-30 1980-09-10 C Olivetto E C S P A Ing Dispositivo di teleaccensione e di inizzializzazione di un terminale
GB1536046A (en) * 1976-06-30 1978-12-20 Ibm Data processing system power control
US4144565A (en) * 1977-01-06 1979-03-13 International Business Machines Corporation Input/output interface connector circuit for repowering and isolation
US4312035A (en) * 1979-06-18 1982-01-19 Greene Richard E Apparatus for controlling electrical power in a data processing system
JPS5833735A (ja) * 1981-08-24 1983-02-28 Sony Corp 電子機器装置
US4485438A (en) * 1982-06-28 1984-11-27 Myrmo Erik R High transfer rate between multi-processor units
US4593349A (en) * 1982-07-22 1986-06-03 Honeywell Information Systems Inc. Power sequencer
US4530069A (en) * 1982-08-20 1985-07-16 Universal Data, Inc. Expandable data communication system utilizing hand-held terminal
JPS5955526A (ja) * 1982-09-24 1984-03-30 Sharp Corp インタ−フエ−ス回路
GB2153567A (en) * 1984-01-12 1985-08-21 Sinclair Res Ltd Arrangements for enabling the connection of one or more additional devices to a computer
IL75374A (en) * 1984-06-07 1989-02-28 Motorola Inc External interface control circuitry for microcomputer systems
US4680674A (en) * 1984-07-16 1987-07-14 Moore Fergus E Modular computer system with integral electronic bus
US4763247A (en) * 1984-12-26 1988-08-09 Vmei "Lenin" Multiprocessor system formed by microprocessor matrix
IT1184553B (it) * 1985-05-07 1987-10-28 Honeywell Inf Systems Architettura di sistema a piu' processori
US4782355A (en) * 1985-06-26 1988-11-01 Canon Kabushiki Kaisha Power source device
US4674031A (en) * 1985-10-25 1987-06-16 Cara Corporation Peripheral power sequencer based on peripheral susceptibility to AC transients
US4769764A (en) * 1986-08-11 1988-09-06 Isaac Levanon Modular computer system with portable travel unit
JPS63200224A (ja) * 1987-02-14 1988-08-18 Fanuc Ltd キ−ボ−ド装置
GB8725111D0 (en) * 1987-03-13 1987-12-02 Ibm Data processing system
US4794520A (en) * 1987-03-30 1988-12-27 C-Guard Laboratories, Inc. Interface system for computer port sharing of multiple devices
JPS63168508U (de) * 1987-04-22 1988-11-02
US4858162A (en) * 1987-08-28 1989-08-15 Connect Computer Company, Inc. Method and apparatus used in mounting expansion cards
JPH0650457B2 (ja) * 1987-10-14 1994-06-29 シャープ株式会社 コンピュータシステムのデバイス電源制御装置
US4985804A (en) * 1988-01-27 1991-01-15 Codar Technology, Inc. Microcomputer housing and ventilation arrangement
US4894792A (en) * 1988-09-30 1990-01-16 Tandy Corporation Portable computer with removable and replaceable add-on modules
US5014193A (en) * 1988-10-14 1991-05-07 Compaq Computer Corporation Dynamically configurable portable computer system
US4903222A (en) * 1988-10-14 1990-02-20 Compag Computer Corporation Arrangement of components in a laptop computer system
US5121500A (en) * 1988-12-30 1992-06-09 International Business Machines Corporation Preliminary polling for identification and location of removable/replaceable computer components prior to power-up
US5109495A (en) * 1989-02-03 1992-04-28 Digital Equipment Corp. Method and apparatus using a source operand list and a source operand pointer queue between the execution unit and the instruction decoding and operand processing units of a pipelined data processor
US5239495A (en) * 1989-06-23 1993-08-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Power supply control system for a portable computer
US5109493A (en) * 1989-06-30 1992-04-28 Poget Computer Corp. Structure and method for tying down an unused multi-user bus
US5157769A (en) * 1989-07-21 1992-10-20 Traveling Software, Inc. Computer data interface for handheld computer transfer to second computer including cable connector circuitry for voltage modification
US5119497A (en) * 1989-09-22 1992-06-02 Unisys Corp. Enclosure for computer control unit
US5097439A (en) * 1989-11-08 1992-03-17 Quantum Corporation Expansible fixed disk drive subsystem for computer
DE69031705T2 (de) * 1989-11-29 1998-04-02 Toshiba Kawasaki Kk Zum Anschluss einer Erweiterungseinheit geeignetes Rechnersystem
US5058045A (en) * 1990-03-09 1991-10-15 Ma Hsi K Battery and expansion slot changeable computer
US5452401A (en) * 1992-03-31 1995-09-19 Seiko Epson Corporation Selective power-down for high performance CPU/system

Also Published As

Publication number Publication date
DE69031705D1 (de) 1997-12-18
EP0429780B1 (de) 1997-11-12
EP0429780A3 (en) 1994-08-24
US5680625A (en) 1997-10-21
US5440748A (en) 1995-08-08
EP0429780A2 (de) 1991-06-05
US5428798A (en) 1995-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031705T2 (de) Zum Anschluss einer Erweiterungseinheit geeignetes Rechnersystem
DE69209538T2 (de) Automatische Konfiguration einer Einheit für koppelbare Rechner
DE60002574T2 (de) Unterspannungssteuerung von multiprozessorbasiertem rechnersystem
DE69414105T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen erkennung und konfiguration eines peripheriegeräts
DE69718779T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen regelung von versorgungsspannungen integrierter schaltungen
DE69330533T2 (de) Systemkonfigurationsänderung in einem Rechnersystem
DE69318600T2 (de) On-line-Ersetzen eines Moduls in einer Datenverarbeitungsanlage mit mehreren Modulen
DE4433745C2 (de) Selbsttestverfahren für eine elektronische Steuervorrichtung in einem Fahrzeug und Selbsttesteinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE69834401T2 (de) Businterfacesystem und verfahren
DE69518611T2 (de) Speichervorrichtung mit umschaltung von datenstrombetriebsarten
DE3881414T2 (de) Datenverarbeitungssystem mit einer steckbaren optionellen Karte.
DE69728559T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wahl von m-ansteuerungsleitungen unter n-ansteuerungsleitungen
DE69131440T2 (de) Verbindungszustandsbestätigungssystem und -methode für eine Expansionseinheit
DE69737314T2 (de) Netzeinschaltvorrichtung
DE69123952T2 (de) Rechneradressierungseinrichtung
DE69428878T2 (de) Selbstbeschreibendes Datenverarbeitungssystem
DE102010046429B4 (de) Programmierbare Steuerung
DE19749068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Rechnersystems bestehend aus wenigstens zwei Prozessoren
DE19800187C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken und sofortigen Betreiben einer CPU
DE112004002492B4 (de) Verfahren zum Signalisieren eines Befehlsstatus eines PCI/PCI-X-Standart-Hot-Plug-Controllers (SHPC) und Computer-Brücken-Vorrichtung
DE19834633A1 (de) Stifteingabe-Informationsverarbeitungsgerät und Steuerschaltung dafür
DE69801399T2 (de) Urladen
DE69722848T2 (de) Computersystem mit Parallelanschlussschnittstelle als Stromversorgung für Peripheriegerät und Erweiterungsgerät dafür
DE20004448U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Aufweckfunktionen eines Computersystems nach einem Stromausfall
DE4123811A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mikroprozessors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee