[go: up one dir, main page]

DE69030784T2 - Als unabhängige Einheit wirkender Telefonhandapparat - Google Patents

Als unabhängige Einheit wirkender Telefonhandapparat

Info

Publication number
DE69030784T2
DE69030784T2 DE69030784T DE69030784T DE69030784T2 DE 69030784 T2 DE69030784 T2 DE 69030784T2 DE 69030784 T DE69030784 T DE 69030784T DE 69030784 T DE69030784 T DE 69030784T DE 69030784 T2 DE69030784 T2 DE 69030784T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone handset
unit
operating
telephone
intermediate module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69030784T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69030784D1 (de
Inventor
Jouko Tattari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Mobile Phones Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Mobile Phones Ltd filed Critical Nokia Mobile Phones Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69030784D1 publication Critical patent/DE69030784D1/de
Publication of DE69030784T2 publication Critical patent/DE69030784T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0254Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets comprising one or a plurality of mechanically detachable modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3877Arrangements for enabling portable transceivers to be used in a fixed position, e.g. cradles or boosters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft den Aufbau eines Telefonhandapparats, speziell die Ausführung eines als unabhängige Telefoneinheit arbeitenden Handapparats.
  • Handapparate dieses Typs sind batteriebetriebene, kleine tragbare Telefoneinheiten, die ähnlich wie mobile (Auto)telefone arbeiten und ein mobiles Telefonsystem verwenden. Ein derartiger Handapparat enthält folglich alle für eine mobile Station erforderlichen Bestandteile, inklusive der Antenne.
  • Der Handapparat enthält im Grunde die gleichen Bestandteile wie z. B. die Bedieneinheit eines mobilen Telefons, obwohl in dieser nicht die RF-Teile, die Antenne und die Batterien des Telefons enthalten sind.
  • Eine Möglichkeit für eine unabhängigere Arbeitsweise eines mobilen Telefons ist aus der EP-A-0 282 597 bekannt. Darin ist anstelle der ständigen Übertragung der Sprachsignale zwischen der Haupteinheit und der Bedieneinheit des mobilen Telefons mit Hilfe eines Kabels, eine Funkübertragung der Sprachsignale zwischen der Bedieneinheit und der Haupteinheit mit Hilfe eines Funksystems realisiert. Dieses System enthält sowohl in der Bedieneinheit als auch in der Haupteinheit des mobilen Telefons Funksender und Funkempfänger. Es ist offensichtlich, daß das in der EP-A-0 282 597 beschriebene System aus zwei Einheiten besteht, die an unterschiedlichen Orten betrieben werden. Während sich die Bedieneinheit mit dem Benutzer bewegt, bleibt die Haupteinheit, die für die Verbindung des Systems mit dem Telefonnetzwerk notwendig ist, fest an einem kennzeichnenden Platz, z. B. in einem Auto, wo eine elektrische Leistungsversorgung möglich ist. Eine Lösung, die mehr Möglichkeiten anbietet, wie etwa das Empfangen eines Signals vom Telefonnetzwerk an einem beliebigen Ort, könnte dadurch realisiert werden, daß die Haupteinheit (die derartige Signale vom Telefonnetzwerk empfängt) mit allen Funktionen, einschließlich der elektrischen Leistungsversorgung in die Bedieneinheit integriert wird, um so einen unabhängigen Handapparat zu bilden.
  • Eine eigenständige tragbare Funktelefoneinheit ist aus der EP-A-0 276 403 bekannt. In dieser Einheit kann entweder an der Vorder- oder Rückseite des Handapparats eine Chipkarte eingeführt werden, um dem Benutzer dieser tragbaren Funktelefoneinheit eine Bedienung des Handapparats zu ermöglichen, indem er seine eigene Chip karte zur Identifikation einführt. Die Bestandteile dieser tragbaren Funktelefoneinheit, die zur Aufnahme der Identifikationskarte ausgebildet sind, müssen für die spezielle Struktur neu hergestellt werden. Das neue Design und die Herstellung zur Unterbringung der Komponenten im Gehäuse erfordern eine genaue und zeitaufwendige Designarbeit. Man hat allerdings erkannt, daß es in Bezug auf Herstellung und Zusammenbau vorteilhaft ist, die bereits vorhandenen Teile einer Bedieneinheit zu verwenden und zusätzlich das Aussehen des Handapparates so zu gestalten, daß dieser soweit wie möglich mit der Bedieneinheit korrespondiert, so daß angenommen werden kann, daß beiden Vorrichtungen vom selben Hersteller kommen. Gemäß der Erfindung können alle Bestandteile eines bereits vorhandenen Handapparats (Bedieneinheit) unverändert bleiben und demzufolge zusammen mit dem neuen Zwischenmodulteil 3 gemäß der Erfindung wiederverwendet werden, um so eine eigenständige tragbare Funktelefoneinheit von einem bereits vorhandenen Handapparat eines mobilen Telefons zu bilden.
  • Die Merkmale der Erfindung sind den beigefügten Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 die Bedieneinheit eines mobilen Telefons; und
  • Figur 2 einen Handapparat, der durch die Verwendung von Bestandteilen der Bedieneinheit aufgebaut ist.
  • Die Bedieneinheit gemäß Figur 1 enthält im allgemeinen eine obere Hälfte 1 und eine untere Hälfte 2, die jeweils rechteckig und entlang der zentralen Linie miteinander verbunden sind. Das obere Teil 1 enthält einen Tastensatz 4 und eine Anzeige 5. Das untere Teil 2 enthält ein Mikrofon 6 und einen Hörer 7.
  • Falls gefordert kann die Vorrichtung mit einem verschiebbaren Deckel 8 ausgestattet sein, der mit einer vorbereiteten Oberfläche 8 versehen ist und zur Abdeckung über den Tastensatz 4 geschoben werden kann. Die Bedieneinheit ist über eine Spiralleitung 10 mit der Haupte inheit des mobilen Telefons verbunden. Desweiteren grenzt die Kabelschelle 11 eng an das Mikrofonende der Bedieneinheit an.
  • Figur 2 zeigt den Aufbau eines Handapparats gemäß der Erfindung. In diesem Handapparat sind die oben erwähnten Teile 1 und 2 der Bedieneinheit verwendet. Zwischen diesen Teilen ist ein Zwischenkörper 3 angeordnet, der die PF-Teile des Handapparats, die Antenne 12 sowie den Behälter für die Batterien enthält. Über einen Anschluß 14 kann der Handapparat z. B. auch mit der Haupteinheit des mobilen Telefons oder anderen Zusatzeinrichtungen verbunden werden. Im Falle der Verwendung als Bedieneinheit deckt die Kabelschelle 11 diesen Anschluß 14 ab.
  • Als Ergebnis des erfindungsgemäßen Aufbaus ist es möglich, soviele gemeinsame Bestandteile wie möglich zu verwenden, um so Design- und andere Herstellungskosten einzusparen. Falls gefordert kann das Zwischenmodulteil 3 mit Kontaktmitteln versehen sein, so daß es beim Zusammenbau automatisch mit dem oberen Teil 1 und dem unteren Teil 2 verbunden wird. Es ist offensichtlich, daß die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform der Bedieneinheit und des Handapparats variieren kann, ohne dabei die erfinderische Idee zu verlassen.

Claims (9)

1. Als unabhängige Einheit arbeitender Telefonhandapparat mit:
- Mitteln für eine obere Hälfte (1) einer Bedieneinheit,
- Mitteln für eine untere Hälfte (2) einer Bedieneinheit;
wobei die obere und die untere Hälfte entlang einer zentralen Linie verbunden werden können und alle Bestandteile enthalten, um eine Bedieneinheit zu bilden; und
- Mitteln für ein Zwischenmodul (3), welches zwischen der oberen und der unteren Hälfte (1, 2) entlang der zentralen Linie angeordnet werden kann, mit Funkfrequenzkomponenten, einer Antenne und Batteriemitteln, so daß folglich die Anordnung der unteren und oberen Hälfte (1, 2) zusammen mit dem Zwischenmodul (3) alle Bestandteile enthält, um einen als unabhängige Einheit arbeitenden Telefonhandapparat zu bilden.
2. Telefonhandapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenmodul (3) die Form einer rechteckigen Platte aufweist, die an der zentralen Linie angeordnet und mit der oberen und unteren Hälfte (1, 2) der Bedieneinheit verbunden werden kann,
3. Telefonhandapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenmodul (3) an einem Ende die Antenne und am anderen Ende den Batteriebehälter enthält.
4. Telefonhandappparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Hälfte (2) der Bedieneinheit ein Mikrophon (6) und einen Hörer (7) enthält.
5. Telefonhandapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Hälfte (1) der Bedieneinheit einen Tastensatz (4) und eine Anzeige (5) enthält.
6. Telefonhandappparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er einen verschiebbaren Deckel (8) enthält, der über den Tastensatz (4) geschoben werden kann,
7. Telefonhandapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Anschluß (14) enthält, über den der Handapparat mit einer Haupteinheit eines mobilen Telefons oder anderen Zusatzeinrichtungen verbunden werden kann, und der Anschluß (14) durch eine Kabelschelle (11) abdeckbar ist.
8. Telefonhandapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenmodul (3) mit derartigen Kontaktmitteln versehen ist, daß beim Zusammenbau automatisch eine Verbindung mit der oberen Hälfte (1) und der unteren Hälfte (2) zustande kommen kann.
9. Verfahren zur Konstruktion eines als unabhängige Einheit arbeitenden Telefonhandapparats, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer vorhandenen oberen Hälfte (1) und einer vorhandenen unteren Hälfte (2) einer Bedienheinheit eines mobillen Telefons ein Zwischenmodul (3) angeordnet ist, wobei die obere und die untere Hälfte alle Bestandteile enthalten, um eine Bedieneinheit eines mobilen Telefons zu bilden und entlang einer zentralen Linie verbindbar sind: und daß das Zwischenmodul (3) Funkfrequenzkomponenten, eine Antenne und Batteriemittel enthält,so daß eine Anordnung gegeben ist, die alle Komponenten eines als unabhängige Einheit arbeitenden Telefonhandapparats enthält.
DE69030784T 1989-05-25 1990-03-28 Als unabhängige Einheit wirkender Telefonhandapparat Expired - Fee Related DE69030784T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI892561A FI85787C (fi) 1989-05-25 1989-05-25 Konstruktion foer en saosom sjaelvstaendig enhet fungerande handtelefon.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69030784D1 DE69030784D1 (de) 1997-07-03
DE69030784T2 true DE69030784T2 (de) 1997-11-13

Family

ID=8528515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030784T Expired - Fee Related DE69030784T2 (de) 1989-05-25 1990-03-28 Als unabhängige Einheit wirkender Telefonhandapparat

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0399176B1 (de)
AT (1) ATE153818T1 (de)
DE (1) DE69030784T2 (de)
FI (1) FI85787C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667070A1 (fr) * 1990-09-21 1992-03-27 Besins Iscovesco Labo Sterouides inclus dans des cyclodextrines procede pour leur preparation complexes et formes goleniques correspondants et leurs applications therapeutiques.
FI89434C (fi) * 1991-05-30 1993-09-27 Nokia Mobile Phones Ltd Av skilda moduler hopsaettbar radiotelefon
US5276916A (en) * 1991-10-08 1994-01-04 Motorola, Inc. Communication device having a speaker and microphone
US5371790A (en) * 1992-07-31 1994-12-06 Canetti Nicolai Telephone with resilient housing
JP2503906B2 (ja) * 1993-07-23 1996-06-05 日本電気株式会社 携帯無線機
WO1995034958A1 (en) * 1994-06-16 1995-12-21 Apple Computer, Inc. A pc card cellular-based communication system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070872A1 (de) * 1981-01-02 1983-02-09 CHARITY III, Herman T. Schnurloses fernsprechsystem
FR2593656B1 (fr) * 1986-01-28 1994-04-29 Parienti Raoul Procede de communication individuel compact sans fil fonctionnant sur reseau infra-rouge en duplex et son dispositif de mise en oeuvre.
KR880702023A (ko) * 1986-08-05 1988-11-07 세이죠 이와이 유,무선겸용 송수화기를 갖춘 전화기용 송수신장치

Also Published As

Publication number Publication date
ATE153818T1 (de) 1997-06-15
DE69030784D1 (de) 1997-07-03
FI85787B (fi) 1992-02-14
EP0399176A3 (de) 1992-07-22
EP0399176A2 (de) 1990-11-28
EP0399176B1 (de) 1997-05-28
FI892561A0 (fi) 1989-05-25
FI85787C (fi) 1992-05-25
FI892561L (fi) 1990-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118827T2 (de) Antennenverbinder
EP0369110B1 (de) Mobiles Funktelefon
DE3736608C1 (de) Ladestation fuer ein schnurloses Telefon
EP0476755B1 (de) Fernsprechapparat für ein dienstintegriertes digitales Nachrichtennetz (ISDN)
DE4302820C2 (de) Einbaufunktelefongerät oder Mobilfunkhandgerät
DE69030784T2 (de) Als unabhängige Einheit wirkender Telefonhandapparat
DE19850044C2 (de) Mobiltelefon-Halterung für ein Fahrzeug
DE4244625C2 (de) Einbautelefonmobilgerät für Kraftfahrzeuge
EP0889631A1 (de) Mobiles Notruftelefon
DE4319961A1 (de) Telekommunikationseinrichtung
DE10206790A1 (de) Halterung für tragbare Telefone
DE3515434C2 (de)
DE3436696C2 (de)
DE69839420T2 (de) Drahtloses endgerät
DE3412851C2 (de) Schnurloses Telefon
AT449U1 (de) Adapter fuer ein handfunkkommunikationsgeraet
DE3711504C2 (de)
DE19841847C2 (de) Haltevorrichtung für Mobilfunktelefone
EP0027999B1 (de) Telefon-Handapparat für ein Funkgerät für den mobilen Einsatz
DE19600119A1 (de) Mobiltelefon mit optional externem Transponder
DE10005791A1 (de) Station für ein schnurloses Telekommunikationsendgerät
DE2738887A1 (de) Einrichtung zur abwesenheitsanzeige fuer eine personenrufanlage
EP0276373A2 (de) Aufnahmevorrichtung für einen Handapparat eines Schurlosen Telefons
DE4001412A1 (de) Schnurloses telefon
DE9106563U1 (de) Funktelefon

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee