DE10005791A1 - Station für ein schnurloses Telekommunikationsendgerät - Google Patents
Station für ein schnurloses TelekommunikationsendgerätInfo
- Publication number
- DE10005791A1 DE10005791A1 DE10005791A DE10005791A DE10005791A1 DE 10005791 A1 DE10005791 A1 DE 10005791A1 DE 10005791 A DE10005791 A DE 10005791A DE 10005791 A DE10005791 A DE 10005791A DE 10005791 A1 DE10005791 A1 DE 10005791A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- station
- corded
- cordless
- telecommunications terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 17
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 17
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/725—Cordless telephones
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/725—Cordless telephones
- H04M1/72502—Cordless telephones with one base station connected to a single line
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Station für ein schnurloses Telekommunikationsendgerät, mit einem Gehäuse, an dem eine Geräteaufnahme für das schnurlose Telekommunikationsendgerät ausgebildet ist. Das Gehäuse weist mindestens ein Verbindungselement auf, das zum lösbaren Befestigen des Gehäuses an einem Apparategehäuse eines schnurgebundenen Telekommunikationsendgerätes dient.
Description
Die Erfindung betrifft eine Station für ein schnurloses Telekommunikati
onsendgerät, mit einem Gehäuse, an dem eine Geräteaufnahme für das
schnurlose Telekommunikationsendgerät ausgebildet ist. Ferner betrifft
die Erfindung eine Kombination nach Anspruch 14 aus einer derartigen
Station mit einem schnurgebundenen Telekommunikationsendgerät.
Eine Station der eingangs genannten Art für ein schnurloses Telekommu
nikationsendgerät, wie beispielsweise ein schnurloses Telefon oder ein
Mobilfunktelefon, ist bekannt. In zunehmenden Maß werden derartige
Stationen von Geschäftsleuten oder leitenden Angestellten verwendet, die
einen erhöhten Kommunikationsbedarf haben und auch beim kurzfristi
gen Verlassen des Arbeitsplatzes erreichbar sein müssen oder wollen. Bei
diesen bekannten Stationen handelt es sich um separate Funktionsein
heiten, die zusätzlich zu einem schnurgebundenen Telekommunikations
endgerät beispielsweise am Arbeitsplatz angeordnet sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Station der eingangs genannten Art so
weiterzubilden, daß sie auf einfache Weise als Erweiterungseinheit in ein
bestehendes Telekommunikationsendsystem eingebunden werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Station der eingangs genannten Art dadurch
gelöst, daß das Gehäuse mindestens ein Verbindungselement zum lösba
ren Befestigen des Gehäuses an einem Apparategehäuse eines schnurge
bundenen Telekommunikationsendgerätes aufweist. Ferner wird die Auf
gabe durch eine Kombination nach Anspruch 14 gelöst.
Bei der Erfindung kann das Gehäuse der Station ohne größen Aufwand
mit Hilfe des Verbindungselementes mechanisch mit dem Apparategehäu
se des schnurgebundenen Telekommunikationsendgerätes verbunden
werden. Dadurch ist es möglich, ein bestehendes Telekommunikations
endsystem auf einfache Weise zu erweitern, wobei die Station gemeinsam
mit dem schnurgebundenen Telekommunikationsendgerät eine einheitli
che Funktionseinheit bildet. Soll die Erweiterung wieder rückgängig ge
macht werden, muß die Station nur durch Entkoppeln des Verbindungs
elementes vom Apparategehäuse des schnurgebundenen Telekommunika
tionsendgerätes gelöst werden. Darüber hinaus bildet die angekoppelte
Station gemeinsam mit dem schnurgebundenen Telekommunikationsend
gerät ein einheitliches Erscheinungsbild, wodurch das bestehende Tele
kommunikationsendsystem funktionell und optisch aufgewertet wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der Be
schreibung, den Zeichnungen sowie den Unteransprüchen.
So wird vorgeschlagen, als Verbindungselement einen vom Gehäuse ab
stehenden Rastzapfen zu verwenden, der mit einer am Apparategehäuse
ausgebildeten Rastöffnung verrastbar ist. Durch das Verrasten der Station
mit dem schnurgebundenen Telekommunikationsendgerät ist das Gehäu
se der Station so mit dem Apparategehäuse des schnurgebundenen Tele
kommunikationsendgerätes verbunden, daß ein unbeabsichtigtes Lösen
der beiden Gehäuse voneinander verhindert ist. Ferner kann die Rastver
bindung ohne großen Aufwand und ohne Verwendung eines Werkzeuges
wieder hergestellt bzw. gelöst werden.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Station wird die Station nicht nur
mechanisch sondern auch schaltungstechnisch mit dem schnurgebunde
nen Telekommunikationsendgerät gekoppelt. Zu diesem Zweck wird vor
geschlagen, am Gehäuse eine elektrische Anschlußkupplung vorzusehen,
die mit der elektrischen Schaltungsanordnung im Gehäuse der Station
verbunden ist und mit einer am Apparategehäuse des schnurgebundenen
Telekommunikationsendgerätes vorgesehenen elektrischen Anschlußstelle
elektrisch leitend gekoppelt werden kann. Durch die elektrische Anbin
dung der Station an das schnurgebundene Telekommunikationsendgerät
kann bei der Station auf zusätzliche Verbindungskabel zur Versorgung
und zur Anbindung der Station an das Telekommunikationsleitungsnetz
verzichtet werden. Vorzugsweise ist die elektrische Anschlußkupplung in
das am Gehäuse vorgesehene Verbindungselement integriert und wird
beim mechanischen Ankoppeln der Station an das Apparategehäuse des
schnurgebundenen Telekommunikationsendgerätes mit der Anschluß
stelle elektrisch leitend verbunden, die in einer am Apparategehäuse aus
gebildeten Befestigungsstelle für das Verbindungselement angeordnet ist.
Ein weiterer Schwerpunkt der Erfindung liegt in der Gestaltung der am
Gehäuse der Station vorgesehenen Geräteaufnahme für das schnurlose
Telekommunikationsendgerät. Bei einer besonders bevorzugten Ausfüh
rungsform ist die Geräteaufnahme separat ausgebildet und in einer am
Gehäuse der Station ausgebildeten Ausnehmung eingesetzt und am Ge
häuse der Station lösbar befestigt. Durch die modulare Gestaltung der
Station ist es möglich, die in die Station eingesetzte Geräteaufnahme ge
gen eine andere Geräteaufnahme für ein schnurloses Telekommunika
tionsendgerät ohne großen Aufwand auszutauschen, um die Station zu
modernisieren und den Einsatz auf dem Markt befindlicher oder auch zu
künftig verfügbarer schnurloser Telekommunikationsendgeräte zu ermög
lichen.
Dabei ist es besonders von Vorteil, wenn die für den Betrieb des schnurlo
sen Telekommunikationsendgerätes spezifische elektrische Steuereinheit
an der Geräteaufnahme des schnurlosen Telekommunikationsendgerätes
vorgesehen ist, so daß beim Austauschen der Geräteaufnahmen gleichzei
tig auch die für das jeweilige schnurlose Telekommunikationsendgerät
erforderliche elektrische Steuereinheit mit ausgetauscht wird. Zu diesem
Zweck wird insbesondere vorgeschlagen, an der Steuereinheit ein An
schlußelement auszubilden, das mit einer im Gehäuse vorgesehenen Ver
bindungsstelle einer elektrischen Schaltungsanordnung der Station lösbar
verbunden wird, wenn die Geräteaufnahme in die am Gehäuse ausgebil
dete Ausnehmung eingesetzt wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele un
ter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausfüh
rungsbeispiels einer Station für ein schnurloses Telefon,
die mit einem schnurgebundenen Tischapparat koppel
bar ist;
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht der Station nach Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausfüh
rungsbeispiels einer Station mit auswechselbarer Gerä
teaufnahme, die mit einem Tischapparat koppelbar ist;
Fig. 4 eine vergrößerte Seitenansicht der Station nach Fig. 3
beim Einsetzen einer Geräteaufnahme für ein schnur
loses Telefon; und
Fig. 5 eine vergrößerte Seitenansicht der Station nach Fig. 3
beim Einsetzen einer Geräteaufnahme für ein schnur
loses Mobilfunktelefon.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Telekommunikationsend
system mit einem schnurgebundenen Tischtelefon 10 sowie einer Station
12, die als Basisstation für ein schnurloses Telefon 14 (vgl. Fig. 2) dient.
Die Station 12 weist ein an das äußere Erscheinungsbild des schnurge
bundenen Tischtelefons 10 angepaßtes Gehäuse 16 auf, an dessen Vor
derseite eine Geräteaufnahme 18 für das schnurlose Telefon 14 ausgebil
det ist.
Nahe dem unteren Scheitelpunkt der etwa ovalen Geräteaufnahme 18
sind zwei Kontaktstellen 20 ausgebildet, die mit entsprechend am
schnurlosen Telefon 14 ausgebildeten Kontaktstellen (nicht dargestellt)
elektrisch leitend in Verbindung stehen, wenn das schnurlose Telefon 14
in die Geräteaufnahme 18 ordnungsgemäß eingelegt ist, um das schnurlo
se Telefon 14 zu laden. Unter der Geräteaufnahme 18 sind an der Vorder
seite des Gehäuses 16 ferner zwei Anzeigeelemente 22 vorgesehen, die den
Ladezustand des schnurlosen Telefons 14 sowie die elektrische Verbin
dung zum schnurgebundenen Tischtelefon 10 anzeigen. Neben den Anzei
geelementen 22 ist eine Paging-Taste 24 vorgesehen, mit der bei Betätigen
das Klingelsignal des schnurlosen Telefons 14 aktiviert werden kann. Fer
ner steht nahe der oberen Seitenkante des Gehäuses 16, zur Mitte des
Gehäuses 16 seitlich versetzt, eine Antenne 26 für das schnurlose Telefon
14 ab, die bei Betrieb des schnurlosen Telefons 14 dessen Signale emp
fängt bzw. Signale an das Telefon 14 aussendet. Bei einer alternativen
Ausführungsform ist die Antenne 26 im Gehäuse 16 aufgenommen.
Von der in Fig. 1 links dargestellten Seitenfläche des Gehäuses 16 steht
rechtwinklig eine in Längsrichtung des Gehäuses 16 verlaufende Seiten
kante 28 ab. An der Oberseite der Seitenkante 28 sind zwei zueinander
beabstandete Rastzapfen 30 und 32 befestigt, die nach oben abstehen. Die
Rastzapfen 30 und 32 können in am Apparategehäuse 34 des schnurge
bundenen Tischtelefons 10 entsprechend ausgebildete Rastöffnungen
(nicht dargestellt), die an der Unterseite eines an der Seitenfläche des Ap
parategehäuses 34 überstehenden Gehäuseabschnittes ausgebildet sind,
eingerastet werden. Von der Oberseite jedes Rastzapfens 30 und 32 steht
jeweils eine elektrische Anschlußkupplung 36 bzw. 38 nach oben ab, die
mit einer im Gehäuse 16 der Station 12 aufgenommenen elektrischen
Schaltungsanordnung 40 (in Fig. 2 gestrichelt dargestellt) verbunden ist.
In jeder Rastöffnung des Tischtelefons 10 ist eine Anschlußstelle (nicht
dargestellt) vorgesehen, die mit der im schnurgebundenen Tischtelefon 10
angeordneten Schaltung (nicht dargestellt) in Verbindung steht.
Um die Station 12 an das schnurgebundene Tischtelefon 10 anzuschlie
ßen, wird die Station 12 mit ihren als Verbindungselemente dienenden
Rastzapfen 30 und 32 in den am Apparategehäuse 34 des Tischtelefons 10
ausgebildeten Rastöffnungen verrastet. Während des Verrastens der Rast
zapfen 30 und 32 in den Rastöffnungen kommen die Anschlußkupplun
gen 36 und 38 mit den Anschlußstellen im Apparategehäuse 34 in Kon
takt. Dadurch wird die elektrische Schaltungsanordnung 40 im Gehäuse
16 der Station 12 mit der im Apparategehäuse 14 des Tischtelefons 10
vorgesehenen Schaltung elektrisch leitend verbunden. Anschließend kann
die Station 12 beispielsweise mit Hilfe des Tastaturblocks am Tischtelefon
12 freigeschaltet werden.
Im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel dient die Station 12 als Lade
schale und gleichzeitig als Basisstation für das schnurlose Telefon 14. An
stelle eines schnurlosen Telefons kann die Station 12 auch als Ladeschale
für ein schnurloses Mobilfunktelefon oder als Basisstation für einen
Kleinstempfänger, wie beispielsweise einem Pieper, ausgebildet sein.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Station 50
für ein schnurloses Telekommunikationsendgerät, die in einem Telekom
munikationsendsystem verwendet werden kann. Der Aufbau der Station
50 entspricht im wesentlichen dem Aufbau der Station 12 des ersten
Ausführungsbeispiels. So weist die Station 50 an ihrer in Fig. 3 links dar
gestellten Seitenfläche ihres Gehäuses 52 eine Seitenkante auf, an deren
Oberseite Rastzapfen 54 und 56 vorgesehen sind, die mit entsprechenden
Rastöffnungen am Apparategehäuse 58 eines schnurgebundenen Tischte
lefons 60 verrastbar sind. Auch hier ist an der Oberseite jedes Rastzapfens
54 und 56 jeweils eine Anschlußkupplung 62 bzw. 64 vorgesehen, die mit
einer im Inneren des Gehäuses 52 der Station 50 angeordneten elektri
schen Schaltungsanordnung 66 in Verbindung steht.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Stationen 50 und 12
ist jedoch die Ausbildung der Geräteaufnahme 68. Beim zweiten Ausfüh
rungsbeispiel ist die Geräteaufnahme 68 als separates Bauteil ausgebil
det, das in eine am Gehäuse 52 ausgebildete Ausnehmung 70 eingesetzt
werden kann. Im in den Fig. 3 und 4 gezeigten Beispiel handelt es sich bei
der Geräteaufnahme 68 um eine Basisstation für ein schnurloses Telefon
72. An der Unterseite der Geräteaufnahme 68, die in das Innere des Ge
häuses 52 zeigt, wenn die Geräteaufnahme 68 an diesem befestigt ist, ist
eine für das schnurlose Telefon 72 spezifische elektrische Steuereinheit 74
befestigt. Die Steuereinheit 74 ist mit einer an der Geräteaufnahme 68
befestigten Antenne 76, die von der Oberseite der Geräteaufnahme 68 ab
steht, elektrisch leitend verbunden. Des weiteren steht die Steuereinheit
74 mit Anzeigeelementen 78 und einer Paging-Taste 80 in Verbindung, die
an der Vorderseite der Geräteaufnahme 68 unter der Aufnahmemulde an
geordnet sind (vgl. Fig. 3). An der Unterseite der Steuereinheit 74 sind
unter der Aufnahmemulde der Geräteaufnahme 68 zwei nebeneinander
angeordnete Steckkontakte 82 und 84 vorgesehen.
Zum Befestigen der Geräteaufnahme 68 am Gehäuse 52 ist an der unte
ren Stirnseite der Geräteaufnahme 68 ein sich über die gesamte Breite er
streckender Hakenabschnitt 86 angeformt, der beim Einsetzen der Gerä
teaufnahme 68 eine die Ausnehmung 70 begrenzende Öffnungskante 88
hintergreift. Des weiteren ist an der Innenseite der Geräteaufnahme 68
nahe der oberen Stirnkante ein zu dieser parallel verlaufender Rasthaken
90 ausgeformt, der mit einer am Gehäuse 52 der Station 50 nahe der obe
ren Öffnungskante der Ausnehmung 70 ausgebildeten Rastnut 92 verra
stet werden kann.
Soll nun die Geräteaufnahme 68 in die Ausnehmung 70 eingesetzt wer
den, wird sie zunächst mit ihrem Hakenabschnitt 86 an der Öffnungs
kante 88 der Ausnehmung 70 des Gehäuses 52 eingehängt und anschlie
ßend in Richtung Gehäuse 52 geschwenkt. Dabei kommen die Steckkon
takte 82 und 84 mit zwei an der elektrischen Schaltungsanordnung 66
der Station 50 vorgesehenen Steckverbindern 94 und 96 in Eingriff, wo
durch die Steuereinheit 74 elektrisch leitend mit der elektrischen Schal
tungsanordnung 66 im Gehäuse 52 verbunden wird. Danach wird die Ge
räteaufnahme 68 am Gehäuse 52 mit Hilfe des Rasthakens 90, der mit der
Rastnut 92 verrastet, lösbar befestigt. In diesem zusammengebauten Zu
stand kann die Station 50, wie zuvor beim ersten Ausführungsbeispiel be
schrieben, an das schnurgebundene Tischtelefon 60 mit Hilfe der Rast
zapfen 54 und 56 gekoppelt werden, wobei gleichzeitig die elektrischen
Anschlußkupplungen 62 und 64 mit den Anschlußstellen der im Tischte
lefon 60 vorgesehenen Schaltung verbunden werden.
Fig. 5 zeigt einen zweiten Typ einer Geräteaufnahme 98, die als Lade
schale für ein Mobilfunktelefon 100 ausgebildet ist. Der Aufbau der Gerä
teaufnahme 98 entspricht im wesentlichen dem Aufbau der Geräteauf
nahme 68. Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Geräteauf
nahmen 68 und 98 besteht jedoch in der verwendeten Steuereinheit 102,
die speziell für das Mobilfunktelefon 100 ausgelegt ist. Die Steuereinheit
102 ist gleichfalls an der Unterseite der Geräteaufnahme 98 befestigt und
verfügt über einen einzigen Steckkontakt 104, der mit dem Steckverbinder
96 der elektrischen Schaltungsanordnung 66 der Station 50 elektrisch
leitend verbunden wird, wenn die Geräteaufnahme 98 am Gehäuse 52
befestigt wird. Sobald die Station 50 an das schnurgebundene Tischtele
fon 60 angekoppelt ist, versorgt die Steuereinheit 102, die durch die elek
trische Schaltungsanordnung 66 mit der Schaltung des Tischtelefons 60
verbunden ist, das Mobilfunktelefon 100 mit Spannung, sobald das Mo
bilfunktelefon 100 in die Geräteaufnahme 98 eingelegt ist.
Durch die modulare Bauweise der Station 50 hat der Benutzer die Mög
lichkeit, beispielsweise wenn er sein verwendetes schnurloses Telefon
durch ein neuartigeres schnurloses Telefon ersetzen möchte oder im
Wartungsfall, durch wenige Handgriffe die alte Geräteaufnahme ein
schließlich der daran für das Telefon spezifischen Steuereinheit durch we
nige einfache Handgriffe auszubauen und durch eine neue Geräteauf
nahme zu ersetzen.
Bei den beiden beschriebenen Ausführungsbeispielen dienen die An
schlußkupplungen 36 und 38 bzw. 62 und 64, mit denen die Stationen 12
bzw. 50 am Tischtelefon 10 bzw. 60 elektrisch angekoppelt werden, zur
Spannungsversorgung und zur Übertragung einzelner Signale. Durch die
elektrische Ankopplung lassen sich auch andere Zusatzfunktionen, wie
beispielsweise das Umleiten von Anrufen zum schnurlosen Telekommuni
kationsendgerät oder das Laden von Telefonverzeichnissen oder anderen
Texten in das schnurlose Telekommunikationsendgerät, leicht umsetzen.
So wird beispielsweise vorgeschlagen, in der Station 12 bzw. 50 des
schnurlosen Telefons 14 oder 72 bzw. des Mobilfunktelefons 100 oder im
Gehäuse 16 bzw. 52 des Tischtelefons 10 bzw. 60 eine Steuerungsein
richtung vorzusehen, die die Schaltung des Tischtelefons 10 bzw. 60 mit
der Steuereinheit 74 bzw. 102 der Station 12 bzw. 50 zur automatischen
Rufumleitung koppelt. Liegt das schnurlose Telefon 14 bzw. 72 oder das
Mobilfunktelefon 100 in seiner Aufnahme in der Station 12 bzw. 50, wird
der eingehende Anruf an das Tischtelefon 10 bzw. 60 weitergeleitet. Liegt
dagegen das schnurlose Telefon 14 bzw. 72 oder das Mobilfunktelefon 100
nicht in seiner Station 12 bzw. 50, wird der eingehenden Anruf automa
tisch an das schnurlose Telefon 14 bzw. 72 oder das Mobilfunktelefon 100
weitergeleitet, während des Tischtelefon 10 bzw. 60 deaktiviert ist. Mit
Hilfe dieser automatische Rufumleitung ist sichergestellt, daß der Benut
zer jederzeit über sein Telekommunikationsendsystem erreichbar ist, ohne
daß er hierzu, beispielsweise durch umständliches Programmieren des
Telekommunikationsendsystems, die Rufumleitung jedesmal aktivieren
bzw. deaktivieren muß, wenn er das schnurlose Telefon 10 bzw. 60 oder
das Mobilfunktelefon 100 aus der Station 12 bzw. 50 entfernt bzw. in die
se zurücklegt.
Ferner besteht die Möglichkeit, durch entsprechende Gestaltung der Sta
tion zusätzliche Erweiterungseinheiten, wie zusätzliche Stationen für
schnurlose Telekommunikationsendgeräte oder Kurzwahlspeicher, an das
Telekommunikationsendsystem anzukoppeln. Zu diesem Zweck wird bei
spielsweise vorgeschlagen, an beiden Seitenflächen der Station entspre
chende Rastzapfen mit elektrischen Anschlußkupplungen vorzusehen.
Ferner besteht die Möglichkeit, die Rastzapfen und Anschlußkupplungen
lösbar am Gehäuse der Station vorzusehen, um die Station wahlweise
linksseitig oder rechtsseitig am schnurgebundenen Telekommunikations
endgerät anzukoppeln. Um die Station auch separat betreiben zu können,
ist es ferner möglich, am Gehäuse einen entsprechenden Anschluß für
Verbindungsleitungen auszubilden.
10
schnurgebundenes Tischtelefon
12
Station
14
schnurloses Telefon
16
Gehäuse
18
Geräteaufnahme
20
Kontaktstellen
22
Anzeigeelemente
24
Paging-Taste
26
Antenne
28
Seitenkante
30
Rastzapfen
32
Rastzapfen
34
Apparategehäuse
36
Anschlußkupplung
38
Anschlußkupplung
40
elektrische Schaltungsanordnung
50
Station
52
Gehäuse
54
Rastzapfen
56
Rastzapfen
58
Apparategehäuse
60
schnurgebundenes Tischtelefon
62
Anschlußkupplung
64
Anschlußkupplung
66
elektrische Schaltungsanordnung
68
Geräteaufnahme
70
Ausnehmung
72
schnurloses Telefon
74
Steuereinheit
76
Antenne
78
Anzeigeelement
80
Paging-Taste
82
Steckkontakt
84
Steckkontakt
86
Hakenabschnitt
88
Öffnungskante
90
Rasthaken
92
Rastnut
94
Steckverbinder
96
Steckverbinder
98
Geräteaufnahme
100
Mobilfunktelefon
102
Steuereinheit
104
Steckkontakt
Claims (17)
1. Station für ein schnurloses Telekommunikationsendgerät, mit einem
Gehäuse (16; 52), an dem eine Geräteaufnahme (18; 68; 98) für das
schnurlose Telekommunikationsendgerät (14; 72; 100) ausgebildet
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (16; 52) mindestens ein Verbindungselement (30,
32; 54, 56) zum lösbaren Befestigen des Gehäuses (16; 52) an einem
Apparategehäuse (34; 58) eines schnurgebundenen Telekommuni
kationsendgerätes (10; 60) aufweist.
2. Station nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungselement ein vom Gehäuse (16; 52) abstehender
Rastzapfen (30, 32; 54, 56) ist, der mit einer am Apparategehäuse
(34; 58) ausgebildeten Rastöffnung verrastbar ist.
3. Station nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastöffnung als Aufnahme im Apparategehäuse (34; 58) des
schnurgebundenen Telekommunikationsendgerätes (10; 60) ausge
formt ist und eine Rasterhebung aufweist, die mit einem Hakenab
schnitt des Rastzapfens (30, 32; 54, 56) in Eingriff bringbar ist.
4. Station nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Gehäuse (16; 52) mindestens eine elektrische Schaltungsan
ordnung (40; 66) angeordnet ist, die mit mindestens einer am Ge
häuse (16; 52) vorgesehenen elektrischen Anschlußkupplung (36,
38; 62, 64) verbunden ist, wobei die Anschlußkupplung (36, 38; 62,
64) zum Anschließen der elektrischen Schaltungsanordnung (40;
66) an einer im Apparategehäuse (34; 58) des schnurgebundenen
Telekommunikationsendgerätes (10; 60) angeordneten Schaltung
mit einer am Apparategehäuse (34; 58) vorgesehenen Anschlußstelle
verbindbar ist.
5. Station nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Gehäuse (16; 52) eine mit der elektrischen Schaltungsan
ordnung (40; 66) verbundene bzw. in diese integrierte Steuerungs
einrichtung vorgesehen ist, die, wenn die Station (12; 50) am
schnurgebundenen Telekommunikationsendgerät (10; 60) befestigt
ist, die Schaltungsanordnung (40; 66) der Station (12; 50) derart mit
der im schnurgebundenen Telekommunikationsendgerät (10; 60)
angeordneten Schaltung koppelt, daß bei in der Geräteaufnahme
(18; 68; 98) liegendem schnurlosen Telekommunikationsendgerät
(14; 72; 100) eingehende Anrufe an das schnurgebundene Tele
kommunikationsendgerät (10; 60) weitergeleitet werden und bei aus
der Geräteaufnahme (18; 68; 98) entferntem schnurlosen Telekom
munikationsendgerät (14; 72; 100) eingehende Anrufe an das
schnurlose Telekommunikationsendgerät (14; 72; 100) weitergeleitet
werden.
6. Station nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußkupplung (36, 38; 62, 64) in das Verbindungsele
ment (30, 32; 54, 56) integriert ist, und daß die Anschlußstelle an
einer am Apparategehäuse (34; 58) des schnurgebundenen Tele
kommunikationsendgerätes (10; 60) ausgebildeten Befestigungs
stelle, mit der das Verbindungselement (30, 32; 54, 56) verbindbar
ist, integriert ist.
7. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Geräteaufnahme (68; 98) für das schnurlose Telekommuni
kationsendgerät (72; 100) in einer am Gehäuse (52) der Station (50)
ausgebildeten Ausnehmung (70) eingesetzt und für einen Austausch
lösbar am Gehäuse (52) befestigt ist.
8. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Geräteaufnahme (18; 68; 98) des schnurlosen Telekom
munikationsendgerätes (14; 72; 100) mindestens eine für den Be
trieb des schnurlosen Telekommunkationsendgerätes (14; 72; 100)
spezifische elektrische Steuereinheit (40; 74; 102) befestigt ist.
9. Station nach Anspruch 7 und 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrische Steuereinheit (74; 102) mindestens ein An
schlußelement (82, 84; 104) aufweist, wobei das Anschlußelement
(82, 84; 104) durch das Einsetzen der Geräteaufnahme (68; 98) in
Ausnehmung (70) des Gehäuses (52) mit einer im Gehäuse (52) vor
gesehen Verbindungsstelle (94, 96) einer elektrischen Schaltungs
anordnung (66) der Station (50) zum Anschließen lösbar verbunden
ist.
10. Station nach Anspruch 7, 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Geräteaufnahme (68) als Basisstation für ein schnurloses
Telefon (72) ausgebildet ist, und daß die Steuereinheit (74) eine
Sende- und Empfangseinheit sowie eine Ladeeinheit umfaßt.
11. Station nach Anspruch 7, 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Geräteaufnahme (98) als Ladestation für ein schnurloses
Mobilfunktelefon (100) ausgebildet ist, und daß die Steuereinheit
(102) eine Ladeeinheit umfaßt.
12. Station nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Geräteaufnahme (68; 98) und/oder dem Gehäuse (52)
mindestens ein Rasthaken (86, 90) ausgebildet ist, der mit einer am
Gehäuse (52) und/oder an der Geräteaufnahme (68; 98) ausgebil
deten Rastöffnung (88, 92) zum lösbaren Befestigen der Geräteauf
nahme (68, 98) am Gehäuse (52) der Station (50) in Eingriff bringbar
ist.
13. Station nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Station (12; 50) als Tischgerät ausgebildet ist.
14. Kombination aus einer Station (12; 50) nach einem der Ansprüche 1
bis 13 und einem schnurgebundenen Telekommunkationsendgerät
(10; 60).
15. Kombination nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abmessungen der einander zugewandten Flächen des Ge
häuses (16; 52) der Station (12; 50) und des Apparategehäuses (34;
58) des schnurgebundenen Telekommunikationsendgerätes (10; 60)
einander entsprechen.
16. Kombination nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querschnittskontur des Gehäuses (16; 52) der Station (12;
50) zumindest annähernd der Querschnittskontur des Apparatege
häuses (34; 58) des schnurgebundenen Telekommunikationsendge
rätes (10; 60) entspricht.
17. Kombination nach Anspruch 14, 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, die eine Schal
tungsanordnung (40; 66) der Station (12; 50) derart mit einer im
schnurgebundenen Telekommunikationsendgerät (10; 60) angeord
neten Schaltung koppelt, daß bei in der Geräteaufnahme (18; 68;
98) liegendem schnurlosen Telekommunikationsendgerät (14; 72;
100) eingehende Anrufe an das schnurgebundene Telekommunika
tionsendgerät (10; 60) weitergeleitet werden und bei aus der Geräte
aufnahme (18; 68; 98) entferntem schnurlosen Telekommunika
tionsendgerät (14; 72; 100) eingehende Anrufe an das schnurlose
Telekommunikationsendgerät (14; 72; 100) weitergeleitet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10005791A DE10005791A1 (de) | 1999-03-04 | 2000-02-10 | Station für ein schnurloses Telekommunikationsendgerät |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29903958U DE29903958U1 (de) | 1999-03-04 | 1999-03-04 | Station für ein schnurloses Telekommunikationsendgerät |
DE10005791A DE10005791A1 (de) | 1999-03-04 | 2000-02-10 | Station für ein schnurloses Telekommunikationsendgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10005791A1 true DE10005791A1 (de) | 2000-12-07 |
Family
ID=8070344
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29903958U Expired - Lifetime DE29903958U1 (de) | 1999-03-04 | 1999-03-04 | Station für ein schnurloses Telekommunikationsendgerät |
DE10005791A Withdrawn DE10005791A1 (de) | 1999-03-04 | 2000-02-10 | Station für ein schnurloses Telekommunikationsendgerät |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29903958U Expired - Lifetime DE29903958U1 (de) | 1999-03-04 | 1999-03-04 | Station für ein schnurloses Telekommunikationsendgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29903958U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10241972A1 (de) * | 2002-09-10 | 2004-03-18 | Tenovis Gmbh & Co. Kg | Telekommunikationsgerät mit daran anbringbarem Modul |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7283849B2 (en) | 2001-01-18 | 2007-10-16 | Andreas Peiker | Assembly comprising a mobile telephone |
US7248901B2 (en) | 2001-01-18 | 2007-07-24 | Andreas Peiker | Arrangement for handling a communication device |
KR101398022B1 (ko) * | 2012-04-13 | 2014-05-27 | 에이피위성통신주식회사 | 위성 단말기용 크래들 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29704606U1 (de) | 1997-03-13 | 1997-04-30 | Bury, Henryk, Dipl.-Ing., 32584 Löhne | Telefonstation |
-
1999
- 1999-03-04 DE DE29903958U patent/DE29903958U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-02-10 DE DE10005791A patent/DE10005791A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10241972A1 (de) * | 2002-09-10 | 2004-03-18 | Tenovis Gmbh & Co. Kg | Telekommunikationsgerät mit daran anbringbarem Modul |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29903958U1 (de) | 1999-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19620834C1 (de) | Einrichtung für Schnurlostelefone | |
DE4290571C2 (de) | Ladevorrichtung für ein schnurloses Telephonsystem | |
DE69524322T2 (de) | Kombinierter Stecker mit Kontakt | |
DE60119235T2 (de) | Telekommunikationskarte mit integrierter Antenne | |
DE4405506C2 (de) | Halterung für ein Handfunktelefon | |
DE29616815U1 (de) | Ladegerät | |
CH667355A5 (de) | Schnurloses fernsprechgeraet. | |
DE4302820C2 (de) | Einbaufunktelefongerät oder Mobilfunkhandgerät | |
DE4015091A1 (de) | Mobilfunktelefon | |
DE19926736A1 (de) | Kommunikationseinrichtung, Aufbau für einen Ladeanschluß und Trennschalter | |
DE69411585T2 (de) | Vorrichtung zur umschaltung eines telefonendgerätes mit telefonhörer auf ein zusatzgerät | |
DE10005791A1 (de) | Station für ein schnurloses Telekommunikationsendgerät | |
DE3515434C2 (de) | ||
DE10131335A1 (de) | Adapter füt einen Telefonhalter einer Freisprecheinrichtung | |
DE4134650C1 (en) | Handset esp. for cordless telephone - has integrated loudspeaker at one end and microphone in pivotable flap at other end | |
DE69030784T2 (de) | Als unabhängige Einheit wirkender Telefonhandapparat | |
EP0319108A2 (de) | Sprechhörer, insbesondere für eine Mobilfunkanlage | |
EP0027999B1 (de) | Telefon-Handapparat für ein Funkgerät für den mobilen Einsatz | |
DE19500928A1 (de) | Adapter für ein Handfunkkommunikationsgerät | |
DE3711504C2 (de) | ||
DE10139480B4 (de) | Halterung für ein Mobiltelefon im Kraftfahrzeug | |
DE19841847C2 (de) | Haltevorrichtung für Mobilfunktelefone | |
DE9419989U1 (de) | Adapter für Handfunktelefon | |
DE3002563A1 (de) | Mehrfach-anschlussdose | |
DE3738389A1 (de) | Mobilfunkanlage mit halterung fuer eine hoererauflage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ONLINE DISTRIBUTIONS AG, 59423 UNNA, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |