[go: up one dir, main page]

DE69030474T2 - Gerät zur Übertragung von digitalen Daten - Google Patents

Gerät zur Übertragung von digitalen Daten

Info

Publication number
DE69030474T2
DE69030474T2 DE69030474T DE69030474T DE69030474T2 DE 69030474 T2 DE69030474 T2 DE 69030474T2 DE 69030474 T DE69030474 T DE 69030474T DE 69030474 T DE69030474 T DE 69030474T DE 69030474 T2 DE69030474 T2 DE 69030474T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
synchronization
code
bit
byte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69030474T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69030474D1 (de
Inventor
Shinji Aoki
Yoshikazu Kurose
Hideto Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69030474D1 publication Critical patent/DE69030474D1/de
Publication of DE69030474T2 publication Critical patent/DE69030474T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/25Error detection or forward error correction by signal space coding, i.e. adding redundancy in the signal constellation, e.g. Trellis Coded Modulation [TCM]
    • H03M13/253Error detection or forward error correction by signal space coding, i.e. adding redundancy in the signal constellation, e.g. Trellis Coded Modulation [TCM] with concatenated codes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1207Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only
    • G11B20/1209Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only for discontinuous data, e.g. digital information signals, computer programme data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1806Pulse code modulation systems for audio signals
    • G11B20/1809Pulse code modulation systems for audio signals by interleaving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/03Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words
    • H03M13/05Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits
    • H03M13/13Linear codes
    • H03M13/15Cyclic codes, i.e. cyclic shifts of codewords produce other codewords, e.g. codes defined by a generator polynomial, Bose-Chaudhuri-Hocquenghem [BCH] codes
    • H03M13/151Cyclic codes, i.e. cyclic shifts of codewords produce other codewords, e.g. codes defined by a generator polynomial, Bose-Chaudhuri-Hocquenghem [BCH] codes using error location or error correction polynomials
    • H03M13/1515Reed-Solomon codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/25Error detection or forward error correction by signal space coding, i.e. adding redundancy in the signal constellation, e.g. Trellis Coded Modulation [TCM]
    • H03M13/251Error detection or forward error correction by signal space coding, i.e. adding redundancy in the signal constellation, e.g. Trellis Coded Modulation [TCM] with block coding
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/29Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/29Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
    • H03M13/2906Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes using block codes
    • H03M13/2909Product codes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Übertragung von Digitaldaten einschließlich Informationsdaten und Synchronisierungsdaten, und insbesondere auf eine Vorrichtung, die zur Erfassung eines Synchronisierungs(Sync)- Codes in wiedergegebenen Informationsdaten beispielsweise auf Grundlage eines ID-1- Formats geeignet ist.
  • Eine Vorrichtung gemaß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist in der EP-A-133 081 beschrieben.
  • Hinsichtlich einer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung des Typs zur Durchführung einer hochdichten Aufzeichnung von Informationsdaten ist eine Daten-Aufzeichnungsvorrichtung auf Grundlage des ANSI ID-1-Formats bekannt (Third Draft, PROPOSED AMERICAN NATIONAL STANDARD 19 mm TYPE ID-1 INSTRUMENTATION DIGITAL CASSETTE FORMAT X3B6/88-12 Project 592-D 1988-03-22).
  • Bei solch einem Datenrecorder wird eine Fehlerkorrektur für die Informationsdaten durch Verwendung einer Produkt-Codiernotierung mit einem Reed-Solomon-Code und Aufzeichnung auf einem Magnetband ausgeführt, und bei der Wiedergabe wird dadurch jeglicher Übertragungsfehler erfaßt und korrigiert.
  • Solch ein Datenrecorder wird nun kurz erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein beispielsweises Aufzeichnungsmuster, das durch den Datenrecorder auf einem Magnetband auf Grundlage des ID-1-Formats gebildet wird. In diesem Diagramm bedeutet ANN eine Anmerkungsspur zur Aufzeichnung von Notizen, und Datenspuren TR1, TR2, TR3, ... dienen zur Aufzeichnung von Informationsdaten, wobei ein Sektor pro Datenspur gebildet wird. Die Datenspuren werden azimuthal wechselweise aufgezeichnet. Weiterhin sind eine Steuerspur CTL zur Aufzeichnung eines Steuersignales sowie eine Zeitcodespur TC zur Aufzeichnung eines Zeitcodes gezeigt.
  • Der Inhalt von jeder der Datenspuren TR1, TR2, TR3, ... ist so wie in Fig. 2 dargestellt. Genauer gesagt entspricht eine Datenspur TR einem Sektor SEC und wird aus einem Vorspann (Präambel) PR, einem Daten-Aufzeichnungsabschnitt DT und einem Nachspann (Postambel) PS gebildet. Die Präambel PR liegt abgewandt von einem unteren Endabschnitt der schräg gebildeten Datenspur.
  • Die Präambel PR besteht aus einer ansteigenden Sequenz RUS mit 20 Bytes, einem 4- Byte-Synchronisierungscode SYNCPR, 4-Byte-Sektor-Identifizierungsdaten IDSEC1 und 6- Byte-Hilfsdaten DTAUX.
  • Der anliegende Daten-Aufzeichnungsabschnitt DT besteht aus 256 Synchronisierungsblöcken BLK (BLK&sub0;, BLK&sub1;, BLK&sub2;, ..., BLK&sub2;&sub5;&sub5;) und die eingegebenen Informationsdaten werden in diesem Abschnitt DT aufgezeichnet. Jeder Synchronisierungsblock BLK wird aus einem 4-Byte-Blocksynchronisierungscode SYNCBLK, einer 1-Byte-Blockidentifizierung IDBLK, 153-Byte-Innendaten DI (innencodierte Eingangs-Informationsdaten) und einem 8-Byte-Paritätscode RI auf Grundlage der Reed-Solomon-Codenotierung gebildet.
  • Die folgende Postambel PS besteht aus einem 4-Byte-Synchronisierungscode SYNCPS und 4-Byte-Sektor-Identifizierungsdaten IDSEC2.
  • Fig. 3 zeigt ein Aufzeichnungssystem des Datenrecorders des ID-1-Formats. Bei diesem Aufzeichnungssystem 1 werden die eingegebenen Informationsdaten aufgezeichnet, nachdem sie zur Fehlerkorrektur durch eine Produktcode-Notierung codiert wurden.
  • Der Betrieb von ihrer Schaltung wird in der folgenden Weise durchgeführt. 8-Bit(1-Byte)- Eingabe-Informationsdaten DTUSE werden zu einem äußeren Codierer 2 eingegeben. Wie in Fig. 4 gezeigt erzeugt dieser Codierer 2 unter Verwendung eines vorbestimmten Erzeugungspolynoms bezüglich der Datenblöcke, die jeweils aus 118 Byte der Eingabe- Informationsdaten DTUSE bestehen, Außencodes, die Paritätcodes RO&sub0; - RO&sub3;&sub0;&sub5; sind, die jeweils aus einem 10-Byte-Reed-Solomon-Code bestehen. Solch ein Außencode wird an das Ende von jedem Datenblock angefügt, der danach als ein äußerer Datenblock DO ausgegeben wird.
  • Der äußere Datenblock DO wird mittels eines ersten Multiplexers 3 zu einer Speichereinheit 4 gegeben. Fig. 5 zeigt den Aufbau der Speichereinheit 4 und die Datenanordnung darin. Wie gezeigt besteht die Speichereinheit 4 aus Speichern MEM1 und MEM2, die jeweils eine Kapazität von 154 Bytes in einer Zeile und 128 Bytes in einer Spalte aufweisen. In diesem Beispiel werden 153 Außendatenblöcke DO&sub0; - DO&sub1;&sub5;&sub2;, die sequentiell eingegeben wurden, in dem Speicher MEM1 gespeichert, während die nächsten 153 Außendatenblöcke DO&sub1;&sub5;&sub3; - DO&sub3;&sub0;&sub5;, die sequentiell folgend auf die Außendatenblöcke DO&sub0; - DO&sub1;&sub5;&sub2; eingegeben wurden, in dem Speicher MEM2 so gespeichert werden, daß ein Außendatenblock pro Spalte geschrieben wird. Die Informationsdaten von einem Außendatenblock bestehen aus 118 Bytes, und da 153 Blöcke der Informationsdaten in jedem der Speicher MEM1 und MEM2 geschrieben werden, folgt daraus, daß insgesamt 118 x 153 x 2 Bytes (= 36.108 Bytes) der Informationsdaten in die Speichereinheit 4 geschrieben werden.
  • Die Daten-Schreibrichtung in jeder Spalte der Speicher MEM1 und MEM2 ist durch einen Pfeil ARW1 in Fig. 5 angezeigt und die unteren 10 Bytes in jedem der Speicher MEM1 und MEM2 entsprechen dem Außencode.
  • Weiterhin werden mittels des ersten Multiplexers 3 Datenblock-Identifizierungsdaten DB zu der Speichereinheit 4 gegeben, die von einem Identifizierungsdaten-Generator 5 zur Identifizierung der einzelnen Zeilen in den Speichern MEM1 und MEM2 erzeugt werden. Geradzahlige Komponenten IDBE von solchen Datenblock-Identifizierungsdaten IDB werden in den Speicher MEM1 geschrieben, während die ungeradzahligen Komponenten IDBD davon in den Speicher MEM2 spaltenweise in der Richtung ARW1 geschrieben werden.
  • Die somit in die Speicher MEM1 und MEM2 geschriebenen Daten werden aus ihnen in der Richtung ARW2 ausgelesen, so daß die Daten von jeder Zeile als ein Block verarbeitet werden. Der Daten-Lesevorgang für die einzelnen Zeilen wird abwechselnd hinsichtlich der Speicher MEM1 und MEM2 in der Reihenfolge entsprechend der Datenblock Identifizierungsdaten IDB (00, 01, 02, 03, ...) ausgeführt. Die aus den Speichern MEM1 und MEM2 ausgelesenen Daten werden zu einem Innencodierer 6 gegeben.
  • Dieser Codierer 6 erzeugt durch Verwendung eines vorbestimmten Erzeugungspolynoms hinsichtlich jedes der Eingabe-Datenblöcke Innencodes, die Paritätcodes RI&sub0; - RI&sub2;&sub5;&sub5; sind, die jeweils aus einem 8-Byte-Reed-Solomon-Code bestehen. Wie in Fig. 6 gezeigt werden solche Innencodes jeweils an das Ende der Datenblöcke angefügt, um Innendatenblöcke DI&sub0; - DI&sub2;&sub5;&sub5; zu bilden, die dann zu einem zweiten Multiplexer 7 ausgegeben werden.
  • Der zweite Multiplexer 7 gibt wahlweise die Präambel-Daten PR und die Postambel-Daten PS, die durch einen Präambel/Postambel-Generator 8 erzeugt wurden, sowie die Innendatenblöcke DI&sub0; - DI&sub2;&sub5;&sub5; aus, die von dem Innencodierer 6 ausgegeben werden. Solche Daten werden in der Reihenfolge der Präambel-Daten PR, der Innendatenblöcke DI&sub0; - DI&sub2;&sub5;&sub5; und der Postambel-Daten PS ausgegeben. Das Ausgabesignal des zweiten Multiplexers 7 wird zu einem Daten-Zufallsgenerator (Randomizer) 9 gegeben.
  • In dem Daten-Randomizer 9 werden die Daten zufallsmäßig verwürfelt, indem eine exklusive ODER-Entscheidung hinsichtlich jedes Bytes der Eingabedaten und vorbestimmter Daten genommen wird. Die somit zufallsmäßig verwürfelten Daten werden zu einem 8-9-Modulator 10 gegeben.
  • In diesem Modulator 10 werden die Daten von einer 8-Bit-Kombination in eine 9-Bit- Kombination umgesetzt, um einen Gleichanteil-freien Zustand zur Beseitigung des Gleichanteils von dem auf dem Magnetband aufzuzeichnenden Signalverlauf zu erhalten. Solch eine Umsetzung wird in der folgenden Weise ausgeführt. Hinsichtlich jedes der 256 Werte der Eingabedaten, wobei ein Byte jeweils aus 8 Bit besteht, werden zuvor zwei Arten der 9-Bit-Daten auf Grundlage des ID-1-Formats festgelegt. Die zwei Arten der 9- Bit-Daten unterscheiden sich voneinander hinsichtlich der Polarität der Codewort- Digitalsummen (CPS). Der 8-9-Modulator 10 überwacht die digitale Summenvariation (DSV) der 9-Bit-Daten, die gemäß der Eingabedaten ausgegeben wird, und wählt eine der beiden Arten der 9-Bit-Daten mit unterschiedlichen CDS-Werten, so daß der DSV-Wert auf Null verringert wird. Somit werden die Eingabedaten mit der 8-Bit-Kombination in Gleichanteil-freie Daten der 9-Bit-Kombination invertiert. Der 8-9-Modulator 10 weist eine Schaltung zur Umsetzung der Eingabedaten mit NRZL (keine Rückkehr auf den Nullpegel) in die NRZI-Form (keine Rückkehr zur Nullinvertierung) auf. Die 9-Bit- Ausgabedaten des 8-9-Modulators 10 in der NRZL-Form werden zu einem dritten Multiplexer 11 eingegeben.
  • In dem dritten Multiplexer 11 wird ein Synchronisierungscode SYNCB einer festen 4-Byte- Länge, der von einem Synchronisierungscode-Generator 12 erhalten wird, zu jedem der Innendatenblöcke DI&sub0; - DI&sub2;&sub5;&sub5; addiert, wodurch Synchronisierungsblöcke BLK&sub0; - BLK&sub2;&sub5;&sub5; gebildet werden. Das Muster solcher Synchronisierungscode SYNCB wird auf Grundlage des ID-1-Formats bestimmt, und das auf dem Magnetband aufzuzeichnende Muster wird entsprechend eines solchen Codemusters vorbeschrieben.
  • Die durch die obigen Vorgänge erhaltenen Daten sind in Fig. 6 in der Form einer Graphik dargestellt. Das Ausgabesignal des dritten Multiplexers 11 weist eine Datenanordnung auf, die durch Abtasten solcher Speicherabbilder (Maps) MAP1 und MAP2 in der Horizontalrichtung erhalten werden. Einzelheiten davon sind in Fig. 2 dargestellt. Das Ausgabesignal des dritten Multiplexers 11 wird zu einem Parallel/Seriell-Umsetzer 13 gegeben.
  • In dem Parallel/Seriell-Umsetzer 13 werden die eingegebenen bitparallelen Daten der Präambel PR, Synchronisierungsblöcke BLK&sub0; - BLK&sub2;&sub5;&sub5; und Postambel PS in bitserielle Daten SREC umgesetzt. Solche seriellen Daten SREC werden durch einen Aufzeichnungsverstärker 14 verstärkt und werden dann als ein Aufzeichnungssignal zu einem Magnetkopf 16 gegeben, der das Magnetband 15 in einem schraubenförmigen Abtastmodus abtastet, wodurch auf dem Magnetband 15 Aufzeichnungsspuren TR (..., TR1, TR2, TR3, TR4, ...) wie in Fig. 1 dargestellt gebildet werden.
  • In dieser Weise ist das Aufzeichnungssystem 1 in dem Datenrecorder so aufgebaut, daß ein Fehlerkorrekturcode, der auf der Reed-Solomon-Produktcode-Notierung basiert, an die aufzuzeichnenden gewünschten Informationsdaten DTUSE angefügt wird.
  • Die Informationsdaten DTUSE, die somit auf dem Magnetband 15 durch das Aufzeichnungssystem 1 des Datenrecorders aufgezeichnet werden, werden durch ein Wiedergabesystem 20 des Datenrecorders wiedergegeben, daß in Fig. 8 gezeigt ist.
  • Der Signalverarbeitungsvorgang in dem Wiedergabesystem 20 ist genau invers zu dem Betrieb, der in dem Aufzeichnungssystem 1 ausgeführt wird.
  • In dem Wiedergabesystem 20 des Datenrecorders werden Aufzeichnungsspuren TR (..., TR1, TR2, TR3, TR4, ...) auf dem Magnetband 15 durch den Magnetkopf 16 wiedergegeben, um ein Wiedergabesignal SPB zu bilden, das dann zu einem Wiedergabeverstärker 21 eingegeben wird.
  • Der Wiedergabeverstärker 21 weist einen Entzerrer (Equalizer) und einen Binärcodierer auf, wobei Wiedergabe-Digitaldaten DTPB durch Codierung des Eingabe- Wiedergabesignals SPB in einer Binärnotierung erhalten werden und dann zu einem Seriell/Parallel-Umsetzer 22 ausgegeben werden. In diesem Umsetzer 22 werden die seriellen Wiedergabe-Digitaldaten DTPB in 9-Bit-Paralleldaten DTPR umgesetzt.
  • In einem Synchronisierungscode-Detektor 23 wird der 4-Bit-Synchronisierungscode SYNCB aus einem Strom der parallelen Daten DTPR erfaßt, und der Synchronisierungsblock wird gemäß dem erfaßten Synchronisierungscode identifiziert. Der Synchronisierungscode-Detektor 23 weist eine Schaltung zur Umsetzung der Paralleldaten DTPR von der NRZI-Form in die NRZL-Form auf.
  • Das Ausgabesignal des Synchronisierungscode-Detektors 23 wird zu einem 8-9- Demodulator 24 gegeben, in dem die durch die 8-zu-9-Bitumsetzung in dem Aufzeichnungssystem zur Beseitigung des Gleichanteils verarbeiteten Daten demoduliert werden, um wiederum eine 8-9-Kombination aufzuweisen. Der Demodulator 24 besteht aus einem ROM (Nurlesespeicher) und setzt die 9-Bit-Daten in 8-Bit-Daten durch einen Tabellen-Wiederherstellungsvorgang um.
  • Die somit erhaltenen 8-Bit-Daten werden in einem Entschlüsseler (Derandomizer) 25 durch einen Vorgang entschlüsselt (derandomized), der das Inverse zu der Entschlüsselung ist, die in dem Aufzeichnungssystem ausgeführt wird. Solch eine Entschlüsselung wird durch Berechnung eines Exklusiv-ODER der vorbestimmten Daten, die für die Verschlüsselung verwendet werden, und der Eingabedaten erhalten, die zu dem Derandomizer 25 gegeben werden.
  • Ein Innencode-Fehlerdetektor/-korrektor 16 führt eine Fehlererfassung und Korrektur unter Verwendung der 8-Byte-Innencodes RI&sub0; - RI&sub2;&sub5;&sub5; durch, die jeweils an die Innendatenblöcke DI&sub0; - DI&sub2;&sub5;&sub5; außerhalb der identifizierten Synchronisierungsblöcke angefügt sind.
  • Die Innendatenblöcke DI&sub0; - DI&sub2;&sub5;&sub5;, die solch einer Innencode-Fehlerkorrektur unterzogen wurden, werden in eine Speichereinheit 28, die vom Aufbau her die gleiche ist wie die oben genannte Speichereinheit 4 des Aufzeichnungssystems, das in Fig. 5 gezeigt ist, auf Grundlage der 1-Bit-Block-Identifizierungsdaten DB geschrieben, die an jedem Block angefügt sind, der durch einen Identifizierungsdaten-Detektor 27 erfaßt wird, so daß ein Datenblock in eine Zeile geschrieben wird. Die Daten-Schreibreihenfolge ist die gleiche wie die Reihenfolge des Auslesens der Daten von der Speichereinheit 4 in dem Aufzeichnungssystem, und die Datenblöcke werden abwechselnd in die Speicher MEM1 und MEM2 zeilenweise entsprechend den Block-Identifizierungsdaten geschrieben. Die somit in die Speicher MEM1 und MEM2 der Speichereinheit 28 geschriebenen Daten werden aus ihnen in der Richtung der Spalten in der gleichen Reihenfolge wie die Daten- Schreibreihenfolge in der Speichereinheit 4 des Aufzeichnungssystems ausgelesen, und daher werden die 128-Byte-Außendatenblöcke DO&sub0; - DO&sub3;&sub0;&sub6; wiederhergestellt.
  • In einem Außencode-Fehlerdetektor/-korrektor 29 werden eine Fehlererfassung und Korrektur hinsichtlich der Außendatenblöcke DO&sub0; - DO&sub3;&sub0;&sub6;, die von der Speichereinheit 28 ausgegeben werden, unter Verwendung des 10-Byte-Außencodes RO&sub0; - RO&sub3;&sub0;&sub6;, der jeweils an die Datenblöcke angefügt ist, ausgeführt.
  • Somit werden die auf dem Magnetband 15 aufgezeichneten Informationsdaten DTUSE in der oben beschriebenen Weise wiedergegeben.
  • In dem Wiedergabesystem 20 des Datenrecorders mit dem oben beschriebenen Aufbau werden die Wiedergabe-Digitaldaten DTPB, die in der Form serieller Daten eingegeben werden, zuerst in Paralleldaten DTPR durch den Seriell/Parallel-Umsetzer 22 umgesetzt und dann zu dem 8-9-Demodulator 24 gegeben.
  • In dem Seriell/Parallel-Umsetzer 22 werden verschiedene Synchronisierungscodes SYNC, die an dem Intervall mit vorbestimmter Bytelänge der Wiedergabe-Digitaldaten DTPB eingefügt sind, erfaßt, und eine Seriell/Parallel-Umsetzung wird ausgeführt. Allgemein ist ein Demodulator 30 wie in Fig. 9 gezeigt so aufgebaut, daß er den 8-9-Demodulator 34 enthält.
  • Genauer gesagt werden in dem Demodulator 30 die Wiedergabe-Digitaldaten DTPB in serieller Form sowohl zu einem Seriell/Parallel-Umsetzer 31 wie auch zu einem Synchronisierungs-Detektor 32 eingegeben. In dem Synchronisierungs-Detektor 32 wird die Taktung der Synchronisierungscodes SYNC erfaßt, die in den Wiedergabe- Digitaldaten DTPB erhalten ist, und das Synchronisierungs-Erfassungssignal SSYNC, das als Ergebnis einer solchen Erfassung erhalten wird, wird zu einem Synchronisierungs- Interpolator 33 gegeben.
  • Der Synchronisierungs-Interpolator 33 besteht aus einem Schwungrad-Zähler und im Fall, daß der Synchronisierungscode SYNC aufgrund eines Fehlers nicht erfaßt wird, wird das Synchronisierungs-Erfassungssignal SSYNC in dem Zeitablaufmodus interpoliert und gleichzeitig wird jegliches falsches Synchronisierungs-Erfassungssignal ESSYNC, das zu einem ungeeigneten Zeitpunkt durch einen Fehler erzeugt wurde, maskiert.
  • Das somit interpolierte geeignete Synchronisierungs-Erfassungssignal SSYNC wird zu dem Seriell/Parallel-Umsetzer 31 eingegeben, wo die Wiedergabe-Digitaldaten DTPB in der seriellen Form in Paralleldaten DTPB&sub9; umgesetzt werden, während sie beispielsweise alle 9 Bit mit der Taktung des geeigneten Synchronisierungs-Erfassungssignals SSYNC unterteilt werden. Darauf werden die Paralleldaten DTPB9, die somit erhalten werden, in Paralleldaten DTPB8 demoduliert, von denen 1 Byte aus 8 Bit besteht, durch den 8-9- Demodulator 34, und werden dann in einen Speicher 25 geschrieben, der eine solche Speichermatrix wie zuvor in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben aufweist.
  • In der Demodulatorschaltung 30 wird das Synchronisierungs-Erfassungssignal SSYNC in den Seriell/Parallel-Umsetzer 31 gegeben, während es weiterhin zu einem Blockzähler 36 gegeben wird, der aus Zeilenzählern und Spaltenzählern besteht, wodurch die Schreibadressen ADRWR der Paralleldaten DTPB8 bezüglich des Speichers 35 gesteuert werden.
  • Es ist allgemein üblich, daß der Synchronisierungscode SYNC, der in einem solchen Demodulator 30 verarbeitet wird, aus 1 oder 2 Byte besteht und daher ist die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers bei der Erfassung des Synchronisierungscodes SYNC aufgrund irgendeines Fehlers verhältnismäßig niedrig, wohingegen die Wahrscheinlichkeit der Erzeugung eines falschen Synchronisierungs-Erfassungssignal ESSYNC bei einer ungeeigneten Taktung verhältnismäßig hoch ist.
  • Indessen wird bei dem Magnetband-Datenrecorder, der das ID-1-Format verwendet, jeder der Synchronisierungscodes SYNC einschließlich des Synchronisierungscodes SYNCPR der Präambel PR, des Synchronisierungscodes SYNCBLK 256 Synchronisierungsblöcke BLK in dem Daten-Aufzeichnungsabschnitt DT und der Synchronisierungscode SYNCPS der Postambel PS aus 36 Bit mit einer Länge von 4 Byte festgelegt, die jeweils aus 9-Bit- Daten zusammengesetzt sind (5,4 schraubenförmiger Aufzeichnungsinhalt, Format, Synchronisierungs- und Aufzeichnungsverfahren, Seiten 7 - 11).
  • Daher ist in dem Fall der Verwendung des ID-1-Formats die Wahrscheinlichkeit der Erzeugung eines falschen Synchronisierungs-Erfassungssignal ESSYNC extrem niedrig, wohingegen die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers bei der Erfassung des Synchronisierungscodes SYNC aufgrund eines Fehlers groß ist. Dies ist in der Tatsache begründet, daß wie oben erwähnt der Synchronisierungscode SYNC eine Länge von 36 Bit aufweist.
  • In der Praxis, wenn der anfängliche Synchronisierungscode SYNC (d.h., der Synchronisierungscode SYNCPR der Präambel PR) aus einem Sektor SEC entsprechend einer Spur nicht wie vorgeschrieben erfaßt wird, ist es unmöglich, die Block- Synchronisierungscodes SYNCBLK der folgenden mehreren Blöcke zu erfassen, wodurch ein Fehler erzeugt wird.
  • In diesem Fall besteht ein Problem, daß, auch wenn die Innendaten DI in dem Synchronisierungsblock BLK selbst normal sind, aufgrund der Entscheidung, die das Vorhandensein eines Fehlers in dem Block-Synchronisierungscode SYNCBLK anzeigt, die Innendaten DI ebenfalls als fehlerhaft angesehen werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oben beschriebenen Probleme ausgeführt. Sie hat zur Aufgabe, eine verbesserte Digitaldaten-Übertragungsvorrichtung zu schaffen, die eine vorschriftsgemäße Erfassung eines Mehrfach-Byte-Synchronisierungscodes aus den Eingabe-Digitaldaten erfassen kann, in denen sowohl Informationsdaten wie auch Synchronisierungsdaten enthalten sind.
  • Gemaß der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Übertragung von Digitaldaten einschließlich Informationsdaten und Synchronisierungsdaten wie in Anspruch 1 festgelegt vorgesehen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Digitaldaten-Übertragungsvorrichtung werden die Eingabedaten zuerst in gewünschte Paralleldaten umgesetzt, dann wird jedes Byte der Paralleldaten einem Byte eines Synchronisierungscodes verglichen, um die oberste Bitposition des Synchronisierungscodes voraus zu berechnen, darauf werden die Paralleldaten durch die Bytelänge des Synchronisierungscodes gemäß dem Ergebnis einer solchen Vorausberechnung extrahiert und der Synchronisierungscode in den eingegebenen Übertragungsdaten wird erfaßt. Somit kann eine genaue Erfassung des Synchronisierungscodes ohne einen unnützen Vergleich bezüglich aller digitaler Übertragungsdaten ausgeführt werden.
  • Für den Fall, daß der Synchronisierungscode nicht ordnungsgemäß erfaßt wird, wird der letzte Synchronisierungscode auf Grundlage der Erfassungsinformation des Synchronisierungscodes interpoliert, der darauffolgend erfaßt wird, wobei die gewünschte Synchronisierungscode-Erfassungsinformation mit Sicherheit erhalten werden kann.
  • Die obigen und weiteren Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bezugnehmend auf die beispielsweisen begleitenden Zeichnungen näher ersichtlich. Es zeigen:
  • Fig. 1 schematisch ein Aufzeichnungsformat auf einem Magnetband;
  • Fig. 2 schematisch die Inhalte von jeder Aufzeichnungsspur;
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Aufzeichnungssystems in einer magnetischen Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung als Digitaldaten-Recorder;
  • Fig. 4 schematisch die Ausgangsdaten eines Außencodierers;
  • Fig. 5 schematisch eine Speichereinheit in dem Aufzeichnungssystem;
  • Fig. 6 schematisch die Ausgangsdaten eines Innencodierers;
  • Fig. 7 schematisch Daten-Speicherabbilder (Maps);
  • Fig. 8 ein Blockschaltbild eines Wiedergabesystems in einer magnetischen Aufzeichnungs- /Wiedergabevorrichtung als Digitaldaten-Recorder;
  • Fig. 9 ein Blockschaltbild eines bekannten Demodulators;
  • Fig. 10 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels eines Demodulators in einer erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung als Digitaldaten-Recorder;
  • Fig. 11 eine Tabelle der Selektiv-Schaltvorgänge von Umschaltschaltungen, die in dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet werden;
  • Fig. 12 ein Blockschaltbild eines Synchronisierungs-Detektors gemaß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 13 und 14 Tabellen des Synchronisierungs-Erfassungsvorgangs in dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 15 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Demodulators;
  • Fig. 16 eine Tabelle der Selektiv-Schaltvorgänge bei dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Detail bezugnehmend auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Bei der magnetischen Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung oder dem Digitaldaten- Recorder dieses Ausführungsbeispiels wird eine Information gemäß dem ID-1-Format auf einem Magnetband 14 wie zuvor in Verbindung mit Fig. 1 und 2 erläutert aufgezeichnet. Beispielsweise werden bei einem 4-Kanal-Vorgang maximal 880 Spuren pro Sekunde aufgezeichnet, und die maximale Wiederholungsfrequenz der Wiedergabe-Digitaldaten DTPB wird 88 MHz.
  • Die Bitfehlerrate bei einem solchen ID-1-Format liegt bei 10&supmin;&sup4; wie bei einem anderen Format, das SMPTE D-1-Format genannt wird. In diesem Fall kann die Wahrscheinlichkeit, daß kein Fehler in dem gesamten Synchronisierungscode SYNC mit einer Länge von 16 Bit verursacht wird, ausgedrückt werden durch
  • (1 - 10&supmin;&sup4;)³&sup6; 1 - 36 x 10&supmin;&sup4; ...(1)
  • Aus dem obigen folgt, daß die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Fehlers in dem Synchronisierungscode SYNC 36 x 10&supmin;&sup4; beträgt.
  • Pro Sekunde liegt der Block-Synchronisierungscode SYNCBLK des Datenabschnitts DT mit einer Häufigkeit vor von
  • 880 x 256 = 225,28 x 10³ ...(2)
  • Daraus kann bezüglich der Wahrscheinlichkeit, daß eine Nicht-Erfassung des Block- Synchronisierungscodes SYNCBLK aufgrund eines Zufallfehlers, beispielsweise eines kontinuierlichen Fehlers bei der Erfassung des Block-Synchronisierungscodes SYNCBLK einmal pro Spur auftritt, berechnet werden, daß zwei aufeinanderfolgende Fehler bei der Erfassung des Block-Synchronisierungscodes SYNCBLK dreimal pro Sekunde auftreten und drei aufeinanderfolgende Fehler bei der Erfassung des Block-Synchronisierungscodes SYNCBLK alle 9,5 Sekunden auftreten.
  • In gleicher Weise ist die berechnete Wahrscheinlichkeit, daß vier aufeinanderfolgende Fehler bei der Erfassung des Block-Synchronisierungscodes SYNCBLK auftreten, einmal pro 7,3 Stunden, und fünf aufeinanderfolgende Fehler bei der Erfassung des Block- Synchronisierungscodes SYNCBLK treten einmal pro 84 Tage auf. Daraus läßt sich errechnen, daß die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von fünf aufeinanderfolgenden Zufallsfehlern und die sich ergebenden Fehler bei der Erfassung des Block- Synchronisierungscodes SYNCBLK extrem niedrig ist, wohingegen die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von drei aufeinanderfolgenden Zufallsfehlern und die sich ergebenden Ausfälle bei der Erfassung des Block-Synchronisierungscodes SYNCBLK groß ist.
  • Hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit der Erzeugung eines falschen Synchronisierungs- Erfassungssignals ESSYNC in dem Fall des Magnetisierungsmusters, bei dem der Synchronisierungscode SYNC vorgeschrieben ist, wird kein falsches Synchronisierungs- Erfassungssignal ESSYNC erzeugt, wenn kein Fehler verursacht wird. Daher, selbst wenn irgendein Bit des Synchronisierungscodes SYNC verändert wird, wird das Magnetisierungsmuster nach einer solchen Veränderung als bestehendes Datenmuster angenommen.
  • Hinsichtlich der Bitfehlerrate Er und der Bitlänge N des Synchronisierungscode SYNC kann die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Fehlers in einem spezifizierten Bit wie folgt ausgedrückt werden:
  • (1 - Er)N-1 x Er (1 - (N - 1)Er) x Er ...(3)
  • Wenn ein Fehler in dem spezifizierten Bit auftritt, kann die Wahrscheinlichkeit der Erzeugung eines Datenmusters entsprechend dem Synchronisierungscode SYNC als 1/2N ausgedrückt werden, was
  • (1 - (N - 1)Er) x Er / 2N ...(4)
  • entspricht.
  • Unter der Annahme, daß die obige Berechnung für irgendeines von N Bits verwendet werden kann, wird die Wahrscheinlichkeit der Erzeugung eines falschen Synchronisierungs-Erfassungssignals ESSYNC ausgedrückt durch
  • (1 - (N - 1)Er) x Er x N/2N N x Er/2N ...(5)
  • Es sei hier angenommen, daß wie oben erwähnt die Bitfehlerrate Er und die Zahl N von Bits des Synchronisierungscodes SYNC wie folgt gewählt sind:
  • Er = 1 x 10&supmin;&sup4;
  • N = 36 ...(6)
  • Dann wird die Wahrscheinlichkeit der Erzeugung eines falschen Synchronisierungs- Erfassungssignals ESSYNC als 5,2386 x 10&supmin;¹&sup4; durch Substituieren von Gleichung (6) in Gleichung (5) erhalten.
  • Die Zahl an Erfassungen des Synchronisierungscodes SYNC pro Sekunde wird aus der folgenden Berechnung erhalten
  • 880 (Spuren) x 256 (Blöcke) x 166 (Bytes) x 9 (Bits) = 3,366 x 10&sup8; ...(7)
  • Daraus ergibt sich, daß die Wahrscheinlichkeit der Erzeugung eines falschen Synchronisierungs-Erfassungssignals ESSYNC einmal pro 15,7 Stunden ist, was anzeigt, daß der Wert praktisch vernachlässigt werden kann, solange nicht eine Fehlfunktion der gesamten Schaltung verursacht wird.
  • Bei der magnetischen Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung unter Verwendung des ID- 1-Formats besteht der Synchronisierungscode SYNC aus 36 Bits, so daß, wenn die Fehlerwahrscheinlichkeit bei der Erfassung eines Synchronisierungscodes SYNC einmal pro Aufzeichnungsspur TR beträgt, die Wahrscheinlichkeit einer Fehlerfassung des obersten Synchronisierungscodes SYNCPR aufgrund eines Zufallsfehlers der Wahrscheinlichkeit des Auftretens bei dem Beginn der Aufzeichnungsspur TR entspricht. Daher tritt ein Fehler einmal pro 256 Aufzeichnungsspuren TR, d.h. drei bis vier Fehler pro Sekunde auf.
  • Wenn in dieser Weise der oberste Synchronisierungscode SYNCPR nicht erfaßt wird, werden die Daten der betreffenden einen Aufzeichnungsspur insgesamt als Fehler betrachtet, so daß der Fehler von einem Bit des Synchronisierungscodes SYNCPR durch 165 multipliziert wird.
  • Um solch einen Fehler zu verhindern, wird bei der Synchronisierungs-Erfassungsschaltung, die bei der magnetischen Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung oder dem Digitaldaten- Recorder gemäß diesem Ausführungsbeispiel verwendet wird, der Synchronisierungscode SYNC ebenfalls zusammen mit den Eingabedaten in einem vorbestimmten Pufferspeicher bestehend aus einer Verzögerungsschaltung gespeichert, und eine Interpolation des Synchronisierungscodes SYNC wird retroaktiv zu dem Moment der Erfassung des ordnungsgemäßen Synchronisierungscodes SYNC ausgeführt, wodurch die Daten auf Grundlage eines solchen interpolierten Synchronisierungscodes SYNC verarbeitet werden.
  • Bei den gesamten Synchronisierungscodes SYNC in dem ID-1-Format sind die Synchronisierungscodes SYNCPR und SYNCPS der Präambel PR und der Postambel PS auf 36 Bit des Magnetisierungsmusters "000011001 111111110 010111000 000001101", und der Block-Synchronisierungscode SYNCBLK des Datenabschnitts ist mit 36 Bits eines Magnetisierungsmusters "111100110 000000001 101000111 111110010" vorbeschrieben (5.4 schraubenförmiger Aufzeichnungsinhalt, Format, Synchronisierung und Aufzeichnungsverfahren, Seiten 7 - 11).
  • Zur Erfassung eines solchen 36-Bit-Synchronisierungscode SYNC mit einer maximalen Wiederholungsfrequenz von 88 MHz ist es in der Praxis notwendig, die 36-Bit-Daten innerhalb von 11 ns zu vergleichen, so daß die Ausführung eines solchen Vorgangs in der Praxis schwierig wird, selbst wenn die bekannte ECL-Logik verwendet wird. Hinsichtlich der zuvor genannten Interpolation des Synchronisierungscodes SYNC zurückwirkend zu der Gegenwart muß die Erfassung des Synchronisierungscodes SYNC nicht in einem Echtzeitmodus ausgeführt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden daher die Eingangsdaten einmal in parallele 9-Bit- Daten vor der Erfassung des Synchronisierungscodes SYNC umgesetzt, und ein Vorgang zur Erfassung der Position des obersten Bits des Synchronisierungscodes SYNC bezüglich der gesamten Bits und Bytes der relevanten Paralleldaten wird ausgeführt.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • In Fig. 10 ist mit 40 ein Demodulator als ganzes in der erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung oder dem Digitaldaten-Recorder bezeichnet, wobei ein auf einem Magnetband aufgezeichnetes Signal davon als ein Wiedergabesignal mittels eines Magnetkopfs ausgelesen wird, und Wiedergabe-Digitaldaten DTPB in einer seriellen Form, die in einem Wiedergabeverstärker binärcodiert werden, werden zu einem Seriell/Parallel-Umsetzer 41 gegeben.
  • In dem Seriell/Parallel-Umsetzer 41 werden die Wiedergabe-Digitaldaten DTPB, die mit einer Taktung des Parallel-Taktsignals eingegeben werden, das durch eine 1/9- Frequenzteilung eines seriellen Taktsignals für die Wiedergabe-Digitaldaten DTPB erhalten wird, in Segmente aus jeweils 9 Bit unterteilt, und die Wiedergabedaten DTPB9, die aus den sich ergebenden 9-Bit-Paralleldaten bestehen, werden zu einem Synchronisierungs- Detektor 42 gegeben.
  • Der Synchronisierungs-Detektor 42 ist wie in Fig. 12 aufgebaut, wobei die 9-Bit- Wiedergabedaten DTPB9 sequentiell in ein erstes bis fünftes Flipflop 43A - 43E eingegeben werden, und 45-Bit-Paralleldaten DT (A11 - A59) werden einschließlich der 9-Bit- Ausgangsdaten von den Flipflops 43A bis 43E, wie beispielsweise als DT (A11 - A19), DT (A21 - A29), DT (A31 - A39), DT (A41 - A49) und DT (A51 - A59), erhalten.
  • Die 45-Bit-Paralleldaten DT (A11 - A59) werden zu einem 36-Bit-Extraktor 44 eingegeben, wahrend die Ausgangsdaten (A31 - A39) des zweiten Bytes in einem Synchronisierungs-Positionsdetektor 45 eingegeben werden.
  • Der Synchronisierungs-Positionsdetektor 45 besteht aus einem ROM (Nurlesespeicher), und ist wie in Fig. 13 gezeigt gebildet, wobei die Synchronisierungscodes SYNCPR, SYNCPS der Präambel PR und der Postambel PS und der Block-Synchronisierungscode SYNCBLK des Datenabschnitts sequentiell in Richtung des geringstwertigen Bits (LSB) durch 0, 1, ..., 7 bzw. 8 Bit verschoben werden, und das Magnetisierungsmuster, das in dem zweiten Byte als Ergebnis einer solchen Verschiebung erhalten wird, wird entsprechend den obersten Bitpositionen S0 - S8 gespeichert, die durch Addieren eines Wertes "1" zu den individuellen Verschiebungswerten erhalten werden, wodurch eine Präambel/Postambel-Synchronisierungscode-Erfassungstabelle TBLPR und eine Daten- Synchronisierungscode-Erfassungstabelle TBLDT erhalten werden.
  • Daher werden in dem Synchronisierungs-Positionsdetektor 45 die Präambel/Postambel- Synchronisierungscode-Erfassungstabelle TBLPR und die Daten-Synchronisierungscode- Erfassungstabelle TBLDT bezüglich der 9-Bit-Daten der Ausgangsdaten DT (A31 - A39) des zweiten Byte wiedergewonnen, und eine Erfassung wird ausgeführt, ob irgendein Magnetisierungsmuster vorliegt, das mit den Ausgangsdaten DT (A31 - A39) zusammenfallt.
  • Im dem Fall, daß irgendein Magnetisierungsmuster mit den Ausgangsdaten DT (A31 - A39) in der Präambel/Postambel-Synchronisierungscode-Erfassungstabelle TBLPR oder der Daten-Synchronisierungscode-Erfassungstabelle TBLDT vorliegt, wird das Positionssignal S0 - S8 des obersten Bit entsprechend eines solchen Magnetisierungsmusters in einem 36- Bit-Extraktor 44 gegeben, und ein Synchronisierungscode-Typsignal SPRE, das anzeigt, ob das Magnetisierungsmuster der Synchronisierungscodes SYNCPR oder SYNCPS der Präambel PR oder der Postambel PS oder der Block-Synchronisierungscode SYNCBLK des Datenabschnitts DT ist, wird zu einem 36-Bit-Komparator 46 gegeben.
  • In dem SYNC-Positionsdetektor 45 wird das Positionssignal S0 - S8 des obersten Bits codiert und dann als Synchronisierungs-Positions-Erfassungsdaten DTSYNCP zusammen mit dem Synchronisierungscode-Typsignal SPRE bereitgestellt.
  • In dem 36-Bit-Extraktor 44 werden wie in Fig. 14 gezeigt 36-Bit-Paralleldaten DT&sub3;&sub6; aus den 45-Bit-Paralleldaten DT (A11 - A59) gemäß dem Positionssignal S0 - S8 des obersten Bits extrahiert, das von dem Synchronisierungs-Positionsdetektor 45 eingegeben wird, und werden dann zu einem 36-Bit-Komparator 46 gegeben.
  • Der 36-Bit-Komparator 46 weist als Vergleichs-Referenzmuster ein erstes Datenmuster DTPTN1 ("000011001 111111110 010111000 000001101") bezüglich der Synchronisierungscodes SYNCPR und SYNCPS der Präambel PR und der Postambel PS und weiterhin ein zweites Datenmuster DTPTN2 ("111100110 000000001 101000111 111110010") bezüglich des Synchronisierungscodes SYNCBLK des Datenabschnitts DT auf. Eine Erfassung wird ausgeführt, ob die 36-Bit-Paralleldaten DT&sub3;&sub6;, die von dem 36- Bit-Extraktor 44 zugeführt werden, mit dem ersten oder zweiten Datenmuster DTPTN1 oder DTPTN2 koinzidiert, die gemäß dem Synchronisierungscode-Typsignal SPRE gewählt werden, das von dem Synchronisierungs-Positionsdetektor 45 zugeführt wird. Wenn eine Koinzidenz zwischen den verglichenen Daten erhalten wird, gibt der Komparator 46 ein Synchronisierungs-Erfassungssignal SSYNC aus, das zu dem Zeitpunkt einer solchen Koinzidenz ansteigt.
  • Praktisch kann in diesem Synchronisierungs-Detektor 42 das Positionssignal S0 - S8 des obersten Bits, das in dem Synchronisierungs-Positionsdetektor 45 erfaßt wird, und das Synchronisierungscode-Typsignal SPRE, das nur anzeigt, daß die 1-Byte-Ausgangsdaten DT (A31 - A39) in den zweiten Positionsdetektor 45 eingegeben sind, eine zweite Referenz für den Synchronisierungscode SYNC werden.
  • Daher wird zur genauen Erfassung des Synchronisierungscodes SYNC die 36-Bit- Paralleldaten DT&sub3;&sub6; aus den 45-Bit-Paralleldaten DT (A11 - A59) als Antwort auf das Positionssignal S0 - S8 des obersten Bits extrahiert, das von dem Synchronisierungs- Positionsdetektor 45 ausgegeben wird, und als Antwort auf das Synchronisierungscode- Typsignal SPRE, und solche extrahierten Daten werden mit dem Datenmuster DTPTN1 oder DTPTN2 entsprechend dem 36-Bit-Synchronisierungscode SYNC gemäß dem Synchronisierungscode-Typsignal SPRE verglichen, das von dem Synchronisierungs- Positionsdetektor 45 eingegeben wird, wodurch ein ordnungsgemäßer Synchronisierungscode SYNC erfaßt werden kann.
  • In dem Synchronisierungs-Detektor 42 werden die 9-Bit-Paralleldaten DT (A11 - A19), die mittels des fünften Flipflops 43E ausgegeben werden, zu einem NRZI/NRZ-Umsetzer 47 gegeben, der aus einer Kombination exklusiver ODER-Torschaltungen besteht.
  • Der NRZI/NRZ-Umsetzer 47 erzeugt ein Exklusiv-ODER von wechselweise angrenzenden Bits in einem parallelen Datenzustand. Dann wird die NRZI/NRZ- Umsetzung hinsichtlich der 9-Bit-Paralleldaten DT (A11 - A19) des NRZI-Codes ausgeführt, wodurch die 9-Bit-Paralleldaten DTNRZ des NRZ-Codes ausgegeben werden.
  • In dieser Weise werden die 9-Bit-Paralleldaten DTNRZ, die von der Synchronisierungs- Detektorschaltung 42 ausgegeben werden, zu einer ersten Verzögerungsschaltung 50 gegeben, die aus einem FIFO(first in - first out)-Speicher besteht und einen Verzögerungswert von vier Synchronisierungsblöcken aufweist.
  • Zusätzlich wird in den Synchronisierungs-Interpolator die Synchronisierungs- Erfassungsinformation ISYNC eingegeben, die aus dem Synchronisierungs-Erfassungssignal SSYNC, dem Synchronisierungscode-Typsignal SPRE und den Synchronisierungs-Positions- Erfassungsdaten DTSYNCP besteht, die von dem Synchronisierungs-Detektor 42 erhalten werden.
  • Die Synchronisierungs-Erfassungsinformation ISYNC wird zu einer zweiten Verzögerungsschaltung 52A und ersten Eingängen T1 von einer ersten bis vierten Umschaltschaltung SW1 - SW4 gegeben, die jeweils aus einem Selektor bestehen, und gleichzeitig wird das Synchronisierungs-Erfassungssignal SSYNC, das in der Synchronisierungs-Erfassungsinformation ISYNC enthalten ist, zu einem Synchronisierungs- Intervallzähler 53 gegeben.
  • Der Synchronisierungs-Intervallzähler 53 überwacht das Synchronisierungs- Erfassungssignal ESSYNC mit einem Intervall von einem Synchronisierungsblock und zählt die Anzahl von Blöcken, bei denen das Synchronisierungs-Erfassungssignal SSYNC, das periodisch pro Synchronisierungsblock eingegeben werden soll, nicht eingegeben wurde. Abhängig von dem Ergebnis einer solchen Zählung wird ein Schalt-Steuersignal CNTSW zur selektiven Steuerung der Tätigkeiten der ersten bis vierten Umschaltschaltung SW1 - SW4 ausgegeben.
  • Eine Verzögerungs-Synchronisierungs-Erfassungsinformation ISYNC1, die von einer zweiten Verzögerungsschaltung 52A erhalten wird, wird zu einem zweiten Eingang 12 der ersten Umschaltschaltung SW1 gegeben, und deren Ausgangssignal wird zu einer dritten Verzögerungsschaltung 52B gegeben.
  • Ähnlich wie bei dem obigen Fall wird die Verzögerungs-Synchronisierungs-Erfassungsinformation ISYNC2 - ISYNC4, die von den dritten bis fünften Verzögerungsschaltungen 52B bis 52D erhalten wird, jeweils zu dem zweiten Eingang 12 der zweiten bis vierten Umschaltschaltung SW2 - SW4 gegeben, und die Ausgangssignale der zweiten und dritten Umschaltschaltungen SW2 und SW3 werden zu der vierten und fünften Verzögerungsschaltung 52C und 52D gegeben.
  • Jede der zweiten bis fünften Verzögerungsschaltungen 52A - 52D besteht aus einem FIFO- Speicher ähnlich der ersten Verzögerungsschaltung 50 und weist einen Verzögerungswert entsprechend einem Synchronisierungsblock auf.
  • Wenn daher die Eingabe-Synchronisierung-Erfassungsinformation ISYNC alle zweiten bis fünften Verzögerungsschaltungen 52A - 52D durchläuft, d.h., wenn der zweite Eingang 12 der ersten bis vierten Umschaltschaltung SW1 - SW4 durch das Schalt-Steuersignal CNTSW gewählt werden, das durch den Synchronisierungs-Intervallzähler 53 erhalten wird, wird der Verzögerungswert gleich dem der 9-Bit-Paralleldaten DTNRZ, die durch die erste Verzögerungsschaltung 50 verzögert werden.
  • Dementsprechend erzeugt für den Fall, daß das Synchronisierungs-Effassungssignal SSYNC während einer Zeitdauer entsprechend beispielsweise einem Synchronisierungsblock nicht erfaßt wird, der Synchronisierungs-Intervallzähler 53 ein Schalt-Steuersignal CNTSW, das zur Wahl des ersten Eingangs T1 nur der ersten Umschaltschaltung SW1 allein dient, während er den zweiten Eingang 12 der zweiten bis vierten Umschaltschaltungen SW2 bis SW4 wählt. In dieser Weise wird nur die Synchronisierungs-Erfassungsinformation ISYNC alleine während einer Zeitdauer entsprechend drei Synchronisierungsblöcken verzögert, wobei die Interpolation bezüglich der Synchronisierungs-Erfassungsinformation ISYNC ausgeführt wird, die nicht erfaßt wurde.
  • In dem Synchronisierungs-Intervallzähler 53 werden wie in Fig. 11 gezeigt der erste oder zweite Eingang T1 oder T2 der ersten bis vierten Umschaltschaltung SW1 - SW4 unter Steuerung gemäß der Anzahl der Synchronisierungsblöcke gewählt, wo das Synchronisierungs-Erfassungssignal SSYNC nicht erfaßt wurde, so daß eine Interpolation bis maximal vier Synchronisierungsblöcken in dem Fall des Ausfalls bei der Erfassung des Signals SSYNC erreicht werden kann.
  • Wenn weiterhin in dem Synchronisierungs-Interpolator 51 das Synchronisierungs- Erfassungssignal SSYNC für eine Zeitdauer von mehr als fünf Synchronisierungsblöcken nicht erfaßt wird, wird das Synchronisierungs-Erfassungssignal SSYNC, das in de Verzögerungs-Synchronisierungs-Erfassungsinformation ISYNC4 enthalten ist, die von der vierten Umschaltschaltung SW4 ausgegeben wird, zu einem Schwungradzähler 54 gegeben, so daß die Synchronisierungs-Erfassungsinformation ISYNC auf Grundlage der vorhergehenden Synchronisierungs-Erfassungsinformation ISYNC interpoliert werden kann, die als letzte vorschriftsgemäß erfaßt wurde.
  • Somit ist der Synchronisierungs-Interpolator 51 so aufgebaut, daß, wenn das Synchronisierungs-Erfassungssignal SSYNC für eine Zeitdauer entsprechend maximal vier Synchronisierungsblöcken nicht erfaßt wird, die letzte Synchronisierungs-Information ISYNC durch Verwendung der neuen Synchronisierungs-Information ISYNC interpoliert wird. Wenn das Synchronisierungs-Erfassungssignal SSYNC für eine Zeitdauer entsprechend mehr als fünf Synchronisierungsblöcken nicht erfaßt wird, wird die neue Synchronisierungs- Information ISYNC unter Verwendung der letzten Synchronisierungs-Information ISYNC interpoliert. In dieser Weise kann die Synchronisierungs-Information ISYNC praktisch mit einer ausreichenden Genauigkeit interpoliert werden, und die Synchronisierungs- Information ISYNC wird zu einem 9-18-9-Umsetzer 55 gegeben, während das Synchronisierungs-Erfassungssignal SSYNC, das in der Synchronisierungs-Information ISYNC enthalten ist, zu einem Blockzähler (nicht gezeigt) gegeben wird, der eine Schreibadresse für einen Speicher (nicht gezeigt) erzeugt.
  • Zuerst werden in dem 9-18-9-Umsetzer 55 18-Bit-Daten aus zwei Bytes erzeugt, indem byteweise die 9-Bit-Paralleldaten DTNRZI aus vier Synchronisierungsblöcken sequentiell verschoben werden, die mit einer Verzögerung von der ersten Verzögerungsschaltung 50 eingegeben werden.
  • Darauf werden in dem 9-18-9-Umsetzer 55 9-Bit-Daten aus den 18-Bit-Daten durch die gleiche Technik wie bei dem 36-Bit-Extraktor 44 (Fig. 12) auf Grundlage der Synchronisierungs-Positions-Erfassungsdaten DTSYNCP gewonnen, die in der Synchronisierungs-Erfassungsinformation ISYNC enthalten sind, die von dem Synchronisierungs-Interpolator 51 eingegeben werden, wodurch 9-Bit-Paralleldaten DTNRZ2 erzeugt werden, die an geeigneten Bit-Positionen gemäß den Synchronisierungs- Positions-Erfassungsdaten DTSYNCP unterteilt sind, und die somit erhaltenen Paralleldaten DTNRZ2 werden zu einem nächsten 8-9-Demodulator 56 gegeben.
  • Der 8-9-Demodulator 56 besteht aus einem ROM, in dem die Code-Umsetztabelle gespeichert ist. 8-Bit-Paralleldaten DTPB8, die aus den eingegebenen 9-Bit-Paralleldaten DTNRZ2 auf Grundlage des ID-1-Formats erhalten werden, werden in dem Speicher gemäß der Speicheradresse gespeichert, die von dem Blockzähler ausgegeben wird.
  • Gemäß dem obigen Aufbau, wenn der Synchronisierungscode mit einer Länge von 36 Bit aus den Wiedergabedaten erfaßt wird, werden die Wiedergabedaten in 9-Bit-Paralleldaten mit einer gewünschten Taktung umgesetzt, und die oberste Position des Synchronisierungscodes wird durch kontinuierliche Überwachung eines Bytes der Paralleldaten vorausberechnet. 36-Bit-Paralleldaten entsprechend dem Synchronisierungscode werden gemäß dem Ergebnis einer solchen Vorausberechnung extrahiert und dann mit dem Synchronisierungscode-Datenmuster verglichen, wodurch der Synchronisierungscode mit einer Länge von 36 Bit genau in dem vereinfachten Aufbau erfaßt werden kann.
  • In dem Fall, daß der Synchronisierungscode nicht erfaßt werden kann, wird die Synchronisierungs-Erfassungsinformation retroaktiv auf Grundlage der Synchronisierungs- Erfassungsinformation des Synchronisierungscodes zurück interpoliert, der vor solch einem Fehler erfaßt wurde, so daß eine Interpolation der Synchronisierungs- Erfassungsinformation mit einer sicheren Erfassung des Synchronisierungscodes erreicht wird.
  • Somit kann eine magnetische Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung oder ein Digitaldaten-Recorder geschaffen werden, der die Wiedergabedaten durch genaue Erfassung des Synchronisierungscodes verarbeiten kann, selbst wenn der Synchronisierungscode in den Wiedergabedaten eine beachtliche Länge von 36 Bit aufweist.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • In Fig. 15 ist mit 60 ein Demodulator gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bezeichnet, wobei die Bauteile, die denen von Fig. 10 entsprechen, durch die gleichen Bezugszeichen und Symbole bezeichnet sind. In diesem Fall wird zu einem Synchronisierungs-Interpolator 61 eine Synchronisierungs-Erfassungsinformation ISYNC gegeben; die auf einem Synchronisierungs-Erfassungssignal SSYNC, einem Synchronisierungscode-Typsignal SPRE und Synchronisierungs-Positions-Erfassungsdaten DTSYNCP besteht, die von einem Synchronisierungs-Detektor 42 ausgegeben werden.
  • Die Synchronisierungs-Erfassungsinformation ISYNC wird sowohl zu einer sechsten Verzögerungsschaltung 62A wie auch zu einem fünften Eingang T15 einer fünften Umschaltschaltung SW5 gegeben, die aus einem Selektor besteht, während das Synchronisierungs-Erfassungssignal SSYNC, das in der Synchronisierungs- Erfassungsinformation ISYNC enthalten ist, sowohl zu einem Schwungradzähler 63 wie auch zu einem Synchronisierungs-Taktdetektor 64 eingegeben wird.
  • Die verzögerte Synchronisierungs-Erfassungsinformation ISYNC, die von einer sechsten Verzögerungsschaltung 62A ausgegeben wird, wird sowohl zu einer siebten Verzögerungsschaltung 62B wie auch zu einem vierten Eingang T4 einer fünften Umschaltschaltung SW5 gegeben, während das Synchronisierungs-Erfassungssignal SSYNCI, das in der verzögerten Synchronisierungs-Erfassungsinformation ISYNC1 enthalten ist, zu einem Synchronisierungs-Taktdetektor 64 gegeben wird.
  • In gleicher Weise werden die verzögerte Synchronisierungs-Erfassungsinformation ISYNC2 und ISYNC3, die von der siebten und achten Verzögerungsschaltung 62B bzw. 62C ausgegeben werden, zu einer achten bzw. einer neunten Verzögerungsschaltung 62C, 62D und weiterhin zu einem dritten und einem zweiten Eingang T13, T12 der fünften Verzögerungsschaltung SW5 gegeben. Gleichzeitig werden das Synchronisierungs- Erfassungssignal SSYNC2 und SSYNC3, die in der verzögerten Synchronisierungs- Erfassungsinformation ISYNC2 bzw. ISYNC3 enthalten sind, zu einem Synchronisierungs- Taktdetektor 64 gegeben.
  • Weiterhin in ähnlicher Weise wie oben wird die verzögerte Synchronisierungs-Erfassungsinformation ISYNC4, die von einer neunten Verzögerungsschaltung 62D ausgegeben wird, zu einem ersten Eingang T11 der fünften Umschaltschaltung SW5 gegeben, und das Synchronisierungs-Erfassungssignal SSYNC4, das in der verzögerten Synchronisierungs- Erfassungsinformation ISYNC4 enthalten ist, wird zu einem Synchronisierungs-Taktdetektor 64 gegeben.
  • Der Schwungradzähler 63 erhält das Synchronisierungs-Erfassungssignal SSYNC, das in der Synchronisierungs-Erfassungsinformation ISYNC enthalten ist und erzeugt aus dem zuletzt ordnungsgemäß erfaßten Synchronisierungs-Erfassungssignal SSYNC ein Synchronisierungs- Interpolationssignal SHSYNC entsprechend der Taktung eines solchen Synchronisierungs- Erfassungssignals SSYNC. Das Signal SHSYNC, das somit erzeugt wird, wird dann zu dem sechsten Eingang T16 der fünften Umschaltschaltung SW5 gegeben.
  • Praktisch gibt der Synchronisierungs-Taktdetektor 64 ein Schalt-Steuersignal CNTSW5 zur Wahl des ersten bis sechsten Eingangs T11 - T16 der fünften Umschaltschaltung SW5 in Fig. 16 gemäß den Synchronisierungs-Erfassungssignalen SSYNC und SSYNC1 - SSYNC4 aus, die jeweils in der Synchronisierungs-Erfassungsinformation ISYNC und der verzögerten Synchronisierungs-Erfassungsinforrnation ISYNC1 - ISYNC4 enthalten sind.
  • In Fig. 16 sind der erste bis sechste Eingang T11 - T16 der fünften Umschaltschaltung SW5 gezeigt, die durch das Schalt-Steuersignal CNTSW gewählt werden, das von dem Synchronisierungs-Taktdetektor 64 ausgegeben wird, wobei ein Wert "1" das Vorliegen des Synchronisierungs-Erfassungssignal SSYNC oder SSYNC1 - SSYNC4 anzeigt, während ein Wert "0" das Fehlen eines solchen Signals anzeigt, und ein Zeichen "x" zeigt einen Zustand, der unabhängig von einem Vorhandensein oder Fehlen ist.
  • Aufgrund dieses Aufbaus, wenn das Synchronisierungs-Erfassungssignal SSYNC während einer Zeit entsprechend beispielsweise einem Synchronisierungsblock ausfällt, d.h., wenn beispielsweise das von der neunten Verzögerungsschaltung 62D auszugebendes Synchronisierungs-Erfassungssignal SSYNC4 nicht vorliegt, dann erzeugt der Synchronisierungs-Taktdetektor 64 ein Schalt-Steuersignal CNTSW5 zur Wahl des zweiten Eingangs T2 zur Verzögerung nur der Synchronisierungs-Erfassungsinformation ISYNC für eine Zeitdauer entsprechend drei Synchronisierungsblöcken, wodurch die nicht erfaßte Synchronisierungs-Erfassungsinformation ISYNC interpoliert wird.
  • In gleicher Weise wie oben werden in dem Synchronisierungs-Interpolator 61 die Synchronisierungs-Erfassungsinformation ISYNC und die verzögerte Synchronisierungs- Erfassungsinformation ISYNC1 - ISYNC4 selektiv für den Fall eingegeben, daß das Synchronisierungs-Erfassungssignal SSYNC während einer Zeitdauer entsprechend maximal vier Synchronisierungsblöcken nicht erfaßt wird, wodurch die gewünschte Interpolation ausgeführt werden kann.
  • Wenn weiterhin in dem Synchronisierungs-Interpolator 61 das Synchronisierungs- Erfassungssignal SSYNC für eine Zeitdauer entsprechend mehr als fünf Synchronisierungsblöcken nicht erfaßt wird, wird der sechste Eingang T16 zur Ausgabe des Synchronisierungs-Interpolationssignals SHSYNC gewahlt, das von dem Schwungradzähler 63 erhalten wird, wodurch die Synchronisierungs-Erfassungsinformation ISYNC auf Grundlage der vorhergehenden Synchronisierungs-Erfassungsinformation ISYNC interpoliert werden kann, die zuletzt ordnungsgemäß erfaßt wurde.
  • Gemäß dem oben genannten Aufbau wird beim Auftreten eines Ausfalls bei der Erfassung des Synchronisierungscodes die Synchronisierungs-Erfassungsinformation retroaktiv in die Vergangenheit auf Grundlage der Synchronisierungs-Erfassungsinformation des danach erfaßten Synchronisierungscodes interpoliert, so daß eine Interpolation der Synchronisierungs-Erfassungsinformation mit genauer Erfassung des Synchronisierungscodes erreicht werden kann.
  • Somit kann wie bei dem zuvor genannten ersten Ausführungsbeispiel eine magnetische Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung geschaffen werden, die die Wiedergabedaten durch genaue Erfassung des Synchronisierungscodes verarbeiten kann, selbst wenn der Synchronisierungscode in den Wiedergabedaten die beachtliche Länge von 36 Bit aufweist.
  • Bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen sind Verzögerungsschaltungen für vier Synchronisierungsblöcke in dem Wiedergabedaten-Übertragungssystem vorgesehen, und weiterhin sind demgemäß Verzögerungsschaltungen für vier Synchronisierungsblöcke in dem Synchronisierungs-Interpolator zur Durchführung der Synchronisierungs- Interpolation vorgesehen. Indessen können der Verzögerungswert sowohl in dem Wiedergabedaten-Übertragungssystem und dem Synchronisierungs-Interpolator selektiv entsprechend jeglicher geeigneter Anzahl an Synchronisierungsblöcken entsprechend den jeweiligen Anforderungen verändert werden.
  • Die vorhergehenden Ausführungsbeispiele wurden in Verbindung mit dem Fall beschrieben, daß die vorliegende Erfindung auf eine magnetische Aufzeichnungs- /Wiedergabevorrichtung oder einen Digitaldaten-Recorder angewendet wird, die das ID-1- Format verwenden. Es ist indessen ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf solche Ausführungsbeispiel allein beschränkt ist und auf eine große Bandbreite an Vorrichtungen angewendet werden kann, die Informationsdaten durch Teilen dergleichen in Segmente mit einem Synchronisierungscode mit einer verhältnismäßig großen Bitlänge übertragen.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Übertragung von Digitaldaten, die Informationsdaten und Synchronisierungsdaten enthalten, wobei die Synchronisierungsdaten einen Code aus mehreren Byte aufweisen, die in einem Code mit mehreren Bytes der Informationsdaten angeordnet sind, wobei die Vorrichtung aufweist:
einen Seriell-Parallel-Umsetzer (41) zur Umsetzung eines Seriendatenstromes der Digitaldaten in einen parallelen Datenstrom mit einer beliebigen Bildtaktung der Digitaldaten,
einen Detektor (45) zur Erfassung der Position des Codes des ersten Bytes der Synchrondaten durch Vergleich von jedem Byte des parallelen Datenstroms mit einem vorbestimmten Byte der Synchronisierungsdaten,
einem Extraktor (44) zum Extrahieren der Synchronisierungsdaten, die einen Code aus mehreren Byte aufweisen, aus dem parallelen Datenstrom als Antwort auf ein Ausgabesignal des Detektors, und
einen Komparator (46) zum Vergleich der extrahierten Synchronisierungsdaten mit einem vorbestimmten Muster der mehreren Byte der Synchronisierungsdaten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Signal, das einen Bitverschiebungswert der extrahierten Synchrondaten von dem vorbestimmten Muster anzeigt, durch den Detektor (42) für den Fall ausgegeben wird, daß der Vergleich positiv ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Detektor (45) ein Bitverschiebungssignal zu dem Extraktor (44) gibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der ein Signal von der Vorrichtung ausgegeben wird, das ein Bitverschiebungssignal von dem Detektor (45) und ein Erfassungssignal von dem Komparator (46) enthält, das das Ergebnis des Vergleichs anzeigt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Detektor (45) weiterhin ein Signal zu dem Komparator (46) ausgibt, das die Art des Codes des ersten Bytes anzeigt.
DE69030474T 1989-09-20 1990-09-20 Gerät zur Übertragung von digitalen Daten Expired - Fee Related DE69030474T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1244468A JP2811802B2 (ja) 1989-09-20 1989-09-20 情報伝送装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69030474D1 DE69030474D1 (de) 1997-05-22
DE69030474T2 true DE69030474T2 (de) 1997-07-24

Family

ID=17119101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030474T Expired - Fee Related DE69030474T2 (de) 1989-09-20 1990-09-20 Gerät zur Übertragung von digitalen Daten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5161171A (de)
EP (1) EP0418885B1 (de)
JP (1) JP2811802B2 (de)
KR (1) KR100193477B1 (de)
DE (1) DE69030474T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR930001190A (ko) * 1991-06-29 1993-01-16 강진구 디지탈 데이타의 에러 정정장치
US5471507A (en) * 1992-01-29 1995-11-28 Fujitsu Limited Circuit for detecting object signal from input signal
GB2267799B (en) * 1992-06-04 1995-11-08 Sony Broadcast & Communication Detection of synchronisation data
KR0157585B1 (ko) * 1993-09-24 1998-12-15 김광호 디스크재생장치의 동기내삽회로 및 동기상태검출회로
US6108149A (en) * 1995-02-10 2000-08-22 Sony Corporation Digital data transmitting apparatus for transmitting partial response signals
JP2817660B2 (ja) * 1995-03-30 1998-10-30 日本電気株式会社 同期回路
DE69710983T2 (de) * 1996-04-26 2002-10-24 Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven Magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabevorrichtung mit kodierungseinrichtung
JP3729362B2 (ja) * 1996-07-15 2005-12-21 ソニー株式会社 記録媒体再生装置および記録媒体再生方法
US7430701B2 (en) * 2005-06-16 2008-09-30 Mediatek Incorporation Methods and systems for generating error correction codes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2089178B (en) * 1980-11-18 1984-07-04 Sony Corp Digital signal processing
FR2549323B1 (fr) * 1983-07-12 1985-10-25 Lignes Telegraph Telephon Dispositif de synchronisation pour transmission numerique avec trames, et recepteur comportant un tel dispositif
GB2187366B (en) * 1986-02-27 1989-11-08 Sony Corp Synchronizing signal decoding
US4847877A (en) * 1986-11-28 1989-07-11 International Business Machines Corporation Method and apparatus for detecting a predetermined bit pattern within a serial bit stream
JPH0828691B2 (ja) * 1988-03-14 1996-03-21 富士通株式会社 フレーム同期方式
US4890304A (en) * 1988-11-07 1989-12-26 Advanced Micro Devices, Inc. Reliable recovery of data in encoder/decoder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0418885A2 (de) 1991-03-27
KR100193477B1 (ko) 1999-06-15
US5161171A (en) 1992-11-03
KR910007292A (ko) 1991-04-30
JP2811802B2 (ja) 1998-10-15
EP0418885A3 (de) 1994-02-16
DE69030474D1 (de) 1997-05-22
EP0418885B1 (de) 1997-04-16
JPH03106239A (ja) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031725T2 (de) Digitales Datenübertragungssystem mit Fehlererkennung und Fehlerkorrektur
DE69220890T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben von digitalen Video- und Audiosignalen
DE2734339C2 (de)
DE68927609T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationssignalen und Gerät dafür
DE3045000C2 (de)
DE3050713C2 (de)
DE3131069C2 (de)
DE3416047C2 (de) Fehlerkorrekturverfahren für digitale Informationsdaten
DE3404416C2 (de)
DE69110643T2 (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Takteinlauf-Codewörtern in einer Spur auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger.
DE3040004A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum codieren von pruefworten geringer redundanz aus ursprungsdaten
DE19522497A1 (de) Magnetplattenvorrichtung, die ein Verfahren zum Aufzeichnen mit konstanter Dichte verwendet und Zugriffsverfahren für den Treiber
DE2342297A1 (de) Aufzeichnungs- oder wiedergabegeraet fuer digitale zeichen und verfahren zur herstellung eines aufzeichnungstraegers mit digitalen zeichen
DE3039688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum codieren eines digitalsignals mit minimaler gleichkomponente
DE2847801A1 (de) Digitales einspur-nf-aufzeichnungsgeraet und schaltung mit fehlerkorrektur zur verwendung in diesem
DE3140213A1 (de) Digitale datenbearbeitungsvorrichtung
DE2632943B2 (de) Schaltung zur Prüfung von aufzuzeichnenden Zeitfolgen und Festlegung von Aufzeichnungspunkten
DE69030474T2 (de) Gerät zur Übertragung von digitalen Daten
DE3539182C2 (de)
DE3236311A1 (de) Datensynchronisierer
DE3887538T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines digitalen Signals.
DE69214705T2 (de) Fehlerkorrektursystem
DE2513922A1 (de) Pulscodemodulations-aufnahme- und -wiedergabegeraet
DE3884467T2 (de) Steuerungssystem für einen Speicher.
DE69016557T2 (de) Informationsdatenaufzeichnungs-/wiedergabegerät.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee