DE3131069C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3131069C2 DE3131069C2 DE3131069A DE3131069A DE3131069C2 DE 3131069 C2 DE3131069 C2 DE 3131069C2 DE 3131069 A DE3131069 A DE 3131069A DE 3131069 A DE3131069 A DE 3131069A DE 3131069 C2 DE3131069 C2 DE 3131069C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sector
- data
- address
- block
- recorded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 2
- 241000208011 Digitalis Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1201—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
- G11B20/1202—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with longitudinal tracks only
- G11B20/1204—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with longitudinal tracks only for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/18—Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
- G11B20/1806—Pulse code modulation systems for audio signals
- G11B20/1809—Pulse code modulation systems for audio signals by interleaving
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/107—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/32—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
- G11B27/322—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/32—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
- G11B27/322—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
- G11B27/323—Time code signal, e.g. on a cue track as SMPTE- or EBU-time code
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1201—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
- G11B20/1202—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with longitudinal tracks only
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
- G11B2020/10537—Audio or video recording
- G11B2020/10546—Audio or video recording specifically adapted for audio data
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
- G11B2220/91—Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
- G11B2220/913—Digital audio tape [DAT] format
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
- Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Eliminierung des
Schräglaufs (skew) bei der Wiedergabe von in mindestens einer
Datenspur auf einem Aufzeichnungsmedium in Form aufeinander
folgender Datenblöcke aufgezeichneten digitalisierten Infor
mationen nach dem Patentanspruch.
Aus der DE-AS 12 81 494 ist ein Verfahren zur Korrektur des
Schräglaufs eines bandförmigen Mehrspur-Aufzeich
nungsträgers, auf dem Informationssignale in Form eines
Datenblocks in Datenspuren und Synchronsignale in einer Synchron
spur aufgezeichnet sind, bekannt. Bei diesem Verfahren
sind mit einer Schaltung zur Zwischenspeicherung der Infor
mationssignale in Verzögerungsleitungen deren Verzögerungs
abgriffe durch Korrektursignale einstellbar. Die Informa
tionsausgabe ist durch die Synchronsignale steuerbar.
Jeder Wiedergabekopf einer
Datenspur führt sein Signal einer Verzögerungsleitung mit
mehreren Abgreifpunkten zu. In den
Datenspuren ist am Anfang des bandförmigen Aufzeichnungsträ
gers vor dem Datenblock ein aus Parallelbits bestehendes
Synchronzeichen aufgezeichnet,
mit dem der Schräglauf erfaßt und über die Ansteuerung
der Abgreifpunkte der Verzögerungsschaltungen
korrigiert wird.
Aus der prioritätsälteren Anmeldung entsprechend der DE 31 29 500 A1
ist vorgeschlagen, digitalisierte Informationen in
mindestens einer Datenspur und einer parallelen Steuerspur
auf einem Aufzeichnungsmedium in
Form aufeinanderfolgender, die digitalisierten Informationen
wiedergebender und eine vorgegebene Anzahl Datenwörter ent
haltender Datenblöcke aufzuzeichnen. Zum Identifizieren jedes
Datenblocks wird eine Blockadresse erzeugt und mit dem
Datenblock aufge
zeichnet. Es wird ein mindestens ein Synchronsignal und
eine Sektoradresse enthaltendes periodisches Steuer
signal während aufeinanderfolgender Sektorintervalle erzeugt
und in einer Steuerspur zum Definieren aufeinanderfolgender
Sektorintervalle auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet.
Während jedes Sektorintervalls werden mehrere Datenblöcke in
mindestens einer Datenspur aufgezeichnet, wobei das nieder
wertigste Bit der Sektoradresse mit dem höchst
wertigsten Bit der Blockadresse in der Wertigkeit übereinstimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe
zugrunde, die bei einem Verfahren gemäß der DE 31 29 500 A1
aufgetretenen Schräglauffehler der wiedergegebenen
Informationen zu eliminieren.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es auch bei
einem Vorauseilen oder Nacheilen der Blockadresse gegenüber
der Sektoradresse im Falle eines Schräglaufs einen kurzen
Moment gibt, bei dem die Blockadresse mit dieser Sektor
adresse koinzidiert. Diese kurze Koinzidenz ermöglicht eine
Diskriminierung der Blockadresse, d. h. es können die rich
tigen Datenblöcke durch die Blockadressen identifiziert
werden und folglich in die zugehörige Stelle in dem Zeit
basenkorrekturglied eingeschrieben werden. Die Zeitbasen
korrekturglieder verwenden vorzugsweise Speicher mit wahl
freiem Zugriff (RAM), in welche die Daten in die richtige
Stelle, jedoch mit beliebiger Zeit-Variation einge
schrieben werden. Die Daten können dann mit einem konstanten
Taktsignal ausgelesen werden, wobei die
Schräglauffehler entfernt werden.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung darge
stellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1A-1E zeitabhängige Diagramme, die die verschiedenen
Signale wiedergeben, die in den Daten- und
Steuerspuren des Aufzeichnungsmediums
aufgezeichnet werden,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Auführungsbeispiels
eines Wiedergabeabschnitts, bei dem die Er
findung direkte Anwendung findet,
Fig. 3A-3C zeitabhängige Signalverläufe, die zum Ver
ständnis der Erfindung zweck
mäßig sind.
Die Fig. 1A bis 1E zeigen nun ein typisches Beispiel
des in der Steuerspur TC aufgezeichneten
Steuersignals und ein typisches Beispiel der
in einer Datenspur TD aufgezeich
neten digitalisierten Information.
Fig. 1B zeigt ein das
Steuersignal wiedergebendes zeitabhängiges Diagramm,
und die Fig. 2D-2E stellen, in
Kombination, zeitabhängige Diagramme dar, die digitalisierte In
formation wiedergeben.
Das Steuersignal mit der in Fig. 1B dargestellten zeit
abhängigen Darstellung wird in die Steuerspur TC für alle
Formate aufgezeichnet. Dieses Steuersignal besteht aus
einem Synchronsignal, das am Kopfende oder Anfangsab
schnitt des Steuersignals positioniert ist, an das sich ein 16-Bit-
Steuerwort aus Steuerdaten-Bits C₁₅ bis C₀ anschließt, woran
sich eine 28-Bit-Sektoradresse aus Adreß-Bits (S₂₇ bis S₀)
anschließt, woran sich ein 16-Bit-Fehlererfassungscode
wort, wie beispielsweise ein CRC-Wort (zyklischer Blockprüfcode), an
schließt. Obwohl das Steuersignal gemäß Fig. 1B aus
vorgegebenen Segmenten besteht, die jeweils aus einer
vorgewählten Bit-Zahl bestehen, ergibt sich, daß gegebenen
falls andere Segmente verwendet werden können, wobei
jedes der dargestellten Segmente durch jede beliebige
Bit-Zahl gebildet sein kann, die Steuerdaten, Sektor
adresse und Fehlererfassungscodes wiedergeben kann.
Weiter kann gegebenenfalls das Synchronsignal an jeder
anderen vorgegebenen Stelle des Steuersignals positioniert
werden.
Der Begriff "Sektorintervall" wird
hier in bezug auf ein vorgegebenes
Zeitintervall verwendet, das einer vorgegebenen Aufzeichnungslänge
oder einem vorgegebenen Aufzeichnungsintervall auf dem Aufzeichnungsmedium
entspricht. Das Sektorintervall ist durch das Steuer
signal gemäß Fig. 1B definiert. Aufeinanderfolgende
Steuersignale werden in aufeinanderfolgenden aneinander
anstoßenden Sektorintervallen aufgezeichnet. Da jedes
Steuersignal in einem Sektorintervall aufgezeichnet ist,
wird die Sektoradresse um Eins (d. h. um 1 Bit) erhöht.
Daher dient die Sektoradresse zum Identifizieren
des bestimmten Sektorintervalls, in dem das Steuersignal
aufgezeichnet ist. Zu dem gewünschten Sektorintervall
kann Zugriff durch Adressieren der
diesem Sektorintervall zugeordneten
Sektoradresse erfolgen. Es können z. B. 2²⁸
aufeinanderfolgende Sektorintervalle auf
der Länge eines Magnetbandes aufgezeichnet werden.
Die zugeordneten Sektoradressen werden
von einem Sektorintervall zum nächsten so erhöht,
daß sie wie folgt auftreten: (000 . . . 000),
(000 . . . 001), (000 . . . 010), (000 . . . 011), usw.
Digitalisierte Infor
mation wird in den jeweiligen Datenspuren TD während jedes
der aufeinanderfolgenden Sektorintervalle aufgezeichnet.
Das dem Steuerwort vorhergehende
Synchronsignal ist mit erweiterter Zeitskala in Fig. 1A dargestellt.
Die Sektoradresse aus Bits S₂₇ bis S₀ kann mittels
eines Zählers erzeugt werden, der
synchron zur Verarbeitung und Aufzeichnung jedes Sektor
intervalls inkrementiert wird. Vorzugsweise werden die
Steuerdaten und die Sektoradressendaten zum Erzeugen
eines geeigneten CRC-Codes oder eines anderen Fehler
erfassungscodes verwendet, von dem aus das Vorliegen
eines Fehlers in dem Steuerwort und/oder der Sektor
adresse bei der Wiedergabe erfaßt werden kann. Die Bildung
eines CRC-Codes und die Art und Weise, in der er ver
wendet wird, ist an sich bekannt und wird daher nicht erläutert.
Fig. 1C zeigt ein repräsentatives
zeitabhängiges Diagramm, das die Art und Weise
darstellt, in der die digitalisierte Information in
einer jeweiligen Datenspur TD aufgezeichnet ist.
Beispielsweise werden auf
einanderfolgende Abtastungen eines eingangsseitigen Analog
signals sowie eines Audiosignals in entsprechende Digital
informationsworte umgesetzt, die
zum Erzeugen von Fehlerkorrekturworten,
beispielsweise Paritätsworte P, verwendet werden. Dann wird eine vorgegebene
Anzahl von Informationsworten und Paritätsworten
zur Bildung eines Unterblocks zeit
verschachtelt und
ein weiteres Fehlerkorrekturwort, beispielsweise ein Q-Paritätswort,
von dem zeitverschachtelten Unterblock abgeleitet.
Ungeradzahlige und geradzahlige Informationsworte und
deren jeweilige P-Paritäts- und Q-Paritätsworte werden
zur Bildung eines Datenblocks kreuzverschachtelt, der
beispielsweise zwölf Informationsworte, vier
Paritätsworte und ein Fehlererfassungswort, beispielsweise ein abgeleitetes
CRC-Codewort, aufweist. Einem jeweiligen
Datenblock geht ein Datensynchronsignal voraus, und
nach Fig. 1C werden die aufeinanderfolgenden Daten
blöcke in einem Sektorintervall aufgezeichnet.
Selbstverständlich können die Datenblöcke vor der Auf
zeichnung moduliert werden.
Unabhängig von
der Anzahl der Spuren werden in
jeder Datenspur aufeinanderfolgende Datenblöcke
in der in Fig. 1C dargestellten Weise aufgezeichnet, wobei
jedem Datenblock ein Datensynchronsignal vorausgeht.
Vorteilhaft ist der Steuersignalaufzeichnungskopf in
richtiger Ausrichtung zu den Informations
signalaufzeichnungsköpfen, derart, daß alle Datenblöcke
über die Breite des magnetischen Aufzeichnungsmediums in Ausrichtung
bzw. fluchtend sind, d. h. alle Datensynchronsignale
zueinander sind ausgerichtet bzw. fluchtend und auch
die Informationssignale mit den in der Steuerspur TC
aufgezeichneten Steuersignal sind ausgerichtet bzw. fluchtend.
D. h. das Synchronsignal, das am Kopf bzw. Kopfende
des Steuersignals aufgezeichnet ist, ist in Ausrichtung
bzw. Fluchtung mit den Datensynchronsignalen jedes
ersten Datenblocks, der in einem bestimmten Sektorinter
vall aufgezeichnet ist. Andererseits kann der Steuer
signalaufzeichnungskopf von den Informationssignalauf
zeichnungsköpfen um einen Abstand versetzt sein, der
einem ganzzahligen Mehrfachen eines Sektorintervalls
gleich ist.
Das Datensynchronsignal, das jedem Datenblock vorangeht,
und das in den schraffierten Flächen in Fig. 1C darge
stellt ist, ist mit vergrößertem Zeitmaßstab in den
Fig. 1D und 1E dargestellt.
Dem Datensynchronmuster von 10,5 T folgt einem Verzögerungs
intervall von 0,5 T eine Blockadresse aus Bits B₂ bis B₀,
an die sich wiederum Kennzeichen-Bits FB₁ und FB₀ an
schließen. Die Blockadresse (B₂ B₁ B₀) gibt die be
stimmte Blockstellung wieder, in der der Datenblock
aufgezeichnet ist. Vorzugsweise ist das höchstwertigste
Bit B₂ der Blockadresse gleich dem niederwertigsten
Bit S₀ der Sektoradresse des bestimmten Sektors, in dem
der Datenblock aufgezeichnet ist. Wenn die Blockadresse
aus beispielsweise vier Bit besteht, können die beiden
höchstwertigsten Bits davon den beiden niederwertigsten
Bits S₁ S₀ der Sektoradresse gleichgemacht werden.
Wenn die Blockadresse aus drei Bit besteht, ergibt
sich, daß acht getrennte Blockstellungen wieder
gegeben werden können. Da vier Datenblöcke in einem
Sektorintervall aufgezeichnet sind und da das höchst
wertigste Blockadressen-Bit B₂ gleich dem niederwertig
sten Sektoradressen-Bit S₀ ist, ergibt sich, daß die
Blockadresse (B₂ B₁ B₀) alle zwei Sektorintervalle
wiederholt wird, daß jedoch der Teil (B₁ B₀) der
Blockadresse bei jedem Sektorintervall wiederholt wird.
Das heißt, acht getrennte Blockstellungen werden während
je zwei Sektorintervallen aufgezeichnet.
Die Fig. 2 zeigt nun ein Blockschaltbild einer Wieder
gabevorrichtung zur Wiedergabe der digitalisierten
Information von jeweiligen Spuren des Aufzeichnungs
mediums.
Dieses Ausführungsbeispiel der Datenwiedergabevorrichtung
weist Wiedergabeköpfe HP₁ bis HP₈ auf, die zum Wieder
geben der digitalisierten Information ausgebildet sind,
die in acht Datenspuren TD des Aufzeichnungsmediums jeweils aufgezeichnet
ist. Die Köpfe HP₁ bis HP₈ sind jeweils mit Demodulatoren
16a bis 16h über Wiedergabeverstärker 12a bis 12h und
Taktsignalextrahierschaltungen 14a bis 14h
verbunden. Jede Taktsignalextrahierschaltung 14a bis 14h
enthält einen Phasenregler (PLL) zum Erzeugen eines
Taktsignals erwünschter Wiederholfrequenz, wobei der
Phasenregler mit beispielsweise der Bit-Zeitsteuerrate
oder -phase der wiedergegebenen Digitalsignale
synchronisiert ist. Das Synchronmuster, das in den
jeweiligen Datenspuren am Kopfende jedes Datenblocks
aufgezeichnet ist, kann zum Synchronisieren des Phasen
reglers verwendet werden. Dadurch werden Bit-Zeit
steuersignale oder Taktsignale von den Daten extrahiert,
die von jeder Spur wiedergegeben sind.
Jeder Demodulator ist so ausgebildet, daß er mit der
bestimmten Art der Modulation kompatibel ist, die
für das Aufzeichnen der digitalisierten Information
verwendet worden ist. Folglich kann jeder Demodulator
eine wählbare Demodulatorschaltung aufweisen, die
abhängig von einem Formatidentifiziersignal, wie es
durch die Steuer-Bits (C₁₅ bis C₀) des aufgezeichneten
Steuersignals wiedergegeben ist, die jeweils geeignete
Demodulatorschaltung wählt.
Jeder Demodulator 16a bis 16h ist mit einem jeweils zugeordneten Ein
gang eines Multiplexers 21 über rein zugeordnetes Zeitbasisfehler
korrekturglied (TBC) 22a bis 22h gekoppelt.
Der Multiplexer 21 wird durch einen geeigneten Regler
20 gesteuert, wobei dieser Regler 20 abhängig von einem
decodierten Formatidentifiziersignal die geeigneten
Schaltsequenzen für den Multiplexer 21 erreicht. Jeder
Ausgang des Multiplexers 21 ist mit einem jeweils zugeordneten Decodierer 24a
bis 24h gekoppelt, wobei jeder der Decodierer 24a bis
24h beispielsweise so
ausgebildet sein kann, daß der bevorzugte Kreuzver
schachtelungs-Fehlerkorrekturcode decodiert wird, der
zum Aufzeichnen der digitalisierten Information ver
wendet worden ist. Ein Ausgang jedes Decodierers 24a bis
24h ist mit einem jeweils zugeordneten
Ausgangsanschluß 25a bis 25h
verbunden, derart, daß die ursprünglichen Kanäle digi
talisierter Information jeweils wieder
gewonnen werden.
Die Wiedergabevorrichtung gemäß Fig. 2 enthält
weiter einen Steuerkanal, der zur Wiedergewinnung des
in der Steuerspur TC
aufgezeichneten Steuersignals gemäß Fig. 1B ausgebildet ist. Diesbezüglich
enthält der Steuerkanal einen Steuerwiedergabekopf HP,
der mit einem FM-Demodulator 17 über einen Wieder
gabeverstärker 13 und eine Taktsignalextrahierschaltung
15 gekoppelt ist. Die Taktsignalextrahierschaltung
15 kann ähnlich eine der erwähnten Taktsignalextrahier
schaltungen 14a bis 14h sein. Der FM-Demodulator 17
ist so ausgebildet, daß er das Steuersignal demoduliert,
das vor dem Aufzeichnen frequenzmoduliert worden ist.
Dieses demodulierte Steuersignal wird dann einer Fehler
erfassungsschaltung wie einer CRC-Prüfschaltung 18
zugeführt, die in an sich bekannter Weise abhängig von
dem im Steuersignal enthaltenen CRC-Codewort arbeitet,
um zu erfassen, ob ein Fehler in dem Steuer
signal vorliegt oder nicht. D. h., die CRC-Prüfschaltung
18 erfaßt, ob das Steuerwort (C₁₅ bis C₀) oder die Sektor
adresse (S₂₇ bis S₀) einen Fehler enthält. Wenn kein
Fehler erfaßt wird, wird das Steuersignal einem De
codierer 19 zugeführt, der zum Wiedergewinnen des
Steuerworts (C₁₅ bis C₀), der Sektoradresse und des
Synchronmusters arbeitet, die in dem Steuersignal ent
halten sind. Wenn jedoch ein Fehler in dem wiederge
gebenen Steuerwort erfaßt wird, wird ein unmittelbar
vorhergehendes Steuerwort, das wegen der Möglichkeit,
daß das nächstfolgende Steuersignal fehlerhaft sein
kann, gespeichert worden ist, verwendet. Diesbezüglich
kann eine Verzögerungsschaltung mit einer Zeitver
zögerung gleich einem Sektorintervall in beispiels
weise dem Decodierer 19 (CTL) enthalten sein.
Das wiedergewonnene Steuerwort (C₁₅ bis C₀) wird dem
Regler 20 zugeführt, zum Erreichen einer bestimmten
Schaltanordnung für den Multiplexer 21, durch die
die digitalisierte Information, die von den acht Daten
spuren TD wiedergegeben ist, wieder
zurück in die richtigen Kanäle verteilt
oder rückgebildet wird.
Dieses Steuerwort wird auch den
Decodierern 24a bis 24h zugeführt zur Wahl des
mit dem bestimmten Codier
schema kompatiblen und zum Aufzeichnen der digitali
sierten Information verwendeten Decodierschemas. Weiter kann
abhängig von der zur Aufzeichnung verwendeten
Anzahl Spuren pro Kanal die Zeitsteuerung
der Decodierer 24a bis 24h so eingestellt werden, daß
sie damit kompatibel ist, wobei die Anzahl der Spuren
pro Kanal zumindest durch
Steuer-Bits C₁₁ bis C₉ wiedergegeben ist. Auch können die
Abtastidentifizierdaten, die in den Bits C₁₅ bis C₁₂
enthalten sind, durch eine nicht dargestellte
Digital-/Analog-Schaltungsanordnung verwendet werden,
um das ursprüngliche Analogsignal in jedem Kanal
wiederzugewinnen.
Vorzugsweise gewinnt die Wiedergabevorrichtung gemäß
Fig. 2 die ursprüngliche digitalisierte Information
zurück, wobei die Information dann einer geeigneten
Umsetzerschaltung zum Umsetzen der Digitalsignale zu
rück in deren ursprünglichen analoge Form zugeführt
wird. Beispielsweise liegt, wenn die dargestellte Vor
richtung als ein sogenanntes PCM-Audio-Aufzeichnungsgerät
verwendet wird, die digitalisierte Information, die an
den Ausgängen der Decodierer 24a bis 24h erzeugt ist,
in Form von PCM-Signalen vor, wobei jedes PCM-Signal in
einen entsprechenden Analogpegel umgesetzt wird,
zur Rückbildung des ursprünglichen analogen Audiosignals.
Der Decodierer 19 gewinnt auch das Steuersynchron
signal gemäß Fig. 1A und die Sektoradresse (S₂₇ bis S₀)
zurück, die in jedem wiedergegebenen Steuersignal ent
halten sind. Dieses Steuersynchronsignal, das eine
Wiederholfrequenz zeigt, die durch das Sektorintervall
bestimmt ist, wird einer Servoschaltung für den Band
antriebs-Kapstan zugeführt, um eine Steuerung be
züglich des Kapstans derart zu erreichen, daß das Auf
zeichnungsband gleichförmig für den Wiedergabebe
trieb angetrieben wird. Die Sektoradresse wird zum Iden
tifizieren eines bestimmten Sektorintervalls verwendet,
in dem ein erwünschter Datenblock aufgezeichnet ist,
wodurch ein genauer Zugriff zu Einblend- und Ausblend-
Punkten für einen Edierbetrieb möglich ist. Die Sektor
adresse kann auch zum Anordnen gewünschter Daten ver
wendet werden, die in irgendeiner oder in mehreren
der Datenspuren TD aufgezeichnet sind.
Jedes der Zeitbasiskorrekturglieder 22a bis 22h (TBC)
ist so ausgebildet, daß Zeitbasisfehler korrigiert
werden, die in die digitalisierte Information in
mindestens einer Datenspur während der Wiedergabe ein
geführt werden können. Derartige Zeitbasisfehler
können aufgrund von Bandjitter, Dehnung oder
Schrumpfung des Bandes, nachdem die Daten darauf aufge
zeichnet worden sind, oder einer Störung in der normalen
Synchronbeziehung zwischen den Daten und Steuerspuren
aufgrund von Edieren von lediglich einem oder weniger
als allen Kanälen eingeführt werden. Jedes Zeitbasis
korrekturglied 22a bis 22h enthält vorzugsweise eine
adressierbare Speichereinrichtung, wie einen Speicher
mit wahlfreiem Zugriff (RAM), dessen Kapazität zumindest
gleich einem Sektorintervall, d. h. vier Datenblöcken,
ist, und weist zweckmäßigerweise eine Speicherkapa
zität auf, die bezüglich der maximalen Zeitbasisschwankungen
adequat ist, die erwartet werden können. Üblicherweise
ist eine Speicherkapazität zum Speichern von acht
Datenblöcken ausreichend.
Jeder Datenblock wird in den RAM eines jeweiligen
Zeitbasiskorrekturgliedes 22a bis 22h wortweise eingeschrieben
abhängig von dem extrahierten Taktsignal, das von
dem wiedergegebenen Signal abgeleitet ist. Daher
werden wie in üblichen Zeitbasiskorrekturgliedern die
wiedergegebenen Daten in den RAM synchron zu den
Zeitbasisschwankungen eingeschrieben, die in den
wiedergegebenen Signalen enthalten sein können. Die
Zeitbasiskorrekturglieder 22a bis 22h sind gemeinsam mit einem
Lesetaktanschluß 23 verbunden, dem ein Lesetaktsignal
mit fester Bezugsfrequenz zugeführt wird. Folglich
wird jeder Datenblock aus dem RAM mit konstanter Be
zugsgeschwindigkeit oder -rate ausgelesen, wodurch
davon Zeitbasisschwankungen beseitigt sind, die während
der Wiedergabe vorgelegen haben können.
Die bestimmte Stelle in dem RAM des Zeitbasiskorrektur
glieds, in dem ein demodulierter Datenblock einge
schrieben ist, ist eine Funktion der Blockadresse
(B₂ B₂ B₀), die in diesem Datenblock enthalten ist.
Jedoch können in dem Fall, in dem ein ernsthafter Zeit
basisfehler, der durch beispielsweise Edieren verursacht ist,
vorliegt, die in der edierten
Spur aufgezeichneten Datenblöcke bezüglich der übrigen
Spur "geneigt" sein und insbesondere bezüglich der
Steuerspur TC. Dessen ungeachtet, wird diese Schräg
stellung oder Neigung durch die Zeitbasiskorrektur
glieder 22a bis 22h beseitigt. Insbesondere ermöglicht
die Koinzidenz zwischen dem höchstwertigsten Bit B₂ der
Blockadresse und dem niederwertigsten Bit S₀ der
Sektoradresse, daß jeder geneigte oder schräggestellte
Datenblock in die richtige Stelle in den RAM einge
schrieben werden kann, unter der Voraussetzung, daß
die Schrägstellung kleiner ist als ein vollständiges
Sektorintervall. Dies wird näher mit Bezug auf die
Fig. 3A bis 3D erläutert.
Fig. 3A zeigt einen Signalverlauf des niederwertigsten
Bits S₀ der Sektoradresse, die in jedem periodischen
Steuersignal enthalten ist. Es zeigt sich, daß dieses
niederwertigste Bit S₀ von einem logischen
Zustand zu dem anderen bei der Sektorperiode umschaltet.
Fig. 3B zeigt den Signalverlauf des höchstwertigsten
Bits B₂ in jeder Blockadresse ohne irgendeine Schräg
stellung oder Neigung zwischen der
diese Blockadresse enthaltenden Datenspur und der Steuerspur.
Es zeigt sich, daß die dem Sektor Nummer n entsprechen
den Blockadressen vorhanden sind, wenn die
Sektoradreßnummer n von der Datenspur wiedergegeben
wird. D. h., das niederwertigste Bit S₀ und das höchst
wertigste Bit B₂ sind zueinander in Phase.
Es sei nun angenommen, daß die in der in Rede stehenden
Datenspur aufgezeichneten Daten einem Zeitbasisfehler
ausgesetzt sind, derart, daß eine Schrägstellung be
züglich der Steuerspur erreicht ist. Fig. 3C zeigt
diese Schrägstellung in positiver Richtung, wobei die
Datenspur der Steuerspur voreilt. D. h., das höchst
wertigste Bit B₂ der Blockadresse (B₂ B₁ B₀)
eilt dem niederwertigsten
Bit S₀ der Sektoradresse (S₂₇ S₂₆ . . . S₁ S₀)
derart vor, daß die in dem Sektor
Nummer n aufgezeichneten Datenblöcke um nahezu, jedoch
weniger als ein volles Sektorintervall früher wiedergegeben
werden, bevor der Sektor Nummer n von der Steuerspur TC
wiedergegeben wird. Andererseits zeigt Fig. 3D diese
Schrägstellung in negativer Richtung, wobei die Daten
spur der Steuerspur nacheilt. D. h., das höchstwertigste
Bit B₂ der Blockadresse (B₂ B₁ B₀)
eilt dem niederwertigsten
Bit S₀ der Sektoradresse (S₂₇ S₂₆ . . . S₁ S₀)
nach, derart, daß die in dem Sektor
Nummer n aufgezeichneten Datenblöcke um nahezu ein
volles Sektorintervall später wiedergegeben werden, nachdem
Sektor Nummer n von der Steuerspur TC wiedergegeben ist.
Dessen ungeachtet, unterliegt in den beiden Fig. 3C
und 3D das höchstwertigste Bit B₂ der Blockadresse einem Über
gang, der als negativer Übergang dargestellt und
dem Sektor Nummer n zugeordnet ist, d. h. weniger als
ein volles Sektorintervall von dem entsprechenden
negativen Übergang des niederwertigsten
Bits S₀ der Sektoradresse. Da der Zustand des höchstwertigsten
Bits B₂ der Blockadresse zumindest kurz in Übereinstimmung
mit dem niederwertigsten Bit
S₀ der Sektoradresse ist, kann, selbst während dieser schräggestellten Beziehung
zwischen den Daten- und Steuerspuren TD und TC die Block
adresse, die der Sektornummer n zugeordnet ist, d. h.
die Blockadresse, die in der Sektornummer n aufge
zeichnet worden ist, einfach diskriminiert werden.
Folglich werden die richtigen Datenblöcke, wie sie
durch diese Blockadressen identifiziert sind, in die
richtigen Stellen des RAM eingeschrieben. Folglich
kann, wenn diese Datenblöcke aus dem RAM mit fester
Auslesetaktrate ausgelesen werden, die erwähnte Schräg
stellung ausgelöscht werden.
Claims (1)
- Verfahren zur Eliminierung des Schräglaufs bei der Wiedergabe digitalisierter Informationen, die in mindestens einer Daten spur (TD) parallel zu einer Steuerspur (TC) auf einem Aufzeichnungsmedium in Form aufeinander folgender, die digitalisierten Informationen wiedergebender und eine vorgegebene Anzahl Datenwörter enthaltender Daten blöcke aufgezeichnet werden,
- - wobei mit jedem Datenblock eine Blockadresse ((B₂ B₁ B₀) aufgezeichnet wird,
- - wobei ein mindestens ein Synchronsignal und eine Sektoradresse ((S₂₇ bis S₀)) enthaltendes periodisches Steuersignal während aufeinander folgender Sektorintervalle ((n)) erzeugt und in der Steuerspur (TC) zum Definieren aufeinanderfolgender Sektor intervalle ((n)) auf dem Aufzeichnungsmedium aufge zeichnet wird,
- - wobei mehrere Datenblöcke in der mindestens einen Daten spur (TD) während jedes Sektorintervalls ((n)) aufge zeichnet werden und die Wertigkeit des niederwertigsten Bits (S₀) der Sektoradresse ((S₂₇ bis S₀)) mit der des höchstwertigsten Bits (B₂) der Blockadresse ((B₂ B₁ B₀)) übereinstimmt,
- - wobei die einem Sektorintervall ((n)) zugeordnete Blockadresse ((B₂ B₁ B₀) durch Erfassen der Koinzidenz des höchstwertigsten Bits (B₂) dieser Blockadresse ((B₂ B₁ B₀)) mit dem niederwertigsten Bit (S₀) der Sektoradresse ((S₂₇ bis S₀) dieses Sektorintervalls ((n)) diskriminiert wird, und
- - wobei die durch die Blockadressen ((B₂ B₁ B₀)) dieses Sektor intervalls ((n)) identifizierten Datenblöcke in die zugehörige Stelle eines Speichers in einem Zeitbasiskorrekturglied (22a bis 22h) zur Eliminierung des Schräglaufs geschrieben werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10966380A JPS5736475A (en) | 1980-08-08 | 1980-08-08 | Recording method of pcm signal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3131069A1 DE3131069A1 (de) | 1982-06-03 |
DE3131069C2 true DE3131069C2 (de) | 1992-02-06 |
Family
ID=14516003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813131069 Granted DE3131069A1 (de) | 1980-08-08 | 1981-08-05 | Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen digitalisierter information auf einem aufzeichnungsmedium |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4402021A (de) |
JP (1) | JPS5736475A (de) |
KR (1) | KR850001677B1 (de) |
AT (1) | AT373413B (de) |
AU (1) | AU544949B2 (de) |
BE (1) | BE889910A (de) |
BR (1) | BR8105112A (de) |
CA (1) | CA1182212A (de) |
CH (1) | CH645745A5 (de) |
DE (1) | DE3131069A1 (de) |
ES (2) | ES8301041A1 (de) |
FR (1) | FR2488431B1 (de) |
GB (1) | GB2083666B (de) |
IT (1) | IT1137845B (de) |
MX (1) | MX150122A (de) |
NL (1) | NL8103678A (de) |
SE (1) | SE448129B (de) |
SU (1) | SU1103809A3 (de) |
ZA (1) | ZA815293B (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4516219A (en) * | 1981-12-18 | 1985-05-07 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Address designating method of memory and apparatus therefor |
US4703368A (en) * | 1982-01-25 | 1987-10-27 | Discovision Associates | Multiple variable rate audio message recording and playback |
US4519054A (en) * | 1982-06-03 | 1985-05-21 | News Log International, Inc. | Method for formatting optically encoded digital data on a substrate and the data record carrier formed thereby |
US4484238A (en) * | 1982-06-15 | 1984-11-20 | International Business Machines Corporation | Dual track magnetic recording method |
US4534031A (en) * | 1982-08-02 | 1985-08-06 | News Log International | Coded data on a record carrier and method for encoding same |
JPS59140738A (ja) * | 1983-01-31 | 1984-08-13 | Sony Corp | Pcm信号の処理装置 |
NL8302542A (nl) * | 1983-07-15 | 1985-02-01 | Philips Nv | Werkwijze voor het koderen van een registratiesignaal, registratiedrager voorzien van een registratiesignaal dat gekodeerd is volgens de werkwijze, inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze en inrichting voor het weergeven van een signaal dat gekodeerd is volgens de werkwijze. |
JPS59178665A (ja) * | 1983-03-30 | 1984-10-09 | Fujitsu Ltd | 磁気テープ装置の位置決め制御方法 |
JPS59185069A (ja) * | 1983-04-04 | 1984-10-20 | Mitsubishi Electric Corp | 記録媒体読み出し制御システム |
JPH0661156B2 (ja) * | 1983-05-21 | 1994-08-10 | ソニー株式会社 | エラ−訂正のための符号化方法 |
JPS601668A (ja) * | 1983-06-17 | 1985-01-07 | Sony Corp | デ−タ記録再生装置 |
JPH0634304B2 (ja) * | 1983-09-01 | 1994-05-02 | ソニー株式会社 | デイスク再生装置 |
US4680647A (en) * | 1983-09-26 | 1987-07-14 | Pioneer Electronic Corporation | Method for recording and reproducing video format signal |
JPH0636284B2 (ja) * | 1983-12-13 | 1994-05-11 | 松下電器産業株式会社 | デ−タ記録再生方法 |
JPS60154367A (ja) * | 1984-01-24 | 1985-08-14 | Trio Kenwood Corp | ディジタルデータの記録方式 |
JPS60167165A (ja) * | 1984-02-10 | 1985-08-30 | Hitachi Ltd | マルチトラツク方式pcmレコ−ダ |
JPS60167164A (ja) * | 1984-02-10 | 1985-08-30 | Hitachi Ltd | 固定ヘツド型pcm録音機の記録再生方式 |
US4689022A (en) * | 1984-04-30 | 1987-08-25 | John Peers | System for control of a video storage means by a programmed processor |
JPS60251714A (ja) * | 1984-05-29 | 1985-12-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ダイヤル駆動装置 |
JPH0772924B2 (ja) * | 1985-06-13 | 1995-08-02 | ソニー株式会社 | 記録方法、記録再生方法、記録装置及び記録再生装置 |
US4862295A (en) * | 1985-06-27 | 1989-08-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method of formatting a storage medium and drive unit for controlling the reading and writing of data on the formatted storage medium |
US4835628A (en) * | 1987-05-11 | 1989-05-30 | Exabyte Corporation | Apparatus and method for formatting and recording digital data on magnetic tape |
JP2585757B2 (ja) * | 1988-11-02 | 1997-02-26 | 株式会社日立製作所 | 情報信号の記録再生方法及び記録再生装置 |
JP2548426B2 (ja) * | 1989-06-02 | 1996-10-30 | 松下電器産業株式会社 | 信号記録/再生装置 |
JP2969682B2 (ja) * | 1989-10-02 | 1999-11-02 | ソニー株式会社 | 磁気記録再生装置 |
JPH0668780U (ja) * | 1993-03-15 | 1994-09-27 | 株式会社ユニヴァーサル・コーポレーション | ゴルフ練習装置 |
JP3524949B2 (ja) * | 1993-12-21 | 2004-05-10 | 富士写真フイルム株式会社 | 写真フイルム用磁気記録方式 |
US5523903A (en) * | 1993-12-23 | 1996-06-04 | International Business Machines Corporation | Sector architecture for fixed block disk drive |
US5615222A (en) * | 1994-02-04 | 1997-03-25 | Pacific Communication Sciences, Inc. | ADPCM coding and decoding techniques for personal communication systems |
CN101073110A (zh) * | 2004-12-07 | 2007-11-14 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 利用头位置寻址盘存储空间 |
KR101409130B1 (ko) * | 2008-06-18 | 2014-06-17 | 인터내셔널 비지네스 머신즈 코포레이션 | 테이프 드라이브내에서의 서보 판독 신호를 위한 워드 동기화 |
US8203800B2 (en) * | 2009-03-05 | 2012-06-19 | Western Digital (Fremont), Llc | Servo design in data storage media |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3103000A (en) * | 1960-04-01 | 1963-09-03 | Ibm | Skew correction system |
US3641526A (en) * | 1969-12-29 | 1972-02-08 | Ibm | Intra-record resynchronization |
US3786201A (en) * | 1972-02-04 | 1974-01-15 | J Myers | Audio-digital recording system |
US4072987A (en) * | 1975-03-26 | 1978-02-07 | Micro Consultants Limited | Digital storage systems |
JPS5949754B2 (ja) * | 1976-07-31 | 1984-12-04 | ソニー株式会社 | テ−プの編集機 |
JPS6016028B2 (ja) * | 1977-11-18 | 1985-04-23 | ソニー株式会社 | タイムコ−ド読取装置 |
US4211997A (en) * | 1978-11-03 | 1980-07-08 | Ampex Corporation | Method and apparatus employing an improved format for recording and reproducing digital audio |
DE2907834A1 (de) * | 1979-02-28 | 1980-09-04 | Polygram Gmbh | Verfahren zur digitalen aufzeichnung von analog-signalen, insbesondere audio-signalen sowie zur analogen wiedergabe dieser digital aufgezeichneten signale |
CA1161946A (en) * | 1980-07-26 | 1984-02-07 | Sony Corporation | Method and apparatus for recording digitized information on a record medium |
-
1980
- 1980-08-08 JP JP10966380A patent/JPS5736475A/ja active Granted
-
1981
- 1981-07-07 MX MX188640A patent/MX150122A/es unknown
- 1981-07-29 CA CA000382812A patent/CA1182212A/en not_active Expired
- 1981-07-31 ZA ZA815293A patent/ZA815293B/xx unknown
- 1981-08-03 GB GB8123738A patent/GB2083666B/en not_active Expired
- 1981-08-04 NL NL8103678A patent/NL8103678A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-08-05 US US06/290,196 patent/US4402021A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-08-05 DE DE19813131069 patent/DE3131069A1/de active Granted
- 1981-08-07 BR BR8105112A patent/BR8105112A/pt not_active IP Right Cessation
- 1981-08-07 ES ES504633A patent/ES8301041A1/es not_active Expired
- 1981-08-07 SU SU813320804A patent/SU1103809A3/ru active
- 1981-08-07 FR FR818115375A patent/FR2488431B1/fr not_active Expired
- 1981-08-07 IT IT23436/81A patent/IT1137845B/it active
- 1981-08-07 AU AU73883/81A patent/AU544949B2/en not_active Ceased
- 1981-08-07 SE SE8104759A patent/SE448129B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-08-08 KR KR1019810002893A patent/KR850001677B1/ko active
- 1981-08-10 BE BE0/205626A patent/BE889910A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-08-10 AT AT0351181A patent/AT373413B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-08-10 CH CH513181A patent/CH645745A5/fr not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-07-05 ES ES513713A patent/ES513713A0/es active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8123436A0 (it) | 1981-08-07 |
MX150122A (es) | 1984-03-15 |
AT373413B (de) | 1984-01-25 |
ES504633A0 (es) | 1982-11-01 |
SE448129B (sv) | 1987-01-19 |
CH645745A5 (fr) | 1984-10-15 |
NL8103678A (nl) | 1982-03-01 |
ES8301041A1 (es) | 1982-11-01 |
GB2083666A (en) | 1982-03-24 |
GB2083666B (en) | 1984-11-07 |
CA1182212A (en) | 1985-02-05 |
BE889910A (fr) | 1981-12-01 |
ES8305142A1 (es) | 1983-03-16 |
US4402021A (en) | 1983-08-30 |
ES513713A0 (es) | 1983-03-16 |
FR2488431B1 (fr) | 1989-09-29 |
ZA815293B (en) | 1982-09-29 |
SU1103809A3 (ru) | 1984-07-15 |
AU7388381A (en) | 1982-02-11 |
JPS5736475A (en) | 1982-02-27 |
SE8104759L (sv) | 1982-03-31 |
DE3131069A1 (de) | 1982-06-03 |
FR2488431A1 (fr) | 1982-02-12 |
KR850001677B1 (ko) | 1985-11-13 |
IT1137845B (it) | 1986-09-10 |
AU544949B2 (en) | 1985-06-27 |
BR8105112A (pt) | 1982-04-27 |
JPS649679B2 (de) | 1989-02-20 |
ATA351181A (de) | 1983-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3131069C2 (de) | ||
DE3131413C2 (de) | ||
DE3134947C2 (de) | ||
DE69220890T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben von digitalen Video- und Audiosignalen | |
DE2734339C2 (de) | ||
DE68929158T2 (de) | Wiedergabegerät für Informationssignale und Verfahren zur Wiedergabe von Informationssignalen | |
DE3420169A1 (de) | Synchronsignal-detektorschaltung in einem digitalsignaluebertragungssystem | |
CH654133A5 (de) | Wiedergabegeraet fuer digitalisierte videosignale. | |
DE2500696A1 (de) | Verfahren zum unterteilen eines kontinuierlichen signals | |
DE3809179A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und wiedergabe eines digitalen signals unter verwendung eines rotationskopfs | |
DE3883907T2 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von digitalen Signalen. | |
DE69023808T2 (de) | Verfahren und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem rotierenden Kopf. | |
DE19522497A1 (de) | Magnetplattenvorrichtung, die ein Verfahren zum Aufzeichnen mit konstanter Dichte verwendet und Zugriffsverfahren für den Treiber | |
DE3303489A1 (de) | Digitales audio-plattensystem | |
DE2630197C3 (de) | Zeitkorrekturschaltung für ein Datenwiedergewinnungssystem | |
DE2924695C2 (de) | ||
DE3131061A1 (de) | Signalwiedergabesystem fuer die wiedergabe eines codierten signals | |
DE2647649A1 (de) | Aufzeichnungs- und wiedergabeeinrichtung fuer binaere datensignale | |
DE69123901T2 (de) | Vorrichtungen zur Wiedergabe von digitalen Signalen | |
DE2748233C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einfügen eines Adressensignals in ein Videosignal | |
DE3650678T2 (de) | System zur Übertragung und Erkennung von Daten | |
DE69103572T2 (de) | Vorrichtung zur Wiedergabe von digitalen Signalen. | |
DE2912754C2 (de) | ||
DE3604374C2 (de) | ||
DE3733183C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G11B 20/20 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |