[go: up one dir, main page]

DE69030328T2 - Haltevorrichtung für kolbenpositionsdetektor - Google Patents

Haltevorrichtung für kolbenpositionsdetektor

Info

Publication number
DE69030328T2
DE69030328T2 DE69030328T DE69030328T DE69030328T2 DE 69030328 T2 DE69030328 T2 DE 69030328T2 DE 69030328 T DE69030328 T DE 69030328T DE 69030328 T DE69030328 T DE 69030328T DE 69030328 T2 DE69030328 T2 DE 69030328T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
bracket
housing
fastening screw
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69030328T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69030328D1 (de
Inventor
Ebrahim S-122 37 Enskede Pirhadi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rexroth Mecman AB
Original Assignee
Rexroth Mecman AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexroth Mecman AB filed Critical Rexroth Mecman AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69030328D1 publication Critical patent/DE69030328D1/de
Publication of DE69030328T2 publication Critical patent/DE69030328T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2892Means for indicating the position, e.g. end of stroke characterised by the attachment means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung, welche außen an einem Flüssigkeitsdruckzylinder verschiebbar montiert ist, nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Eine derartige Haltevorrichtung ist bereits aus DE-C 35 16 346 (Daimler Benz AG) bekannt. Diese bereits bekannte Vorrichtung umfaßt einen bügelartigen Halter bzw. Träger mit zwei hakenförmigen Klemmelementen, die entlang einer an den Flüssigkeitsdruckzylinder angeordneten Spannleiste gemeinsam verschiebbar sind. Eines der Klemmelemente ist mit einer sich in radialer Richtung erstreckenden Halteplatte ausgestattet, an welche ein einen Kolbenlagedetektor umgebendes Gehäuse mittels zweier Schrauben verschiebbar montiert ist, während das andere Klemmelement, welches relativ zum ersten Klemmelement schwenkbar ist, einerseits mit einer Befestigungsschraube zum Anlegen an der Spannleiste und andererseits mit einer zwischen den Klemmelementen wirkenden Klemmschraube ausgestattet ist, welche beim Anziehen bewirkt, daß die beiden Klemmelemente in entgegengesetzte Richtungen verschwenkt werden. Auf diese Weise werden während des Klemmvorgangs das Gehäuse und ein vorspringendes Zungen- bzw. Federelement des zweiten Klemmelements gegen das Äußere der Zylinderöhre gepreßt.
  • Auf der Grundlage des oben genannten Standes der Technik und weiteren ähnlichen Anordnungen (US-A-4 230 023, EP-A-0 125 992 und EP-A-0 309 304) zielt die vorliegende Erfindung hauptsächlich darauf ab, eine einfache und verläßliche Haltevorrichtung zu schaffen, welche
  • - die geringstmögliche Anzahl von Schrauben oder ähnlichen Befestigungselementen umfaßt;
  • - eine Abnahme des Gehäuses des Kolbenlagedetektors ermöglicht, selbst wenn der Halter in der gewünschten Position positioniert und befestigt ist; und
  • - das Gehäuse (und damit den Kolbenlagedetektor) gegen äußere Einflüsse schützt.
  • Weitere Ziele bestehen darin, eine Befestigung ohne Spiel des Gehäuses gegenüber der Haltevorrichtung mit reproduzierbarer Genauigkeit zu garantieren, so daß das Gehäuse und damit der Kolbenlagedetektor exakt in derselben Position nach Abnahme und Wiederanbau plaziert ist, sowie eine geschützte Unterbringung eines Signalkabels einfacher zu gestalten, welches mit dem Kolbenlagedetektor verbunden ist, so daß dieser ebenfalls gegenüber äußeren Einflüssen geschützt ist.
  • Die Erfindung erreicht die oben genannten Ziele durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Demnach besteht der Halter aus einem U-förmigen Bügel bzw. Joch, in welchen das Gehäuse zumindest teilweise einführbar ist, wobei das Gehäuse zusammen mit einem darin enthaltenen Kolbenlagedetektors durch den umlaufenden Bügel geschützt ist. Ferner werden nur zwei Befestigungsmittel benötigt, nämlich ein erstes Befestigungsmittel zum Befestigen der beiden Schenkelenden des Bügels an die zueinander parallelen Führungen und ein zweites Befestigungsmittel zum Befestigen des Gehäuses in der eingeführten Position im Bügel. Wesentlich däbei ist, daß das Gehäuse aus dem Bügel entfernt und dort wieder eingebaut werden kann, selbst wenn der Bügel in einer fixierten Position durch das erste Befestigungsmittel gehalten wird.
  • Weitere geeignete Merkmale sind in den Ansprüchen 2 bis 12 angegeben. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel (s. Ansprüche 5 bis 11) der Erfindung, umfaßt das zweite Befestigungsmittel eine (zweite) Befestigungsschraube, welche beim Einbauen des Gehäuses zwischen den Schenkeln des Bügels transversal bzw. quer zwischen den Schenkeln eingeführt wird und über eine elastische Hülse (welche axial zusammengepreßt wird und dabei sich radial ausdehnt) zwischen zwei in einem Abstand in longitudinaler Richtung voneinander an dem Gehäuse angeordneten Sperrmitteln eingreift.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Zylinderröhre (die Abschlußplatten und der Kolben des Flüssigkeitsdruckzylinders sind dabei nicht gezeigt) mit einer an dessen Außenseite verschiebbar angeordneten Haltevorrichtung nach der Erfindung, wobei die Haltevorrichtung teilweise aufgeschnitten ist, um ein Gehäuse für einen darin eingeführten Kolbenlagedetektor zu zeigen;
  • Fig. 2 zeigt ebenfalls in perspektivischer Ansicht das Gehäuse des Kolbenlagedetektors;
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Haltevorrichtung in einer vertikalen Ebene und durch eine Befestigungsschraube zum Befestigen des Gehäuses; und
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt entsprechend demjenigen in Fig. 3 eines modifizierten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 1 zeigt demnach eine Zylinderröhre 1 eines Flüssigkeitsdruckzylinders, wobei die Zylinderabschlußplatten an den Enden der Zylinderröhre sowie ein Kolben mit einer zugehörigen, darin beweglichen Kolbenstange in der Figur nicht dargestellt sind. Die Zylinderröhre 1 ist vorzugsweise aus einer Leichtmetallegierung gefertigt und weist einerseits longitudinale Wülste 2 mit darin verlaufenden Durchgangsbohrungen 3 für Befestigungsschrauben (nicht gezeigt) der Abschlußplatten auf und andererseits eine schwalbenschwanzförmige longitudinale Wulst 4, welche an ihren longitudinal verlaufenden Kanten mit unterschnittenen, zueinander parallelen Führungsnuten 4a, 4b für eine entlang des Zylinderrohres verschiebbaren Haltevorrichtung 5 nach der vorliegenden Erfindung ausgeformt ist.
  • Die Haltevorrichtung 5 für einen Kolbenlagedetektor umfaßt einen U-förmigen Bügel 6, dessen Schenkel 7 und 8 an ihren Enden mit nach innen vorstehenden Klemmkanten 7a, 8a ausge bildet sind, welche mit den Führungsnuten 4a, 4b im Eingriff stehen. Der Bügel 6 kann aus Metall gefertigt sein; vorzugsweise ist er aus einem steifen Kunststoffmaterial hergestellt, was dem Bügel eine gewissen Flexibilität hinsichtlich seiner Abmessung sowie gute Gleiteigenschaften gegenüber den Führungsnuten 4a, 4b verleiht. Die Abmessungsflexibilität, welche auch durch die longitudinalen Schwächungen in dem Halsabschnitt 6c des Bügels an der Grene zu den jeweiligen Schenkeln gesteigert wird, dient der lösbaren Befestigung eines Gehäuses 9, welches einen Kolbenlagedetektor umgibt, im Innern des Bügels 9 zwischen den Schenkeln 7, 8. In Längsrichtung gesehen sind die Schenkel an einem Ende mit Schrägen oder Einschnitten bzw. Aussparungen 7b, 8b in dem jeweiligen Eckenbereich versehen, um die Verschiebung des Bügels über den gesamten Weg bis zur zugehorigen Zylinderabschlußplatte zu ermöglichen. Der Bügel 6, der als Halter dient, ist daher entlang der gesamten Länge des Zylinderrohres 1 verschiebbar (für die Positionierung nahe der zweiten Abschlußplatte kann der Bügel aus den Führungsnuten 4a, 4b herausgenommen bzw. ausgeschnappt und um 180º gedreht werden, so daß die abgeschrägten Eckenabschnitte 7b, 8b an die zweite Platte angrenzen) und kann positioniert und in einer gewünschten Position fixiert werden mittels einer quer verlaufenden Befestigungsschraube 10. Wird diese angezogen, so werden die Schenkel 7, 8 des Bügels gegenseitig im Bereich der Befestigungsschraube 10, d.h. in der Nähe eines Endes des Bügels 6 dicht an den Klemmkanten 7a, 8a, zusammengedrückt, so daß diese in die Führungsnuten 4a, 4b reibschlüssig eingreifen und damit den Bügel 6 in einer vorgegebenen Position fixieren. Der Kopf 10a der Befestigungsschraube ist in einer entsprechenden konischen Vertiefung in dem Schenkel 8 versenkt, während der Gewindeendabschnitt (in den Figuren nicht sichtbar) mit einer Schraubenmutter im Gewindeschraubeingriff steht. Die Schraubenmutter wird in einer Vertiefung an der Außenseite des gegenüberliegenden Schenkels 7 drehfest geführt (genauso wie die in Fig. 3 gezeigte Befestigungsschraube).
  • Das Gehäuse 9, welches einen mit einem Signalkabel 11 verbundenen Kolbenlagedetektor (nicht gezeigt) umgibt, ist im wesentlichen kastenförmig ausgebildet und so dimensioniert, daß es mit seinen zueinander parallelen Seitenflächen in den Bügel zwischen den Schenkeln 7, 8 hineinzupasst. An seiner oberen Seite ist das Gehäuse mit zwei Querrippen 12, 13 ausgestattet, welche als Sperr- bzw. Anschlagmittel dienen, die dazwischenliegend einen rechteckigen Kanal ausbilden. Bevor das Gehäuse 9 in der Fig. 1 gezeigten Position eingeführt wird, wird eine Hülse aus einem relativ steifen elastischen Material in den rechteckigen Kanal zwischen den Rippen 12, 13 angeordnet. Nachdem das Gehäuse 9 in Position gebracht wurde, kann eine zweite querverlaufende Befestigungsschraube 15 durch eine Bohrung im Schenkel 8 eingeführt und durch eine zentrale Bohrung der Hülse 14 zu einer gegenüberliegenden Bohrung in dem Schenkel 7 durchgeführt werden, wo eine Schraubenmutter 16 in einer Vertiefung in der Außenseite des Schenkels 7 für einen Schraubgewindeeingriff mit der Befestigungsschraube 15 drehfest untergebracht ist. Wird sodann die Befestigungsschraube 15 angezogen, so werden die Schenkel 7, 8 zusammengepreßt, so daß sie zueinander parallel entlang der gesamten Länge des Bügels 6 verlaufen (wird jedoch nur die Befestigungsschraube 10 angezogen, so werden die Schenkel etwas in Richtung gegen die hintere Öffnung, durch welche das Gehäuse 9 eingeführt wurde, auseinanderlaufen). Gleichzeitig wird der Eingriff der Klemmkanten 7a, 8a mit den Führungsnuten 4a, 4b verstärkt. Die elastische Hülse wird axial zusammengedrückt, so daß sie in radialer Richtung etwas verformt wird, wodurch das Spiel gegenüber der angreifenden Befestigungsschraube 15 ausgeschaltet wird. Demnach ist das Gehäuse 9 tatsächlich ohne Spiel in der eingeführten Position innerhalb des Bügels 6 fixiert.
  • Anstelle der Unterbringung der Schraubenmutter 16 in einer Vertiefung in dem Schenkel 7 kann die Schraubenmutter 16' (s. Fig. 4) drehfest in einer rechteckigen Hülse zwischen den Rippen 12, 13 untergebracht sein, so daß die Schraubenmutter 16' unmittelbar mit dem Ende der Hülse 14' in Eingriff steht (und nicht über die Schenkelwand). Auf diese Weise wird eine große Verformung der Hülse 14' garantiert. Der freie Endabschnitt 15'a der Befestigungsschraube 15', welcher als Führungsstift ausgebildet ist, wird mit einer engen Passung in einer entsprechenden runden Bohrung in dem Schenkel 7 geführt. Um die bestmögliche Befestigungswirkung zu erzielen, weist die Schraubenmutter 16' einen quadratischen Querschnitt auf, so daß sie gut in die rechteckige Hülse zwischen den Rippen 12 und 13 hineinpaßt.
  • Es ist klar, daß die zweite Befestigungsschraube 15 oder 15' leicht gelöst werden kann, so daß das Gehäuse 9 aus dem Bügel 6 entfernt werden kann, selbst wenn der Bügel 6 mittels der ersten Befestigungsschraube 10 in einer vorgegebenen Position festgehalten bzw. gesperrt ist.
  • Falls erwünscht, kann das Signalkabel 11 durch eine Abdeckleiste (nicht gezeigt) geschützt sein, welche in einer gewünschten Länge (entsprechend dem Abstand zwischen dem hinteren Ende des Gehäuses 9 und der hinteren Abschlußplatte) ausgeschnitten ist und auf der schwalbenschwanzförmigen Wulst 4 angebracht bzw. aufgeschnappt ist. In ähnlicher Weise wird das Gehäuse 9, welches den Kolbenlagedetektor enthält, durch den vollständig oder teilweise umlaufenden Bügel 6 geschützt. Die zweite Befestigungsschraube 15 kann mit dem Gehäuse 9 auch auf andere Weise zusammenwirken, z.B. ohne zwischengeschaltete Hülse 14 durch unmittelbare Zusammenwirkung mit einer querverlaufenden Vertiefung oder Bohrung in dem Gehäuse. Alternativ dazu können die Rippen 12, 13 durch mehrere nach oben gerichtete Vorsprünge, welche in transversaler Richtung in geeigneter Weise zum Ausbilden von Sperr- bzw. Anschlagmitteln zu beiden Seiten der zweiten Befestigungsschraube 15 (mit oder ohne Hülse) oder durch andersartig geformte Befestigungsmittel ersetzt sein.
  • Ferner können die zueinander parallelen Führungsschlitze 4a, 4b anders geformt und müssen nicht einstückig mit dem Zylinderrohr ausgebildet sein. Sie können beispielsweise in Form einer separaten longitudinalen Schiene ausgebildet sein oder aus zwei separaten Führungsleisten bestehen. In ähnlicher Weise kann der Bügel 6 modifiziert sein, z.B. kann er aus zwei Teilen bestehen mit einer longitudinalen Verbindung in dem Halsabschnitt. Der Bügel sollte jedoch eine ausreichend große Länge aufweisen, um einen erheblichen Teil des Gehäuses zu umgeben. Auch das letztgenannte Gehäuse kann eine andere äußere Form aufweisen, vorausgesetzt, daß es vollständig oder teilweise zwischen den Schenkeln des Bügels einführbar und in einer vorgegebenen Position und mit Hilfe des zweiten Befestigungsmittels fixierbar bzw. sperrbar ist. Diese zweiten Mittel können z.B. aus einem Gitterbalken bzw. Gitterstab, Haltestiften oder ähnlichem bestehen, welche von dem Halsabschnitt 6c des Bügels aus in einen Sperreingriff mit dem Gehäsue bewegbar sind.

Claims (12)

1. Haltevorrichtung (5) für einen Kolbenlagedetektor, welcher außen an einem Flüssigkeitsdruckzylinder verschiebbar montiert ist, mit einem Halter (6), welcher entlang einer longitudinalen Führung (4) an der Außenseite des Zylinderrohres verschiebbar und in jeder gewünschten Position an der longitudinalen Führung (4) feststellbar ist, wobei der Kolbenlagedetektor in einem am Halter (6) lösbar montierten Gehäuse (9) untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Halter aus einem im wesentlichen U-förmigen Bügel (6) besteht, dessen Schenkelenden (7a, 8a) entlang zweier zueinander paralleler Führungen (4a, 4b) geführt werden und daran über ein erstes Befestigungsmittel (10) befestigbar sind, welches zwischen den Schenkeln (7, 8) des Bügels (6) wirksam ist und die Schenkelenden mit den Führungen (4a, 4b) in Reibungskontakt bringt, und daß das Gehäuse (9) des Kolbenlagedetektors wenigstens teilweise zwischen den beiden Schenkeln (7, 8) des Bügels einführbar und an dem Bügel (6) in einer eingeführten, vorgegebenen Position durch ein zweites Befestigungsmittel (15) befestigbar ist, auch wenn der Bügel (6) an den Führungen (4a, 4b) befestigt ist.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befestigungsmittel (15) eine erste Befestigungsschraube (10) umfaßt.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Befestigungsschraube (10) in longitudinaler Richtung des Zylinders und der Führungen gesehen an einem Ende des Bügels (6) angeordnet und daß das Gehäuse (9) vollständig oder teilweise durch das andere Ende des Bügels einführbar ist.
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Befestigungsschraube (10) in der Nähe der Schenkelenden (7a, 8a) angeordnet ist, wo letztere mit den Führungen (4a, 4b) in Eingriff stehen.
5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Befestigungsmittel eine zweite -Befestigungsschraube (15) umfaßt, welche transversal zwischen den Schenkeln (7, 8) des Bügels (6) verläuft, wobei die Schraube (15) in ihrer Position nach Einführen des Gehäuses (6) zwischen den Schenkeln des Bügels eingeführt wird und beim Anziehen das Gehäuse (9) gegenüber einer Verschiebung in die longitudinale Richtung des Zylinders und der Führungen festhält bzw. sperrt.
6. Haltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (9) mit zwei Sperrmitteln (12, 13) ausgestattet ist, welche in longitudinaler Richtung gesehen in einem Abstand voneinander angeordnet sind und zwischen welchen sich die zweite Befestigungsschraube (15) in der eingeführten Position erstreckt.
7. Haltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrmittel aus Querrippen (12, 13), mit einer Vertiefung versehenen Wänden oder in Querrichtung verteilten Vorsprüngen bestehen.
8. Haltevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse (14'), welche aus einem elastischen Material besteht, zwischen den Sperrmitteln (12, 13) in transversaler Richtung einführbar und mit einer Durchgangsbohrung für die zweite Befestigungsschraube (15) versehen ist, wobei sich die Hülse (14') beim Anziehen der Befestigungsschraube zum spiellosen Positionieren des Gehäuses (9) in radialer Richtung ausdehnt.
9. Haltevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Befestigungsschraube (15) nach dem Anziehen derart angeordnet ist, daß sich die Schenkel (7, 8) einander annähern und dabei die Hülse (14) in radialer Richtung ausdehnen, sobald die Innenseiten der Schenkel (7, 8) die Hülse axial zusammenpressen.
10. Haltevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Befestigungsschraube (15) zwischen einem der Schenkel und einer durch das Gehäuse (9) drehfest geführten Schraubenmutter wirksam ist, wobei die Hülse (14') axial zwischen dem Schenkel (8) und der Schraubenmutter (16') zusammengepreßt wird.
11. Haltevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Befestigungsschraube (15) einen Führungsstift (15'a) ausbildet, welcher in einer Bohrung in dem anderen Schenkel (7) im wesentlichen spiellos geführt ist.
12. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Führungen durch schwalbenschwanzförmige Nuten (4a, 4b) ausgebildet sind, welche an der Außenseite des Zylinderrohrs (1) geformt sind, wobei die Schenkelenden mit Klemmkanten (7a, 8a) ausgestattet sind, welche mit den schwalbenschwanzförmigen Nuten in Eingriff stehen.
DE69030328T 1989-12-22 1990-11-28 Haltevorrichtung für kolbenpositionsdetektor Expired - Fee Related DE69030328T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8904356A SE463684B (sv) 1989-12-22 1989-12-22 Haallaranordning foer kolvlaegesavkaennare
PCT/SE1990/000787 WO1991010070A1 (en) 1989-12-22 1990-11-28 Holding device for piston position detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69030328D1 DE69030328D1 (de) 1997-04-30
DE69030328T2 true DE69030328T2 (de) 1997-07-03

Family

ID=20377865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030328T Expired - Fee Related DE69030328T2 (de) 1989-12-22 1990-11-28 Haltevorrichtung für kolbenpositionsdetektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5256840A (de)
EP (1) EP0670012B1 (de)
DE (1) DE69030328T2 (de)
SE (1) SE463684B (de)
WO (1) WO1991010070A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062102A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Smc Corp. Vorrichtung zur Erfassung der Kolbenposition in einem Fluiddruckzylinder

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207971A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Numatics Gmbh Steuerzylinder fuer pneumatische steuergeraete mit signalkontakten
US5545931A (en) * 1995-05-08 1996-08-13 Wang; Chin-Li Apparatus for temporarily shutting off electric power to an air conditioning compressor using a piston and microswitch
AT405674B (de) * 1997-04-08 1999-10-25 Hygrama Ag Pneumatischer oder hydraulischer zylinder
EP1132629B8 (de) * 2000-03-01 2006-08-02 SMC Kabushiki Kaisha Zylinder
DE20116818U1 (de) 2001-10-16 2002-01-17 FTE automotive GmbH, 96106 Ebern Hydraulikzylinder
JP3785538B2 (ja) * 2002-10-30 2006-06-14 太陽鉄工株式会社 シリンダにおけるセンサ取付構造及び取付方法
DE10303889B3 (de) * 2003-01-30 2004-04-08 Bar Pneumatische Steuerungssysteme Gmbh Diagnoseverfahren und -vorrichtung für einen pneumatischen Stellantrieb
JP2004278783A (ja) * 2003-02-28 2004-10-07 Tokico Ltd 電磁サスペンション装置
JP5914929B2 (ja) * 2011-09-12 2016-05-11 Smc株式会社 位置センサ用取付バンド

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071725A (en) * 1976-02-27 1978-01-31 Ibec Industries, Inc. Proximity switch for fluid cylinders
US4086456A (en) * 1976-10-04 1978-04-25 Cincinnati Milacron Inc. Mounting for magnetic switch
US4230023A (en) * 1977-12-05 1980-10-28 Scovill Manufacturing Company Clamping apparatus
US4594487A (en) * 1984-12-07 1986-06-10 Galland Henning Nopak, Inc. Mounting means for proximity sensing device
DE3516346C1 (de) * 1985-05-07 1986-04-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Klemmvorrichtung zur Befestigung eines Lagegebers an den Zuganker eines Druckmittelzylinders
DE3634062C2 (de) * 1986-10-07 1994-08-11 Festo Kg Kolben-Zylinder-Aggregat
US4752657A (en) * 1987-05-07 1988-06-21 Allied Automation Systems, Inc. Proximity switch mounting apparatus
FR2620530B1 (fr) * 1987-09-16 1991-04-12 Celduc Dispositif de capteur a effet electrique
US4800241A (en) * 1987-11-16 1989-01-24 Allied Automation Systems, Inc. Proximity switch mounting plate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062102A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Smc Corp. Vorrichtung zur Erfassung der Kolbenposition in einem Fluiddruckzylinder
US8240624B2 (en) 2007-12-19 2012-08-14 Smc Corporation Piston position detecting device of fluid pressure cylinder
DE102008062102B4 (de) * 2007-12-19 2012-10-31 Smc Corp. Vorrichtung zur Erfassung der Kolbenposition in einem Fluiddruckzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0670012A1 (de) 1995-09-06
WO1991010070A1 (en) 1991-07-11
EP0670012B1 (de) 1997-03-26
SE8904356D0 (sv) 1989-12-22
US5256840A (en) 1993-10-26
DE69030328D1 (de) 1997-04-30
SE463684B (sv) 1991-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219570B1 (de) Schaltgerät
DE10038001B4 (de) Sensoranordnung
EP0496107A1 (de) Durch Schrauben mit einem Profilstab verbundener Tragstab
DE69707424T2 (de) Metallbearbeitungswerkzeug mit austauschbarer unterlegscheibe
DE69030328T2 (de) Haltevorrichtung für kolbenpositionsdetektor
DE4135674C1 (de)
DE69103038T2 (de) Metallschneidwerkzeug.
DE10049348A1 (de) Linearführungsanordnung
DE9420428U1 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
DE69207876T2 (de) Bauelement
EP1045098B1 (de) Stangenverschluss mit Rundstange
EP0010260B1 (de) Schraubzwinge
EP0839934B1 (de) Kämmgarnitur aus Sägezahnstanzteilen für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
EP0711894A2 (de) Basküleverschluss
DE3152329C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1577032B1 (de) Drahtführung für eine Drahtbearbeitungsmaschine, insbesondere eine Federherstellungsmaschine
EP0166320A2 (de) Fenster mit aufgesetztem Sprossengitter
DE69111812T2 (de) Befestigungsvorrichtung für kolbenstellungsgeber mit klemmvorrichtung.
DE3139701A1 (de) Schalter mit einem mit einer befestigungsvorrichtung versehenen gehaeuse
DE19909283A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Sitzschienen
EP0253093A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von einer Lagerstelle eines Skibindungsteils auf einem Ski
EP0641940A2 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE69518905T2 (de) Vorrichtung zum Führen einer Linearbewegung
DE19855741A1 (de) Wischeranlage
DE102018105255B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an einem Hygienezylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee