EP1577032B1 - Drahtführung für eine Drahtbearbeitungsmaschine, insbesondere eine Federherstellungsmaschine - Google Patents
Drahtführung für eine Drahtbearbeitungsmaschine, insbesondere eine Federherstellungsmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1577032B1 EP1577032B1 EP04006590A EP04006590A EP1577032B1 EP 1577032 B1 EP1577032 B1 EP 1577032B1 EP 04006590 A EP04006590 A EP 04006590A EP 04006590 A EP04006590 A EP 04006590A EP 1577032 B1 EP1577032 B1 EP 1577032B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wire guide
- groove
- wire
- receiving part
- guide block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 9
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F3/00—Coiling wire into particular forms
- B21F3/02—Coiling wire into particular forms helically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F23/00—Feeding wire in wire-working machines or apparatus
Definitions
- the invention relates to a wire guide for a wire processing machine, as can be used in particular in spring manufacturing machines, for guiding a supplied wire to wire processing tools, with a receptacle on which a wire guide block is releasably attached, which forms a guide groove for the wire (see, eg US-A-6 098 444).
- this object is achieved in a wire guide of the type mentioned in that the molding guide body is positively anchored to the wire guide block on the side facing the side and the guide groove, which clamped on the side of the recording ago attacking him fastener against the recording and to this is attached.
- the attachment of special threaded inserts is no longer necessary and it has the advantage that it clamped by means of only a central clamping fixture, namely on the form-fitting anchored in her molding, from the side of the receptacle via suitable fasteners against the recording and can be attached to this.
- This is a central, d. H. at the height of the guide groove, successful attachment possible, since due to the laterally between the guide and the recording lying frictional anchoring of the molding and acting on the side of the recording attachment means an interference between the fastening means and the guide groove is easily avoided.
- the wire guide according to the invention formed as consisting of two wire guide halves, the additional advantage that nevertheless a simultaneous attachment of both halves of the receptacle is possible by means of only a single molded body, which increases the assembly and manufacturing security, the attachment overall relatively quickly and Precise can be done and also the wire guide even better, d. H. with even greater forces, with the recording can be braced. So there is the possibility to apply optimal clamping forces quickly.
- the assembly of the wire guide according to the invention on the recording can be carried out particularly quickly and with little effort compared to previously known solutions.
- wire guide according to the invention can be used as fastening means all suitable fasteners. Preferably, however, at least one, but more preferably two, are inserted through the receiving of their wire guide block opposite side of this inserted through fastening screw (s).
- a preferred embodiment of the wire guide according to the invention also consists in that the shaped body is received in a formed in the wire guide block shape receptacle, which, particularly preferably, as a running in the direction of the guide groove and is formed to the side of the receptacle open mold groove.
- the shape recording are equally conceivable.
- the mold holder is formed as a shaping groove, then this is preferably formed with a, seen substantially perpendicular to the guide groove, a substantially T-shaped cross-section. This forms a geometrically simple, easy to produce and extremely effective form of a shaping groove, in which a suitable molding can be anchored easily form-fitting manner.
- the mold groove may be formed so that it extends over the entire length of the wire guide block, which allows easy Einfädelhus the form-fitting to be anchored in its molding of one of the two end surfaces of the wire guide block ago.
- each fastening screw used as a fastening means in the wire guide according to the invention is supported by its screw head via a support plate interposed between it and the receptacle on the side of the receptacle facing away from the wire guide block.
- the wire guide block according to the invention can also be designed so that it is divided at the level of the center of the guide groove in a plane perpendicular to the latter and thus consists of two wire guide block halves, in each of which half of the guide (and half of the Wire guide block molded mold holder or Formnut) is formed.
- the mold groove can also advantageously extend over only a portion of the total length of the wire guide block, preferably being open for receiving first portion of the mold groove, seen in the direction of the guide over a smaller length than the length of the adjoining him Further, located in the interior of the wire guide block, extending the crosspiece of the T-shaped cross section of the forming groove forming second portion of the mold groove.
- the form-fitting to be anchored in the form-fitting molded body can be easily introduced by first inserted into one of the two wire guide body halves and thereafter the second half is slipped over.
- the shaped body can be designed in any shape that is suitably adapted for a positive anchoring in the forming groove or the shaped recess.
- it is particularly preferably designed as a sliding block with two sections, the first section being received in the first section of the forming groove towards the side of the receptacle, while the second section of the molded section adjoining it being accommodated in the second section of the forming slot and in its Longitudinal extent and / or its perpendicular thereto extending width is greater than the associated longitudinal extent or width of the first portion of the molding.
- Such a molded body can advantageously be used equally both in a continuous shape groove, as well as in a trained only over a portion of the total length of the wire guide block training the shape recording (split wire guide block halves) and in turn provides a relatively simple and producible with little effort Form dar.
- FIGS. 1 to 4 show a first embodiment of a wire guide and in FIGS. 5 to 8 different embodiments of a wire guide.
- a wire guide 1 is shown in a perspective view obliquely from the top front, which has a receptacle 2 to which a wire guide block 3 is fixed, which forms a guide groove 4 for a (not shown) wire.
- the wire guide block 3 is disposed on the right side of the receptacle 2 (or the part of the receptacle 2 serving to fix the wire guide block 3).
- the wire guide 1 is part of a (not shown) spring coiling machine and comprises an undivided wire guide block 3, as shown in an enlarged perspective view in Fig. 4 in detail.
- a receiving receptacle 2 in the form of a mold groove 5 is mounted on the receptacle 2 side facing the wire guide block 3, which, in a sectional plane perpendicular to the longitudinal direction of the wire guide block 3 and seen perpendicular to Draht Adjustsnut 4, has a substantially T-shaped groove cross-section.
- a molded body 6 is anchored positively, which is shown in an enlarged detail view in Fig. 3 in detail.
- the molded body 6 consists of two mold sections, namely a first, smaller mold section 6.1, which in the installed state in a section 5.1 of the mold groove 5, which forms the central web of the T-shaped cross section thereof and is open for receiving 2, lies (see 4 shows the state of the molded body 6 installed in the mold groove 5, the hidden edges of the mold groove 5 and of the inner part of the molded body 6 being shown in dashed lines).
- This (larger) section 6.2 of the molded body 6 has a length L 'and (perpendicular to the longitudinal extent of the forming groove 5) has a width B , which, as FIG. 3 shows, is significantly greater than the width b of the smaller section 6.2 (and this on both sides, ie in the illustration of the figures: upwards and downwards, surmounted, as can be seen in particular from FIG. 4 and the enlarged sectional view of FIG. 2 in detail, the latter corresponding to the cutting position shown in FIG. 1 is indicated by II).
- the molded body 6 is inserted from one of the two lateral end surfaces of the wire guide block 3 in the mold groove 5 until it reaches the desired position for the attachment, which corresponds to the position of Fig. 4.
- the width b of the smaller section 6.1 of the shaped body 6 is just as large as the corresponding width b of the section 5.1 of the forming groove 5, while the overall width B of the larger section 6.2 of the shaped body 6 is just as large as the total width B of the second section 5.2 of the forming groove 5 is chosen (of course with such a tolerance that a good positive insertion without difficulty is possible).
- depth t of the first section 6.1 of the molded body 6 is just as large as the corresponding depth t of the corresponding receptacle 2 towards the open groove portion 5.1 of the forming groove 5 selected (or slightly smaller), while the depth T of the larger mold section 6.2 of the shaped body 6 is the same as the depth T of the second section 5.2 of the mold groove 5 (also here: preferably somewhat smaller, so that a slight insertion of the shaped body 6 into the mold groove 5 is ensured).
- the forming groove 5 is formed in the wire guide block 3 so that in principle the cross-sectional center line M of its T-shaped cross section passes through the center of the guide groove 4, so centrally at the same height as this is located.
- the forming groove 5 is arranged in the wire guide block 3 between the guide groove 4 and the support 2 and forms on the positively received in her form body 3 a central clamping fixture on the receptacle 2. At the wire guide block 3 attaching special threaded inserts is no longer necessary.
- the still used for the attachment two threaded holes 9 are located in the mold body 6 and can be prepared in its manufacture and completely separate from the production of the wire guide block 3, so that even with their attachment in the molding 6 no effect in terms of production or exact Shape of the wire guide block 3 occur.
- the wire guide 1 of FIGS. 5 to 8 differs from that of FIGS. 1 to 4 essentially in that here a split wire guide block 3 is used.
- the wire guide block 3 at the level of the center of the guide groove 4 in a plane perpendicular to this plane E is divided into two halves 3.1 and 3.2.
- FIG. 7 shows the half 3.2 (in FIG. 8: below). As can be clearly seen, lies in this half, the lower half of the guide groove 4 and also the lower half of the mold groove 5, which has a different shape than that of FIGS. 1 to 4.
- the shaping groove 5 no longer extends over the entire length L of the wire guide block 3, but only over a partial section thereof.
- the first groove section 5.1 which is open towards the receptacle 2 is designed with a shorter length L 2 than the length L 1 of the adjoining second groove section 5.2 lying further inside the wire guide block 3. This projects beyond, seen in the longitudinal direction of the wire guide block 3, the first groove portion 5.1 on both sides something, the lower half 3.2 of the wire guide block 3, which is shown in Fig.
- mold groove or mold recess 5 of the wire guide block 3 which consists of the two halves 3.1 and 3.2 is used as a shaped body of the mold body 6 shown in FIG. 3, as well as in the mold groove 5 of the embodiment of Figures 1 to 4.
- Fig. 8 shows a perspective view of the assembled halves 3.1 and 3.2 of the wire guide block 3 with inserted molded body 6 (wherein the concealed in the drawing groove edges and edges of the molded body 6 are shown in dashed lines inside the mold groove 5).
- the wire guide shown When using the wire guide shown the wire (as not shown in the figures) from a reel, is driven by a number of feed rollers and conveyed via an unillustrated straightening unit in the wire guide 1 shown in FIG.
- the task of this wire guide is to guide the wire accurately in the work space of the wire processing machine, where it is wound as to springs o. ⁇ . B. such a wind process, the wire at the front edge of the wire guide 1, at the mouth opening of the guide groove 4, sheared off by a (also not shown in the figures) cutting unit.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Drahtführung für eine Drahtbearbeitungsmaschine, wie sie insbesondere bei Federherstellungsmaschinen eingesetzt werden kann, zur Führung eines zugelieferten Drahtes an Drahtbearbeitungswerkzeuge, mit einer Aufnahme, an der ein Drahtführungsblock lösbar befestigt ist, der eine Führungsnut für den Draht ausbildet (siehe z.B. US-A-6 098 444).
- Bekannte Drahtführungen für Drahtbearbeitungsmaschinen werden üblicherweise aus Platzgründen sowie im Hinblick auf die gewünschte Schlankheit der Konstruktion mittels Spannpratzen (in Form von Außenpratzen) an der Aufnahme befestigt, die von der der Aufnahme abgewandten Seite der Drahtführung her angesetzt werden. Da bei der Fixierung einer Spannpratze mit nur einer Schraube eine optimale Klemmkraft nicht aufgebracht werden kann, ist es üblich, jede Spannpratze mit zwei Schrauben zu verschrauben. Im Interesse einer gleichförmigen Kraftverteilung der Befestigungskraft werden zudem zwei Spannpratzen eingesetzt, jeweils eine oberhalb und eine unterhalb der Führungsnut im Drahtführungsblock, was vergleichsweise aufwendig ist.
- Es sind auch Drahtführungen bekannt, die sich aus zwei Hälften zusammensetzen, wobei jede dieser Hälften für sich getrennt mit einer Schraube an die Aufnahme angeschraubt wird. Zum Zweck der Aufnahme der Schraube wird in die jeweilige Drahtführungshälfte ein Gewindeeinsatz eingelötet. Beim Einlöten solcher Gewindeeinsätze kommt es in der Drahtführung jedoch zu einem ungünstigen Spannungsverzug infolge der auftretenden Wärmeeinwirkung, was unerwünscht ist. Der Gewindeeinsatz kann zudem bei einem zu starken Festziehen der Schraube oder bei Verwendung einer zu langen Schraube aus seiner Bohrung herausgezogen werden, womit dann die Drahtführung nicht mehr zu gebrauchen ist. Auch die Fixierung mittels nur einer Schraube je Drahtführungshälfte führt dazu, daß eine optimale Klemmkraft nicht aufgebracht werden kann.
- Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Drahtführung zu schaffen, bei der die genannten Nachteile weitgehend beseitigt sind und die insbesondere keine Gewindeeinsätze mehr aufweist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Drahtführung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß am Drahtführungsblock an dessen der Aufnahme zugewandten Seite sowie seitlich der Führungsnut ein Formkörper formschlüssig verankert ist, der über von Seite der Aufnahme her an ihm angreifende Befestigungsmittel gegen die Aufnahme verspannt und an dieser befestigt ist.
- Bei der erfindungsgemäßen Drahtführung ist das Anbringen spezieller Gewindeeinsätze nicht mehr erforderlich und sie weist den Vorteil auf, daß sie mittels nur einer zentralen Spannbefestigung, nämlich über den formschlüssig in ihr verankerten Formkörper, von der Seite der Aufnahme her über geeignete Befestigungsmittel gegen die Aufnahme verspannt und an dieser befestigt werden kann. Damit ist eine zentrale, d. h. auf der Höhe der Führungsnut, erfolgende Befestigung möglich, da infolge der seitlich zwischen der Führungsnut und der Aufnahme liegenden kraftschlüssigen Verankerung des Formkörpers und der von der Seite der Aufnahme auf ihn einwirkenden Befestigungsmittel eine Interferenz zwischen den Befestigungsmitteln und der Führungsnut unschwer vermieden ist. Wird die erfindungsgemäße Drahtführung als aus zwei Drahfführungshälften bestehend ausgebildet, wird zusätzlich der Vorteil erreicht, daß trotzdem mittels nur eines einzigen Formkörpers eine gleichzeitige Befestigung beider Hälften an der Aufnahme möglich ist, wodurch sich die Montage- und Fertigungssicherheit erhöht, die Befestigung insgesamt relativ rasch und präzise erfolgen kann und überdies die Drahtführung noch besser, d. h. mit noch größeren Kräften, mit der Aufnahme verspannt werden kann. Es besteht also die Möglichkeit, optimale Klemmkräfte rasch aufzubringen. Die Montage der erfindungsgemäßen Drahtführung an der Aufnahme läßt sich im Vergleich zu bislang bekannten Lösungen besonders rasch und mit wenig Aufwand durchführen.
- Bei der erfindungsgemäßen Drahtführung können als Befestigungsmittel alle geeigneten Befestigungen eingesetzt werden. Vorzugsweise wird jedoch mindestens eine, besonders bevorzugt werden aber zwei, durch die Aufnahme von deren dem Drahtführungsblock gegenüberliegenden Seite aus durch diesen hindurchgesteckte Befestigungsschraube(n) eingesetzt.
- Eine vorzugsweise Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Drahtführung besteht auch darin, daß der Formkörper in einer im Drahtführungsblock ausgebildeten Formaufnahme aufgenommen ist, die, besonders bevorzugt, als eine in Richtung der Führungsnut verlaufende und zur Seite der Aufnahme hin offene Formnut ausgebildet ist. Auch andere geeignete Ausgestaltungen der Formaufnahme sind gleichermaßen denkbar. Wird die Formaufnahme als Formnut ausgebildet, dann wird diese bevorzugt mit einem, senkrecht zur Führungsnut gesehen, im wesentlichen T-förmigen Querschnitt ausgebildet. Dies bildet eine geometrisch einfache, unschwer herstellbare und außerordentlich wirkungsvolle Form einer Formnut dar, in der auch ein geeigneter Formkörper unschwer formschlüssig verankert werden kann.
- Dabei kann die Formnut so ausgebildet sein, daß sie sich über die gesamte Länge des Drahtführungsblockes erstreckt, was eine leichte Einfädelbarkeit des in ihr formschlüssig zu verankernden Formkörpers von einer der beiden Endflächen des Drahtführungsblockes her ermöglicht.
- Bevorzugt stützt sich jede bei der erfindungsgemäßen Drahtführung als Befestigungsmittel eingesetzte Befestigungsschraube mit ihrem Schraubenkopf über eine zwischen diesem und der Aufnahme zwischengeschaltete Abstützplatte auf der dem Drahtführungsblock abgewandten Seite der Aufnahme ab. Dies stellt eine einfache und dennoch sehr wirkungsvolle Abstützmöglichkeit dar.
- Vorteilhafterweise läßt sich der erfindungsgemäße Drahtführungsblock auch so ausgestalten, daß er in Höhe der Mitte der Führungsnut in einer senkrecht zur letzteren liegenden Ebene geteilt ist und damit aus zwei Drahtführungsblock-Hälften besteht, in deren jedem die Hälfte der Führungsnut (und auch die Hälfte der im Drahtführungsblock ausgeformten Formaufnahme bzw. Formnut) ausgebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung kann die Formnut auch vorteilhafterweise sich nur über einen Teilabschnitt der Gesamtlänge des Drahtführungsblockes erstrecken, wobei sich vorzugsweise der zur Aufnahme hin offene erste Abschnitt der Formnut, in Richtung der Führungsnut gesehen, über eine kleinere Länge als die Länge des sich an ihn anschließenden, weiter im Inneren des Drahtführungsblockes gelegenen, den Quersteg des T-förmigen Querschnitts der Formnut bildenden zweiten Abschnitts der Formnut erstreckt. Dabei läßt sich der in der Formaufnahme formschlüssig zu verankernde Formkörper leicht einbringen, indem er zunächst in eine der beiden Drahtführungskörper-Hälften eingelegt und hiernach die zweite Hälfte übergestülpt wird.
- Bei der erfindungsgemäßen Drahtführung kann der Formkörper in jeder für eine formschlüssige Verankerung in der Formnut bzw. der Formausnehmung geeignet angepaßten Form ausgeführt werden. Besonders bevorzugt wird er jedoch als ein Nutenstein mit zwei Abschnitten ausgebildet, wobei der erste Abschnitt in dem zur Seite der Aufnahme hin ersten Abschnitt der Formnut aufgenommen ist, während der sich an ihn anschließende zweite Abschnitt des Formkörpers in dem zweiten Abschnitt der Formnut aufgenommen ist und in seiner Längserstreckung und/oder seiner senkrecht dazu verlaufenden Breite größer als die zugeordnete Längserstreckung bzw. Breite des ersten Abschnitts des Formkörpers ist. Ein solchermaßen ausgeführter Formkörper kann vorteilhafterweise sowohl bei einer durchgehenden Formnut, wie auch bei einer sich nur über einen Teilabschnitt der Gesamtlänge des Drahtführungsblockes erstreckenden Ausbildung der Formaufnahme (bei geteilten Drahtführungsblock-Hälften) gleichermaßen eingesetzt werden und stellt seinerseits eine relativ einfach und mit geringem Aufwand herstellbare Form dar.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen, an eine Aufnahme angebauten Drahtführung;
- Fig. 2
- einen Schnitt durch die Drahtführungsanordnung gemäß Fig. 1 gemäß Schnittlage und Schnittrichtung entsprechend I-I aus Fig. 1;
- Fig. 3
- eine perspektivische vergrößerte Darstellung eines Formkörpers für eine erfindungsgemäße Drahtführung;
- Fig. 4
- eine perspektivische Seitendarstellung eines Drahtführungsblockes einer erfindungsgemäßen Drahtführungseinrichtung mit formschlüssig darin verankertem Formkörper gemäß Fig. 3;
- Fig.5
- eine der Fig. 1 entsprechende perspektivische Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Drahtführung mit geteiltem Drahtführungsblock;
- Fig. 6
- eine der Schnittdarstellung von Fig. 2 entsprechende Schnittdarstellung durch die Anordnung aus Fig. 5;
- Fig.7
- eine prinzipielle Perspektivdarstellung der unteren Hälfte eines erfindungsgemäßen, geteilten Drahtführungsblockes mit darin ausgebildeter (hälftiger) Formausnehmung für einen Formkörper gemäß Fig. 3 und
- Fig. 8
- eine der Darstellung der Fig. 4 entsprechende prinzipielle Perspektivdarstellung des Drahtführungsblockes bei einer erfindungsgemäßen Drahtführung entsprechend Fig. 5 mit formschlüssig darin verankertem Formkörper (im nicht angebauten Zustand).
- Bei den in den Figuren dargestellten unterschiedlichen Ausführungsformen für eine Drahtführung sind in allen Figuren für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet.
- In den Figuren 1 bis 4 ist eine erste Ausführungsform einer Drahtführung und in den Figuren 5 bis 8 dazu unterschiedliche Ausführungsform einer Drahtführung gezeigt.
- Zunächst sei Bezug genommen auf die in den Figuren 1 bis 4 gezeigte erste Ausführungsform einer ungeteilten Drahtführung:
- In Fig. 1 ist in einer Perspektivdarstellung schräg von vorne oben eine Drahtführung 1 gezeigt, die eine Aufnahme 2 aufweist, an der ein Drahtführungsblock 3 befestigt ist, welcher eine Führungsnut 4 für einen (nicht gezeigten) Draht ausbildet. Bei der dargestellten Ausführungsform ist, in einer Blickrichtung in der Figur von rechts nach links gesehen, der Drahtführungsblock 3 auf der rechten Seite der Aufnahme 2 (bzw. des Teils der Aufnahme 2, welcher der Befestigung des Drahtführungsblockes 3 dient) angeordnet.
- Die Drahtführung 1 ist Teil einer (nicht dargestellten) Federwindemaschine und umfaßt einen ungeteilten Drahtführungsblock 3, wie er in einer vergrößerten Perspektivdarstellung in Fig. 4 im einzelnen gezeigt ist.
- Wie aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich, ist auf der der Aufnahme 2 zugewandten Seite des Drahtführungsblockes 3 in diesem eine zur Aufnahme 2 hin offene Formaufnahme in Form einer Formnut 5 angebracht, die, in einer Schnittebene senkrecht zur Längsrichtung des Drahtführungsblockes 3 bzw. senkrecht zur Drahtführungsnut 4 gesehen, einen im wesentlichen T-förmigen Nutquerschnitt aufweist.
- In der Formnut 5 ist ein Formkörper 6 formschlüssig verankert, der in einer vergrößerten Detailansicht in Fig. 3 im einzelnen dargestellt ist.
- Dabei besteht der Formkörper 6 aus zwei Formabschnitten, nämlich einem ersten, kleineren Formabschnitt 6.1, der im eingebauten Zustand in einem Abschnitt 5.1 der Formnut 5, welcher den Mittelsteg des T-förmigen Querschnitts derselben ausbildet und zur Aufnahme 2 hin offen ist, liegt (vgl. die Darstellung der Fig. 4, welche den in die Formnut 5 eingebauten Zustand des Formkörpers 6 darstellt, wobei die verdeckten Kanten der Formnut 5 und des innenliegenden Teils des Formkörpers 6 gestrichelt eingezeichnet sind).
- Der sich an den Abschnitt 6.1 anschließende größere Abschnitt 6.2 des Formköpers 6 ragt im eingebauten Zustand in einen innenliegenden Abschnitt 5.2 der Formnut 5, der den Quersteg des T-förmigen Querschnitts der Formnut 5 darstellt (wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist). Dieser (größere) Abschnitt 6.2 des Formköpers 6 weist eine Länge L' sowie (senkrecht zur Längserstreckung der Formnut 5) eine Breite B auf, die, wie Fig. 3 zeigt, deutlich größer als die Breite b des kleineren Abschnitts 6.2 ist (und diesen nach beiden Seiten, also bei der Darstellung der Figuren: nach oben und nach unten hin, überragt, wie dies insbesondere aus Fig. 4 und der vergrößerten Schnittdarstellung der Fig. 2 im einzelnen entnehmbar ist, wobei letztere der Schnittlage entspricht, die in Fig. 1 mit I-I angegeben ist).
- Der Formkörper 6 wird von einer der beiden seitlichen Endflächen des Drahtführungsblockes 3 aus in die Formnut 5 so weit eingeschoben, bis er die für die Befestigung gewünschte Position erreicht, die der Position aus Fig. 4 entspricht. Dabei ist die Breite b des kleineren Abschnitts 6.1 des Formkörpers 6 ebenso groß wie die entsprechende Breite b des Abschnitts 5.1 der Formnut 5, während die Gesamtbreite B des größeren Abschnitts 6.2 des Formkörpers 6 ebenso groß wie die Gesamtbreite B des zweiten Abschnitts 5.2 der Formnut 5 gewählt ist (natürlich mit einer solchen Toleranz, daß ein gutes formschlüssiges Einschieben ohne Schwierigkeit möglich ist).
- Die (quer zur Längserstreckung der Formnut 5 gemessene) Tiefe t des ersten Abschnitts 6.1 des Formköpers 6 ist dabei ebenso groß wie die entsprechende Tiefe t des entsprechenden zur Aufnahme 2 hin offenen Nutabschnitts 5.1 der Formnut 5 gewählt (oder geringfügig kleiner), während die Tiefe T des größeren Formabschnitts 6.2 des Formkörpers 6 gleich der Tiefe T des zweiten Abschnitts 5.2 der Formnut 5 ausgeführt ist (auch hier: bevorzugt etwas kleiner, so daß ein leichtes Einschieben des Formkörpers 6 in die Formnut 5 sicher gewährleistet ist).
- Auf der der Aufnahme 2 zugewandten Seite des kleineren Formabschnitts 6.1 des Formkörpers 6 sind, wie Fig. 3 zeigt, in diesem zwei Gewindebohrungen 9 angebracht, in die zur Befestigung des Drahtführungsblocks 3 an der Aufnahme 2 von deren dem Drahtführungsblock 3 abgewandten Seite her (wie Fig. 1 zeigt) zwei Befestigungsschrauben 7 (vgl. Schnittdarstellung der Fig. 2) eingeschraubt sind. Die Schraubenköpfe 7' der beiden Befestigungsschrauben 7 stützen sich dabei über eine zwischen ihnen und der zugewandten Seite der Auflage 2 zwischengeschaltete Abstützplatte 8 ab, ragen durch eine in der Aufnahme 2 angebrachte Öffnung 11 hindurch (siehe Fig. 1 und 2) und sind mit ihren hindurchgeführtem Ende jeweils in eine der Gewindebohrungen 9 im Formkörper 6 eingeschraubt. Durch die Schraubwirkung der Befestigungsschrauben 7 wird die oberhalb und unterhalb des Nutabschnitts 5.1 der Formnut 5 am Drahtführungsblock 3 angebrachte Endfläche 13 jeweils gegen eine entsprechende Anlagefläche 14 an der Aufnahme 2 angepreßt und mit einer gewünschten Preßkraft dieser gegenüber verspannt. Die Verspannkraft wird auf der anderen Seite der Aufnahme 2 über die Köpfe 7' der Befestigungsschrauben 7 und die zwischengeschaltete Abstützplatte 8 ebenfalls auf die Auflage 2 übertragen.
- Wie aus den Fig. 1, 2 sowie 4 gut erkennbar ist, ist die Formnut 5 im Drahtführungsblock 3 so ausgebildet, daß im Prinzip die Querschnittsmittellinie M ihres T-förmigen Querschnitts durch die Mitte der Führungsnut 4 hindurchläuft, sich also zentral auf gleicher Höhe wie diese befindet. Dabei ist die Formnut 5 im Drahtführungsblock 3 zwischen der Führungsnut 4 und der Auflage 2 angeordnet und bildet über den in ihr formschlüssig aufgenommenen Formkörper 3 eine zentrale Spannbefestigung an der Aufnahme 2. Am Drahtführungsblock 3 ist das Anbringen spezieller Gewindeeinsätze nicht mehr erforderlich. Die für die Befestigung noch eingesetzten zwei Gewindebohrungen 9 befinden sich im Formkörper 6 und können bei dessen Herstellung und völlig getrennt von der Herstellung des Drahtführungsblockes 3 hergestellt werden, so daß auch bei ihrem Anbringen im Formkörper 6 keinerlei Auswirkungen im Hinblick auf die Herstellung bzw. exakte Formgebung des Drahtführungsblockes 3 auftreten.
- In Fig. 5 bis 8 ist nun eine andere Ausführungsform für eine Drahtführung 1 gezeigt, auf die nachfolgend eingegangen wird.
- Die Drahtführung 1 aus den Fig. 5 bis 8 unterscheidet sich von der aus den Fig. 1 bis 4 im wesentlichen dadurch, daß hier ein geteilter Drahtführungsblock 3 eingesetzt wird. Wie insbesondere die vergrößerte Perspektivdarstellung aus Fig. 8 zeigt, ist bei dieser Ausführungsform der Drahtführungsblock 3 in Höhe der Mitte der Führungsnut 4 in einer senkrecht zu dieser liegenden Ebene E in zwei Hälften 3.1 und 3.2 geteilt.
- Fig. 7 zeigt dabei die (in Fig. 8: unten liegenden) Hälfte 3.2. Wie daraus gut ersichtlich ist, liegt in dieser Hälfte die unten liegenden Hälfte der Führungsnut 4 sowie die ebenfalls unten liegende Hälfte der Formnut 5, die eine andere Form als die aus den Fig. 1 bis 4 aufweist.
- Wie Fig. 7 zeigt, erstreckt sich die Formnut 5 bei der Ausführung der Fig. 5 bis 8 nicht mehr über die Gesamtlänge L des Drahtführungsblockes 3, sondern nur über einen Teilabschnitt derselben. Dabei ist, wie Fig. 7 ebenfalls zeigt, der erste Nutabschnitt 5.1, der zur Aufnahme 2 hin offen ist, mit einer kürzeren Länge L 2 ausgeführt als die Länge L 1 des anschließenden, weiter im Inneren des Drahtführungsblockes 3 liegenden zweiten Nutabschnitts 5.2. Dieser überragt, in Längsrichtung des Drahtführungsblockes 3 gesehen, den ersten Nutabschnitt 5.1 beidseits etwas, wobei die untere Hälfte 3.2 des Drahtführungsblockes 3, die in Fig. 7 dargestellt ist, den ersten Nutabschnitt 5.1 nur in seiner halben Breite b/2 und den zweiten Nutabschnitt 5.2 auch nur in seiner halben Breite B/2 zeigt (da in der oberen Hälfte 3.1 des Drahtführungsblockes 3 eine spiegelbildlich gleiche Form der Formausnehmung 5 vorliegt, so daß im zusammengebauten Zustand der Hälften 3.1 und 3.2, wie er z. B. in Fig. 5 und Fig. 8 gezeigt ist, sich erst die Formausnehmung 5 in ihrer Gesamtgröße ergibt).
- Auch in die Formnut bzw. Formausnehmung 5 des Drahtführungsblockes 3, der aus den zwei Hälften 3.1 und 3.2 besteht, ist als Formkörper der in Fig. 3 gezeigte Formkörper 6 gleichermaßen wie bei der Formnut 5 der Ausführungsform der Abbildungen 1 bis 4 einsetzbar.
- Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung der zusammengesetzten Hälften 3.1 und 3.2 des Drahtführungsblockes 3 mit eingesetztem Formkörper 6 (wobei die in der Zeichnung verdeckten Nutkanten sowie Kanten des Formkörpers 6 im Inneren der Formnut 5 gestrichelt dargestellt sind).
- Wie aus der der Schnittdarstellung der Fig. 2 entsprechenden, ebenfalls vergrößerten Schnittdarstellung der Fig. 6 ersichtlich ist, findet die Verspannung der beiden Hälften 3.1 und 3.2 des geteilten Drahtführungsblockes 3 gegen die Aufnahme 2 ebenfalls nur über den zentral angeordneten und durch die Befestigungsschrauben 7 angezogenen Formkörper 6 statt. Ansonsten sind die konstruktiven Verhältnisse gleich denen bei dem ersten Ausführungsbeispiel aus den Fig. 1 bis 4.
- Bei Einsatz der gezeigten Drahtführung läuft der Draht (wie in den Figuren nicht gezeigt) von einer Haspel aus, wird über eine Anzahl von Einzugswalzen angetrieben und über eine nicht dargestellte Richteinheit in die in Fig. 1 dargestellte Drahtführung 1 hinein gefördert. Aufgabe dieser Drahtführung ist es, den Draht positionsgenau in den Arbeitsraum der Drahtbearbeitungsmaschine zu führen, wo er etwa zu Federn gewunden wird o. ä. Nach z. B. einem solchen Windevorgang wird der Draht an der Vorderkante der Drahtführung 1, an der Mündungsöffnung der Führungsnut 4, von einer (ebenfalls in den Figuren nicht dargestellten) Schneideinheit abgeschert.
Claims (11)
- Drahtführung (1) für eine Drahtbearbeitungsmaschine, insbesondere eine Federnherstellungsmaschine, zur Führung eines zugelieferten Drahtes an Drahtbearbeitungswerkzeuge, mit einer Aufnahme (2), an der ein Drahtführungsblock (3) befestigt ist, der eine Führungsnut (4) für den Draht ausbildet,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Drahtführungsblock (3) auf dessen der Aufnahme (2) zugewandten Seite und seitlich der Führungsnut (4) ein Formkörper (6) formschlüssig verankert ist, der über von Seite der Aufnahme her an ihm angreifende Befestigungsmittel (7) gegen die Aufnahme (2) verspannt und an dieser befestigt ist. - Drahtführung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel mindestens eine, bevorzugt aber zwei, durch die Aufnahme (2) von deren dem Drahtführungsblock (3) gegenüberliegender Seite aus hindurchgesteckte Befestigungsschraube(n) (7) umfaßt.
- Drahtführung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (6) in einer im Drahtführungblock (3) ausgebildeten Formaufnahme (5) aufgenommen ist.
- Drahtführung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formaufnahme als eine in Richtung der Führungsnut (4) verlaufende und zur Seite der Aufnahme (2) hin offene Formnut (5) ausgebildet ist.
- Drahtführung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formnut (5), senkrecht zur Führungsnut (4) gesehen, einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweist.
- Drahtführung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Formnut (5) über die gesamte Länge (L) des Drahtführungsblockes (3) erstreckt.
- Drahtführung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich jede Befestigungsschraube (7) mit ihrem Schraubenkopf (7') über eine zwischengeschaltete Abstützplatte (8) an der Aufnahme (2) abstützt.
- Drahtführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtführungsblock (3) in Höhe der Mitte der Führungsnut (4) in einer senkrecht zu letzteren liegenden Ebene (E) geteilt ist.
- Drahtführung (1) nach Anspruch 8 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formnut (5) sich nur über einen Teilabschnitt (L1; L2) der Gesamtlänge (L) des Drahtführungsblockes (3) erstreckt.
- Drahtführung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zur Aufnahme (2) hin offene Abschnitt (5.1) der Formnut (5), in Richtung der Führungsnut (4) gesehen, über eine kleinere Länge (L2) als die Länge (L1) des anschließenden, den Quersteg des T-förmigen Querschnitts der Formnut (5) bildenden zweiten Bereiches (5.2.) der Formnut (5) erstreckt.
- Drahtführung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper als ein Nutenstein (6) mit zwei Abschnitten (6.1, 6.2) ausgebildet ist, wobei sein erster Abschnitt (6.1) in dem zur Seite der Aufnahme (2) hin ersten Abschnitt (5.1) der Formnut (5) aufgenommen ist, während der sich an ihn anschließende zweite Abschnitt (6.2) des Nutensteins (6) in dem zweiten Abschnitt (5.2) der Formnut (5) aufgenommen ist und in seiner Längserstreckung (L') und/oder in seiner senkrecht dazu verlaufenden Breite (B) größer als die Längserstreckung (L2) bzw. Breite (b) des ersten Abschnitts (5.1) des Formkörpers (6) ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04006590A EP1577032B1 (de) | 2004-03-18 | 2004-03-18 | Drahtführung für eine Drahtbearbeitungsmaschine, insbesondere eine Federherstellungsmaschine |
AT04006590T ATE326299T1 (de) | 2004-03-18 | 2004-03-18 | Drahtführung für eine drahtbearbeitungsmaschine, insbesondere eine federherstellungsmaschine |
DE502004000584T DE502004000584D1 (de) | 2004-03-18 | 2004-03-18 | Drahtführung für eine Drahtbearbeitungsmaschine, insbesondere eine Federherstellungsmaschine |
ES04006590T ES2262050T3 (es) | 2004-03-18 | 2004-03-18 | Guia de alambre para una maquina de procesamiento de alambre, especialmente una maquina de fabricacion de resortes. |
US11/084,483 US7172153B2 (en) | 2004-03-18 | 2005-03-18 | Wire guide for a wire processing machine, in particular for a spring manufacturing machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04006590A EP1577032B1 (de) | 2004-03-18 | 2004-03-18 | Drahtführung für eine Drahtbearbeitungsmaschine, insbesondere eine Federherstellungsmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1577032A1 EP1577032A1 (de) | 2005-09-21 |
EP1577032B1 true EP1577032B1 (de) | 2006-05-17 |
Family
ID=34833647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04006590A Expired - Lifetime EP1577032B1 (de) | 2004-03-18 | 2004-03-18 | Drahtführung für eine Drahtbearbeitungsmaschine, insbesondere eine Federherstellungsmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7172153B2 (de) |
EP (1) | EP1577032B1 (de) |
AT (1) | ATE326299T1 (de) |
DE (1) | DE502004000584D1 (de) |
ES (1) | ES2262050T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009039225A1 (de) | 2009-08-28 | 2011-03-17 | Wafios Ag | Werkstückführung für eine Bearbeitungsmaschine für längliche Werkstücke, insbesondere Draht |
CN107221425A (zh) * | 2017-06-27 | 2017-09-29 | 海宁联丰东进电子有限公司 | 一种适用于全自动绕线机的双线防交叉装置 |
DE102016106041A1 (de) | 2016-04-01 | 2017-10-05 | Wafios Aktiengesellschaft | Werkstückführung für eine Bearbeitungsmaschine für längliche Werkstücke, insbesondere Draht |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD634342S1 (en) * | 2010-04-07 | 2011-03-15 | Elematic Group Oy | Wire guide for slipform casting machines |
CN104511553B (zh) * | 2013-09-27 | 2016-08-17 | 洪进忠 | 固持机构 |
JP2017101979A (ja) * | 2015-11-30 | 2017-06-08 | リコーエレメックス株式会社 | 検査システム |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3712110C1 (de) * | 1987-04-10 | 1988-04-28 | Alpha Maschb Ag | Vorrichtung zum dreidimensionalen Biegen strangfoermigen Materials wie Draht od.dgl. |
US5201208A (en) * | 1991-11-04 | 1993-04-13 | Newcomb Spring Corporation | Coiling point holder for spring coiling machine |
JP2675523B2 (ja) * | 1994-06-30 | 1997-11-12 | 株式会社板屋製作所 | バネ製造装置 |
JP2686726B2 (ja) * | 1995-03-15 | 1997-12-08 | 新興機械工業株式会社 | ばね製造機の線ガイド |
US5625942A (en) * | 1995-06-09 | 1997-05-06 | The Whitaker Corporation | Precision crimping tool |
US5730017A (en) * | 1995-07-28 | 1998-03-24 | Newcomb Spring Corporation | Cutter holder |
JP2812433B2 (ja) * | 1996-08-23 | 1998-10-22 | 株式会社板屋製作所 | スプリング製造装置 |
US5791184A (en) * | 1996-09-09 | 1998-08-11 | Wu; Chin-Tu | Spring-making machine |
JP3512985B2 (ja) * | 1997-07-11 | 2004-03-31 | 新興機械工業株式会社 | ばね製造機 |
JP3300271B2 (ja) * | 1998-01-13 | 2002-07-08 | 新興機械工業株式会社 | ばね製造機 |
JP2939472B1 (ja) * | 1998-08-21 | 1999-08-25 | 株式会社板屋製作所 | スプリング製造装置 |
JP3026793B2 (ja) * | 1998-08-21 | 2000-03-27 | 株式会社板屋製作所 | スプリング製造装置及びツール選択装置 |
US6098444A (en) * | 1999-07-22 | 2000-08-08 | Wu; David | Wire output central shaft of a wire bending machine |
-
2004
- 2004-03-18 AT AT04006590T patent/ATE326299T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-03-18 ES ES04006590T patent/ES2262050T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-18 EP EP04006590A patent/EP1577032B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-18 DE DE502004000584T patent/DE502004000584D1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-03-18 US US11/084,483 patent/US7172153B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009039225A1 (de) | 2009-08-28 | 2011-03-17 | Wafios Ag | Werkstückführung für eine Bearbeitungsmaschine für längliche Werkstücke, insbesondere Draht |
DE102016106041A1 (de) | 2016-04-01 | 2017-10-05 | Wafios Aktiengesellschaft | Werkstückführung für eine Bearbeitungsmaschine für längliche Werkstücke, insbesondere Draht |
EP3228401A1 (de) | 2016-04-01 | 2017-10-11 | WAFIOS Aktiengesellschaft | Werkstückführung für eine bearbeitungsmaschine für längliche werkstücke, insbesondere draht |
DE102016106041B4 (de) | 2016-04-01 | 2018-04-26 | Wafios Aktiengesellschaft | Werkstückführung für eine Bearbeitungsmaschine für längliche Werkstücke, insbesondere Draht |
CN107221425A (zh) * | 2017-06-27 | 2017-09-29 | 海宁联丰东进电子有限公司 | 一种适用于全自动绕线机的双线防交叉装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2262050T3 (es) | 2006-11-16 |
US7172153B2 (en) | 2007-02-06 |
US20050204797A1 (en) | 2005-09-22 |
ATE326299T1 (de) | 2006-06-15 |
EP1577032A1 (de) | 2005-09-21 |
DE502004000584D1 (de) | 2006-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0136431B1 (de) | Konstruktion aus Profilstäben | |
DE102007017485B4 (de) | Vorrichtung zum Trennen eines Stranges aus plastischem Material mit einem eine Kerbvorrichtung und eine Schneidevorrichtung tragenden Träger | |
DE60103696T2 (de) | Tür für Einbauhaushaltsgeräte | |
DE3628211A1 (de) | Komponentenhalterung | |
EP2520384A1 (de) | Windewerkzeug für Federwindemaschinen | |
EP3124734A1 (de) | Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens an einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff | |
DE29915435U1 (de) | Trägerklemme | |
DE69210796T3 (de) | Klammer, insbesondere zur Befestigung von Heizkörpern | |
EP1577032B1 (de) | Drahtführung für eine Drahtbearbeitungsmaschine, insbesondere eine Federherstellungsmaschine | |
EP3859110B1 (de) | Schiebetürbeschlag und verfahren zum bewegen einer steuereinrichtung | |
EP3369946B1 (de) | Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer | |
EP1860264B1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
EP1105652B1 (de) | Verbinder zum verbinden von zwei quer zueinander verlaufenden hohlprofilstangen sowie gestell mit einem solchen verbinder und hohlprofilstangen | |
DE9215844U1 (de) | Beschlagteileverbindung | |
DE102004054028A1 (de) | Vorrichtung zum Positionieren einer Tür | |
DE2533417A1 (de) | Klemmvorrichtung | |
AT520997A1 (de) | Montagehalter | |
DE4411278C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Scharnieres und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2366405C2 (de) | Schwingtor | |
DE9102254U1 (de) | Winkelelement | |
DE3208745C2 (de) | Nutenfeld | |
AT401193B (de) | Haltebügel | |
DE3878190T2 (de) | Montage fuer eine gewebeleistenvorrichtung auf webmaschinen. | |
DE102023136225A1 (de) | T-Verbindung und Verfahren zur Montage einer T-Verbindung | |
DE2459813C3 (de) | Befestigungsanordnung an einem in einer Nut eines Nutenfeldes festlegbaren Steuernocken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20041007 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060517 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060517 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060517 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060517 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060517 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060517 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060517 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060517 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060517 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004000584 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060622 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060817 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061017 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2262050 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20060517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070220 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: WAFIOS A.G. Effective date: 20070331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070318 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080331 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060517 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061118 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20160322 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180322 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20180322 Year of fee payment: 15 Ref country code: FR Payment date: 20180326 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20180703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170319 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004000584 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190318 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 |