DE69030259T2 - Kombinierte papierperforierung und buchbindevorrichtung - Google Patents
Kombinierte papierperforierung und buchbindevorrichtungInfo
- Publication number
- DE69030259T2 DE69030259T2 DE69030259T DE69030259T DE69030259T2 DE 69030259 T2 DE69030259 T2 DE 69030259T2 DE 69030259 T DE69030259 T DE 69030259T DE 69030259 T DE69030259 T DE 69030259T DE 69030259 T2 DE69030259 T2 DE 69030259T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binding
- punching
- punch
- fingers
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims abstract description 100
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims abstract description 86
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims abstract description 85
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 42
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 17
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 17
- 238000009877 rendering Methods 0.000 abstract 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 33
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 6
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 6
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 3
- 101000822152 Petunia hybrida 1-aminocyclopropane-1-carboxylate oxidase 1 Proteins 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42B—PERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
- B42B5/00—Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
- B42B5/08—Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
- B42B5/10—Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being of castellated or comb-like form
- B42B5/103—Devices for assembling the elements with the stack of sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/02—Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
- B26F1/04—Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with selectively-operable punches
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8727—Plural tools selectively engageable with single drive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8759—With means to connect or disconnect tool and its drive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8821—With simple rectilinear reciprocating motion only
- Y10T83/8828—Plural tools with same drive means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8821—With simple rectilinear reciprocating motion only
- Y10T83/8828—Plural tools with same drive means
- Y10T83/8831—Plural distinct cutting edges on same support
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8821—With simple rectilinear reciprocating motion only
- Y10T83/8837—With application of force to opposite ends of tool supporting crosshead
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8878—Guide
- Y10T83/888—With nonrigidly positioned member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9411—Cutting couple type
- Y10T83/9423—Punching tool
- Y10T83/9428—Shear-type male tool
- Y10T83/943—Multiple punchings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine kombinierte Loch- und Bindevorrichtung, das heißt eine Vorrichtung zum Stanzen von Löchern in einen Randbereich eines Stapels von Papierbögen und zum Binden eines Stapels von Papierbögen mit Verbindungselementen, die sich durch die gestanzten Löcher erstrecken. Eine derartige Vorrichtung kann von Hand zur Benutzung in einem Büro, einem Geschäft, einer Schule oder zuhause betätigt werden und erlaubt es, verschiedene runde und rechtwinklige Öffnungen in den Papierstapel zu stanzen und verschieden bemessene Verbindungsstreifen mit dem Stapel zusammenzufügen, um einen Bindevorgang abzuschließen.
- Mechanismen zum Lochen einzelner Papierbögen wurden zu einer Anordnung zum gleichzeitigen Lochen von zwei, drei, vier oder sogar fünf und mehr runden 9/32"-(7-mm-)Löchern in den Randbereich eines Stapels von Papierbögen zusammengeführt, die in die Anordnung eingelegt werden. Diese Art eines Lochers ist beispielsweise in den US-Patenten 2 368 790 und 3 724 734 dargestellt. Die sich ergebenden mit Löchern versehenen gestapelten Bögen werden dann aus der Anordnung mit geeigneten Heftern, beispielsweise ACCO-Heftern oder solchen, die im US-Patent 4 730 972 beschrieben sind, entfernt. Speziell bemessene separate Lochmechanismen und -vorrichtungen sind gleichfalls entwickelt worden und auf den Markt gebracht worden, die dazu dienen, gleichzeitig eine große Anzahl von rechteckigen Öffnungen, beispielsweise von 19 oder 21 Öffnungen, in den Randbereich eines Stapels von Papierbögen zu stanzen. Derartige rechteckig ausgestanzte Bögen werden dann einer separaten Vorrichtung für eine sogenannte elastische Kunststoffschlaufenbindung zugeführt, bei der Kunststoffbindestreifen mit einer entsprechenden Anzahl (19 oder 21) von in einem Stück ausgebildeten, eingerollt angeordneten elastischen Bindefingern vorhanden sind. Die allgemeine Art der Bindung mit einer elastischen Schlaufe ist im US-Patent 1 970 285 von Douvry erkennbar. Bindemaschinen dieser Art von Schlaufenbindung sind im US-Patent 2 257 714 erkennbar, in dem der Einband über einer Reihe von Haken angeordnet wird, die der Anzahl und dem Abstand der Schlaufen entspricht, und ein Arbeitshebel nach unten gezogen wird, um eine zweite Reihe von Haken seitlich zu einer Position in den Schlaufen und nach unten zu bewegen, um die Schlaufen in ausreichendem Maße zu öffnen, damit die rechtwinkligen Öffnungen von gestanzten Papierbögen darüber angeordnet oder aufgefädelt werden können, wobei die Rückführung des Hebels in seine Ausgangsposition es erlaubt, daß die elastischen Schlaufen in ihre ursprüngliche geschlossene Form zurückgehen. Das gebundene Buch wird dann von der ersten Reihe von Haken abgehoben. Diese allgemeine Art einer Vorrichtung ist kommerziell bei der General Binding Corporation an ihrer GBC-2000-Maschine in Gebrauch. Die US-Patente 2 593 805 und 2 851 708 sind auf ähnliche Schlaufenöffnungsvorrichtung gerichtet, wobei letztere winklige Führungsschlitze und Finger einschließt, die schwenkbar über ein Gleitelement an der Maschine gehalten sind.
- Bindemaschinen für Douvry-Typ-Bindungen mit Lochmöglichkeiten sind gleichfalls entwickelt worden, hierzu siehe das US-Patent 3 060 780. Ein äußerer Handgriff, der quer zu einer Papierplatte verläuft, ist nach unten bewegbar, um eine Lochung auszuführen. Eine zweite Reihe von Haken mit gebogenen Zungen, die an einer Stange angebracht sind, wird in eine in den Schlaufen verriegelte Position bewegt. Die gleiche Handgriffbewegung nach unten bewegt die Zungen nach hinten, wodurch die Schlaufen zum Anordnen der gelochten Papierbögen geöffnet werden. Der sich bewegende Handgriff und die sich seitlich bewegende Stange werden in ihre ursprünglichen Positionen zurückgeführt, und das gebundene Buch wird entnommen. Das US-Patent 3 669 596 ist auf eine Loch- und Bindemaschine für schlaufenartige Bindungen gerichtet, bei der ein Hebel in einer Richtung den Locher betätigt und in der anderen Richtung so wirkt, daß ein Kamm seitlich bewegt wird und die eingerollt angeordneten Finger nach vorne geöffnet werden.
- Das US-Patent 3 122 761 beschreibt einen Steuerkurvenantrieb für eine Buchbindemaschine, der einen entrollenden Schieber sowohl quer als auch längs zu einem Kamm bewegt. Das US-Patent 3 227 023 ist auf eine motorbetriebene Lochvorrichtung mit Handbindeaktion gerichtet. Ein entrollender Schieber bewegt sich gleichfalls sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung, und es ist dafür gesorgt, daß eine Richtplatte in Abhängigkeit von der Tiefe der zu stanzenden Löcher eingestellt wird und die Einstellbewegung des Schiebers abhängig vom Durchmesser des Bindeelementes ist. Die US-Patente 4 613 266 und 4 607 993 zeigen gleichfalls ähnliche Bindeelemente und -maschinen, die eine Abdeckung, die eine Tischeinrichtung bildet, die in einer Linie zur Locheinrichtung ausgebildet ist und Führungseinrichtungen zum Positionieren sowohl von Papierbögen als auch übergroßen Deckeln auf der Tischeinrichtung aufweist, und ein Richtmaß für die Papierstapeldicke einschließt. Es wird angenommen, daß Elemente der zuletzt genannten vier Patente in die Maschine GBC ImageMaker 2000 eingebaut sind.
- Gemäß der Erfindung umfaßt eine kombinierte Loch- und Bindevorrichtung eine Bindeeinrichtung zum Binden eines Stapels gelochter Papierbögen mit einem Kunststoffbindeelement, das einen langgestreckten linearen Rücken und in einem Stück damit ausgebildete elastische eingerollte Finger aufweist, die vom Rücken ausgehen, und einen Lochstanzmechanismus, der einen Betätigungshebel aufweist, wobei der Lochstanzmechanismus in ein Unterteil der Vorrichtung integriert ist, so daß er zu einem an einem linearen Rand des Unterteils entlang einsetzbaren Stapel von Papierbögen zugreifen kann, wobei der Hebel schwenkbar mit dem Unterteil verbunden ist, und die Bindeeinrichtung eine Reihe von Druckfingern und einen feststehenden seitlich bindenden Kamm mit einer Reihe aufrechter feststehender beabstandeter Zinken aufweist, wobei die genannten Druckfinger sich von den genannten feststehenden Fingern nach außen erstrecken und in Bezug auf diese seitlich festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindeeinrichtung vom Unterteil ausgeht, die Zinken einen ausreichenden Zwischenraum zwischen benachbarten Zinken haben, so daß eine Innenseite von jedem der eingerollten Finger in Reihe jeden der Druckfinger umgibt, und die Bindeeinrichtung Einrichtungen zum Bewegen der Druckfinger vom Unterteil seitlich nach außen umfaßt, um die eingerollten Finger des Bindeelementes während eines Bindevorganges in eine Position zur Aufnahme eines Papierbogenstapels auf den ausgerollten Fingern auszurollen.
- Die Erfindung kann in Form einer Vorrichtung ausgebildet sein, die sowohl runde als auch rechtwinklige Löcher in einen Papierbogenstapel stanzen kann. Die Bindeeinrichtung kann es ermöglichen, die Schlaufenfinger eines Douvry-Typ- Bindelementes in einer insgesamt kleinen, leichten, attraktiven und relativ preiswerten Vorrichtung zu entrollen. Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung hat insbesondere eine Tischaufstellfläche von nur etwa 30 % der GBC-ImageMaker- 2000-Maschine, hat eine geringere Höhe und nur etwa 40 % des Gewichtes einer derartigen GBC-Maschine. Eine Vorrichtung nach Maßgabe der Erfindung kann die Möglichkeit einer Doppellochung bieten, bei der Stapel von Papierbögen auch mit zwei oder drei runden Löchern zur Verwendung bei Standard- ACCO-Bindungen oder gabelartigen Bindungen oder zur Verwendung mit Stift- und Manschettenverbindungselementen, wie sie in der US 4 730 972 dargestellt sind, oder mit 11 oder 12 kleinen runden 1/8"-(3-mm-), Löchern zur Verwendung mit den Velo-Bind-artigen Verbindungselementen des US-Patentes 4 369 013 gestanzt werden können. Gleichzeitig, das heißt simultan, durch die Betätigung eines einzigen Hebels kann eine Stanzplatte mit in einem Stück ausgebildeten Stanzelementen mit rechtwinkligem Querschnitt betätigt werden, um eine große Anzahl von rechtwinkligen Löchern in einen Randbereich eines anderen Papierbogenstapels zu stanzen, der mit einem Douvry-artigen Bindeelement oder mit modifizierten Velo- Bind-artigen Bindestreifen des US-Patentes 4 620 724 zusammengesetzt wird. Alternativ können auch in einem Stück ausgebildete Stanzelemente mit quadratischem Querschnitt dazu verwandt werden, Öffnungen in einen Papierbogenstapel zu stanzen, der mit Bindestreifen des US-Patentes 3 970 331 zu binden ist.
- Eine vereinfachte Bindestation ist neben einem Längsrand eines Geräteunterteils vorgesehen. Ein Bindekamm ist vorgesehen, der Zinken oder Zähne aufweist, die wesentlich schmaler als die bisher bei der Benutzung von Douvry-Typ- Bindeelementen verwandten sind. Das erlaubt es dem Benutzer/der Bedienungsperson, lediglich den Rücken des Bindeelementes hinter den Zinken anzuordnen, wobei die Bindefinger zwischen den Zinken nach vorne verlaufen. Das Bindeelement wird dann von Hand translatorisch so bewegt, daß das Element jedes der Druckfinger, das dazu verwandt wird, die elastischen eingerollten Finger des Bindeelementes zu entrollen, hinter den eingerollten Fingern angeordnet ist. Es müssen daher keine komplizierten Translations- und Longitudinalbewegungselemente in die Bindemaschine eingebaut werden, wie es allgemein der Stand der Technik zeigt, der oben beschrieben wurde. Statt weiterhin einen langen Hebel, der von der Seite des Maschinengehäuses ausgeht, für das Entrollen zu verwenden, was in der Wirklichkeit nur eine kleine Kraft verglichen mit der Kraft braucht, die benötigt wird, um eine Vielzahl von Löchern in mehrere Papierbögen zu stanzen, ist ein bequem angeordneter, fingerbetätigter Knopf vorgesehen, der drehbar ist, um ein einfaches Getriebe in Gang zu setzen, und dadurch eine Platte zum Anbringen der Druckfinger nach außen zu bewegen, damit die eingerollten elastischen Finger ausgerollt werden.
- Um die jeweiligen runden Stanzelemente und die Stanzplatte mit in einem Stück damit ausgebildeten rechtwinkligen Stanzelementen genau in einer geraden Linie zu führen und für eine zusätzliche mechanische Kraftverstärkung der Hebel- oder Kurbelkraft zu sorgen, die dazu dient, den Stanzmechanismus insbesondere am Anfang oder an der oberen Stelle des Hebelhubs zu betätigen, wurde ein spezielles vierstrebiges Gestänge entwickelt. Dieses Gestänge sorgt für eine vierfache Zunahme der mechanischen Kraftverstärkung. Das ist zusätzlich zu der über zwanzigfachen mechanischen Kraftverstärkung, die bereits in Form der großen, annähernd 12-Inch- (17,15-cm-)Länge des Hebels vorliegt. Eine hohe Kraft wird benötigt, um am Anfang die Randbereiche des Papierbogenstapels zusammenzudrücken und mit dem tatsächlichen Stanzen der Löcher über eine Scherwirkung zu beginnen. Mit steigender Anzahl von Bögen, die durchschlagen werden, ist die Notwendigkeit dieser hohen Kraft geringer, und es ist dafür gesorgt, daß sich die mechanische Kraftverstärkung aufgrund eines Gestänges am unteren Teil des Hubs dem Einheitswert im vierstrebigen Gestänge nahekommt. Das sorgt für eine weiche Landung des Hebels, selbst wenn der letzte Bogen durchschert wird, und macht den abrupten Stoß so gering wie möglich, der bei vielen bekannten Lochvorrichtungen auftritt. Zwei vierstrebige Gestänge sind parallelogrammartig über ein langes Verbindungsglied verbunden, um sicherzustellen, daß die jeweiligen Stanzmechanismen einen vertikalen geradlinigen Stanzweg an beiden Enden ihrer Spanne in Längsrichtung haben und die Stanzplatte und die Stanzenden ausgerichtet bleiben.
- Spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung schließen einen handbetätigten Hebel als Hebel des Gestänges oder ein motorbetriebenes Verbindungsglied zum Betätigen des vierstrebigen Gestänges ein. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein doppelter Stanzmechanismus vorgesehen, um austauschbar runde Löcher mit verschiedenen Durchmessern zu stanzen. Eine Reihe von Stanzelementen mit relativ großem Durchmesser erlaubt das Stanzen von 2, 3 oder 4 Löchern, die für Loseblattpapiere bemessen sind, und eine Reihe von Stanzelementen mit kleinerem Durchmesser erlaubt es, 11 oder 12 runde Löcher mit einem Durchmesser von 1/8" für ein Velo-Bind-artiges Binden zu stanzen. Ein zusätzliches Ausführungsbeispiel enthält einen zweiten Stanzmechanismus mit oder ohne Bindestation, um gleichzeitig rechtwinklige Löcher in einen anderen Stapel von Papierbögen zu stanzen.
- Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand eines Beispiels unter Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben, in denen
- Fig. 1 eine perspektivische Außenansicht der kombinierten Papierloch- und -bindevorrichtung der Erfindung zeigt,
- Fig. 2 eine perspektivische weggebrochene Ansicht zeigt, in der ein Stanzmesser zum Stanzen von rechtwinkligen Löchern dargestellt ist,
- Fig. 3 eine perspektivische Teilschnittansicht einer Stempelplatte der Vorrichtung und einer vertikalen Verbindungsgliedhalteplatte zeigt,
- Fig. 4 eine perspektivische Ansicht von Doppelsätzen von vierstrebigen Gestängen zeigt,
- Fig. 5 eine Seitenansicht des Stanzmessers des Hebels und der vierstrebigen Gestänge zeigt,
- Fig. 6 eine weggeschnittene perspektivische Ansicht eines Rundlochstanzelementes am Ende des Hebelhubs und gleichfalls die Hebelverbindung zeigt,
- Fig. 7 eine weggeschnittene perspektivische Ansicht eines Rundlochstanzmechanismus zeigt,
- Fig. 8 eine Querschnittsendansicht des Rundloch- und Rechtwinkellochstanzmechanismus vor dem Stanzhub zeigt,
- Fig. 9 eine Querschnittsendansicht davon am Ende des Stanzhubes zeigt,
- Fig. 10 eine schematische Ansicht von zwei gekoppelten vierstrebigen Gestängen zeigt,
- Fig. 11 eine kinematische Darstellung der Bewegungen der beiden vierstrebigen Gestänge zeigt,
- Fig. 12 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung ist, die die Bindestation im offenen Zustand zeigt,
- Fig. 13 drei von Hand ausgeführte Bindebewegungen zeigt,
- Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer Druckfingerplatte und des Verbindungsgetriebes zwischen dem Steuerknopf und der Platte zeigt,
- Fig. 15 eine Teilseiten- und Querschnittsansicht des Bindeabschnittes quer zum Ausrollungsknopf auf der Linie 15- 15 in Fig. 12 ist, die das Entrollen der Finger und das Anordnen eines gelochten Papierstapels darauf zeigt,
- Fig. 16 eine schematische Seitenansicht des Hebels und des vierstrebigen Gestänges in der oberen Hebelposition zeigt,
- Fig. 17 eine schematische Seitenansicht mit in der unteren Position befindlichem Hebel zeigt,
- Fig. 18 eine graphische Darstellung der Bewegung des Hebels über 55º ist, die die entsprechenden Bewegungen des vierstrebigen Gestänges in Laufschritten von 5º zeigt,
- Fig. 19 eine perspektivische Ansicht einer motorisierten Version der Vorrichtung zeigt,
- Fig. 20 eine weggeschnittene perspektivische Ansicht einer Version der Erfindung mit handbetätigtem Hebel zeigt, wobei doppelte Reihen von Stanzwerkzeugen zum variablen Stanzen von Reihen von runden Löchern mit verschiedenen Größen und Abständen dargestellt sind,
- Fig. 21 eine vereinfachte Teilseitenansicht des Mechanismus zeigt, der dazu dient, eine Reihe von runden Stanzwerkzeugen inaktiv und die andere Reihe von runden Stanzwerkzeugen aktiv zu halten,
- Fig. 22 eine Querschnittsendansicht des in Fig. 20 dargestellten Doppelrundlochausführungsbeispiels zeigt, wobei die Reihen von runden Stanzwerkzeugen in einem Zustand vor dem Stanzen mit hochstehendem Hebel dargestellt sind,
- Fig. 23 eine Querschnittsendansicht davon nach dem Abschluß des Stanzhubes zeigt, wobei die kleineren der runden Stanzwerkzeuge aktiv sind, um Löcher in einen ersten Papierstapel zu stanzen, und eine Rechtwinkelstanzplatte rechtwinklige Löcher in einen zweiten Papierstapel stanzt.
- Eine kombinierte Lochbindevorrichtung 10 ist in einer Außenansicht in Fig. 1 zu sehen, wobei eine Unterteil 11 auf der Arbeitsfläche eines Tisches (nicht dargestellt) oder ähnlichem angeordnet ist. Der Unterteil 11 umfaßt einen unteren langgestreckten ebenen rechtwinkligen Teil 19 und einen oberen schmaleren Teil 20 im Abstand über dem Teil 19, so daß ein erster und ein zweiter linearer Längsrand 15 und 16 horizontale Schlitze mit der oberen Außenfläche 21 des unteren Teils 19 des Unterteils bilden. Ein Rundlochstanzmechanismus 12, der unter dem Rand 16 in einem Schlitz zugänglich ist, und ein Rechtwinkellochstanzmechanismus 14, der unter dem Rand 15 in einem gegenüberliegenden Schlitz zugänglich ist, sind im oberen Teil 20 des Unterteils angeordnet. Der Randbereich eines Stapels von Papierbögen wird in einen oder den anderen oder in beide Schlitze und in den jeweiligen Stanzmechanismus eingeführt, wie es deutlicher in Fig. 8 dargestellt ist. Die Stanzmechanismen werden gleichzeitig betätigt und haben ein gemeinsames Antriebsgestänge und zwei parallele Stanzsysteme, die so arbeiten können, daß sie Löcher in den eingelegten Papierstapel durch eine Bewegung eines Hebelteils in Form eines Hebels 17 nach unten stanzen, der parallel zur Hauptlängsachse der gesamten Vorrichtung verläuft. Der Hebel ist schwenkbar an einem Ende des oberen Teils 20 des Unterteils in einem halbzylindrischen Hohlraum 18 darin angebracht. Das freistehende Ende des Hebels 17 erstreckt sich über das gegenüberliegende Ende des Teils 20 hinaus, um eine Bewegung des Hebels in die "Oben"-Stellung des Hebels, die in strichpunktierten Linien dargestellt ist, von Hand zu erleichtern. Eine einstellbare Papierstapelführung 7 erstreckt sich von der oberen Außenfläche 21 des unteren Teils 19 nach oben, um den unteren Rand des Papierstapels in den Stanzmechanismus 14 zu führen. Eine ähnliche Führung (nicht dargestellt) ist in ähnlicher Weise neben dem zweiten linearen Rand 16 angeordnet.
- Eine Bindestation ist in einer langgestreckten Randaussparung 3 (Fig. 12) des unteren Teils 19 des Unterteils vorgesehen, die über eine angelenkte Bindertür 22 schließbar ist, die einen vertieften Daumenhalter 23 zum bequemen Öffnen aufweist. Von der oberen Außenfläche 21 des Teils 19, unmittelbar neben der Tür 22, erstreckt sich ein Bindesteuerknopf 24. Der Bindeteil ist in einer Aussparung oder einem Abteil im Teil 19 des Unterteils aufgenommen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der Teil 19 des Unterteils eine Höhe von 2,5 cm x einer Breite von 11 cm x einer Länge von 40 cm, während das Abteil 2,5 cm hoch x 1 cm tief x 32 cm lang ist.
- Wenn der Deckel 22 geschlossen ist, bildet die geschlossene ebene Fläche 21 des unteren Teils 19 des Unterteils mit der Deckeloberkante eine schmale Platte zum Zuführen des Papierbogenstapels in den Stanzmechanismus 14 unter den linearen Rand 15. Aufgrund der relativ geringen Höhe des Teils 19 kann der Rest des Papierbogenstapels sich lediglich über den Teil 19, insbesondere über die Oberfläche 21, in derselben Weise wie der Stapel 5 legen, der in Fig. 15 in einem Bindearbeitsvorgang dargestellt ist, wobei er jedoch von der Fläche 21 zur Arbeitsfläche 4 verläuft. Der restliche Hauptteil des Papierbogenstapels liegt auf derselben Arbeitsfläche wie die gesamte Vorrichtung, was somit die Größe der Vorrichtung so gering wie möglich hält.
- Fig. 2 zeigt den Aufbau und die Arbeitsweise des Rechtwinkelstanzmechanismus 14, der sich neben dem zweiten linearen Rand 15 des Unterteils 11 und am oberen Teil 20 des Unterteils erstreckt. Ein vierstrebiges Gestänge 32 ist am Handgriff oder Hebelhalter 37 und an einer vertikal ausgerichteten Stanzplatte 26 angebracht, die in der durch einen Pfeil 42 dargestellten Weise vertikal bezüglich einer Stempelplatte 25 bewegbar ist, die fest im unteren Teil 19 des Unterteils angebracht ist. Die Stempelplatte enthält eine Reihe von rechtwinkligen Öffnungen 31 in einer Anzahl von normalerweise 19 oder 21, die der Anzahl von rechtwinkligen Stanzlöchern entspricht, die im Randbereich eines Papierbogenstapels auszubilden sind. Die Stanzplatte 26 hat eine entsprechende Anzahl von in einem Stück damit ausgebildeten Stanzelementen 38 mit rechtwinkligem Querschnitt, die bei einem Hub nach unten der Stanzplatte den Randbereich des Papierstapels durchscheren, um die gewünschten rechtwinklig gestanzten Löcher auszubilden. Ein Hub nach oben einer Stanzabstreifstange 39 hält die Oberseite des Randbereiches des eingelegten Papierstapels innerhalb der Vorrichtung, so daß die in einem Stück ausgebildeten Stanzelemente leicht von den Löchern abgezogen werden können, die sie ausgebildet haben. Ein Führungsnutloch 29 ist gleichfalls in der Stempelplatte 25 zur Aufnahme eines Führungsschenkels 30 ausgebildet, der in einem Stück mit der Stanzplatte 26 ausgebildet ist und in einer Gleitineingriffnahme mit dem Loch 29 steht. Zusätzliche Führungslöcher und -schenkel können vorgesehen sein. Diese Anordnung stellt sicher, daß die Längsachse des Messers 26 exakt zur Achse der Reihe von Öffnungen 31 in der Stempelplatte ausgerichtet bleibt.
- Der Hebelhalter 37 ist von zwei aneinander anstoßenden Abdeckteilen (nicht dargestellt) überdeckt, die zusammen mit dem Hebelhalter 37 den gesamten Hebelhandgriff 17 bilden, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Das vierstrebige Gestänge, das im einzelnen anhand der folgenden Figuren beschrieben wird, umfaßt eine Kupplungsplatte 33 mit drei dreieckig beabstandeten ersten, zweiten und dritten Kupplungsverbindungspunkten. Wie es deutlicher in Fig. 4 erkennbar ist, ist der erste Punkte C mit einem Verbindungsglied 34 verbunden, das seinerseits mit einer Hebel/Kurbelhalteverlängerung 38 (Fig. 2) verbunden ist. Der zweite Punkt E ist mit einem Ende eines länglichen kurzen Verbindungsgliedes 35 (Fig. 4) verbunden, das manchmal auch Schwingarm genannt wird und mit seinem anderen Arm schwenkbar am Punkt B an einer langgestreckten linearen vertikalen Platte 27 angebracht ist, die fest aufrecht auf der horizontalen Stempelplatte 25 steht (Fig. 4). Der dritte Punkt D ist ein Stift, der mit dem Stanzmesser 26 verbunden ist, welcher Stift sich durch einen vertikalen Schlitz 41 in der vertikalen Platte 27 erstreckt. Wenn der Hebelarm 17 nach unten bewegt wird, bewegt sich der Punkt D vertikal in einer geraden Linie nach unten, um das Stanzmesser vertikal nach unten zu treiben. Um das Stanzmesser 26 ausgerichtet zu halten, ist ein langes Verbindungsglied 36 schwenkbar am Punkt F am Verbindungsglied 34 angebracht, wodurch ein Parallelogrammgestänge gebildet wird, das mit dem oben beschriebenen Gestänge der Elemente 33, 34 und 35 mit der Ausnahme identisch ist, daß der lange Handgriff durch ein drittes Verbindungsglied 33' ersetzt ist, das die Punkte A, C und F dupliziert. Mit den Doppelmechanismen werden zwei beabstandete Punkte D (Fig. 11) erzeugt, um die Stanzplatte und die im folgenden beschriebenen Rundlochstanzelemente ausgerichtet zu halten.
- Die horizontale Stempelplatte 25 und eine vertikale Platte 27 sind durch Schweißen aneinander befestigt. Die Platte 27 schneidet die Stempelplatte 25 in zwei Teile und ist durch zwei Zungen positioniert, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, wobei die Reihe der rechtwinkligen Lochstempelöffnungen 31 auf einer Seite der Platte 27 liegt und eine parallele Reihe von Rundlochstempelöffnungen 40 sich auf der anderen Seite der Platte 27 befindet. Vertikale Schlitze 41 und 41' lassen Stifte hindurchgehen, die den Punkt D darstellen, so daß der Stift und die Stanzplatte, die daran angebracht ist, sich vertikal in einer geraden Linie bewegen. Die vertikale Platte kann bezüglich der linearen Ränder (Fig. 1) versetzt angeordnet sein, so daß sie und ihre gebogenen Zungen 96 Einschubanschläge für die Papierbogenstapel bilden, wie es deutlich in Fig. 22 dargestellt ist.
- Fig. 5 zeigt die maschinell bearbeiteten oder geschliffenen Schneidkanten 28 des Stanzmessers 26 nach Vollendung eines Lochstanzhubes durch den Hebelhalter 37. Der Führungsschenkel 30 befindet sich dann an seinem untersten Teil. Fig. 5 zeigt auch die Teile des vierstrebigen Gestänges 32 und das Stanzmesser 26 in strichpunktierten Linien in der "Oben"-Position des Hebels.
- Fig. 6 zeigt die Seite der Vorrichtung, die dem Rechtwinkellochstanzmesser gegenüberliegt und den Rundlochstanzmechanismus 12 enthält. Der Hebelhalter 37 enthält ein Paar von herabhängenden Seitenteilen 44, die über einen Stift 45 mit einer Handgriffmontage 38 verbunden sind, die über den Stift 45 mit dem Verbindungsglied 34 verbunden ist.
- Wie es in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist, verläuft der Punkt D, der durch den Stift 55 dargestellt wird, durch einen Schlitz 41 in der vertikalen Platte 27 und ist dieser Punkt D vertikal bezüglich der unteren und oberen Schlitzränder 56 und 56' jeweils bewegbar. Ein Ende des Stiftes 55 ist in der Stanzplatte 26 befestigt, und das andere Ende ist in einer Buchse 54 in einem vertikal beweglichen Träger 46 befestigt. Unter dem Träger 46 ist eine Rundstanzbetätigungswinkelstange 48 angeordnet, die die Oberseite der Stanzelemente 49 kontaktiert, die vertikal zu gewählten Rundlochöffnungen 40 in der Stempelplatte 25 ausgerichtet verlaufen. Stanzelemente können an zwei, drei oder vier Stanzpositionen in Abhängigkeit von der Anzahl und der Stelle der Rundlöcher vorgesehen sein, die im Papierbogenstapel erwünscht sind. Während drei Stanzelemente in Fig. 7 dargestellt sind, können auch andere Kombinationen oder kann ein Mechanismus (nicht dargestellt) verwandt werden, der dazu vorgesehen ist, bestimmte Stanzelemente zur Aktivierung auszuwählen. Eine Reihe von Rückstellfedern so ist in einem Stanzgehäuse 52 vorgesehen, wobei die Oberseiten der Stanzelemente 49 sich aus der oberen Außenfläche 51 des Gehäuses 52 heraus erstrecken. Manschetten 77, wie beispielsweise ein Sprengring, sind an den Stanzelementen 49 angebracht und arbeiten so, daß sie die zugehörige Feder 50 zusammendrükken, wenn das Stanzelement nach unten getrieben wird. Auf das Hochstellen des Hebels kehren die Stifte durch die Ausdehnung der Feder zurück, so daß die Oberseiten der Stanzelelemente sich über das Gehäuse 52 hinaus erstrecken.
- Fig. 8 zeigt die Positionierung einer Randkante eines Papierbogenstapels 6, der in die geeignete Position über und auf einem Rand der Stempelplatte 25 geführt ist. Das Schneidende des Stanzelementes 49 ist über dem Stapel und dem Stempelloch 40 dargestellt. Der Hebel 17/37 befindet sich in der Position "oben", und der Stift 55 befindet sich über der Schlitzkante 56 und näher an der Schlitzkante 56'. Auf eine Aktivierung des Hebels in Richtung nach unten bewegt sich der Stift 55 (und der Punkt D) in einer vertikalen geraden Linie nach unten, wodurch gleichzeitig sowohl die Stanzplatte 26 als auch der Träger 46 nach unten getrieben werden, so daß die Rechtwinkelstanzelemente 28 an der Stanzplatte und die angetriebenen Rundlochstanzelemente 49 rechtwinklige und runde Löcher jeweils im Papierbogenstapel 5 und im Papierbogenstapel 6 ausscheren, wenn tatsächlich ein Stapel in beide Stanzmechanismen 12 und 14 der gesamten Vorrichtung eingelegt ist. Anschläge mit variierender fortschreitender Höhe können an der Innenseite der Betätigungsstange 48 vorgesehen sein, so daß jedes Stanzwerkzeug zunächst an einer anderen Position des Abwärtshubes kontaktiert wird. Das erlaubt es, daß das erste Stanzwerkzeug 49 kontaktiert wird, um mit dem Zusammendrücken des Stapels und mit dem Lochscheren zu beginnen und die Scherkräfte besser auf die jeweiligen Stanzelemente zu verteilen. Die Träger 46 weisen auch einen unteren Schwanzteil 57 auf, der gleitend verschiebbar die Träger durch Öffnungen 78 auf der Stempelplatte 25 und über die anliegende feste vertikale Platte 27 hinaus führt.
- Fig. 9 zeigt den Abschluß des Hebelhubs nach unten, bei dem die Schneidkanten der Stanzelemente runde Löcher in den Papierbogenstapel 6 geschert haben. Der Stift 55 liegt an dieser Stelle an der Schlitzkante 56 an, die als Anschlag wirkt, und der Träger 46 und der daran angebrachte Schwanz 57 sind in ihre untere Position geglitten. Eine Aufwärtsbewegung des Hebels hebt die jeweilige Stanzplatte und die Träger 46 an, und die Federn 50 führen die Stanzelemente 49 in die Vorstanzposition zurück, die in Fig. 8 dargestellt ist, so daß der lochgestanzte Stapel oder die lochgestanzten Stapel von Papierbögen vom Stanzmechanismus abgenommen werden können und Bereitschaft für den nächsten Stanzzyklus besteht.
- Es ist ersichtlich, daß der Rundlochstanzmechanismus ohne Eingabe des Papierbogenstapels 15 in den anderen Rechtwinkelstanzmechanismus 14 oder umgekehrt benutzt werden kann. Obwohl mehr Druck notwendig ist, können Stapel 5 und 6 gleichzeitig durch eine Bewegung des Hebels/Handgriffs nach unten gelocht werden.
- Fig. 10 zeigt mehr im einzelnen die Funktion des vierstrebigen Gestänges 32 mit den jeweiligen Elementen 33, 34, 35 und 36, die oben beschrieben wurden, dargestellt in einer ausgezogenen Linie nach dem Scherhub des Hebels nach unten und in gestrichelten Linien in der oberen Hebelposition. Das Ergebnis dieser Bewegung besteht darin, daß der in Form einer ausgezogenen Linie dargestellte Punkt D zu dem in einer gestrichelte Linie dargestellten Punkt D in einer vertikalen geraden Linie 59 bewegt wird, wie es durch einen Pfeil dargestellt ist.
- Fig. 11 ist eine schematische Darstellung von vierstrebigen Doppelgestängen, die die an dem Unterteil befestigten Punkte A und B am Hebel und am kurzen Verbindungsglied jeweils, den beweglichen Punkt E am kurzen (Schwingarm) Verbindungsglied E-B, den beweglichen Punkt C an der Kupplungsplatte, den beweglichen Punkt F am Hebelarm und die gewünschte vertikale Bewegung in einer geraden Linie des Punktes D an der Kupplungsplatte zeigt. Die gestrichelten Linien geben die obere Hebelposition wieder.
- Fig. 16 zeigt schematisch die aktiven vierstrebigen Gelenkteile des Betätigungsmechanismus für das Doppelstanzsystem oder für ein Einzelstanzsystem. Der Handgriff 17 ist in einer um 55º gegenüber seiner horizontalen unteren Position, die in Fig. 17 dargestellt ist, angehobenen Position dargestellt. Feste Punkte A und B sind den Fig. 16 und 17 jeweils gemeinsam und stellen jeweils die feste Anlenkung des Handgriffschwenkpunktes A und des festen Anbringungspunktes des kurzen Schwingarmes dar, die beide an der fest am Unterteil angebrachten vertikalen Platte 27 angelenkt sind (Fig. 4). Während der Abwärtsbewegung des Handgriffes 17 aus der oberen 55º-Position in Fig. 16 in die untere 0º- Position in Fig. 17 schwenkt der Schwingarm 35 um den Punkt B von etwa 5º zu 7º, so daß der Stiftverbindungspunkt E des Kupplungselementes 33 sich vom Punkt E zum Punkt E' bewegt, sich der Punkt 0, der das Verbindungselement 34 mit dem Kupplungselement verbindet, vom Punkt C zum Punkt C' bewegt, sich der Punkt F, der das lange Verbindungsglied 36 mit dem Verbindungsglied 34 verbindet, sich vom Punkt F zum Punkt F' bewegt, und der wichtigste Punkt D, der das Kupplungselement 33 mit den Stanzmechanismen verbindet, sich vom Punkt D zum Punkt D' in einer vertikalen geraden Linie nach unten bewegt. Ein Computerprogramm und ein Ausdruck wurden dazu verwandt, die obigen Bewegungen graphisch in Fig. 18 darzustellen. Die Bewegung des Punktes C zum Punkt C' in Schritten von 5º vom Handgriff bei 55º (Fig. 16) zum Handgriff bei 0º (Fig. 17) mit festliegenden Punkten A und B zeigt die kleine Winkelbewegung (5º bis 7º) von E zu E' und die geradlinige Abwärtsbewegung von D zu D'. Es ist auch dargestellt, daß die 5º-Schritte, die das Fortschreiten des Punktes D zu D' bilden, am oberen Teil des Hubs, das heißt während der ersten 20º der Abwärtsbewegung, von der 55º-Handgriffposition sehr eng beieinander liegen. Das bedeutet, daß eine höhere mechanische Kraftverstärkung (Ausrichtung) über die Abwärtsbewegung, die an der 55º-Position beginnt und bis zur etwa 35º-Position geht, gegenüber dem Rest des Abwärtshubes erzielt wird. Bei einem Ausführungsbeispiel multipliziert insbesondere der Kupplungsmechanismus die Kraft um das 4,17- fache am Anfang des Abwärtshubes, wobei sie auf das 1,28- fache am unteren Ende des Hubes bei der 0º-Position allmählich herabgesetzt wird.
- Der Grundtyp des vierstrebigen Gestänges, das verwandt wurde, ergibt sich aus der Benutzung eines Standardsuchverfahrens in einem Katalog oder Atlas von Kupplungskurven. Der benutzte Katalog war "Analysis of the Four-Bar Linkage" von John A. Hrones und George R. Nelson, John Wiley & Sons, Inc., New York, Copyright 1951, Massachusetts Institute of Technology. Dieser Katalog hat 730 Seiten mit etwa 6570 Kurven. Eine Kupplungskurve ist ein Weg, der von einem Punkt (beispielsweise D bei der vorliegenden Anmeldung) beschritten wird, wenn ein Kurbelhebel (Linie A-C im Vorliegenden) um einen Schwenkpunkt (A im Vorliegenden) läuft. Sechsunddreißig mögliche Kurven wurden gefunden, und fünf vielversprechende unter diesen wurden auf ihre Genauigkeit geprüft. Eine der Kurven auf Seite 86, nämlich die Kurve, die von der zweiten Kreismarkierung von rechts auf den linearen Ortsmarkierungen erzeugt wird, hatte einen Teil, der einer geraden Linie folgt und eine gute Hebelfunktion zeigt. Die Verbindungsglieder hatten die folgenden Proportionen:
- HEBEL A-C - 1,27 cm (0,50 Inch)
- KUPPLUNGSGLIED C-D - 2,54 cm (1 Inch)
- SCHWINGER E-B - 4,45 cm (1,75 Inch)
- UNTERTEIL A-B - 4,45 cm (1,75 Inch).
- Von E zum Kupplungspunkt D ist es 1,42 cm (0,559 Inch).
- Der WINKEL C-E-D ist 116,6º.
- Eine geringfügige Änderung des obigen Kataloggestänges ergab eine annehmbar gerade Linie. Ein erster Arbeitsprototyp wurde unter Verwendung der folgenden Proportionen gebaut:
- HEBEL A-C - 1,27 cm (0,50 Inch)
- KUPPLUNGSGLIED C-D - 2,54 cm (1,00 Inch)
- SCHWINGER E-B - 4,45 cm (1,75 Inch)
- UNTERTEIL A-B - 4,76 cm (1,875 Inch).
- Von E zum Kupplungspunkt D ist es 1,72 cm (0,676 Inch).
- Der WINKEL C-E-D ist 116,7º.
- Um die Größenbeschränkungen an das Produktionsdesign anzupassen, mußte die Schwingerlinie auf eine Länge von 2,54 cm (1,00 Inch) verkürzt werden. Der Abstand von E zum Kupplungspunkt D wurde gleich 2,22 cm (0,875 Inch). Der Winkel C-E-D wurde gleich 116,9º. Um die naheste Approximation an eine gerade Linie für den Punkt D zu erzielen, wurde eine Technik verwandt, die konzentrische Kreiskurvenanpassung genannt wird, um einen neuen Schwenkmittelpunkt A und den Radius A-C festzulegen.
- Die folgenden Proportionen ergaben eine extrem genaue gerade Linie, während die notwendige mechanische Kraftverstärkung beibehalten wurde:
- HEBEL A-C - 1,40 cm (0,55 Inch)
- KUPPLUNGSGLIED C-D - 3,05 cm (1,20 Inch)
- SCHWINGER E-B - 2,54 cm (1,00 Inch)
- UNTERTEIL A-B - 3,25 cm (1,278 Inch).
- Von E zum Kupplungspunkt D ist es 2,22 cm (0,875 Inch).
- Der WINKEL C-E-D ist 116,9º.
- Die Fig. 16-18 zeigen den wahren relativen Maßstab eines optimierten vierstrebigen Gestänges zum Antreiben eines Stanzwerkzeuges oder einer Stanzplatte oder einer anderen von Hand betätigten, einen Druck erzeugenden Einrichtung vertikal nach unten, um eine geradlinige vertikale Kraft mit der gewünschten mechanischen Kraftverstärkung an einem Ende des Hubes zu liefern. Obwohl das vierstrebige Gestänge so beschrieben wurde, daß es die höchste mechanische Kraftverstärkung der geradlinigen Bewegung am oberen Teil des Hubes hat, kann es bei gewissen Anwendungen notwendig sein, daß der untere Teil des Hubes die größere mechanische Kraftverstärkung hat. Das ist der Fall bei einer handhebelbetätigten Druckprägevorrichtung, die ein Werkstück mit einem wachsmetallisierten Material durch die Arbeit eines beweglichen Prägewerkzeuges, beispielsweise einen Buchtitel auf einen Buchdeckel, prägt.
- Fig. 12 zeigt die Einzelheiten der Bindestation in der Tür 22. Ein Öffnen der Tür 22 erlaubt einen Zugriff zu einem Bindekamm mit einer festen Reihe von schmalen vertikalen Zinken 60. Eine horizontale rechtwinklige Platte 62 verläuft unter den Zinken, an ihr ist eine entsprechende Reihe von Druckfingern 61 mit freistehenden horizontalen Enden 63 angebracht, die parallel zu der Zinkenreihe verlaufen. Die Platte 62 ist über einen Getriebemechanismus nach außen erstreckbar, der durch die Drehbewegung eines Knopfes 24 in die durch eine gestrichelte Linie dargestellte Position betätigbar ist, um die Schlaufen eines Douvry-Typ-Bindeelementes zu entrollen.
- Die schmalen Zinken 60 weisen einen in einem Stück ausgebildeten Arm oder eine Zunge 79 auf, die unter rechten Winkeln von der linken Seite des Zinken in Fig. 12 und, wie es deutlicher in Fig. 13 in Form eines Schrittes Z dargestellt ist. Der Arm 79 hat die gleiche Erstreckung wie die freistehenden Enden 23 der Druckfinger und verläuft in der gleichen horizontalen Ebene wie diese, so daß in der Position geschlossener Schlaufen im Schritt X die Arme 79 und die Enden 63 aneinander liegen, so daß eine doppelte Stärke der horizontalen Streben gebildet wird. Jede Schlaufe befindet sich hinter jedem Arm und jedem Druckfingerende durch die Ausführung des Schrittes Y. Die freistehenden Enden 63, die an der Platte 62 angebracht sind, werden dann durch die Getriebeverbindungskette, die vom Knopf 24 angetrieben wird, nach außen bewegt. Die Arme 79 halten einen Teil der Schlaufe hinter den Armen 79, während der mehr vorne liegende Teil der Schlaufe durch die Enden 63 nach außen geführt wird, wodurch die Schlaufen ausgerollt und geöffnet werden, wie es in Fig. 15 dargestellt ist.
- Fig. 13 zeigt den dreistufigen Arbeitsablauf der Bindestation. Im Schritt X wird der Rücken 70 des Douvry-Typ- Kunststoffbindeelementes hinter den Zinken 60 so angeordnet, daß jede der in einem Stück ausgebildeten, elastischen, aufgerollten Kunststoffschlaufen 71 zwischen einem Paar von aneinander angrenzenden Zinken und auf der linken Seite der freistehenden Enden 63 der Druckfinger liegt. Es ist ein ausreichender Zwischenraum hinter den Zinken vorgesehen, um Rücken mit einem Durchmesser von etwa 0,5 cm bis 1,6 cm aufzunehmen. Andere Modelle können mit einem breiteren Bereich von Größen der Bindeelementrücken arbeiten. Der Benutzer schiebt dann im Schritt Y von Hand das Bindeelement nach rechts, so daß die Schlaufen dann hinter allen freistehenden Enden der Druckfinger angeordnet und ausgerichtet sind und an dem vertikalen Rand der schmalen Zinken 60 anliegen. Im Schritt Z wird der Knopf 24 gedreht, um die Platte 62 von den Zinken seitlich nach außen zu bewegen, wobei die freistehenden Enden der Druckfinger die Enden 72 aller Schlaufen 71 ausrollen.
- Wie es in Fig. 14 dargestellt ist, enthält der Getriebemechanismus ein vertikales Schraubenrad 64, das am oberen Ende durch eine Flanschwelle am Knopf 24 und am unteren Ende einer Flanschwelle angebracht ist, die im Unterteil 19 gelagert ist. Ein Schneckenrad 65, das mit dem Rad 64 kämmt, ist an der Welle 66 angebracht, und zwei Stirnräder 68, die an der Welle 66 befestigt sind, kämmen mit zwei horizontalen Zahnsegmenten 67, die an der Oberseite der Platte 62 befestigt sind. Ein Drehen des Knopfes 24 in der durch einen Pfeil angegebenen Weise dreht das Schraubenrad, das Schnekkenrad, die Welle und die Stirnräder derart, daß die Ineingriffnahme der Stirnräder mit den Zahnsegmenten 67 die Platte und die daran angebrachten Druckfinger seitlich von der Aussparung im unteren Teil des Unterteils nach außen treiben, wie es durch Pfeile 69 dargestellt ist. Das Schneckenrad liefert eine hohe mechanische Kraftverstärkung beim Treiben der Platte 62 nach außen und ist selbstsperrend, so daß die Schlaufen in der entrollten Position bleiben, wenn ein Benutzer seine Finger vom Knopf nimmt.
- Nachdem die Schlaufen entrollt sind, wie es in Fig. 15 dargestellt ist, wird der Papierstapel 5 mit seiner Reihe von vorgestanzten rechtwinkligen Löchern 76 aufgefädelt oder auf die entrollten Schlaufenenden 72 aufgesteckt, woraufhin der Knopf 24 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, was die Platte 62 und die Druckfinger in die Aussparung des Unterteils zurückbringt und es erlaubt, daß die elastischen Finger automatisch den Papierbogenstapel in das Bindeelement durch Wiedereinrollen binden.
- Es sei zu bemerken, daß die Platte 62 in ihrer Außenposition in Fig. 15 unter der gesamten Erstreckung der Schlaufen vom festen Arm 79 (und Zinken 60) zum Ende 63 verläuft, so daß die Schlaufen an ihren Unterflächen in einer horizontalen Ausrichtung zur Platte gehalten sind, wenn sie ausgerollt sind, und somit weniger Plattenhub oder Druckfingerhub als bei den bekannten Mechanismen benötigt wird, bei denen die Schlaufenunterseiten ungehalten sind und durchhängen, wenn sie ausgerollt sind, was einen längeren Druckfingerhub erforderlich macht.
- Es wird auch in Betracht gezogen, daß eine zweite Bindestation an der gegenüberliegenden Seite der Lochvorrichtung mit der Tür 22, das heißt vor dem linearen Rand 16 und unter dem Rundlochmechanismus 12, vorhanden sein kann, die für andere Bindesysteme verwandt werden kann. Es kann beispielsweise eine Bindestation zum Entfernen der Überschußlängen der Stifte oder Zapfen eines Velo-Bind-Bindestreifens und zum Umlegen der verbleibenden Enden in Streifengegenbohrungen vorgesehen sein. Der Rundlochstanzmechanismus 12 kann weiterhin so ausgebildet sein, daß er einen Papierbogenstapel mit der Anzahl von Löchern mit kleinem Durchmesser stanzt, die in einem Velo-Bind-Bindestreifen benötigt werden, indem lediglich mehr Stanzelemente 49, jedoch mit einem kleineren Durchmesser, vorgesehen sind.
- Fig. 19 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein Motor 80 den Handgriff 17 ersetzt und schwenkbar das Verbindungsglied 34 mit dem langen Verbindungsglied 36 über ein Antriebsglied 81 verbindet. Eine Servosteuerung (nicht dargestellt) kann dazu benutzt werden, den Motor 80 in eine schrittweise oder kontinuierliche Bogendrehung in Richtung des Pfeiles 82 zu steuern, um die Stanzelemente und die Stanzplatte nach unten zu bewegen.
- Fig. 20 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem zwei Sätze von Stanzelementen im Stanzmechanismus 12 vorgesehen sind. Die größere äußere Reihe 85 von Stanzelementen kann für ein herkömmliches Zwei-, Drei- oder Vierlochstanzen verwandt werden, während die innere Reihe 86 aus einigen zehn, elf oder zwölf Stanzelementen für das Velo-Bind-Bindestreifensystem zweckmäßig ist. Die Löcher in jeder Gruppe von Reihen sind seitlich voneinander versetzt, und die Stange 87 ist seitlich verschiebbar, um eine Reihe von Stanzelementen aktivieren und die andere inaktivieren zu können. Das ist in Fig. 21 dargestellt, in der die Winkelstange 87 durch den Handgriff 93 so verschoben ist, daß ein großes Stanzelement 85 durch eine Feder durch das Loch 89 gedrückt ist, so daß es funktionslos ist, während das kleine Stanzelement 86 durch das Herabdrücken der Stange 87 über das vierstrebige Gestänge gegen die kleinen Stanzenden 91 nach unten gedrückt wird, wie es in den Fig. 6 bis 9 dargestellt ist, um einen Stapel von Papierbögen zu perforieren, die in den Zwischenraum 92 eingelegt sind. In einer seitlich verschobenen Position der Winkelstange 87 sind die kleinen Stanzelemente 86 funktionslos, indem sie in die kleinen Löcher 94 eingeordnet sind und dort hindurchgehen, während die größeren Stanzelemente 85 durch die einzelne Stange 87 herabdrückbar sind, die nach unten durch das vierstrebige Gestänge angetrieben wird. Die Kompressionsfedern fehlen in Fig. 21, um eine Verwirrung zu vermeiden. Die Fig. 22 und 23 zeigen diesen Arbeitsvorgang deutlicher, und zwar mit kleinen Stanzelementen 86, die in einer gespannten Vorstanzposition (in Fig. 22) an einem in einem Stück ausgebildeten Rippenelement 53 in der oberen Handgriffposition anliegen, während die großen Stanzelemente durch Stangenöffnungen 89 und vor oder hinter den Trägern 46 hindurchgehen. In der unteren Position (Fig. 23) haben die kleinen Stanzelemente den Papierbogenstapel 6 durchschlagen, während die Stanzelemente 85 durch die Feder nach außen gedrückt bleiben. Die Fig. 22 und 23 zeigen auch, wie der Umfangsrand 95 des Stapels 5 an der vertikalen Platte 27 anliegt, so daß er rechtwinklige Perforationen im geeigneten Abstand innen vom Rand 95 bekommt. In ähnlicher Weise hat die vertikale Platte 27 in einem Stück ausgebildete flache Zungen 96 (Fig. 3), die auf der Oberseite der Stempelplatte 25' verlaufen und ein Umfangsende aufweisen, an das der Stapel 6 anliegt, um entweder kleine runde Löcher (für eine Velo-Bindung) nahe am Umfangsrand des Stapels 6 oder größere herkömmliche runde Löcher mehr innen von dem eingelegten Rand des Papierbogenstapels 6 zu perforieren. Dieser Aufbau ist ähnlich in den Fig. 8 und 9 dargestellt.
- Die obige Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele dieser Erfindung ist zur Erläuterung und nicht als Beschränkung gedacht. Andere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden sich für den Fachmann in Hinblick auf die obige Beschreibung ohne weiteres ergeben.
Claims (9)
1. Kombinierte Loch- und Bindevorrichtung (10)
umfassend eine Bindeeinrichtung zum Binden eines Stapels (5; 6)
gelochter Papierbögen mit einem Kunststoff-Bindeelement, das
einen langgestreckten linearen Rücken (70) und in einem
Stück damit ausgebildete beabstandete elastische eingerollte
Finger (71) hat, die vom Rücken ausgehen und einen
Lochstanzmechanismus (12; 14), der einen Betätigungshebel (17)
aufweist, wobei der Lochstanzmechanismus (12; 14) in einen
Unterteil (11) der Vorrichtung integriert ist, so daß er zu
einem an einem linearen Rand (16; 15) des Unterteils entlang
einsetzbaren Stapel von Papierbögen zugreifen kann, wobei
der Hebel (17) schwenkbar mit dem Unterteil (11) verbunden
ist und die Bindeeinrichtung eine Reihe von Druckfingern
(61) und einen feststehenden seitlich bindenden Kamm mit
einer Reihe aufrechter feststehender beabstandeter Zinken
(60) aufweist, wobei die genannten Druckfinger sich von den
genannten feststehenden Zinken nach außen erstrecken und in
Bezug auf diese seitlich fest angebracht sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bindeeinrichtung vom Unterteil (11)
ausgeht, die Zinken einen ausreichenden Zwischenraum
zwischen benachbarten Zinken haben, so daß eine Innenseite von
jedem der eingerollten Finger in Reihe jeden der Druckfinger
umgibt, und die Bindeeinrichtung Einrichtungen zum Bewegen
der Druckfinger (61) vom Unterteil (11) seitlich nach außen
umfaßt, um die eingerollten Finger (71) des Bindeelements
während eines Bindevorgangs in eine Position zur Aufnahme
eines Papierbogenstapels (5) auf den ausgerollten Fingern
auszurollen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung
zum Bewegen der Druckfinger (61) einen handbetätigten
Mechanismus, der sich vom Unterteil (11) aus erstreckt, und ein
den handbetätigten Mechanismus und die Druckfinger
verbindendes Getriebe (64; 65) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der handbetätigte
Mechanismus einen Drehknopf (24) und das Getriebe ein mit
dem Knopf verbundenes Getriebeteil (64), eine die
Druckfinger (61) halternde horizontale Verbindungsplatte (62) und
mindestens eine Zahnleiste (67) aufweist, die das
Getriebeteil und die Verbindungsplatte verbindet, um die
Verbindungsplatte und die genannten Druckfinger zum Öffnen und
Schließen der eingerollten Finger (71) nach außen und nach
innen zu bewegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3 mit einer
länglichen Randaussparung im Unterteil, wobei die
Druckfinger (61) betätigungsweise aus der Vertiefung ausfahrbar
sind, und einem Deckel (22), der zum Abdecken des Bindekamms
und der Druckfinger schließbar ist, wenn die genannte
Bindeeinrichtung nicht in Gebrauch ist, wobei die Druckfinger in
die Aussparung eingezogen werden.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei der Lochstanzmechanismus eine Stanzplatte (26) mit
einer Mehrzahl von daran hängenden vertikalen Stanzelementen
(28) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die vertikalen
Stanzelemente (28) in die Stanzplatte (26) integriert sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, die ein
vierstrebiges Gestänge (32) aufweist, das eine Drehbewegung des
Hebels (17) in eine vertikale geradlinige Bewegung der
Stanzplatte (26) übersetzt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das vierstrebige
Gestänge eine Kupplungsplatte (33) mit dreieckig
beabstandeten ersten, zweiten und dritten Verbindungspositionen
aufweist, wobei der Hebel (17) an der ersten
Verbindungsposition angebracht ist, wobei ein länglicher Schwingarm (35) an
einem Ende drehbar am Unterteil (11) angebracht ist und am
anderen Ende an der zweiten Kupplungsverbindungsposition
angebracht ist, und ein Antriebsglied (34) zum Treiben der
Stanzplatte (26) zu einem Antriebsstift an der dritten
Kupplungsverbindungsposition angebracht ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei sich der Hebel (17) parallel zum linearen Rand (16;
15) erstreckt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/381,612 US5007782A (en) | 1989-07-18 | 1989-07-18 | Combined paper punch and binding apparatus |
PCT/US1990/003770 WO1991001224A1 (en) | 1989-07-18 | 1990-07-03 | Combined paper punch and binding apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69030259D1 DE69030259D1 (de) | 1997-04-24 |
DE69030259T2 true DE69030259T2 (de) | 1997-10-30 |
Family
ID=23505692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69030259T Expired - Fee Related DE69030259T2 (de) | 1989-07-18 | 1990-07-03 | Kombinierte papierperforierung und buchbindevorrichtung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5007782A (de) |
EP (1) | EP0483220B1 (de) |
JP (1) | JPH05501086A (de) |
AT (1) | ATE150381T1 (de) |
AU (1) | AU632841B2 (de) |
CA (1) | CA2064050C (de) |
DE (1) | DE69030259T2 (de) |
IE (1) | IE62043B1 (de) |
MX (1) | MX174052B (de) |
NZ (1) | NZ234412A (de) |
PE (1) | PE12391A1 (de) |
WO (1) | WO1991001224A1 (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5143502A (en) * | 1991-02-27 | 1992-09-01 | Taurus Tetraconcepts, Inc. | Paper sheets binding apparatus |
JPH05169151A (ja) * | 1991-12-16 | 1993-07-09 | Mekatoro Joban Internatl:Kk | パンチプレス機 |
US5740712A (en) * | 1992-05-27 | 1998-04-21 | Acco-Rexel Group Services Plc. | Punching devices |
GB9211191D0 (en) * | 1992-05-27 | 1992-07-08 | Ofrex Group Holdings Plc | Punching devices |
GB9213447D0 (en) * | 1992-06-24 | 1992-08-05 | Ofrex Group Holdings Plc | Binding machines |
US5452635A (en) * | 1993-09-13 | 1995-09-26 | Integrated Packaging Assembly Corporation | Apparatus for integrated circuit lead-frame punching |
US5487634A (en) * | 1994-06-27 | 1996-01-30 | General Binding Corporation | Punch selectable punch press |
TW283671B (de) * | 1994-07-01 | 1996-08-21 | Acco Usa Inc | |
JP3163489B2 (ja) * | 1994-07-22 | 2001-05-08 | カール事務器株式会社 | 孔明けパンチ一体形リングバインド用治具 |
US5974929A (en) * | 1994-12-09 | 1999-11-02 | D.G.D Haifa Ltd. | Combined letter opener and letter punch |
US5575188A (en) * | 1995-01-09 | 1996-11-19 | Tah Hsin Industry Co., Ltd. | Structure of card punch |
DE19607949C1 (de) * | 1996-03-01 | 1997-04-17 | Franz Krampe | Abisoliervorrichtung |
US5771768A (en) * | 1996-03-05 | 1998-06-30 | Malmstrom; Wayne | Hole punch with quick-change die assembly |
US6536321B2 (en) | 1996-03-05 | 2003-03-25 | Performance Design, Inc. | Hole punch quick-change die assembly with clamp system |
US6363826B1 (en) * | 1996-03-05 | 2002-04-02 | Performance Design, Inc. | Hole punch quick-change die assembly with pin strap and positioning system |
US6047623A (en) * | 1996-03-05 | 2000-04-11 | Performance Design, Inc. | Hole punch quick-change die assembly with pin strap and positioning system |
US5749278A (en) | 1997-06-13 | 1998-05-12 | Lee; Cheng Ho | Mold-pressing device |
FR2774938B1 (fr) * | 1998-02-19 | 2000-05-05 | Lamirel | Machine pour perforer et relier des feuilles |
US6109155A (en) * | 1999-05-10 | 2000-08-29 | Huang; Bao-Ruh | Punch |
GB9923012D0 (en) * | 1999-09-30 | 1999-12-01 | Acco Rexel Group Serv Ltd | Punching machine |
FR2803789B1 (fr) * | 2000-01-14 | 2002-04-12 | Lamirel | Appareil de perforation de la zone de bordure d'une feuille ou d'un empilement de feuilles |
US6688199B2 (en) * | 2000-06-30 | 2004-02-10 | Acco Brands, Inc. | Four-bar upright punch |
EP1390212A1 (de) * | 2001-05-25 | 2004-02-25 | Peach Office Products Ltd. | Stanz-bindemaschine |
US6769339B2 (en) | 2001-06-25 | 2004-08-03 | General Binding Corporation | Die set pin retainer |
TW585815B (en) * | 2002-06-18 | 2004-05-01 | Primax Electronics Ltd | Stapling device |
JP3733393B2 (ja) * | 2002-06-25 | 2006-01-11 | 実佳 渡辺 | 情報流出防止用パンチ |
JP4300984B2 (ja) | 2003-11-10 | 2009-07-22 | マックス株式会社 | 綴じ処理装置 |
US6938542B1 (en) | 2004-04-09 | 2005-09-06 | Lee Cheng Ho | Embossing tool |
US20060093428A1 (en) * | 2004-10-29 | 2006-05-04 | Gorin Robert C | Hanging file |
TWI260260B (en) * | 2005-03-11 | 2006-08-21 | Primax Electronics Ltd | Paper-cutting apparatus and paper-holding device |
JP4760239B2 (ja) * | 2005-09-05 | 2011-08-31 | マックス株式会社 | 用紙処理装置 |
JP4760226B2 (ja) * | 2005-08-26 | 2011-08-31 | マックス株式会社 | 用紙処理装置 |
WO2007030712A1 (en) * | 2005-09-08 | 2007-03-15 | Acco Brands Usa Llc | Paper tool drive linkage |
US7942298B2 (en) * | 2005-09-08 | 2011-05-17 | Acco Brands Usa Llc | Paper processing tool with force reducing drive arrangement |
US7654183B2 (en) * | 2006-01-23 | 2010-02-02 | Worktools, Inc. | Compact heavy duty hole punch |
CN200991923Y (zh) * | 2006-11-30 | 2007-12-19 | 惠阳区新圩骏达文具制品厂 | 一种省力打孔机 |
US7721635B2 (en) * | 2007-01-16 | 2010-05-25 | Officemate International Corporation | Lever handled paper punch |
US7610838B2 (en) * | 2007-03-30 | 2009-11-03 | Staples The Office Superstore, Llc | Hole punch |
ES2377155T3 (es) * | 2007-07-07 | 2012-03-23 | Sdi Corporation | Perforadora. |
US7798830B2 (en) * | 2007-09-19 | 2010-09-21 | Qwick Systems, Llc | Electrical switch and outlet design that can be safely replaced with the power on and without tools |
US8122805B2 (en) * | 2007-12-12 | 2012-02-28 | Acco Brands Usa Llc | Paper processing tool with three-lever actuation |
KR200456197Y1 (ko) | 2009-04-02 | 2011-10-17 | 최철우 | 전동 제본기 |
US20100288863A1 (en) * | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Mingwu Bai | Portable manual hand-held paper shredder |
USD669936S1 (en) | 2011-05-25 | 2012-10-30 | Staples The Office Superstore, Llc | Hole punch |
US20170312932A1 (en) * | 2011-11-09 | 2017-11-02 | Emilio Carlos Lopez Perez | Universal perforation system for installation on a binding machine |
US20160346952A1 (en) * | 2015-05-29 | 2016-12-01 | Janyce Rossall | Combination three-hole punch and two-hole punch |
EP3257600A1 (de) * | 2016-06-15 | 2017-12-20 | Maquinaria GEKA, S.A. | Ausklinkwerkzeug, verwendung und verfahren |
CN112046165B (zh) * | 2020-08-12 | 2022-02-08 | 广西特比科技有限公司 | 一种自动装订装置 |
CN114347688B (zh) * | 2022-01-20 | 2022-10-04 | 宁波市海曙创欣装订设备有限公司 | 线圈装订设备 |
Family Cites Families (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US549670A (en) * | 1895-11-12 | Check-punch | ||
US79637A (en) * | 1868-07-07 | peters | ||
US1524823A (en) * | 1925-02-03 | Shingle cutter | ||
US764098A (en) * | 1902-12-26 | 1904-07-05 | American Typograph Company | Perforating-machine. |
US1439556A (en) * | 1921-06-23 | 1922-12-19 | Kirsch Louis | Asbestos-sheet cutter |
US1728475A (en) * | 1928-09-13 | 1929-09-17 | Claude H Cavill | Punching machine |
FR745221A (de) * | 1932-01-19 | 1933-05-06 | ||
US2108136A (en) * | 1936-03-23 | 1938-02-15 | Plastie Binding Corp | Binding machine |
US2257714A (en) * | 1940-04-03 | 1941-09-30 | Gen Binding Corp | Binding machine |
US2358062A (en) * | 1943-04-20 | 1944-09-12 | Farkas Binding Trust | Apparatus for binding perforated leaves |
US2368790A (en) * | 1943-12-23 | 1945-02-06 | Wilson Jones Co | Punch |
US2593805A (en) * | 1948-09-13 | 1952-04-22 | Plastic Binding Corp | Plastic binding machine |
BE519279A (de) * | 1952-04-26 | |||
DE1018841B (de) * | 1954-06-23 | 1957-11-07 | Bohm & Co | Lochstanze, insbesondere zum Lochen von Papierlagen |
US2851708A (en) * | 1955-09-30 | 1958-09-16 | Arthur L Ruck | Binder operating machine |
US3060780A (en) * | 1960-02-01 | 1962-10-30 | American Photocopy Equip Co | Punching and binding machine for office use |
US3181408A (en) * | 1960-12-21 | 1965-05-04 | J A Richards Co | Reciprocating tool actuated by toggle joint means |
US3227023A (en) * | 1961-11-20 | 1966-01-04 | Gen Binding Corp | Successively acting punching machine |
US3122761A (en) * | 1961-11-20 | 1964-03-03 | Gen Binding Corp | Book binding machine |
US3392913A (en) * | 1966-07-28 | 1968-07-16 | Hildaur L. Neilsen | Paper punch with slidable punch actuating plate |
US4369013A (en) * | 1969-02-13 | 1983-01-18 | Velo-Bind, Inc. | Bookbinding strips |
US3699596A (en) * | 1971-03-22 | 1972-10-24 | John W Lyon | Punching and binding machine |
US3970331A (en) * | 1973-08-13 | 1976-07-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Binder element |
US3967336A (en) * | 1975-04-14 | 1976-07-06 | Nsc International Corporation | Punching and binding apparatus |
US3994035A (en) * | 1975-10-28 | 1976-11-30 | Velo-Bind, Inc. | Book binding machine |
DE3241046A1 (de) * | 1982-11-06 | 1984-05-10 | Trumpf GmbH & Co, 7257 Ditzingen | Stanzmaschine, deren stanzstempel als mehrfachstempel ausgebildet ist |
US4480782A (en) * | 1982-12-30 | 1984-11-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Punch press die assembly with punch selecting mechanism |
IT1175182B (it) * | 1983-01-20 | 1987-07-01 | Omera Spa | Comando ad unico cilindro idraulico per cesoia punzonatrice di tipo universale |
ATE53963T1 (de) * | 1984-07-27 | 1990-07-15 | Velo Bind Inc | Heftstreifen fuer rechteckig gelochtes papier. |
US4656907A (en) * | 1985-08-30 | 1987-04-14 | Velobind, Inc. | Paper punch |
US4613266A (en) * | 1985-11-05 | 1986-09-23 | General Binding Corporation | Guide apparatus for use with punching and binding machines |
US4607993A (en) * | 1985-11-05 | 1986-08-26 | General Binding Corporation | Combined punch and binding machine with thickness gauge and back gauge plate adjustment |
US4730972A (en) * | 1986-03-14 | 1988-03-15 | Taurus Holdings, Inc. | Book binding method, paper sheets binder and adjustable spine |
US4706533A (en) * | 1986-05-29 | 1987-11-17 | Giulie Joe D | Shear punch |
US4724734A (en) * | 1987-05-07 | 1988-02-16 | Hse Park Son | Multipurpose puncher |
US4898055A (en) * | 1988-12-15 | 1990-02-06 | Neilsen Hildaur L | Adjustable multiple paper punch |
-
1989
- 1989-07-18 US US07/381,612 patent/US5007782A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-07-03 CA CA002064050A patent/CA2064050C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-03 AT AT90911098T patent/ATE150381T1/de active
- 1990-07-03 JP JP2510390A patent/JPH05501086A/ja active Pending
- 1990-07-03 AU AU60383/90A patent/AU632841B2/en not_active Ceased
- 1990-07-03 DE DE69030259T patent/DE69030259T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-03 WO PCT/US1990/003770 patent/WO1991001224A1/en active IP Right Grant
- 1990-07-03 EP EP90911098A patent/EP0483220B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-05 IE IE244490A patent/IE62043B1/en not_active IP Right Cessation
- 1990-07-09 NZ NZ234412A patent/NZ234412A/xx unknown
- 1990-07-16 MX MX021589A patent/MX174052B/es unknown
- 1990-07-17 PE PE1990172302A patent/PE12391A1/es unknown
-
1991
- 1991-04-15 US US07/685,351 patent/US5163350A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0483220A1 (de) | 1992-05-06 |
MX174052B (es) | 1994-04-18 |
IE902444A1 (en) | 1991-06-19 |
JPH05501086A (ja) | 1993-03-04 |
IE62043B1 (en) | 1994-12-14 |
AU6038390A (en) | 1991-02-22 |
WO1991001224A1 (en) | 1991-02-07 |
NZ234412A (en) | 1993-04-28 |
EP0483220B1 (de) | 1997-03-19 |
AU632841B2 (en) | 1993-01-14 |
EP0483220A4 (en) | 1992-07-08 |
US5007782A (en) | 1991-04-16 |
CA2064050C (en) | 1995-10-17 |
DE69030259D1 (de) | 1997-04-24 |
ATE150381T1 (de) | 1997-04-15 |
US5163350A (en) | 1992-11-17 |
PE12391A1 (es) | 1991-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69030259T2 (de) | Kombinierte papierperforierung und buchbindevorrichtung | |
DE2505881C2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenfügen eines perforierten Papierbündels | |
DE2615700A1 (de) | Perforations- und binde-vorrichtung | |
US5273387A (en) | Punched paper sheets binding apparatus | |
DE1915489A1 (de) | Vorrichtung zum Binden von Blaettern,insbesondere Papieren | |
DE19526385B4 (de) | Vorrichtung zum Klemmen von Papierblättern während des Perforierens und zum Binden derselben in einem Ringbinder | |
DE102004021411A1 (de) | Papierschneidevorrichtung sowie Papierhalteeinrichtung hierfür | |
DE10242881B4 (de) | Multifunktionale Beschneidmaschine | |
DE3716797A1 (de) | Tragbares buerogeraet | |
EP0433585B1 (de) | Vorrichtung zum Einkämmen und Binden von gestanzten Einzelblättern | |
DE2709805A1 (de) | Elektrisch betaetigte perforations- und binde-vorrichtung | |
EP0067973B1 (de) | Locher für Blatt- und Folienförmiges Material | |
DE102004039040B4 (de) | Lochstanze | |
DE1511063A1 (de) | Maschine zum Schneiden von Etiketten | |
DE60210909T2 (de) | Elektrischer Locher | |
DE510655C (de) | Maschine zur Herstellung von Pappschachteln | |
DE19518500A1 (de) | Bindevorrichtung zum Binden von Papierstapeln | |
DE2947367A1 (de) | Ablagevorrichtung zum ablegen losen gelochten schriftgutes | |
EP0191848A1 (de) | Kombigerät zum heften und lochen von blättern insbesondere aus papier | |
EP0864440A1 (de) | Stanzeinheit | |
DE202005020265U1 (de) | Bürogerät | |
DE60007155T2 (de) | Stanzmaschine und vorrichtung zum positionieren des blattstapels | |
EP1419899A2 (de) | Stanz- und Bindemaschine | |
EP2060372A1 (de) | Bürogerät zur Bearbeitung von Blattgut | |
EP2153951B1 (de) | Multifunktionales Bürogerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GENERAL BINDING CORP., NORTHBROOK, ILL., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, 70182 STUTTGART |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |