[go: up one dir, main page]

DE69029888T2 - Schriftdatenträger - Google Patents

Schriftdatenträger

Info

Publication number
DE69029888T2
DE69029888T2 DE1990629888 DE69029888T DE69029888T2 DE 69029888 T2 DE69029888 T2 DE 69029888T2 DE 1990629888 DE1990629888 DE 1990629888 DE 69029888 T DE69029888 T DE 69029888T DE 69029888 T2 DE69029888 T2 DE 69029888T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
dye
ink
parts
ink layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1990629888
Other languages
English (en)
Other versions
DE69029888T3 (de
DE69029888D1 (de
Inventor
Makiko Hamuro
Koji Hanada
Motohiko Kashioka
Toru Ohmura
Takeshi Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artience Co Ltd
Original Assignee
Toyo Ink Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26539677&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69029888(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP1250174A external-priority patent/JPH0786179B2/ja
Priority claimed from JP1317682A external-priority patent/JP2507819B2/ja
Application filed by Toyo Ink Mfg Co Ltd filed Critical Toyo Ink Mfg Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69029888D1 publication Critical patent/DE69029888D1/de
Publication of DE69029888T2 publication Critical patent/DE69029888T2/de
Publication of DE69029888T3 publication Critical patent/DE69029888T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/14Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being sensed by radiation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/12Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using a selected wavelength, e.g. to sense red marks and ignore blue marks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein mit Daten beschriebenes Medium (Datenträger) mit einer Vielzahl von Farben dessen Daten mit einer Lichtquelle einer Hauptwellenlänge von 600 bis 700 nm lesbar sind. Genauer gesagt betrifft sie ein hellfarbenes, mit Daten beschriebenes Medium, dessen Daten mit einer Lichtquelle einer Hauptwellenlänge von 600 bis 700 nm lesbar sind und das bezüglich der Fälschungs- und Verfälschungs-Prävention funktionell ausgezeichnet ist.
  • Auf herkömmlicher Ebene werden verschiedene Anstrengungen unternommen, um Fälschungen und Verfälschungen bei Vorauszahlungskarten, Kreditkarten, Bankkarten, Identitätskarten, Führerscheinen, Tickets, Einlaßkarten, Mitgliedschaftskarten, Sicherheitskarten, Zertifikaten oder ähnlichem zu verhindern und die Kollationsmethoden zur Identifikation oder die Beständigkeit der geschriebenen Daten gegenüber Umwelteinflüssen zu verbessern. Diese Anstrengungen umfassen die einzelne oder kombinierte Anwendung solcher Bearbeitungsmethoden wie Aufdrucken, Gravieren, Laserverarbeiten, Ätzen, Laminieren oder Aufdampfen eines funktionellen Materials, zum Beispiel eines magnetischen Materials, elektrisch leitfähigen Materials, lichtempfindlichen Materials, wärmeempfindlichen Materials, Schaummaterials, Licht-emittierenden Materials oder ähnlichem, und einer funktionell korrespondierenden Nachweismethode.
  • Für die zuvor genannten funktionellen Materialien ist ein Datenableseverfahren bekannt, welches eine Substanz verwendet, die selektiv Licht einer spezifischen Wellenlänge absorbiert; darüber hinaus wurden verschiedene Verfahren vorgeschlagen, die Absorptionsmittel im Bereich des nahen Infrarotlichts verwenden. In JP-B-46-25288 ist zum Beispiel ein Verfahren beschrieben, das die Erzeugung von Klarschriftzeichen und/oder eines Bildes aus einem Farbstoff, dessen Reflexionsvermögen für nahes Infrarotlicht abweichend ist, und das Führen eines Zeichen- und/oder Bildmediums durch einen im Wellenlängenbereich von nicht weniger als 650 nm lichtdurchlässigen Filter umfaßt. In JP-A-58-134782 ist ein Verfahren beschrieben, das das Aufbringen oder Laminieren zweier Farbstoffe umfaßt, deren Reflexionsvermögen für nahes Infrarotlicht abweichend sind, oder ein Verfahren, welches das Bedecken der Daten dieser Farbstoffe mit einer für nahes Infrarotlicht durchlässigen Tinte und anschließendes Bedrucken umfaßt. In JP-A-59-138284 ist ein Identifikationsverfahren unter Verwendung eines Phthalocyaninfarbstoffs beschrieben, welcher nahes Infrarotlicht absorbiert. In JP-A-61-146589 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem eine nahes Infrarotlicht-absorbierende Substanz zur Sicherung etc. mittels Thermotransfer auf Zertifikate aufgedruckt wird. In JP-A-61-297192 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem eine Kombination aus magnetischer Aufzeichnungsschicht, Infrarotlicht- Reflexionsschicht und Infrarotlicht-Absorptionsschicht verwendet wird. In JP-A-63-91283 und JP-A-63-92486 ist ein Verfahren unter Verwendung eines Farbstoffes beschrieben, der nahes Infrarotlicht reflektiert, und eines Farbstoffes, der nahes Infrarotlicht absorbiert. In JP-B-63-144075 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem eine dunkle Tinte mit einer nahes Infrarotlicht-absorbierenden Tintenschicht überzogen wird. In JP-A-63-30799 ist ein Verfahren zur Herstellung negativer und positiver Bilder aus zwei Tinten beschrieben, deren Absorptions-Eigenschaften bezüglich nahem Infrarotlicht voneinander abweichend sind. In JP-A-64-30788 ist ein Verfahren unter Verwendung eines Absorptionsmittels von nahem Infrarotlicht in der Art eines Phthalocyanins bei einem Thermotransferband beschrieben.
  • In den letzten Jahren wurden Kontrollsysteme unter Verwendung von Strichcodes zur zum Beispiel physischen Verteilungskontrolle, Produktkontrolle, Materialkontrolle, Inventarkontrolle und für das POS-System entwickelt und in verschiedenen Bereichen als Mittel zur Erleichterung des komplizierten Eintastens und der Buchhaltung angewandt. Das Markierverfahren mit Strichcodes ist unterteilt in ein Ausgangs-Markierverfahren, mit dem eine große Zahl identischer Strichcodes erzeugt wird, und ein ladeninternes, betriebsinternes oder sonstiges bedarfsabhängiges Markierverfahren, mit dem eine begrenzte Zahl einzelner Strichcodes erzeugt wird. Ersteres Verfahren wird mittels Offsetdruck, Tiefdruck, Flexodruck, Hochdruck oder Siebdruck durchgeführt. Letzteres Verfahren wird unter Verwendung eines Thermotransfer-, Thermofarb- oder Nadeldruckers, eines Tintenstrahldruckers, eines Laserdruckers oder ähnlichem durchgeführt. Die Datenverarbeitung wird üblicherweise wie folgt durchgeführt: Die gedruckten Strichcodes oder Klarschriftzeichen werden auf ihre Reflexionsstärke mittels einer Lichtquelle gemessen, wie zum Beispiel eines He-Ne- Lasers von 632,8 nm, einer Licht-emittierenden Diode von 660 nm, einer Laserdiode für sichtbares Licht von 670 nm, einer Licht-emittierenden Diode von 690 nm, einer Laserdiode von 780 nm, einer Infrarot-emittierenden Diode von 940 nm oder ähnlichem, als codierte Daten oder Klarschriftzeichen eingegeben und mittels Computer verarbeitet.
  • Allgemein umfassen die zum Druck dieser Strichcodes und Klarschriftzeichen verwendeten Tinten als Farbstoff ein Carbon-Black mit einer Absorption im Bereich von sichtbarem Licht bis zum Bereich von nahem Infrarotlicht. Zu Gestaltungszwecken der Strichcodes oder Verbesserungszwecken der Produktbewertung wird eine Untersuchung der folgenden Tinten oder Materialien angestellt: dunkle (braun, dunkelblau, dunkelgrün etc.) chromatische Farbtinten, die Carbon-Black in Kombination enthalten, blaue oder grüne Pigmente enthaltende Tinten zum Nachweis mit einer Lichtquelle von 600 bis 700 nm, Thermofarbpapier, das die Lichtemission eines Leuco-Farbstoffs ausnützt, Nigrosinfarbstoff-haltige Tinten für einen Tintenstrahldrucker; und ähnliches.
  • Diese Tinten oder Materialien müssen jedem Verwendungszweck genügende Absorptions-Eigenschaften im Wellenlängenbereich der Lichtquelle aufweisen, mit der die Daten nachgewiesen werden. Besonders die Wahl der Licht-Absorptionsmittel für spezifische Wellenlängen ist zur Bestimmung der Farbindikation hinsichtlich Farbton, Sättigung und Helligkeit, Nachweis- Empfindlichkeit oder Wetterbeständigkeit des mit Daten beschriebenen Mediums wesentlich.
  • Als Tinten, die ein Absorptionsmittel von nahem Infrarotlicht enthalten, kann eine vergleichsweise farblose transparente Substanz gewählt werden, da diese eine maximale Absorptions- Wellenlänge außerhalb des Bereichs von sichtbarem Licht aufweist. So ist beispielsweise bekannt, daß hierfür Phthalocyanin, Naphthalocyanin, Metallkomplex, Anthrachinon, Cyanin oder eine Polymethin-artige Substanz gewählt wird.
  • Werden diese Absorptionsmittel von nahem Infrarotlicht verwendet, so tritt keine Absorption im Bereich des sichtbaren Lichts auf, weshalb selbst bei kombinierter Verwendung dieser Stoffe mit anderen chromatischen Stoffen weder Helligkeit noch Farbton oder Sättigung etc. des Farbstoffes selbst verändert werden. Soll jedoch eine Lichtabsorption bei 600 bis 700 nm im Wellenlängenbereich des sogenannten sichtbaren Lichts nachgewiesen werden, um die codierten Daten und Klarschriftzeichen lesen zu können, so war es bislang unmöglich, ein mit Daten beschriebenes Medium in irgendeiner anderen Farbe als Blau oder Grün herzustellen, da das Absorptionsmittel seine eigene Farbe mitbringt.
  • Andererseits sind in den letzten Jahren Strichcode-Lesegeräten vermehrt auf einen Wellenlängenbereich im sichtbaren Licht von 600 bis 700 nm ausgerichtet, da zunehmend kürzere Wellenlängen zum Nachweisen eingesetzt werden können; die Empfindlichkeit der Nachweisgeräte wurde zudem durch Entwicklung der Laser- Diode, des Gas-Lasers oder eines Ladungsspeicherelements erhöht.
  • Angesichts der obigen Probleme haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung eine Untersuchung angestellt, um die folgenden Eigenschaften eines im sichtbaren Lichtbereichs von 600 bis 700 nm anzuwendenden Absorptionsmittels zu erhalten.
  • 1) Das Aborptionsmittel muß im Wellenlängenbereich von 600 bis 700 nm eine ausreichende Absorption zeigen.
  • 2) Das Absorptionsmittel muß im Wellenlängenbereich von 400 bis 600 nm eine geringere Lichtabsorption zeigen.
  • 3) Das Absorptionsmittel muß einen höheren Lichtwiderstand als herkömmliche Druckfarben aufweisen.
  • Als Ergebnis haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung festgestellt, daß ein mit Daten beschriebenes Medium, das eine Vielzahl von Farben aufweisen kann und mit einem herkömmlichen Strichcode-Lesegerät oder einem optischen Klarschrift- Lesegerät lesbar ist, unter Verwendung von 0,1 g/m² eines chromatischen Farbstoffes, der im wesentlichen eine Absorption bei 600 bis 700 nm zeigt, in Kombination mit anderen Farbstoffen in einer Tintenschicht erhalten werden kann.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines mit Daten beschriebenen Mediums, das eine Tintenschicht mit einer Vielzahl von Farben und eine Form gemäß der Daten aufweist, dessen Daten mit einer Lichtquelle einer Hauptwellenlänge von 600 bis 700 nm gelesen werden können.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines mit Daten beschriebenen Mediums mit einem Strichcode oder Klarschriftdaten mit einer Vielzahl von Farben.
  • Noch eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines mit Daten beschriebenen Mediums einer warmen Farbe, dessen Daten mit einer Lichtquelle einer Hauptwellenlänge von 600 bis 700 nm gelesen werden können.
  • Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines hellfarbenen, mit Daten beschriebenen Mediums, dessen Daten mit einer Lichtquelle einer Hauptwellenlänge von 600 bis 700 nm gelesen werden können.
  • Darüber hinaus ist eine andere Aufgabe dieser Erfindung die Bereitstellung eines mit Daten beschriebenen Mediums mit mindestens zwei Arten verschiedenfarbiger Daten an einer Stelle, dessen Daten einzeln gelesen werden können.
  • Gemäß dieser Erfindung wird ein mit Daten beschriebenes Medium bereitgestellt, dessen Daten mit einer Lichtquelle einer Wellenlänge von 600 bis 700 nm gelesen werden können, wobei das Medium ein Substrat und eine Tintenschicht, in der die Daten codiert sind und die nicht mehr als 0,1 g/m² eines chromatischen Farbstoffes, der im wesentlichen im Wellenlängenbereich von 600 bis 700 nm absorbiert, und mindestens einen anderen Farbstoff umfaßt. Die Tintenschicht wird üblicherweise auf dem Substrat in einer Form gemäß der Daten hergestellt. Die Tintenschicht kann dabei aus einer heißschmelzenden Tinten mittels eines Thermotransferverfahrens erhalten werden. Die Tintenschicht kann aber auch durch Laminieren einer Tintenschicht, die einen chromatischen Farbstoff enthält, und einer Tintenschicht, die diesen mindestens einen anderen Farbstoff enthält, hergestellt werden.
  • Ferner wird gemäß dieser Erfindung ein Medium dieser Erfindung bereitgestellt, in dem eine weitere Tintenschicht vorhanden ist, die eine im wesentlichen im Wellenlängenbereich des nahen Infrarotlichts absorbierende Substanz enthält, wobei in jeder der beiden Tintenschichten individuell Daten codiert sind und diese Daten mit Lichtquellen einer Hauptwellenlänge von 600 bis 1500 nm lesbar sind.
  • Die Daten werden gewöhnlich als Strichcode oder als Klarschriftzeichen codiert.
  • Je größer der Gehalt an Farbstoff, der eine Absorption im wesentlichen bei 600 bis 700 nm besitzt, um so höher die Absorption, was die Ablese-Empfindlichkeit der geschriebenen Daten erhöht. Wie daraus leicht folgerbar, steigt mit steigendem Gehalt an Farbstoff auch die Dichte und optische Empfindlichkeit der Daten. Wird der oben genannte Farbstoff in Kombination mit einem anderen Farbstoff verwendet, so nehmen vor allem Helligkeit, Farbton und Sättigung der geschriebenen Daten scharf ab. Nachteilig ist auch, daß die geschriebenen Daten eine starke Trübheit zeigen. Wird daher der oben genannte Farbstoff in Kombination mit einem anderen Farbstoff zur Erzeugung von Strichcodes oder Klarschriftdaten in warmer Farbe verwendet, z.B. rot, orange oder gelb, so beträgt die Menge eines solchen Farbstoffs (der eine Absorption im wesentlichen bei 600 bis 700 nm zeigt) bevorzugt nicht mehr als 0,1 g/m², noch bevorzuter 0,08 g/m² bis 0,005 g/m². übersteigt diese Menge 0,1 g/m², so steigt die Trübheit der resultierenden geschriebenen Daten. Beträgt diese Menge weniger als 0,005 g/m², so nimmt die Nachweis-Empfindlichkeit des resultierenden, mit Daten beschriebenen Mediums ab.
  • Die Farbmenge zur Herstellung der Farbschicht hängt von der Art der Tinte, der Konzentration des Farbstoffs oder dem Druckverfahren ab. Allgemein beträgt die Menge der Tinte 1 bis 15 g/m², bevorzugt 10 g/m², für ein Thermoransferband und 0,1 bis 2 g/m² für den Offsetdruck.
  • Beispiele für den chromatischen Farbstoff mit einer Absorption im wesentlichen bei 600 bis 700 nm, wie bei dieser Erfindung verwendet, sind violette Farbstoffe, wie durch anorganische Pigmente gegeben, zum Beispiel Manganviolett, Kobaltviolett Dunkel und Kobaltviolett Hell, Azo-Pigmente, zum Beispiel Echtviolett B; Grundfarben-artige Lackfarbstoffe, wie zum Beispiel Methylviolett-Lackfarbstoff und Rhodamin-B- Lackfarbstoff, und Küpenfarben-artige Pigmente, wie zum Beispiel Dioxazinviolett, Indanthren Brilliant Violett und Indanthren Rot Violett; blaue Farbstoffe, wie durch anorganische Pigmente gegeben, zum Beispiel Ultramarin, Preußischblau, Kobaltblau und Coelestinblau, Säurefarbstoffartige Lackfarbstoffe, zum Beispiel Alkaliblau-Lackfarbstoff und Pfauenblau, Grundfarben-artige Lackfarbstoffe, zum Beispiel Viktoriablau-Lackfarbstoff, Phthalocyanin-Pigmente, zum Beispiel Phthalocyaninblau, Echthimmelblau und Heliogenblau G, und Küpenfarben-artige Pigmente, zum Beispiel Indigo und Indanthrenblau BC; und grüne Farbstoffe, wie durch anorganische Pigmente gegeben, zum Beispiel Chromgrün, Zinkgrün, Chromoxid, Veridian, Smaragdgrün und Kobaltgrün, Nitroso-Pigmente, zum Beispiel Pigmentgrün B und Naphtholgrün B, Azo-Pigmente, zum Beispiel Grüngold, Säurefarbstoff-artige Lackfarbstoffe, zum Beispiel Säuregrün- Lackfarbstoff, und Grundfarbstoff-artige Lackfarbstoffe, zum Beispiel Malachitgrün-Lackfarbstoff. Diese Farbstoffe werden einzeln oder in Kombination verwendet. Davon sind blaue und grüne Farbstoffe bevorzugt. Diese Farbstoffe weisen eine Absorption bei 600 bis 700 nm in einem derartigen Grad auf, daß die Daten nachgewiesen werden können. Als ein chromatischer Farbstoff mit einer Absorption im wesentlichen bei 600 bis 700 nm ist halogeniertes Kupferphthalocyanin bevorzugt, und bromiertes Kupferphthalocyanin am bevorzugtesten. Allgemein wird beim Phthalocyaningrün-Pigment der Benzolring des Phthalocyanins halogeniert, in welchem Fall sich der Halogenierungsgrad oder die Art des Halogens ändert und sich die Hauptabsorptions-Wellenlänge zur Seite einer längeren Wellenlänge hin verschiebt. Dadurch läßt sich seine Farbindikation einstellen. Überlicherweise wird Chlor oder Brom als Halogen verwendet, wobei die Verwendung von Brom anstelle von Chlor eine Verschiebung zur Seite der längeren Wellenlänge ergibt und sich die grüne Farbe von einem bläulichen zu einem gelblichen Ton verändert. Besonders dann, wenn der Farbstoff mit einem anderen Farbstoff zur Herstellung eines Strichcodes etc. einer warmen Farbe, wie zum Beispiel rot, orange, gelb etc., kombiniert wird, so ist der gelblichgrüne Farbton in höherem Maß frei von Trübheit als der bläulich-grüne Farbton.
  • Bei dieser Erfindung ist mit mindestens einem weiteren Farbstoff ein solcher gemeint, der keine Hauptabsorption bei 600 bis 700 nm aufweist. Dieser mindestens eine weitere Farbstoff kann ein Farbstoff einer warmen Farbe und/oder ein weißer Farbstoff sein. Zu Beispielen dieser Farbstoffe zählen rote, orange, gelbe, violette, weiße, pastellfarbene, fluoreszierende, metallische und perlfarbene Farbstoffe oder Pigmente. Ist dieser mindestens eine weitere Farbstoff ein warmer Farbstoff, so ist er typischerweise mindestens einer von roten, orangen, gelben und violetten Farbstoffen. Diese Farbstoffe und Pigmente können einzeln oder kombiniert als die oben genannten anderen Farbstoffe verwendet werden. Bei dieser Erfindung kann dem Strichcode etc. eine Vielzahl von Farben verliehen werden.
  • Daher kann das mit Daten beschriebene Medium dieser Erfindung für Karten, Tickets und Zertifikate in größerem Umfang als herkömmliche Medien unter Verwendung dunkler Farben eingesetzt werden.
  • Die Daten des oben genannten, mit Daten beschriebenen Mediums sind durch Messen von Reflektionsstärke, Transmissionsstärke oder Absorptionsstärke mittels einer Lichtquelle mit einer Wellenlänge von 600 bis 700 nm lesbar. Dies wird üblicherweise mittels eines Lesegerätes unter Verwendung einer Lichtquelle einer Hauptwellenlänge von 600 bis 700 nm bestimmt.
  • Ferner wird durch diese Erfindung ein mit Daten beschriebenes Medium bereitgestellt, das aus einer Tintenschicht erzeugte Daten aufweist, welche Tintenschicht einen chromatischen Farbstoff mit einer Absorption bei 600 bis 700 nm und einen anderen Farbstoff enthält, und andere Daten aus einer anderen Farbtintenschicht aufweist, die einen Farbstoff mit einer Absorption im nahen Infrarotbereich enthält. Dieses mit Daten beschriebene Medium wird auf seine Reflektionsstärke, Transmissionsstärke oder Absorptionsstärke jeder der beiden Schichten mittels eines Lesegeräts unter Verwendung einer Vielzahl von Lichtquellen einer Hauptwellenlänge von 600 bis 1500 nm gemessen, wobei die Daten einzeln gelesen werden können.
  • Als oben genannte Lichtquelle ist eine Lichtquelle mit einer einzigen Wellenlänge bevorzugt, weshalb ein Laser vorteilhaft eingesetzt werden kann. Darüber hinaus sollen die Lichtabsorptionsmittel ein maximales Absorptions-Peak bei der Wellenlänge des zum Nachweis verwendeten Lichts besitzen, und die Halbwertsbreite des Absorptionsspektrums soll so klein wie möglich sein, wodurch die gegenseitige Interferenz der Absorptionsspektren abnimmt und die Nachweisgenauigkeit steigt. Um dies zu erreichen, ist eine möglichst vollständige Dispergierung des Farbstoffs mit einer Absorption bei 600 bis 700 nm oder die Schaffung eines nahezu vollständigen Lösungszustands erforderlich. Dadurch läßt sich ein scharfes Absorptionsspektrum und eine geringe Halbwertsbreite erzielen. Ferner kann dadurch die Menge des Farbstoffes vermindert werden. Deshalb ist der Dispersionszustand des oben genannten Farbstoffs wichtig.
  • Die Tinte der Tintenschicht dieser Erfindung kann eine Druckfarbe oder eine Tinte für eine Vielzahl von Druckern sein. Beispiele solcher Tinten sind Druckfarben, wie z.B. Tiefdruckfarbe, Flexodruckfarbe, Offsetdruckfarbe, Siebdruckfarbe, Hochdruckfarbe und Tinten für Thermotransfer-, Tintenstrahl-, Anschlag-, Laser- und einige andere Drucker.
  • Werden mindestens zwei Tinten für einen multiplen Code gemäß dieser Erfindung verwendet, so kann eine Vielzahl von Schreibmethoden angewandt werden. So werden beispielsweise zunächst die ersten Daten z.B. mit einem Thermodrucker und dann die zweiten Daten gedruckt.
  • Im folgenden ist eine Ausführungsform unter Verwendung eines Transferbandes für einen Thermodrucker gezeigt.
  • Das Transferband wird wie folgt verwendet. Das Transferband, welches durch Aufbringen einer heißschmelzenden Tintenschicht auf eine Oberfläche eines Basisfilms als einem Substrat erzeugt wird, wird an eine Rezeptorfolie geklebt. In diesem Bindungszustand der beiden Komponenten wird die heißschmelzende Tintenschicht durch Heranbringen eines Heizgeräts, wie zum Beispiel eines Thermokopfes, an die andere Seite des Substrats geschmolzen und transferiert, wobei Schrift- oder Bilddaten entsprechend den dem Erhitzungsgerät dargebotenen Daten auf die Rezeptorfolie übertragen werden.
  • Als Matrialien für dieses Transferband werden die bekannten Materialien verwendet. Beispiele für den Basisfilm als einem Substrat sind Polyesterfilme, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat- und Polyethylennaphthalatfilme; Polyamidfilme, z.B. Nylon; Polyolefinfilme, z.B. ein Polypropylenfilm; Cellulosefilme, z.B. ein Triacetatfilm; Polycarbonatfilme und ähnliches. Von diesen Filmen ist ein Polyesterfilm am bevorzugtesten, da er eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, mechanische Festigkeit und Zugfestigkeit aufweist. Ein Basisfilm mit einer geringeren Dicke zeigt eine höhere Wärmeleitfähigkeit. Angesichts der Beschichtung mit der Tintenschicht ist die Dicke des Basisfilms jedoch vorzugsweise 3 bis 50 µm. Das Substrat oder der Basisfilm kann mit einer Rückenbeschichtung auf der der heißschmelzenden Tintenschicht entgegengesetzten Oberfläche versehen werden.
  • Die Tinte für die heißschmelzende Tintenschicht wird unter Verwendung eines Wachses und eines thermoplastischen Harzes als einem Hauptträger hergestellt; von den Wachsen werden jene mit einem Schmelzpunkt von 50 bis 100ºC, bevorzugt 50 bis 90ºC, verwendet. Die Wachse sind in natürliche Wachse und synthetische Wachse unterteilt; Beispiele für die natürlichen Wachse sind solche auf Pflanzenbasis, z.B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Reiswachs, Haselnußwachs und Jojobaöl; Wachse eines tierischen Ursprungs, z.B. Bienenwachs, Lanolin und Spermazetwachs; Wachse eines mineralischen Ursprungs, z.B. Montanwachs, Ozokerit und Ceresin; und Wachse auf Erdölbasis, z.B. Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs, Petrolatum; Beispiele für die synthetischen Wachse sind synthetische Kohlenwasserstoffe, z.B. Fischer-Tropsch-Wachs und Polyethylenwachs; modifizierte Wachse, z.B. Montanwachs- Derivate, Paraffinwachs-Derivate und mikrokristalline Wachs- Derivate; hydrierte Wachse, z.B. gehärtetes Castoröl, und Fettsäuren, z.B. Lanolinsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure, Sterinsäure und 1,2-Hydroxysterinsäure. Das thermoplastische Harz weist einen Erweichungspunkt von nicht mehr als 200ºC, bevorzugt nicht mehr als 180ºC, auf. Beispiele dieses thermoplastischen Harzes sind Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Polyethylen, Polypropylen, Polyacetal, Ethylen-Vinylacetat- Copolymer, Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer, Polystyrol. Polyamid, Ethylcellulose, Epoxyharz, Xylolharz, Ketonharz, Petroleumharz, Terpentinharz oder seine Derivate, Cumaron- Indenharz, Terpenharz, Polyurethanharz, Polyvinylbutyral, synthetische Gummis, z.B. Styrol-Butadiengummi, Nitrilgummi, Acrylgummi, Ethylen-Propylengummi.
  • Ferner können die folgenden Zusatzstoffe enthalten sein: Weichmacher, z.B. Öl; Verbesserungsmittel der Wetterechtheit, z.B. ein Ultraviolettlicht-Absorptionsmittel, ein Radikalpolymerisations-Hemmer und ein Peroxid-Aufschlußmittel, und ein Füllstoff. Die heißschmelzende Tinte wird durch Dispergieren oder Auflösen eines chromatischen Farbstoffs erhalten, der eine Absorption bei im wesentlichen 600 bis 700 nm besitzt, in einem Träger aus obigem Material. Die Tintenschicht wird auf einem Substrat mittels eines Heißschmelz-Beschichtungsverfahrens erzeugt. Noch bevorzugter wird die Tintenschicht mittels eines Lösungsmittel- Beschichtungsverfahrens erzeugt, bei dem der oben genannte Stoff in einem Lösungsmittel zum Erhalt einer Beschichtungslösung gelöst und die Beschichtungslösung auf ein Substrat aufgetragen wird. Der resultierende beschichtete Film wird einem Thermotransfer unter Verwendung z.B. eines Thermotransfer-Druckers zum Erhalt des mit Daten beschriebenen Mediums unterzogen. Der multiple Strichcode wird durch Drucken von Daten auf dasselbe, mit Daten beschriebene Medium wie oben erhalten erzeugt.
  • Das mit Daten beschriebene Medium dieser Erfindung, das eine spezifische Menge des spezifischen Farbstoffs enthält, weist die folgenden verschiedenen Funktionen und Wirkungen auf.
  • Es kann ein hellfarbener Strichcode erzeugt werden, was bisher nicht möglich war. Daher wird er bei einer Produktauswahl bevorzugt für Qualität, Region, Größe und Hersteller verwendet. Er unterliegt keinen durch ein Design erforderten Beschränkungen.
  • Er kann in Kombination mit einem System unter Verwendung eines Absorptionsmittels im nahen Infrarotbereich verwendet werden, wobei nahezu keine Absorption im Bereich des sichtbaren Lichts stattfindet, und kann im nahen Infrarotbereich mit einer Laserdiode von 780 nm oder einer Infrarot-LED von 940 nm nachgewiesen werden. Selbst dann, wenn zwei Arten von Strichcodes übereinandergedruckt werden, können die Daten dieser Strichcodes einzeln gelesen werden. So versteckt beispielsweise ein farbiger Strichcode, der auf einen transparenten Strichcode eines Absorptionsmittels im nahen Infrarotbereich gedruckt ist, den aufgedruckten transparenten Strichcode und fungiert so gleichzeitig als fälschungssicherer Strichcode. Folglich ist die Funktion der Fälschungsvermeidung verbessert. Daraus kann gefolgert werden, daß durch das mit Daten beschriebene Medium dieser Erfindung die Probleme der herkömmlichen Medien wesentlich überwunden werden können.
  • Diese Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen, in denen "Teil" für "Gewichtsanteil" steht, ausführlich beschrieben werden.
  • Die folgenden Tinten A bis E und G wurden durch Dispergieren der unten aufgeführten Bestandteile mit einer Reibmühle bei Raumtemperatur über einen unten gezeigten Zeitraum hinweg hergestellt. Dann wurde eine heißschmelzende Tinte durch vollständiges Verkneten der unten aufgeführten Bestandteile mit einer auf 90 bis 120ºC erhitzten Dreiwalzen-Mühle über den unten aufgeführten Zeitraum hinweg hergestellt. Dispergier- oder Knetzeit:
  • Bestandteile der Tinte: Tinte A
  • Carnaubawachs 18 Teile
  • Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (Evaflex 420, hergestellt von Mitsui Polychemical Co., Ltd. 2 Teile
  • IPA (Isopropanol) 15 Teile
  • Toluol 65 Teile
  • Tinte B
  • Fluoreszenz-Pigment Pink (Epocolor FP-112, hergestellt von Nippon Shokubai Kagaku Kogyo) 10 Teile
  • Alicyclisches gesättigtes Kohlenwasserstoffharz (Arkon P-100, hergestellt von Arakawa Chemical Co., Ltd.) 5 Teile
  • Carnaubawachs 5 Teile
  • IPA 15 Teile
  • Toluol 65 Teile
  • Tinte C
  • Zinnoberrot-Pigment (Lake Red CN Conc, hergestellt von Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd.) 5 Teile
  • Alicyclisches gesättigtes Kohlenwasserstoffharz (Arkon P-100'', hergestellt von Arakawa Chemical Co., Ltd.) 7,5 Teile
  • Carnaubawachs 7,5 Teile
  • IPA 15 Teile
  • Toluol 65 Teile
  • Tinte D
  • Bromiertes Kupferphthalocyanin (Lionol Green 6YK, hergestellt von Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd.) 1,5 Teile
  • Alicyclisches gesättigtes Kohlenwasserstoffharz (Arkon P-100, hergestellt von Arakawa Chemical Co., Ltd.) 9,5 Teile
  • Carnaubawachs 10 Teile
  • IPA 15 Teile
  • Toluol 64 Teile
  • Tinte E
  • Chloriertes Kupferphthalocyanin (Lionol Green B-201, hergestellt von Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd.) 1,5 Teile
  • Alicyclisches gesättigtes Kohlenwasserstoffharz (Arkon P-100, hergestellt von Arakawa Chemical Co., Ltd.) 9,5 Teile
  • Carnaubawachs 10 Teile
  • IPA 15 Teile
  • Toluol 64 Teile
  • Tinte F
  • Carbon-Black (Carbon MA-600, hergestellt von Mitsubishi Chemical Industries Ltd.) 0,7 Teile
  • Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (Evaflex 420, hergestellt von Mitsui Polychemical Co., Ltd.) 5,0 Teile
  • Carnaubawachs 35,3 Teile
  • Paraffinwachs 59,0 Teile
  • Tinte G
  • Absorptionsmittel im nahen Infrarotbereich der folgenden Struktur 1,5 Teile
  • Alicyclisches gesättigtes Kohlenwasserstoffharz (Arkon P-90, hergestellt von Arakawa Chemical Co., Ltd.) 9,5 Teile
  • Reiswachs 10 Teile
  • IPA 15 Teile
  • Toluol 64 Teile
  • Die folgenden Thermotransferbänder wurden aus den oben genannten Tinten wie nachstehend beschrieben hergestellt. Ein Polyethylenterephthalatfilm mit einer Dicke von 6 µm wurde als ein Substrat verwendet. Die Tinten A bis E und G wurden mittels eines Tiefdruck-Beschichtungsverfahrens, und die Tinte F mittels eines Heißschmelz-Beschichtungsverfahrens aufgetragen.
  • Band 1
  • 1 g/m² der Tinte A und 3 g/m² der Tinte B wurden zum Erhalt eines pinkfarbenen Thermotransferbandes aufgetragen.
  • Band 2
  • 1 g/m² der Tinte A und 3 g/m² der Tinte C wurden zum Erhalt eines zinnoberroten Thermotransferbandes aufgetragen.
  • Band 3
  • 1 g/m² der Tinte A, 2 g/m² der Tinte B und 0,4 g/m² der Tinte D wurden zum Erhalt eines fluoreszierenden pinkfarbenen Thermotransferbandes aufgetragen.
  • Band 4
  • 1 g/m² der Tinte A, 2 g/m² der Tinte C und 0,4 g/m² der Tinte D wurden zum Erhalt eines zinnoberroten Thermotransferbandes aufgetragen.
  • Band 5
  • 1 g/m² der Tinte A, 2 g/m² der Tinte B und 0,6 g/m² der Tinte E wurden zum Erhalt eines fluoreszierenden pinkfarbenen Thermotransferbandes aufgetragen.
  • Band 6
  • 1 g/m² der Tinte A, 2 g/m² der Tinte C und 0,6 g/m² der Tinte E wurden zum Erhalt eines zinnoberroten Thermotransferbandes aufgetragen.
  • Band 7
  • 1 g/m² der Tinte A, 0,3 g/m² der Tinte G und 2 g/m² der Tinte A wurden zum Erhalt eines nahezu transparenten Thermotransferbandes aufgetragen.
  • Band 8
  • 1 g/m² der Tinte A, 2 g/m² der Tinte B und 0,6 g/m² der Tinte F wurden zum Erhalt eines gräulich-zinnoberroten Thermotransferbandes aufgetragen.
  • Beispiele 1 - 4
  • Die Bänder 3, 4, 5 und 6 wurden zum Beschreiben mit Daten gemäß dem Strichcodemuster "Code 39" mit einem Strichcode- Drucker (B-30-S1, hergestellt von Tokyo Denki) verwendet, wobei die Farbstrichcodes als die mit Daten beschriebenen Medien der Beispiele 1 bis 4 erhalten wurden. Die resultierenden Farbstrichcode-Drucke waren leicht trübe, doch wiesen eine Farbindikation auf, die eine nahezu völlige Reproduktion der Ausgangs-Farbtöne war. Diese mit Daten beschriebenen Medien wurden mit einem Strichcode-Lesegerät (TCD-4000 & TBR-4000, unter Verwendung von CCD als einem Sensor, hergestellt von Token) gelesen, um zu zeigen, daß die Daten codeweise lesbar waren.
  • Vergleichsbeispiele 1 - 3
  • Die obige Verfahrensweise wurde unter Verwendung der Bänder 1 und 2 wiederholt. Das resultierende, mit Daten beschriebene Medium war mit oben genanntem Strichcode-Lesegerät nicht lesbar. Dann wurde die obige Verfahrensweise unter Verwendung des Bandes 8 wiederholt. Das resultierende, mit Daten beschriebene Medium war mit einem Strichcode-Lesegerät lesbar. Dieses Medium zeigte jedoch eine eindeutig schlechte Farbindikation.
  • Beispiel 5
  • Die Bänder 5 und 7 wurden zum Beschreiben mit verschiedenen Daten an einer Stelle gemäß dem "Code 39" zum Erhalt eines mit Daten beschriebenen Mediums verwendet. Die auf dem Band 5 erzeugten Daten waren mit einem Strichcode-Lesegerät unter Verwendung eines He-Ne-Lasers von 632,8 nm als Lichtquelle lesbar (Lasercheck LC2811, hergestellt von Symbol Technologies, Inc.), und die auf Band 7 erzeugten Daten waren mit einem Strichcode-Lesegerät (THLS-6000 & TBR-6000, unter Verwendung eines Lasers von 780 nm als Lichtquelle, hergestellt von Token) lesbar. Diese Daten waren alle codeweise lesbar.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Die Bänder 8 und 7 wurden zum Beschrieben mit verschiedenen Daten an einer Stelle in derselben Weise wie in Beispiel 5 verwendet. Die auf Band 8 erzeugten Daten waren lesbar, die auf Band 7 erzeugten Daten dagegen nicht.
  • Beispiel 6
  • Die folgenden Bestandteile wurden mit einer Reibmühle bei Raumtemperatur vollständig dispergiert, um die Farben H und J zu erhalten.
  • Tinte H
  • Carnaubawachs 18 Teile
  • Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (Evaflex 420, hergestellt von Mitsui Polychemical Co., Ltd.) 2 Teile
  • IPA (Isopropanol) 15 Teile
  • Toluol 65 Teile
  • Tinte J
  • C.I. Pigment Violett 1 (Ultrarose 38, hergestellt von Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd.) 1,5 Teile
  • Alicyclisches gesättigtes Kohlenwasserstoffharz (Arkon P-100, hergestellt von Arakawa Chemical Co., Ltd.) 9,5 Teile
  • Carnaubawachs 10 Teile
  • IPA 15 Teile
  • Toluol 64 Teile
  • Daraufhin wurden die folgenden Bestandteile mit einer auf 90 bis 120ºC erhitzten Dreiwalzen-Mühle vollständig verknetet, um eine heißschmelzende Tinte K herzustellen.
  • Tinte K
  • Fluoreszenz-Pigment Pink (Epocolor FP-10, hergestellt von Nippon Shokubai Kagaku Kogyo) 20 Teile
  • Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (Evaflex 577-2, hergestellt von Mitsui Polychemical Co., Ltd.) 5 Teile
  • Carnaubawachs 16 Teile
  • Paraffinwachs (HNP-9, hergestellt von Nippon Seiro) 59 Teile
  • Tinte H wurde auf einen 6 µm dicken Polyethylenterephthalatfilm mit einer Tiefdruckmaschine derart aufgetragen, daß die Menge des getrockneten Films 1 g/m² betrug. Darauf wurde Tinte K mit einem Heißschmelzbeschichter derart aufgetragen, daß die Menge des getrockneten Films 3 g/m² betrug. Darauf wurde dann die Tinte J mit einer Tiefdruckmaschine derart aufgetragen, daß die Menge des getrockneten Films 1 g/m² betrug, wodurch ein pinkfarbenes Thermotransferband erhalten wurde.
  • Ein Strichcodemuster wurde unter Verwendung dieses Thermotransferbandes gedruckt, wodurch ein pinkfarbenes, mit Daten beschriebenes Medium erhalten wurde, dessen Farbe allerdings leicht trübe war. Als dieses Medium mit einem Strichcode-Lesegerät einer Ablese-Wellenlänge von 632,8 nm (Lasercheck LC2811, hergestellt von Symbol Technologies Inc.) abgelesen wurde, waren die Daten codeweise lesbar.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Tinte H wurde auf einen 6 µm dicken Polyethylenterephthalatfilm mit einer Tiefdruckmaschine derart aufgetragen, daß die Menge des getrockneten Films 1 g/m² betrug. Darauf wurde Tinte J mit einem Heißschmelzbeschichter derart aufgetragen, daß die Menge des getrockneten Films 3 g/m² betrug, wodurch ein pinkfarbenes Thermotransferband erhalten wurde.
  • Ein Strichcodemuster wurde unter Verwendung dieses Thermotransferbandes gedruckt, wodurch ein hellpinkfarbenes, mit Daten beschriebenes Medium erhalten wurde. Die Daten waren jedoch mit einem Strichcode-Lesegerät einer Ablese-Wellenlänge von 632,8 nm nicht lesbar.
  • Beispiel 7
  • Ein Lack wurde durch Erhitzen einer Beschichtungslösung der folgenden Zusammensetzung auf 200ºC zum Lösen des Harzes hergestellt.
  • Terpentinharz-modifiziertes Phenolharz (Tamanol 356, hergestellt von Arakawa Chemical Co., Ltd.) 50 Teile
  • Leinsamenöl 15 Teile
  • Lösungsmittel (No. 3 Solvent, hergestellt von Nippon Petrochemical) 35 Teile
  • Daraufhin wurden die folgenden Bestandteile mit einer Dreiwalzen-Mühle zum Erhalt einer Tinte L verknetet.
  • Tinte L
  • C.I. Pigment Grün 8 (Sumitone Green B, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) 4,3 Teile
  • C.I. Pigment Rot 38 (Lionol Red B, hergestellt von Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd.) 13 Teile
  • Terpentinharz-modifizierter Phenolharzlack 68 Teile
  • Lösungsmittel (No. 3 Solvent, hergestellt von Nippon Petrochemical) 14,7 Teile
  • Ein Strichcode wurde auf Kunstdruckpapier mittels eines Offset-Druckverfahrens derart aufgedruckt, daß die Menge des getrockneten Films 1 g/m² betrug, wodurch ein mit Daten beschriebenes Medium in einem etwas dunkleren Rot erhalten wurde. Die Daten waren mit einem Strichcode-Lesegerät einer Ablese-Wellenlänge von 632,8 nm codeweise lesbar.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Die folgenden Bestandteile wurden mit einer Dreiwalzen-Mühle zum Erhalt einer Tinte M verknetet.
  • Tinte M
  • C.I. Pigment Rot 38 (Lionol Red B, hergestellt von Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd.) 15 Teile
  • Terpentinharz-modifizierter Phenolharz-Lack 70 Teile
  • Lösungsmittel (No. 3 Solvent, hergestellt von Nippon Petrochemical) 15 Teile
  • Ein Strichcode wurde auf Kunstdruckpapier mittels eines Offset-Druckverfahrens derart aufgedruckt, daß die Menge des getrockneten Films 1 g/m² betrug, wodurch ein rotes, mit Daten beschriebenes Medium erhalten wurde. Die Daten waren mit einem Strichcode-Lesegerät einer Ablese-Wellenlänge von 632,8 nm nicht lesbar.
  • Beispiel 8
  • Die folgenden Beschichtungszusammensetzungen wurden mit einer Reibmühle bei Raumtemperatur zum Erhalt der Tinten N und vollständig dispergiert.
  • Tinte N
  • Fluoreszenz-Pigment Pink (Epocolor FP-10, hergestellt von Nippon Shokubai Kagaku Kogyo) 10 Teile
  • Alicyclisches gesättigtes Kohlenwasserstoffharz (Arkon P-100, hergestellt von Arakawa Chemical Co., Ltd.) 5 Teile
  • Carnaubawachs 5 Teile
  • IPA 15 Teile
  • Toluol 65 Teile
  • Tinte O
  • C.I. Pigment Blau 1 (Ultrablue B, hergestellt von Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd.) 1,5 Teile
  • Alicyclisches gesättigtes Kohlenwasserstoffharz (Arkon P-100, hergestellt von Arakawa Chemical Co., Ltd.) 9,5 Teile
  • Carnaubawachs 10 Teile
  • IPA 15 Teile
  • Toluol 64 Teile
  • Tinte H wurde auf einen 6 µm dicken Polyethylenterephthalatfilm mit einer Tiefdruckmaschine derart aufgetragen, daß die Menge des getrockneten Films 1 g/m² betrug, worauf Tinte N mit einem Heißschmelzbeschichter derart aufgetragen wurde, daß die Menge des getrockneten Films 3 g/m² betrug. Darauf wurde dann die Tinte O mit einer Tiefdruckmaschine derart aufgetragen, daß die Menge des getrockneten Films 1 g/m² betrug, wodurch ein pinkfarbenes Thermotransferband erhalten wurde.
  • Ein Strichcodemuster wurde unter Verwendung des Thermotransferbandes gedruckt, wodurch ein leicht trübes, pinkfarbenes, mit Daten beschriebenes Medium erhalten wurde. Mit einem Strichcode-Lesegerät einer Ablese-Wellenlänge von 632,8 nm waren die Daten jedoch codeweise lesbar.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Die folgenden Komponenten wurden mit einer Reibmühle bei Raumtemperatur zum Erhalt der Tinte P vollständig dispergiert.
  • Tinte P
  • Carbon-Black (MA-600, hergestellt von Mitsubishi Chemical Industries, Ltd.) 0,7 Teile
  • Alicyclisches gesättigtes Kohlenwasserstoffharz (Arkon P-100, hergestellt von Arakawa Chemical Co., Ltd.) 10,3 Teile
  • Carnaubawachs 10 Teile
  • IPA 15 Teile
  • Toluol 64 Teile
  • Tinte H wurde auf einen 6 µm dicken Polyethylenterephthalatfilm mit einer Tiefdruckmaschine derart aufgetragen, daß die Menge des getrockneten Films 1 g/m² betrug, worauf Tinte N derart aufgetragen wurde, daß die Menge des getrockneten Films 3 g/m² betrug. Darauf wurde dann Tinte P derart aufgetragen, daß die Menge des getrockneten Films 1 g/m² betrug, wodurch ein gräulich-pinkfarbenes Thermotransferband erhalten wurde.
  • Ein Strichcodemuster wurde unter Verwendung des Thermotransferbandes gedruckt, wodurch ein mit Daten beschriebenes Medium erhalten wurde. Mit einem Strichcode- Lesegerät einer Ablese-Wellenlänge von 632,8 nm waren die Daten codeweise lesbar. Dieses Medium wies jedoch Trübheiten und eine schwache Farbindikation auf.
  • Beispiel 9
  • Die folgenden Bestandteile wurden mit einer Reibmühle bei Raumtemperatur zum Erhalt der Tinte Q vollständig dispergiert.
  • Tinte Q
  • Alicyclisches gesättigtes Kohlenwasserstoffharz (Arkon P-100, hergestellt von Arakawa Chemical Co., Ltd.) 10 Teile
  • Carnaubawachs 10 Teile
  • Absorptionsmittel im nahen Infrarotbereich (PRO-JET IR SC101756, hergestellt von ICI Japan) 0,2 Teile
  • IPA 14,8 Teile
  • Toluol 65 Teile
  • Tinte H wurde auf einen 6 µm dicken Polyethylenterephthalatfilm mit einer Tiefdruckmaschine derart aufgetragen, daß die Menge des getrockneten Films 1 g/m² betrug, worauf Tinte Q derart aufgetragen wurde, daß die Menge des getrockneten Films 1 g/m² betrug. Darauf wurde dann Tinte H derart aufgetragen, daß die Menge des getrockneten Films 2 g/m² betrug, wodurch ein nahezu transparentes Thermotransferband hergestellt wurde.
  • Zwei verschiedene Daten wurden an eine Stelle unter Verwendung des obigen Thermotransferbandes und des in Beispiel 8 erhaltenen Transferbandes zum Erhalt eines dualen (mit dualen Daten beschriebenen) Strichcode-Mediums gedruckt. Als dieses Medium mit einem Strichcode-Lesegerät einer Ablese-Wellenlänge von 780 nm (TBR-6000, hergestellt von Token) abgelesen wurde, waren die Daten entsprechend dem auf dem Thermotransferband dieses Beispiels erzeugten Code lesbar. Als das Medium ferner mit einem Strichcode-Lesegerät einer Ablese-Wellenlänge von 632,8 nm gelesen wurde, waren die Daten entsprechend dem auf dem Thermotransferband aus Beispiel 8 erzeugten Code lesbar.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Das Thermotransferband aus Vergleichsbeispiel 7 und das Thermotransferband aus Beispiel 9 wurden zum Drucken zweier verschiedener Daten an eine Stelle verwendet, wodurch ein mit Daten beschriebenes Medium mit dualem Strichcode erhalten wurde. Als dieses Medium mit einem Strichcode-Lesegerät einer Ablese-Wellenlänge von 632,8 nm abgelesen wurde, waren die Daten entsprechend dem aus dem Thermotransferband von Vergleichsbeispiel 7 erzeugten Code lesbar. Als das Medium mit einem Strichcode-Lesegerät einer Ablese-Wellenlänge von 780 nm abgelesen wurde, waren die Daten entsprechend dem auf dem Thermotransferband aus Beispiel 9 erzeugten Code nicht lesbar.

Claims (14)

1. Datenträger, dessen Daten mit einer Lichtquelle einer Wellenlänge von 600 bis 700 nm lesbar sind, wobei der Träger umfaßt: ein Substrat und eine Tintenschicht, in der die Daten kodiert sind und die nicht mehr als 0,1 g/m² eines chromatischen Farbstoffs, der im wesentlichen im Wellenlängenbereich von 600 bis 700 nm absorbiert, und mindestens einen weiteren Farbstoff enthält.
2. Träger nach Anspruch 1, worin die Daten als Strichcodes kodiert sind.
3. Träger nach Anspruch 1, worin die Daten als Schriftzeichen kodiert sind.
4. Träger nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin dieser mindestens eine weitere Farbstoff ein warmer Farbstoff und/oder ein weißer Farbstoff ist.
5. Träger nach Anspruch 4, worin der warme Farbstoff mindestens einer von roten, orangen, gelben und violetten Farbstoffen ist.
6. Träger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der Farbstoff eine Färbeflüssigkeit oder ein Pigment ist.
7. Träger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Menge an chromatischem Farbstoff in der Tintenschicht 0,005 g/m² bis 0,08 g/m² beträgt.
8. Träger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Tintenschicht aus einer wärmeschmelzenden Tinte mittels eines Wärmetransferverfahrens hergestellt wird.
9. Träger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der chromatische Farbstoff ein blauer oder grüner Farbstoff ist.
10. Träger nach Anspruch 9, worin der chromatische Farbstoff ein halogeniertes Kupferphthalocyanin ist.
11. Träger nach Anspruch 10, worin das halogenierte Kupferphthalocyanin ein bromiertes Kupferphthalocyanin ist.
12. Träger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dessen Daten durch Messen der Reflektionsstärke, Transmissionsstärke und Absorptionsstärke der Lichtquelle lesbar sind.
13. Träger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Tintenschicht durch Laminieren einer Tintenschicht, die einen chromatischen Farbstoff enthält, und einer Tintenschicht, die besagten mindestens einen weiteren Farbstoff enthält, hergestellt wird.
14. Träger nach Anspruch 1, worin eine andere Tintenschicht vorhanden ist, die eine Substanz enthält, die im wesentlichen im nahen Infrarot-Wellenlängenbereich absorbiert, wobei jede einzelne der beiden Tintenschichten Daten kodiert und die Daten mit Lichtquellen einer Hauptwellenlänge von 600 bis 1.500 nm lesbar sind.
DE1990629888 1989-09-26 1990-09-26 Schriftdatenträger Expired - Fee Related DE69029888T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1250174A JPH0786179B2 (ja) 1989-09-26 1989-09-26 バーコード印刷物および検出方法
JP1317682A JP2507819B2 (ja) 1989-12-08 1989-12-08 情報記録物および検出方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69029888D1 DE69029888D1 (de) 1997-03-20
DE69029888T2 true DE69029888T2 (de) 1997-05-22
DE69029888T3 DE69029888T3 (de) 2001-04-12

Family

ID=26539677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990629888 Expired - Fee Related DE69029888T3 (de) 1989-09-26 1990-09-26 Schriftdatenträger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0420613B2 (de)
DE (1) DE69029888T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447705C2 (de) * 1993-10-30 2000-04-13 Ricoh Kk Bilderzeugungseinrichtung, die ein Spezialdokument identifizieren kann
DE4438746C2 (de) * 1993-10-30 1999-03-25 Ricoh Kk Verfahren zum Identifizieren eines Spezialdokuments und Bilderzeugungseinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US5684069A (en) * 1994-01-12 1997-11-04 Pitney Bowes Inc. Composition for invisible ink responsive to infrared light
ATE218981T1 (de) * 1996-03-07 2002-06-15 Isotag Technology Inc Im nahen infrarot fluorescierende wärmeempfindliche übertragungsdruck- und beschriftungsbänder für sicherheitsdruck
US6174400B1 (en) 1997-03-04 2001-01-16 Isotag Technology, Inc. Near infrared fluorescent security thermal transfer printing and marking ribbons
US5759254A (en) * 1996-07-18 1998-06-02 Ciba Specialty Chemicals Corporation Substituted phthalocyanines
US6541100B1 (en) * 1998-12-31 2003-04-01 Eastman Kodak Company Imaged medium comprising sensor-readable indicia
EP1459239B1 (de) 2001-12-24 2012-04-04 L-1 Secure Credentialing, Inc. Verdeckte variableninformationen auf id-dokumenten und verfahren zu ihrer herstellung
CA2470547C (en) 2001-12-24 2008-05-20 Digimarc Id Systems, Llc Laser etched security features for identification documents and methods of making same
AU2003221894A1 (en) 2002-04-09 2003-10-27 Digimarc Id Systems, Llc Image processing techniques for printing identification cards and documents
US7824029B2 (en) 2002-05-10 2010-11-02 L-1 Secure Credentialing, Inc. Identification card printer-assembler for over the counter card issuing
AU2003298731A1 (en) 2002-11-26 2004-06-18 Digimarc Id Systems Systems and methods for managing and detecting fraud in image databases used with identification documents
US7225991B2 (en) 2003-04-16 2007-06-05 Digimarc Corporation Three dimensional data storage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1570578A (de) * 1968-03-29 1969-06-13
CH607170A5 (de) * 1976-10-28 1978-11-30 Sodeco Compteurs De Geneve
GB1534403A (en) 1977-09-21 1978-12-06 Rue & Co Ltd T De Security documents
AU4922485A (en) * 1984-11-09 1986-05-15 Canadian Patents And Development Limited Optical interference authenticating device
JPH0773950B2 (ja) * 1986-06-17 1995-08-09 新王子製紙株式会社 感熱記録体
JPS63112190A (ja) * 1986-10-30 1988-05-17 Fuji Photo Film Co Ltd 記録材料
US4753923A (en) * 1987-11-20 1988-06-28 Eastman Kodak Company Thermally-transferred near-infrared absorbing dyes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0420613B1 (de) 1997-02-05
EP0420613A2 (de) 1991-04-03
EP0420613A3 (en) 1992-05-20
DE69029888T3 (de) 2001-04-12
EP0420613B2 (de) 2001-01-03
DE69029888D1 (de) 1997-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5348348A (en) Data-written medium
DE69508212T2 (de) Tintenzusammensetzung, bedrucktes Material und thermisches Übertragungsaufzeichnungsmaterial
DE3751185T2 (de) Drucken und Verfahren zu deren Erzeugung.
DE60211368T2 (de) Tintensatz, druckerzeugnis, druckverfahren sowie verwendung eines farbmittels
EP0823332B1 (de) Thermotransferfarbband für lumineszierende Schriftzeichen
EP1744905B1 (de) Schichtartiges wertdokument mit farbgemisch in einer schicht
EP0956975B1 (de) Vor unerlaubter Reprodukton mit einem Kopiergerät geschützte Ausweiskarte
DE69520644T2 (de) Fluoreszierende Markierungszusammensetzung und erhaltene Markierung
DE69517607T2 (de) Unsichtbare Tintenzusammensetzung das auf Infrarotlicht reagiert
DE69931823T2 (de) Zwischenträger eines Übertragungsaufzeichnungsmaterials, Verfahren zur Herstellung eines Druckes, sowie entsprechendes Druckerzeugnis
EP0481388B1 (de) Mehrschichtiger, kartenförmiger Datenträger und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69034221T2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen durch thermische Farbstoffübertragung
EP1274585B2 (de) Verfahren zur herstellung laserbeschriftbarer datenträger und damit hergestellte datenträger
DE69733096T2 (de) Verfahren zum Lesen von Mustern und optischer Signal-Leser
EP1983473B1 (de) Datenträger mit Kennzeichnungen
DE69029888T2 (de) Schriftdatenträger
DE2313101A1 (de) Verfahren und farbstoff zum schutz von schriftstuecken oder druckwerken gegen unbefugtes kopieren
DE68928365T2 (de) Bildherstellung auf kunststoffgegenstände
DE60301770T2 (de) Thermisches Übertragungsdruckverfahren
DE60010395T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmedium und Bildherstellungsverfahren
DE69804289T2 (de) Verfahren zum echtheitsnachweis bei durch thermodruck bedruckten gegenständen.
DE60201439T2 (de) Optisch variable pigmente verwendet im thermodrucken
CH645853A5 (de) Verfahren zur herstellung eines druckempfindlichen uebertragungselementes.
JPS62227794A (ja) 改さん防止物
EP1214202B1 (de) Kartenförmiger datenträger und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee