DE69029265T2 - Druckfarbe mit geringer Nebelbildung - Google Patents
Druckfarbe mit geringer NebelbildungInfo
- Publication number
- DE69029265T2 DE69029265T2 DE69029265T DE69029265T DE69029265T2 DE 69029265 T2 DE69029265 T2 DE 69029265T2 DE 69029265 T DE69029265 T DE 69029265T DE 69029265 T DE69029265 T DE 69029265T DE 69029265 T2 DE69029265 T2 DE 69029265T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- weight
- paint
- vehicle
- printing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 239000003595 mist Substances 0.000 claims description 15
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 abstract description 9
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 abstract description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 abstract description 4
- -1 organic acid phosphate Chemical class 0.000 abstract description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 abstract 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- GAJQCIFYLSXSEZ-UHFFFAOYSA-N tridecyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O GAJQCIFYLSXSEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 2
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- DAFHKNAQFPVRKR-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2,2,4-trimethylpentyl) 2-methylpropanoate Chemical compound CC(C)C(O)C(C)(C)COC(=O)C(C)C DAFHKNAQFPVRKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCO XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAFBRPFISOTXSO-UHFFFAOYSA-N 2-[[2-chloro-4-[3-chloro-4-[[1-(2,4-dimethylanilino)-1,3-dioxobutan-2-yl]diazenyl]phenyl]phenyl]diazenyl]-n-(2,4-dimethylphenyl)-3-oxobutanamide Chemical compound C=1C=C(C)C=C(C)C=1NC(=O)C(C(=O)C)N=NC(C(=C1)Cl)=CC=C1C(C=C1Cl)=CC=C1N=NC(C(C)=O)C(=O)NC1=CC=C(C)C=C1C IAFBRPFISOTXSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical class [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 3-Hydroxy-2-naphthoate Chemical compound C1=CC=C2C=C(O)C(C(=O)O)=CC2=C1 ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYHIFXGFKVJNBB-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-[(2-hydroxynaphthalen-1-yl)diazenyl]-4-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound C1=C(Cl)C(C)=CC(N=NC=2C3=CC=CC=C3C=CC=2O)=C1S(O)(=O)=O IYHIFXGFKVJNBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGLVZFOCZLHKOH-UHFFFAOYSA-N 8,18-dichloro-5,15-diethyl-5,15-dihydrodiindolo(3,2-b:3',2'-m)triphenodioxazine Chemical compound CCN1C2=CC=CC=C2C2=C1C=C1OC3=C(Cl)C4=NC(C=C5C6=CC=CC=C6N(C5=C5)CC)=C5OC4=C(Cl)C3=NC1=C2 CGLVZFOCZLHKOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000001055 blue pigment Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 235000004426 flaxseed Nutrition 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- PYUYQYBDJFMFTH-WMMMYUQOSA-N naphthol red Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1NC(=O)C(C1=O)=CC2=CC=CC=C2\C1=N\NC1=CC=C(C(N)=O)C=C1 PYUYQYBDJFMFTH-WMMMYUQOSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 1
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- VVNRQZDDMYBBJY-UHFFFAOYSA-M sodium 1-[(1-sulfonaphthalen-2-yl)diazenyl]naphthalen-2-olate Chemical compound [Na+].C1=CC=CC2=C(S([O-])(=O)=O)C(N=NC3=C4C=CC=CC4=CC=C3O)=CC=C21 VVNRQZDDMYBBJY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229940087291 tridecyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001052 yellow pigment Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/03—Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Druckfarbe mit geringer Nebelbildung. Die geringt Nebelbildung wird durch Einlagerung von Glycerin erreicht.
- Farbnebel ist die volkstümlich verwendete Bezeichnung für Farbtröpfchen in der Luft die aus Druckverteilungssystemen und anderen, sich drehenden Walzen ausgestoßen werden Der Nebel ist nicht nur für die Belegschaft äußerst lästig, sondern verunreinigt auch den Druckraum und in einigen Fällen führt er zu einer ernsten Feuergefahr, ebenso wie aufgrund seines gesundheitsgefährdenden Potentials in der Arbeitsumgebung zu einem Hauptproblem Tatsächlich ist Farbnebel einer der Hauptfaktoren, die die Geschwindigkeit des Zeitungsdrucks begrenzen.
- Es wird allgemein akzeptiert, daß das Nebelphänomen eine direkte Folge des Farbübertragungsverfahrens darstellt. Wenn sich zwei farbhaltige Walzen unter Berührung drehen, so tritt unter Erzeugung von Filamenten, die sich dehnen und dann auseinanderreißen, eine Farbverteilung auf. Wenn die Filamente an mehr als einer Stelle auseinanderreißen, können sich die freien Bruchstücke zu Farbtröpfchen vereinigen und in die Atmosphäre geschleudert werden. Demgemäß sollte, je kürzer die beim Verteilen erzeugten Filamente sind, die Anzahl der gebildeten Nebelteilchen umso kleiner sein. Diese Annahme ist die Grundlage zur Nebelverminderung durch Abänderung der rheologischen Farbeigenschaften.
- Es hat sich etabliert, daß Farbnebel bei der Erzeugung eine elektrische Ladung aufnimmt, und sowohl positiv als auch negativ geladene Teilchen können im Nebel vorkommen. Es hat sich ebenso etabliert, daß die Höhe der Ladung der Teichen einer gegebenen Farbe in erster Linie von der Filmtrenngeschwindigkeit, und damit direkt von der Walzengeschwindigkeit abhängt.
- Die Walzengeschwindigkeit ist der allerwichtigste Faktor der Farbnebelbildung. Bei niedrigeren Walzengeschwindigkeiten ist die Farbnebelbildung gewöhnlich vernachlässigbar Bei mittleren Geschwindigkeiten, d. h. oberhalb von 600 Metern pro Minute ist die Nebelbildung beim Zeitungsdruck ein ernstes Problem. Bei Geschwindigkeiten, die 750 Meter pro Minute übersteigen, wird die Farbnebelbildung zum Hauptbegrenzungsfaktor. In diesem Zusammenhang sollte angemerkt werden, daß die für zufriedenstellendes Drucken bei hohen Geschwindigkeiten erforderlichen Änderungen der Farbeigenschaften, diese für Nebelbildung anfälliger machen.
- Nach dem Stand der Technik gibt es bezüglich der Nebelbildung von Farben Literaturüberblicke und einen vorherrschende Gebrauch, beispielsweise "Misting of Printing Inks" von Fetsko und Lavelle, American Ink Maker, März 1979, S. 47ff.; "Ink and Paper in the Printing Process" von Voet. Intersciences Publishers, N. Y. (1952) S.79-86; sowie "The Problem of Ink Fly" von Bryan, The Canmaker, (Okt.1988).
- Das Einregeln von Variablen von Druckverfahren, wie beispielsweise Temperatur Feuchtigkeit, Dicke des Farbfilms, Walzeneinstellungen usw. haben nur zu begrenzten Erfolg beim Erreichen einer verminderten Nebelbildung geführt. Darüberhinaus ist bekannt daß die Zugaben von Pigmentzuschlägen, amin-behandelten Montmorilloniten Schaumunterdrückern, Wasser, Elektrolyten, Aminen und Amiden sowie Asbest zu Farben eine günstige Auswirkung auf die Verminderung der Farbnebelbildung haben, diese verschiedenen Methoden erlauben kein Hochdruckgeschwindigkeitsdrucken ohne gleichzeitige Nebelbildung.
- Es sollte klar sein, daß beliebige Materialien, die den Druckfarbenformulierungen zum Vermindern der Nebelbildung zugegeben werden, nicht gleichzeitig die rheologischen und lithographischen Eigenschaften der Farbe nachteilig beeinflussen dürfen, da die Qualität des endgültigen Drucks stark von solchen rheologischen Eigenschaften abhängt. Die Farbverteilung und -übertragung, die Nebelbildung, die Druckschärfe und -klarheit, die Einheitlichkeit und Dichte des Drucks, das Eindringen, die Reibfestigkeit, das Anhäufen und Schäumen beziehen sich alle auf die rheologischen Eigenschaften der verwendeten Farbe Demgemäß sind Materialien wie Kaolin als nebelvermindernde Zusatzstoffe nicht gänzlich befriedigend, da hohe Scherviskosität zu schlechter Übertragbarkeit führt, und die hohe Ladung solcher Arten von Ton mit den Lösungen in den Behältern wechselwirken, was zum Schäumen führt. Es wurde ebenfalls gefunden, daß kationische oberflächenaktive Mittel, die häufig zur Verminderung der Nebelbildung von Druckfarben eingesetzt werden, unter den Nachteil leiden, daß sie, wenn Drucken bei hohen Geschwindigkeiten erreicht werden soll eine ungeeignete Emulsionsbildung begünstigen und auch zu Ablagerungen auf den Walzen führen, da die meisten Walzen negativ geladen sind, und das kationische oberflächenaktive Mittel von ihnen angezogen wird. Bei den meisten anionischen oberflächenaktiven Mitteln wurde festgestellt, daß sie zum Lösen des Problems der Nebelbildung unwirksam sind.
- Es wurde nun ein Zusatzstoff gefunden, der es ermöglicht, die Farbnebelbildung drastisch zu verringern oder zu beseitigen und dennoch bei hohen Geschwindigkeiten zu drucken. Die Druckfarbe umfaßt eine typische Dispersion eines Pigments in einem Vehikel das ein Öl eines Kohlenwasserstoffs enthält. Der Zusatzstoff, der die Verminderung oder Beseitigung der Nebelbildung herbeiführt, umfaßt Glycerin. In Farbformulierungen, die Polymere als Teil des Vehikels enthalten, ist es erwünscht, daß diese eine kleine Menge Glycerin in der Formulierung enthalten, was dabei hilft, die Formulierung zu stabilisieren.
- Der erfindungsgemäße Zusatzstoff gegen Nebelbildung wird in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichts-%, im allgemeinen von 0,1 bis 4 Gewichts-%, vorzugsweise von 0,3 bis 2 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der Farbe, eingesetzt. Das Öl eines Kohlenwasserstoffs liegt in typischen Mengen vor, beispielsweise 50 bis 95 Gewichts-% bezogen auf das Gewicht des Vehikels, wohingegen das Pigment in einer typischen Menge von 5 bis etwa 30 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der Farbe, vorliegt.
- Das Vehikel der Druckfarbe bezieht sich auf den Bestandteil oder das Gemisch der Bestandteile, der/das als Dispergier- und Transportmedium für die Pigmentteilchen der Druckfarbe dient, und der/das der Druckfarbe ebenso geeignete rheologische Eigenschaften wie Formbarkeit, Fluß, Viskosität usw. vermittelt. Das Vehikel enthält ein beliebiges der gut bekannten Öle, wie Firnisse, Harze oder Weichmacher, die bei der Herstellung von Druckfarben verwendet werden. Gegebenenfalls können natürliche und synthetische Wachse oder andere Standardfarbzusätze in das Vehikel eingelagert werden. Geeignete Öle von Kohlenwasserstoffen umfassen: Mineralöle mit einer Viskosität von 150 bis 500 mPas (750 bis 2.400 S.U.S.), Öle von Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereich von 200 bis 320 ºC und ähnliche.
- Die Pigmente können beliebige derjenigen sein, die üblicherweise in Druckfarben verwendet werden, beispielsweise Ruß, Litholrot, Lackrot C, BON-Rot, Litholrubin, Naphtolrot, Carbazol violett, Phtalocyaninblau, Phtalocyaningrün, Monoarylid- und Diarylidgelbpigmente usw.
- Die erfindungsgemäße Druckfarbe kann durch herkömmliche Verfahren hergestellt werden, beipielsweise durch Herstellen einer Dispersion der Bestandteile unter Verwendung einer Ausrüstung, wie der typischen 3-Walzen-Mühle. Es können alle Bestandteile auf einmal vermischt werden, oder es kann eine Druckfarbenbasis, umfassend eine Dispersion des Pigments in einer kleinen Menge des Vehikels, hergestellt werden, und danach kann die entstandene Druckfarbenbasis mit typischen Entspannungsfirnissen weiter verdünnt werden. Der erfindungsgemäße Zusatzstoff gegen Nebelbildung kann gleichzeitig mit allen anderen Bestandteilen zugegeben werden, oder er kann den Bestandteilen während der Herstellung der Druckfarbenbasis oder während des Verdünnens der Druckfarbenbasis mit dem Entspannungsfirnis zugegeben werden. Der Zusatzstoff gegen Nebelbildung wird vorzugsweise der Druckfarbenbasis zugegeben.
- Das folgende Beispiel soll dazu dienen, die durch die vorliegende Erfindung erzielten Vorzüge zu veranschaulichen. Sofern nicht anders angegeben, stehen alle Teile für Gewichtsteile.
- Eine in dünner Schicht zugeführte Offsetfarbe wurde wie folgt formuliert:
- Acrylflush 29,0%
- Schnellbindendes Vehikel 60,0%
- Mikronisiertes Polyethylenwachs 2,0 %
- Mikronisiertes "Teflon" 0,5 %
- Kobalttrockenmittel 3,0 %
- Trocknungsbeschleuinger 0,25 %
- Magie-500-Öl 5,25 %
- Der Acrylflush enthielt 14,2 % Phtalocyaninblau-Pigment, 4,5 % eines Isophthalalkyds, 5,2 % eines Acrylharzes (AC-970), 2,6 % Tridecylalkohol, 2,3 % "Texanol" -Isobutyrat sowie 0,6 % des Öl-Lösungsmittels Magie-500.
- Das schnellbindende Vehikel bestand aus einem kolophonium-modifizierten Phenolharz, 23,0 % eines Leinölalkyds und 15 % des Öl-Lösungsmittels Magie-500.
- Die vorstehende Formulierung hatte, nachdem sie auf einem Farbmeßgerät mit einer Geschwindigkeit von 2.000 U/Min. untersucht wurde, eine Nebelrate von 4. Wenn der Formulierung 10 % Glycerin zugegeben wurden, verminderte sich die Nebelrate auf einer annehmbaren Wert von 1.
Claims (4)
1. Druckfarbe mit geringer Nebelbildung, umfassend:
a) ein Vehikel, enthaltend 50 bis 95 Gewichts-% eines Kohlenwasserstofföls, bezogen
auf das Gewicht des Vehikels,
b) 5 bis 30 Gewichts-% eines Pigments, bezogen auf das Gewicht der Farbe und
c) 0,1 bis 10 Gewichts-% Glycerin, bezogen auf das Gewicht der Farbe.
2. Druckfarbe nach Anspruch 1, wobei der Bestandteil c) in einer Menge von 0,1 bis 4
Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der Farbe, vorliegt.
3. Druckverfahren zur Verminderung der Farbnebelbildung, umfassend das Verwenden
einer Druckfarbe, enthaltend:
a) ein Vehikel, enthaltend 50 bis 95 Gewichts-% eines Kohlenwasserstofföls, bezogen
auf das Gewicht des Vehikels,
b) 5 bis 30 Gewichts-% eines Pigments, bezogen auf das Gewicht der Farbe und
c) 0,1 bis 10 Gewichts-% Glycerin, bezogen auf das Gewicht der Farbe.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Bestandteil c) in einer Menge von 0,1 bis 4,0
Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der Farbe, vorliegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/375,543 US5000787A (en) | 1989-06-30 | 1989-06-30 | Low misting printing ink |
PCT/US1990/003319 WO1991000320A1 (en) | 1989-06-30 | 1990-06-13 | Low misting printing ink |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69029265D1 DE69029265D1 (de) | 1997-01-09 |
DE69029265T2 true DE69029265T2 (de) | 1997-03-20 |
Family
ID=23481288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69029265T Expired - Fee Related DE69029265T2 (de) | 1989-06-30 | 1990-06-13 | Druckfarbe mit geringer Nebelbildung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5000787A (de) |
EP (1) | EP0479889B1 (de) |
JP (1) | JPH04506370A (de) |
AT (1) | ATE145663T1 (de) |
CA (1) | CA2062824C (de) |
DE (1) | DE69029265T2 (de) |
DK (1) | DK0479889T3 (de) |
ES (1) | ES2094156T3 (de) |
FI (1) | FI903020A0 (de) |
MX (1) | MX166795B (de) |
PT (1) | PT94561B (de) |
WO (1) | WO1991000320A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5693130A (en) * | 1996-02-29 | 1997-12-02 | Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. | Ink containing a hard asphalt |
US6806301B2 (en) * | 1998-11-30 | 2004-10-19 | Flint Ink Corporation | Lithographic printing inks |
US6140392A (en) | 1998-11-30 | 2000-10-31 | Flint Ink Corporation | Printing inks |
US6638995B1 (en) | 1998-11-30 | 2003-10-28 | Flint Ink Corporation | Printing inks |
US6607591B1 (en) * | 2000-06-02 | 2003-08-19 | Milliken & Company | Low-viscosity nonaqueous liquid pigment dispersions and methods of utilizing such compositions |
US6840175B2 (en) | 2002-11-20 | 2005-01-11 | Flint Ink Corporation | Lithographic printing method using a single fluid ink |
JP7082864B2 (ja) * | 2016-10-04 | 2022-06-09 | サカタインクス株式会社 | オフセット印刷用インキ組成物、その製造方法、及びオフセット印刷用インキ組成物調製用ワニス |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2754219A (en) * | 1953-03-09 | 1956-07-10 | Huber Corp J M | Anti-misting printing inks |
GB834311A (en) * | 1957-05-20 | 1960-05-04 | Salimuzzaman Siddiqui | Improvements in or relating to water-in-oil emulsion mimeograph inks |
US3963501A (en) * | 1974-07-30 | 1976-06-15 | Garlock Inc. | Process for preparing anti-mist compounds for printing inks and process for preparing printing inks containing same |
DE2731175C3 (de) * | 1977-07-09 | 1980-12-11 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Pigmentzubereitungen |
US4281329A (en) * | 1978-06-20 | 1981-07-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid recording medium |
CA1112403A (en) * | 1980-05-15 | 1981-11-17 | Canada Printing Ink, A Division Of Reichhold Limited | News ink |
JPH0662886B2 (ja) * | 1986-08-20 | 1994-08-17 | 大日精化工業株式会社 | 顔料組成物 |
-
1989
- 1989-06-30 US US07/375,543 patent/US5000787A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-06-13 CA CA002062824A patent/CA2062824C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-13 DK DK90910989.4T patent/DK0479889T3/da active
- 1990-06-13 EP EP90910989A patent/EP0479889B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-13 WO PCT/US1990/003319 patent/WO1991000320A1/en active IP Right Grant
- 1990-06-13 DE DE69029265T patent/DE69029265T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-13 AT AT90910989T patent/ATE145663T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-06-13 ES ES90910989T patent/ES2094156T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-13 JP JP2510365A patent/JPH04506370A/ja active Pending
- 1990-06-15 FI FI903020A patent/FI903020A0/fi not_active Application Discontinuation
- 1990-06-28 MX MX021363A patent/MX166795B/es unknown
- 1990-06-29 PT PT94561A patent/PT94561B/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT94561A (pt) | 1991-02-08 |
US5000787A (en) | 1991-03-19 |
DE69029265D1 (de) | 1997-01-09 |
MX166795B (es) | 1993-02-04 |
ATE145663T1 (de) | 1996-12-15 |
CA2062824A1 (en) | 1990-12-31 |
WO1991000320A1 (en) | 1991-01-10 |
PT94561B (pt) | 1997-02-28 |
CA2062824C (en) | 2001-01-23 |
ES2094156T3 (es) | 1997-01-16 |
DK0479889T3 (da) | 1997-04-07 |
EP0479889A1 (de) | 1992-04-15 |
FI903020A0 (fi) | 1990-06-15 |
EP0479889B1 (de) | 1996-11-27 |
JPH04506370A (ja) | 1992-11-05 |
EP0479889A4 (en) | 1993-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68911281T2 (de) | Aufzeichnungs-Flüssigkeit und Tintenstrahlverfahren unter Verwendung dieser Flüssigkeit. | |
DE60306744T2 (de) | Tintenstrahldruckverfahren und System zur Beständigkeit gegen Trockenreibung | |
DE69518472T2 (de) | Tintezusammensetzung für den Tintenstrahldruck | |
DE69507909T2 (de) | Bilderzeugungsverfahren, Tintenset und Tintenstrahlvorrichtung zu diesem Zweck | |
DE69613015T2 (de) | Emulsionstinte für den Schablonendruck | |
DE69509304T2 (de) | Tintenstrahl-Drucktinte und Druckverfahren unter Verwendung derselben | |
DE69215138T2 (de) | Tintenzusammensetzungen mit verminderten Trocknungszeiten | |
DE3886246T2 (de) | Druckfarben. | |
DE19824947A1 (de) | Wäßrige Rußdispersionen | |
DE69801780T2 (de) | Tintenstrahltinten enthaltend langkettige Alkohole | |
DE69716857T2 (de) | Emulsionstinte für den Schablonendruck | |
DE4301706A1 (en) | Transparent hot melt ink for ink jet printing esp. on OHP film - contg. polyamide resin, fatty acid amide and/or glyceride, wax and dyestuff | |
DE69318465T2 (de) | Tinte für einen Tintenstrahldrucker | |
DE60301678T2 (de) | Wässrige Dispersion von gefärbten Partikeln, Tinte auf Wasserbasis und Verfahren zur Bilderzeugung | |
DE60205808T2 (de) | Ein Färbemittel enthaltende Teilchen und eine Polymeremulsion enthaltende wasserbasierte Tinte | |
DE60306975T2 (de) | Verwendung von Magnesiumperchlorate in farbigenTinten für das Tintenstrahldruckverfahren mit verbesserten Latenzeigenschaften | |
DE69029265T2 (de) | Druckfarbe mit geringer Nebelbildung | |
DE69430920T2 (de) | Wässrige tinten | |
DE60114644T2 (de) | Auf öl basierende tinte für tintenstrahlaufzeichnung | |
DE69707364T2 (de) | Medium für Emulsionstinte für den Schlablonendruck | |
DE60104491T2 (de) | Helle Farbemulsionstinte für Schablonendruck, und Schablonendruckverfahren | |
DE10260361A1 (de) | Tintenstrahl-Tintenzusammensetzung mit hoher Chromatizität | |
DE60122073T2 (de) | Tintenstrahltinte, Tintenpatrone und Aufzeichnungsvorrichtung diese Tinte enthaltend | |
DE69533481T2 (de) | Tinte für kontinuierlichen tintenstrahldruck | |
DE60101199T2 (de) | Abriebfester Tintenzusatz mit verringerter Menge an polytetrafluoroethylen und Tinten enthaltend diesen Zusatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |