DE69028688T2 - Polymere und diese Polymere enthaltende Reinigungsmittelzusammensetzungen - Google Patents
Polymere und diese Polymere enthaltende ReinigungsmittelzusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE69028688T2 DE69028688T2 DE69028688T DE69028688T DE69028688T2 DE 69028688 T2 DE69028688 T2 DE 69028688T2 DE 69028688 T DE69028688 T DE 69028688T DE 69028688 T DE69028688 T DE 69028688T DE 69028688 T2 DE69028688 T2 DE 69028688T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymers
- salt
- acid
- polymer according
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 57
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 31
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 24
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 19
- AAMTXHVZOHPPQR-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)prop-2-enoic acid Chemical compound OCC(=C)C(O)=O AAMTXHVZOHPPQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical group 0.000 claims description 4
- FEWFXBUNENSNBQ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyacrylic acid Chemical compound OC(=C)C(O)=O FEWFXBUNENSNBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- -1 poly(α-hydroxyacrylic acid) Polymers 0.000 description 17
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 102000005701 Calcium-Binding Proteins Human genes 0.000 description 9
- 108010045403 Calcium-Binding Proteins Proteins 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 8
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 5
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 2-chloroacrylic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)=C SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 3
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 3
- RFUCOAQWQVDBEU-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(hydroxymethyl)prop-2-enoate Chemical compound COC(=O)C(=C)CO RFUCOAQWQVDBEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 229920005996 polystyrene-poly(ethylene-butylene)-polystyrene Polymers 0.000 description 3
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 229960000834 vinyl ether Drugs 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2,2'-azo-bis-isobutyronitrile Substances N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- RXKUYBRRTKRGME-UHFFFAOYSA-N butanimidamide Chemical compound CCCC(N)=N RXKUYBRRTKRGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 2
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910052816 inorganic phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 2
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 2
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 2
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N (carboxymethoxy)succinic acid Chemical class OC(=O)COC(C(O)=O)CC(O)=O CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 1-(1-hydroperoxycyclohexyl)peroxycyclohexan-1-ol Chemical compound C1CCCCC1(O)OOC1(OO)CCCCC1 UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSCFFEYYQKSRSV-UHFFFAOYSA-N 1L-O1-methyl-muco-inositol Natural products COC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O DSCFFEYYQKSRSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2-dicarboxyethoxy)butanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)OC(C(O)=O)CC(O)=O CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenoxy)pyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=CN=C1OC1=CC=C(F)C=C1F LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVVZBNKWTVZSIU-UHFFFAOYSA-N 2-(carboxymethoxy)propanedioic acid Chemical class OC(=O)COC(C(O)=O)C(O)=O LVVZBNKWTVZSIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGULWIQIYWWFBJ-UHFFFAOYSA-N 3,4-dichlorofuran-2,5-dione Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)OC1=O AGULWIQIYWWFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYBWVVVYXAAVGN-UHFFFAOYSA-N 3,9-bis(ethenyl)spiro[5.5]undecane-2,4,8,10-tetrone Chemical compound C1C(=O)C(C=C)C(=O)CC21CC(=O)C(C=C)C(=O)C2 BYBWVVVYXAAVGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 3-(5-amino-1h-indol-3-yl)-2-azaniumylpropanoate Chemical compound C1=C(N)C=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPRMWCKXOZFJGF-UHFFFAOYSA-N 3-bromofuran-2,5-dione Chemical compound BrC1=CC(=O)OC1=O YPRMWCKXOZFJGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXJAFLQWMOMYOW-UHFFFAOYSA-N 3-chlorofuran-2,5-dione Chemical compound ClC1=CC(=O)OC1=O CXJAFLQWMOMYOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXABMDQSAABDMG-UHFFFAOYSA-N 3-ethenoxyprop-1-ene Chemical compound C=CCOC=C ZXABMDQSAABDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N AIBN Substances N#CC(C)(C)\N=N\C(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical group CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920013683 Celanese Polymers 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCUCCJIRFHNWBP-IYEMJOQQSA-L Copper gluconate Chemical class [Cu+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O OCUCCJIRFHNWBP-IYEMJOQQSA-L 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical class OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYXGIOKAKDAARW-UHFFFAOYSA-N N-(2-hydroxyethyl)iminodiacetic acid Chemical class OCCN(CC(O)=O)CC(O)=O JYXGIOKAKDAARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N Tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)CCN(C(C)=O)C(C)=O BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- JZQAAQZDDMEFGZ-UHFFFAOYSA-N bis(ethenyl) hexanedioate Chemical group C=COC(=O)CCCCC(=O)OC=C JZQAAQZDDMEFGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUZSUMLPWDHKCJ-UHFFFAOYSA-N bisphenol A dimethacrylate Chemical compound C1=CC(OC(=O)C(=C)C)=CC=C1C(C)(C)C1=CC=C(OC(=O)C(C)=C)C=C1 QUZSUMLPWDHKCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006085 branching agent Substances 0.000 description 1
- HXDRSFFFXJISME-UHFFFAOYSA-N butanedioic acid;2,3-dihydroxybutanedioic acid Chemical class OC(=O)CCC(O)=O.OC(=O)C(O)C(O)C(O)=O HXDRSFFFXJISME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000001460 carbon-13 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012973 diazabicyclooctane Substances 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical class OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 150000004967 organic peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M pent-4-enoate Chemical compound [O-]C(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl propan-2-yloxycarbonyloxy carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OOC(=O)OC(C)C BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 1
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical class O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004685 tetrahydrates Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3757—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/04—Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F222/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
- C08F222/02—Acids; Metal salts or ammonium salts thereof, e.g. maleic acid or itaconic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/44—Preparation of metal salts or ammonium salts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft polymere Polycarbonsäuren und Salze, und deren Verwendung als Metallionen-Sequestrierungsmittel und als Builder in Waschmittel-Zusammensetzungen.
- Polycarboxylat-Polymere sind wohlbekannte Bestandteile von Waschmittel-Zusammensetzungen und ermöglichen viele Vorteile. Sie werden beispielsweise als Vergrauungsinhibitor und Antiinkrustierungsmittel und für ergänzenden Aufbau der Waschkraft verwendet, insbesondere in Verbindung mit wasserunlöslichen Aluminosihaat-Buildern.
- Acryl- und Malein-Polymere wurden insbesondere in weitem Umfang verwendet. Beispielsweise ist die GB-Patentschrift 1 596 756 (Procter & Gamble) mit Malein-Polymeren befaßt, insbesondere mit Methylvinylether/Maleinanhydrid-Copolymeren, und deren Verwendung als zusätzliche Waschmittel-Builder in Phosphataufgebauten Zusammensetzungen. Die GB-Patentschrift 1 460 893 (Unilever) beschreibt die Verwendung von Polyacrylaten als Antiinkrustierungsmittel in Waschmittel-Zusammensetzungen, welche Ortho- und Pyrophosphat-Builder enthalten. Die EP-Patentschrift 25 5518 (BASF) beschreibt die Verwendung von Acryl/Malein-Copolymeren als Antiinkrustierungsmittel. Die EP-Patentschrift 124 9138 (Procter & Gamble) beschreibt Waschmittel-Zusammensetzungen, enthaltend eine Kombination von Polyacrylat und Acryl/Malein-Copolymerem.
- Obwohl verschiedene Polymere in der Literatur beschrieben werden, haben nur Polyacrylate und Acrylat/Maleat-Copolymere eine weitverbreitete Verwendung in kommerziellen Waschmittel-Produkten gefunden.
- Die vorliegende Erfindung basiert auf der Beobachtung, daß bestimmte Kohlenstoffhauptketten-Polycarboxylat-Polymere mit Hydroxyl- und/oder Hydroxymethylgruppen in großer Nähe zu den Carboxylgruppen einen wirksam verbesserten Aufbau der Waschkraft (Calcium-Bindung) aufweisen.
- Die GB-Patentschrift 1 328 749 (Solvay) beschreibt die Verwendung als Metallionen-Sequestrierungsmittel von wasserlöslichen Salzen von Poly(α-hydroxyacrylsäure) der Formel:
- worin die R-Gruppen Wasserstoffatome oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylgruppen sind und M ein Alkalimetall- oder Ammonium-Kation ist. Die Salze können als Ersatz für Natriumtripolyphosphat als Builder in Waschmittel-Zusammensetzungen verwendet werden.
- 2-(1-Hydroxymethyl)-acrylatmonomeres der Formel Ia:
- worin R eine niedere Alkylgruppe bedeutet, ist in der EP- Patentschrift 184 731A (BASF) beschrieben, und die Polymerisation von Methylester-Derivaten wurde von L.J. Mathias, S.J. Kusefoglu und A.O. Kress, Macromolecules 1987, 20, 2326, be richtet. Polymere in freier Säure- oder Salzform, d.h. Polymere, die Einheiten der Formel Ib
- enthalten, worin M ein Wasserstoffatom oder ein solubilisierendes Kation bedeutet, sind nicht offenbart.
- Die US-Patentschrift 3 743 669 (Hillman & Co/Celanese Corp.) beschreibt die Herstellung von 2-(1-Hydroxymethyl)-acrylestern und deren Polymerisation zur Herstellung von Klebstoffen. Die US-Patentschrift 3 066 165 (Rosenthal et al./Koppers Co. Inc.) beschreibt die Herstellung von Alkyl-α-(hydroxymethyl)- acrylaten und deren Verwendung als Copolymere in Latices.
- Die AU-Patentschrift 450 758A (Degussa) beschreibt Acrylcopolymere, welche als komplexbildende Substanzen verwendet werden. Diese Polymere enthalten Einheiten von Acrylsäure (oder Homologe) plus Einheiten von Nicht-Carboxylmonomeren, enthaltend Hydroxylgruppen. Wenn durch ein besonderes Verfahren, nicht bevorzugt, hergestellt, können die Polymeren gegebenenfalls eine geringe Anzahl von Einheiten, abgeleitet von 2-Hydroxymethylacrylsäure, enthalten.
- In ihrer ersten Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung eine polymere Polycarbonsäure oder ein Salz vor, geeignet für die Verwendung als ein Bindemittel von zweiwertigen oder vielwertigen Metallionen, bestehend aus Einheiten der Formel I
- und, gegebenenfalls, Einheiten der Formel II
- und/oder Einheiten der Formel III
- worin jeder der R-Gruppen, welche gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe bedeutet; und M ein Wasserstoffatom oder ein solubilisierendes Kation ist; das Polymere ein Zahlenmittel-Molekulargewicht innerhalb des Bereiches von 1000 bis 100 000 und ein Gewichtsmittel-Molekulargewicht innerhalb des Bereiches von 1000 bis 1 000 000 aufweist.
- Die R-Gruppen bedeuten bevorzugterweise Wasserstoffatome, und M bedeutet bevorzugterweise ein Alkalimetall- oder ein Ammoniumion, bevorzugter ein Natriumion.
- In ihrer zweiten Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung die Verwendung der oben definierten Polymeren zur Bindung von zweiwertigen und mehrwertigen Metallen, insbesondere Calcium, vor; insbesondere deren Verwendung als Builder in Waschmittel-Zusammensetzungen.
- In ihrer dritten Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung eine Waschmittel-Zusammensetzung vor, enthaltend zumindest eine waschmittelaktive Verbindung, geeigneterweise in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 60 Gewichtsprozent, und zumindest einen Waschkraft-Builder, geeigneterweise in einer Menge von 15 bis 80 Gewichtsprozent, wobei der Waschkraft-Builder vollständig oder teilweise aus einem Polymeren, wie oben definiert, besteht.
- Die Polymeren der Erfindung sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an Monomer-Einheiten (Formel 1), abgeleitet von 2-(1- Hydroxymethyl)-acrylsäure oder Homologen derselben in Säure- oder Salzform. Die Polymeren haben daher eine Hauptkette von Kohlenstoffatomen und eine Vielzahl von Carboxylgruppen, gebunden an die Hauptkette, in welcher auch Hydroxymethylgruppen vorhanden sind, getrennt von zumindest einigen der Carboxylgruppen durch nicht mehr als ein Kohlenstoffatom; daher sind Hydroxymethylgruppen in der α-Stellung bis zumindest einigen der Carboxylgruppen vorhanden.
- Die Polymeren der Erfindung können auch andere Monomer- Einheiten, enthaltend weitere Carboxylgruppen, enthalten, welche zu der Calcium-Bindung beitragen. Diese Einheiten sind von Itaconsäure (Formel II) oder α-Hydroxyacrylsäure (Formel III), oder von deren Homologen, in Säure- oder Salzform, abgeleitet.
- Die Molekulargewichte der Polymeren können in einem weiten Bereich variieren. Das Zahlenmittel-Molekulargewicht liegt im Bereich von 1000 bis 100 000, und bevorzugterweise von 3000 bis 40 000. Das Gewichtsmittel-Molekulargewicht liegt im Bereich von 1000 bis 1 000 000, und bevorzugterweise von 5000 bis 800 000.
- Eine erste bevorzugte Klasse von Polymeren gemäß der Erfindung besteht aus Einheiten der Formel 1, abgeleitet von 2-(1-Hydroxymethyl)-acrylsäure, oder einem Salz derselben. Polymere innerhalb dieser Klasse schließen die nachfolgenden ein:
- Poly(2-hydroxymethylacryl)-säure und Salze derselben (nur Einheiten der Formel I);
- Copolymere von 2-(1-Hydroxymethyl)-acrylsäure und Itaconsäure und Salze derselben (Einheiten der Formel I und Einheiten der Formel II);
- Copolymere von 2-(1-Hydroxymethyl)-acrylsäure und α-Hydroxyacrylsäure, und Salze derselben (Einheiten der Formel I und Einheiten der Formel III).
- Die Polymeren der Erfindung können durch herkömmliche Radikalmasse- oder Lösungs-(wässerige oder organische)-polymerisationstechniken hergestellt werden.
- Homopolymere und Copolymere von 2-(1-Hydroxymethyl)-acrylsäure können durch Polymerisieren oder Copolymerisieren eines niederen Alkyl-2-(1-hydroxymethyl)-acrylatesters hergestellt werden, anschließend Hydrolysieren des resultierenden Polymeren. Wie früher erwähnt, sind das Estermonomere und seine Herstellung in der EP-A-184 731 (BASF) offenbart und die Polymerisation des Methylesters ist durch L.J. Mathias, S.J. Kusefoglu und A.O. Kress, Macromolecules 1987, 20, 2326, beschrieben.
- Ein alternatives Verfahren der Einführung von Hydroxymethylgruppen in die Polymerkette erfolgt vermittels von Allylacetat: Die Acetatgruppen in dem resultierenden Polymeren können zur Bildung von Hydroxymethylgruppen hydrolysiert sein.
- Um weitere Hydroxylgruppen in die Hauptkette einzuführen, können halogenierte Prekursoren, wie Q-Chloracrylsäure, Bromoder Chlormaleinsäureanhydrid und Dichlormaleinsäureanhydrid, oder veresterte Prekursoren, wie Vinylacetat, eingesetzt werden. Nach geeigneter Homo- oder Copolymerisation können die resultierenden halogenierten oder veresterten Materialien hydrolysiert werden, um die hydroxylierten Polymeren zu liefern.
- Die Polymerisationen werden gewöhnlich in Gegenwart eines Radikalinitiators durchgeführt, beispielsweise von Natrium- oder Kaliumpersulfat, 2,2-Azobis(amidinopropan).Hydrochlorid, Dibenzoylperoxid (Lucidol), Cyclohexanonperoxid, Di-tert.-butylperoxid, 2,2-Azobisisobutyronitril (AIBN), Cyclohexylsulfonylperoxid (Percadox ACS), Diisopropylperdicarbonat (Percadox JPP) und Cumolhydroperoxid. Bevorzugte Initiatoren sind Natrium- oder Kahumpersulfat, und 2,2-Azobis(amidinopropan) Hydrochlorid. Der Initiator wird bevorzugterweise allmählich zu der Reaktionsmischung zugegeben. Der bevorzugte Polymerisationstemperaturbereich liegt zwischen 40º und 120ºC.
- Wenn verzweigte Materialien mit höherem Molekulargewicht gewünscht werden, kann in der Monomer-Mischung eine geringe Menge eines Verzweigungsmittels eingeschlossen sein, beispielsweise Butandioldiacrylat, Divinylbenzol, Glykoldivinylether, Adipinsäuredivinylether, Bisphenol A-Dimethacrylat, Divinyl-2,4,8,10- tetraoxospiro[5,5]undecan, Pentaerythrittriacrylat, Acrylamidomethyldextrin (DP6 3108 von Allied Colloids), Divinylether oder Vinylallylether.
- Die neuen Waschkraft-Builder der vorliegenden Erfindung können in Waschmittel-Zusammensetzungen von allen physikalischen Typen inkorporiert sein, beispielsweise in Pulvern, Flüssigkeiten, Gelen und festen Riegeln. Sie können, falls gewünscht, in Verbindung mit anderen Waschkraft-Buildern verwendet werden.
- Die Gesamtmenge des Waschkraft-Builders in den Zusammensetzungen wird geeigneterweise im Bereich von 15 bis 80 Gewichtsprozent liegen, und dies kann vollständig oder teilweise durch die polymeren Materialien der Erfindung begründet sein.
- Anorganische Builder, die vorhanden sein können, schließen Natriumcarbonat ein, falls gewünscht in Kombination mit einem Kristallisationskeim für Calciumcarbonat, wie dies in der GB-Patentschritt 1 437 950 (Unilever) beschrieben wird; kristalline und amorphe Aluminosilicate, beispielsweise Zeolithe, wie in der GB-Patentschrift 1 473 201 (Henkel) beschrieben wird, amorphe Aluminosilicate, wie dies in der GB-Patentschrift 1 473 202 (Henkel) beschrieben wird und gemischte kristalline/amorphe Aluminosilicate, wie dies in der GB-Patentschrift 1 470 250 (Henkel) offenbart wird; und geschichtete Silicate, wie dies in der EP- Patentschrift 164 5148 (Hoechst) beschrieben wird. Anorganische Phosphat-Builder, beispielsweise Natriumorthophosphat, -pyrophosphat und -tripolyphosphat, können ebenfalls vorhanden sein, jedoch ist die Erfindung besonders für Zusammensetzungen anwendbar, welche reduzierte oder Null-Gehalte von anorganischem Phosphat enthalten.
- Organische Builder, die vorhanden sein können, schließen andere Polycarboxylat-Polymere ein, wie Polyacrylate, Acryl/Malein-Copolymere und Acrylphosphinate; monomere Polycarboxylate, wie Citrate, Gluconate, Oxydisuccinate, Tartratmonosuccinate und -disuccinate, Glycerin-mono-, -di- und -trisuccinate, Carboxymethyloxysuccinate, Carboxymethyloxymalonate, Dipicolinate, Hydroxyethyliminodiacetate, Nitrilotriacetate, Ethylendiamintetraacetate, Alkyl- und Alkenylmalonate und -succinate, und sulfonierte Fettsäuresalze.
- Waschmittel-Zusammensetzungen der Erfindung werden auch als wesentliche Bestandteile eine oder mehrere waschmittelaktive Verbindungen enthalten, welche aus seifigen und nicht-seifigen anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren und zwitterionischen waschmittelaktiven Verbindungen, und Mischungen derselben, ausgewählt sein können. Viele geeignete waschmittelaktive Verbindungen sind verfügbar und sind vollständig in der Literatur beschrieben, beispielsweise in "Surface-Active Agents and Detergents", Band I und II, von Schwartz, Perry und Berch.
- Die bevorzugten waschmittelaktiven Verbindungen, die verwendet werden können, sind Seifen und synthetische nicht-seifige anionische und nichtionische Verbindungen.
- Anionische Surfactants sind dem Fachmann wohlbekannt. Beispiele schließen Alkylbenzolsulfonate, insbesondere lineare Natrium-alkylbenzolsulfonate mit einer Alkylkettenlänge von C&sub8;&submin;&sub1;&sub5;, ein; primäre und sekundäre Alkylsulfate, insbesondere primäre Natrium-C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;-alkoholsulfate; Alkylethersulfate; Olefinsulfonate; Alkansulfonate; Alkylxylolsulfonate; Dialkylsulfosuccinate, und Fettsäureestersulfonate.
- Nichtionische Surfactants, die verwendet werden können, schließen die primären und sekundären Alkoholethoxylate ein, insbesondere die primären und sekundären C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;-Alkohole, ethoxyliert mit einem Durchschnitt von 3 bis 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol; und Alkylpolyglykoside.
- Die Auswahl von Surfactant, und die vorhandene Menge, wird von der beabsichtigten Verwendung der Waschmittel-Zusammensetzung abhängen. Beispielsweise wird für maschinelles Geschirrspülen ein relativ niedriger Gehalt eines gering-schäumenden nichtionischen Surfactant im allgemeinen bevorzugt. In Gewebewasch-Zusammensetzungen können verschiedene Surfactant-Systeme ausgewählt sein, wie dies dem erfahrenen Waschmittelhersteller wohlbekannt ist, für Handwäsche-Produkte und Maschinenwäsche-Produkte.
- Die Gesamtmenge an vorhandenem Surfactant wird natürlich von der beabsichtigten Endverwendung abhängen und kann so niedrig sein wie 0,5 Gewichtsprozent, beispielsweise in einer maschinellen Geschirrspül-Zusammensetzung, oder so hoch wie 60 Gewichtsprozent, beispielsweise in einer Zusammensetzung für Gewebewäsche von Hand. Für Gewebewäsche-Zusammensetzung ist im allgemeinen eine Menge im Bereich von 5 bis 40 Gewichtsprozent gewöhnlich geeignet.
- Für eine Verwendung in den meisten automatischen Gewebewaschmaschinen geeignete Waschmittel-Zusammensetzungen enthalten aniones Nicht-Seife-Surfactant, oder nichtionisches Surfactant, oder Kombinationen der zwei in irgendeinem Verhältnis, gegebenenfalls zusammen mit Seife.
- Waschmittel-Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können auch geeigneterweise ein Bleichsystem enthalten. Geschirrspülmaschinen-Zusammensetzungen können geeigneterweise ein Chlorbleichmittel enthalten, während Gewebewäsche-Zusammenset zungen Peroxybleichverbindungen enthalten können, beispielsweise anorganische Persalze oder organische Peroxysäuren, welche in Verbindung mit Aktivatoren zur Verbesserung der Bleichwirkung bei niedrigen Waschtemperaturen verwendet werden können.
- Bevorzugte anorganische Persalze für den Einschluß in Gewebewäsche-Zusammensetzungen sind Natriumperborat. Monohydrat und Tetrahydrat, und Natriumpercarbonat, vorteilhafterweise zusammen mit einem Aktivator verwendet. Bleichaktivatoren, auch als Bleich-Prekursoren bezeichnet, sind auf dem Gebiet in weitem Umfang beschrieben. Bevorzugte Beispiele schließen Peressigsäure- Prekursoren, beispielsweise Tetraacetylethylendiamin, nun in weitverbreiteter kommerzieller Verwendung in Verbindung mit Ntriumperborat, ein; und Perbenzoesäure-Prekursoren. Die in den US-Patentschriften 4 751 015 und 4 818 426 (Lever Brothers Company) beschriebenen neuen quaternären Ammonium- und Phosphonium- Bleichaktivatoren sind ebenfalls von großem Interesse.
- Andere Materialien, die in Waschmittel-Zusammensetzungen der Erfindung vorhanden sein können, schließen Natriumsilicat, Fluoreszenzmittel, Antivergrauungsmittel, anorganische Salze, wie Natriumsulfat, Enzyme, Schaumkontrollmittel oder Schaumverbesserer, wie verwendet, Pigmente und Parfums, ein. Es ist nicht beabsichtigt, daß diese Aufzählung erschöpfend ist.
- Waschmittel-Zusammensetzungen der Erfindung können durch irgendein geeignetes Verfahren hergestellt werden. Waschmittel-Pulver werden geeigneterweise durch Sprühtrocknen einer Aufschlämmung von verträglichen, wärmeunempfindlichen Komponenten hergestellt, und anschließendes Aufsprühen oder Nachdosieren derjenigen, für eine Verarbeitung über die Aufschlämmung ungeeigneten Bestandteile. Der erfahrene Waschmittelhersteller wird keine Schwierigkeit bezüglich der Entscheidung haben, welche Komponenten in der Aufschlämmung enthalten sein sollten und welche nachdosiert oder aufgesprüht werden sollten. Das polymere Builder-Material der Erfindung kann im allgemeinen in der Aufschlämmung, falls gewünscht, enthalten sein, obwohl natürlich andere Verfahren der Inkorporierung verwendet werden können, falls dies gewünscht wird.
- Die Erfindung wird nun näher durch die nachstehenden, nichteinschränkenden Beispiele erläutert.
- Die Polymeren werden durch Infrarot-Spektrometrie und in manchen Fällen durch kernmagnetische Resonanz-Spektroskopie gekennzeichnet.
- Die verwendete Infrarot-Instrumentenausrüstung umfaßt den Nicolet (Handelsmarke) 1705X Fourier Transform-Infrarotspektrometer mit MCT-Detektor unter Verwendung des Nicolet 1280 Prozessors, und des Nicolet SDXC Fourier Transform-Infrarotspektrometers mit DGS-Detektor unter Verwendung des Nicolet 62 Prozessors.
- ¹³C NMR-Spektra wurden auf einen Drucker (Handelsmarke) WM 360 MHz Fourier Transform-Spektrometer aufgegeben.
- Die Zahlenmittel- und Gewichtsmittel-Molekulargewichte der polymeren Materialien wurden durch Gel-Permeations-Chromatographie bestimmt. Diese wurde unter Verwendung eines Hewlett Packard (Handelsmarke) HP 1090 Flüssigchromatograph, versehen mit einer 30 cm × 7,5 cm TSK Gel-linear-GMPW-Säule durchgeführt. In organischem Lösungsmittel lösliche Polymere wurden gegen Polystyrol- Standards gemessen und wasserlösliche Polymere gegen Polyethylenglykol.
- Die Calcium-Bindung-Eigenschaften der Polymeren wurden durch Titration der Proben mit einer Calciumchlorid-Lösung unter Verwendung einer Calcium-Ion-selektiven Elektrode vom Typ Radiometer (Handelsmarke) F2112Ca, gemessen. Die Calcium-Bindung-Konstante pKCA2+ wurde durch das Verfahren von C. Tanford in Chapter 8, Multiple Eguilibria, Physical Chemistry of Macromolecules, John Wiley, New York, 1961, berechnet.
- Werte von pKCa2+ von 4,0 oder darüber repräsentieren Materialien, die wahrscheinlich als Waschkraft-Builder brauchbar sind, entweder allein oder in Verbindung mit anderen Builder-Materialien.
- Dieses Beispiel beschreibt ein nachstehend gezeigtes Polymeres der Formel IV, in welcher n eine ganze Zahl bedeutet, bestehend aus Einheiten innerhalb der Formel 1, wie vorher definiert.
- Der Methylester von 2-Hydroxymethylacrylsäure wurde zuerst wie folgt hergestellt. Methylacrylat (25,8 g, 0,3 Mol), 37%iger wässeriger Formaldehyd (22,5 g), 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]octan (DABCO) (2 g) und Methanol (25 ml) wurden in einem Kolben, versehen mit einem Magnetrührer 48 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, während der pH-Wert bei etwa 9 gehalten wurde. Die trübe Mischung wurde auf einen pH-Wert von 5,5 mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Organisches Material wurde mit Ether (3 × 100 ml) extrahiert, die vereinigten Etherextrakte mit gesättigter Sole (1 × 100 ml, 2 × 50 ml) gewaschen, anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert, und der Ether durch Rotationsverdampf ung entfernt. Das resultierende klare Öl wurde durch Vakuumdestillation ohne merklichen Verlust gereinigt. Das Produkt, von dem die Gaschromatographie eine Reinheit von > 98 % anzeigte, wurde durch Infrarot-Spektrometrie als identisch zu dem in der Literatur beschriebenen identifiziert.
- Das Polymere wurde wie folgt hergestellt. Das Monomere (10 g) wurde in entionisiertem Wasser (180 ml) in einen 500 ml Reaktionskolben, versehen mit einem mechanischen Rührer, Kühler, Einleitungsrohr für sauerstofffreien Stickstoff, und Gasausgang, aufgelöst. Die Lösung wurde unter Stickstoff in einem auf 60ºC gehaltenen Wasserbad erhitzt. Zu der gerührten Lösung wurde Natriumpersulfat-Initiator (0,2 g), aufgelöst in entgastem Wasser (10 ml), zugesetzt. Nach annähernd 0,5 Stunden zeigte sich ein weißes Präzipitat des Polymeren. Es wurde eine zweite Zugabe von Initiator (0,1 g in 10 ml Wasser) nach mehreren Stunden gemacht und die Polymerisation fortgesetzt, bis zu einer Gesamtreaktionszeit von 24 Stunden. Nach dem Abkühlen wurde das Polymere abfiltriert, mit Wasser, anschließend mit Methanol und Hexan gewaschen, um es zu entquellen; schließlich wurde es im Vakuum bei 60ºC getrocknet.
- Dieses Produkt war der polymere Ester. Er wurde durch Rühren bei 60ºC mit einer 10%igen wässerigen Natriumhydroxid-Lösung zu dem Natriumsalz hydrolysiert. Anfänglich war eine geringere als die stöchiometrische Menge an Base anwesend; es wurden weitere zusätzliche Zugaben an Base gemacht, bis ein stabiler pH- Wert von 8 bis 9 erzielt worden war. Die Lösung wurde verdünnt und zur Entfernung einer kleinen Menge an Gel zentrifugiert und anschließend zur Isolierung des Salzes gefriergetrocknet. Die Ausbeute betrug 5,2 g.
- Das Infrarot-Spektrum (KBr-Scheibchen) zeigte charakteristische starke Absorptionen bei 3500 cm&supmin;¹ (H-gebundenes OH Str), 1580 und 1400 cm&supmin;¹ (-COO Str).
- Das Molekulargewicht und die Calcium-Bindung-Ergebnisse waren folgende:
- Ein zweites Polymeres der in Beispiel 1 angegebenen Formel IV wurde durch ein ähnliches Verfahren hergestellt. Das Molekulargewicht und die Calcium-Bindung-Ergebnisse waren folgende:
- Ein drittes Polymeres der in Beispiel 1 angegebenen Formel IV wurde durch ein verschiedenes Verfahren hergestellt.
- Das Monomere (10 g), Azoisobutyronitril (200 mg) und Dioxan (10 ml) wurden in einen evakuierbaren vakuumdichten Röhrenreaktor eingefüllt. Nach der Evakuierung wurde der Röhrenreaktor 72 Stunden lang in ein thermostatisiertes Bad bei 60ºC plaziert. Die erhaltene feste Masse wurde in einer Minimalmenge Aceton aufgelöst und das Polymere durch dreifache Fällung in Petrolether gereinigt. Der erhaltene weiße Feststoff (der polymere Ester) wurde anschließend mit wässeriger Natriumhydroxid-Lösung zur Herstellung des entsprechenden Natriumsalzes hydrolysiert, und die erhaltene Lösung gefriergetrocknet. Die Ausbeute betrug 6,70 g.
- Das Infrarot-Spektrum (KBr-Scheibchen) zeigte charakteristische starke Absorptionen bei 3500 cm&supmin;¹ (H-gebundenes OH Str), 1580 und 1400 cm&supmin;¹ (-COO Str).
- Das Molekulargewicht und die Calcium-Bindung-Ergebnisse waren folgende:
- Es wurde ein Polymeres durch Copolymerisation von α-Hydroxymethylacrylsäuremethylester, wie in Beispiel 1 beschrieben, und Itakonsäure hergestellt. Das Polymere hatte die nachstehend angegebene Formel V, worin n und m ganze Zahlen sind, und bestand aus Einheiten innerhalb der Formeln I und II, wie früher definiert.
- 2-Hydroxymethylacrylsäuremethylester (7,0 g, 60 mMol), Itaconsäure (7,0 g, 54 inmol) und Wasser (90 ml) wurden in einen geflanschten Kolben, versehen mit einem Kühler, elektrischen Rührer und Stickstoffeinleitungsrohr, plaziert. Die Reaktionsmischung wurde mit Stickstoff 30 Minuten lang entgast. Kaliumpersulfat-Lösung (1,5 g, 6 inmol, in 10 ml Wasser) wurden zugegeben, und die Reaktionsmischung auf 60ºC erhitzt und bei dieser Temperatur 24 Stunden lang unter Stickstoff gehalten. Das resultierende Polymere (Ester) wurde durch Gießen der Reaktionsmischung in überschüssiges Methanol koaguliert und gewaschen. Es wurde dann zu dem Natriumsalz durch Erhitzen mit Natriumhydroxid-Lösung (13,68 g NaOH in 40 ml Wasser) hydrolysiert. Sobald die Hydrolyse beendet war, wurde das Polymere koaguliert und mit Methanol gewaschen. Nach zwei weiteren Fällungen aus Wasser in Methanol wurde das Polymere gefriergetrocknet. Die Ausbeute betrug 8,7 g.
- Die Infrarot-Daten (KBr-Scheibchen) waren folgende:
- Kurzkettiges Polycarboxylat (C=O Str)......... 1600 cm&supmin;¹
- (OH Str)......... 3500 cm&supmin;¹
- (C-O Str)......... 1100 cm&supmin;¹
- Die Molekulargewichte und die Calcium-Bindung-Ergebnisse waren folgende:
- Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines Polymeren der nachstehend gezeigten Formel VI, worin n und m ganze Zahlen bedeuten, bestehend aus Einheiten innerhalb der Formeln I und III, wie früher definiert.
- Das Polymere wurde durch Copolymerisation von 2-(1-Hydroxymethyl)-acrylatmethylester, erhalten wie in Beispiel 1 beschrieben (3 g ) und 2-Chloracrylsäure (8,3 g) hergestellt. Die Polymerisation wurde durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren durchgeführt; die alkalische Hydrolysestufe bewirkte auch Ersatz der durch die 2-Chloracrylsäure eingeführten Chloratome zu Hydroxylgruppen. Die Ausbeute betrug 11,8 g.
- Die Molekulargewichte und die Calcium-Bindung-Ergebnisse waren folgende:
Claims (11)
1. Eine polymere Polycarbonsäure oder ein Salz, geeignet für
die Verwendung als ein Bindemittel von zweiwertigen oder
mehrwertigen Metallionen, bestehend aus Einheiten der Formel I
und, gegebenenfalls, Einheiten der Formel II
und/oder Einheiten der Formel III
worin jede der R-Gruppen, die gleich oder verschieden sein
können, ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine
Ethylgruppe bedeutet, und M ein Wasserstoffatom oder ein
solubilisierendes Kation ist, wobei das Polymere ein
Zahlenmittel-Molekulargewicht innerhalb des Bereiches von 1000 bis 100 000 und ein
Gewichtsmittel-Molekulargewicht innerhalb des Bereiches von 1000
bis 1 000 000 aufweist.
2. Ein Polymeres nach Anspruch 1, worin die R-Gruppen
Wasserstoffatome bedeuten.
3. Ein Polymeres nach Anspruch 2, welches ein Homopolymeres
von 2-(1-Hydroxymethyl)-acrylsäure, oder einem Salz derselben,
ist.
4. Ein Polymeres nach Anspruch 2, welches ein Copolymeres
von 2-(1-Hydroxymethyl)-acrylsäure oder einem Salz derselben,
und 2-Hydroxyacrylsäure oder einem Salz derselben, ist.
5. Ein Polymeres nach Anspruch 2, welches ein Copolymeres
von 2-(1-Hydroxymethyl)-acrylsäure oder einem Salz derselben,
und von Itaconsäure oder einem Salz derselben, ist.
6. Ein Polymeres nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß es ein Zahlenmittel-Molekulargewicht
innerhalb des Bereiches von 3000 bis 40 000 aufweist.
7. Ein Polymeres nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gewichtsmittel-Molekulargewicht
innerhalb des Bereiches von 5000 bis 800 000 aufweist.
8. Ein Polymeres nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß es in Natriumsalz-Form vorliegt.
9. Die Verwendung eines Polymeren nach einem der vorstehenden
Ansprüche zur Bindung von zweiwertigen und mehrwertigen Metallen.
10. Eine Waschmittel-Zusammensetzung, enthaltend zumindest
eine waschmittelaktive Verbindung und zumindest einen Waschkraft-
Builder, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschkraft-Builder ganz
oder teilweise aus einem Polymeren besteht, wie es in einem der
Ansprüche 1 bis 8 beansprucht wird.
11. Eine Waschmittel-Zusammensetzung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß sie von 0,5 bis 60 Gewichtsprozent
einer waschmittelaktiven Verbindung und von 15 bis 80
Gewichtsprozent eines Waschkraft-Builders enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898928320A GB8928320D0 (en) | 1989-12-14 | 1989-12-14 | Polymers and detergent compositions containing them |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69028688D1 DE69028688D1 (de) | 1996-10-31 |
DE69028688T2 true DE69028688T2 (de) | 1997-02-20 |
Family
ID=10667970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69028688T Expired - Fee Related DE69028688T2 (de) | 1989-12-14 | 1990-12-11 | Polymere und diese Polymere enthaltende Reinigungsmittelzusammensetzungen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5159041A (de) |
EP (1) | EP0435505B1 (de) |
JP (1) | JPH04209644A (de) |
AU (1) | AU623296B2 (de) |
BR (1) | BR9006350A (de) |
CA (1) | CA2031998C (de) |
DE (1) | DE69028688T2 (de) |
ES (1) | ES2093020T3 (de) |
GB (1) | GB8928320D0 (de) |
ZA (1) | ZA9010073B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5476885A (en) * | 1989-07-25 | 1995-12-19 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Cement additive, method for producing the same, and cement composition |
EP0529910B1 (de) * | 1991-08-23 | 1996-03-13 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Biologisch abbaubares, hydrophiles, vernetztes Polymer, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
EP0747343B1 (de) * | 1995-06-09 | 1999-05-06 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Polycarboxylmonomer, Polymer daraus, und dieses Polymer enthaltende reinigende Zusammensetzung |
JP3727044B2 (ja) * | 1998-11-10 | 2005-12-14 | 東京応化工業株式会社 | ネガ型レジスト組成物 |
JP5876070B2 (ja) | 2010-12-02 | 2016-03-02 | ルブリゾル アドバンスド マテリアルズ, インコーポレイテッド | イタコン酸に由来するポリマー |
JP5912312B2 (ja) * | 2011-06-30 | 2016-04-27 | 互応化学工業株式会社 | 洗浄剤組成物 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA832067A (en) * | 1970-01-13 | C. Temin Samuel | Acrylate ester polymers and copolymers thereof | |
NL257895A (de) * | 1959-11-12 | |||
US3066165A (en) * | 1962-02-27 | 1962-11-27 | Koppers Co Inc | Preparation of alkyl alpha-(hydroxymethyl) acrylates |
US3288883A (en) * | 1962-05-31 | 1966-11-29 | Koppers Co Inc | Copolymers of alkyl alpha-hydroxymethyl acrylates and other unsaturated monomers |
US3308067A (en) * | 1963-04-01 | 1967-03-07 | Procter & Gamble | Polyelectrolyte builders and detergent compositions |
US3306883A (en) * | 1964-06-03 | 1967-02-28 | Continental Can Co | Coating composition |
US3743669A (en) * | 1970-11-06 | 1973-07-03 | Celanese Corp | Reaction of acrylic type compounds with aldehydes and certain ketones |
US3920570A (en) * | 1970-12-17 | 1975-11-18 | Solvay | Sequestration of metal ions by the use of poly-alpha-hydroxyacrylates |
LU62270A1 (de) * | 1970-12-17 | 1972-08-23 | ||
GB1460893A (en) * | 1973-01-31 | 1977-01-06 | Unilever Ltd | Fabric washing powder |
DE2327097B2 (de) * | 1973-05-28 | 1976-09-02 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Copolymerisate der acrylsaeure, bzw. ihre alkali- oder ammoniumsalze |
LU70411A1 (de) * | 1974-06-25 | 1976-04-13 | ||
US4049467A (en) * | 1976-04-23 | 1977-09-20 | Lever Brothers Company | Method and compositions for removal of hard surface manganese ion-derived discolorations |
GB1596756A (en) * | 1977-04-22 | 1981-08-26 | Procter & Gamble Ltd | Detergent compositions |
EP0075820B1 (de) * | 1981-09-28 | 1986-08-13 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus monoethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren |
DE3460228D1 (en) * | 1983-04-08 | 1986-07-24 | Procter & Gamble | Granular detergent compositions containing mixed polymer additive system |
DE3720806C2 (de) * | 1986-07-03 | 1997-08-21 | Clariant Finance Bvi Ltd | Verwendung eines Stabilisators in Peroxydbleichverfahren |
-
1989
- 1989-12-14 GB GB898928320A patent/GB8928320D0/en active Pending
-
1990
- 1990-12-11 EP EP90313426A patent/EP0435505B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-11 CA CA002031998A patent/CA2031998C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-11 ES ES90313426T patent/ES2093020T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-11 AU AU67941/90A patent/AU623296B2/en not_active Ceased
- 1990-12-11 DE DE69028688T patent/DE69028688T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-13 US US07/626,921 patent/US5159041A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-13 BR BR909006350A patent/BR9006350A/pt not_active Application Discontinuation
- 1990-12-14 ZA ZA9010073A patent/ZA9010073B/xx unknown
- 1990-12-14 JP JP2418951A patent/JPH04209644A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04209644A (ja) | 1992-07-31 |
EP0435505A2 (de) | 1991-07-03 |
ES2093020T3 (es) | 1996-12-16 |
AU623296B2 (en) | 1992-05-07 |
BR9006350A (pt) | 1991-09-24 |
CA2031998A1 (en) | 1991-06-15 |
EP0435505B1 (de) | 1996-09-25 |
US5159041A (en) | 1992-10-27 |
GB8928320D0 (en) | 1990-02-21 |
AU6794190A (en) | 1991-06-20 |
ZA9010073B (en) | 1992-08-26 |
EP0435505A3 (en) | 1991-12-18 |
DE69028688D1 (de) | 1996-10-31 |
CA2031998C (en) | 1996-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0116930B2 (de) | Copolymerisate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Hilfsmittel in Wasch- und Reinigungsmitteln | |
EP0451508B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymerisaten monoethylenisch ungesättigter Dicarbonsäuren und ihre Verwendung | |
EP0573463B1 (de) | Verwendung von polyacetalen in wasch- und reinigungsmitteln | |
EP0471710B1 (de) | Copolymerisate, die polyalkylenoxid-blöcke enthaltende monomere einpolymerisiert enthalten, ihre herstellung und ihre verwendung | |
DE69019814T2 (de) | Wasserlösliche Copolymere mit niedrigem Molekulargewicht, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel. | |
EP0697422A1 (de) | Verbesserungen an Polymeren oder im Zusammenhang mit Polymeren | |
EP0367049A2 (de) | Verwendung von partiell veresterten Copolymerisaten in Flüssigwaschmitteln | |
EP0603236B1 (de) | Copolymerisate von hydroxyalkylvinylethern und verwendung von homo- und copolymerisaten von hydroxyalkylvinylethern in wasch- und reinigungsmitteln | |
EP0337259A2 (de) | Verwendung von wasserlöslichen Copolymerisaten auf Basis von monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren | |
DE69028688T2 (de) | Polymere und diese Polymere enthaltende Reinigungsmittelzusammensetzungen | |
DE69029487T2 (de) | Hydrophob modifizierte Polycarboxylat Polymere und deren Verwendung als Waschmittelbuilder | |
EP0377448A2 (de) | Verwendung von Copolymerisaten aus 1,2-Di-alkoxyethylenen und monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden in Waschmitteln und Waschmittel, die diese Copolymerisate enthalten | |
DE69020299T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kesselstein verhindernden Mitteln. | |
DE69307309T2 (de) | Copolymere enthaltende waschmittelzusammensetzungen | |
DE69109883T2 (de) | Vinylcarbamat-Verbindungen enthaltende Reinigungszusammensetzungen. | |
EP0791023A1 (de) | Verfahren zur herstellung von terpolymeren | |
DE69027587T2 (de) | Polycarboxylat-Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Waschmittelzusammensetzungen | |
DE69226042T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren | |
DE69305983T2 (de) | Polymere und diese enthaltende waschmittelzusammensetzung | |
DE3744592C2 (de) | Wasserlösliche Polymerisate enthaltende Geschirrspülmittel | |
EP0469018A1 (de) | Copolymerisate auf basis von monoethylenisch ungesättigten dicarbonsäureanhydriden, diketen und monoethylenisch ungesättigten monocarbonsäuren, ihre herstellung und verwendung | |
EP0541588B1 (de) | Verwendung von n-(alkyloxy-polyalkoxymethyl) carbonamid-gruppen aufweisenden polymerisaten als zusatz zu wasch- und reinigungsmitteln | |
EP0906397A2 (de) | Verwendung von copolymeren zur erhöhung der lösegeschwindigkeit von teilchenförmigen waschmittelformulierungen in wasser | |
DE2910133A1 (de) | Gerueststoffsubstanzen fuer wasch- und reinigungsmittel, die aus einer mischung aus acrylsaeurecopolymerisaten und polymaleinsaeure bestehen | |
EP0093855B1 (de) | Polymere Phenylalkyl-acrylsäureester, deren Herstellung und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |