DE69028240T2 - Feststoffelektrochemische Zelle und geeigneter Stromkollektor - Google Patents
Feststoffelektrochemische Zelle und geeigneter StromkollektorInfo
- Publication number
- DE69028240T2 DE69028240T2 DE69028240T DE69028240T DE69028240T2 DE 69028240 T2 DE69028240 T2 DE 69028240T2 DE 69028240 T DE69028240 T DE 69028240T DE 69028240 T DE69028240 T DE 69028240T DE 69028240 T2 DE69028240 T2 DE 69028240T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- current collector
- electrolyte
- cathode
- salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 12
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 59
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 52
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 29
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 27
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 25
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 25
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 22
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 20
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 17
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 14
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 11
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims description 9
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011231 conductive filler Substances 0.000 claims description 6
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 6
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 229910000733 Li alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011133 lead Substances 0.000 claims description 3
- 239000001989 lithium alloy Substances 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 87
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 55
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 12
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 10
- 239000010408 film Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 7
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 5
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 4
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000002322 conducting polymer Substances 0.000 description 3
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 2
- QXYJCZRRLLQGCR-UHFFFAOYSA-N dioxomolybdenum Chemical compound O=[Mo]=O QXYJCZRRLLQGCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 description 2
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 description 2
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMCIKMLQXFLKAX-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-2-[2-[2-[2-[2-(2-methoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethane Chemical compound COCCOCCOCCOCCOCCOCCOC VMCIKMLQXFLKAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQIOWVGTLVTEFX-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-methoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethane Chemical compound COCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOC RQIOWVGTLVTEFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 2-methyltetrahydrofuran Chemical compound CC1CCCO1 JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101100461812 Arabidopsis thaliana NUP96 gene Proteins 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910000552 LiCF3SO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910015084 LixV3O8 Inorganic materials 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020039 NbSe2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910003092 TiS2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006182 cathode active material Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 150000004770 chalcogenides Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000001227 electron beam curing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-2-enoic acid Chemical compound C=C.OC(=O)C=C QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006226 ethylene-acrylic acid Polymers 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 1
- 229910001540 lithium hexafluoroarsenate(V) Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000671 polyethylene glycol diacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000013047 polymeric layer Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N tetraglyme Chemical compound COCCOCCOCCOCCOC ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N thioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3SC2=C1 YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000314 transition metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0565—Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Primary Cells (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft galvanische Feststoffelemente.
- Galvanische Feststoffelemente sind Gegenstand intensiver Forschungs- und Entwicklungstätigkeit. Sie werden in der Patentliteratur ausführlich beschrieben. Beispiele sind die US-Patentschriften Nr.4 303 748 von Armand, 4 589 197 von North, 4 547 440 von Hooper u.a., sowie 4 228 226 von Christiansen. Diese Elemente bestehen in der Regel aus einer Alkalimetallfolienanode, normalerweise einer Lithiumfolie, einem ionenleitenden Polymerelektrolyten, einer aus einem feinverteilten Übergangsmetalloxid bestehenden Katode sowie einem Katodenstromabnehmer an der Seite der Katode, die keinen Kontakt mit dem Elektrolyten hat. Bei dem eingesetzten Stromabnehmer handelt es sich gewöhnlich um eine Metallfolie, beispielsweise aus Aluminium, Nickel oder nichtrostendem Stahl.
- Zwar stellen die vorstehend beschriebenen Elemente eine mögliche Alternative zu älterenv herkömmlichen Sekundärelementen dar, jedoch erreichen sie hinsichtlich Wiederaufladbarkeit und Impedanz noch keine optimale Leistung. Dieses Problem rührt zum Teil daher, daß das Katodenmaterial nur unzureichend in der Lage ist, einen guten elektrischen Kontakt mit dem Stromabnehmer herzustellen. Dieser Mangel des Katodenmaterials führt zu einer insgesamt erhöhten Elementimpedanz. Dadurch wird wiederum die Wiederaufladbarkeit des Elements erschwert.
- Im Bereich der Technik von Batterien wurden Versuche unternommen, die Haftung eines Katodenmaterials am Stromabnehmer zu verbessern und die Oberfläche des Stromabnehmers zu erhöhen. Soweit den Anmeldern jedoch bekannt ist, fanden solche Versuche bisher noch nicht auf dem Gebiet der Feststoffelemente mit Alkalimetallanode statt.
- In den US-Patentschriften Nr.4 751157 und 4 751158 von Uchiyama u.a. werden Katodenmaterialien für den Gebrauch in galvanischen Lithiumelementen offenbart. Das Katodenmaterial umfaßt eine Metalloxidmischung als aktiven Stoff zusammen mit einem leitenden Streckstoff und einem Bindemittel, das in die Elektroden auf einem Nickelgitter gepreßt und in einem Vakuum gesintert wird. Die Katodenmateralien gelangen in Elementen zur Anwendung, die einen flüssigen Elektrolyten enthalten, sowie insbesondere in solchen, in denen LiAsF&sub6; in einem aprotischen Lösungsmittel, beispielsweise Methylformiat, enthalten ist.
- In der US-Patentschrift Nr.4 416 916 von Palmer u.a. wird eine Chalkogenidkatode offenbart, die durch Aufbringen eines Schlamms aus einer Mischung mit mindestens einem, zwischen den Schichten eingelagerten aktiven Übergangsmetall- Chalkogenidkatodenmaterial, einem Mittel zur Erhöhung der Leitfähigkeit und einem Bindemittel in einem Binder auf ein hochporöses Stromabnehmersubstrat, beispielsweise geschäumtes Metall und Glas mit einer Porosität von 90 bis 97 % bei 10 bis 1 000 Poren je Quadratinch (1 bis bis 155 Poren je Quadratzentimeter), und Gewährleistung der Haftung des Katodenmaterials am Substrat hergestellt wird. Das Katodenmaterial wird in einem Lithium-Trockenelement mit einem Elektrolyten verwendet, der eine Elektrolyt- Lösungsmittel-Mischung umfaßt.
- Die US-Patentschrift Nr.4 560 632 von Alberto offenbart einen geformten, porösen Stromabnehmer zum Gebrauch in Trockenelementen. Der Stromabnehmer umfaßt einen partikulären, kohlenstoffhaltigen, leitenden Stoff, der mit einem geeigneten Bindemittel gebunden ist und zur Verbesserung seiner mechanischen und Gebrauchseigenschaften auf der Oberfläche mit einem dünnen Vinyl-Polymer-Film beschichtet ist. Der Katodenstromabnehmer wird in Verbindung mit flüssigen Katodenmaterialien verwendet.
- Die US-Patentschrift Nr.4 689 475 von kleiner u.a. offenbart elektrische Vorrichtungen, die zwei Elektroden und ein leitendes Polymerelement, das zwischen den beiden Elektroden angeordnet ist, aufweisen. Eine der Elektroden ist eine Metallelektrode, deren Oberfläche, die das leitende Polymer berührt, angerauht oder auf andere Weise behandelt wird, um seine Haftung an dem leitenden Polymer zu verbessern. Die leitenden Polymere zeigen ein positives Verhalten des Temperaturkoeffizienten, so daß die elektrische Vorrichtung in Heizgeräten und Schaltkreisschutzgeräten eingesetzt werden kann.
- Auf dem Gebiet der Feststoff-Lithiumelemente offenbart die US-Patentschrift Nr.4 735 875 von Anderman u.a. ein Element, in dem ein Katodenmaterial, das die Form einer mikroporösen Folie hat und Polyethylen enthält, ein elektrisch leitendes und elektrochemisch aktives Partikelmaterial und ein Weichmacher schichtweise auf einen Stromabnehmer, beispielsweise ein Raster, ein Gitter, ein Streckmetall, gewebte oder nichtgewebte Stoffe unter Verwendung von effizienten, elektronenleitenden Werkstoffen wie Kohlenstoff bzw. Metall wie Kupfer, Aluminium, Nickel, Stahl, Blei oder Eisen, aufgebracht werden.
- Nach dem derzeitigen Kenntnisstand der Anmelder wurde vor der vorliegenden Erfindung bislang kein Alkalimetall-Feststoffelement offenbart, in der ein in hohem Maße gleichmäßiger elektrischer Kontakt zwischen dem Katodenmaterial und dem Stromabnehmer während des Betriebs und des Wiederaufladens des Elements aufrechterhalten wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfingung wird ein galvanisches, laminares Feststoffelement bereitgestellt, das aus einer Alkalimetallanodenschicht, einer festen ionenleitenden Elektrolytschicht, einer Verbundkatodenschicht sowie einem Stromabnehmer besteht, wobei die Elektrolytschicht zwischen der Alkalimetallanodenschicht und der Verbundkatodenschicht angeordnet ist und sich die Verbundkatodenschicht zwischen der Elektrolytschicht und dem Stromabnehmer befindet; dadurch gekennzeichnet, daß der Stromabnehmer eine mikrorauhe Oberfläche besitzt, und daß die Verbundkatode zumindest teilweise in Kontakt mit der mikrorauhen Oberfläche gehärtet wird, damit die Katode an dieser Oberfläche fest haftet, und daß diese mikroangerauhte Oberfläche in folgender Form bereitgestellt wird:
- (i) als ein Polymersubstrat entweder mit einer ungleichmäßig darauf aufgebrachten, elektrisch leitenden Farbe oder einer ersten Schicht aus aufgedampfter Kupferfolie und einer zweiten Schicht von galvanisch aufgebrachten Nickelpartikeln, die die erste Schicht überdeckt,
- (ii) als ein Metall, dessen Begriff Kohlenstoff umfaßt, oder ein Polymersubstrat mit darauf aufgebrachten Metallpartikeln, wobei der Begriff des Metalls Kohlenstoff umfaßt, es sei denn, daß es sich bei dem Substrat um etwas anderes als Kohlenstoff handelt, wobei die aufgebrachten Partikel dann aus Kohlenstoff bestehen,
- (iii) als eine glatte Oberfläche, die mikroangerauht wurde, indem Material von ihr auf andere Weise als durch Ätzen entfernt wurde, oder
- (iv) eine glatte Oberfläche, die durch Kontakt mit einer strukturierten Oberfläche behandelt wurde, um sie mikroanzurauhen.
- Die Lehren der vorliegenden Erfindung ermöglichen die Herstellung von Ausführungsbeispielen eines Feststoff-Primär- oder Sekundärelements mit Alkalimetallanode, die bedeutende Verbesserungen der Elementimpedanz und im Ergebnis dessen der Wiederaufladbarkeit und eine hohe Entladungsstrommenge (Leistung) aufweisen. Die Katode und der Stromabnehmer des Elements befinden sich in einem ständigen engen Kontakt.
- In einer besonderen Ausführungsform umfaßt die Alkalimetallanodenschicht eine Lithiumfolie, eine lithiumbeschichtete Metallfolie bzw. eine Lithiumlegierung. Der bevorzugte Elektrolyt besteht aus einer Einphasenlösung eines ionisierbaren Alkalimetallsalzes, eines Lösungsmittels für das Salz und eines Polymers, das durch aktinische Strahlung polymerisiert wurde. Die Katodenschicht umfaßt vorzugsweise V&sub6;O&sub3;, elektrisch leitende Kohlenstoffteilchen und den vorstehend beschriebenen ionenleitenden Elektrolyten.
- Der Stromabnehmer ist elektrisch leitend und durch seine Oberfläche gekennzeichnet, die sich in Kontakt mit der Katode befindet, die mit einer mikrorauhen Oberfläche versehen wurde, um eine bessere Haftung der Katode am Stromabnehmer zu ermöglichen.
- Das Mikroanrauhen der Oberfläche könnte durch eine Reihe von Methoden ergänzt werden. Zum Beispiel könnte der Stromabnehmer die Form eines Metallfoliensubstrats haben, auf dessen oberer Fläche die gleichen oder unterschiedliche Metallteilchen galvanisch aufgebracht werden. Die Außenflächen der Metallteilchen bilden die mikroangerauhte Oberfläche. Alternativ könnte der Stromabnehmer aus einem Polymerfilm bestehen, dessen obere Fläche mit einem elektrisch leitenden Material beschichtet wird. Das elektrisch leitende Material kann aus Metall bestehen, oder der Film wird mit einer elektrisch leitenden Farbe ungleichmäßig beschichtet. Durch die Unregelmäßigkeiten der Oberfläche entsteht die mikroangerauhte Oberfläche. Die verbesserte Haftung der Katodenmischung am Stromabnehmer bewirkt eine verringerte Impedanz des gesamten Elements und damit auch eine höheren Leistung, insbesondere während des Wiederaufladens. Besteht der Stromabnehmer aus einer Metallfolie, so kann die Folie eine Nickel- oder Kupferfolie sein, wobei das Mikroanrauhen durch das galvanische Aufbringen von Metallteilchen, in der Regel Nickelteilchen, auf die Metallfolie erfolgt. Umfaßt der Stromabnehmer ein Polymersubstrat, auf dessen Oberfläche, die in Kontakt mit der Katodenschicht stehen soll, ein elektrisch leitendes Material aufgebracht wurde, dann enthält das Substrat vorzugsweise einen Polyethylenterephthalatfilm, und das Material könnte ein oder mehrere galvanisch aufgebrachte Metalle oder eine elektrisch leitende Farbe enthalten. So könnte der Stromabnehmer die Form eines Kunststoffilms haben, der aus einer ersten Schicht eines aufgedampften Kupferfilms und einer zweiten Schicht galvanisch aufgebrachter Nickelteilchen, die die erste Schicht überdeckt, besteht. Ein solcher Stromabnehmer läßt sich mit einer minimalen Dicke fertigen. Um jedoch die beanspruchte Erfindung in der vorliegenden Anmeldung auf geeignete Weise von der gleichfalls von den Anmeldern vorliegenden Anmeldung 90304509.4, dessen veröffentlichte Beschreibung, namentlich EP-A-0396324, als Teil des Standes der Technik vorliegt (jedoch nur gemäß Artikel 54(3) EPC), auf geeignete Weise zu unterscheiden, beschränkt sich die vorliegende Erfindung auf die mikroangerauhte Oberfläche, die in einer der folgenden Formen zur Verfügung gestellt wird:
- (i) Die mikroangerauhte Oberfläche kann als Polymersubstrat bereitgestellt werden, das entweder mit einer elektrisch leitenden Farbe ungleichmäßig beschichtet wurde oder eine erste Schicht aus aufgedampftem Kupferfilm und eine zweite Schicht aus galvanisch aufgebrachten Nickelteilchen, die die erste Schicht überdeckt, besitzt.
- (ii) Ein Metall (dessen Begriff Kohlenstoff enthält) oder Polymersubstrat weist darauf aufgebrachte Metallteilchen auf (wobei der Begriff des Metalls wiederum Kohlenstoff enthält). Wenn das Substrat allerdings nicht Kohlenstoff ist, so handelt es sich bei den aufgebrachten Teilchen zwangsläufig um Kohlenstoff.
- (iii) Die mikroangerauhte Oberfläche kann eine glatte Oberfläche umfassen, die mikroangerauht wurde, indem Material von ihr auf andere Weise als durch Ätzen entfernt wurde.
- (iv) Die mikroangerauhte Oberfläche kann als glatte Oberfläche bereitgestellt werden, die durch Kontakt mit einer strukturierten Oberfläche behandelt wurde, um sie mikrorauh zu machen.
- Das Mikroanrauhen der Oberfläche wird nachstehend anhand eines Beispiels und nur unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Zeichnungen genauer beschrieben, wobei von den Zeichnungen
- Fig. 1 eine seitliche Schnittdarstellung eines Elements ist, das die Lehren der vorliegenden Erfindung verkörpert;
- Fig. 2 eine Seitenansicht eines Stromabnehmers ist, der die Lehren der vorliegenden Erfindung verkörpert;
- Fig. 3 eine mittels eines Elektronenmikroskops fotografierte Draufsicht auf eine Nickelfolie mit galvanisch darauf aufgebrachten Nickelteilchen ist;
- Fig. 4 eine mittels eines Elektronenmikroskops fotografierte Seitenansicht einer Kupferfolie mit einer galvanisch darauf aufgebrachten unregelmäßigen Nickelschicht ist;
- Fig. 5 eine Seitenansicht eines Wechselstromabnehmers ist, der ebenfalls die Lehren der vorliegenden Erfindung verkörpert; und
- Fig. 6 eine mittels eines Elektronenmikroskops fotografierte Seitenansicht eines Polyethylenterephthalatfilms ist, der mit einer aufgedampften Kupferschicht überdeckt ist, die von einer galvanisch aufgebrachten Nickelschicht überdeckt ist.
- Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß hergestellten laminaren Feststoffelements wird in Fig. 1 gezeigt und durch Element 10 dargestellt. Element 10 umfaßt einen Stromabnehmer 12, eine Katodenmischungsschicht 14, eine Elektrolytmischungsschicht 16 und eine Alkalimetallanodenschicht 18. Element 10 enthält außerdem eine Schutzummantelung 20, welcher die Aufgabe hat, die reaktiven Schichten des Elements vor Wasser und Luft zu schützen.
- Bei Element 10 handelt es sich vorzugsweise um eine laminare, dünne Form eines Elements mit einer Lithiumanode. Laminare Dünnelemente mit einer Lithiumanode sind in der Branche bekannt, und man wird es begrüßen, daß das Element verschiedene Bauarten, beispielsweise eine Zweiplattenkonstruktion oder eine bipolare Konstruktion, einschließen kann. Zu den Beispielen für Elementbauweisen zählt die "Biskuitrolle"-Bauweise sowie eine Form, bei der ein laminarer Streifen in Form eines Fächers gefaltet wird - beide Bauweisen werden in unserer Europäischen Patentanmeldung EP-A-0357399 erläutert.
- In Fig. 2 ist der mit Ziffer 11 bezeichnete Stromabnehmer detaillierter dargestellt. Stromabnehmer 11 enthält ein Substrat 12, vorzugweise eine Metallfolie, die eine mikroangerauhte Oberfläche 13 besitzt. Durch das Vorhandensein einer mikroangerauhten Oberfläche 13 wird eine bessere Haftung der Katodenmischung am Stromabnehmer ermöglicht.
- Das Substrat 12 kann aus einer beliebigen Zahl von elektrisch leitenden Materialien, in der Regel Metallen, ausgewählt werden. Beispiele für Substrate sind Kohlenstoff, Kupfer, Aluminium, Nickel, Stahl, Blei und Eisen sowie Verbindungen daraus. In der Praxis reicht die Dicke von Substrat 12 normalerweise von etwa 5 µm bis etwa 25 µm und sollte so dünn wie machbar sein.
- Die mikroangerauhte Oberfläche 13 läßt sich auf verschiedenen Wegen erreichen. Die bevorzugte Methode ist das galvanische Aufbringen von Metallteilchen, vorzugsweise Kupfer- oder Nickelteilchen, auf das Substrat 12, wobei die mikroangerauhte Oberfläche die der Katodenmischung ausgesetzte Fläche ist. Des weiteren werden auch galvanisch aufgebrachte Folien, insbesondere Kupfer- und Nickelfolien, bevorzugt. Handelt es sich aber bei dem Substratmetall nicht um Kohlenstoff, dann sind die aufgebrachten Metallteilchen in dieser Erfindung auf Kohlenstoff beschränkt. Auch andere Verfahren können angewendet werden, wenn dadurch ein ähnlicher Rauhheitsgrad erzielt wird, z.B. Unregelmäßigkeiten, die aus der Oberfläche um mindestens 0,03 µm, vorzugsweise um 0,1 µm, insbesondere um 0,1 bis 100 µm, hervorragen und mindestens eine Dimension parallel zur Oberfläche aufweisen, die höchstens 500 µm, vorzugsweise höchstens 100 µm, insbesondere höchstens 10 µm, sowie vorzugsweise mindestens 0,03 µm, insbesondere mindestens 0,1 µm beträgt. Die Unregelmäßigkeiten können die gleiche Form haben wie die durch Galvanisierung erzeugten, indem beispielsweise generell Granalien aus der Oberfläche ragen, oder sie können unterschiedliche Formen besitzen. Durch solche Verfahren läßt sich die mikrorauhe Oberfläche schaffen, indem Material von einer glatten Oberfläche entfernt wird, wobei Ätzen bei dieser Erfindung ausgeschlossen ist, oder eine chemische Reaktion mit einer glatten Oberfläche durchgeführt wird. Eine glatte Fläche kann durch Kontakt behandelt werden, z.B. durch Rollen oder Pressen mit einer strukturierten Oberfläche zur Erzeugung der Mikrorauhheit. Für die Veränderung ihrer chemischen Eigenschaften kann die mikrorauhe Oberfläche gegebenenfalls behandelt werden. So ist es möglich, die galvanisch aufgebrachte Metallfolie durch eine geeignete Behandlung, beispielsweise eine Beschichtung, insbesondere eine Nickelbehandlung einer auf ein Polymersubstrat galvanisch aufgebrachten Kupferfolie, zu passivieren, d.h. zu inaktivieren bzw. chemisch weniger reaktiv zu machen.
- Figur 3 zeigt eine mittels Elektronenmikroskop fotografierte Draufsicht von galvanisch auf eine Nickeloberfläche aufgebrachten Nickelteilchen anhand eines Beispiels der Oberflächenerscheinung von mikrorauhen Oberflächen mit aufgebrachten Metallteilchen, wenngleich diese besondere Kombination von auf einer Nickelfolie aufgebrachtem Nickel nicht in den Bereich der vorliegenden Erfindung fällt. Die Oberflächeigenschaften der galvanisch aufgebrachten Teilchen 13 ergeben die mikroangerauhte Oberfläche und damit eine bessere Haftung an der Katodenmischung.
- Figur 4 zeigt eine mittels Elektronenmikroskop aufgenommene Seitenansicht eines alternativen metallbeschichteten Folien-Stromabnehmers, wiederum anhand der Darstellung einer typischen mikrorauhen Oberfläche, wenngleich auch diese besondere Kombination von auf ein Substrat in Form einer Kupferfolie aufgebrachten Nickelteilchen nicht in den Bereich der vorliegenden Erfindung fällt. Der Stromabnehmer umfaßt eine mit einer ungleichmäßigen Nickelmetallschicht überzogene Metallfolie. Die Oberfläche des Nickelmetalls ist ungleichmäßig, um eine bessere Haftung an der Katodenmischung zu ermöglichen.
- Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 1 kann die Alkalimetall-Anodenschicht 18 eine Lithiumfolie, eine lithiumbeschichtete Folie, beispielsweise eine Nickel- oder Kupferfolie mit einer auf ihrer Oberfläche aufgebrachten Lithiumschicht, oder eine Lithiumlegierung sein. Lithium ist ein bevorzugtes Anodenmaterial, da es stark elektropositiv ist und über ein geringes Gewicht verfügt. Aber auch andere Alkalimetalle wie Natrium können innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
- Die Elektrolytschicht 16, die ionenleitend, jedoch nicht elektrisch leitend ist, besteht aus einem festen Stoff und wird als Schicht auf die Alkalimetallanodenschicht 18 und die Katodenschicht 14 aufgebracht.
- Bei den bevorzugten Elektrolyten handelt es sich um Lösungen eines ionisierbaren Alkalimetallsalzes oder eines Erdalkalisalzes, ein aprotisches Lösungsmittel und eine polymerisationsfähige Verbindung. Noch mehr bevorzugt werden Lösungen eines Alkalimetallsalzes, einer Flüssigkeit, eine durch monomere oder prepolymere Strahlung oder thermisch polymerisierbare Verbindung sowie einer strahlungs- oder thermisch inaktiven ionenleitenden Flüssigkeit.
- Mit Hilfe von polymerisationsfähigen Verbindungen in der Elektrolytmischung kann entweder ein leitendes oder ein nichtleitendes Polymer gewonnen werden. Verbindungen, mit denen ein leitendes Polymer gewonnen werden kann, enthalten ein Heteroatom, welches Donator-Akzeptor-Bindungen mit Alkalimetallkationen eingehen kann. Nachstehend werden geeignete polymerisationsfähige Verbindungen beschrieben.
- Polyethylenungesättigte monomere oder prepolymonomere Stoffe, die bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind vorzugsweise Verbindungen, die über mindestens ein Heteroatom, besser über eine Vielzahl von Heteroatomen (insbesondere Sauerstoff- und/oder Stickstoffatome) verfügen, welche mit Alkalimetallkationen Donator-Akzeptor-Bindungen eingehen können und an ihren Enden polymerisationsfähige Komponenten aufweisen. Diese Verbindungen ergeben eine leitende Trägermatrix. Im einzelnen handelt es sich vorzugsweise um Oligomere von geringer Molekularmasse der nachstehend aufgeführten Formeln (I) - (III):
- worin n etwa 3 bis 50 ist, R Wasserstoff oder eine C1-C3-Alkylgruppe ist, und worin die Verbindungen ethylenungesättigte Komponenten oder Glycidylkomponenten, wiedergegeben durch A, an ihren Enden aufweisen. Eine besonders geeignete Gruppe polymerisationsfähiger Verbindungen wird durch Reaktion eines Polyethylenglykols mit Acryl- oder Methacrylsäure gewonnen. Polyethylenglycoldiacrylat ist ein besonders bevorzugtes Polymer. Für eine zusätzliche strukturelle Integrität können Triacrylatprepolymere zugegeben werden.
- Vorzugsweise sind die strahlungs- bzw. thermisch inaktiven Ionenleitenden Flüssigkeiten durch einen oberhalb 80 ºC liegenden Siedepunkt gekennzeichnet. Als Beispiele seien -Butyrolacton, Propylencarbonat, 1,3-Dioxolan und 2-Methyltetrahydrofuran genannt. Niedrigpolare Lösungsmittel, die mittels Heteroatomen Alkalimetallkationen binden können, sind ebenfalls geeignet. Ein Beispiel dafür ist Polyethylenglycoldimethylether (PEGDME). Glyme, beispielsweise Tetraglym, Hexaglym und Heptaglym, können ebenfalls als Lösungsmittel eingesetzt werden. Propylenkarbonat ist ein bevorzugtes Lösungsmittel.
- Was das ionisierbare Salz, Formel MX, anbelangt, so ist dieses in keiner Weise einschränkend, und darin bedeuten:
- M&spplus; = Li&spplus;, Na&spplus;, K&spplus;, Ca²&spplus;, Mg²&spplus;, NH&sub4;&spplus;
- X&supmin; = I&supmin;, CIO&sub4;&supmin; , BF&sub4;&supmin;, AsF&sub6;&supmin; , CF&sub3;SO&sub3;&supmin;, CF&sub3;CO&sub3;, PF&sub6;&supmin;, B&sub1;&sub2;H&sub1;&sub2;²&supmin;, B&sub1;&sub0;C&sub1;&sub0;²&supmin;, B &sub4;&supmin;, worin für C&sub6;H&sub5; bzw. eine Alkyl- oder eine Arylkette steht.
- Zur Herstellung eines festen Elektrolytstoffes wird die Lösung des ionisierbaren Salzes und der inerten ionenleitenden Flüssigkeiten mit der härtbaren Mischung vermischt, und das Gemisch wird gehärtet, indem es aktinischer Strahlung ausgesetzt wird, vorzugsweise mit Elektronenstrahlen oder ultravioletter Strahlung, oder indem erhitzt wird, falls ein wärmehärtbares System zur Anwendung gelangt. Wird ultraviolette Strahlung für das Härten verwendet, so kann ein ultravioletter Fotoinitiator zu der Mischung gegeben werden. In ähnlicher Weise kann ein Thermoinitiator in der Mischung vorhanden sein, falls eine wärmehärtbare Mischung gewählt wird. Beispiele für wärmehärtbare Mischungen offenbart die US-Patentschrift Nr.4 792 504.
- Alternativ kann der Elektrolyt aus einer festen Lösung eines Alkali- oder Erdalkalimetallsalzes in einer härtbaren, polymerisationsfähigen Verbindung bestehen. In einer weiteren Ausführungsform kann die feste Lösung zusätzlich einen Weichmacher oder einen Flüssigelektrolyten enthalten.
- Die Katodenmischungsschicht 14 umfaßt ein Katodenmaterial, das auf die mikroangerauhte 13 Oberfläche des Stromabnehmers 12 aufgebracht wird. Katodenmischungen sind in der Branche bekannt. In der Regel umfassen sie eine lamellare Verbindung, einen ionenleitenden festen Polymerelektrolyten, der gemäß vorstehender Definition eine Lösung eines Alkalimetallsalzes oder eines Erdalkalisalzes enthält, sowie einen elektrisch leitenden Füllstoff Eine typische Formulierung kann etwa 25 bis etwa 70 Masseteile einer Einlagerungsverbindung, etwa 2 bis etwa 15 Teile eines elektrisch leitenden Füllstoffs und etwa 15 bis etwa 75 Teile des ionenleitenden Elektrolyten enthalten.
- Die folgenden Verbindungen gelten in der Branche als Einlagewngsverbindungen: V&sub6;O&sub1;&sub3;, MoO&sub2;, MnO&sub2;, V&sub2;O&sub5;, TiS&sub2;, MOS&sub3;, CR&sub3;O&sub6;, LixV&sub3;O&sub8;, V&sub3;O&sub8;, VS&sub2;, NbSe&sub2;, FeOCIl, CeOBe, TiNCl, ZrNCl, HfNBr, FeS, NiS, CoO, CuO und WO&sub2;. Besonders bevorzugt wird V&sub6;O&sub1;&sub3;. Als elektrisch leitender Füllstoff läßt sich Kohlenstoff verwenden.
- Zusätzlich zur Bereitstellung der Matrix für die Aufnahme des Alkalimetallsalzes hat das ionenleitende Polymer auch die Funktion eines Bindematerials, um eine Haftung der Katodenmischung am Stromabnehmersubstrat zu ermöglichen. Wegen seiner Hafteigenschaften stellt acryliertes Polyethylenoxid das bevorzugte ionenleitende Polymer dar. Als zusätzliches Haftmittel können acrylierte Polyester ausgewählt werden.
- Das Element 10 wird mit Hilfe des folgenden Verfahrens hergestellt. Da für das hergestellte Element eine Alkalimetallanodenschicht - üblicherweise eine Lithiumanodenschicht - verwendet wird, muß das Element in einer von Wasser (Feuchtigkeit) freien Umgebung gefertigt werden. Lithium ist gegenüber Wasser äußerst reaktionsfreudig, und wenn es damit reagiert, kann sich auf der Oberfläche der Anodenschicht eine Passivierungsschicht bilden, wodurch sich der Wirkungsgrad der Schicht vermindert und die Elementimpedanz steigt. In entsprechender Weise ist es vor allem wünschenswert, das Element in einer Umgebung zu fertigen, die eine relative Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperatur von unter 2 % (weniger als 300 ppm Wasser) aufweist. Ein Element, welches in einer Umgebung mit einem Wassergehalt zwischen 1 ppm und 50 ppm gefertigt wurde, verfügt über einen besonders hohen Wirkungsgrad.
- Eine wie vorstehend definierte Katodenmischung 14 wird auf die mikroangerauhte Oberfläche des Stromabnehmers 12 aufgetragen. Die Katodenmischung 14 weist eine pastenförmige Konsistenz auf. Diese Beschichtung kann unter Verwendung herkömmlicher Beschichtungstechniken erfolgen, beispielsweise mit Hilfe des Streichmesser- oder eines Fließpreßverfahrens. In der Anwendung liegt die optimale Dicke im Bereich zwischen etwa 25 und etwa 250 µm. Um eine Stundenentladung mit 75 - 100%iger Ausnutzung der Katodenmischung zu erreichen, liegt die Schichtdicke im Bereich von 50 bis 100 µm. Wird eine schnellere Entladung gewünscht, dann können geringere Dicken gewählt werden. Wenn umgekehrt eine langsamere Entladung gewünscht wird, kann eine dickere Schicht bereitgestellt werden. In der Praxis beträgt die Impedanz der Katodenmischungsschicht weniger als 50 Ohm/cm².
- Im Anschluß an das Aufbringen der Katodenmischung 14 auf den Stromabnehmer 12 wird die Oberfläche der Katodenschicht wahlweise unter Verwendung einer nichtklebenden Druckwalze, beispielsweise einer PTFE-Walze, gewalzt. Wenn die Katodenmischung an der Oberfläche der Walze klebt, läßt sich alternativ ein nichtklebender Trennbelag auf die Oberfläche aufbringen, dann wird die Walze P über den Trennbelag geführt, und anschließend kann der Trennbelag entfernt werden. Das Walzen der Oberfläche der Katodenschicht ist insofern von Vorteil, als es die Haftung zwischen der Katodenmischung 14 und dem Stromabnehmer 12 verbessert und eine glattere Oberfläche erzeugt, auf die eine sehr dünne Elektrolytschicht aufgetragen werden kann. Als ein Ergebnis des Walzens der Oberfläche wird die Leerlaufspannungsentladung im Zusammenhang mit der Katodenmischung 14 im Vergleich zu einem Element, dessen Katodenoberfläche nicht gewalzt wurde, beträchtlich verringert. Dementsprechend verbessert sich die gesamte Leistung des Elements.
- Die Kombination aus Nutzung einer mikroangerauhten Oberfläche 13 eines Stromabnehmers 12 und dem wahlweisen Druckwalzschritt im Anschluß an das Auftragen der Katodenmischung 14 auf den Stromabnehmer 12 ermöglicht einen fest haftenden Kontakt zwischen den jeweiligen Stoffen. Dadurch verringert sich wiederum die Impedanz an der Schnittstelle Stromabnehmer/Katodenmischung. Die Impedanz an dieser Schnittstelle beträgt normalerweise weniger als 10 Ohm/cm² und, in der bevorzugten Ausführung, weniger als 5 Ohm/cm².
- Die Elektrolytschicht 16 wird als dünner Film auf die Katodenmischungsschicht 14 aufgetragen. Der Elektrolyt kann extrudiert und in einer sehr dünnen Schicht mit einer Dicke, die normalerweise im Bereich zwischen etwa 5 und etwa 25 µm liegt, aufgebracht werden. Diese Möglichkeit des Auftragens in einer dünnen Schicht beruht in hohem Maße auf der kontinuierlichen Oberfläche der Katodenmischung. Der Elektrolyt 16 wird in ungehärtetem, flüssigem Zustand auf die Katode 14 aufgetragen. Selbstverständlich muß die Katodenmischungsschicht 14 vollständig von der Elektrolytschicht 16 bedeckt sein, damit die Einlagerungsverbindung und der elektrisch leitende Füllstoff nicht durch die Elektrolytschicht 16 hindurchtreten. Die Elektrolytschicht 16 muß gerade so dick sein, daß sie die obere Fläche der Katodenmischung vollständig bedeckt.
- Nach Beendigung des Auftragens der Elektrolytschicht 16 auf die Katodenmischung 14 wird diese Anordnung teilweise oder vollständig mittels Strahlung oder Wärme ausgehärtet In der Praxis wird ein Elektronenstrahl mit einer Leistung von 3 bis 9 Megarad besonders bevorzugt. Alternativ kann auch eine ultraviolette Strahlenquelle gewählt werden. Wenn dies der Fall ist, enthält das Monomer vorzugsweise einen allgemein in der Branche bekannten Ultraviolettinitiatortyp, beispielsweise Thioxanthoninitiatoren. Wenn eine Wärmequelle genutzt wird, enthält das Monomer vorzugsweise einen Thermoinitiator, der in der Branche bekannt ist, beispielsweise einen der in der US-Patentschrift Nr.4 792 504 von Schwab u.a. offenbarten. Mittels Härtung der Katodenmischung und des Elektrolyten wird das Monomermaterial durch Umwandlung in eine Polymerform polymerisiert, vernetzt und auf diese Weise verfestigt.
- Ein Teilhärtungsschritt (im Gegensatz zur vollständigen Härtung) kann besonders wünschenswert sein, da auf diese Weise die Elektrolytschicht 16 etwas klebrig bleibt. Dies ermöglicht eine bessere Haftung zwischen dem Elektrolyten und der Anodenschicht, wenn diese aufgebracht wird.
- Nach der teilweisen oder vollständigen Härtung der Katodenmischung 14 und des Elektrolyten 16 wird die Alkalimetallanodenschicht 18 auf die Elektrolytschicht 16 aufgetragen. Obwohl nicht abgebildet, kann ein dünnes polymeres Material, beispielsweise ein poröser Polypropylenfilm, zwischen der Anode und dem Elektrolyten aufgebracht werden, um zu gewährleisten, daß die Anode - besonders an den äußeren Kanten der jeweiligen Schichten - nicht mit der Katodenschicht in Berührung kommt. Die Verwendung einer Polymerschicht ist möglich.
- Nachdem die Anodenschicht 18 auf den Elektrolyten 16 aufgetragen worden ist, kann die gesamte Anordnung durch Druckwalzen geführt werden. Der Druckwalzschritt fördert die Haftung der Schichten aneinander; dadurch sinkt die Schnittstellenimpedanz zwischen den Verbundschichten.
- Wenn die Katodenmischung 16 und der Elektrolyt 14 nicht vollständig ausgehärtet worden sind, wird die gesamte Einheit erneut gehärtet, indem sie aktinischer Bestrahlung, vorzugsweise mit Elektronenstrahlen, oder einer Wärmehärtung ausgesetzt wird. Dieser Schritt bewirkt die Verfestigung der Katodenmischung und der Elektrolytschichten, wodurch ein Feststoffelement entsteht.
- Wenn der Stromabnehmer, die Katodenmischung, die Elektrolytmischung und die Anodenmischung miteinander verbunden worden sind, werden Elektroden auf bekannte Weise an der Anoden- und der Stromabnehmerschicht befestigt. Im Anschluß daran wird das Verbundmaterial in luft- und wasserundurchlässiges Schutzmaterial 20 eingesetzt und an den Kanten versiegelt, vorzugsweise durch Heißsiegeln entlang der Kanten der Elementkomponenten. Das Siegeln wird vorzugsweise unter Vakuumbedingungen durchgeführt, damit das Schutzmaterial eine festhaftende Versiegelung um die Verbundschichten und Elektroden bilden kann, so daß die Elektroden den einzigen Zugang von außen zu den Verbundschichten bilden.
- Zu den Beispielen für hitzesiegelfähige, gas- und wasserundurchlässige Schutzstoffe gehärt ein mehrschichtiges Material mit einer inneren hitzesiegelfähigen Schicht aus Ethylenacrylsäure, einer Sperrschicht aus Aluminiumfolie und einer äußeren Schicht aus Polyethylenterephtalat. Es können auch andere hitzesiegelfähige, in der Branche bekannte Schutzmaterialien verwendet werden.
- Die Schutzmaterialien sollten so dünn wie möglich sein, damit die Gesamtdicke des Elements möglichst gering gehalten wird. Handelsübliche hitzesiegelfähige Materialien der oben beschriebenen Arten können eine Gesamtdicke von weniger als 200 µm aufweisen. Nachdem die Komponenten in das Schutzmaterial eingesetzt und versiegelt wurden, ist das Element durch einfaches Anschließen der Elektroden an das zu speisende Gerät betriebsbereit. Bei Verwendung eines einzelnen Elements mit einer Lithiumanode erzeugt das Element eine Spannung von annähernd 2V7 Volt und einen Stromfluß von mehr als 50 mA/cm².
- In Fig. 5 ist ein weiterer Stromabnehmer mit der Bezugsziffer 100 dargestellt. Der Stromabnehmer 100 umfaßt ein Polymersubstrat 102 mit einer darauf aufgebrachten Schicht eines elektrisch leitenden Materials 104. Wahlweise wird das Material 104 mit einem weiteren elektrisch leitfähigen Material 106 beschichtet. Das Substrat 102 kann unter Polymerfilmen ausgewählt werden, darunter Polyethylen, Pelyethylenterephthalat und Polyvinylchlorid. Die Dicke des Films 102 ist äußerst gering und liegt bei unter 5 µm, möglichst sogar bei unter 1 µm. Auf diese Weise können sehr dünne Stromabnehmer und damit auch sehr dünne laminare Elemente hergestellt werden.
- Bei den elektrisch leitenden Materialien 104 bzw. 106 kann es sich um eines der Materialien handeln, die unter Bezugnahme auf Fig. 2 bereits genannt wurden, aber den Zwecken der vorliegenden Erfindung dient entweder Kohlenstoff als aufgebrachte "Metall"teilchen oder eine erste Schicht von aufgedampftem Kupfer und eine zweite Schicht aus galvanisch aufgebrachten Nickelteilchen, die die erste Schicht überdeckt.
- Alternativ gehören zu den Beispielen für andere elektrisch leitende Materialien auch elektrisch leitenden Farbstoffe. Solche Farben sind in der Branche bekannt und werden normalerweise für den Siebdruck, die Fertigung von Membranschaltern, Elektroluminiszenzbauelementen und -anzeigen und flexiblen Schaltkreisen verwendet. Mit Silber versetzte und mit Indiumoxid versetzte elektrisch leitende Farbstoffe werden zum Beispiel vom Unternehmen Zymet Inc. in East Hanover, New Jersey, hergestellt. Das Aufbringen der Farben auf den Polymerfilm erfolgt in strukturierter Form, beispielsweise in Gitter-, Sieb-, Spiral- und ähnlichen Formen. In Abhängigkeit von der Dicke der Farbschicht läßt sich ein extrem dünner Stromabnehmer herstellen.
- Fig. 6 ist eine mit Hilfe eines Elektronenmikroskops aufgenomme Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stromabnehmers. Der Stromabnehmer umfaßt einen Polyethylenterephthalatfilm, der mit einer ersten Schicht aus aufgedampftem Kupfer überzogen ist, die wiederum von einer galvanisch aufgebrachten Schicht aus Nickelteilchen überdeckt ist. Die Gesamtdicke dieses Stromabnehmers beträgt etwa 1 bis 5 µm.
- Das Mikroanrauhen der Oberfläche wird in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert. Dabei werden mikrorauhe Stromabnehmerelemente vergleichbaren Elementen gegenübergestellt, deren Stromabnehmer keine mikrorauhe Oberfläche aufweisen. Zwar fällt keines der einzelnen Beispiele mit mikrorauhen Oberflächen in den Bereich der Ansprüche der vorliegenden Erfindung, doch veranschaulichen die im einzelnen beschriebenen Verfahrensweisen, wie Elemente mit mikrorauhen Stromabnehmern (einschließlich solcher im Rahmen der eingeschränkten Ansprüche des vorliegenden gewährten Patents) hergestellt werden können.
- Ein Element wurde gefertigt, indem zuerst eine Katodenmischung unter Einsatz von 45 Masse% V&sub6;O&sub1;&sub3;, 4 % Kohlenstoff und 51 % eines Elektrolyten mit 70 % Propylencarbonat, 3 % Polyethylenoxid, 6 % LiCF&sub3;SO&sub3; und 21 % eines strahlungshärtbaren Acrylats hergestellt wurde. Diese Mischung wurde auf einen 15 µm dicken festen Nickelfolien-Stromabnehmer bis zu einer Dicke von etwa 75 µm bei einer Fläche von etwa 32 cm² aufgetragen. Der vorstehend definierte Elektrolyt wurde anschließend bis zu einer Dicke von etwa 50 µm auf die Katode aufgetragen. Dann wurde eine 100 µm dicke Lithiumfolie auf den Elektrolyten aufgebracht, und die gesamte Anordnung wurde zur Härtung der Katode und des Elektrolyten einer Elektronenbestrahlung ausgesetzt. Die Anfangselementimpedanz bei 1 Hz wurde mit annähernd 110 Ohm gemessen.
- Ein Element, in dem die Katode, der Elektrolyt und die Anode denen vom Vergleichsbeispiel 1 gleich sind, wurde unter Einsatz eines 35 µm dicken Nickelfolien-Stromabnehmers mit einer Oberfläche von etwa 32 cm² hergestellt, die durch Ätzen mikroangerauht wurde. Die Impedanz wurde bei 1 Hz mit 12 Ohm gemessen.
- Ein Element wurde in identischer Weise wie im Vergleichsbeispiel 1 mit dem Unterschied hergestellt, daß die Katode 53 % V&sub6;O&sub1;&sub3;, 8 % Kohlenstoff und 39 % Elektrolyt enthielt. Die Elementimpedanz wurde bei 1 Hz mit 150 Ohm gemessen.
- Ein Element, in dem die Katode, der Elektrolyt und die Anode denen vom Vergleichsbeispiel 3 gleich sind, wurde unter Einsatz eines Stromabnehmers von Beispiel 2 hergestellt. Die Impedanz wurde bei 1 Hz und betrug 5 Ohm.
- Das Element vom Vergleichsbeispiel 3 wurde mit 200 µA/cm² bei Zimmertemperatur entladen, um die Spannung von 3 V auf 1,5 V zu verringern. Die Entladungszeit betrug 15 Stunden.
- Das Experiment von Beispiel 5 wurde unter Verwendung des Elements von Beispiel 4 wiederholt. Die Entladungszeit betrug 17,5 Stunden.
- In einer inaktiven, stickstoffhaltigen Umgebung wird eine Katodenmischung durch Vermahlen von 300 Teilen V&sub6;O&sub1;&sub3; über einen Zeitraum von 24 bis 48 Stunden in Gegenwart einer gleichen Menge Tetrahydrofuran in einer Ein-Liter-Kugelmühle unter Verwendung von Keramikkugeln mit einem Durchmesser von 1,25 cm hergestellt. Nach dem Mahlen beträgt die durchschnittliche Teilchengröße des V&sub6;O&sub1;&sub3; etwa 1,5 µm. Der Schlamm wird in einen luftdichten Rührapparat umgefüllt; dazu werden 46,2 Teile vorgetrockneter Kohle gegeben, um einen Schlamm mit einem Masseverhältnis des V&sub6;O&sub1;&sub3; zu C von etwa 6,5 zu 1 zu erhalten. Die Mischung wird bei niedriger Drehzahl (20 U/min) bei Vakuum und Wärmezufuhr gerührt, bis das Tetrahydrofuran verdampft ist. Der Gesamt-Wassergehalt der Mischung liegt unter 100 ppm. Zu der V&sub6;O&sub1;&sub3;/C-Pulvermischung werden 3 Teile Polyethylenoxid (PEO) mit einer Molekularmasse von mehr als 100 000 gegeben. Das Gemisch wird etwa 10 bis 20 min gerührt, um das Polyethylenoxid ausreichend fein zu verteilen. Zu dem Gemisch werden Propylencarbonat (PC), Polyethylenglycoldiacrylat (PEGDA) und Trimethylolpropanethoxytriacrylat (TMPEOTA) gegeben, um ein Gemisch mit den folgenden Komponenten herzustellen:
- Das Gemisch wird auf 65 ºC erwärmt und dann mit niedriger Drehzahl 20 min lang gerührt. Die Geschwindigkeit des Rührers wird auf 75 U/min erhöht, und das Gemisch wird noch einmal 2 bis 3 h lang gerührt.
- Im Anschluß daran wird das Gemisch mit Hilfe eines Streichmessers auf eine oberflächenbehandelte Nickelfolie von 5 cm x 20 cm mit einer Dicke von 25 µm - erhältlich bei "Fukuda Metal Foil & Powder Co. Ltd." in Kyoto, Japan - bei 50 - 60 ºC in einer gänzlich inaktiven (Stickstoff-)Umgebung mit einem Wassergehalt von unter 25 ppm aufgetragen. Wenn die Katodenmischung eine Dicke von 75 µm erreicht hat, wird sie mit einer Folie aus nichtrostendem Stahl bedeckt. Es wird eine Walze aus nichtrostendem Stahl mit einem Durchmesser von 2 Zoll (5,08 cm) und einer Länge von 10 Zoll (25,4 cm) auf die Folie gesetzt und dann mit einem Druck von 5 - 10 kg/cm² (4,9 - 9,8 x 10&sup5; N/m²) in Längsrichtung über die Folie gerollt, um die Haftung der Katodenschicht am Stromabnehmer zu verbessern. Anschließend wird die Anordnung mit Hilfe einer Elektronenstrahlquelle mit einer Strahlendosis von 3 Megarad bestrahlt, um die Katodenschicht auszuhärten. Im Anschluß daran wird die Folie von der Katodenschicht abgelöst. Die Impedanz je Flächeneinheit der Katode liegt unter 50 Ohm/cm². Ein Elektrolyt wird durch Mischen der folgenden Komponenten in den folgenden Masseanteilen hergestellt:
- Die Gesamt-Wasserkonzentration des Elektrolyten liegt bei unter 50 ppm. Der Elektrolyt wird bei Raumtemperatur mit Hilfe eines Streichmessers bis zu einer Dicke von etwa 25 µm auf die Katodenschicht aufgebracht. Dann wird der Elektrolyt von einer Elektronenstrahlquelle mit einer Strahlungsdosis von 3 Megarad bestrahlt. Die Impedanz der Elektrolytschicht liegt unter 0,8 Ohm/cm².
- Ein Lithiumstreifen mit den Flächenmaßen 4 cm x 12,5 cm und einer Dicke von 125 µm (Lithiummetall/Batterietyp) - erhältlich bei Lithco in Bessemer City, Bundesstaat North Carolina - wird auf ein Ende der Elektrolytschicht gelegt und durch Anwendung von Druck mittels einer Walze, die einen Durchmesser von 2 Zoll (5,08 cm) und eine Länge von 10 Zoll (25,4 cm) aufweist, durch Walzen mit einer Kraft von 5 - 10 kg/cm² (4,9 - 9,8 x 10&sup5; N/m²) über die gesamte Lithiumfläche an der Schicht zum Haften gebracht. Das gegenüberliegende Ende der Elektrolyt-/Katoden-/Stromabnehmer-Anordnung wird über die Anodenschicht gelegt, damit ein Element mit zweiseitiger Komponentenanordnung entsteht. Mittels Punktschweißen wurden Kupferstreifen am Stromabnehmer befestigt und auf die Lithiumfolie unter Druck angewalzt, um als Elektroden für den Anschluß an ein Gerät zu fungieren.
- Die fertige Batterie weist die folgenden physikalischen und mechanischen Parameter auf:
Claims (9)
1. Galvanisches, laminares Feststoffelement, bestehend aus einer
Alkalimetallanodenschicht, einer festen ionenleitenden Elektrolytschicht, einer
Verbundkatodenschicht sowie einem Stromabnehmer, wobei die Elektrolytschicht
zwischen der Alkalimetallanodenschicht und der Verbundkatodenschicht
angeordnet ist und sich die Verbundkatodenschicht zwischen der Elektrolytschicht
und dem Stromabnehmer befindet; dadurch gekennzeichnet, daß der
Stromabnehmer mit einer mikrorauhen Oberfläche versehen wird, und daß die
Verbundkatode zumindest teilweise in Kontakt mit der mikrorauhen Oberfläche
gehärtet wird, damit die Katode an dieser Oberfläche fest haftet, und daß diese
mikroangerauhte Oberfläche in folgender Form bereitgestellt wird:
(i) als ein Polymersubstrat entweder mit einer ungleichmäßig darauf
aufgebrachten, leitfähigen Farbe oder einer ersten Schicht aus aufgedampfter
Kupferfolie und einer zweiten Schicht von galvanisch aufgebrachten
Nickelpartikeln, die die erste Schicht überdeckt,
(ii) als ein Metall, dessen Begriff kohlenstoff umfaßt, oder ein
Polymersubstrat mit darauf aufgebrachten Metallpartikeln, wobei der Begriff des
Metalls Kohlenstoff umfaßt, es sei denn, daß es sich bei dem Substrat um etwas
anderes als Kohlenstoff handelt, wobei die aufgebrachten Partikel dann aus
kohlenstoff bestehen,
(iii) als eine glatte Oberfläche, die mikroangerauht wurde, indem Material
von ihr auf andere Weise als durch Ätzen entfernt wurde, oder
(iv) eine glatte Oberfläche, die durch Kontakt mit einer strukturierten
Oberfläche behandelt wurde, um sie mikroanzurauhen.
2. Element nach Anspruch 1, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß die
Anodenschicht Lithiumfolie, eine mit Lithium oder einer Lithiumlegierung
beschichtete Metallfolie umfaßt.
3. Element nach Anspruch 1 oder 2, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß
dieses Metall unter Kohlenstoff, Kupfer, Aluminium, Nickel, Stahl, Blei, Eisen und
Verbindungen daraus gewählt wird.
4. Element nach Anspruch 1, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß das
Polymersubstrat unter Polyethylen, Polyethylenterephthalat und Polyvinylchlorid
ausgewählt wird.
5. Element nach Anspruch 4, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß das
besagte Substrat Polyethylen mit einer ersten Schicht aus aufgedampfter
Kupferfolie und einer zweiten Schicht aus galvanisch aufgebrachten
Nickelpartikeln, die die erste Schicht überdeckt, umfaßt.
6. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, außerdem dadurch
gekennzeichnet, daß die Elektrolytschicht eine Schicht eines ionisierbaren
Alkalimetallsalzes oder eines Erdalkalimetallsalzes, ein inertes flüssiges
Lösungsmittel für dieses Salz und einen polymerisierbaren Stoff umfaßt.
7. Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem
Salz um ein Salz eines Metallkations, ausgewählt unter Li&spplus;, Na&spplus;, K&spplus;, Mg²&spplus;, Ca²&spplus;
und NH&sub4;&spplus;, und eines Anions, ausgewählt unter I&supmin;, Gb;, BF&sub4;&supmin;, AsF&sub6;&supmin;, PF&sub6;&supmin;, CF&sub3;SO&sub3;&supmin;,
CF&sub3;CO&sub3;&supmin;, B&sub1;&sub2;H&sub1;&sub2;²&supmin;, B&sub1;&sub0;Cl&sub1;&sub0;²&supmin; und B &sub4;&supmin; handelt, worin für C&sub6;H&sub5;, eine Alkyl- oder eine
Arylkette steht, wobei das Kation und das Anion des Salzes bei stöchiometrischen
Mengen gehalten werden.
8. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, außerdem dadurch
gekennzeichnet, daß die besagte Verbundkatode eine lamellare Verbindung, einen
leitenden Füllstoff und einen ionenleitenden Elektrolyten umfaßt.
9. Element nach Anspruch 8, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß die
lamellare Verbindung V&sub6;O&sub1;&sub3; umfaßt, der leitende Füllstoff Kohlenstoffpartikel
enthält und der ionenleitende Elektrolyt der Verbundkatode eine Lösung eines
ionisierbaren Alkalimetallsalzes oder Erdalkalimetallsalzes und ein inertes flüssiges
Lösungsmittel für dieses Salz sowie einen polymerisierbaren Stoff enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US35087489A | 1989-05-11 | 1989-05-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69028240D1 DE69028240D1 (de) | 1996-10-02 |
DE69028240T2 true DE69028240T2 (de) | 1997-01-23 |
Family
ID=23378567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69028240T Expired - Fee Related DE69028240T2 (de) | 1989-05-11 | 1990-05-11 | Feststoffelektrochemische Zelle und geeigneter Stromkollektor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5436091A (de) |
EP (1) | EP0397523B1 (de) |
JP (1) | JP3046323B2 (de) |
CA (1) | CA2016517C (de) |
DE (1) | DE69028240T2 (de) |
ES (1) | ES2092490T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021212552A1 (de) | 2021-11-08 | 2023-05-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Batteriezelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Batteriezelle |
Families Citing this family (106)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0592684A4 (en) * | 1992-04-06 | 1995-12-13 | Yuasa Battery Co Ltd | Cell |
US5360684A (en) * | 1993-10-25 | 1994-11-01 | Hydro-Quebec | Electrochemical cell for polymer electrolyte-lithium batteries (ACEP) |
JP3387724B2 (ja) * | 1995-03-17 | 2003-03-17 | キヤノン株式会社 | 二次電池用電極、その製造方法及び該電極を有する二次電池 |
US5758575A (en) * | 1995-06-07 | 1998-06-02 | Bemis Company Inc. | Apparatus for printing an electrical circuit component with print cells in liquid communication |
US5656081A (en) * | 1995-06-07 | 1997-08-12 | Img Group Limited | Press for printing an electrical circuit component directly onto a substrate using an electrically-conductive liquid |
IT1277375B1 (it) * | 1995-07-28 | 1997-11-10 | Eniricerche Spa | Catodo composito procedimento per la sua preparazione e suo utilizzo in celle elettrochimiche solide |
IT1277374B1 (it) * | 1995-07-28 | 1997-11-10 | Eniricerche Spa | Procedimento per la preparazione di un collettore di corrente a contatto con il materiale catodico |
US5582935A (en) * | 1995-09-28 | 1996-12-10 | Dasgupta; Sankar | Composite electrode for a lithium battery |
WO1997014157A1 (en) * | 1995-10-07 | 1997-04-17 | Img Group Limited | An electrical circuit component formed of a conductive liquid printed directly onto a substrate |
US5580686A (en) * | 1995-10-13 | 1996-12-03 | Arthur D. Little, Inc. | Electrolytic cell and electrolytic process |
IT1276151B1 (it) * | 1995-11-17 | 1997-10-27 | Eniricerche Spa | Membrana elettrolitica e procedimento per la sua foto-reticolazione su membrana catodica |
AU2591397A (en) * | 1996-07-02 | 1998-01-21 | Wilson Greatbatch Ltd. | Preparation and use of thin flexible cathodes in alkali metal electrochemical cells |
WO1998021769A1 (fr) | 1996-11-11 | 1998-05-22 | Gorina, Liliya Fedorovna | Mode de fabrication d'une pile isolee a combustible haute temperature et de ses composants: cathode, anode, passage de courant, couches d'isolation electrique et d'interface, et de l'electrolyte |
JPH10334948A (ja) * | 1997-05-30 | 1998-12-18 | Tdk Corp | 電極、この電極を用いたリチウム2次電池および電気2重層キャパシタ |
US6217623B1 (en) * | 1997-11-03 | 2001-04-17 | Motorola, Inc. | Method of fabricating an electrochemical device |
US6117593A (en) * | 1998-06-15 | 2000-09-12 | Johnson Manufacturing, Llc | Current collector manufacture by arc spray deposition |
US6048646A (en) * | 1998-07-21 | 2000-04-11 | Ga-Tek Inc. | Method for treating copper current collectors for Li-ion and/or Li-ion polymer batteries |
US6110622A (en) * | 1998-07-22 | 2000-08-29 | Wilson Greatbatch Ltd. | Chemically machined current collector design |
US6046268A (en) * | 1998-08-02 | 2000-04-04 | Motorola, Inc. | Electrode with enhanced adhesion to substrates |
US6521381B1 (en) * | 1999-03-16 | 2003-02-18 | General Motors Corporation | Electrode and membrane-electrode assemblies for electrochemical cells |
JP2002541634A (ja) * | 1999-03-31 | 2002-12-03 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 導電性集電体を自己支持電極上に施与する方法、及び電極と集電体との組立体 |
US6228536B1 (en) * | 1999-07-13 | 2001-05-08 | Hughes Electronics Corporation | Lithium-ion battery cell having an oxidized/reduced negative current collector |
US6223449B1 (en) | 1999-11-18 | 2001-05-01 | Johnson Research & Development Company, Inc. | Apparatus for extracting plasticizer |
US6733924B1 (en) * | 1999-11-23 | 2004-05-11 | Moltech Corporation | Lithium anodes for electrochemical cells |
US6737180B2 (en) | 2000-04-10 | 2004-05-18 | Johnson Electro Mechanical Systems, Llc | Electrochemical conversion system |
US6686076B2 (en) | 2000-04-10 | 2004-02-03 | Excellatron Solid State, Llc | Electrochemical conversion system |
US6899967B2 (en) | 2000-04-10 | 2005-05-31 | Excellatron Solid State, Llc | Electrochemical conversion system |
US6709778B2 (en) | 2000-04-10 | 2004-03-23 | Johnson Electro Mechanical Systems, Llc | Electrochemical conversion system |
US6344293B1 (en) * | 2000-04-18 | 2002-02-05 | Moltech Corporation | Lithium electrochemical cells with enhanced cycle life |
US7943250B1 (en) | 2000-07-28 | 2011-05-17 | Johnson Research & Development Co., Inc. | Electrochemical conversion system for energy management |
US6815121B2 (en) | 2000-07-31 | 2004-11-09 | Electrovaya Inc. | Particulate electrode including electrolyte for a rechargeable lithium battery |
US20030064269A1 (en) * | 2001-10-02 | 2003-04-03 | Kelly Sean M. | Fuel cell stack having a featured interconnect element |
US20070094865A1 (en) * | 2002-01-10 | 2007-05-03 | Ji-Guang Zhang | Packaged thin film batteries and methods of packaging thin film batteries |
US7960054B2 (en) * | 2002-01-10 | 2011-06-14 | Excellatron Solid State Llc | Packaged thin film batteries |
CA2380900A1 (en) * | 2002-04-08 | 2003-10-08 | Jeffrey Phillips | High rate, thin film, bipolar nickel zinc battery |
AU2003227407A1 (en) * | 2002-04-18 | 2003-10-27 | Eamex Corporation | Display device for appreciation |
JP4224995B2 (ja) * | 2002-07-18 | 2009-02-18 | 日本電気株式会社 | 二次電池および二次電池用集電体 |
JP3935067B2 (ja) * | 2002-12-26 | 2007-06-20 | ソニー株式会社 | 二次電池用負極およびそれを用いた二次電池 |
KR100611940B1 (ko) * | 2003-11-21 | 2006-08-11 | 주식회사 엘지화학 | 안전성이 향상된 전기화학 전지 |
US7358012B2 (en) | 2004-01-06 | 2008-04-15 | Sion Power Corporation | Electrolytes for lithium sulfur cells |
US8828610B2 (en) * | 2004-01-06 | 2014-09-09 | Sion Power Corporation | Electrolytes for lithium sulfur cells |
US10297827B2 (en) | 2004-01-06 | 2019-05-21 | Sion Power Corporation | Electrochemical cell, components thereof, and methods of making and using same |
US20080070087A1 (en) * | 2004-02-20 | 2008-03-20 | Excellatron Solid State, Llc | Non-volatile cathodes for lithium oxygen batteries and method of producing same |
US7731765B2 (en) | 2004-02-20 | 2010-06-08 | Excellatron Solid State, Llc | Air battery and manufacturing method |
US10566669B2 (en) | 2004-02-20 | 2020-02-18 | Johnson Ip Holding, Llc | Lithium oxygen batteries having a carbon cloth current collector and method of producing same |
US7901730B2 (en) * | 2004-04-26 | 2011-03-08 | Johnson Research & Development Co., Inc. | Thin film ceramic proton conducting electrolyte |
US8568921B1 (en) | 2004-08-18 | 2013-10-29 | Excellatron Solid State Llc | Regenerative ion exchange fuel cell |
US8802183B2 (en) | 2005-04-28 | 2014-08-12 | Proteus Digital Health, Inc. | Communication system with enhanced partial power source and method of manufacturing same |
US8912908B2 (en) | 2005-04-28 | 2014-12-16 | Proteus Digital Health, Inc. | Communication system with remote activation |
US8730031B2 (en) | 2005-04-28 | 2014-05-20 | Proteus Digital Health, Inc. | Communication system using an implantable device |
US8836513B2 (en) | 2006-04-28 | 2014-09-16 | Proteus Digital Health, Inc. | Communication system incorporated in an ingestible product |
US9198608B2 (en) | 2005-04-28 | 2015-12-01 | Proteus Digital Health, Inc. | Communication system incorporated in a container |
JP2008539047A (ja) | 2005-04-28 | 2008-11-13 | プロテウス バイオメディカル インコーポレイテッド | ファーマインフォーマティックスシステム |
US8547248B2 (en) | 2005-09-01 | 2013-10-01 | Proteus Digital Health, Inc. | Implantable zero-wire communications system |
CN101351907B (zh) * | 2005-10-11 | 2010-09-29 | 埃克塞勒特龙固体公司 | 制造锂电池的方法 |
EP3367386A1 (de) | 2006-05-02 | 2018-08-29 | Proteus Digital Health, Inc. | Patientenspezifische therapieformen |
US20080020037A1 (en) * | 2006-07-11 | 2008-01-24 | Robertson Timothy L | Acoustic Pharma-Informatics System |
WO2008039808A2 (en) | 2006-09-25 | 2008-04-03 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Cation-substituted spinel oxide and oxyfluoride cathodes for lithium ion batteries |
US8945005B2 (en) | 2006-10-25 | 2015-02-03 | Proteus Digital Health, Inc. | Controlled activation ingestible identifier |
US7851089B2 (en) * | 2006-10-26 | 2010-12-14 | Panasonic Corporation | Electrode plate for battery and lithium secondary battery including the same |
EP2069004A4 (de) | 2006-11-20 | 2014-07-09 | Proteus Digital Health Inc | Persönliche gesundheitssignalempfänger mit aktiver signalverarbeitung |
CA2676407A1 (en) | 2007-02-01 | 2008-08-07 | Proteus Biomedical, Inc. | Ingestible event marker systems |
EP3236524A1 (de) | 2007-02-14 | 2017-10-25 | Proteus Digital Health, Inc. | Körperintegrierte stromquelle mit elektrode mit hoher spezifischer oberfläche |
WO2008112578A1 (en) | 2007-03-09 | 2008-09-18 | Proteus Biomedical, Inc. | In-body device having a deployable antenna |
US8115618B2 (en) | 2007-05-24 | 2012-02-14 | Proteus Biomedical, Inc. | RFID antenna for in-body device |
FI2192946T3 (fi) | 2007-09-25 | 2022-11-30 | Elimistön sisäinen laite, jossa on virtuaalinen dipolisignaalinvahvistus | |
JP2011513865A (ja) | 2008-03-05 | 2011-04-28 | プロテウス バイオメディカル インコーポレイテッド | マルチモード通信の摂取可能なイベントマーカーおよびシステム、ならびにそれを使用する方法 |
WO2009117496A2 (en) * | 2008-03-20 | 2009-09-24 | Excellatron Solid State, Llc | Oxygen battery system |
JP2009295331A (ja) * | 2008-06-03 | 2009-12-17 | Sony Corp | 負極集電体およびその形成方法、ならびに負極および二次電池 |
EP2313002B1 (de) | 2008-07-08 | 2018-08-29 | Proteus Digital Health, Inc. | Datengrundlage für einnehmbare ereignismarker |
JP5715564B2 (ja) * | 2008-08-13 | 2015-05-07 | プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド | 摂取可能デバイスおよびそれを生成する方法 |
KR101126153B1 (ko) | 2008-12-11 | 2012-03-22 | 프로테우스 바이오메디컬, 인코포레이티드 | 휴대용 일렉트로비세로그래피 시스템을 사용한 위장 기능의 평가 및 그 사용 방법 |
SG196787A1 (en) | 2009-01-06 | 2014-02-13 | Proteus Digital Health Inc | Ingestion-related biofeedback and personalized medical therapy method and system |
JP5785097B2 (ja) | 2009-01-06 | 2015-09-24 | プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド | 薬学的投薬量送達システム |
GB2480965B (en) | 2009-03-25 | 2014-10-08 | Proteus Digital Health Inc | Probablistic pharmacokinetic and pharmacodynamic modeling |
KR101677698B1 (ko) | 2009-04-28 | 2016-11-21 | 프로테우스 디지털 헬스, 인코포레이티드 | 고신뢰성 섭취가능 이벤트 마커들 및 이를 사용하는 방법 |
US9149423B2 (en) | 2009-05-12 | 2015-10-06 | Proteus Digital Health, Inc. | Ingestible event markers comprising an ingestible component |
US8558563B2 (en) | 2009-08-21 | 2013-10-15 | Proteus Digital Health, Inc. | Apparatus and method for measuring biochemical parameters |
TWI517050B (zh) | 2009-11-04 | 2016-01-11 | 普羅托斯數位健康公司 | 供應鏈管理之系統 |
UA109424C2 (uk) | 2009-12-02 | 2015-08-25 | Фармацевтичний продукт, фармацевтична таблетка з електронним маркером і спосіб виготовлення фармацевтичної таблетки | |
KR20170121299A (ko) | 2010-04-07 | 2017-11-01 | 프로테우스 디지털 헬스, 인코포레이티드 | 소형의 섭취가능한 장치 |
TWI557672B (zh) | 2010-05-19 | 2016-11-11 | 波提亞斯數位康健公司 | 用於從製造商跟蹤藥物直到患者之電腦系統及電腦實施之方法、用於確認將藥物給予患者的設備及方法、患者介面裝置 |
CN103270624A (zh) | 2010-08-24 | 2013-08-28 | 巴斯夫欧洲公司 | 用于在电化学电池中使用的电解质材料 |
WO2012071280A2 (en) | 2010-11-22 | 2012-05-31 | Proteus Biomedical, Inc. | Ingestible device with pharmaceutical product |
US8735002B2 (en) | 2011-09-07 | 2014-05-27 | Sion Power Corporation | Lithium sulfur electrochemical cell including insoluble nitrogen-containing compound |
WO2015112603A1 (en) | 2014-01-21 | 2015-07-30 | Proteus Digital Health, Inc. | Masticable ingestible product and communication system therefor |
US9756874B2 (en) | 2011-07-11 | 2017-09-12 | Proteus Digital Health, Inc. | Masticable ingestible product and communication system therefor |
JP6144678B2 (ja) | 2011-07-21 | 2017-06-07 | プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド | モバイル通信デバイス、システム、および方法 |
US9235683B2 (en) | 2011-11-09 | 2016-01-12 | Proteus Digital Health, Inc. | Apparatus, system, and method for managing adherence to a regimen |
DE102012103834A1 (de) * | 2012-05-02 | 2013-11-07 | Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh | Texturierte Stromableiterfolie |
KR101987008B1 (ko) * | 2012-06-15 | 2019-06-12 | 한국전자통신연구원 | 고체 고분자 전해질, 그 제조방법, 및 이를 포함하는 리튬전지 |
CN104487347B (zh) | 2012-07-23 | 2017-09-01 | 普罗秋斯数字健康公司 | 用于制造包括电子器件的片剂的方法和系统 |
MY168018A (en) | 2012-10-18 | 2018-10-11 | Proteus Biomedical Inc | Apparatus, system , and method to adaptively optimize power dissipation and broadcast power in a power source for a communication device |
US9577289B2 (en) | 2012-12-17 | 2017-02-21 | Sion Power Corporation | Lithium-ion electrochemical cell, components thereof, and methods of making and using same |
US11149123B2 (en) | 2013-01-29 | 2021-10-19 | Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. | Highly-swellable polymeric films and compositions comprising the same |
US10175376B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-01-08 | Proteus Digital Health, Inc. | Metal detector apparatus, system, and method |
EP3005281A4 (de) | 2013-06-04 | 2017-06-28 | Proteus Digital Health, Inc. | System, vorrichtung und verfahren zur datensammlung und ergebnisbeurteilung |
US9796576B2 (en) | 2013-08-30 | 2017-10-24 | Proteus Digital Health, Inc. | Container with electronically controlled interlock |
US10084880B2 (en) | 2013-11-04 | 2018-09-25 | Proteus Digital Health, Inc. | Social media networking based on physiologic information |
JP6576072B2 (ja) * | 2015-03-31 | 2019-09-18 | 日立造船株式会社 | 全固体二次電池の製造方法 |
US11051543B2 (en) | 2015-07-21 | 2021-07-06 | Otsuka Pharmaceutical Co. Ltd. | Alginate on adhesive bilayer laminate film |
US10187121B2 (en) | 2016-07-22 | 2019-01-22 | Proteus Digital Health, Inc. | Electromagnetic sensing and detection of ingestible event markers |
IL265827B2 (en) | 2016-10-26 | 2023-03-01 | Proteus Digital Health Inc | Methods for producing capsules with ingestible event markers |
KR102204304B1 (ko) * | 2017-12-27 | 2021-01-18 | 주식회사 엘지화학 | 리튬 메탈 이차전지 및 그 제조 방법 |
FR3083649B1 (fr) * | 2018-07-05 | 2020-06-26 | Armor | Collecteur de courant a grille et dispositifs et procedes associes |
WO2022198470A1 (zh) * | 2021-03-24 | 2022-09-29 | 宁德新能源科技有限公司 | 集流体、使用该集流体的电化学装置和电子设备 |
Family Cites Families (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA894407A (en) * | 1972-02-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for electrochemical energy conversion of hydrogen compounds | |
FR1324107A (fr) * | 1962-06-01 | 1963-04-12 | Accumulatoren Fabrik Ag | Accumulateur comportant une couche intermédiaire contenant une matière synthétique |
FR1417112A (fr) * | 1962-08-04 | 1965-11-12 | Siemens Ag | Procédé de transformation électrochimique de composés dissous, liquides ou gazeux contenant de l'hydrogène |
CH441324A (de) * | 1963-03-18 | 1967-08-15 | Hoffmann La Roche | Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen |
US3393098A (en) * | 1963-04-30 | 1968-07-16 | Leesona Corp | Fuel cell comprising a hydrogen diffusion anode having two layers of dissimilar metals and method of operating same |
FR1408215A (fr) * | 1964-04-30 | 1965-08-13 | Leesona Corp | Pile à combustible perfectionnée |
US3450567A (en) * | 1965-08-03 | 1969-06-17 | United Aircraft Corp | Method for producing hydrogen from hydrogen-containing feedstocks for use in fuel cell |
US3449168A (en) * | 1965-08-03 | 1969-06-10 | United Aircraft Corp | Method for catalytically reforming carbonaceous feedstock to produce hydrogen for use in fuel cells |
NL6613162A (de) * | 1965-09-30 | 1967-03-31 | ||
FR96366E (fr) * | 1967-12-26 | 1972-06-16 | Gen Electric | Perfectionnements aux électrodes pour piles a combustible, et aux piles a combustible. |
US3956191A (en) * | 1974-05-02 | 1976-05-11 | Exxon Research And Engineering Company | Method for making bimetallic catalysts |
US4036743A (en) * | 1976-09-20 | 1977-07-19 | Uop Inc. | Hydrocarbon conversion with an acidic multimetallic catalytic composite |
US4202934A (en) * | 1978-07-03 | 1980-05-13 | United Technologies Corporation | Noble metal/vanadium alloy catalyst and method for making |
US4186110A (en) * | 1978-07-03 | 1980-01-29 | United Technologies Corporation | Noble metal-refractory metal alloys as catalysts and method for making |
FR2442512A1 (fr) * | 1978-11-22 | 1980-06-20 | Anvar | Nouveaux materiaux elastomeres a conduction ionique |
US4214970A (en) * | 1979-01-15 | 1980-07-29 | Diamond Shamrock Technologies, S.A. | Novel electrocatalytic electrodes |
HU179808B (en) * | 1979-05-25 | 1982-12-28 | Villamos Ipari Kutato Intezet | Method for making electrodes consisting of current collector and active material |
IN155181B (de) * | 1979-12-24 | 1985-01-12 | Chloride Silent Power Ltd | |
DD156501A3 (de) * | 1980-11-03 | 1982-09-01 | Prazska Akumulatorka Np | Elektroden fuer elektrochemische stromquellen |
US4416915A (en) * | 1982-02-04 | 1983-11-22 | Combustion Engineering, Inc. | Method of making chalcogenide cathodes |
US4560632A (en) * | 1982-09-29 | 1985-12-24 | Union Carbide Corporation | Polyvinyl-coated cathode collector for cells employing liquid cathodes |
US4522894A (en) * | 1982-09-30 | 1985-06-11 | Engelhard Corporation | Fuel cell electric power production |
EP0123516B2 (de) * | 1983-04-22 | 1991-11-27 | United Kingdom Atomic Energy Authority | Elektrochemische Zelle |
SE461095B (sv) * | 1983-09-09 | 1990-01-08 | Berol Kemi Ab | Amineringsfoerfarande med anvaendning av en ruteniumdopad nickel och/eller kovoltkatalysator |
GB8412304D0 (en) * | 1984-05-14 | 1984-06-20 | Atomic Energy Authority Uk | Composite cathode |
JPS6134865A (ja) * | 1984-07-27 | 1986-02-19 | Hitachi Ltd | 燃料電池発電装置 |
JPS61260554A (ja) * | 1985-05-15 | 1986-11-18 | Hitachi Ltd | 内部リホ−ミング型燃料電池 |
US4689475A (en) * | 1985-10-15 | 1987-08-25 | Raychem Corporation | Electrical devices containing conductive polymers |
JPS62160656A (ja) * | 1986-01-08 | 1987-07-16 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 非水電解液電池用正極の製造方法 |
JPS62163746A (ja) * | 1986-01-13 | 1987-07-20 | Nippon Engeruharudo Kk | 白金合金電極触媒およびそれを使用した酸電解質燃料電池用電極 |
US4735875A (en) * | 1986-03-24 | 1988-04-05 | W. R. Grace & Co. | Cathodic electrode |
US4702973A (en) * | 1986-08-25 | 1987-10-27 | Institute Of Gas Technology | Dual compartment anode structure |
US4729931A (en) * | 1986-11-03 | 1988-03-08 | Westinghouse Electric Corp. | Reforming of fuel inside fuel cell generator |
US4802958A (en) * | 1987-03-17 | 1989-02-07 | The Standard Oil Company | Process for the electrocatalytic oxidation of low molecular weight hydrocarbons to higher molecular weight hydrocarbons |
US4751157A (en) * | 1987-06-08 | 1988-06-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Cathode material for use in lithium electrochemical cell and lithium electrochemical cell including said cathode material |
JPS63310574A (ja) * | 1987-06-11 | 1988-12-19 | Tokyo Gas Co Ltd | 内部改質型燃料電池 |
US4751158A (en) * | 1987-08-03 | 1988-06-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Amorphous cathode material for use in lithium electrochemical cell and lithium electrochemical cell including the amorphous cathode material |
DE3829541A1 (de) * | 1987-09-03 | 1989-03-16 | Ricoh Kk | Blattfoermige elektrode, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende sekundaerbatterie |
US4792504A (en) * | 1987-09-18 | 1988-12-20 | Mhb Joint Venture | Liquid containing polymer networks as solid electrolytes |
US5037712A (en) * | 1987-10-30 | 1991-08-06 | Ultracell, Inc. | Preparation of radiation cured solid electrolytes and electrochemical devices employing the same |
US4830939B1 (en) * | 1987-10-30 | 1996-10-08 | Mhb Joint Venture | Radiation cured solid electrolytes and electrochemical devices employing the same |
US4925752A (en) * | 1989-03-03 | 1990-05-15 | Fauteux Denis G | Solid state electrochemical cell having porous cathode current collector |
US4925751A (en) * | 1989-04-26 | 1990-05-15 | Shackle Dale R | High power solid state electrochemical laminar cell |
-
1990
- 1990-05-10 CA CA002016517A patent/CA2016517C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-11 EP EP90305115A patent/EP0397523B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-11 ES ES90305115T patent/ES2092490T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-11 JP JP2122847A patent/JP3046323B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-11 DE DE69028240T patent/DE69028240T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-11-22 US US08/155,547 patent/US5436091A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021212552A1 (de) | 2021-11-08 | 2023-05-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Batteriezelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Batteriezelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2092490T3 (es) | 1996-12-01 |
US5436091A (en) | 1995-07-25 |
CA2016517A1 (en) | 1990-11-11 |
JP3046323B2 (ja) | 2000-05-29 |
EP0397523B1 (de) | 1996-08-28 |
DE69028240D1 (de) | 1996-10-02 |
JPH02312160A (ja) | 1990-12-27 |
CA2016517C (en) | 1999-01-12 |
EP0397523A3 (de) | 1991-06-12 |
EP0397523A2 (de) | 1990-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69028240T2 (de) | Feststoffelektrochemische Zelle und geeigneter Stromkollektor | |
DE69025089T2 (de) | Elektrochemische Zellen | |
DE3852476T2 (de) | Herstellungsmethoden interpenetrierender Polymernetzwerke, anodischer und kathodischer Halbelemente und deren Anwendung in elektrochemischen Zellen. | |
DE69900347T2 (de) | Zusammengesetzte polymerelektrolytstruktur für eine wiederaufladbare lithiumbatterie | |
DE69720386T2 (de) | Sekundär Lithium-Ion Batterien und Verfahren zur Herstellung | |
DE69900860T2 (de) | Lithium-sekundärbatterie | |
DE69635947T2 (de) | Elektrodenplatte für Sekundärbatterie mit nichtwasserigem Elektrolyt und Herstellungsverfahren | |
DE102015112182B4 (de) | Feststoff-Lithium-Sekundärbatterie und Herstellungsverfahren dafür | |
EP1108271B1 (de) | Pastöse massen für elektrochemische bauelemente und daraus hergestellte schichten und elektrochemische bauelemente | |
DE60128411T2 (de) | Mehrschichtelektrodenstruktur und Verfahren für ihre Herstellung | |
DE69132176T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden | |
DE69408917T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von blattartigen Platten | |
DE69900562T2 (de) | Lithium einlagernde Übergangsmetalloxide, Herstellungsverfahren dafür, Elektroden und sekundäre Lithiumbatterien | |
DE69837744T2 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE112013004570B4 (de) | Lithium-ionen-sekundärbatterie | |
DE3608643A1 (de) | Kathode fuer lithiumtrockenbatterien und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19948548B4 (de) | Pastöse Massen mit nanokristallinen Materialien für elektrochemische Bauelemente und daraus hergestellte Schichten und elektrochemische Bauelemente | |
DE3852411T2 (de) | Festelektrolytschicht und Verfahren zur Herstellung. | |
DE69604363T2 (de) | Elektrolytische Membran zur Verwendung als Festpolymerelektrolyt in einer wiederaufladbaren Batterie und Verfahren zur Photo-Vernetzung auf einem Kathoden-Stromabnehmer | |
DE69602404T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stromabnehmers in Kontakt mit einem Kathodenmaterial | |
EP1236239B1 (de) | Folien für elektrochemische bauelemente sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE10104988A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolien | |
DE102021130262A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelfreien mehrschichtigen Elektroden | |
DE10159230A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von galvanischen Elementen mit einem flüssigen organischen Elektrolyten | |
DE102021130946A1 (de) | Festkörpersekundärbatterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |