DE69027974T2 - Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Polymermischungen aus Kohlenmonoxyd und zweier oder mehrerer olefinischen ungesättigten Verbindungen, lineare Blockcopolymere und Polymermischungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Polymermischungen aus Kohlenmonoxyd und zweier oder mehrerer olefinischen ungesättigten Verbindungen, lineare Blockcopolymere und PolymermischungenInfo
- Publication number
- DE69027974T2 DE69027974T2 DE69027974T DE69027974T DE69027974T2 DE 69027974 T2 DE69027974 T2 DE 69027974T2 DE 69027974 T DE69027974 T DE 69027974T DE 69027974 T DE69027974 T DE 69027974T DE 69027974 T2 DE69027974 T2 DE 69027974T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monomers
- carbon monoxide
- carbon atoms
- polymers
- process according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 42
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 title claims description 32
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 30
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 20
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 5
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 title description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 57
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 39
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 26
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 14
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 12
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- JFNLZVQOOSMTJK-UHFFFAOYSA-N norbornene Chemical compound C1C2CCC1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 10
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 claims description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 9
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 8
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 8
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 4
- SXXPTCXIFIOPQF-UHFFFAOYSA-N 3-bis(2-methoxyphenyl)phosphanylpropyl-bis(2-methoxyphenyl)phosphane Chemical compound COC1=CC=CC=C1P(C=1C(=CC=CC=1)OC)CCCP(C=1C(=CC=CC=1)OC)C1=CC=CC=C1OC SXXPTCXIFIOPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001734 carboxylic acid salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 claims description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 25
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920005603 alternating copolymer Polymers 0.000 description 5
- -1 hydrocarbon radicals Chemical class 0.000 description 5
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- LVEYOSJUKRVCCF-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(diphenylphosphino)propane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)CCCP(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 LVEYOSJUKRVCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 1,4-naphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C=CC(=O)C2=C1 FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 2
- KUKRLSJNTMLPPK-UHFFFAOYSA-N 4,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1CC2(C)C=CC1C2(C)C KUKRLSJNTMLPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 150000003977 halocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940005561 1,4-benzoquinone Drugs 0.000 description 1
- RJQXUDISZWMFQR-UHFFFAOYSA-N 3-bis(2,4,6-trimethoxyphenyl)phosphanylpropyl-bis(2,4,6-trimethoxyphenyl)phosphane Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(OC)=C1P(C=1C(=CC(OC)=CC=1OC)OC)CCCP(C=1C(=CC(OC)=CC=1OC)OC)C1=C(OC)C=C(OC)C=C1OC RJQXUDISZWMFQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPJKUEQDABDUJU-UHFFFAOYSA-N 3-bis(2,4-dimethoxyphenyl)phosphanylpropyl-bis(2,4-dimethoxyphenyl)phosphane Chemical compound COC1=CC(OC)=CC=C1P(C=1C(=CC(OC)=CC=1)OC)CCCP(C=1C(=CC(OC)=CC=1)OC)C1=CC=C(OC)C=C1OC VPJKUEQDABDUJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical compound N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000005708 carbonyloxy group Chemical group [*:2]OC([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical group 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- PBWZKZYHONABLN-UHFFFAOYSA-N difluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)F PBWZKZYHONABLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N norbornene Chemical compound C1[C@@H]2CC[C@H]1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 description 1
- PBDBXAQKXCXZCJ-UHFFFAOYSA-L palladium(2+);2,2,2-trifluoroacetate Chemical compound [Pd+2].[O-]C(=O)C(F)(F)F.[O-]C(=O)C(F)(F)F PBDBXAQKXCXZCJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G67/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing oxygen or oxygen and carbon, not provided for in groups C08G2/00 - C08G65/00
- C08G67/02—Copolymers of carbon monoxide and aliphatic unsaturated compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Kohlenmonoxid und einer oder mehreren olefinisch ungesättigten Verbindungen, bestimmte, auf Kohlenmonoxid und olefinisch ungesättigten Verbindungen basierende lineare Blockpolymerisate und bestimmte Polymerisatmischungen davon.
- Aus der EP-A-235 865 ist bekannt, daß man hochmolekulare lineare Polymerisate aus Kohlenmonoxid und einem oder mehreren α-Olefinen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen pro Molekül (der Kürze halber als Monomere A bezeichnet), in denen vom Kohlenmonoxid stammende Einheiten einerseits und von den Monomeren A stammende Einheiten andererseits in weitgehend alternierender Folge vorliegen, durch Inberührungbringen der Monomere bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck mit einem ein Metall der Gruppe VIII und einen zweizähnigen Phosphorliganden enthaltenden Katalysator herstellen kann.
- Die Anmelderin hat eine Untersuchung zur Anwendung der obengenannten Katalysatoren bei der Herstellung linearer alternierender Polymerisate aus Kohlenmonoxid und bestimmten Cyclohexanderivaten durchgeführt. Einige dieser Ergebnisse werden in der nicht vorveröffentlichten EP-A-0 351 023 beschrieben. Diese Derivate enthalten einen Cyclohexanring, dessen Kohlenstoffatome 1 und 4 über ein Sauerstoff- oder Kohlenstoffatom miteinander verbunden sind, dessen Kohlenstoffatome 5 und 6 über eine olefinische Doppelbindung miteinander verbunden sind und dessen Kohlenstoffatome 2 und 3 einen Substituenten tragen können. In Abhängigkeit von den Substituenten an den Kohlenstoffatomen 2 und 3 lassen sich die untersuchten Verbindungen in zwei Gruppen einteilen, nämlich in Verbindungen, die an mindestens einem der Kohlenstoffatome 2 und 3 eine Carbonyloxygruppe tragen, welche Teil einer Carbonsäureanhydridgruppe oder einer Dicarbonsäureanhydridgruppe bildet (der Kürze halber als Monomere B bezeichnet), und Verbindungen, in denen die Kohlenstoffatome 2 und 3 ausschließlich Wasserstoffatome und/oder Kohlenwasserstoffreste tragen (der Kürze halber als Monomere D bezeichnet). Die aus Kohlenmonoxid und einem der Monomere A, B und D hergestellten Polymerisate werden im folgenden als CO/A-, CO/B- bzw. CO/D-(Co)polymerisate bezeichnet. Aus dieser Untersuchung wurden die folgenden Schlußfolgerungen gezogen:
- 1) Bei den für diesen Polymerisationstyp üblichen Reaktionstemperaturen unter 100ºC und ausgehend von einer Monomermischung, die neben Kohlenmonoxid auch entweder ein Monomer B oder ein Monomer D enthält, ist die Herstellung von CO/B- oder CO/D-Copolymerisaten nicht möglich.
- 2) Die Herstellung von CO/B-Copolymerisaten gelingt jedoch, wenn die Monomermischung zusätzlich zu Kohlenmonoxid und einem Monomer B noch ein Monomer A enthält. Trotz der Anwesenheit von drei verschiedenen Monomeren bilden sich keine Terpolymerisate.
- 3) Im Gegensatz zu den unter 2) gemachten Angaben bilden sich keine CO/D-Copolymerisate, wenn man einer Monomermischung, die zusätzlich zu Kohlenmonoxid ein Monomer D enthält, ein Monomer A zusetzt.
- Gemäß der EP-A-229 408 gelingt die Herstellung von linearen alternierenden Copolymerisaten aus Kohlenmonoxid und Norbornen oder Dicyclopentadien unter Verwendung eines Katalysators, der auf einem Metall der Gruppe VIII, einem zweizähnigen Stickstoffliganden, wie 2,2'-Bipyridin, und einem Oxidationsmittel basiert.
- Weitere Untersuchungen ergaben, daß sich auch unter Verwendung der einen zweizähnigen Phosphorliganden enthaltenden Katalysatoren lineare alternierende Polymerisate aus Kohlenmonoxid und einem oder mehreren Monomeren D herstellen lassen, vorausgesetzt, daß man Polymerisationstemperaturen über 100ºC anwendet. Es wurde nun überraschend gefunden, daß man unter diesen Bedingungen bei Verwendung einer Ausgangsmonomermischung, die zusätzlich zu Kohlenmonoxid und einem oder mehreren Monomeren D auch noch ein oder mehrere Monomere A enthielt, eine viel höhere Polymerisationsgeschwindigkeit erhielt, wobei sich ein lineares alternierendes CO/D-Copolymerisat ergab. Es ist auch überraschend, daß in Abhängigkeit von der Reaktionsdauer und dem für die zu polymerisierende Mischung gewählten Monomerenverhältnis zusätzlich zu den linearen CO/D-Copolymerisaten auch lineare Blockpolymerisate aus einem alternierenden CO/D-Polymerblock und einem alternierenden CO/A-Block sowie lineare alternierende CO/A-Polymerisate gebildet werden konnten.
- Die oben erwähnten CO/D-CO/A-Blockpolymerisate sind neu. Mischungen dieser Blockpolymerisate mit linearen alternierenden CO/D-Polymerisaten und gegebenenfalls mit linearen alternierenden CO/A- Polymerisaten sind ebenfalls neu.
- Wie bereits ausgeführt, erfolgt die Herstellung der obengenannten Polymerisate und Polymerisatmischungen mit Hilfe eines einen zwei zähnigen Phosphorliganden enthaltenden Katalysators. In dieser Patentanmeldung sollen unter zweizähnigen Phosphorliganden Verbindungen der allgemeinen Formel R¹R²P-R-PR³R&sup4;, worin R¹ bis R&sup4; gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls polar substituierte Kohlenwasserstoffreste bedeuten und R eine zweiwertige Brückengruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen in der Brücke darstellt, verstanden werden.
- Demgemäß betrifft die vorliegende Patentanmeldung ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Polymerisatmischungen aus Kohlenmonoxid mit einer oder mehreren olefinisch ungesättigten Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus Kohlenmonoxid und einer oder mehreren Verbindungen (Monomere D), die in ihren Molekülen einen Cyclohexanring enthalten, dessen Kohlenstoffatome 1 und 4 über ein Sauerstoff- oder Kohlenstoffatom miteinander verbunden sind, dessen Kohlenstoffatome 5 und 6 über eine olefinische Doppelbindung miteinander verbunden sind und dessen Kohlenstoffatome 2 und 3 ein oder mehrere Wasserstoffatome und/oder einen oder mehrere Kohlenwasserstoffreste tragen, und einem oder mehreren α-Olefinen (Monomere A) mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen pro Molekül bei einer Temperatur über 100ºC und bei erhöhtem Druck mit einem Katalysator, der ein Metall der Gruppe VIII und einen zweizähnigen Phosphorliganden der allgemeinen Formel R¹R²P-R-PR³R&sup4;, worin R¹ bis R&sup4; gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls polar substituierte Kohlenwasserstoffreste bedeuten und R eine zweiwertige Brückengruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen in der Brücke darstellt, enthält, in Berührung bringt.
- Die Patentanmeldung betrifft weiter die oben erwähnten CO/D-CO/A-Blockpolymerisate als neue Polymerisate und Mischungen dieser Blockpolymerisate mit linearen alternierenden CO/A-Polymerisaten als neue Polymerisatmischungen.
- Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerisate und Polymerisatmischungen verwendeten Monomere D enthalten einen Cyclohexanring, dessen Kohlenstoffatome 1 und 4 über ein Sauerstoff- oder Kohlenstoffatom miteinander verbunden sind und dessen Kohlenstoffatome 5 und 6 über eine olefinische Doppelbindung miteinander verbunden sind. Sind die Kohlenstoffatome 1 und 4 in den Monomeren D über ein Sauerstoffatom miteinander verbunden, so lassen sie sich als 1,4-Endoxo-5-cyclohexen und dessen Derivate beschreiben. Sind die Kohlenstoffatome 1 und 4 in den Monomeren D über ein nur zwei Wasserstoffatome tragendes Kohlenstoffatom miteinander verbunden, so lassen sie sich als 5-Norbornen und dessen Derivate beschreiben. Gewünschtenfalls kann das die Kohlenstoffatome 1 und 4 des Cyclohexanrings verbindende Kohlenstoffatom einen oder zwei Kohlenwasserstoffsubstituenten tragen. Wenn das verbindende Kohlenstoffatom zwei Methylgruppen trägt, lassen sich die Monomere D als 5-Bornen und dessen Derivate beschreiben. Die Kohlenstoffatome 2 und 3 des Cyclohexanrings in den Monomeren D tragen ein oder mehrere Wasserstoffatome und/oder einen oder mehrere Kohlenwasserstoffreste. Als Beispiel fur eine derartige Verbindung ist Dicyclopentadien zu nennen. Man kann diese Verbindung als Derivat von 5-Norbornen ansehen, worin sowohl das zweite als auch das dritte Kohlenstoffatom des Cyclohexanrings einen Kohlenwasserstoffsubstituenten tragen, wobei die Kohlenwasserstoffsubstituenten zusammen eine -CH=CH-CH&sub2;- Gruppe bilden. Zur Verwendung als Monomere D bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerisate und Polymerisatmischungen eignen sich insbesondere 5- Norbornen, 5-Bornen, 1,4-Endoxo-5-cyclohexen und Dicyclopentadien. Als Monomer D werden bevorzugt 5- Norbornen und Dicyclopentadien verwendet.
- Da bei der erfindungsgemäßen Polymerisation eine Erhöhung der Polymerisationsgeschwindigkeit und/oder die Herstellung von Polymerisatmischungen, die zusätzlich zu CO/D-Polymerisaten noch CO/D-CO/A- Blockpolymerisate und CO/A-Polymerisate enthalten, angestrebt wird, sollte die Monomermischung ein oder mehrere Monomere A enthalten. Als Monomer A wird bevorzugt Ethylen verwendet. Weiterhin ist eine Monomermischung bevorzugt, in der zusätzlich zu Kohlenmonoxid nur ein Monomer D und nur ein Monomer A vorliegt.
- Wie oben ausgeführt, erfolgt die Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerisate und Polymerisatmischungen so, daß man die Monomere bei einer Temperatur über 100ºC und bei erhöhtem Druck mit einem ein Metall der Gruppe VIII und einen zweizähnigen Phosphorliganden enthaltenden Katalysator in Berührung bringt.
- In dieser Patentanmeldung sollen unter Metallen der Gruppe VIII die Edelmetalle Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin sowie die Eisengruppenmetalle Eisen, Cobalt und Nickel verstanden werden.
- Bei den zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerisate und Polymerisatmischungen verwendeten Katalysatoren wählt man das Metall der Gruppe VIII vorzugsweise unter Palladium, Nickel und Cobalt aus. Als Metall der Grupe VIII ist Palladium besonders bevorzugt. Die Einarbeitung des Metalls der Gruppe VIII in die Katalysatoren geschieht vorzugsweise in Form eines Carbonsäuresalzes, insbesondere in Form eines Acetats. Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerisate und Polymerisatmischungen verwendeten Katalysatoren enthälten zusätzlich zu einem Metall der Gruppe VIII und einem zweizähnigen Phosphorliganden vorzugsweise auch noch ein Anion einer Säure mit einem pKs-Wert unter 6, insbesondere ein Anion einer Säure mit einem pKs-Wert unter 4 und ganz besonders ein Anion einer Säure mit einem pKs-Wert unter 2. Beispiele für Säuren mit einem pKs-Wert unter 2 sind Schwefelsäure, Perchlorsäure, Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure und para-Toluolsulfonsäure, und Halogencarbonsäuren wie Trichloressigsäure, Difluoressigsäure und Trifluoressigsäure. Bevorzugt ist eine Sulfonsäure, wie para-Toluolsulfonsäure, oder eine Halogencarbonsäure, wie Trifluoressigsäure. Die Einarbeitung des Anions einer Säure mit einem pKs-Wert unter 6 in die Katalysatoren kann in Form einer Säure und/oder in Form eines Salzes, wie eines Kupfersalzes, erfolgen. Das Anion liegt vorzugsweise in den Katalysatoren in einer Menge von 1-1000 und insbesondere 2-100 mol pro Mol des Metalls der Gruppe VIII vor. Neben ihrer Zugabe als getrennte Verbindung können die Anionen von Säuren mit einem pKs-Wert unter 6 auch in den Katalysatoren vorliegen, indem man als Palladiumverbindung beispielsweise Palladiumtrifluoracetat oder Palladium-para-tosylat verwendet.
- Zur Erhöhung der Katalysatoraktivität können die Katalysatoren zusätzlich auch noch ein 1,4-Chinon enthalten. Zu diesem Zweck eignen sich 1,4-Benzochinon und 1,4-Naphthochinon besonders gut. Die eingesetzte Menge an 1,4-Chinon beträgt vorzugsweise 1-10.000 und insbesondere 10-5000 mol pro Mol des Metalls der Gruppe VIII.
- In den zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerisate und Polymerisatmischungen verwendeten Katalysatoren liegt der zweizähnige Ligand vorzugsweise in einer Menge von 0,5-10 und insbesondere 0,75-5 mol pro Mol des Metalls der Gruppe VIII vor. Als zweizähnige Phosphorliganden sind solche bevorzugt, bei denen es sich bei den Gruppen R¹ bis R&sup4; um gleiche Arylgruppen handelt und die Brückengruppe R drei Atome in der Brücke enthält, von denen mindestens zwei Kohlenstoffatome sind, und insbesondere solche Verbindungen, bei denen es sich bei den Gruppen R¹ bis R&sup4; um gleiche Phenylgruppen handelt, welche einen oder mehrere polare Substituenten enthalten, von denen mindestens einer in ortho-Position zum Phosphoratom steht, an das die Phenylgruppe gebunden ist. Bei den polaren Substituenten handelt es sich vorzugsweise um Alkoxygruppen und insbesondere um Methoxygruppen. Beispiele für derartige zweizähnige Liganden sind 1,3- Bis[bis(2-methoxyphenyl)phosphino]propan, 1,3- Bis[bis(2,4-dimethoxyphenyl)phosphino]propan und 1,3- Bis[bis(2,4,6-trimethoxyphenyl)phosphino]propan.
- Die Verwendung von 1,3-Bis[bis(2- methoxyphenyl)phosphino]propan ist bevorzugt.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerisate und Polymerisatmischungen erfolgt vorzugsweise durch Inberührungbringen der Monomere mit einer Lösung des Katalysators in einem Verdünnungsmittel. Als Beispiele für geeignete Verdünnungsmittel sind niedere Alkohole, wie Methanol, zu nennen. Die Polymerisation kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich erfolgen.
- Die bei der Herstellung der Polymerisate verwendbare Menge an Katalysator kann in weiten Grenzen variieren. Pro Mol der zu polymerisierenden olefinisch ungesättigten Verbindung setzt man eine Menge an Katalysator ein, die vorzugsweise 10&supmin;&sup7; - 10&supmin;³ und insbesondere 10&supmin;&sup6; - 10&supmin;&sup4; mol des Metalls der Gruppe VIII enthält
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerisate und Polymerisatmischungen erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 200ºC und einem Druck von 5 bis 150 bar und insbesondere bei einer Temperatur im Bereich von 110 bis 150ºC und einem Druck von 10 bis 100 bar. Das Molverhältnis der olefinisch ungesättigten Verbindungen zum Kohlenmonoxid beträgt vorzugsweise 10:1 - 1:10 und insbesondere 5:1 - 1:5.
- Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
- Ein Kohlenmonoxid-5-Norbornen-Copolymerisat wurde wie folgt hergestellt. In einem Rührautoklaven mit einem Fassungsvermögen von 250 ml wurde eine Katalysatorlösung vorgelegt aus:
- 50 ml Methanol,
- 0,1 mmol Palladiumacetat,
- 2 mmol Trifluoressigsäure und
- 0,15 mmol 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan.
- Nach der Zugabe von 10 ml 5-Norbornen wurde die Luft durch Evakuieren aus dem Autoklaven entfernt. Dann wurde Ethylen bis zu einem Druck von 20 bar und anschließend Kohlenmonoxid bis zu einem Druck von 50 bar aufgepreßt. Schließlich wurde der Autoklaveninhalt auf 110ºC erwärmt. Nach 5 Stunden wurde die Polymerisation durch Abkühlen auf Raumtemperatur und Entspannen beendet.
- Es wurden 9 g Copolymerisat erhalten.
- Analog Beispiel 1 wurde ein Kohlenmonoxid-5-Norbornen- Copolymerisat hergestellt, jedoch mit den folgenden Unterschieden:
- a) Die Reaktionstemperatur betrug anstelle von 110ºC 120ºC und
- b) die Reaktionsdauer betrug anstelle von 5 Stunden 3 Stunden.
- Es wurden 10,5 g Copolymerisat erhalten.
- Analog Beispiel 1 wurde ein Kohlenmonoxid-5-Norbornen- Copolymerisat hergestellt, jedoch mit den folgenden Unterschieden:
- a) In den Autoklaven wurde nur Kohlenmonoxid bis zu einem Druck von 30 bar aufgepreßt (d.h. kein Ethylen) und
- b) die Reaktionstemperatur betrug anstelle von 110ºC 120ºC.
- Es wurden 9,5 g Copolymerisat erhalten.
- Es wurde weitgehend wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch mit dem Unterschied, daß die Reaktionstemperatur anstelle von 110ºC 120ºC betrug.
- Es wurden 22 g an polymerem Material erhalten.
- Analog dem Kohlenmonoxid-5-Norbornen-Copolymerisat aus Beispiel 1 wurde ein Kohlenmonoxid-Dicyclopentadien Copolymerisat hergestellt, jedoch mit den folgenden Unterschieden:
- a) Im Autoklaven wurden anstelle von 5-Norbornen 10 ml Dicyclopentadien vorgelegt und
- b) die Reaktionstemperatur betrug anstelle von 110ºC 120ºC.
- Es wurden 10 g Copolymerisat erhalten.
- Analog dem Kohlenmonoxid-5-Norbornen-Copolymerisat aus Beispiel 1 wurde ein Kohlenmonoxid-Dicyclopentadien- Copolymerisat hergestellt, jedoch mit den folgenden Unterschieden:
- a) Im Autoklaven wurden anstelle von 5-Norbornen 10 ml Dicyclopentadien vorgelegt,
- b) in den Autoklaven wurde nur Kohlenmonoxid bis zu einem Druck von 30 bar aufgepreßt (d.h. kein Ethylen) und
- c) die Reaktionstemperatur betrug anstelle von 110ºC 120ºC.
- Es wurden 6,5 g Copolymerisat erhalten.
- Es wurde weitgehend wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch mit den folgenden Unterschieden:
- a) Im Autoklaven wurden anstelle von 5-Norbornen 10 10 ml Dicyclopentadien vorgelegt,
- b) die Reaktionstemperatur betrug anstelle von 110ºC 120ºC und
- c) die Reaktionsdauer betrug anstelle von 5 Stunden 10 Stunden.
- Es wurden 23 g an polymerem Material erhalten.
- Es wurde weitgehend wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch mit den folgenden Unterschieden:
- a) Die Reaktionstemperatur betrug anstelle von 110ºC 80ºC und
- b) die Reaktionsdauer betrug anstelle von 5 Stunden 1 Stunde.
- Es bildeten sich nur Spuren von polymerem Material.
- Es wurde weitgehend wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch mit den folgenden Unterschieden:
- a) Die Reaktionstemperatur betrug anstelle von 110ºC 90ºC und
- b) die Reaktionsdauer betrug anstelle von 5 Stunden 1 Stunde.
- Es bildeten sich nur Spuren von polymerem Material.
- Von den Beispielen 1-9 sind die Beispiele 1, 2, 4, 5 und 7 erfindungsgemäß. Die Beispiele 3, 6, 8 und 9 liegen außerhalb des Schutzbereichs dieser Erfindung. Sie sind nur zu Vergleichszwecken aufgeführt. In den Beispielen 1-3, 5 und 6 wurden erfindungsgemäß bei Temperaturen über 100ºC CO/5-Norbornen- und Coldicyclopentadien-Copolymerisate hergestellt. Die lineare Struktur dieser Copolymerisate und das Vorliegen der von den Ausgangsmonomeren stammenden Einheiten in alternierender Folge wurde durch ¹³C-NMR- Analyse bestätigt. In den Beispielen 1, 2, 4, 5 und 7-9 wurden die Copolymerisate aus einem Ethylen enthaltenden Monomerengemisch hergestellt. Der vorteilhafte Einfluß der Anwesenheit von Ethylen auf die Polymerisationsgeschwindigkeit ist aus einem Vergleich des Ergebnisses von Beispiel 3 (9,5 g in 5 Stunden) mit dem von Beispiel 2 (10,5 g in 3 Stunden) und aus dem Vergleich des Ergebnisses von Beispiel 6 (6,5 g in 5 Stunden) mit dem von Beispiel 5 (10 g in 5 Stunden) klar ersichtlich.
- Die in den Beispielen 4 und 7 hergestellten polymeren Materialien wurden zur Analyse mit Chloroform extrahiert. In beiden Fällen wurden eine Chloroformlösung und ein Rückstand erhalten, die einer ¹³C-NMR-Analyse unterzogen wurden.
- Der Extraktionsrückstand des gemäß Beispiel 4 hergestellten polymeren Materials wog 9 g und bestand aus einem linearen alternierenden CO/Ethylen- Copolymerisat. Die Chloroformlösung enthielt 13 g einer Mischung aus einem linearen alternierenden CO/5- Norbornen-Copolymerisat und einem Blockcopolymerisat, das aus einem Block aus linearem alternierendem CO/5- Norbornen-Copolymerisat und einem Block aus linearem alternierendem CO/Ethylen-Copolymerisat aufgebaut war. In der in der Chloroformlösung vorliegenden Polymerisatmischung betrug der Anteil der von Ethylen stammenden Einheiten etwa 5%, bezogen auf die Gesamtzahl der aus Ethylen und 5-Norbornen stammenden Einheiten.
- Der Extraktionsrückstand des gemäß Beispiel 7 hergestellten polymeren Materials wog 10 g und bestand aus einem linearen alternierenden CO/Ethylen- Copolymerisat. Die Chloroformlösung enthielt 13 g einer Mischung aus einem linearen alternierenden CO/Dicyclopentadien-Copolymerisat und einem Blockpolymerisat, das aus einem Block aus linearem alternierendem CO/Dicyclopentadien-Copolymerisat und einem Block aus linearem alternierendem CO/Ethylen- Copolymerisat aufgebaut war. In der in der Chloroformlösung vorliegenden Polymerisatmischung betrug der Anteil der von Ethylen stammenden Einheiten etwa 10%, bezogen auf die Gesamtzahl der aus Ethylen und Dicyclopentadien stammenden Einheiten.
- Die Beispiele 8 und 9 zeigen, daß bei Temperaturen von 90ºC und darunter trotz der Anwesenheit von Ethylen in der Polymerisatmischung so gut wie keine Polymerisatbildung stattfindet.
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und
Polymerisatmischungen aus Kohlenmonoxid mit einer oder
mehreren olefinisch ungesättigten Verbindungen, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus Kohlenmonoxid
und einer oder mehreren Verbindungen (Monomere D), die
in ihren Molekülen einen Cyclohexanring enthalten,
dessen Kohlenstoffatome 1 und 4 über ein
Sauerstoffoder Kohlenstoffatom miteinander verbunden sind, dessen
Kohlenstoffatome 5 und 6 über eine olefinische
Doppelbindung miteinander verbunden sind und dessen
Kohlenstoffatome 2 und 3 ein oder mehrere
Wasserstoffatome und/oder einen oder mehrere
Kohlenwauserstoffreste tragen, und einem oder mehreren
α-Olefinen (Monomere A) mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen
pro Molekül bei einer Temperatur uber 100ºC und bei
erhöhtem Druck mit einem Katalysator, der ein Metall
der Gruppe VIII und einen zweizähnigen Phosphorliganden
der allgemeinen Formel R¹R²P-R-PR³R&sup4;, worin R¹ bis R&sup4;
gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls polar
substituierte Kohlenwasserstoffreste bedeuten und R
eine zweiwertige Brückengruppe mit mindestens zwei
Kohlenstoffatomen in der Brücke darstellt, enthält, in
Berührung bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Monomermischung nur ein Monomer
D und nur ein Monomer A enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Monomermischung als Monomer D
5-Norbornen oder Dicyclopentadien und als Monomer A
Ethylen enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweizähnige Ligand die
allgemeine Formel (R¹)&sub2;P-R-P(R¹)&sub2; besitzt, worin R¹ für
eine Phenylgruppe steht, die eine oder mehrere
Alkoxygruppen, wie Methoxygruppen, enthält, von denen
mindestens eine in ortho-Position zum Phosphoratom
steht, an das die Phenylgruppe gebunden ist, und die
Brückengruppe R drei Atome in der Brücke enthält, von
denen mindestens zwei Kohlenstoffatome sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß man als zweizähnigen Liganden 1,3-
Bis[bis(2-methoxyphenyl)phosphino]propan verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Katalysator als Metall der
Gruppe VIII in Form eines Carbonsäuresalzes, wie eines
Acetats, eingearbeitetes Palladium enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Katalysator ein Anion einer
Säure mit einem pKs-Wert unter 6 enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß det Katalysator ein Anion einer
Säure mit einem pKs-Wert unter 4 enthält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Katalysator den zweizähnigen
Liganden in einer Menge von 0,75-5 mol pro Mol des
Metalls der Gruppe VIII und das Anion einer Säure mit
einem pKs-Wert unter 6 in einer Menge von 2-100 mol pro
Mol des Metalls der Gruppe VIII enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Polymerisation durch
Inberührungbringen der Monomere mit einer Lösung des
Katalysators in einem niederen Alkohol, wie Methanol,
durchführt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation bei
einer Temperatur von 110 bis 150ºC, einem Druck von 10
bis 100 bar und einem Molverhältnis der olefinisch
ungesättigten Verbindungen zum Kohlenmonoxid von 5:1
- 1:5 durchführt und pro Mol zu polymerisierender
olefinisch ungesättigter Verbindung eine 10&supmin;&sup6; - 10&supmin;&sup4; mol
des Metalls der Gruppe VIII enthaltende Menge an
Katalysator verwendet.
12. Neue lineare Blockpolymerisate aus
Kohlenmonoxid mit einer oder mehreren Verbindungen
(Monomere D), die in ihren Molekülen einen
Cyclohexanring enthalten, dessen Kohlenstoffatome 1 und
4 über ein Sauerstoff- oder Kohlenstoffatom miteinander
verbunden sind, dessen Kohlenstoffatome 5 und 6 über
eine olefinische Doppelbindung miteinander verbunden
sind und dessen Kohlenstoffatome 2 und 3 ein oder
mehrere Wasserstoffatome und/oder einen oder mehrere
Kohlenwasserstoffreste tragen, und einem oder mehreren
α-Olefinen (Monomere A) mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen
pro Molekül, wobei die Blockpolymerisate aus einem
Polymerblock, in dem vom Kohlenmonoxid stammende
Einheiten einerseits und von den Monomeren D stammende
Einheiten andererseits in alternierender Folge
vorliegen, und einem Polymerblock, in dem vom
Kohlenmonoxid stammende Einheiten einerseits und von
den Monomeren A stammende Einheiten andererseits in
alternierender Folge vorliegen, bestehen.
13. Neue Polymermischungen, dadurch gekennzeichnet,
daß sie lineare Blockpolymerisate gemäß Anspruch 12 und
auch lineare Polymerisate aus Kohlenmonoxid und einem
oder mehreren Monomeren D, welche einerseitb vom
Kohlenmonoxid stammende Einheiten und andererseits von
den Monomeren D stammende Einheiten in alternierender
Folge und gegebenenfalls lineare Polymerisate aus
Kohlenmonoxid und einem oder mehreren Monomeren A, in
denen vom Kohlenmonoxid stammende Einheiten einerseits
und von den Monomeren A stammende Einheiten
andererseits in alternierender Folge vorliegen,
enthalten, enthalten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8902518 | 1989-10-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69027974D1 DE69027974D1 (de) | 1996-09-05 |
DE69027974T2 true DE69027974T2 (de) | 1997-02-06 |
Family
ID=19855436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69027974T Expired - Fee Related DE69027974T2 (de) | 1989-10-11 | 1990-10-04 | Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Polymermischungen aus Kohlenmonoxyd und zweier oder mehrerer olefinischen ungesättigten Verbindungen, lineare Blockcopolymere und Polymermischungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5091506A (de) |
EP (1) | EP0429105B1 (de) |
JP (1) | JP2892810B2 (de) |
CA (1) | CA2027198A1 (de) |
DE (1) | DE69027974T2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5554777A (en) * | 1993-01-22 | 1996-09-10 | The Dow Chemical Compamy | Catalyst for the preparation of linear carbon monoxide/alpha-olefin copolymers |
EP0988331B1 (de) * | 1997-06-09 | 2004-09-01 | Promerus LLC | Verfahren zur herstellung von copolymeren von ethylen and norbornen-typ monomeren mit cationischen palladium-katalysatoren |
DE19933383A1 (de) | 1999-07-21 | 2001-01-25 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Olefin/Kohlenmonoxid-Copolymeren |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3835123A (en) * | 1973-03-26 | 1974-09-10 | Shell Oil Co | Process for preparing interpolymers of carbon monoxide and ethylenically unsaturated compounds |
ATE49010T1 (de) * | 1983-04-06 | 1990-01-15 | Shell Int Research | Verfahren zur herstellung von polyketonen. |
NL8403035A (nl) * | 1984-10-05 | 1986-05-01 | Shell Int Research | Werkwijze ter bereiding van polyketonen. |
IN166314B (de) * | 1985-08-29 | 1990-04-07 | Shell Int Research | |
NL8503395A (nl) * | 1985-12-10 | 1987-07-01 | Shell Int Research | Nieuwe katalysatorcomposities. |
EP0229408B1 (de) * | 1985-11-29 | 1991-01-09 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zur Copolymerisation von Ethen mit Kohlenmonoxid |
IN171627B (de) * | 1986-08-26 | 1992-11-28 | Shell Int Research | |
NL8602164A (nl) * | 1986-08-26 | 1988-03-16 | Shell Int Research | Katalysatorcomposities. |
GB2214917A (en) * | 1988-02-16 | 1989-09-13 | Shell Int Research | Containers for liquid hydrocarbons made of co or so2 copolymer |
CA1338581C (en) | 1988-07-15 | 1996-09-03 | Eit Drent | Copolymers of carbon monoxide |
-
1990
- 1990-09-17 US US07/585,750 patent/US5091506A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-04 EP EP90202646A patent/EP0429105B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-04 DE DE69027974T patent/DE69027974T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-09 JP JP2272053A patent/JP2892810B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-09 CA CA002027198A patent/CA2027198A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2892810B2 (ja) | 1999-05-17 |
JPH03146521A (ja) | 1991-06-21 |
CA2027198A1 (en) | 1991-04-12 |
US5091506A (en) | 1992-02-25 |
EP0429105B1 (de) | 1996-07-31 |
EP0429105A1 (de) | 1991-05-29 |
DE69027974D1 (de) | 1996-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3887575T2 (de) | Katalysatorzusammensetzungen. | |
DE69211062T2 (de) | Polymerherstellung | |
DE3782409T2 (de) | Polymere von kohlstoffmonoxid und alpha-aethylenisch ungesaetigten verbindungen. | |
DE69225088T2 (de) | Katalysatorzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von Polymeren aus Kohlenmonoxyd und olefinisch ungesättigten Verbindungen | |
DE68925883T2 (de) | Polymere von Carbonmonoxid mit einem oder mehreren Alphaolefinen | |
DE69214896T2 (de) | Katalysatorzusammensetzungen für die Herstellung von Polymeren aus Kohlenmonoxyd und Alpha-Olefinen | |
DE3788922T2 (de) | Copolymere aus CO und olefinisch umgesättigten Kohlenwasserstoffen. | |
DE3752002T2 (de) | Herstellung von Polymeren | |
DE68926558T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymern | |
EP0991696A1 (de) | Funktionalisierte kohlenmonoxidcopolymere | |
DE3782364T2 (de) | Kohlenmonoxidkopolymere. | |
DE3788936T2 (de) | Olefin/CO-Copolymere. | |
DE69015242T2 (de) | Herstellung von Kohlenmonoxid-Copolymeren. | |
DE69212366T2 (de) | Katalysatorzusammensetzungen | |
DE69122057T2 (de) | Katalysatormassen und Verfahren zur Herstellung von Polymeren | |
DE69127931T2 (de) | Herstellung von Polymeren aus Kohlenmonoxid mit olefinisch ungesättigten Verbindungen | |
DE69027974T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Polymermischungen aus Kohlenmonoxyd und zweier oder mehrerer olefinischen ungesättigten Verbindungen, lineare Blockcopolymere und Polymermischungen | |
DE3852512T2 (de) | Entfernung von Katalysatorrückständen in Olefin/CO-Kopolymeren. | |
DE69314620T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren basierend auf Kohlenmonoxyd und Olefinen | |
DE68925764T2 (de) | Kohlenstoffmonoxidcopolymere | |
DE68922152T2 (de) | Kohlenmonoxidcopolymere. | |
DE68905982T2 (de) | Bereitung einer katalytischen loesung. | |
DE68916293T2 (de) | Von Polyketonen abgeleitete Polymere. | |
DE69023031T2 (de) | Polymere aus Kohlenmonoxid und Cyclopentenen. | |
DE69122474T2 (de) | Polymere aus Kohlenmonoxid und Styrol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |