DE69027420T2 - Automatische zuweisung einer äquivalenten vorübergehenden sprechgruppe in einem bündelfunknetz für umgebungsstreifen - Google Patents
Automatische zuweisung einer äquivalenten vorübergehenden sprechgruppe in einem bündelfunknetz für umgebungsstreifenInfo
- Publication number
- DE69027420T2 DE69027420T2 DE69027420T DE69027420T DE69027420T2 DE 69027420 T2 DE69027420 T2 DE 69027420T2 DE 69027420 T DE69027420 T DE 69027420T DE 69027420 T DE69027420 T DE 69027420T DE 69027420 T2 DE69027420 T2 DE 69027420T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- talkgroup
- roaming
- temporary
- equivalent
- communication unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M11/00—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W84/00—Network topologies
- H04W84/02—Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
- H04W84/04—Large scale networks; Deep hierarchical networks
- H04W84/08—Trunked mobile radio systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Transceivers (AREA)
- Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft gebündelte Kommunikationssysteme im allgemeinen und im besonderen gebündelte Kommunikationssysteme, die einer Kommunikationseinheit erlauben, von Systen zu System zu wandern, und ist Insbesondere auf eine wandernde Komunationseinheit gerichtet, die die Fähigkeit besitzt, sich automatisch wenigstens einer vorübergehenden Sprechgruppe In dem zweiten System anzuschließen, die einer zugeordneten Sprechgruppe in Ihrem Heimatsystem gleichkommt. Hintergrund der Erfindung
- Wandernde Kommunikationseinheiten, die ein Nachrichtenübertragungsnetz benutzen, das aus einer mit gebietsweiten Systemsteuereinheiten verbundenen zentralen Mittel punkt-Steuereinheit besteht, sind bekannte Wandernde Fähigkeiten erlauben der Kommunikationseinheit typischerweise, die Verbindung mit dem Netz aufrechtzuerhalten, während sie von System zu System wandert, umfassen aber keine Sprechgrupp-Synchronisierung, sowie die Komunationseinheit sich von einem System zu einem anderen bewegt.
- Ein Beispiel der Sprechgruppenkomunikation kann in US-A-4 123 284 gefunden werden.
- U.S.-Patent Nr. 4,833,101, erteilt an Comroe et al. und abgetreten an Motorola Inc., ist betitelt "Trunked Comunication System with Nationwide Roaming Capability" (nachfolgend "Comroe"). Es offenbart ein Verfahren und ein System, die Kommunikationseinheiten erlauben, die von einem Ko-unikationssystem zu einem anderen wandern, Wander-IDs zu erlangen und den Betrieb im Gebiet des zweiten Systems unter einer zugewiesenen Wander-ID fortzusetzen. Es offenbart ferner, daß eine wandernde Kommunikationseinheit ihre individuelle ID und ihre Heimatsystem-ID an den lokalen Computer des zweiten Systems sendet, wenn sie eine Wander-ID anfordert. Es offenbart weiter, daß der lokale Computer der Kommunikationseinheit-ID eine Wander-ID zuteilt und querverweist, die Wander-ID an die Kommunikationseinheit sendet und die ID der Kommunikationseinheit und die ID des lokalen Systems an die Mittelpunkt- Steuereinheit sendet.
- In dem Comroe-Patent wird der Kommuntionseinheit jede Wander-ID ohne Querverweisung auf eine vorangehend zugewiesene Sprechgruppe zugeteilt. Nichtsdestoweniger besteht ein Bedarf an einem gebündelten Kommunikationssystem, das eine fortgesetzte Kommunikation mit derselben Sprechgruppe erleichert, sowie eine wandernde Kommunikationseinheit ein System verläßt und in ein anderes eintritt.
- Diesem Bedarf und anderen werden durch das hierin erörterte Kommunikationssystemverfahren im wesentlichen entsprochen. Das Verfahren umfaßt die Schritte: Feststellen, daß die Verbindung mit einem ersten gebündelten Kommunikationssystem verlorengegangen ist; Liefern einer zusammengesetzten Kommunikationseinheit-ID an die Betriebsmittel- Steuereinheit eines zweiten Kommunikationssystems; Empfangen wenigstens einer äquivalenten, wandernden vorübergehenden Sprechgruppenzuweisungs-ID; Speichern der äquivalenten, wandernden vorübergehenden Sprechgruppenzuweisungs-ID; danach Arbeiten in dem zweiten gebündelten Kommunikationssystem unter der äquivalenten, wandernden vorübergehenden Sprechgruppenzuweisungs-ID, bis die ID abgemeldet wird, und danach Zurückgeben der vorübergehenden Sprechgruppen-IDs an den Pool von verfügbaren IDs für vorübergehende Sprechgruppen in dem zweiten System durch die Betriebsmittel-Steuereinheit.
- Bei einer anderen Ausführung wandert eine Kommunikationseinheit, die in einem System arbeitet und wenigstens eine Sprechgruppe darin benutzt, zu einem anderen System. Wenn die Kommunikationseinheit wesentliche Decodierungsfehler in ihrem Übertragungssignal von dem ersten System ermittelt, sucht sie nach einem anderen Steuerhufmittel. Wenn sie ein neues Steuerhilfsmittel in einem zweiten System gefunden hat, sendet die Kommunikationseinheit eine zusmengesetzte ID, die ihre individuelle ID, ihre Heimatsystm-ID und wenigstens eine vorangehend zugewiesene Sprechgruppen-ID enthält, an die Betriebsmittel-Steuereinheit in dem zweiten System. Die Betriebsmittel-Steuereinheit benutzt einen lokalen Computer, um die vorangehend zugewiesene Sprechgruppe oder Sprechgruppen mit äquivalenten Sprechgruppen in dem zweiten System abzugleichen, und sendet eine äquivalente, wandernde vorübergehende Sprechgruppen-Plazierungs-ID für jede neu zugewiesene Sprechgruppe an die Kommunikationseinheit.
- Die Kommunikationseinheit speichert die äquivalenten, wandernden vorübergehenden Sprechgruppenzuweisungs-IDs und arbeitet damit, bis entweder wenigstens ein Abmeldungssignal an die oder von der Betriebsmittel-Steuereinheit übertragen wird, die Kommunikationseinheit zu einem neuen System wandert, die Kommunikationseinheit die Verbindung abschaltet oder eine vorbestimte Zeitdauer vergeht, während der die Kommunikationseinheiten, die zu der Sprechgruppe gehören, von der äquivalenten, wandernden vorübergehenden Sprechgruppe keinen Gebrauch machen.
- Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines vernetzten gebündelten Kommunikationssytems, das erfindungsgemäß arbeitet.
- Fig. 2 ist ein Flußdiagramm, das die von einer wandernden Kommunikationseinheit ausgeführten Schritte zeigt, um die automatische Zuweisung zu einer äquivalenten vorübergehenden Sprechgruppe zu erlangen.
- Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, das die von einem lokalen Computer von Fig. 1 ausgeführten Schritte zeigt.
- Fig. 4 ist ein Flußdiagram, das die von der Mittelpunkt-Steuereinheit von Fig. 1 ausgeführten Schritte zeigt.
- Fig. 1 zeigt, allgemein mit 100 bezeichnet, eine Mehrzahl von gebündelten Kommunikationssystemen (dargestellt als A, B und C, aber nicht auf diese Zahl begrenzt), die erfindungsgemaße, äquivalente vorübergehende Sprechgruppenzuweisungen zur Verfügung stellt. Bei einer Ausführung wird diese Mehrzahl von Systemen (100) durch eine zentrale Mittelpunkt-Steuereinheit (110) und eine Mehrzahl von Betriebsmittel- Steuereinheiten (als 102A, 1028 und 102C dargestellt, aber nicht auf diese Zahl begrenzt) gesteuert, die automatische Zuweisungen von vorübergehenden Sprechgruppenzuwei sungs-IDs koordinieren und katalogi sieren. Die Mittelpunkt-Steuereinheit (110) und die Betriebsmittel-Steuereinheiten (102A, 102B und 102C) teilen Relaisstellen (gezeigt als 104A, 104B und 104C, aber es können wesentlich mehr sein) unter einer Mehrzahl von Kommunikationseinheiten zu und teilen Einheits-Identifikations- (ID) Codes und ID-Codes von Heimatsystemen zu. Das System hierin benutzt eine 16-Bit binäre Informationsspeicher-, -wiedergewinnungs- und -sendedatenbank für Kommunikationseinheiten, was die Zahl dieser Einheiten auf 64K begrenzt. Außerdem katalogisieren und koordinieren die Betriebsmittel-Steuereinheiten (102A, 102B und 102C) Sprechgruppen-IDs und weisen sie zu. Die 12-Bit binäre Informationsspeicher-, -wiedergewi nnungs- und -sendedatenbank für Sprechgruppen begrenzt die Zahl dieser Gruppen auf 4K. Lokale Computer (106A, 106B und 106C, aber nicht auf diese Zahl begrenzt) verbinden die Betriebsmittel-Steuereinheiten (102A, 102B und 102C) mit der Mittelpunkt-Steuereinheit (110).
- Wenn eine Kommunikationseinheit (112), die zu einer Sprechgruppe in einem Kommunikationssystem (A) gehört, von diesem Kommunikationssystem (A) zu einem zweiten Kommunikationssystem (B) wandert, stellt die Kommunikationseinheit (jetzt 112') fest, daß Decodierungsfehler in von dem ersten Kommunikationssystem empfangenen Signalen ausreichend hoch sind, um zu entscheiden, daß sie das Heimatsystem nicht mehr empfängt, und folglich nicht mehr imstande ist, mit ihrer Sprechgruppe zu kommunizieren. Um die Kommunikation mit wenigstens einer Sprechgruppe fortzusetzen, sendet die Kommunikationseinheit (112') eine zusammengesetzte ID, die aus einer individuellen ID, einer Heimatsystem-ID und einer Sprechgruppen-ID besteht, an die Betriebsmittel-Steuereinheit (102B) des zweiten Kommunikationssystems als eine Anforderung für wenigstens ei ne vorübergehende Sprechgruppenzuwei sungs-ID, die einer äquivalenten Sprechgruppe entspricht. Die Betriebsmittel-Steuereinheit (102B) sucht ihre Sprechgruppendatenbank (107B) nach einer äquivalenten Sprechgruppe in ihrem System (B) ab. Wenn eine vorher zugewiesene äquivalente Sprechgruppe besteht, sendet die Steuereinheit eine äquivalente vorübergehende Sprechgruppenzuweisungs-ID an die Kommunikationseinheit (112'). Außerdem kann die Betriebsmittel- Steuereinheit (102B) einen lokalen Computer (106B) benutzen, um die zusammengesetzte ID und die äquivalente vorübergehende Sprechgruppenzuweisungs-ID an die Mittelpunkt-Steuereinheit (110) zu befördern, die als ein zentraler Datenspeicher- und -wiedergewinnungspunkt dient. Die Kommunikationseinheit (112') kann die äquivalente vorübergehende Sprechgruppenzuweisungs-ID speichern und mit der ID arbeiten, bis:
- (a) sie einen Abmeldungscode an ihr momentanes System (B) sendet,
- (b) sie zu einem neuen System wandert, (c) sie die Verbindung mit ihrem momentanen System abschaltet oder (d) eine vorbestimmte Zeitdauer vergeht, während der keine der der äquivalenten, wandernden vorübergehenden Sprechgruppe zugewiesenen Kommunikationseinheiten die Sprechgruppen-ID benutzt hat. Wenn (b) oder (c) auftritt, sendet die Kommunikationseinheit einen Abmeldungscode an die Betriebsmittel- Steuereinheit, der die Abmeldung der vorübergehenden Sprechgruppenzuweisungs-ID durch die Betriebsmittel-Steuereinheit (1026) auslöst. Wenn (d) auftritt, sendet die Betriebsmittel-Steuereinheit (1026) einen Abmeldungscode an die Kommunikationseinheit (112').
- Fig. 2 zeigt, allgemein durch 200 dargestellt, die von einer wandernden Kommunikationseinheit (112) ausgeführten Schritte, um die autometische Zuweisung zu wenigstens einer äquivalenten vorübergehenden Sprechgruppe zu erlangen. Gemäß Comroe stellt die wandernde Kommunikationseinheit fest, ob ein Steuerhilfsmittel empfangen wird (208), und in dem Fall, daß kein Steuerhilfsmittel empfangen wird, sucht sie nach einem Steuerhilfsmittel (210). In dem Fall, daß ein Steuerhilfsmittel empfangen wird (212), wird die Kommunikationseinheit (112) innerhalb dieses Steuerhilfsmittelsystems arbeiten. Wenn ein Steuerhilfsmittel gefunden wird, sendet die Kommunikationseinheit (112) die zusammengesetzte ID, die ihre individuelle Kommunikationseinheits-ID, ihre Heimatsystem-ID und ihre Sprechgruppenangliederungen mit einem ersten System enthält, und empfängt wenigstens eine äquivalente, wandernde vorübergehende Sprechgruppenzuweisungs-ID (214). Die Kommunikationseinheit (jetzt 112') speichert dann diese wenigstens eine äquivalente, wandernde vorübergehende Sprechgruppenzuweisungs-ID und arbeitet vorläufig damit (216).
- Fig. 3 zeigt, allgemein durch 300 dargestellt, die von dem lokalen Computer (106B) ausgeführten Schritte. Wenn der lokale Computer (106B) eine äquivalente wandernde Sprechgruppen-ID-Anforderung empfängt (302), stellt er fest, ob eine äquivalente Sprechgruppe bereits anderen Sprechgruppenmitgliedern zugewiesen worden ist oder nicht (304). Wenn ja, sendet er die bestehende Sprechgruppen-ID an die Kommunikationseinheit (306), und sendet dann die individuelle ID der Kommunikationseinheit, die Heimat-ID und die äquivalente, wandernde vorübergehende Sprechgruppen-ID (310) an die Mittelpunkt-Steuereinheit (110). Wenn nicht, weist der lokale Computer (106B) die äquivalente, wandernde vorübergehende Sprechgruppenzuwei sungs-ID der Kommunikationseinheit (112') zu, querverweist sie und sendet sie an dieselbe (308). Danach sendet der lokale Computer (106B) die individuelle ID der Kommuniketionseinheit, die Heimat-ID und die äquivalente, wandernde vorübergehende Sprechgruppen-ID (310) an die Mittelpunkt-Steuereinheit (110).
- Der lokale Computer (106B) stellt dann fest, ob die äquivalente vorübergehende Sprechgruppen-ID abgemeldet ist oder nicht (312). Wenn nicht, stellt der lokale Computer (106B) weiter fest, ob eine äquivalente, wandernde vorübergehende Sprechgruppen-ID angefordert worden ist oder nicht (302). Wenn eine Abmeldung der äquivalenten vorübergehenden Sprechgruppen-ID stattgefunden hat, gibt der lokale Computer (106B) die äquivalente vorübergehende Sprechgruppen-ID an den Pool von verfügbaren IDs zurück (314). Dann sendet er die individuelle ID der Kommunikationseinheit und die Heimat-ID an die Mittelpunkt- Steuereinheit (316). Wenn der lokale Computer keine äquivalente, wandernde vorübergehende Sprechgruppen-ID-Anforderung empfängt (302), prüft er (318), ob er einen Neuzuweisungsbefehl für eine äquivalente, wandernde vorübergehende Sprechgruppen-ID von der Mittelpunkt-Steuereinheit (110) empfangen hat. Der Neuzuweisungsbefehl würde typischerweise infolge des Aufhörens der Operation auftreten, wenn eine der vier oben aufgeführten Aktionen a-d aufgetreten ist. Wenn eine Neuzuweisung eingetreten ist, gibt der lokale Computer die äquivalente vorübergehende Sprechgruppen-ID an den Pool von verfügbaren IDs zurück (324) und springt zurück, um festzustellen, ob eine äquivalente, wandernde vorübergehende Sprechgruppenanforderung verlangt worden ist oder nicht. Wenn keine Neuzuweisung eingetreten ist, stellt der lokale Computer (106B) fest, ob er eine Statusinformation (320) von der Mittelpunkt-Steuereinheit (110) benötigt. Wenn ja, sendet er die Statusanforderung und die zusammengesetzte ID der Kommunikationseinheit (326) an die Mittelpunkt-Steuereinheit (110), empfängt dann die Statusinformation (328), die in der System-ID des Bündelsystems angibt, daß die Kommunikationseinheit innerhalb der Mittelpunkt-Steuereinheit (110) arbeitet, und springt zurück, um festzustellen, ob er eine äquiva 1 ente, wandernde vorübergehende Sprechgruppen-ID-Anforderung empfangen hat oder nicht (302).
- Wenn keine Statusinformation benötigt wird, führt der lokale Computer (106B) eine Querverweisung durch, um festzustellen, ob eine Anforderung getätigt wurde, eine überleitverbindung (322) mit der Kommunikationseinheit (112') herzustellen. Wenn nicht, springt er zurück, um festzustellen, ob eine äquivalente, wandernde vorübergehende Sprechgruppen-ID-Anforderung getätigt worden ist (302). Wenn eine überleitverbindung verlangt wird, empfängt er die Querverweisanforderung und die zusammengesetzte ID der Kommunikationseinheit von der Betriebsmittel-Steuereinheit (330). Als nächstes querverweist er die zusammengesetzte ID der Kommunikationseinheit, um die äquivalente vorübergehende Sprechgruppen-ID zu ermitteln (332), und gibt die äquivalente vorübergehende Sprechgruppen-ID (324) an die Betriebsmittel- Steuereinheit (102B) zurück, so daß die Betriebsmittel-Steuereinheit eine Überleitverbindung mit einem nicht in Beziehung stehenden System herstellen kann. Wenn die Kommunikation beendet ist, springt der lokale Computer (106B) zurück, um festzustellen, ob eine Anforderung getätigt wurde, eine äquivalente, wandernde vorübergehende Sprechgruppenanforderung zu empfangen (302).
- Fig. 4 zeigt, allgemein durch 400 dargestellt, die von der Mittelpunkt-Steuereinheit (110) von Fig. 1 ausgeführten Schritte. Die Mittelpunkt-Steuereinheit (110) stellt fest, ob eine Anforderung für eine aquivalente, wandernde vorübergehende Sprechgruppenzuwei sungs-ID empfangen wurde oder nicht (401). Wenn ja, stellt sie fest, ob die ID der Kommunikationseinheit vorher einer äquivalenten, wandernden vorübergehenden Sprechgruppenzuweisungs-ID zugewiesen worden ist oder nicht (402). Wenn nicht, springt sie zu der Entscheidung zurück, ob sie eine Anforderung für eine äquivalente, wandernde vorübergehende Sprechgruppenzuweisungs-ID empfangen hat (401). Wenn eine vorherige äquivalente, wandernde vorübergehende Sprechgruppenzuweisungs-ID zugewiesen wurde (402), kann sie den lokalen Computer (106B) benutzen, um Neuzuweisungsinformation (404) an die Betriebsmittel-Steuereinheit (102B) zu senden. Dann kann sie zurückspringen, um festzustellen, ob eine Anforderung für eine äquivalente, wandernde vorübergehende Sprechgruppenzuweisungs-ID (401) empfangen wurde. Wenn keine Anforderung für eine äquivalente, wandernde vorübergehende Sprechgruppenzuweisungs-ID (401) empfangen wurde, stellt die Mittelpunkt-Steuereinheit (110) fest, ob eine Statusanforderung von den Betriebsmittel-Steuereinheiten oder einem unabhängigen Kommunikations- System (108A, 108B, 108C) empfangen wurde (406). Wenn ja, sendet sie Statusinformation (408) für die Kommunikationseinheit (112') und springt zurück, um festzustellen, ob sie eine Anforderung für eine äquivalente, wandernde vorübergehende Sprechgruppenzuwei sungs-ID emnfangen hat oder nicht (401). Wenn keine Statusanforderung empfangen wurde, kann die Mittelpunkt-Steuereinheit (110) alternativ feststellen, ob eine Oberleitanforderung eines unabhängigen Kommunikationssystems empfangen wurde (410). Wenn nicht, springt sie zurück, um festzustellen, ob eine äquivalente, wandernde vorübergehende Sprecngruppenzuweisungs-ID empfangen wurde (401). Wenn eine Oberleitanforderung eines unabhängigen Kommunikationssystems empfangen wurde (410), querverweist die Mittelpunkt-Steuereinheit (110) die ID der Komunikationseinheit, um die ID des lokalen Systems zu finden, dem die Kommunikationseinheit (112') momentan zugeteilt ist (412), und ruft (414) das lokale System (B) über das unabhängige Kommunikationssystem (108B). Die Mittelpunkt-Steuereinheit (110) wartet, bis das lokale System die ID der Kommunikationseinheit an die äquivalente, wandernde vorübergehende Sprechgruppenzuwei sungs-ID querverwiesen hat, und stellt eine überleitverbindung (416) mit Kommunikationseinheit (112') her. Die Mittelpunkt-Steuereinheit (110) verbindet die Partei des unabhängigen Kommuni kationssystems mit der Betriebsmittel-Steuereinheit (1028), wo die Kommunikationseinheit (112') wandert, um die Verbindung zu verwirklichen (418). Wenn der Anruf beendet ist, springt die Mittelpunkt-Steuereinheit (110) zurück, um festzustellen, ob eine Anforderung für eine äquivalente, wandernde vorübergehende Sprechgruppenzuweisungs-ID empfangen worden ist oder nicht (401). Die Telefonverbindung kann, wie in Comroe dargelegt, in einer alternativen Weise hergestellt werden.
Claims (14)
1. Verfahren (200) für eine wandernde Kommunikationseinheit, um sich
automatisch wenigstens einer Sprechgruppe in einem zweiten gebündelten
Kommuni kationssystem anzuschließen, die wenigstens einer Sprechgruppe
in einem ersten gebündelten Kommunikationssystem gleichkommt,
umfassend die Schritte:
A) Bestimmen, daß die Verbindung mit einer
Betriebsmittel-Steuereinheit in dem ersten gebündelten Kommunikationssystem
verlorengegangen ist (208, 210, 212);
B) Senden einer zusammengesetzten Kommunikationseinheit-ID der
wandernden Kommunikationseinheit an eine zweite
Betriebsmittel-Steuereinheit (214);
C) Empfangen wenigstens einer äquivalenten, wandernden
vorübergehenden Sprechgruppenzuweisungs-ID (214),
D) Speichern der wenigstens einen äquivalenten, wandernden
vorübergehenden Sprechgruppenzuweisungs-ID (216);
E) danach Arbeiten in dem zweiten gebündelten Kommunikationssystem
unter der wenigstens einen äquivalenten, wandernden vorübergehenden
Sprechgruppenzuweisungs-ID, bis ein vorbestimmtes Ereignis eintritt
(216).
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Bestimmens,
daß die Verbindung mit einer Sprechgruppe in dem ersten gebündelten
Kommunikationssytem verlorengegangen ist, das Bestimmen umfaßt, daß
der Empfang eines Informationssignals von einem vorbestimmten
Kommunikationsbetriebsmittel infolge einer unannehmbar hohen Fehlerrate
nicht durchführbar ist.
3. Verfahren für eine wandernde Kommunikationseinheit, um sich
wenigstens einer entsprechenden vorübergehenden Sprechgruppe in einem
zweiten gebündelten Kommuni kati onssystem anzuschließen, die wenigstens
einer Sprechgruppe in einem ersten gebündelten Kommunikationssystem
gleichkommt, umfassend die Schritte:
A) Bestimmen, daß eine wandernde Kommunikationseinheit, die eine
Sprechgruppe in einem ersten gebündelten Kommunikationssystem benutzt,
mit einer äquivalenten, wandernden vorübergehenden Sprechgruppe in
einem zweiten System zu kommunizieren wünscht (208, 210, 212);
B) Senden einer zusammengesetzten Kommunikationseinheit-ID der
wandernden Kommunikationseinheit an eine zweite
Betriebsmittel-Steuereinheit (214);
C) Bestimmen, daß eine äquivalente, wandernde vorübergehende
Sprechgruppe in einem zweiten System zur Verfügung steht, das die
Kommunikationseinheit zu empfangen imstande ist (214);
D) Empfangen wenigstens einer äquivalenten, wandernden
vorübergehenden Sprechgruppenzuweisungs-ID (214),
E) Speichern wenigstens einer äquivalenten, wandernden
vorübergehenden Sprechgruppenzuweisungs-ID (218);
F) danach Arbeiten in dem zweiten gebündelten Kommunikationssystem
unter der wenigstens einen äquivalenten, wandernden vorübergehenden
Sprechgruppenzuweisungs-ID, bis ein vorbestimtes Ereignis eintritt
(216).
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Bestimmens,
daß eine äquivalente, wandernde vorübergehende Sprechgruppe in einem
zweiten System zur Verfügung steht, das die Kommunikationseinheit zu
empfangen imstande ist, die Schritte umfaßt:
A) Bestimmen, unter Verwendung der in der Mittelpunkt-Steuereinheit
gespeicheren Daten, ob eine äquivalente, wandernde vorübergehende
Sprechgruppe in einem zweiten System zur Verfügung steht, und
B) Bestimmen, daß der Empfang eines Informationssignals von einem
vorbestimmten Kommunikationshilfsmittel Infolge einer annehmbar niedrigen
Fehlerrate durchführbar ist.
5. Verfahren für eine wandernde Kommunikationseinheit, um sich
wenigstens einer vorübergehenden Sprechgruppe in einem zweiten
gebündelten Kommunikationssystem anzuschließen, die wenigstens einer
Sprechgruppe
in einem ersten gebündelten Kommunikationssystem gleichkommt,
zur Verwendung in einem Netz von gebündelten Kommunikationssystemen,
die aufgebaut und angeordnet sind, von System zu System wandernde
Kommuni kati onsei nheiten zu unterstützen, und einen
Betriebsmittel-Steuerungscomputer besitzen, um mit wenigstens zwei gebündelten
Kommunikationssystemen zu kommunizieren, und jedes der wenigstens zwei
gebündel ten Kommunikationssysteme besitzt:
einen oder mehr gebündelte Repeater;
eine Betriebsmittel-Steuereinrichtung, die einen oder mehr gebündelte
Repeater unter einer Mehrzahl von Kommunikationseinheiten zuteilt und
Information mit wenigstens einigen der ein oder mehr gebündelten
Repeater austauscht und eine Einrichtung umfaßt, um ein vorbestimtes
Codewort auf dem ausgewälhlten der ein oder mehr gebündelten Repeater
zu übertragen;
eine Einrichtung, die mit der Betriebsmittel-Steuereinrichtung
kommuniziert und wandernden Kommunikationseinheiten Identifizierungscodes
zuweist, und
eine Einrichtung, die eine Schnittstelle mit einem unabhängigen
Kommunikationsnetz bildet, umfassend die Schritte:
A) Bestimmen, daß die Verbindung mit dem ersten gebündelten
Komunikationssystem verlorengegangen ist (208, 210, 212);
B) Senden einer zusammengesetzten ID der wandernden
Kommunikationseinheit an die Betriebsmittel-Steuereinheit in dem zweiten
gebündelten Kommunikationssystem (214);
C) Empfangen wenigstens einer äquivalenten, wandernden
vorübergehenden Sprechgruppenzuweisungs-ID (214),
D) Speichern wenigstens einer äquivalenten, wandernden
vorübergehenden Sprechgruppenzuweisungs-ID (216) und
E) danach Arbeiten in dem zweiten gebündelten Kommunikationssystem
unter wenigstens einer äquivalenten, wandernden vorübergehenden
Sprechgruppenzuweisungs-ID, bis ein vorbestimtes Ereignis eintritt
(216).
6. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 5, bei dem der Schritt des
Sendens
der zusammengesetzten Kommunikationseinheit-ID der wandernden
Kommunikationseinheit an die Betriebsmittel-Steuereinrichtung die
Schritte umfaßt:
A) Bereitstellen einer individuellen ID der Kommunikationseinheit;
B) Bereitstellen einer Heimat-ID der Kommunikationseinheit und
C) Bereitstellen einer Sprechgruppen-ID der Kommunikationseinheit in
einem ersten gebündelten Kommunikationsystem.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 5, bei dem der Schritt des
Empfangens wenigstens einer äquivalenten, wandernden vorübergehenden
Sprechgruppenzuweisungs-ID das Empfangen wenigstens eines
Identifizierungscodes von dem zweiten gebündelten Kommunikationssystem umfaßt,
wobei der wenigstens eine Identifizierungscode für eine
vorübergehende Sprechgruppe In dem zweiten gebündelten Kommunikationssystem einer
äquivalenten Sprechgruppe in dem ersten gebündelten
Kommunikationssystem entspricht.
8. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 5, bei dem der Schritt des
Speicherns wenigstens einer äquivalenten, wandernden vorübergehenden
Sprechgruppenzuweisungs-ID das Speichern wenigstens einer
äquivalenten, wandernden vorübergehenden Sprechgruppenzuweisungs-ID in der
Kommunikationseinheit umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 5, bei dem der Schritt des
Speicherns wenigstens einer äquivalenten, wandernden vorübergehenden
Sprechgruppenzuweisungs-ID das Speichern wenigstens einer äquivalen-,
ten, wandernden vorübergehenden Sprechgruppenzuweisungs-ID in einem
lokalen Computer in dem zweiten gebündelten Kommunikationssysytem
umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 5, bei dem der Schritt des
Speicherns wenigstens einer äquivalenten, wandernden vorübergehenden
Sprechgruppenzuweisungs-ID das Speichern wenigstens einer
äquivalenten, wandernden vorübergehenden Sprechgruppenzuweisungs-ID unter
Verwendung eines lokalen Computers umfaßt, um die IDs an eine zentrale
Mittelpunkt-Steuereinheit, ein Datenspeicher- und
-wiedergewinnungszentrum
weiterzuleiten.
11. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 6, bei dem der Schritt des
Betreibens danach in dem zweiten gebündelten Kommunikationssystem unter
wenigstens einer äquivalenten, wandernden vorübergehenden Sprechgrup-
penzuweisungs-ID, bis ein vorbestimtes Ereignis eintritt, umfaßt:
A) Aufrechterhalten der Verbindung mit wenigstens einer
vorübergehenden Sprechgruppe in dem zweiten gebündelten Kommunikationssystem, bis
die Kommunikationseinheit wenigstens eine Abmeldungsnachricht an eine
Betriebsmittel-Steuereinheit sendet;
B) Empfangen wenigstens einer Abmeldungsnachricht durch die
Betriebsmittel-Steuereinheit und
C) wenn die Kommunikationseinheit eine letzte Einheit Ist, die In
einer vorübergehenden Kommunikationseinheitssprechgruppe abgemeldet
wird, Zurückgeben der abgemeldeten vorübergehenden
Kommunikationseinheitssprechgruppen-ID an den Pool von verfügbaren IDs für
vorübergehende Sprechgruppen für das zweite System durch die Betriebsmittel-
Steuereinheit.
12. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 5, bei dem der Schritt des
Betreibens danach in dem zweiten gebündelten Kommunikationssystem unter
wenigstens einer &qui val enten, wandernden vorübergehenden
Sprechgruppenzuweisungs-ID, bis ein vorbestimmtes Ereignis eintritt, umfaßt:
A) Aufrechterhalten der Verbindung mit wenigstens einer
vorübergehenden Sprechgruppe In dem zweiten gebündelten Kommunikationssystem, bis
die Kommunikationseinheit abschaltet, wodurch eine Abmeldungsnachricht
an eine Betriebsmittel-Steuereinheit gesendet wird;
B) Empfangen der Abmeldungsnachricht durch die
Betriebsmittel-Steuereinheit und
C) wenn die Kommunkationseinheit eine letzte Einheit Ist, die in
einer vorübergehenden Kommuni kati onsei nhei tssprechgruppe abgemeldet
wird, Zurückgeben der abgemeldeten vorübergehenden
Kommunikationseinheitssprechgruppen-ID an den Pool von verfügbaren IDs für
vorübergehende Sprechgruppen für das zweite System durch die Betriebsmittel-
Steuereinheit.
13. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 5, bei dem der Schritt des
Betreibens danach in dem zweiten gebündelten Kommunikationssystem unter
wenigstens einer qui valenten, wandernden vorübergehenden
Sprechgruppenzuweisungs-ID, bis ein vorbestimmtes Ereignis eintritt, umfaßt:
A) Aufrechterhalten der Verbindung mit wenigstens einer
vorübergehenden Sprechgruppe in dem zweiten gebündelten Kommunikationssystem, bis
eine vorbestimmte Zeitdauer verstreicht, während der keines der
Mitglieder einer äquivalenten vorübergehenden Sprechgruppe die
äquivalente, wandernde vorübergehende Sprechgruppe benutzt;
B) Empfangen wenigstens einer Abmeldungsnachricht von der
Betriebsmittel-Steuereinheit und
C) wenn die Kommunikationseinheit eine letzte Einheit ist, die in
einer vorübergehenden Kommuni kat i onsei nheitssprechgruppe abgemeldet
wird, Zurückgeben der abgemeldeten vorübergehenden
Kommunikationseinheitssprechgruppen-ID an den Pool von verfügbaren IDs für
vorübergehende Sprechgruppen für das zweite System durch die Betriebsmittel-
Steuereinheit.
14. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Betreibens
danach in dem zweiten gebündelten Kommunikationssystem unter
wenigstens einer äquivalenten, wandernden vorübergehenden
Sprechgruppenzuweisungs-ID, bis ein vorbestimmtes Ereignis eintritt, umfaßt:
A) Aufrechterhalten der Verbindung mit wenigstens einer
vorübergehenden Sprechgruppe in dem zweiten gebündelten Kommunikationssystem, bis
die Kommunikationseinheit zu einem neuen System wandert;
B) Empfangen wenigstens einer Abmeldungsnachricht durch die
Betriebsmittel-Steuereinheit und
C) wenn die Kommunikationseinheit eine letzte Einheit ist, die in
einer vorübergehenden Kommuni kationseinheitssprechgruppe abgemeldet
wird, Zurückgeben der abgemeldeten vorübergehenden
Kommunikationseinheitssprechgruppen-ID an den Pool von verfügbaren IDs für
vorübergehende Sprechgruppen für das zweite System durch die Betriebsmittel-
Steuereinheit.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/414,979 US4972460A (en) | 1989-09-29 | 1989-09-29 | Automatic equivalent temporary talkgroup assignment in a roaming trunking environment |
PCT/US1990/004757 WO1991005430A1 (en) | 1989-09-29 | 1990-08-22 | Automatic equivalent temporary talkgroup assignment in a roaming trunking environment |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69027420D1 DE69027420D1 (de) | 1996-07-18 |
DE69027420T2 true DE69027420T2 (de) | 1996-12-19 |
Family
ID=23643834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69027420T Expired - Lifetime DE69027420T2 (de) | 1989-09-29 | 1990-08-22 | Automatische zuweisung einer äquivalenten vorübergehenden sprechgruppe in einem bündelfunknetz für umgebungsstreifen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4972460A (de) |
EP (1) | EP0446318B1 (de) |
JP (1) | JPH04502544A (de) |
KR (1) | KR940001820B1 (de) |
CN (1) | CN1016565B (de) |
AT (1) | ATE139403T1 (de) |
AU (1) | AU624736B2 (de) |
BR (1) | BR9006927A (de) |
CA (1) | CA2039722C (de) |
DE (1) | DE69027420T2 (de) |
ES (1) | ES2087913T3 (de) |
HK (1) | HK1000759A1 (de) |
WO (1) | WO1991005430A1 (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5303286A (en) * | 1991-03-29 | 1994-04-12 | Space Systems/Loral, Inc. | Wireless telephone/satellite roaming system |
US5159701A (en) * | 1989-03-31 | 1992-10-27 | E. F. Johnson Company | Method and apparatus for a distributive wide area network for a land mobile transmission trunked communication system |
US5369781A (en) * | 1989-12-27 | 1994-11-29 | Motorola, Inc. | Dispatch communication system with adjacent system signal repeating |
US5260987A (en) * | 1990-06-18 | 1993-11-09 | Northern Telecom Limited | Mobile communications |
US5327573A (en) * | 1991-02-15 | 1994-07-05 | Motorola, Inc. | Method for supporting voice communications between communication systems |
CA2078932C (en) * | 1991-10-10 | 2003-12-02 | Robert A. Wiedeman | Satellite telecommunications system using network coordinating gateways operative with a terrestrial communication system |
US5526404A (en) * | 1991-10-10 | 1996-06-11 | Space Systems/Loral, Inc. | Worldwide satellite telephone system and a network coordinating gateway for allocating satellite and terrestrial gateway resources |
US5307400A (en) * | 1991-11-25 | 1994-04-26 | Telefonaktiebolaget L M. Ericsson | Call routing in mobile telephone systems |
US5335350A (en) * | 1992-02-26 | 1994-08-02 | Motorola, Inc. | Individual communication system selection method for group services |
US5353331A (en) * | 1992-03-05 | 1994-10-04 | Bell Atlantic Network Services, Inc. | Personal communications service using wireline/wireless integration |
US5812955A (en) * | 1993-11-04 | 1998-09-22 | Ericsson Inc. | Base station which relays cellular verification signals via a telephone wire network to verify a cellular radio telephone |
US5475683A (en) * | 1994-01-07 | 1995-12-12 | Ericsson Ge Mobile Communications Inc. | Method and apparatus for permitting radio unit roaming between trunked RF transmission sites over a wide area that encompasses plural multisite networks |
US5553243A (en) * | 1994-01-07 | 1996-09-03 | Ericsson Ge Mobile Communications Inc. | Method and apparatus for determining with high resolution the fidelity of information received on a communications channel |
US5471532A (en) * | 1994-02-15 | 1995-11-28 | Motorola, Inc. | Method of rekeying roaming communication units |
US5491835A (en) * | 1994-02-18 | 1996-02-13 | Motorola, Inc. | Method for maintaining audience continuity of a communication group call |
US5613209A (en) * | 1994-09-02 | 1997-03-18 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for automatically selecting a radio talkgroup |
AU4010995A (en) * | 1994-10-28 | 1996-05-23 | Motorola, Inc. | Method of facilitating talkgroup communication in a peer-to-peer communication network |
FI97192C (fi) * | 1994-11-11 | 1996-10-25 | Nokia Telecommunications Oy | Menetelmä ryhmäpuhelun muodostamiseksi matkaviestinjärjestelmässä ja matkaviestinjärjestelmä |
US5511232A (en) * | 1994-12-02 | 1996-04-23 | Motorola, Inc. | Method for providing autonomous radio talk group configuration |
US5797097A (en) * | 1995-11-02 | 1998-08-18 | Bellsouth Corporation | Method and apparatus for identifying the location of a roaming pager |
US6039624A (en) * | 1996-07-29 | 2000-03-21 | At&T Wireless Services Inc. | Method for allocating a mobile station TMSI |
JP2845265B2 (ja) * | 1996-09-06 | 1999-01-13 | 日本電気株式会社 | グループ通信方式 |
US5987331A (en) * | 1996-11-20 | 1999-11-16 | Motorola, Inc. | Communication system to communication system gateway method and apparatus |
US5875180A (en) * | 1997-02-06 | 1999-02-23 | Globalstar L.P. | Satellite telephone interference avoidance system |
US6529486B1 (en) | 1997-04-11 | 2003-03-04 | Transcrypt International/E.F. Johnson Company | Trunked radio repeater communication system |
US6374115B1 (en) | 1997-05-28 | 2002-04-16 | Transcrypt International/E.F. Johnson | Method and apparatus for trunked radio repeater communications with backwards compatibility |
US6684080B1 (en) | 1997-05-28 | 2004-01-27 | Transcrypt International/E. F. Johnson Company | Trunked radio repeater communication system including home channel aliasing and call grouping |
US6718177B1 (en) | 1999-09-20 | 2004-04-06 | Cellemetry, Llc | System for communicating messages via a forward overhead control channel for a programmable logic control device |
US7783508B2 (en) | 1999-09-20 | 2010-08-24 | Numerex Corp. | Method and system for refining vending operations based on wireless data |
US6856808B1 (en) | 1999-10-29 | 2005-02-15 | Cellmetry, Llc | Interconnect system and method for multiple protocol short message services |
US6748230B1 (en) * | 2000-07-18 | 2004-06-08 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for updating announcement group information |
US7245928B2 (en) | 2000-10-27 | 2007-07-17 | Cellemetry, Llc | Method and system for improved short message services |
US6771962B2 (en) * | 2001-03-30 | 2004-08-03 | Nokia Corporation | Apparatus, and an associated method, by which to provide temporary identifiers to a mobile node involved in a communication handover |
US6718237B1 (en) | 2002-03-28 | 2004-04-06 | Numerex Investment Corp. | Method for reducing capacity demands for conveying geographic location information over capacity constrained wireless systems |
US7323970B1 (en) | 2004-01-21 | 2008-01-29 | Numerex Corporation | Method and system for remote interaction with a vehicle via wireless communication |
CN1929334B (zh) * | 2005-09-09 | 2010-05-05 | 华为技术有限公司 | 无线信号中继处理方法及装置 |
CN101018086B (zh) * | 2006-02-10 | 2011-04-20 | 大唐移动通信设备有限公司 | 时分同步码分多址系统中中继放大器的同步收发控制方法与系统 |
US7680471B2 (en) | 2006-05-17 | 2010-03-16 | Numerex Corp. | System and method for prolonging wireless data product's life |
US20100268589A1 (en) | 2007-02-06 | 2010-10-21 | Philip Wesby | System and Method for Data Acquisition and Processing |
US8989735B1 (en) * | 2013-11-20 | 2015-03-24 | Motorola Solutions, Inc. | Apparatus and method for enabling roaming radios to operate in different systems during an incident event |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4646345A (en) * | 1986-06-09 | 1987-02-24 | Motorola, Inc. | Automatic unit ID for quasi-transmission trunked systems |
US4723264A (en) * | 1987-06-19 | 1988-02-02 | Motorola, Inc. | Signalling method for establishing trunked communication |
US4833701A (en) * | 1988-01-27 | 1989-05-23 | Motorola, Inc. | Trunked communication system with nationwide roaming capability |
US4811380A (en) * | 1988-01-29 | 1989-03-07 | Motorola, Inc. | Cellular radiotelephone system with dropped call protection |
-
1989
- 1989-09-29 US US07/414,979 patent/US4972460A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-08-22 JP JP2512740A patent/JPH04502544A/ja active Pending
- 1990-08-22 DE DE69027420T patent/DE69027420T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-22 AT AT90913609T patent/ATE139403T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-08-22 BR BR909006927A patent/BR9006927A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-08-22 WO PCT/US1990/004757 patent/WO1991005430A1/en active IP Right Grant
- 1990-08-22 KR KR1019910700526A patent/KR940001820B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-08-22 CA CA002039722A patent/CA2039722C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-22 ES ES90913609T patent/ES2087913T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-22 AU AU63555/90A patent/AU624736B2/en not_active Expired
- 1990-08-22 EP EP90913609A patent/EP0446318B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-25 CN CN90107960A patent/CN1016565B/zh not_active Expired
-
1997
- 1997-12-01 HK HK97102297A patent/HK1000759A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1991005430A1 (en) | 1991-04-18 |
AU6355590A (en) | 1991-04-28 |
EP0446318B1 (de) | 1996-06-12 |
ATE139403T1 (de) | 1996-06-15 |
KR940001820B1 (ko) | 1994-03-09 |
US4972460A (en) | 1990-11-20 |
ES2087913T3 (es) | 1996-08-01 |
EP0446318A4 (en) | 1992-10-28 |
HK1000759A1 (en) | 1998-04-24 |
BR9006927A (pt) | 1991-10-08 |
EP0446318A1 (de) | 1991-09-18 |
KR920702134A (ko) | 1992-08-12 |
CA2039722C (en) | 1995-01-17 |
CN1016565B (zh) | 1992-05-06 |
CN1050656A (zh) | 1991-04-10 |
AU624736B2 (en) | 1992-06-18 |
DE69027420D1 (de) | 1996-07-18 |
JPH04502544A (ja) | 1992-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69027420T2 (de) | Automatische zuweisung einer äquivalenten vorübergehenden sprechgruppe in einem bündelfunknetz für umgebungsstreifen | |
DE3855136T2 (de) | Verteilungsfunksystem mit nationaler zugangsfähigkeit | |
DE3853821T2 (de) | Teilnehmereinheit für ein sprach/daten-fernleitungskommunikationssystem. | |
DE69113190T2 (de) | System und verfahren zur dynamischen zuteilung von streifen leitweglenkungsnummern. | |
DE69325438T2 (de) | Drahtloses Nahbereichsnetz-System mit Übergabe von mobilen Stationen | |
DE69623380T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Weiterreichen zwischen Vermittlungen in einem persönlichen Kommunikationssystem | |
DE69431946T2 (de) | Verfahren und System zur Bestimmung der Weglenkung für mobile Arbeitsstationen in einem lokalen Mehrsegmentnetz | |
DE69828278T2 (de) | Paket-kommunikationsnetz | |
DE69919999T2 (de) | Verfahren und Methode zur Unterstützung von drahtloser Übertragung innerhalb eines Internetnetzwerkes | |
DE69425569T2 (de) | Gruppenruf in einem zellularen funksystem | |
DE3938011C2 (de) | Gruppennotrufanlage | |
DE69733420T2 (de) | Zwischen-vermittlung-signalisierung für dienst-änderungsanfragen während einer verbindung | |
DE69429149T2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines sprach- und datenintegrierten Mobilsystems mit einer Vielzahl von persönlichen Stationen | |
DE69534498T2 (de) | Gruppenrufaufbau in einem mobilen funksystem | |
DE3337648C2 (de) | ||
DE69933470T2 (de) | Funkrufantwort auf einen bestehenden funksignalisierungskanal | |
DE69333401T2 (de) | Verfahren zur steuerung einer mobilen kommunikation unter verwendung von aufenthaltsregistern für teilnehmer und mobilstationen | |
EP1034639A1 (de) | Verfahren und kommunikationssystem zur behandlung von alarmen durch ein mehrere managementebenen aufweisendes managementnetz | |
DE2558932A1 (de) | Ueber satelliten verbindendes vermittlungsnetz | |
DE69127737T2 (de) | Örtlich verteiltes Koordinierungssystem für Bündelfunksysteme | |
DE69126091T2 (de) | Verfahren zum Abfragen von mobielen Benutzern in einem vielzelligen drahtlosen Netzwerk | |
DE69331461T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausführung von kanalumlegung und eingehenden rufen in einem drahtlosen kommunikationssystem | |
DE4428843A1 (de) | Fernmeldesystem zur Übertragung von analogen oder digitalen Nachrichten | |
DE69926596T2 (de) | Überwachung von einem ausgewählten Gespräch in einem drahtlosen Kommunikationssystem | |
DE60035083T2 (de) | Unterstützender Konzentrator in einer Umgebung mit mehreren Funkrufkanälen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |