DE69027187T2 - Verfahren zur inaktivierung von viren in mit viren verunreinigten pharmazeutischen zusammensetzungen - Google Patents
Verfahren zur inaktivierung von viren in mit viren verunreinigten pharmazeutischen zusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE69027187T2 DE69027187T2 DE69027187T DE69027187T DE69027187T2 DE 69027187 T2 DE69027187 T2 DE 69027187T2 DE 69027187 T DE69027187 T DE 69027187T DE 69027187 T DE69027187 T DE 69027187T DE 69027187 T2 DE69027187 T2 DE 69027187T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- viruses
- blood
- virus
- blood product
- factor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000700605 Viruses Species 0.000 title claims abstract description 119
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 63
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 title claims description 8
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title description 8
- 239000010836 blood and blood product Substances 0.000 claims abstract description 47
- 229940125691 blood product Drugs 0.000 claims abstract description 47
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 45
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 44
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 39
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 claims abstract description 32
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 claims abstract description 32
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 18
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 33
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 16
- 239000003480 eluent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 21
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 abstract description 20
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 abstract description 13
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 abstract description 11
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 abstract description 10
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 abstract description 10
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 abstract description 8
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 abstract description 8
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 abstract description 5
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 abstract description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 abstract description 5
- 238000009877 rendering Methods 0.000 abstract description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 abstract description 3
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 53
- 102100022641 Coagulation factor IX Human genes 0.000 description 45
- 108010076282 Factor IX Proteins 0.000 description 45
- 229960004222 factor ix Drugs 0.000 description 42
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 39
- 239000000306 component Substances 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 16
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 16
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 15
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 15
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 15
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 14
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 14
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- 241000700721 Hepatitis B virus Species 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 10
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 10
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 9
- VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N beta-propiolactone Chemical compound O=C1CCO1 VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 229960000380 propiolactone Drugs 0.000 description 8
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 8
- 108010094028 Prothrombin Proteins 0.000 description 7
- -1 etc.) Proteins 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 102100026735 Coagulation factor VIII Human genes 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 101000911390 Homo sapiens Coagulation factor VIII Proteins 0.000 description 6
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 6
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 6
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 6
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 6
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 6
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 5
- 108010054218 Factor VIII Proteins 0.000 description 5
- 102000001690 Factor VIII Human genes 0.000 description 5
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 5
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 5
- 229960000301 factor viii Drugs 0.000 description 5
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 235000004252 protein component Nutrition 0.000 description 5
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 4
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 4
- 108010067306 Fibronectins Proteins 0.000 description 4
- 102000016359 Fibronectins Human genes 0.000 description 4
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 4
- 102100027378 Prothrombin Human genes 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 4
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 4
- 208000009429 hemophilia B Diseases 0.000 description 4
- 208000002672 hepatitis B Diseases 0.000 description 4
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 4
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 229940039716 prothrombin Drugs 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 3
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 3
- 102100023804 Coagulation factor VII Human genes 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010023321 Factor VII Proteins 0.000 description 3
- 108010014173 Factor X Proteins 0.000 description 3
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 3
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 3
- 208000037319 Hepatitis infectious Diseases 0.000 description 3
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 3
- 101800004937 Protein C Proteins 0.000 description 3
- 102000017975 Protein C Human genes 0.000 description 3
- 101800001700 Saposin-D Proteins 0.000 description 3
- 102000005686 Serum Globulins Human genes 0.000 description 3
- 108010045362 Serum Globulins Proteins 0.000 description 3
- 229930003448 Vitamin K Natural products 0.000 description 3
- 208000034158 bleeding Diseases 0.000 description 3
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 3
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 3
- AGVAZMGAQJOSFJ-WZHZPDAFSA-M cobalt(2+);[(2r,3s,4r,5s)-5-(5,6-dimethylbenzimidazol-1-yl)-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] [(2r)-1-[3-[(1r,2r,3r,4z,7s,9z,12s,13s,14z,17s,18s,19r)-2,13,18-tris(2-amino-2-oxoethyl)-7,12,17-tris(3-amino-3-oxopropyl)-3,5,8,8,13,15,18,19-octamethyl-2 Chemical compound [Co+2].N#[C-].[N-]([C@@H]1[C@H](CC(N)=O)[C@@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP(O)(=O)O[C@H]3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)\C2=C(C)/C([C@H](C\2(C)C)CCC(N)=O)=N/C/2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O AGVAZMGAQJOSFJ-WZHZPDAFSA-M 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 3
- 229940012413 factor vii Drugs 0.000 description 3
- 229940012426 factor x Drugs 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 208000005252 hepatitis A Diseases 0.000 description 3
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 3
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 3
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 3
- SHUZOJHMOBOZST-UHFFFAOYSA-N phylloquinone Natural products CC(C)CCCCC(C)CCC(C)CCCC(=CCC1=C(C)C(=O)c2ccccc2C1=O)C SHUZOJHMOBOZST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000856 protein c Drugs 0.000 description 3
- 239000002510 pyrogen Substances 0.000 description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 3
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 235000019168 vitamin K Nutrition 0.000 description 3
- 239000011712 vitamin K Substances 0.000 description 3
- 150000003721 vitamin K derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 229940046010 vitamin k Drugs 0.000 description 3
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 108010075016 Ceruloplasmin Proteins 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 208000009292 Hemophilia A Diseases 0.000 description 2
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 2
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 2
- 241000701076 Macacine alphaherpesvirus 1 Species 0.000 description 2
- 108010066124 Protein S Proteins 0.000 description 2
- 229940096437 Protein S Drugs 0.000 description 2
- 102000029301 Protein S Human genes 0.000 description 2
- 108091005605 Vitamin K-dependent proteins Proteins 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000012503 blood component Substances 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 2
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 238000013401 experimental design Methods 0.000 description 2
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000013020 final formulation Substances 0.000 description 2
- 108010074605 gamma-Globulins Proteins 0.000 description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 2
- 229960000027 human factor ix Drugs 0.000 description 2
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 2
- 239000012678 infectious agent Substances 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 2
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 2
- 230000031915 positive regulation of coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 229940024790 prothrombin complex concentrate Drugs 0.000 description 2
- 108010012557 prothrombin complex concentrates Proteins 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 239000003104 tissue culture media Substances 0.000 description 2
- 238000005199 ultracentrifugation Methods 0.000 description 2
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 2
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFIYPADYPQQLNN-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(4-bromopyrazol-1-yl)ethyl]isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=C(Br)C=NN1CCN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O WFIYPADYPQQLNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 108010068307 Alpha-Globulins Proteins 0.000 description 1
- 102000002572 Alpha-Globulins Human genes 0.000 description 1
- 241000710929 Alphavirus Species 0.000 description 1
- 102000004411 Antithrombin III Human genes 0.000 description 1
- 108090000935 Antithrombin III Proteins 0.000 description 1
- 241000712891 Arenavirus Species 0.000 description 1
- 102000006734 Beta-Globulins Human genes 0.000 description 1
- 108010087504 Beta-Globulins Proteins 0.000 description 1
- 102100023321 Ceruloplasmin Human genes 0.000 description 1
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- 206010010356 Congenital anomaly Diseases 0.000 description 1
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 206010016077 Factor IX deficiency Diseases 0.000 description 1
- 201000003542 Factor VIII deficiency Diseases 0.000 description 1
- 102100037362 Fibronectin Human genes 0.000 description 1
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 description 1
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 description 1
- 102000015779 HDL Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010010234 HDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- 208000031220 Hemophilia Diseases 0.000 description 1
- 206010019799 Hepatitis viral Diseases 0.000 description 1
- 241000709721 Hepatovirus A Species 0.000 description 1
- 229920000209 Hexadimethrine bromide Polymers 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101001027128 Homo sapiens Fibronectin Proteins 0.000 description 1
- 241000701044 Human gammaherpesvirus 4 Species 0.000 description 1
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 1
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical group C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- 102000006992 Interferon-alpha Human genes 0.000 description 1
- 108010047761 Interferon-alpha Proteins 0.000 description 1
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 1
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 1
- 102000003855 L-lactate dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 108700023483 L-lactate dehydrogenases Proteins 0.000 description 1
- 102000007330 LDL Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010007622 LDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 108010061952 Orosomucoid Proteins 0.000 description 1
- 102000012404 Orosomucoid Human genes 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 229940122791 Plasmin inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 108010051456 Plasminogen Proteins 0.000 description 1
- 102000013566 Plasminogen Human genes 0.000 description 1
- 108010001014 Plasminogen Activators Proteins 0.000 description 1
- 102000001938 Plasminogen Activators Human genes 0.000 description 1
- 102000010780 Platelet-Derived Growth Factor Human genes 0.000 description 1
- 108010038512 Platelet-Derived Growth Factor Proteins 0.000 description 1
- 206010051077 Post procedural haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 108010071690 Prealbumin Proteins 0.000 description 1
- 102000007584 Prealbumin Human genes 0.000 description 1
- 108010005642 Properdin Proteins 0.000 description 1
- 102100038567 Properdin Human genes 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 101000874347 Streptococcus agalactiae IgA FC receptor Proteins 0.000 description 1
- 238000011053 TCID50 method Methods 0.000 description 1
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 1
- 102000002248 Thyroxine-Binding Globulin Human genes 0.000 description 1
- 108010000259 Thyroxine-Binding Globulin Proteins 0.000 description 1
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 description 1
- 108090000901 Transferrin Proteins 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 description 1
- 208000027276 Von Willebrand disease Diseases 0.000 description 1
- 229940050528 albumin Drugs 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 239000004019 antithrombin Substances 0.000 description 1
- 229960005348 antithrombin iii Drugs 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000008512 biological response Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003686 blood clotting factor concentrate Substances 0.000 description 1
- 229940019700 blood coagulation factors Drugs 0.000 description 1
- 239000003914 blood derivative Substances 0.000 description 1
- 238000010261 blood fractionation Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000023852 carbohydrate metabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003183 carcinogenic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000006143 cell culture medium Substances 0.000 description 1
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000003196 chaotropic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012993 chemical processing Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 229940105774 coagulation factor ix Drugs 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000007821 culture assay Methods 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000000120 cytopathologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000535 fibrinogen concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 1
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229940127216 oral anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 210000004789 organ system Anatomy 0.000 description 1
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 108010058237 plasma protein fraction Proteins 0.000 description 1
- 229940081857 plasma protein fraction Drugs 0.000 description 1
- 239000002806 plasmin inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940127126 plasminogen activator Drugs 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004952 protein activity Effects 0.000 description 1
- 230000012846 protein folding Effects 0.000 description 1
- 230000022558 protein metabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 description 1
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 238000009256 replacement therapy Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 102000029752 retinol binding Human genes 0.000 description 1
- 108091000053 retinol binding Proteins 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012723 sample buffer Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 1
- 230000002885 thrombogenetic effect Effects 0.000 description 1
- XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N thyroxine-binding globulin Natural products IC1=CC(CC([NH3+])C([O-])=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 201000001862 viral hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 210000000605 viral structure Anatomy 0.000 description 1
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 1
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 1
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 description 1
- 208000012137 von Willebrand disease (hereditary or acquired) Diseases 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/0005—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
- A61L2/0082—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using chemical substances
- A61L2/0088—Liquid substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/14—Extraction; Separation; Purification
- C07K1/36—Extraction; Separation; Purification by a combination of two or more processes of different types
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/745—Blood coagulation or fibrinolysis factors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/78—Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin or cold insoluble globulin [CIG]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/06—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies from serum
- C07K16/065—Purification, fragmentation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Zoology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Hematology (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Verfahren zur Inaktivierung von Viren in mit Viren verunreinigten pharmazeutischen Zusammen- Setzungen, die proteinartige Komponenten, wie Gerinnungsfaktoren, enthalten, durch die Verwendung von chemischen Inaktivierungs- und/oder physikalischen Verfahren. Insbesondere betrifft die Erfindung Blutplasma oder andere Plasmaprotein-enthaltende Zusammensetzungen, die von viraler Infektiosität freigemacht werden sollen, wie Blutplasma oder Fraktionen davon mit wertvollen labilen Proteinen, wie beispielsweise Faktor IX. Ein spezifisches Verfahren der Erfindung benötigt die Verwendung von Natriumthiocyanat und Ultrafiltration.
- Blut besteht aus Feststoffen (Zellen, d.h. Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten) und Flüssigkeit (Plasma). Die Zellen enthalten potentiell wertvolle Substanzen, wie Hämoglobin, und sie können dazu veranlaßt werden, andere potentiell wertvolle Substanzen, wie Interferone, Wachstumsfaktoren und andere Modulatoren der biologischen Antwort, zu produzieren. Das Plasma besteht hauptsächlich aus Wasser, Salzen, Lipiden und Proteinen. Vor der Verfügbarkeit einer ausführlicheren Beschreibung der einzelnen Proteinkomponenten wurden die Proteine in Gruppen eingeteilt, anfänglich als einfache "Albumine" und "Globuline". Typische Antikörper (Immunserumglobuline), die in menschlichem Blutplasma gefunden werden, umfassen diejenigen, die gegen infektiöse Hepatitis, Influenza H, etc. gerichtet sind.
- Vollblut muß vor der Anwendung in Bluttransfusionen sorgfältig typisiert und auf seine Verträglichkeit getestet werden. Plasma jedoch benötigt im allgemeinen keine Vortestung. Für bestimmte Anwendungen wird nur eine geeignete Plasmafraktion benötigt, wie der Faktor-VIII-Komplex zur Behandlung von Hämophilie oder der von-Willebrand-Erkrankung. Die Logik zur Verwendung spezieller Blutfraktionen ist, daß Blut eine Anzahl von unterschiedlich gebildeten Elementen sowie verschiedene Plasmaproteine und Bestandteile enthält, die viele Funktionen besitzen. So kann eine einzelne Gabe einer Einheit Vollblut Erythrozyten, Thrombozyten, Plasma und cryopräzipitiertes Faktor VIII-Fibrinogenkonzentrat ergeben. Hämaphereseverfahren können große Mengen an Granulozyten, Thrombozyten und Plasma aus einzelnen Spendern erzeugen. Die Logik zur Verwendung von Blutkomponenten ist, daß ein Patient üblicherweise den Ersatz nur einer speziellen Komponente benötigt (vergleiche Greenwalt et al.: General Principles of Blood Transfusion, A.M.A.. Editorial Board, 1978). Die verbleibenden Komponenten können dann verwendet werden, um Patienten zu behandeln, die andere spezielle Komponenten benötigen, wodurch mehrere Patienten von jeder gespendeten Bluteinheit profitieren können, wodurch der daraus realisierbare Nutzen maximiert wird. Die Trennung von Blut in Komponenten und ihre anschließende Fraktionierung erlaubt die Konzentrierung von Proteinen. Von großer Bedeutung ist auch die Tatsache, daß die Plasmafraktionen für viel längere Zeitspannen gelagert werden können als Vollblut, und sie können in flüssigem, gefrorenem oder getrocknetem Zustand verteilt werden. Schließlich können in einigen Fällen so die Plasmaanteile von überlagertem Vollblut, das für die Verabreichung als Vollblut unsicher ist, aus Blutbanken gerettet werden.
- In menschlichem Plasma befindliche Proteine umfassen Präalbumin, Retinol-bindendes Protein, Albumin, alpha-Globuline, beta-Globuline, die Gerinnungsproteine (Faktoren II, VII, IX, X, V, VIII, XI, XII, XIII und Inhibitoren, wie Protein C, Antithrombin III, etc.) Fibronectin, Immunglobuline (Immunglobuline G, A, M, D und E) und die Komplementkomponenten. Es gibt gegenwärtig mehr als 100 Plasmaproteine die beschrieben wurden. Eine zusammenfasesnde Liste findet sich in "The Plasma Proteins", Hrsg. Putnam, F.W., Academic Press, New York (1975).
- In Blutzellfraktionen befindliche Proteine umfassen Hämoglobin, Fibronectin, Fibrinogen, Enzyme des Kohlehydratsund Proteinmetabolismus, etc. Zusätzlich kann die Synthese anderer Proteine, wie von Interferonen und Wachstumsfaktoren, induziert werden.
- Plasma kann chemisch fraktioniert werden, wodurch eine Albumin- oder Plasmaproteinfraktion, Faktor-VIII-Konzentrat, Faktor-IX-Komplex und Immunserumglobulin bereitgestellt wird.
- Die Fraktionierung von Blutplasma ist im allgemeinen mit der Verwendung von organischen Lösungsmitteln, wie Ethanol, Ether und Polyethylenglykol, bei niedrigen Temperaturen und kontrollierten pH-Werten verbunden, um die Fällung einer speziellen Fraktion, die ein oder mehrere Plasmaproteine enthälb, auszulösen. Der so erhaltene Überstand kann selbst dann ausgefällt werden und so weiter, bis der gewünschte Grad an Fraktionierung erhalten wird. Jüngst beruhen Trennungen auch auf chromatographischen Verfahren. Eine Übersicht der Blutfraktionierung erscheint in Kirk-Othmer's Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Ausg., Interscience Publishers, Bd. 4, Seiten 25 bis 62.
- Die Hauptkomponenten einer kalten ethanolischen Fraktionie rung von Blutplasma sind im folgenden angegeben: Tabelle I Fraktion Proteine Fibrinogen kaltes unlösliches Globulin Faktor Properdin; beta-Lipoprotein Prothrombin Plasminogen Plasmininhibitor Thrombin Antithrombin Isoagglutinine Coeruloplasmin Komplement alpha-1-Lipoprotein Coeruloplasmin Peptidase alpha- und beta-Globuline Transferrin Thyroxin-bindendes Globulin Serumesterase Albumin alkalische Phosphatase saures alpha-1-Glykoprotein
- Das vorstehende Fraktionierungsschema kann als Basis für weitere Fraktionierungen dienen. Die Fraktionen II und III beispielsweise können weiter fraktioniert werden, wodurch Immunserumglobulin (ISG), ein Gemisch in erster Linie aus IGG-Antikörpern erhalten wird.
- Bei einem weiteren Fraktionierungsschema wird gefrorenes Plasma verwendet, das in einem Cryopräzipitat aufgetaut wird, welches AHF (antihämophiler Faktor) und Fibronectin und einen Cryoüberstand enthält. Das Cryopräzipitat wird dann in Fibronectin und AHF fraktioniert.
- Polyethylenglykol befindet sich unter den Mitteln, die verwendet wurden, um hochreines AHF und nichtaggregiertes ISG herzustellen.
- Bei der Entwicklung neuer Produkte aus menschlichem Plasma treten mindestens drei Hauptprobleme immer auf. Diese sind die Verunreinigung mit Pyrogenen (Endotoxine), die Übertragung viraler Hepatitis oder anderer viraler Erkrankungen und die Aktivierung der Gerinnungsenzyme.
- Lösungen von pharmazeutischen Präparaten, die dem Menschen (oder bei veterinärmedizinischen Anwendungen) parenteral verabreicht werden sollen, müssen frei von infektiösen Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilzen, sterilisiert werden. Ein übliches Verfahren besteht darin, daß man die Zusammensetzung einer Dampfsterilisation (Autoklavieren) bei Temperaturen über 100ºC bei hyperbarischen Drücken für eine Zeitspanne, die für die Effizienz ausreicht, unterwirft. Diese Behandlung tötet Viren ab, kann aber für bestimmte hitzeempfindliche Zusammensetzungen, wie solche, die proteinartige Komponenten, wie die Gerinnungsfaktoren VIII, IX, II, VII, X und dergleichen, enthalten, schädlich oder zerstörend sein.
- Pyrogene sind Lipopolysaccharide (LPS), die von der äußeren Zellwand von gramnegativen Bakterien abgeleitet sind. Sie sind toxische Materialien, die auch als Endotoxine bekannt sind, und so von toxischen Substanzen, die von dem intakten Bakterium synthetisiert und ausgeschieden werden, unterschieden werden. Pyrogene besitzen zahlreiche biologische Aktivitäten, die die Erzeugung von Fieber, die Aktivierung der Gerinnungsmechanismen und die Induktion von Schock umfassen. Folglich ist es zusätzlich zu der Notwendigkeit nach Sterilität vor infektiösen Erregern wesentlich, daß pyrogene Substanzen entfernt werden, und daß die verursachenden Bakterien durch Sterilisation oder eine andere derartige Behandlung des Plasmaendprodukts unschädlich gemacht werden.
- Blutgerinnungsfaktoren spielen eine wichtige Rolle bei den normalen Gerinnungsmechanismen. Beispielsweise zeigen Patienten mit einem Faktor-IX-Defekt schwere Blutungsprobleme (Hämophilie B). Es würde wünschenswert sein, wesentliche Mengen an Faktor IX und anderen Vitamin K-abhängigen Proteinen für die therapeutische Verabreichung ebenso wie für die wissenschaftliche Untersuchung isolieren zu können.
- Der Faktor-IX-Komplex ist ein lyophilisiertes Plasmasammelderivat, das reich an Faktoren IV, VII, IX und X ist. Es ist eine Alternative zur Plasmatherapie. Es liefert Vitamin A-abhängige Gerinnungsfaktoren in einem kleineren Volumen als Plasma aber mit einem signifikant höheren Hepatitisrisiko. Faktor IX enthaltende Konzentrate sind einzigartige und sehr wertvolle Blutprodukte, die bei Verwendung zur Kontrolle der Blutung bei Patienten, die an Faktor-IX-Defekt leiden (Hämophilie B) lebensrettend sind. Diese Produkte wurden auch verwendet, um diejenigen Patienten zu behandeln, die an Hämophilie A mit Inhibitoren leiden, obwohl die klinische Bestätigung zur Anwendung immer noch in Bearbeitung ist. Faktor IX enthaltende Konzentrate werden auch verwendet, um schwere Hämorrhagien zu stoppen, oder um operative und postoperative Blutungen bei Patienten mit anderen angeborenen Gerinnungsfaktordefekten oder bei mehrfachem Faktordefekt, der durch eine Überdosis an Arzneistoffen vom Warfarin-Typ, z.B. durch orale Antikoagulantien, induziert wurde, zu verhüten.
- Handelskonzentrate von Faktor IX wurden früher unter Verwendung von Ionenaustauscherharzen zur Bindung der Vitamin K-abhängigen Gerinnungsfaktoren und zur Trennung dieser Proteine von der Masse der anderen Plasmaproteine hergestellt. Diese Gerinnungsfaktorkonzentrate werden von dein Harz eluiert und für die therapeutische Verwendung ohne weitere Reinigung in Ampullen abgefüllt. Solche Konzentrate neigen dazu, ein thrombogenes Potential zu besitzen, wahrscheinlich weil sie fremde Vitamin K-abhängige Gerinnungsfaktoren und/oder Phospholipide enthalten. Ferner gerieten solche Konzentrate in Verdacht, Träger für die Übertragung von viralen Erkrankungen einschließlich Hepatitis und des erworbenen Immundefektsyndroms (AIDS) zu sein. Ferner sind Rohkonzentrate von Faktor IX für lange Zeitspannen in Lösung nicht stabil und können daher nicht für eine konstante Infusionstherapie verwendet werden, was ihren Wert bei einer chronischen Ersatztherapie einschränkt.
- Jüngste Bemühungen, einen Faktor IX unter Verwendung der rekombinanten DNA-Technik zu erzeugen, wurden durch die Schwierigkeit beim Abtrennen von Faktor IX aus Kulturüberständen mit gegenwärtig akzeptierten Techniken vereitelt (vergleiche Anson, D.S., Austen, D.E.G., und Brownless, GG., "Expression of Active Human Clotting Factor IX From Recombinant DNA Clones in Mammalian Cells", Nature, 1985, 315:683-685; de la Salle, H., Altenburger, W., Elkaim, R., Dott, K., et al., "Active Gamma-carboxylated Human Factor IX Expressed Using Recombinant DNA Techniquest", Nature, 1985, 316:268-270; und Busby, S., Kumar, A., Joseph, M., Halfpap, L., Insley M. et al., "Expression of Active Human Factor IX in Transfected Cells", Nature, 1985, 316:271- 273). So bleibt eine medizinische Notwendigkeit nach einer sicheren Herstellung von Faktor IX aus menschlichem Plasma.
- Zahlreiche Versuche wurden unternommen, Viren, wie lipidhaltige Viren des Hepatitis B-Virus (HBV) und des menschlichen Immunschwächevirus (HIV) in Säugerblutplasma, insbesondere in menschlichem Blutplasma, zu inaktivieren. Es ist in einigen Ländern Praxis, die Inaktivierung des Hepatitis B-Virus in Blutplasma durch Kontaktieren des Plasmas mit einem Mittel zur Inaktivierung von Viren des Typs, der das proteinartige Protein des Hepatitis B-Virus vernetzt oder mit der Nukleinsäure des Viren wechselwirkt, durchzuführen. Beispielsweise ist es bekannt, eine Inaktivierung des Hepatitis B-Virus zu versuchen, indem man es mit einem Aldehyd (wie Formaldehyd) in Kontakt bringt, wodurch die Vernetzung an das Protein beeinträchtigt wird, und das Hepatitis B-Virus inaktiviert wird. Es ist auch bekannt, die Inaktivierung des Virus durch Kontakt mit beta- Propiolacton (BPL), einem Mittel, das auf die Nukleinsäure - ebenso wie auf die Proteinkomponenten des Virus einwirkt - zu erzielen. Es ist weiter bekannt, ultraviolettes (UV-) Licht, insbesondere nach einer beta-Propiolactonbehandlung, zu verwenden. Man nimmt an, daß diese Verfahren zur Inaktivierung des Virus im Plasma nicht geeignet sind, da beobachtet wurde, daß die meisten dieser Inaktivierungsmittel (Formaldehyd, beta-Propiolacton und Natriumhypochlorit) die wertvollen Proteinkomponenten des Plasmas, insbesondere sogenannte "labile" Blutgerinnungsfaktoren des Plasmas denaturierten oder veränderten.
- Die Entfernung von Bakterien und Pilzen aus solchen hitzeempfindlichen proteinartigen Zusammensetzungen wird im allgemeinen durch die Verwendung eines Bakterien-zurückhaltenden Filters erzielt. Typische Beispiele sind die Membranfilter mit einem Porositätsbereich von 0,1 bis 0,2 µm (100 bis 200 nm), die von Pall Corporation und Millipore corporation hergestellt werden. Im allgemeinen bleiben die proteinartigen Komponenten in der pharmazeutischen Zusammensetzung unbeschädigt. Jedoch ist bekannt, daß Membranfilter bei der Zurückhaltung hochinfektlöser und gefährlicher Mikroorganismen, wie Virusteilchen, versagen können. Filtervorrichtungen können entwickelt werden, um einige Virusteilchen zurückzuhalten, wenn die effektive Filterporosität klein genug ist. Solche Vorrichtungen wurden manchmal verwendet, um virale Teilchen zu gewinnen, z.B. während der Herstellung von Virusimpfstoffen. Die meisten viralen Teilchen sind jedoch kleiner als die effektive Porosität des Membranfilters und werden nicht zurückgehalten. Beispielsweise besitzt das Hepatitis B-Virus, das in Gerinnungsfaktorlösungen aus menschlichem Plasma vorhanden sein kann, einen Durchmesser von 42 Nanometern (nm) und passiert leicht ein 100 nm (0,1 µm) Membranfilter.
- Es ist gut bekannt, daß Plasmaprodukte aus Plasma Hepatitis übertragen können. Anfänglich konzentrierte sich das Interesse der Virusübertragung in erster Linie auf das Hepatitis B-Antigen (HBsAg) als Indikator der Anwesenheit eines verletzenden Erregers (Hepatitis B-Virus), und Versuche, diesen Erreger zu eliminieren, führten zum verbreiteten Durchmustern von jedem Plasma, das bei der Transfusion verwendet wird, durch im Handel erhältliche und anerkannte Laborverfahren. Während ein solches laboratoriumsmäßiges Durchmustern offensichtlich das Auftreten von Hepatitis B bei Patienten, die Vollbluttransfusionen empfangen, erniedrigt hat, besteht keine signifikante Verbesserung im Auftreten der Erkrankung, die durch Plasmaprodukte übertragen wird. Chronische Verwender von Blutprodukten sind dem Risiko einer Erkrankung ausgesetzt, außer sie werden durch Inokulation mit einem Impfstoff in einem Immunstatus gehalten. Während dies effektiv ist, kann dies andere damit assoziierte klinische Risiken besitzen. Versuche, das Virus durch verschiedene Adsorptionsverfahren oder Präzipitationstechniken, z.B. mit Polyethylenglykol, zu entfernen, erwiesen keine volle Eliminierung der Infektiosität. Es besteht ein gewisser Nachweis, daß die Kombination von ultraviolettem Licht und beta-Propiolacton bei der Inaktivierung von Viren in bestimmten Plasmaprodukten hilfreich sein kann. Jedoch besteht ein gewissser Verdacht, daß beta-Propiolacton karzinogene Eigenschaften besitzt.
- Um die Sicherheit von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die hitzeempfindliche proteinartige Komponenten enthalten, und die gefährliche Virusteilchen enthalten können, wird eine zusätzliche Verarbeitung benötigt. Diese Verarbeitung umfaßt die Erhitzung von Lösungen der proteinartigen Komponenten mit speziellen Stabilisatoren, um das biologische Potential zu schützen, die Erhitzung der lyophilisierten Präparate der proteinartigen Komponenten und die Behandlung der Lösungen der proteinartigen Komponenten mit organischen Lösungsmitteln und mit anderen virusabtötenden Mitteln. Die meisten dieser Verfahren sind umständlich, zeitaufwendig oder zerstörerisch für das Protein infolge der Radikalität der Behandlung. Es bestehen immer noch Fragen über die Effizienz jedes dieser Verfahren, das einzeln auf Plasmaprodukte angewendet wird.
- Während die Entwicklung von Screeningtests auf Hepatitis B von begrenztem Wert bei der Verminderung der Übertragung der Erkrankung war, führte die Identifikation dieses Virus (ebenso wie des Hepatitis A-Virus) zur Erkennung eines dritten Virus, das offensichtlich für die Hauptzahl der durch Blutplasmaderivate übertragenen Hepatitisfälle verantwortlich ist. Dieses Virus wird als "non-A-, non-B-Hepatitis"-Virus bezeichnet.
- Verfahren zur Inaktivierung des Hepatitis B-Virus in Plasma sind bekannt, aber üblicherweise unpraktisch. Bei einem Verfahren werden dem Plasma Antikörper zugesetzt, wodurch ein Immunkomplex gebildet wird. Die Ausgaben für die Antikörperbildung und -reinigung tragen signifikant zu den Kosten der Plasmaherstellung bei. Ferner besteht keine Gewährleistung, daß eine ausreichende Menge an non-A-, non-B- Virus inaktiviert wird, da das Verfahren für das Hepatitis B-Virus spezifisch ist. Es gibt gegenwärtig keinen anerkannten und verfügbaren Test für non-A-, non-B-Antikörper oder das Virus, obwohl es Berichte von Fortschritten bei dessen Erzielung gibt. Daher ist es bis jetzt nicht möglich, Plasma, das hohe Titer an anti-non-A-, anti-non-B-Antikörper enthält, auszusondern, noch anzugeben, daß dieses Verfahren praktikabel wäre.
- Mit fortschreitender Entwicklung der von menschlichem Plasma abgeleiteten Therapeutika manifestierte sich die Notwendigkeit nach einer Virussterilisation. Stabile Plasmaproteinlösungen können eine Pasteurisierung überstehen, aber labile Blutgerinnungsfaktoren werden während einer solchen Erhitzung meist inaktiviert oder in ihrer Wirksamkeit signifikant reduziert. Dies beschränkt die praktischen Anwendungen. Als Ergebnis müssen Empfänger von Faktor VIII, gamma-Globulin, Faktor IX, Fibrinogen, etc. oft das Risiko akzeptieren, daß die verabreichten wertvollen Proteinkomponenten mit Hepatitisviren ebenso wie mit anderen infektiösen Viren verunreinigt sein können. Als Ergebnis stehen diese Empfänger der Gefahr gegenüber, durch diese Viren infiziert zu werden und müssen den Schaden, der das Virus an den Organsystemen verursacht, und die folgende Funktionseinschränkung und Krankheit, die zum Tode führen kann, ertragen. Daher besteht eine Notwendigkeit nach einem effektiveren und dennoch praktikablen Verfahren zur Reinigung von hitzeempfindlichem Plasma, insbesondere nach einem Verfahren zur Virussterilisation ohne die Anwendung von Wärme.
- So besteht ein sehr spezieller Bedarf nach der Entwicklung von Mitteln und Methoden zur Herstellung und Isolierung von hochgereinigtem Faktor IX, der anschließend zu einem potenten, rasch wirksamen therapeutischem Blutprodukt formuliert werden kann, das in vitro stabil ist, und das für Patienten, die an einem kritischen Blutungsereignis leiden, eine effektive Linderung bringt.
- Die vorliegende Erfindung soll drei Aufgaben lösen, nämlich (1) eine sichere, (2) virusinaktivierte proteinhaltige Zusammensetzung, (3) ohne auftretende wesentliche Proteindenaturierung. Diese drei Aufgaben sind nicht notwendiger weise kompatibel, da beispielsweise die Sterilisation die virale Infektiosität inaktiviert, aber im wesentlichen die wertvollen Plasmaproteine denaturiert, beta-Propiolacton die virale Infektiosität inaktiviert, aber unsicher ist und Substanzen, wie Formaldehyd, Viren inaktivieren, aber auch wesentlich die wertvollen Plasmaproteine, beispielsweise Faktor IX, denaturieren.
- Es ist daher zweckmäßig, ein Verfahren zum Erhalt von proteinhaltigen Zusammensetzungen bereitzustellen, das die wertvollen Proteinkomponenten darin nicht wesentlich denaturiert, und das nicht mit der Verwendung von erwiesenermaßen karzinogenen Mitteln (wie beta-Propiolacton) verbunden ist. Genauer ist es zweckmäßig, Blutprotein-enthaltende Zusammensetzungen bereitzustellen, in denen im wesentlichen alle Hepatitisviren und andere Viren, die vorhanden sind, inaktiviert sind. Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung von Produkten aus Krebszellen und normalen Zellen oder aus Fermentationsverfahren von Zellen nach erfolgter Insertion einer rekombinanten DNA, die im wesentlichen von Viren einschließlich lipidhaltigen Viren, frei sind, die eine Kategorie ausmachen, die bekannte Infektionserreger des Plasmas enthält.
- Es wurde nun entdeckt, daß, wenn eine proteinhaltige Zusammensetzung, wie Vollblut, Blutzellproteine, Blutplasma, ein Blutplasma-Fraktionierungspräzipitat, ein Blutplasma-Fraktionierungsüberstand, ein Cryopräzipitat, ein Cryoüberstand, oder ein Anteil oder Derivat davon oder Serum [oder ein aus normalen oder Krebszellen erzeugtes Nicht-Blutprodukt (z.B. über die rekombinante DNA-Technik)] mit Natriumthiocyanat für eine ausreichende Zeitspanne in Kontakt gebracht wird, Viren (wie das Hepatitisvirus oder das menschliche Immunschwächevirus (HIV)), die in einer pharmazeutischen Zusammensetzung vorhanden sind, in der Tat vollständig inaktiviert werden, ohne daß die Proteine darin denaturiert werden. Eine Kombination aus chemischen und physikalischen Mitteln, die auf ein Blut-Protein-Gemisch oder ein Konzentrat davon oder eine Fraktion davon angewendet wird, ergibt eine sichere virenfreie proteinhaltige Zusammensetzung ohne Denaturierung des Proteins.
- Die Erfindung betrifft eine hochwirksame Kombination aus chemischen und physikalischen Mitteln, um ein Blutprodukt, das labile Blutproteine und Viren enthält, virusfrei zu machen, bevorzugt ohne begleitende Proteindenaturierung. Die Erfindung betrifft im allgemeinen eine Therapie mit Blutkomponenten und insbesondere einzigartige Mittel und Verfahren zur Reinigung von Faktor IX aus Prothrombin-Komplexkonzentraten oder anderen Quellen von Faktor IX einschließlich Kulturüberständen, die Faktor IX aus einer rekombinanten DNA-Technik enthalten.
- Das Verfahren umfaßt die Stufen:
- a) Vermischen eines Blutprodukts mit einer wirksamen Menge eines Natriumthiocyanats, die das Protein in dem Blutprodukt nicht denaturiert, und einem Puffer;
- b) Stehenlassen des Gemisches für eine Zeit, die ausreicht, im wesentlichen alle Viren zu inaktivieren;
- c) gegebenenfalls Entfernung des Natriumthiocyanats; und
- d) physikalische Entfernung der inaktivierten und aktiven Viren aus den Blutprodukten.
- Bevorzugt wird die chemische Verfahrensstufe an einem zuvor gereinigtem Blutprodukt durchgeführt. Beispielsweise können die Reinigung und die chemische Behandlung die folgenden Stufen umfassen:
- a) Chromatographie des Blutprodukts auf einer Affinitätsmatrix mit monoclonalen Antikörpern, um es zu reinigen;
- b) Elution des chromatographierten Blutprodukts von der Affinitätsmatrix mit monoclonalen Antikörpern mit einem Natriumthiocyanat in einem Puffer oder Elution mit einem alternativen nicht-desinfizierenden Elutionsinittel mit anschließender Zugabe von Natriumthiocyanat;
- c) Stehenlassen des eluierten Gemisches für eine Zeit, die ausreicht, im wesentlichen alle Viren zu inaktivieren;
- d) gegebenenfalls Abtrennen des Natriumthiocyanats von dem aktiven Blutprodukt durch Dialyse; und
- e) physikalische Entfernung der inaktivierten und aktiven Viren von dem Blutprodukt.
- Nach solchen Verfahren wird eine virenfreie Blutproteinenthaltende Zusammensetzung ohne Proteinedenaturierung bereitgestellt. Der hier verwendete Ausdruck Blutplasma-enthaltende Zusammensetzungen umfaßt Blutzellderivate (z.B. Hämoglobin, alpha-Interferon, T-Zell-Wachstumsfaktor, Plättchen-abgeleiteter Wachstumsfaktor, etc., Plasminogenaktivator, Blutplasma, Blutplasmafraktion, Blutplasmapräzipitat (z.B. Cryopräzipitat, Ethanolpräzipitat oder Polyethylenglykolpräzipitat), oder -überstand (z.B. Cryoüberstand, Ethanolüberstand oder Polyethlyenglykolüberstand). Blutprotein-enthaltende Zusammensetzungen sind durch die Anwesenheit eines oder mehrerer labiler Blutproteine, wie Faktor IX gekennzeichnet.
- Die vorstehenden Methoden sind besonders nützlich für pharmazeutische Zusammensetzungen, die Vitamin K-abhängige Proteine einschließlich Faktor II, Faktor VII, Faktor IX, Faktor X, Prothrombin, Protein C, Protein S und dergleichen enthalten, insbesondere für eine gereinigte Faktor-IX-Lösung mit einer hohen spezifischen Aktivität. Die labilen Blutproteine können auch einen Antikörper gegen infektiöse Hepatitis oder einen Antikörper gegen das menschliche Immunschwächevirus enthalten.
- Das erfindungsgemäße Verfahren übertrifft die Verfahren aus dem Stand der Technik dadurch, daß eine Kombination von hoher Ausbeute des gewünschten Proteins mit hoher Reinheit und insbesondere mit relativ niedrigerer Verunreinigung durch andere Gerinnungsfaktoren bereitgestellt wird. Die Erfindung stellt eine leicht handhabbare und ökonomische Kombination aus chemischen und physikalischen Mitteln bereit, um eine leicht zu verwendende Endformulierung zu erhalten. Die Erfindung vermeidet auch unnötige und teure Reinigungsmanipulationen und erzeugt eine leicht zu erzeugende Endformulierung, die im wesentlichen risikofrei ist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft die Inaktivierung und Entfernung von Viren in mit Viren verunreinigten Protein-enthaltenden Zusammensetzungen, insbesondere in denjenigen, die Blutproteine, wie beispielsweise den Prothrombinkomplex (Faktoren II, VII, IX und X) und ein Cryopräzipitat (Faktoren I und VIII) enthalten. Sie betrifft auch Seren, die ein oder mehrere Blutprotein(e) enthalten, Blutprotein-enthaltende Fraktionen, die mindestens ein Blutprotein, wie den Faktor II, den Faktor VII, den Faktor IX, den Faktor X, Fibrinogen und ein Immunglobulin (z.B. IgG, IgM, etc.) enthalten, und Zellysate oder in Blutzellen induzierte Proteine. Insbesondere betrifft sie die Inaktivierung und Entfernung von lipidhaltigen Viren und bevorzugt die Inaktivierung und Entfernung von Hepatitis B- und non- A-, non-B-Viren. Andere Viren, die durch das erfindungsgemäße Verfahren inaktiviert und entfernt werden, umfassen beispielsweise Cytomegalieviren, Epstein-Barr-Viren, Lactatdeyhdrogenaseviren, Viren der Herpesgruppe, Rhabdoviren, Leukoviren, Myxoviren, Alphaviren, Arboviren (Gruppe B), Paramyxoviren, Arenaviren, Coronariviren und menschliches Immunschwächevirus (HIV).
- Das bevorzugte Verfahren inaktiviert und entfernt Viren von einem Blutprodukt, das labile Blutproteine und Viren enthält, ohne daß dabei eine Proteindenaturierung auftritt. Es umfaßt die Stufen:
- (a) Chromatographie des Blutprodukts auf einer Affinitätsmatrix mit einem monoclonalen Antikörper;
- (b) Elution des chromatographierten Blutprodukts von der Affinitätsmatrix mit einem monoclonalen Antikörper mit einer effektiven Menge an Natriumthiocyanat;
- (c) Stehenlassen des eluierten Gemisches für eine Zeitspanne und bei einer speziellen Temperatur, die ausreicht, im wesentlichen alle Viren zu inaktivieren;
- (d) gegebenenfalls Abtrennen des Natriumthiocyanats von dem aktiven Blutprodukt durch Dialyse; und
- (e) physikalische Entfernung der inaktivierten und aktiven Viren von dem Blutprodukt.
- Natriumthiocyanat ist das bevorzugte chemische Desinfektionsinittel zur erfindungsgemäßen Verwendung, und es wird in einer Menge zwischen etwa 0,5M und etwa 6M, bevorzugt zwischen etwa 0,5M und etwa 2M, und bevorzugter zwischen etwa 1,5M und 2M verwendet.
- Die physikalischen Mittel zur Entfernung der inaktivierten und aktiven Viren aus dem Blutprodukt werden aus der Gruppe, bestehend aus Ultrafiltration, Ultrazentrifugation und Elektrophorese, ausgewählt. Das bevorzugte physikalische Mittel ist die Ultrafiltration.
- Zusätzlich zu dem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren gibt es alternative Verfahren, um ein Blutprodukt virusfrei zu machen. Das erste alternative Verfahren verwendet nur chemische Mittel, ohne daß physikalische Mittel verwendet werden. Ein solches Verfahren umfaßt das Inkontaktbringen des unreinen Blutproteins nur mit einem Natriumthiocyanat. Das zweite alternative Verfahren verwendet das physikalische Mittel zuerst, gefolgt von der Inaktivierung mit Natriumthiocyanat, und gegebenenfalls die anschließende Verwendung eines physikalischen Mittels, um sowohl inaktivierte als auch aktive Viren zu entfernen.
- Ein drittes alternatives Verfahren umfaßt die Stufen:
- (a) Chromatographie des Blutprodukts auf einer Affinitätsmatrix mit einem monoclonalen Antikörper, um es zu reinigen;
- (b) Elution des chromatographierten Blutprodukts von der Affinitätsmatrix mit dem monoclonalen Antikörper mit Natriumthiocyanat;
- (c) weiterhin Auslassen des Kontakts mit dem chemischen Desinfektionsmittel; und
- (d) Abtrennen der inaktivierten und aktiven Viren durch physikalische Mittel, um das gereinigte aktive Blutprodukt zu isolieren.
- Ein viertes alternatives Verfahren umfaßt die Stufen:
- (a) Chromatographie des Blutprodukts auf einer Affinitätsmatrix mit monoclonalen Antikörpern, um es zu reinigen;
- (b) Elution mit einem nichtdesinfizierenden Elutionsmittel mit anschließender Zugabe von Natriumthiocyanat;
- (c) Stehenlassen des eluierten Gemisches für eine Zeit, die ausreicht, im wesentlichen alle Viren zu inaktivieren; und
- (d) gegebenenfalls physikalische Entfernung der inaktivierten und aktiven Viren von dem Blutprodukt.
- Die Behandlung von Blutprotein-enthaltenden Zusammensetzungen mit Natriumthiocyanat wird bei einer Temperatur von etwa 4 bis 25ºC, bevorzugt 4ºC, durchgeführt. Der Kontakt von Natriumthiocyanat mit den Blutprotein-enthaltenden Zusammensetzungen beträgt etwa 1 bis 2,5 Stunden, bevorzugt mindestens 1 Stunde. Normalerweise wird nach der Behandlung das Natriumthiocyanat entfernt, obwohl dies nicht in allen Fällen in Abhängigkeit von der beabsichtigten Weiterverarbeitung der Blutplasmaprotein-enthaltenden Zusammensetzung notwendig ist.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Blutprodukt durch chromatographische Trennung auf einer Affinitätsmatrix mit monoclonalen Antikörpern gereinigt, dann mit Natriumthiocyanat für eine Zeitspanne behandelt, die ausreicht, das Virus abzutöten, und dann mindestens einmal unter Verwendung einer Membran mit einer Porengröße, die effektiv das Virus zurückhält, z.B. einem Ausschlußvolumen von etwa 100.000 Dalton und einem Druck, der ausreicht, eine adäquate Fließgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten, z.B. 5 psi, ultrafiltriert.
- Wenn das Blutprodukt (das hier verwendete Beispiel ist Faktor IX) chromatographisch auf einer Affinitätsmatrix mit monoclonalen Antikörpern vorgereinigt wird, können spezifische Aktivitäten von 190 Einheiten/mg Protein erhalten werden. Die Natriumthiocyanatbehandlung kann zweckdienlicherweise unter Verwendung einer Natriumthiocyanatlösung, um die Zusammensetzung von der Matrix zu eluieren, und anschließendes Stehenlassen des Gemisches für eine Zeit, die ausreicht, das Virus abzutöten, durchgeführt werden.
- Jede dieser Stufen, d.h. die Vorreinigung, die chemische Sterilisation und die Retentionsfiltration reduziert sehr effektiv die virale Infektiosität. Bei gemeinsamer Verwendung sollte ein virussicheres Ultrafiltrat erhalten werden. Im wesentlichen unvollständige Viren oder virale Komponenten können effektiv in Abhängigkeit von ihrem Molekulargewicht und Durchmesser entfernt werden oder nicht. Jedoch sind vermutlich solche unvollständigen oder defekten Teilchen im Wirt nicht infektiös. Die zusätzliche Reinigung von Faktor IX kann gegebenenfalls chromatographisch auf Aminohexylsepharose erzielt werden.
- Von unmittelbarem, aber nicht ausschließlichem Interesse ist der Gerinnungsfaktor IX, eine pharmazeutische Zusammensetzung, die zur Behandlung von Hämophilie B nützlich ist. Faktor IX, der ein Molekulargewicht von nicht weniger als 100 K Dalton besitzt, ist ein Mitglied der Familie der Vitamin K-abhängigen Gerinnungsfaktoren, die Faktor II, Faktor VII, Faktor X, Protein C, Protein S und dergleichen umfassen, deren Molekülgröße im Bereich von 60 bis 70 K Dalton liegt. Gerinnungsfaktoren, wie Faktor IX, werden aus menschlichem Plasma hergestellt und können mit einer Anzahl potentiell infektiöser und gefährlicher Viren verunreinigt sein. Die Virusteilchen von hauptsächlichem Interesse sind das Hepatitis B-Virus und HIV, die Durchmesser von 42 bzw. 100 Nanometern (nm) besitzen. Wie gezeigt wird, ist der Durchmesser dieser Virusteilchen so, daß die Ultrafiltration durch entweder eine XM300- oder XM100-Membran sie effektiv aus einem Faktor IX-Gerinnungsfaktor oder anderen pharmazeutischen Produkten entfernt. Vom gegenwärtigen Wissensstand würde dies auch eine erwartete Eigenschaft des Hepatitis-non-A- und -non-B-Virus sein.
- Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Herstellung von Blutproduktderivaten, wie Faktor VIII, gamma-Globulin, Faktor IX oder des Prothrombinkomplexes (Faktoren II, VII, IX und X), Fibrinogen und jedem anderen Blutderivat mit Eigenschaften, die auf diese Beschreibung passen, von denen alle wenig oder keine verbleibenden infektiösen Hepatitis- oder andere Viren enthalten.
- Durch die gleichen Manipulationssstufen wie vorstehend diskutiert, können Viren, die in Produkten von normalen oder Krebszellen vorhanden sind, inaktiviert werden, während die labile Proteinaktivität in solchen Produkten beibehalten wird. Beispielsweise kann man durch die gleiche chemische Inaktivierungsbehandlung Produkte inaktivieren, die unter Verwendung von normalen oder Krebszellen, dem Exudat von normalen oder Krebszellen, Hybridomen und durch Gensplicing erzeugten Produkten erzeugt wurden. Eine solche Behandlung beeinträchtigt nicht wesentlich das gewünschte Protein. Zellen, die zur Erzeugung des gewünschten Proteins verwendet werden, können natürlich Säugerzellen als auch Nicht- Säugerzellen sein. Die Erfindung kann in anderen spezifischen Formen ausgeführt werden, ohne vom Gehalt oder den wesentlichen Eigenschaften davon abzuweichen.
- Die Größe von Makromolekülen einschließlich Proteinen wird meistens durch das Gewicht des Moleküls in Masseneinheiten definiert und bezeichnet. Ein Molekül mit einem Gewicht von 1000 Dalton (1K Dalton) kann auch durch die Angabe beschrieben werden, daß ein Mol des reinen Moleküls 1000 g wiegt. (Für diese Anwendung ist es zweckdienlicher, sich auf die physikalischen Dimensionen der Proteinmoleküle an statt ihr Molekulargewicht zu beziehen.)
- Proteinmoleküle sind lineare Ketten von covalent gebundenen Aminosäuren. In Lösung verknäulen sich diese Ketten und falten sich auf spezifische Arten, und bei Sichtbarmachung mit geeigneten Techniken werden sie als kompakte Kugeln, Ellipsoide, Stäbchen oder Fasern gesehen. Die Wissenschaft der Vorhersage der Form einer einzelnen Molekülart ist aufschlußreich, aber die Form kann durch bekannte physikalische Methoden bestimmt werden. Bis eine starke Abweichung durch eine präzise Messung bestimmt wird, und der Einfluß davon berücksichtigt wird, nimmt der Praktiker an, daß die Form des Moleküls eine Kugel ist. Wenn die Molekülgröße, bezogen auf das Gewicht in Dalton, durch bekannte Techniken bestimmt wird, und wenn die Kompaktheit (Dichte) der Proteinfaltung verfügbar ist, kann die Berechnung der Moleküldimensionen eines kugelförmigen Teilchens durch eine einfache Geometrie durchgeführt werden. Basierend auf zusammengetragenen Messungen ist bekannt, daß die Teilchendichten von Proteinmolekülen variieren und für jedes Protein unterschiedlich sein können. Die Varianz ist jedoch im allgemeinen nicht groß, und ein durchschnittlicher oder typischer Wert kann ohne großen Fehler verwendet werden. Dieser wird üblicherweise als das spezifische Teilvolumen ( ) ausgedrückt, das der reziproke Wert der Dichte ist. Ein typisches spezifisches Volumen für Proteine ist 0,75 cm³/g. So wiegt in dem folgenden Beispiel ein Proteinmolekül mit einem Molekulargewicht von 100.000 Dalton unter der Verwendung der Definition der Einheit Dalton 10&sup5; g pro 6,023 x 10²³ Moleküle des Proteins. Unter Verwendung des nominalen spezifischen Teilvolumens von 0,75 cm³/g beträgt das von einem einzelnen Molekül dieses Proteins eingenommene Volumen 0,1245 x 10&supmin;¹&sup8; cm³. Aus der Formel für das Volumen einer Kugel wird ein Durchmesser von 6,2 Nanometern (nm) für das Protein berechnet. Eine Ultrafiltrationsmembran mit einer Ausschlußgrenze von 100.000 Dalton sollte theoretisch Virusteilchen mit Durchmessern von größer 6,2 nm aus einer pharmazeutischen Zusammensetzung von Komponenten, deren Molekulargewicht weniger als 100.000 Dalton beträgt, entfernen.
- Viele Experimentatoren, die daran arbeiten, Verfahren zur HIV-Virusreduktion zu entwickeln, verwendeten oft (als Virusinoculum) den Überstand eines Gewebskulturmediums aus gezüchteten Zellen, das bekanntlich mit dem Virus infiziert ist. Diese Medien besitzen nicht die gleiche chemische Zusammensetzung, wie das, das verarbeitet wird, um die Virusreduktion zu testen. Die meisten Medien enthalten in der Tat bis zu 10% fötales Rinderserum als Wachstumsnährsupplement. Bei direkter Verwendung zur Inokulierung des Reinigungs/Verfahrenssystems muß der Forscher folgern, daß entweder (a) jede Wirkung der zugesetzten Gewebskulturkomponenten durch die Verwendung eines kleinen Inokulums auf das Verfahrenssystemverhältnis, d.h. beispielsweise 1:10, minimiert wird, oder daß (b) die Wirkung der zugesetzten Komponenten in jedem Fall vernachlässigt werden kann. Jede dieser Schlußfolgerungen ist nicht akzeptabel, wenn die Überlegung vernünftigerweise vermieden werden kann.
- Es gibt weitere technische (und die Versuchsanordnung betrefffende) Einwände gegen die Verwendung von Zellkulturmedien als direkte Quellen für infektiöses HIV. Infizierte Gewebskulturzellen erzeugen bekanntlich (im allgemeinen) Titer an infektiösen Viren (in dem Überstand des Wachstumsmediums) von 10&sup5; bis 10&sup8; TCID&sub5;&sub0; (50% infektiöse Dosis in einem Gewebskulturassay). Die meisten Berichte geben an, daß der untere Wert dieses Bereichs üblicher ist als der höhere Wert. Alle Assaysysteme, die verwendet wurden, um infektiöse Titer nachzuweisen und zu messen, besitzen einen niedrigeren Grad an Detektionsempfindlichkeit. Durch die Definition des TCID&sub5;&sub0;-Assay, der üblicherweise für Viren, die keine Plaques bilden, verwendet werden, beträgt der niedrigste positive Assay ein TCID&sub5;&sub0; pro Volumen Assayprobe. Bei der verwendeten Anwendung und in Abhängigkeit von dem Volumen des untersuchten Testmaterials könnte die Empfindlichkeit des Assays eines jeden Untersuchers von weniger als 10&sup0; bis 10² ID&sub5;&sub0; pro ml Testprobe variieren. (Andere Typen von Assaysystemen wurden für HIV beschrieben. Die meisten veröffentlichten Berichte zeigen eine geringere Empfindlichkeit. Durch Vergleich mit dem Vorstehenden ist eine Empfindlichkeitsgrenze von 10² ID&sub5;&sub0; pro ml Assayprobe für alternative Assayverfahren nicht unüblich).
- Es sind dann die verfügbaren Grenzen des Nachweises der Aktivität der Mechanismen zur Virusreduktion zu berücksichtigen. Wenn das als Quelle verwendete Inokulum nicht mehr als einen Titer von 10&sup5; bis 10&sup8; enthält, und das Inokulumvolumen 1:10, bezogen auf die Zusammensetzung für das Testverfahren, beträgt, würde der anfängliche Virustiter für das Reduktionsexperiment nicht höher als 10&sup4; bis 10&sup7; betragen. In Abhängigkeit von der Sorgfalt, die bei der Auswahl eines Assaysystems verwendet wurde, könnte ein abschließender Virustiter, der als "nicht nachweisbar" gilt, 10 infektiöse Viren enthalten. Genau ausgedrückt (ohne unzulässige Betonung, daß der nichtnachweisbare Wert möglicherweise 0 ist) beträgt die Reduktion, die nachgewiesen werden kann, nicht 10² bis 10&sup5; mehr als ID&sub5;&sub0;.
- Hier wurde eine andere Versuchsanordnung und Versuchsdurchführung gewählt, um nachzuweisen, daß die erfindungsgemäße Virusreduktion weit stärker ist als diejenige, die von anderen nachgewiesen wurde. Ursprünglich wurde die Auffassung vertreten (Petricciani, J.C., et al., "Case for Concluding That Heat Treated, Licensed, Antihemophilic Factor is Free From HTLV-III", Lancet II: 890-891, 1985) (Hinweis: HTLV- III = HIV-1), daß eine Sicherheitsspane für die Herstellung von Blutprodukten gegen das Konzept des Szenarios vom schlimmsten Fall gemessen werden könnte. Im schlimmsten Fall könnten Gerinnungsfaktorkonzentrate, virale Titer von 2 x 10&sup5; (etwa 5,5 log&sub1;&sub0;) enthalten, wenn keine Behandlung zur Virusreduktion verwendet wurde. Die statistische Behandlung dieser Abschätzung würde nahelegen, daß eine viel höhere Sicherheitsspanne benötigt wird, wenn der Patient 2 x 10&sup5; Dosen oder in etwa in einem Lebenszeitraum erhalten soll, da Gerinnungsfaktoren chronisch verwendete Arzneimittel sind. So sind als eine Gruppe von Beispielen die Reduktionen, die für Modellvirusstudien zitiert werden, wie in dem US. Patent Nr. 4 764 369 (Neurath, et al.), US. Patent Nr. 4 540 573 (Neurath et al.) und dem U.S. Patent Nr. 4 820 805 (Neurath et al.) beschrieben, wobei auf deren Offenbarung hiermit Bezug genommen wird (all diese Druckschriften weisen nur am Rande die gewünschte Sicherheitsspanne, die von Petricciani et al. genannt wurde, nach) unzureichend, eine höhere Sicherheitsspanne nachzuweisen, die für den chronischen Gebrauch benötigt wird. Im vorliegenenden Fall wird das HIV-Virus durch Ultrazentrifugation teilgereinigt und konzentriert, damit es im wesentlichen von den Komponenten des Gewebskulturmediums frei ist. Das Virus wird in einer Pufferzusammensetzung suspendiert, die so ausgewählt ist, daß sie mit den untersuchten Verarbeitungsflüssigkeiten kompatibel ist. Es gibt keine chemische Störung (ausgenommen das Virus), die die vorliegenden Versuche im Vergleich mit der Durchführungsart des Verfahrens verdächtig machen würde. Ein Titer des Konzentrats von 10¹&sup0; bis 10¹² ID&sub5;&sub0; pro ml wird erhalten. Dieses Verfahren läßt sich leicht auf andere Viren anwenden, beispielsweise auf diejenigen, die in dem U.S. Patent Nr. 4 764 369 (Neurath et al.), dem U.S. Patent Nr. 4 540 573 (Neurath et al.) und dem U.S. Patent Nr. 4 820 805 (Neurath et al.) beschrieben sind.
- Diese sorgfältige Vorüberlegung für die Versuchsanordnung ist immer noch mit experimentellen Beschränkungen verbunden. Wenn irgendeine Stufe in einem vielstufigen Virusreduktionsverfahren so beachtlich wirksam ist, die Virustiter auf diese viel höhere Grenze zu reduzieren (selbst mit einem Assaysystem, das auf weniger als 10&sup0; empfindlich ist) kann die Gesamtwirksamkeit des vielstufigen Systems nicht in einem einzelnen Versuch untersucht werden. Idealerweise sollte für die beste wissenschaftliche Versuchsanordnung der vor der Durchführung einer einzelnen Verfahrensstufe gemessene Anfangstiter hoch genug sein, daß ein Restvirus nach der Verfahrensstufe vorhanden ist. So kann ein gut definiertes Reduktionsinkrement festgestellt werden. Wenn der Resttiter unzureichend ist, um eine Herausforderung in einer nachfolgenden Stufe darzustellen, und wieder Restviren am Ende der Stufe zu gewährleisten, kann ein definiertes Limit für diese zweite Stufe nicht festgestellt werden. Bei diesem kombinierten Verfahren liefert jede der zwei Verfahrensstufen eine Titerreduktion, die im wesentlichen dem Maximum äquivalent ist, das vernünftigerweise erzielt werden kann, selbst mit der hinzugefügten Vorsicht der Verwendung eines außergewöhnlich angereicherten Viruskonzentrats. In den erfindungsgemäßen HIV-Versuchen werden die anfänglichen Titer, die für die laboratoriumsmäßige Demonstration des Potentials zur Virusreduktion verwendet werden, auf einen vielfachen log&sub1;&sub0;-Überschuß zu dem, was durch eine zufällige Verunreinigung der Proteinszusammenseztungen während der tatsächlichen Praxis der Herstellung von therapeutischen Präparaten erwartet werden könnte, eingestellt. (C.F. Petricciani, et al.). Dies weist eine breite Sicherheitsspanne bei der Durchführung der Erfindung nach und erlaubt eine Extrasicherheitsspanne, die gemäß der statistischen Analyse des chronischen Arzneimittelgebrauchs benötigt wird.
- So kann die kombinierte numerische Reduktion der zwei aufeinanderfolgenden Reduktionsstufen, wenn jede unabhängig an der Grenze der Fähigkeit, die Effektivität zu messen, ist, nicht spezifiziert werden, aber die angewendete Redundanz der Virusreduktionsmechanismen mit hoher Wirksamkeit kann vorhergesagt werden. Auf anderen Gebieten wie in der Elektronik wird das Konzept der Redundanz verwendet, um die Zunahme der Sicherheitsspannen eines störungssicheren Arbeitsschritts während des Gebrauchs zu erhöhen. Dieses Konzept wurde nun zuvor für die Gewährleistung der Sicherheit einer Virusübertragung in Plasmaproteintherapeutika erkannt.
- Ein gereinigter Faktor IX wurde von PROTHAR chromatographisch auf einer Affinitätsmatrix mit monoclonalen Antikörpern, die für Faktor IX spezifisch sind, erhalten. Das Präparat enthielt etwa 0,065 mg Protein und 8 Einheiten Faktor IX-Aktivität pro ml Lösung. Das gereinigte Präparat wurde unter Verwendung einer Amicon XM300-Membran und eines Drucks von 5 psi ultrafiltriert. Die Ultrafiltration lief sehr rasch ab (etwa 2,5 ml/min). Das Filtrat wurde anschließend erneut durch eine Amicon XM100-Membran filtriert. Die Faktor IX-Aktivität in dem abschließend erhaltenen Ultrafiltrat betrug 67%. Verluste waren nicht das Ergebnis einer Inaktivierung des Faktors IX, da die spezifische Aktivität unverändert war.
- Ein Virusstammkonzentrat wurde durch Infizieren von CEM- Zellen mit einer Infektionshäufigkeit von etwa 1 hergestellt. Die Kulturen wurden in 490 cm²-Corning-Schüttelgefäßen, die etwa 450 ml RPMI 1640-Medium enthielten, das ausreichend ist, da es mit 10% fötalem Rinderserum, Penicillin, Streptomycin und 0,002 mg/ml Polybren suppiementiert ist, angesetzt. Die in den Kulturen nach 4tägiger Infektion erzielte maximale Zelldichte betrug 1 x 10&sup6; Zellen/ml, und zu diesem Zeitpunkt wurden die Kulturen durch die Hälfte frisches Medium verdünnt. Das Gesamtvolumen der Kulturen betrug 1800 ml. Die Inkubation wurde drei weitere Tage fortgesetzt, als eine ausgedehnte Cytopathologie beobachtet wurde. Die Kulturen wurden durch ein 1,2 µm Celluloseacetatfilter filtriert. Das Virus wurde aus dem Filtrat durch 4stündige Zentrifugation bei 61.000 g bei 4ºC zusammengeballt. Das zusammengeballte Virus wurde dann in PBS- Lösung (phosphatgepufferte Kochsalzlösung) resuspendiert. Die Stammlösung enthielt mehr als 10 log&sub1;&sub0; ID&sub5;&sub0; pro ml.
- Der Faktor IX wurde aus der Affinitätsmatrix mit monoclonalen Antikörpern mit 3M NaSCN eluiert und anschließend über Sephadex G10 entsalzt. Ein Milliliter der vorstehenden HIV- Stammlösung wurde mit 20 ml Faktor IX-Lösung vermischt, und 2 ml des so erhaltenen Gemisches wurden zu variierenden Mengen von 6M Natriumthiocyanat (NaSCN) und Puffer (0,01 M Tris-HCL und 0,02 M EDTA, pH 8,0), wie in Tabelle II gezeigt, gegeben, um die geeignete NaSCN-Konzentration zu erhalten. Tabelle II Probe Puffer Endkonzentration an NaSCN
- Die Proben A, B, C und D wurden 1 Stunde lang bei 4ºC stehengelassen, und die Probe D wurde 1 Stunde lang bei 25ºC stehengelassen. Jede Probe wurde dann 90 Minuten lang bei 105.000 g zentrifugiert. Die Pellets wurden in 1 ml PBS resuspendiert und auf HIV durch direkte Beobachtung der cytopathischen Wirkungen des Virus auf die CEM-Zellen untersucht. Das in diesem Beispiel verwendete Assayverfahren rundet inhärent die Titer auf das nächste 0,5 log-Inkrement ab. Die Ergebnisse sind in der Tabelle III gezeigt. Tabelle III Probe Gesamt-Log&sub1;&sub0;-ID&sub5;&sub0; (gefunden) Log&sub1;&sub0;-Reduktion (infolge der Behandlung)
- (Der anfängliche Virustiter betrug für jede Probe vor der Behandlung 9 log&sub1;&sub0;).
- Die Ergebnisse zeigen, daß die Natriumthiocyanatbehandlung 8 logs HIV inaktivierte. Sie zeigen weiter, daß Konzentrationen von etwa 1,5 nicht effektiver waren, daß die Verwendung eines Puffers nicht benötigt wurde (siehe Probe C), und daß die Behandlung sowohl bei 4ºC als auch bei 25ºC effektiv war.
- Eine Faktor IX-Konzentratlösung, die etwa 1 bis 3 Einheiten Faktor IX pro mg Protein enthielt, wurde mit dem in dem U.S. Patent Nr. 4 786 726 (Smith) beschriebenen monoclonalen Antikörper in Kontakt gebracht. Der gereinigte Faktor IX wird von dem monoclonalen Antikörper mit einem chaotropen Mittel, wie EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure) eluiert. Es wird erwartet, daß die so erhaltene Faktor-IX-Lösung gereinigten Faktor IX mit hoher spezifischer Aktivität enthält, und daß die Ausbeute 80 bis 100% beträgt.
- Die so erhaltene Faktor-IX-Lösung wird weiter mit dem HIV- Virus in Kontakt gebracht, um einen Endtiter von 8 bis 9 log&sub1;&sub0; des Virus zu erhalten. Natriumthiocyanat wird dem Faktor-IX-HIV-Gemisch zugesetzt, so daß die Endkonzentration an NaSCN etwa 1,5M beträgt, und das Faktor-IX-HIV-Gemisch wird bei einer Temperatur zwischen 4ºC und 25ºC für eine Zeitspanne für 1 bis 2,5 Stunden stehengelassen. Es wird erwartet, daß die Wirksamkeit von Faktor IX durch die Behandlung mit dem Desinfektionsinittel nicht beeinträchtigt wird, und daß der Titer der HIV-Infektiosität auf nicht nachweisbare Spiegel reduziert wird.
- Die Lösung wird dann dialysiert, um das chemische Desinfektionsmittel zu entfernen, und dann durch eine Membran mit einer effektiven Porosität, die einem Molekulargewichtsausschluß von 100 KD äquivalent ist, filtriert. Es wird erwartet, daß 80 bis 100% der Faktor-IX-Aktivität wiedergewonnen werden, und daß der HIV-Titer weiter reduziert wird. Es wird auch erwartet, daß unvollständige oder veränderte virale Teilchen von der Faktor-IX-Lösung durch Filtration entfernt werden.
- Die Faktor IX-Lösung wird eingeengt, wodurch eine Stärke von etwa 100 Internationalen Einheiten ml erhalten wird, und gegen einen Puffer, bestehend aus 0,066 M Natriumchlorid (NaCl), 0,01 M Histidin, 3% Mannit, pH 7,0 ± 0,2, dialysiert. Bei Durchführung ohne Zugabe des exogenen Testvirus wird diese Lösung steril filtriert (0,1 µm Filter) und lyophilisiert, um ein für die pharmazeutische Verwendung geeignetes Produkt zu erhalten.
- Während spezifische Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, ist es offensichtlich, daß viele Modifikationen davon gemacht werden können, ohne vom Gehalt und Umfang der Erfindung abzuweichen. Folglich ist die Erfindung nicht auf die vorstehende Beschreibung beschränkt.
Claims (11)
1) Verfahren zur Inaktivierung von Viren in einem
Blutprodukt, wobei man das Blutprodukt, das labile Blutproteine
und Viren enthält, mit einer wirksamen Menge an
Natriumthiocyanat, die Proteine nicht denaturiert, für eine
Zeitspanne und bei einer Temperatur, die ausreichen, im
wesentlichen alle Viren zu inaktivieren, in Kontakt
bringt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Menge an
Natriumthiocyanat zwischen 0,5 M und 6 M liegt.
3) Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Menge an
Natriumthiocyanat zwischen 0,5 M und 2 M liegt.
4) Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Menge an
Natriumthiocyanat zwischen 1,5 M und 2 M liegt.
5) Verfahren zur Befreiung eines Blutprodukts, das labile
Blutproteine und Viren enthält, von inaktivierten und
aktiven Viren, wobei man
(a) das Blutprodukt mit einer wirksamen Menge an
Natriumthiocyanat, die Proteine nicht denaturiert, für eine
Zeitspanne und bei einer Temperatur, die ausreichen, im
wesentlichen alle Viren zu inaktivieren, in Kontakt
bringt, und
(b) die inaktivierten und aktiven Viren durch
physikalische Mittel von dem Blutprodukt abtrennt.
6) Verfahren nach Anspruch 5, wobei man weiterhin das
Blutprodukt aus Stufe (a) dialysiert, um das
Natriumthiocyanat vor Abtrennung der inaktivierten und aktiven
Viren zu entfernen.
7) Verfahren zur Befreiung eines Blutprodukts, das labile
Blutproteine und Viren enthält, von inaktivierten und
aktiven Viren, wobei man
(a) das Blutprodukt an einer Affinitätsmatrix mit
monodonalen Antikörpern chromatographiert,
(b) das chromatographierte Blutprodukt von der
Affinitätsmatrix mit monoclonalen Antikörpern mit einer
wirksamen Menge an Natriumthiocyanat, die Proteine nicht
denaturiert, eluiert, und
(c) das eluierte Gemisch für eine Zeitspanne und bei
einer Temperatur, die ausreichen, im wesentlichen alle
Viren zu inaktivieren, stehen läßt.
8) Verfahren nach Anspruch 7, wobei man weiterhin
(d) die inaktivierten und aktiven Viren durch
physikalische Mittel von dem Blutprodukt abtrennt.
9) Verfahren nach Anspruch 7, wobei man weiterhin das
Blutprodukt aus Stufe (c) dialysiert, um das
Natriumthiocyanat vor Abtrennung der inaktivierten und aktiven
Viren zu entfernen.
10) Verfahren zur Befreiung eines Blutprodukts, das
labile Blutproteine und Viren enthält, von inaktivierten
und aktiven Viren, wobei man
(a) das Blutprodukt an einer Affinitätsmatrix mit
monodonalen Antikörpern chromatographiert, um es zu
reinigen,
(b) das chromatographierte Blutprodukt von der
Affinitätsmatrix mit monoclonalen Antikörpern mit einem
nichtdesinfizierenden Elutionsinittel eluiert,
(c) eine wirksame Menge an Natriumthiocyanat, die
Proteine nicht denaturiert, zusetzt, und
(d) das eluierte Gemisch für eine Zeitspanne und bei
einer Temperatur, die ausreichen, im wesentlichen alle
Viren zu inaktivieren, stehen läßt.
11) Verfahren nach Anspruch 10, wobei man weiterhin
(e) die inaktivierten oder aktiven Viren durch
physikalische Mittel von dem Blutprodukt abtrennt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36685589A | 1989-06-15 | 1989-06-15 | |
PCT/US1990/003355 WO1990015613A1 (en) | 1989-06-15 | 1990-06-13 | Methods for the inactivation of viruses in viral-contaminated pharmaceutical compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69027187D1 DE69027187D1 (de) | 1996-07-04 |
DE69027187T2 true DE69027187T2 (de) | 1996-10-31 |
Family
ID=23444851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69027187T Expired - Lifetime DE69027187T2 (de) | 1989-06-15 | 1990-06-13 | Verfahren zur inaktivierung von viren in mit viren verunreinigten pharmazeutischen zusammensetzungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5300433A (de) |
EP (1) | EP0431129B1 (de) |
JP (1) | JP3297433B2 (de) |
AT (1) | ATE138575T1 (de) |
CA (1) | CA2034489C (de) |
DE (1) | DE69027187T2 (de) |
DK (1) | DK0431129T3 (de) |
ES (1) | ES2087156T3 (de) |
WO (1) | WO1990015613A1 (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT402891B (de) * | 1991-06-20 | 1997-09-25 | Immuno Ag | Verfahren zur herstellung eines inaktivierten blutproduktes |
AT408191B (de) * | 1991-08-19 | 2001-09-25 | Haemosan Erzeugung Pharmazeuti | Verfahren zur inaktivierung von prionen |
US5792835A (en) * | 1991-09-05 | 1998-08-11 | Baxter International Inc. | Method of preparing a topical fibrinogen complex |
AT399818B (de) * | 1992-04-24 | 1995-07-25 | Immuno Ag | Verfahren zur herstellung einer hochgereinigten virussicheren faktor viii-präparation |
JP3133338B2 (ja) * | 1992-12-16 | 2001-02-05 | イムノ・アクチエンゲゼルシャフト | ウイルス的に安全な生物学的組成物の調製方法 |
DE4320294A1 (de) * | 1993-06-18 | 1994-12-22 | Immuno Ag | Verwendung von humanem Protein C zur Verhinderung und Behandlung von Thrombozytenablagerungen |
DE4434538C2 (de) * | 1993-10-06 | 2000-08-10 | Immuno Ag | Verfahren zur Virusinaktivierung in Gegenwart eines Polyethers und eines chaotropen Agens |
HRP940645A2 (en) * | 1993-10-06 | 1996-12-31 | Immuno Ag | Process for virus deactivation in the presence of polyalkylene glycol and the pharmaceutical preparation thus obtained |
DE4435485C1 (de) * | 1994-10-04 | 1996-03-21 | Immuno Ag | Verfahren zur Gewinnung von hochreinem von Willebrand-Faktor |
WO1996032130A1 (en) * | 1995-04-10 | 1996-10-17 | Baxter International Inc. | The use of cross-linked hemoglobin in treating subarachnoid hemorrhage |
US5741894A (en) * | 1995-09-22 | 1998-04-21 | Baxter International, Inc. | Preparation of pharmaceutical grade hemoglobins by heat treatment in partially oxygenated form |
US6005077A (en) * | 1995-11-10 | 1999-12-21 | Immuno Aktiengesellschaft | Use of von willebrand factor and pharmaceutical formulation |
US7026468B2 (en) * | 1996-07-19 | 2006-04-11 | Valentis, Inc. | Process and equipment for plasmid purification |
US7807822B2 (en) * | 1996-08-01 | 2010-10-05 | Robert Bridenbaugh | Methods for purifying nucleic acids |
UA64742C2 (uk) * | 1997-12-24 | 2004-03-15 | Альфа Терапевтик Корпорейшн | СПОСІБ ОДЕРЖАННЯ РОЗЧИНУ <font face="Symbol">g</font>-ГЛОБУЛІНУ, ПРИЗНАЧЕНОГО ДЛЯ ВНУТРІШНЬОВЕННОГО ВВЕДЕННЯ, І ПРОДУКТ, ЩО ОДЕРЖУЄТЬСЯ У ЦЕЙ СПОСІБ (ВАРІАНТИ) |
US6270723B1 (en) * | 1998-06-15 | 2001-08-07 | Bbi Bioseq, Inc. | Rapid cryobaric sterilization and vaccine preparation |
US6441144B1 (en) | 1999-05-20 | 2002-08-27 | Alpha Therapeutic Corporation | Method for repairing dual virally inactivated immune globulin for intravenous administration |
US6747132B2 (en) | 2000-11-29 | 2004-06-08 | Apex Biosciences, Inc. | Methods for the synthesis of a modified hemoglobin solution |
US7038016B2 (en) * | 2001-08-21 | 2006-05-02 | Apex Bioscience, Inc. | Methods for purification of an activated PEG solution and for the synthesis of a modified hemoglobin solution |
WO2003072032A2 (en) * | 2002-02-22 | 2003-09-04 | Intracel Resources Llc | Sterile immunogenic non-tumorigenic tumor cell compositions and methods |
CA2498518A1 (en) * | 2002-09-13 | 2004-03-25 | Valentis, Inc. | Apparatus and method for preparative scale purification of nucleic acids |
CN1933850B (zh) * | 2004-03-22 | 2011-01-12 | 索尔瓦药物有限公司 | 含表面活性剂的、含脂肪酶产品尤其是胰酶的口服药物组合物 |
WO2006023774A2 (en) * | 2004-08-20 | 2006-03-02 | Imquest Biosciences, Inc. | Plasma or serum fraction for treatment and prevention of viral infections and related conditions |
HUE034739T2 (en) | 2005-07-29 | 2018-02-28 | Abbott Laboratories Gmbh | Reduced viral pancreatin |
US11266607B2 (en) * | 2005-08-15 | 2022-03-08 | AbbVie Pharmaceuticals GmbH | Process for the manufacture and use of pancreatin micropellet cores |
US9198871B2 (en) * | 2005-08-15 | 2015-12-01 | Abbott Products Gmbh | Delayed release pancreatin compositions |
US10072256B2 (en) * | 2006-05-22 | 2018-09-11 | Abbott Products Gmbh | Process for separating and determining the viral load in a pancreatin sample |
US20090130063A1 (en) * | 2007-11-15 | 2009-05-21 | Solvay Pharmaceuticals Gmbh | Process for separating and determining the viral load in a pancreatin sample |
ES2625406T3 (es) | 2010-03-25 | 2017-07-19 | Oregon Health & Science University | Glicoproteínas de CMV y vectores recombinantes |
WO2012069474A2 (en) * | 2010-11-24 | 2012-05-31 | H. Lundbeck A/S | A method for reducing potential virus burden in a sample by cyanate treatment |
SG191186A1 (en) | 2010-12-15 | 2013-07-31 | Baxter Int | Eluate collection using conductivity gradient |
PL2691530T3 (pl) | 2011-06-10 | 2019-02-28 | Oregon Health & Science University | Glikoproteiny i rekombinowane wektory CMV |
US20130189754A1 (en) | 2011-09-12 | 2013-07-25 | International Aids Vaccine Initiative | Immunoselection of recombinant vesicular stomatitis virus expressing hiv-1 proteins by broadly neutralizing antibodies |
US9402894B2 (en) | 2011-10-27 | 2016-08-02 | International Aids Vaccine Initiative | Viral particles derived from an enveloped virus |
EP2679596B1 (de) | 2012-06-27 | 2017-04-12 | International Aids Vaccine Initiative | HIV-1 Env-proteinvariante |
EP2848937A1 (de) | 2013-09-05 | 2015-03-18 | International Aids Vaccine Initiative | Verfahren zur Identifizierung neuartiger HIV-1-Immunogene |
EP2873423B1 (de) | 2013-10-07 | 2017-05-31 | International Aids Vaccine Initiative | Lösliche hiv-1-hüllglykoproteintrimere |
EP3069730A3 (de) | 2015-03-20 | 2017-03-15 | International Aids Vaccine Initiative | Lösliche hiv-1-hüllglykoproteintrimere |
EP3072901A1 (de) | 2015-03-23 | 2016-09-28 | International Aids Vaccine Initiative | Lösliche hiv-1-hüllglykoproteintrimere |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2475572A1 (fr) * | 1980-02-11 | 1981-08-14 | Pasteur Institut | Procede pour l'obtention de fragments de virus a enveloppe lipidique, en particulier d'antigenes utilisables comme vaccins, produits obtenus et applications |
US4540573A (en) * | 1983-07-14 | 1985-09-10 | New York Blood Center, Inc. | Undenatured virus-free biologically active protein derivatives |
ATE111490T1 (de) * | 1983-10-28 | 1994-09-15 | New England Medical Center Inc | Verfahren zur isolierung eines proteins aus einer dieses protein enthaltenden mischung unter verwendung eines konformationsspezifischen antikörpers. |
US4673733A (en) * | 1985-04-11 | 1987-06-16 | Sudhish Chandra | Treatment of biological and pharmaceutical products adsorbed on a solid phase with virus and pyrogen inactivating agents |
AT385203B (de) * | 1985-04-26 | 1988-03-10 | Immuno Ag | Verfahren zur herstellung einer fruehsommermeningoenzephalitis-virus (fsme-virus)-vakzine |
US4732683A (en) * | 1986-12-02 | 1988-03-22 | Biospectrum, Inc. | Purification method for alpha interferon |
DD264137A1 (de) * | 1987-09-22 | 1989-01-25 | Univ Leipzig | Mittel zur bekaempfung von viren in kulturpflanzen |
-
1990
- 1990-06-13 ES ES90909877T patent/ES2087156T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-13 EP EP90909877A patent/EP0431129B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-13 CA CA002034489A patent/CA2034489C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-13 WO PCT/US1990/003355 patent/WO1990015613A1/en active IP Right Grant
- 1990-06-13 DE DE69027187T patent/DE69027187T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-13 DK DK90909877.4T patent/DK0431129T3/da active
- 1990-06-13 JP JP50988190A patent/JP3297433B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-13 AT AT90909877T patent/ATE138575T1/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-09-25 US US07/765,479 patent/US5300433A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0431129T3 (da) | 1996-06-17 |
ATE138575T1 (de) | 1996-06-15 |
EP0431129A1 (de) | 1991-06-12 |
EP0431129A4 (en) | 1992-03-11 |
CA2034489C (en) | 1996-07-16 |
DE69027187D1 (de) | 1996-07-04 |
ES2087156T3 (es) | 1996-07-16 |
EP0431129B1 (de) | 1996-05-29 |
JPH04501429A (ja) | 1992-03-12 |
US5300433A (en) | 1994-04-05 |
WO1990015613A1 (en) | 1990-12-27 |
JP3297433B2 (ja) | 2002-07-02 |
CA2034489A1 (en) | 1990-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69027187T2 (de) | Verfahren zur inaktivierung von viren in mit viren verunreinigten pharmazeutischen zusammensetzungen | |
DE3880292T2 (de) | Ausscheidung von prozesschemikalien aus biologischen gemischen mit halogenierten kohlenwasserstoffen. | |
DE68913422T2 (de) | Entfernen von Verfahrenschemikalien aus labilen biologischen Gemischen durch hydrophobe Austauschchromatographie. | |
AT402607B (de) | Verfahren zur gewinnung einer ein labiles verfahren zur gewinnung einer ein labiles protein enthaltenden zusammensetzung protein enthaltenden zusammensetzung | |
DE3033932C2 (de) | Verfahren zur Kaltsterilisation von Blutgerinnungsfaktor VIII enthaltenden Präparaten | |
DE69831684T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochvirusfreiem Thrombin zur Bereitung von Fibrinkleber aus menschlichem Plasma-Pool | |
EP0330047B1 (de) | Verfahren zur Sterilisation von Blut, Plasma, Blut- und Plasmaderivaten, Zellsuspensionen oder dgl. | |
DE3734923C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer sterilen Plasmaproteinloesung,die Fibrinogen und den Gerinnungsfaktor XIII enthaelt | |
JP4211894B2 (ja) | 血漿から得られるフィブリノーゲン濃縮物及びその製法 | |
DE69032559T2 (de) | Blutplättchenmembran-mikroteilchen | |
DE69434445T2 (de) | Verfahren zur sterilisation biologischer zusammensetzungen und das dabei erhaltene produkt | |
EP0268973A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines virussicheren, lagerstabilen und intravenös verträglichen Immunglobulin-G-Präparates | |
JPH03503287A (ja) | 生体に適切なウィルス不活性化アルブミン | |
DE29624488U1 (de) | Anlage zur Inaktivierung von in Blutprodukten enthaltenen Kontaminierungen | |
EP0352500A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines intravenös verabreichbaren polyklonalen immunoglobulin-Präparates mit hohemIgM-Gehalt. | |
EP0973544B1 (de) | Immuntolerante prothrombinkomplex-präparation | |
DE3733181C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochreinen,virussicheren,biologisch aktiven Transferrinpraeparates | |
AT390560B (de) | Verfahren zur inaktivierung von vermehrungsfaehigen filtrierbaren krankheitserregern | |
EP0692491B1 (de) | Virussicheres stabiles pharmazeutisches Präparat bestehend aus wenigstens 70%, bevorzugt 90% humanem monomerem Immunglobulin A und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69627319T2 (de) | Herstellung von immunglobulin | |
EP0679405A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Viren aus Proteinlösungen | |
EP0234405B1 (de) | Verwendung eines immunglobulinhaltigen Präparates zur Prophylaxe und Therapie von AIDS beim Menschen | |
JPH06511013A (ja) | 血液、組織および生物流体のアルブミンーヨウ素保存 | |
EP1053754B1 (de) | Verfahren zur Inaktivierung von Viren | |
DE69618536T2 (de) | Verfahren zur Inaktivierung von Viren in Proteinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC |