DE69026585T2 - Verfahren zur Herstellung von R-(-)-3-Halogeno-1,2-propandiol durch Behandlung mit Mikroorganismen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von R-(-)-3-Halogeno-1,2-propandiol durch Behandlung mit MikroorganismenInfo
- Publication number
- DE69026585T2 DE69026585T2 DE69026585T DE69026585T DE69026585T2 DE 69026585 T2 DE69026585 T2 DE 69026585T2 DE 69026585 T DE69026585 T DE 69026585T DE 69026585 T DE69026585 T DE 69026585T DE 69026585 T2 DE69026585 T2 DE 69026585T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- propanediol
- pseudomonas
- halogeno
- halo
- carried out
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 11
- 244000005700 microbiome Species 0.000 title description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 241000589774 Pseudomonas sp. Species 0.000 claims description 55
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 22
- SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)CCl SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 claims description 16
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 10
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims description 7
- SIBFQOUHOCRXDL-UHFFFAOYSA-N 3-bromopropane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)CBr SIBFQOUHOCRXDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 3
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 claims description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 26
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 19
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 19
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 12
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 10
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SSZWWUDQMAHNAQ-VKHMYHEASA-N (R)-3-chloro-1,2-propanediol Chemical compound OC[C@@H](O)CCl SSZWWUDQMAHNAQ-VKHMYHEASA-N 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 5
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 5
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 5
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 5
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 5
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 5
- SYTBZMRGLBWNTM-SNVBAGLBSA-N (R)-flurbiprofen Chemical compound FC1=CC([C@H](C(O)=O)C)=CC=C1C1=CC=CC=C1 SYTBZMRGLBWNTM-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 4
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 4
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 4
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 4
- SIBFQOUHOCRXDL-VKHMYHEASA-N (2r)-3-bromopropane-1,2-diol Chemical class OC[C@@H](O)CBr SIBFQOUHOCRXDL-VKHMYHEASA-N 0.000 description 3
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N D-Fructose Natural products OC[C@H]1OC(O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N 0.000 description 3
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N (+)-Galactose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N 0.000 description 2
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 4-hydroxybenzoate Chemical compound OC1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000218592 Acidovorax delafieldii Species 0.000 description 2
- 241000726118 Acidovorax facilis Species 0.000 description 2
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 2
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 2
- 241000589518 Comamonas testosteroni Species 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 241000922030 Hydrogenophaga flava Species 0.000 description 2
- 241000922020 Hydrogenophaga palleronii Species 0.000 description 2
- 241000216646 Hydrogenophaga pseudoflava Species 0.000 description 2
- 241000589779 Pelomonas saccharophila Species 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 2
- 235000021466 carotenoid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001747 carotenoids Chemical class 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 2
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 210000003495 flagella Anatomy 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000006916 nutrient agar Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXCYIJGIGSDJQQ-VKHMYHEASA-N (2r)-2,3-dichloropropan-1-ol Chemical compound OC[C@@H](Cl)CCl ZXCYIJGIGSDJQQ-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- SIBFQOUHOCRXDL-GSVOUGTGSA-N (2s)-3-bromopropane-1,2-diol Chemical compound OC[C@H](O)CBr SIBFQOUHOCRXDL-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- CTKINSOISVBQLD-GSVOUGTGSA-N (R)-Glycidol Chemical compound OC[C@@H]1CO1 CTKINSOISVBQLD-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-N (R)-carnitine Chemical compound C[N+](C)(C)C[C@H](O)CC([O-])=O PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXCYIJGIGSDJQQ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloropropan-1-ol Chemical compound OCC(Cl)CCl ZXCYIJGIGSDJQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPLCXHWYPWVJDL-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1NC(=O)OC1 ZPLCXHWYPWVJDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001646398 Pseudomonas chlororaphis Species 0.000 description 1
- 241000589538 Pseudomonas fragi Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 108010077311 arginine oxidase Proteins 0.000 description 1
- 239000002876 beta blocker Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- UGADNKYIZJPMIV-UHFFFAOYSA-J calcium manganese(2+) carbonate sulfate Chemical compound C([O-])([O-])=O.[Ca+2].S(=O)(=O)([O-])[O-].[Mn+2] UGADNKYIZJPMIV-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006704 dehydrohalogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012526 feed medium Substances 0.000 description 1
- 239000005262 ferroelectric liquid crystals (FLCs) Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229950006191 gluconic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 1
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 1
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002897 organic nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011218 seed culture Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/02—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
- C12P7/04—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
- C12P7/18—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic polyhydric
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P41/00—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
- C12P41/001—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by metabolizing one of the enantiomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
- C12R2001/38—Pseudomonas
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, um getrennt optisch aktives R-(-)-3-Halogen-1,2-propandiol aus racemischem 3-Halogen-1,2-propandiol unter Verwendung eines Mikroorganismus zu erhalten.
- Die Erfindung betrifft ferner eine reine Kultur eines Bakteriums, das zu der Art Pseudomonas gehört, mit der Fähigkeit S-(+)-3-Halogen-1,2-propandiol bevorzugt zu assimilieren, verglichen mit R-(-)-3-Halogen-1,2-propandiol.
- R-(-)-3-Halogen-1,2-propandiol ist eine geeignete Substanz als Rohmaterial zur Synthese von optisch aktiven Pharmazeutika und physiologisch aktiven Substanzen. R-(-)-3- Halogen-1,2-propandiol kann z.B. angewandt werden zur Synthese von optisch aktiven β-adrenergen Blockern, L-Carnitin und ähnlichem. Ferner kann R-(-)-3-Halogen-1,2-propandiol umgewandelt werden in R-(+)-glycidol, einem geeigneten Zwischenprodukt zur Synthese von optisch aktiven Pharmazeutika und Pestiziden sowie physiologisch aktiven Sustanzen und ferroelektrischen Flüssigkristallen
- Als Verfahren zur Herstellung dieses nützlichen R-(-)-3- Halogen-1,2-propandiols waren bisher die folgenden Verfahren bekannt.
- Das Verfahren von Hayan F. Jones zur Bildung aus Methyl-5-chlor-5-deoxy-α-L-arabinofuranosid (Chemistry and Industry, 15, S. 533, 1978) und das Verfahren von H. Jackson, et al zur Bildung aus 1,2,5,6-Diacetonyl-D-mannit (Chem.Biol. Interaction, 13, S. 193, 1976) sind chemische Syntheseverfahren, und in beiden Fällen sind die Ausgangsmaterialien schwierig zu erhalten und es ist ein hoch entwickeltes Syntheseverfahren erforderlich, und die Stufen sind kompliziert, und daher sind diese Verfahren industriell ungeeignet.
- Andererseits geben Takahashi et al ein Verfahren an, um optisch aktives 3-Chlor-1,2-propandiol unter Anwendung eines Mikroorganismus zu erhalten (EP-A-0 224 246 und EP-A-0 286 059).
- Bei diesem Verfahren unter Anwendung eines Mikroorganismus sind außerordentlich viele Arten von Mikroorganismen angegeben und dazu gehören verschiedene Mikroorganismen der Art Pseudomonas. Diese Verfahren nutzen hauptsächlich die Reaktion aus, bei der S-(+)-3-Halogen-1,2-propandiol oxidativ zersetzt und metabolisiert wird durch Einwirkung eines Mikroorganismus. Bei diesen Verfahren treten jedoch die folgenden Probleme auf.
- Obwohl Pseudomonas fragi IFO 3458, Pseudomonas crucivuiae EFO 12047 und Pseudomonas chlororaphis IFO 3904, die in der obigen EP-A-0 224 246 angegeben sind, S-(+)-3- Halogen-1,2-propandiol metabolisieren können wie auch andere Mikroorganismen, können sie nicht wachsen und sich vermehren in einem vollständig synthetischen Medium, enthaltend racemisches 3-Halogen-1,2-propandiol als einzige Kohlenstoffquelle und anorganischen Stickstoff, wie Ammoniumsulfat oder Ammoniumnitrat, als Stickstoffquelle.
- Daher muß, wenn die Reaktion durchgeführt wird unter Anwendung irgendeines der obigen Mikroorganismen, das Verfahren angepaßt werden, d.h. durch Vermehrung der Zellen im Voraus in einem Nährmedium, um Zellen zu erhalten und Einwirkenlassen der Zellen nach dem Waschen auf racemisches 3-Halogen-1,2-propandiol, wie in den Beispielen der obigen Patentschrift angegeben. Wenn das obige Verfahren nicht angepaßt wird, wird es erforderlich, racemisches 3-Halogen- 1,2-propandiol zu einem Medium zuzusetzen, das andere Nährstoffe enthält und in dem der Mikroorganismus wachsen kann, und dieses zuletzt genannte Verfahren ist kein bevorzugtes Verfahren im Hinblick auf die Reaktionseffizienz oder die Reinigung des Produktes.
- Die EP-A-0 207 636 beschreibt die Herstellung von S-(-)-2,3-Dichlor-1-propanol durch Züchtung eines R-(+)-2,3- Dichlor-1-propanol assimilierenden Stammes, der zu der Art Pseudomonas gehört, in einem Kulturmedium, enthaltend racemisches 2,3-Dichlor-1-propanol.
- So ist es ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zu entwickeln, das geeignet ist zur Herstelung von hoch reinem R-(-)-3-Halogen-1,2-propandiol in wirtschaftlicher, billiger und technisch einfacher Weise, verglichen mit den obigen üblichen Verfahren.
- Als Ergebnis intensiver Untersuchungen, um einen Mikroorganismus zu finden, der S-(+)-3-Halogen-1,2-propandiol bevorzugt gegenüber R-(-)-3-Halogen-1,2-propandiol assimilieren und wachsen und sich vermehren kann, wenn er in einem Medium gezüchtet wird, enthaltend racemisches 3-Halogen-1,2- propandiol als einzige Kohlenstoffquelle, konnte aus dem Boden ein Mikroorganismus isoliert werden, mit dem es möglich ist, das obige Ziel der Erfindung zu erreichen, was zur Entwicklung der vorliegenden Erfindung führte.
- So betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von R-(-)-3-Halogen-1,2-propandiol, umfassend die Züchtung in einem Medium, enthaltend racemisches 3-Halogen-1,2-propandiol eines Bakteriums, das, wenn es in einem Medium, enthaltend racemisches 3-Halogen-1,2-propandiol als einzige Kohlenstoffquelle, gezüchtet wird, wachsen und sich vermehren kann und die Fähigkeit besitzt S-(+)-3-Halogen-1,2-propandiol bevorzugt zu assimilieren, verglichen mit R-(-)-3-Halogen-1,2-propandiol und das zu der Art Pseudomonas gehört, oder dessen Kulturzellen und Gewinnung von R-(-)-3-Halogen-1,2-propandiol aus der erhaltenen Kulturbrühe.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht, selbst wenn eine Massenproduktion von R-(-)-3-Halogen-1,2-propandiol durchgeführt wird, nicht die Notwendigkeit, eine große Anzahl von Zellen getrennt zu züchten und die erhaltenen Zellen zu sammeln, und es reicht aus, das Bakterium in einer ausreichenden Menge als Saatkultur zu züchten, um das Medium zu beimpfen.
- Bei der Assimilation von S-(+)-3-Halogen-1,2-propandiol durch eines der Bakterien, das erfindungsgemäß angewandt werden kann und zu der Art Pseudomonas gehört, wird eine Dehydrohalogenierungsreaktion von S-(+ )-3-Halogen-1,2-propandiol durchgeführt und als Ergebnis Halogenwasserstoffsäure gebildet.
- Geeignet als 3-Halogen-1,2-propandiole, die erfindungsgemäß verwendet werden, sind 3-Chlor-1,2-propandiol und 3-Brom-1,2-propandiol.
- Die morphologischen und physiologischen Eigenschaften der drei repräsentativen Bakterien, die im Rahmen der Erfindung aus dem Boden isoliert und gewonnen wurden und die erfindungsgemäß angewandt werden können, sind unten in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 (Fortsetzung) A. Morphologie Pseudomonas sp. DS-K-2D1 Pseudomonas sp. DS-K-9D1 Pseudomonas sp. DS-K-14A4 Form der Zellen Größe der Zellen Pleomorphismuszellen Mobilität Sporen Gramfärbung Säurefestigkeit Stäbchen Keine +, polare Flagella negativ wie links Tabelle 1 (Fortsetzung) B. Wachstumsbedingungen in verschiedenen Medien 1. Nähragar (3 Tage bei 30ºC) Pseudomonas sp. DS-K-2D1 Pseudomonas sp. DS-K-9D1 Pseudomonas sp. DS-K-14A4 Geschwindigkeits des Koloniewachstums Form der Kolonien Form der Kolonienoberfläche Erhebung der Kolonien Rand der Kolonien Inhalt der Kolonien Farbe der Kolonien Glanz der Kolonien Transparenz der Kolonien Bildung von löslichen Pigmenten normal kreisförmig glatt konvex vollständig homogen milchig-weiß matt durchscheinend keine wie links Tabelle 1 (Fortsetzung) 2. Schrägenkultur auf Nähragar (3 Tag bei 30ºC) Pseudomonas sp. DS-K-2D1 Pseudomonas sp. DS-K-9D1 Pseudomonas sp. DS-K-9D1 Wachstumsgrad Wachstumszustand Form der Kolonienoberfläche Form der Kolonien im Schnitt Glanz der Kolonien Farboten der Kolonien Transparenz der Kolonien gut filiform glatt flach matt milchig-weiß durchscheinend wie links Tabelle 1 (Fortsetzung) 3. Stehende Kultur in Nähflüssigkeit (3 Tage bei 30ºC) Pseudomonas sp. DS-K-2D1 Pseudomonas sp. DS-K-9D1 Pseudomonas sp. DS-K-14A4 Wachstumszustand Gasnildung Farbe des Mediums etwas trüb keine wie links 4. Gelatineverflüssigungstest (+: verflüssigt Gelatine -: verflüssigt Gelatine nicht) Pseudomonas sp. DS-K-2D1 Pseudomonas sp. DS-K-9D1 Pseudomonas sp. DS-K-14A4 5. Lackmusmilch (+: reduzierte Lackmusmilch nach weiß, nicht koaguliert, -: keine Veränderung, nicht koaguliert) Pseudomonas sp. DS-K-2D1 Pseudomonas sp. DS-K-9D1 Pseudomonas sp. DS-K-14A4 Tabelle 1 (Fortsetzung) 6. MGPB-Agar (6 Tage bei 30ºC) (MGPB-Agar: 3-Halogen-1,2-propandiol 1,0 %, Pepton 0,1 %, Hefeextrakt 0,1 %, Bromothymol-Blau 0,01 %, Agar 2,0 %, pH 7,0) Pseudomonas sp. DS-K-2D1 Pseudomonas sp. DS-K-9D1 Pseudomonas sp. DS-K-14A4 Geschwindigkeit des Koloniewachstums Form der Kolonien Form der Kolonienoberfläche Erhebung der Kolonien Rand der Kolonien Inhalt der Kolonien Farbe der Kolonien Glanz der Kolonien Transparenz der Kolonien Bildung von löslichen Pigmenten langsam kreisförmig glatt mit einer knopfförmigen Erhöhung in der Mitte vollständig homogen orange in der Mitte, weiß am Rand matt opak keine wie links gekräuselt (radial) konvex Tabelle 1 (Fortsetzung) C. Physiologischer TestPseudomonas sp. DS-K-2D1 Pseudomonas sp. DS-K-9D1 Pseudomonas sp. DS-K-14A4 Lysin-Decarboxylierungstest VP-Test MR-Test Reduktion von Nitrat Bildung von Idol PPA-Reaktion Bildung von Schwefelwasserstoff Verwentung von Citronensäure Stärkeabbautest Denitrifikationsreaktion Verwertung anorganischer Salze Bildung von Farbstoff 1) King A-Medium 2) King B-Medium 3) Pseudomonas P-Medium 4) Pseudomonas F-Medium Katalase Oxidase Arginin-Dehydrogenase Ureasetest Tabelle 1 (Fortsetzung) C. Physiologischer Test Pseudomonas sp. DS-K-2D1 Pseudomonas sp. DS-K-9D1 Pseudomonas sp. DS-K-14A4 OF-Test (Hugh Leifson Methode, es wurde keine Gasbildung beobachtet) 1) D-Glucose 2) Glycerin 3) D-Galactrose 4) D-Fructose 5) D-Trehalose Ansammlung von PHB Verwertung von Kohlenstoffquellen 1) D-Mannit 2) D-Fructose 3) D-Glucose 4) D-Gluconsäure 5) D-Galactrose 6) Glycerin 7) p-Hydroxybenzoesäure
- Durch Klassifizierung aufgrund der Ergebnisse der Tabelle 1 nach Bergey's Manual of Systematic Bacteriology, 9. Auflage zeigte es sich, daß alle oben angegebenen Stämme zu der Art Pseudonomas gehören, da sie Gram-negative aerobe Stäbchen mit positiven Flagella sind und Oxidase-positiv und Katalase-positiv sind. Es können auch ihre nächst verwandten Stämme angegeben werden Pseudomonas acidoborans, Pseudomonas testosteroni, Pseudomonas delafieldii, Pseudomonas facilis, Pseudomonas saccharophila, Pseudomonas flava, Pseudomonas pseudoflava und Pseudomonas palleronii, wobei sich die obigen Stämme von Pseudomonas acidoborans und Pseudomonas testosteroni dadurch unterscheiden, daß alle zuerst genannten Stämme D-Glucose als Kohlenstoffguelle verwerten können, während die zuletzt genannten Stämme D-Glucose nicht als Kohlenstoffquelle verwerten können; Pseudomonas delafieldii, Pseudomonas facilis, Pseudomonas saccharophila und Pseudomonas flava unterscheiden sich darin, daß alle zuerst genannten Stämme p-Hydroxybenzoat als Kohlenstoffquelle verwerten können, während die zuletzt genannten Stämme p-Hydroxybenzoat nicht als Kohlenstoffquelle verwerten können, und von Pseudomonas pseudoflava und Pseudomonas palleronii darin, daß alle zuerst genannten Stämme kein Carotenoidpigment bilden, während die zuletzt genannten Stämme Carotenoidpigmente bilden. So stimmen alle oben angegebenen Stämme in den Charakteristika nicht mit den bekannten Stämmen überein, und es wurde angenommen, daß es sich um neue Stämme handelt, die als Pseudomonas sp. DS-K-2D1, Pseudomonas sp. DS-K-9D1 und Pseudomonas sp. DS-K-14A4 bezeichnet wurden.
- Obwohl diese Stämme untereinander analoge Stämme sind, die jeweils zu der Art Pseudomonas gehören, unterscheiden sich Pseudomonas sp. DS-K-2D1 und Pseudomonas sp DS-K-14A4 von Pseudomonas sp. DS-K-9D1, indem die zuerst genannten Stämme Lackmusmilch nach weiß reduzieren, während der zuletzt genannte Stamm Lackmusmilch nicht nach weiß reduziert, und Pseudomonas sp. DS-K-2D1 unterscheidet sich von Pseudomonas sp. DS-K-14A4 dadurch, daß beim Wachstum auf dem MGPB-Agar der erhobene Zustand in der Mitte bei dem zuerst genannten konvex ist, während der erhobene Zustand der Kolonien bei dem zuletzt genannten konvex ist. So hat es sich gezeigt, daß die drei Stämme untereinander drei unterschiedliche Stämme darstellen.
- Die oben erwähnten drei Stämme wurden hinterlegt bei dem Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology, Japan am 15. November 1989 und anschließend wurde ihre Kontrolle übertragen auf das Fermentation Research Institute am 12. September 1990, entsprechend dem Budapester Übereinkommen über die internationale Anerkennung der Hinterlegung von Mikroorganismen für Patentzwecke. Die Hinterlegungsnummern der jeweiligen Stämme sind unten angegeben. Pseudomonas sp. DS-K-2D1 Pseudomonas sp. DS-K-9D1 Pseudomonas sp. DS-K-14A4 FRI (15. November 1989) FRI nach dem Budapester Abkommen (12. September 1990)
- Stämme, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können und zu der Art Pseudomonas gehören, sind nicht auf die oben angegebenen drei Stämme beschränkt. Andere Stämme können nämlich ebenfalls angewandt werden, solange sie die Fähigkeit besitzen&sub1; S-(+)-3-Halogen-1,2-propandiol bevorzugt zu assimilieren, verglichen mit R-(-)-3-Halogen-1,2- propandiol und in einem Medium wachsen und sich vermehren können, das racemisches 3-Halogen-1,2-propandiol als einzige Kohlenstoffquelle enthält.
- Speziell kann das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden, entweder durch Züchten eines der oben angegebenen Bakterien in einem synthetischen Gemisch, enthaltend racemisches 3-Halogen-1,3-propandiol als im wesentlichen einzige Kohlenstoffquelle, anorganische Stickstoffverbindungen (verschiedene Ammoniumsalze oder Nitrate) als Stickstoffquellen und ferner anorganische Salze, und Gewinnung des verbleibenden R-(-)-3-Halogen-1,2-propandiols aus der Kulturbrühe, oder durch Züchten eines der oben angegebenen Bakterien in einem Medium, enthaltend Kohlenstoffquellen, Stickstoffquellen, organische Nährstoffquellen und anorganische Quellen, wie sie üblicherweise angewandt werden, z.B. ein Bouillonmedium oder ein Peptonmedium, Überimpfen der so erhaltenen Kulturbrühe oder Kulturzellen in ein Medium, enthaltend racemisches 3-Halogen-1,2-propandiol als einzige Kohlenstoffquelle und weitere Durchführung der Züchtung, oder Einwirkenlassen der Zellen und anschließende Gewinnung des verbliebenen R-(-)-3-Halogen-1,2-propandiols aus der Kulturbrühe.
- Als Kohlenstoffquellen können neben dem racemischen 3-Halogen-1,2-propandiol Alkohole wie Glycerin, Saccharide wie D-Glucose, D-Fructose und D-Galactose, und organische Säuren wie Citronensäure, Maleinsäure, Äpfelsäure und Fumarsäure und deren Salze verwendet werden.
- Es ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft, die Züchtung in einem Medium durchzuführen, enthaltend racemisches 3-Halogen-1,2-propandiol als im wesentlichen einzige Kohlenstoffquelle.
- Ferner können als Stickstoffquellen solche verwendet werden, wie sie üblicherweise zur Züchtung von Zellen verwendet werden. Beispiele hierfür umfassen anorganische Stickstoffverbindungen, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat und Ammoniumphosphat, und organische Stickstoffverbindungen, wie Harnstoff, Pepton, Casein, Hefeextrakt, Fleischextrakt und Maiswasser. Es können ferner allgemein bekannte anorganische Salze verwendet werden, wie Phosphate, Magnesiumsalze, Kahliumsalze, Mangansalze, Zinksalze und Kupfersalze.
- Die Kultivierung nach der Erfindung kann unter üblichen Bedingungen und Maßnahmen durchgeführt werden. Das heißt, die Züchtung wird typischerweise bei einer Züchtungstemperatur von etwa 20 bis 40ºC, vorzugsweise 25 bis 37ºC, durchgeführt. Typischerweise beträgt der pH-wert etwa 5 bis 10, vorzugsweise 5,5 bis 9,5. Die Züchtung wird im allgemeinen unter aeroben Bedingungen durchgeführt, z.B. unter Anwendung von Mitteln zur Schüttelkultur oder Rühren unter Belüftung oder ähnlichem. Die Konzentration des Substrats in dem Reaktionsgemisch liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 0,1 bis 10 Vol-%, und obwohl die Reaktionszeit variiert, abhängig von der Substratkonzentration und anderen Reaktionsbedingungen, beträgt sie vorzugsweise 48 bis 80 h. Es ist bevorzugt, daß die Reaktion unterbrochen wird zu dem Zeitpunkt, zu dem das restliche Substrat, analysiert durch Gaschromatographie oder ähnliches, um bis zu 50 % verringert worden ist, nämlich zu dem Zeitpunkt, zu dem das S-(+)-3-Halogen-1,2-propandiol im wesentlichen assimiliert ist. Die Gewinnung und Reinigung des verbleibenden R-(-)-3-Halogen-1,2-propandiols kann wie folgt durchgeführt werden. Das heißt, die Reinigung und Gewinnung können durchgeführt werden durch Auftrennen der Kulturbrühe nach vollständiger Kultivierung in die mikrobiologischen Zellen und den Überstand durch Zentrifugieren, ein Flockungsmittel oder ähnliches, Adsorbieren auf Aktivkohle von R-(-)- 3-Halogen-1,2-propandiol, das in dem Überstand verbleibt und anschließend entweder Eluieren mit Aceton und dann Durchführung einer Vakuumdestillation an dern Eluat oder Extrahieren mit einem Lösungsmittel wie Ethylacetat und anschließende Vakuumdestillation des Auszugs.
- Stämme, die zu der Art Pseudomonas gehören, die in einem Medium, enthaltend racemisches 3-Halogen-1,2-propandiol als einzige Kohlenstoffquelle, wachsen und sich vermehren können und die die Fähigkeit besitzen,S-(+)-3-Halogen-1,2-propandiol bevorzugt zu assimilieren, verglichen mit R-(-)-3-Halogen- 1,2-propandiol, sind neu. Reine Kulturen derartiger Stämme fallen ebenfalls unter die Erfindung. Als solche Stämme können vorzugsweise verwendet werden, die als Pseudomonas sp. DS-K-9D1, Pseudomonas sp. DS-K-2D1 und Pseudomonas sp. DS-K-14A4 bezeichneten.
- Die Erfindung wird speziell unten durch Beispiele beschrieben. Prozentangaben in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozent, soweit nicht anders angegeben.
- 100 ml eines Mediums der folgenden Zusammensetzung: Ammoniumsulfat 0,5 % Dinatriumhydrogenphosphat 0,1 % Dikaliumhydrogenphosphat 0,1 % Natriumdihydrogenphosphat 0,2 % Magnesiumsulfat 0,05 % Eisensulfat, Kupfersulfat Spuren und Mangansulfat Calciumcarbonat 0,45 % pH 6,8
- die in einen 500 ml Sakaguchi-Kolben gegossen worden waren, wurden 15 min bei 121 ºC sterilisiert und dann racemisches 3-Chlor-1,2-propandiol in einer Menge von 1,0 Vol-% zugegeben, um ein Medium herzustellen, enthaltend racemisches 3-Chlor-1,2-propandiol als einzige Kohlenstoffquelle. Eine Platinschleife von einer Agar-Schrägenkultur von Pseudomonas sp. DS-K-2D1, einem der in Tabelle 1 angegebenen Mikroorganismen, wurde in das obige Medium überimpft und unter Schütteln 4 Tage bei 30ºC und 130 UpM gezüchtet.
- Nach vollständiger Züchtung wurde die Kulturbrühe entnommen und zentrifugiert, um die Zellen zu entfernen und den Überstand zu erhalten. Dieser Überstand wurde auf etwa 20 ml eingeengt und das Konzentrat mit Ethylacetat extrahiert. Der Auszug wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck gehalten, um 0,4 g 3-Chlor-1,2-propandiol als ölige Substanz zu erhalten.
- Die Identifizierung dieser Substanz wurde durch Gaschromatographie durchgeführt. Wenn die Substanz mit handelsüblichem racemischen 3-Chlor-1,2-propandiol (Produkt von Tokyo Kasei Co.) mit Hilfe eines Säulenträgers PEG-20MP, 60-80 Mesh, verglichen wurde, waren die Retentionszeiten für beide Substanzen vollständig identisch.
- Die spezifische Rotation der vorliegenden Substanz und die spezifische Rotation von (R)-3-Chlor-1,2-propaniol (Literaturwert) sind wie folgt:
- Vorliegende Substanz [α] 22 D = -7,75º (C=1, H&sub2;O)
- Literaturwert [α] 22 D = -6,9º (C=2, H&sub2;O)
- Ferner wurde, nach dem die vorliegende Substanz nach einem üblichen Verfahren tosyliert worden war, eine HPLC- Analyse durchgeführt unter den Bedingungen von Raumtemperatur, einer Strömungsgeschwindigkeit von 1,0 ml/min und einer Wellenlänge von 235 nm unter Verwendung einer Säule zur Auftrennung von optischen Isomeren [CHIRALCEL OC-Säule (25 cm × 0,46 cm I.D.)] (von DAICEL CHEMICAL INDUSTRIES, LTD.) und Hexan/Isopropanol (95:5) als Lösungsmittel. Die Retentionszeiten nach diesem analytischen Verfahren betrugen 79 min für die S-Form und 89,8 min für die R-Form, und die vorliegende Substanz zeigte eine Retentionszeit entsprechend derjenigen der R-Form und der Enantiomerüberschuß betrug 98 % e.e. oder mehr.
- Es wurden die gleichen Arbeitsweisen wie in Beispiel 1 durchgeführt mit der Ausnahme, daß der Stamm ersetzt wurde durch Pseudomonas sp. DS-K-9D1 oder Pseudomonas sp. DS-K-14A4. Beim Analysieren nach den verschiedenen analytischen Methoden, wie in Beispiel 1 angegeben, erwies sich jede der erhaltenen Substanzen als R-(-)-3-Chlor-1,2-propandiol mit einem Enantiomerüberschuß von 98 % e.e. oder darüber. Die Ergebnisse der Beispiele 2 und 3 sind unten zusammen angegeben. Beispiel Stamm Ausbeute (g)
- 2,5 l eines Mediums der folgenden Zusammensetzung: Ammoniumsulfat 0,5 % Dinatriumhydrogenphosphat 0,02 % Dikaliumhydrogenphosphat 0,02 % Natriumdihydrogenphosphat 0,04 % Magnesiumsulfat 0,05 % Eisensulfat, Kupfersulfat Spuren und Mangansulfat pH 6,8
- die in eine 5 l Kulturvorrichtung (Becherfermentor) gegossen worden waren, wurden 15 min bei 121 ºC sterilisiert und dann wurde racemisches 3-Chlor-1,2-propandiol auf eine Konzentration von 1,0 Vol-% zugegeben, um ein Medium herzustellen, enthaltend racemisches 3-Chlor-1,2-propandiol als einzige Kohlenstoffquelle. Dann wurde Pseudomonas sp. DS-K-9D1, einer der in Tabelle 1 angegebenen Mikroorganismen der vorher gezüchtet worden war unter Schütteln während 24 h bei 30ºC in einem Nährmedium, umfassend 1,0 % Pepton, 1,0 % Hefeextrakt und 1,0 % Glycerin, pH 7,2 aseptisch in Form der Kulturbrühe in das obige Medium, enthaltend racemisches 3-Chlor-1,2-propandiol als einzige Kohlenstoffquelle, überimpft, so daß die Menge 2 Vol-% betrug. Die Kultur wurde etwa 4 Tage unter den folgenden Bedingungen aerob gerührt:
- Temperatur 30ºC Belüftungsmenge 0,5 l/min Rühren 500 UpM
- Die Messung und Steuerung des pH-Werts wurden durchgeführt mit einem verbundenen pH-Meter und der pH-Wert wurde mit 3N-NaOH auf 6,8 kontrolliert.
- Nach vollständiger Kultivierung wurde die Kulturbrühe entnommen und zentrifugiert, um Zellen zu entfernen und den Überstand zu erhalten. Der Überstand wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 behandelt unter Bildung von 14,9 g 3-Chlor-1,2-propandiol. Beim Analysieren nach den verschiedenen analytischen Methoden, wie in Beispiel 1 angegeben, erwies sich jede der erhaltenen Substanzen als R-(-)-3- Chlor-1,2-propandiol mit einem Enantiomerüberschuß von 98 % e.e. oder darüber. Die spezifische Drehung [α]22D dieser Substanz war -7,75º (C=1, H&sub2;O).
- Es wurden die gleichen Arbeitsweisen wie in Beispiel 4 durchgeführt mit der Ausnahme, daß der Stamm ersetzt wurde durch Pseudomonas sp. DS-K-14A4 oder Pseudomonas sp. DS-K-9D1, wie in Tabelle 1 angegeben. Beim Analysieren nach den verschiedenen analytischen Methoden, wie in Beispiel 1 angegeben, erwies sich jede der erhaltenen Substanzen als R-(-)-3-Chlor-1,2-propandiol mit einem Enantiomerüberschuß von 98 % e.e. oder darüber. Die Ergebnisse der Beispiele 5 und 6 sind unten zusammen angegeben. Beispiel Stamm Ausbeute (g)
- 100 ml eines Nährmediums der Zusammensetzung 1,0 % Pepton, 1,0 % Hefeextrakt und 1,0 % Glycerin, pH 7,2, in einem 500 ml Sakaguchi-Kolben, wurde 15 min bei 121ºC sterilisiert und dann mit einer Platinschleife voll einer Agarschrägen-Kultur von Pseudomonas sp. DS-K-2D1, wie in Tabelle 1 gezeigt, beimpft. Die Züchtung wurde 24 h bei 30ºC unter Schütteln durchgeführt, die Zellen und der Überstand durch Zentrifugieren getrennt und der Überstand verworfen. Die erhaltenen Zellen wurden einige Male mit einer 50 mM Phosphatpufferlösung, pH 7,0, gewaschen. Die Zellen wurden dann in 100 ml des Mediums, enthaltend racemisches 3-Chlor-1,2- propandiol als einzige Kohlenstoffquelle, wie in Beispiel 1 gezeigt, suspendiert und die Reaktion 3 Tage bei 30ºC und 130 UpM durchgeführt. Nach vollständiger Reaktion wurden die Zellen abzentrifugiert, um den Überstand zu erhalten. Der Überstand wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 behandelt unter Bildung von 0,4 g 3-Chlor-1,2-propandiol. Beim Analysieren nach den verschiedenen analytischen Methoden, wie in Beispiel 1 angegeben, erwies sich jede der erhaltenen Substanzen als R-(-)-3-chlor-1,2-propandiol mit einem Enantiomerüberschuß von 98 % e.e. oder darüber. Die spezifische Drehung [α]22 D dieser Substanz war -7,75º (C=1, H&sub2;O).
- Es wurden die gleichen Arbeitsweisen wie in Beispiel 7 durchgeführt mit der Ausnahme, daß der Stamm ersetzt wurde durch Pseudomonas sp. DS-K-9D1 oder Pseudomonas sp. DS-K-14A4, wie in Tabelle 1 angegeben. Beim Analysieren nach den verschiedenen analytischen Methoden, wie in Beispiel 1 angegeben, erwies sich jede der erhaltenen Substanzen als R-(-)-3-Chlor-1,2-propandiol mit einem Enantiomerüberschuß von 98 % e.e. oder darüber. Die Ergebnisse der Beispiele 8 und 9 sind unten zusammen angegeben. Beispiel Stamm Ausbeute (g)
- Die gleichen Versuche wie in den Beispielen 1 bis 3 wurden durchgeführt mit der Ausnahme, daß racemisches 3-Chlor-1,2-propandiol ersetzt wurde durch racemisches 3-Brom-1,2-propandiol. Die Versuchsmethoden und sonstigen Arbeitsweisen entsprechen denjenigen des Beispiels 1. Die Ergebnisse der Beispiele 10 bis 12 sind unten zusammen angegeben. Beispiel Stamm Ausbeute (g)
- In diesem Zusammenhang ist der Literaturwert für die spezifische Drehung von (R)-3-Brom-1,2-propandiol wie folgt:
- [α]25 D = -3,94º (C=5,07, HCCl&sub3;).
- Ferner wurde jedes der in den Beispielen 10 bis 12 erhaltenen R-(-)-3-Brom-1,2-propandiole auf übliche Weise tosyliert, und die tosylierte Verbindung der HPLC-Analyse unterworfen unter den Bedingungen von Raumtemperatur, einer Strömungsgeschwindigkeit von 1,0 ml/min und einer Wellenlänge von 235 nm unter Verwendung einer Säule zur Auftrennung von optischen Isomeren [CHIRALCEL OC-Säule (25 cm x 0,46 cm I.D.)] (von DAICEL CHEMICAL INDUSTRIES, LTD.) und Hexan/- Isopropanol (95:5) als Lösungsmittel. Die Retentionszeiten nach diesem analytischen Verfahren betrugen 98,9 min für die S-Form und 115,4 min für die R-Form, und jede der obigen Substanzen zeigte eine Retentionszeit entsprechend derjenigen der R-Form und einen Enantiomerüberschuß von 96 % e.e. oder mehr.
- Es wurden Versuche entsprechend den Beispielen 4 bis 6 durchgeführt mit der Ausnahme, daß das racemische 3-Chlor- 1,2-propandiol ersetzt wurde durch racemisches 3-Brom-1,2- propandiol. Die Versuchsmethoden und sonstigen Arbeitsweisen entsprachen denjenigen des Beispiels 4. Durch die verschiedenen in Beispiel 10 angegebenen Analysen zeigte es sich, daß jede der erhaltenen Substanzen R-(-)-3-Brom-1,2-propandiol war mit einem Enantiomerüberschuß von 96 % e.e. oder darüber. Die Ergebnisse der Beispiele 13 bis 15 sind unten zusammen angegeben. Beispiel Stamm Ausbeute (g)
- Es wurden Versuche entsprechend den Beispielen 7 bis 9 durchgeführt mit der Ausnahme, daß das racemische 3-Chlor- 1,2-propandiol ersetzt wurde durch racemisches 3-Brom-1,2- propandiol. Die Versuchsmethoden und sonstigen Arbeitsweisen entsprachen denjenigen des Beispiels 7. Durch die verschiedenen in Beispiel 10 angegebenen Analysen zeigte es sich, daß jede der erhaltenen Substanzen R-(-)-3-Brom-1,2-propandiol war mit einem Enantiomerüberschuß von 96 % e.e. oder darüber. Die Ergebnisse der Beispiele 16 bis 18 sind unten zusammen angegeben. Beispiel Stamm Ausbeute (g)
- Gemäß der Erfindung ist es möglich, R-(-)-3-Halogen-1,2- propandiol nach einem Verfahren herzustellen, bei dern billige Rohmaterialien angewandt werden können und das industriell bequem ist, nämlich durch bevorzugte Assimilierung von S-(+)-3-Halogen-1,2-propandiol aus racemischem 3-Halogen- 1,2-propandiol unter Anwendung eines Bakteriums der Art Pseudomonas.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von
R-(-)-3-Halogeno-1,2-propandiol, umfassend die Züchtung in einem Medium, enthaltend
racemisches 3-Halogeno-1,2-propandiol eines Bakteriums, das, wenn es
in einem Medium, enthaltend racemisches 3-Halogeno-1,2-propandiol
als einzige Kohlenstoffquelle, gezüchtet wird, wachsen und sich
vermehren kann und die Fähigkeit besitzt S(+)-3-Halogeno-1,2-
propandiol bevorzugt zu assimilieren, verglichen mit R-(-)-3-
Halogeno-1,2-propandiol und das zu der Art Pseudomonas gehört,
oder dessen Kulturzellen und Gewinnung von R-(-)-3-Halogeno-1,2-
propandiol aus der erhaltenen Kulturbrühe.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bakterium Pseudonomas,
sp. DS-K-9D1, Pseudomonas sp. DS-K-2D1 oder Pseudomonas sp.
DS-K-14A4, hinterlegt beim Fermentation Research Institute,
Agency of Industrial Science and Technology, Japan unter der
Hinterlegungsnummer FERM BP-3095, FERN BP-3096 bzw. FERM BP-3097
ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das 3-Halogeno-1,2-
propandiol 3-Chlor-1,2-propandiol oder 3-Brom-1,2-propandiol ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Züchtung
unter aeroben Bedingungen durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Züchtung bei einer Temperatur von 20 bis 40ºC durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Züchtung bei einem pH-Wert von 5 bis 10 durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Züchtung in einem Medium durchgeführt wird, enthaltend
racemisches 3-Halogeno-1,2-propandiol als im wesentlichen einzige
Kohlenstoffquelle.
8. Reine Kultur eines Stammes der Art Pseudomonas, der in einem
Medium, enthaltend racemisches 3-Halogeno-1,2-propandiol als
einzige Kohlenstoffquelle, wachsen und sich vermehren kann und der
die Fähigkeit besitzt, S-(+)-3-Halogeno-1,2-propandiol bevorzugt
zu assimilieren, verglichen mit R-(-)-3-Halogeno-1,2-propandiol.
9. Reine Kultur nach Anspruch 8, wobei der Stamm Pseudomonas
sp. DS-K-9D1 (FERM BP-3095), Pseudomonas sp. DS-K-2D1 (FERM
BP-3096) oder Pseudomonas sp. DS-K-14A4 (FERM BP-3097) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1330367A JPH03191794A (ja) | 1989-12-19 | 1989-12-19 | 微生物処理によるr―(―)―3―ハロゲノ―1,2―プロパンジオールの製法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69026585D1 DE69026585D1 (de) | 1996-05-23 |
DE69026585T2 true DE69026585T2 (de) | 1996-09-26 |
Family
ID=18231814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69026585T Expired - Fee Related DE69026585T2 (de) | 1989-12-19 | 1990-12-19 | Verfahren zur Herstellung von R-(-)-3-Halogeno-1,2-propandiol durch Behandlung mit Mikroorganismen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0434393B1 (de) |
JP (1) | JPH03191794A (de) |
DE (1) | DE69026585T2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6040464A (en) * | 1998-06-01 | 2000-03-21 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Process for the preparation of protected 3-amino-1,2-dihydroxypropane acetal and derivatives thereof |
JP3705046B2 (ja) | 1999-10-26 | 2005-10-12 | ダイソー株式会社 | 微生物による光学活性4−ハロゲノ−1,3−ブタンジオール及びその誘導体の製法 |
JP4197815B2 (ja) | 1999-11-29 | 2008-12-17 | ダイソー株式会社 | 微生物による(s)−3−ハロゲノ−1,2−プロパンジオールの製法 |
US6727088B2 (en) | 2000-12-26 | 2004-04-27 | Daiso Co., Ltd. | Process for preparation of (R)-1, 2-propanediol by microbes |
DE602005002146T2 (de) | 2004-01-05 | 2008-05-29 | Daiso Co., Ltd. | Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von optisch aktiven 3-Chlor-2-methyl-1,2-propandiol |
US7247468B2 (en) | 2004-04-30 | 2007-07-24 | Daiso Co., Ltd. | Method for producing optically active 1,2-diols by microorganism culturing |
JP7014240B2 (ja) * | 2020-02-20 | 2022-02-01 | 株式会社大阪ソーダ | (s)-3-ハロゲノ-2-メチル-1,2-プロパンジオールを製造する方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS626697A (ja) * | 1985-07-03 | 1987-01-13 | Osaka Soda Co Ltd | 光学活性なエピクロルヒドリンの製法 |
CA1338723C (en) * | 1985-11-25 | 1996-11-19 | Hideyuki Takahashi | Process for preparing 3-chloro-1,2-propanediol |
JPS63251098A (ja) * | 1987-04-07 | 1988-10-18 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | (r)−3−ハロゲノ−1,2−プロパンジオ−ルの製造法 |
-
1989
- 1989-12-19 JP JP1330367A patent/JPH03191794A/ja active Granted
-
1990
- 1990-12-19 EP EP90313921A patent/EP0434393B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-19 DE DE69026585T patent/DE69026585T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0473998B2 (de) | 1992-11-25 |
EP0434393A2 (de) | 1991-06-26 |
EP0434393A3 (en) | 1992-05-13 |
JPH03191794A (ja) | 1991-08-21 |
DE69026585D1 (de) | 1996-05-23 |
EP0434393B1 (de) | 1996-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2700456C2 (de) | ||
DE3784611T2 (de) | Aureobasidium sp. Mikroorganismen und deren Verwendung beim Verfahren zur Herstellung von erythritol. | |
DE2413963B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Keto-L-gulonsäure und deren Salzen auf mikrobiologischem Wege | |
DE3343551A1 (de) | Verfahren zur biotechnologischen herstellung von poly-d(-)-3-hydroxybuttersaeure | |
EP0158194B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Carnitin auf mikrobiologischem Weg | |
DE2631048C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Phenylglycin | |
DE2252364A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zeaxanthin | |
EP0484908A2 (de) | Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von hydroxylierten Pyrazinderivaten | |
EP0222302B1 (de) | Aureobasidium-pullulans-Stamm, Herstellungsverfahren und Verwendung | |
DE69026585T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von R-(-)-3-Halogeno-1,2-propandiol durch Behandlung mit Mikroorganismen | |
DE2939269A1 (de) | Verfahren zur optischen trennung von d,l-2-amino-4-methylphosphinobuttersaeure | |
DE69022014T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von S-(+)-3-Halogeno-1,2-propandiol durch Behandlung mit Mikroorganismen. | |
DE69720381T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der optischen Reinheit einer Amin-Verbindung | |
DE3600563A1 (de) | Waermebestaendige sarcosinoxidase n und verfahren zu deren herstellung | |
DE2912660A1 (de) | Verfahren zur herstellung von collagenase | |
DE2811303C3 (de) | Enzymatische Komplexe, die zur Umwandlung racemischer Hydantoine in optisch aktive Aminosäuren geeignet sind, sowie deren Anwendung | |
DE2402217B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Proteinmaterial | |
JPH0286785A (ja) | γ―イロンの製造方法 | |
DE3151616C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Cholesterinoxidase | |
US5246843A (en) | Process for preparation of R-(-)-3-halogeno-1,2,-propanediol by treatment with microorganism | |
DE60004763T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von (s)-3-Halogeno-1,2-propandiol durch Pseudomonas | |
EP0313850B1 (de) | Verfahren zur Herstelllung von Brenztraubensäure | |
DE2849393C2 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von 2,5-Diketogluconsäure | |
DE3728321A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carnitin, l-carnitinamid-hydrolase und verfahren zu ihrer gewinnung | |
DE69022187T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem R-(+)-2,3-Dichloro-1-propanol unter Verwendung von Mikroorganismen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |