DE3728321A1 - Verfahren zur herstellung von carnitin, l-carnitinamid-hydrolase und verfahren zu ihrer gewinnung - Google Patents
Verfahren zur herstellung von carnitin, l-carnitinamid-hydrolase und verfahren zu ihrer gewinnungInfo
- Publication number
- DE3728321A1 DE3728321A1 DE19873728321 DE3728321A DE3728321A1 DE 3728321 A1 DE3728321 A1 DE 3728321A1 DE 19873728321 DE19873728321 DE 19873728321 DE 3728321 A DE3728321 A DE 3728321A DE 3728321 A1 DE3728321 A1 DE 3728321A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carnitine
- carnitinamide
- ferm
- enzyme
- hydrolase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 35
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- PHIQHXFUZVPYII-LURJTMIESA-O (S)-carnitinium Chemical compound C[N+](C)(C)C[C@@H](O)CC(O)=O PHIQHXFUZVPYII-LURJTMIESA-O 0.000 title 1
- PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-N (R)-carnitine Chemical compound C[N+](C)(C)C[C@H](O)CC([O-])=O PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-N 0.000 claims description 77
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 50
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 50
- 229960004203 carnitine Drugs 0.000 claims description 39
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 30
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 28
- KWIXGIMKELMNGH-UHFFFAOYSA-O carnitinamide Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)CC(N)=O KWIXGIMKELMNGH-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 26
- 102000004157 Hydrolases Human genes 0.000 claims description 24
- 108090000604 Hydrolases Proteins 0.000 claims description 24
- 108700023418 Amidases Proteins 0.000 claims description 13
- 102000005922 amidase Human genes 0.000 claims description 13
- KWIXGIMKELMNGH-ZCFIWIBFSA-O (R)-carnitinamide Chemical compound C[N+](C)(C)C[C@H](O)CC(N)=O KWIXGIMKELMNGH-ZCFIWIBFSA-O 0.000 claims description 12
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- PHIQHXFUZVPYII-LURJTMIESA-N (S)-carnitine Chemical compound C[N+](C)(C)C[C@@H](O)CC([O-])=O PHIQHXFUZVPYII-LURJTMIESA-N 0.000 claims description 7
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 claims description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 4
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- -1 silver ions Chemical class 0.000 claims description 4
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 claims description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims 2
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 claims 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 48
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 36
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 24
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 241000589774 Pseudomonas sp. Species 0.000 description 12
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 11
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- PHIQHXFUZVPYII-UHFFFAOYSA-N carnitine Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)CC([O-])=O PHIQHXFUZVPYII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K potassium phosphate Substances [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000218592 Acidovorax delafieldii Species 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 5
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 4
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 4
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N serine phosphoethanolamine Chemical compound [NH3+]CCOP([O-])(=O)OCC([NH3+])C([O-])=O UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- MVOVUKIZAZCBRK-FYZOBXCZSA-N (R)-carnitinamide chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)C[C@H](O)CC(N)=O MVOVUKIZAZCBRK-FYZOBXCZSA-N 0.000 description 3
- 102000004092 Amidohydrolases Human genes 0.000 description 3
- 108090000531 Amidohydrolases Proteins 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 3
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L magnesium sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[O-]S([O-])(=O)=O WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229940061634 magnesium sulfate heptahydrate Drugs 0.000 description 3
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 3
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N (+)-Galactose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N 0.000 description 2
- JXXCENBLGFBQJM-UHFFFAOYSA-N (3-carboxy-2-hydroxypropyl)-trimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC(O)CC(O)=O JXXCENBLGFBQJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHBMMWSBFZVSSR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybutyric acid Chemical compound CC(O)CC(O)=O WHBMMWSBFZVSSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N Benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1 KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N D-Fructose Natural products OC[C@H]1OC(O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-HWQSCIPKSA-N L-arabinopyranose Chemical compound O[C@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-HWQSCIPKSA-N 0.000 description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 2
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 2
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 2
- 241000589776 Pseudomonas putida Species 0.000 description 2
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 2
- 238000002306 biochemical method Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 2
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 2
- 229960005190 phenylalanine Drugs 0.000 description 2
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- GUYHPGUANSLONG-SNAWJCMRSA-N (E)-4-(trimethylammonio)but-2-enoate Chemical compound C[N+](C)(C)C\C=C\C([O-])=O GUYHPGUANSLONG-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDGAVODICPCDMU-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-[3-[bis(2-chloroethyl)amino]phenyl]propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(N)CC1=CC=CC(N(CCCl)CCCl)=C1 QDGAVODICPCDMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNOWULSFLVIUDH-UHFFFAOYSA-N 3-dehydrocarnitine Chemical compound C[N+](C)(C)CC(=O)CC([O-])=O YNOWULSFLVIUDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 241000588986 Alcaligenes Species 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 1
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- RDHQFKQIGNGIED-MRVPVSSYSA-N O-acetyl-L-carnitine Chemical compound CC(=O)O[C@H](CC([O-])=O)C[N+](C)(C)C RDHQFKQIGNGIED-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 description 1
- 241000589634 Xanthomonas Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- JXXCENBLGFBQJM-FYZOBXCZSA-N [(2r)-3-carboxy-2-hydroxypropyl]-trimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)C[C@H](O)CC(O)=O JXXCENBLGFBQJM-FYZOBXCZSA-N 0.000 description 1
- DFPAKSUCGFBDDF-ZQBYOMGUSA-N [14c]-nicotinamide Chemical compound N[14C](=O)C1=CC=CN=C1 DFPAKSUCGFBDDF-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 241001148470 aerobic bacillus Species 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000003851 biochemical process Effects 0.000 description 1
- DNSISZSEWVHGLH-UHFFFAOYSA-N butanamide Chemical compound CCCC(N)=O DNSISZSEWVHGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 239000005515 coenzyme Substances 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000012364 cultivation method Methods 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 description 1
- 230000003438 effect on compound Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 230000004129 fatty acid metabolism Effects 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 210000003495 flagella Anatomy 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical group 0.000 description 1
- 230000033444 hydroxylation Effects 0.000 description 1
- 238000005805 hydroxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000001822 immobilized cell Anatomy 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001000 lipidemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 210000003470 mitochondria Anatomy 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000006340 racemization Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P13/00—Preparation of nitrogen-containing organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P13/00—Preparation of nitrogen-containing organic compounds
- C12P13/007—Carnitine; Butyrobetaine; Crotonobetaine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/78—Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
- C12N9/80—Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5) acting on amide bonds in linear amides (3.5.1)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
- C12R2001/38—Pseudomonas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/874—Pseudomonas
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von Carnitin durch Hydrolyse von Carnitinamid. Die
Erfindung betrifft auch ein Enzym, das die Hydrolysereaktion
von L-Carnitinamid zu L-Carnitin katalysiert
und ein Verfahren zur Gewinnung des Enzyms.
Carnitin wurde als Vitamin BT bezeichnet, eine Substanz,
die am Fettsäuremetabolismus beteiligt ist. Die DL-Form
von Carnitin wurde bisher als Stomachikum verwendet.
Neuerdings wurde die Aufmerksamkeit auch auf die L-Form
gelenkt.
L-Carnitin ist eine für den Transport der Fettsäuren
zu den Mitochondrien unentbehrliche Substanz und wurde
als Transfusionskomponente bei der Therapie von Herzerkrankungen,
Lipemie und dgl. eingesetzt. Die Verbindung
ist auch als Zwischenverbindung für die Herstellung
weiterer nützlicher Substanzen, wie Acetyl-L-Carnitin
brauchbar.
Ein chemisches Syntheseverfahren ist seit langem zur
Herstellung von Carnitin bekannt. Dieses Verfahren
besitzt jedoch aus Gründen des Energieverbrauchs und
der Umweltverschmutzung Nachteile, weil es unter Erhitzen
und unter Verwendung von Mineralsäuren, Alkalien oder
toxischen Substanzen erfolgt und weil das erhaltene
Carnitin in der DL-Form vorliegt.
Weiter wurde L-Carnitin bisher hergestellt, indem man
das anhand der chemischen Synthesemethode erhaltene
DL-Carnitin optisch unter Verwendung von Diastereomeren
auftrennte. Vor kurzem wurden verschiedene biochemische
Möglichkeiten zur Herstellung von L-Carnitin entwickelt,
beispielsweise die Hydroxylierung von 4-N-Trimethylaminobuttersäure
(J. Biol. Chem., 256, 1247 [1981], die
Reduktion von 3-Dehydrocarnitin (Appl. Environm. Microbiol.,
39, 329 [1980]), eine Methode mittels 4-Chlor-
3-hydroxybuttersäureester (Japanische Patentanmeldung
(OPI) Nr. 118093/84), eine Methode unter Verwendung
von Crotonobetain als Substrat (Japanische Patentanmeldungen
(OPI) Nr. 183694/84 und Nr. 118093/84), und eine
Methode, bei der DL-O-Acylcarnitin mit einer Esterase
hydrolysiert wird (Biotechnol. Bioeng., 26, 911 [1984]),
etc.
Für die industrielle Herstellung besitzen diese Verfahren
Nachteile, weil die Ausgangsmaterialien teuer sind,
die zur Anwendung kommenden Enzyme instabil sind oder
der Einsatz von teuren Coenzymen erforderlich ist.
Während die Hydrolyse von Carnitinamid mit einer Mineralsäure
oder dgl. bekannt ist, ist die biochemische Hydrolyse
von Carnitinamid nicht beschrieben.
Weiter ist nichts über eine Carnitinamid-Hydrolase
berichtet, die zur Herstellung von Zwischenprodukten
für die Synthese von DL-Carnitin verwendet werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik
zu vermeiden und ein biochemisches Verfahren zur Herstellung
von L-Carnitin zur Verfügung zu stellen.
Weiter liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
neues Enzym, das bei der biochemischen Gewinnung von
L-Carnitin brauchbar ist, und ein Verfahren zur wirksamen
Gewinnung des Enzyms zur Verfügung zu stellen.
Im Hinblick auf die Brauchbarkeit von Carnitin, insbesondere
des optisch aktiven Isomers davon, nämlich
L-Carnitin, wurden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt
nach einer biochemischen Methode zur direkten
Herstellung von Carnitin aus Carnitinamid, dem für
die chemische Synthese von Carnitin, ausgehend von
Epichlorhydrin, brauchbarsten Zwischenprodukt. Nicht nur
Mikroorganismen aus Kulturinstituten, sondern auch
neu isolierte Mikroorganismen wurden in großem Umfang auf
ein geeignetes Enzym hin untersucht. Dabei wurde erfindungsgemäß
ein neues Enzym gefunden, eine Amidase, nämlich Carnitinamid-
Hydrolase, die bei der biochemischen Hydrolyse von
Carnitinamid zu Carnitin brauchbar ist. Weiter wurde auch
ein Verfahren zur wirksamen Gewinnung dieses Enzyms gefunden.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung
von Carnitin, dadurch gekennzeichnet, daß man Carnitinamid
hydrolysiert, indem man es in einem Reaktionsmedium (A) mit
einer Amidase, die in der Lage ist, Carnitinamid unter
Bildung von Carnitin zu hydrolysieren, oder (B) mit einem
Mikroorganismus, der diese Amidase enthält, in Kontakt
bringt.
Weiter betrifft die Erfindung eine Amidase, die in der Lage
ist, Carnitinamid zu Carnitin zu hydrolysieren.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur
Herstellung einer Amidase, die in der Lage ist, Carnitinamid
zu Carnitin zu hydrolysieren, wobei
man einen Mikroorganismus, der die Amidase in Anwesenheit
einer bestimmten organischen Substanz herzustellen
vermag, kultiviert.
Es gibt zwei Arten von Amidasen (Carnitinamid-Hydrolasen).
Eine davon ist die L-Carnitinamid-Hydrolase,
die in der Lage ist, L-Carnitinamid zu L-Carnitin zu
hydrolysieren, die zweite ist die D-Carnitinamid-Hydrolase,
welche in der Lage ist, D-Carnitinamid zu D-Carnitin
zu hydrolysieren.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Mikroorganismen
enthalten beide Arten von Carnitinamid-Hydrolasen,
wobei das Wirkungsverhältnis von L-Carnitinamid-
Hydrolase zu D-Carnitinamid-Hydrolase beträchtlich
je nach Stamm und Wachstumsbedingungen variieren kann
(d. h. von 100% bis 0%).
Das erfindungsgemäß eingesetzte Enzym ist in der Lage,
Carnitinamid zu Carnitin zu hydrolysieren und wird
im allgemeinen als Amidase bezeichnet, die gemäß der
Nomenklatur der internationalen Enzymklassifizierung
als zu der Gruppe von Hydrolasen zugehörig klassifiziert
wird, die eine Wirkung auf lineare Amidbindungen
besitzen (Klasse 3.5.1.). Dieses Enzym wird insbesondere
als Carnitinamid-Hydrolase bezeichnet. Bisher ist nichts
über Amidasen berichtet, die eine Wirkung auf Verbindungen
mit einer Trimethylaminogruppe im Molekül besitzen,
wie beispielsweise Carnitinamid. Derartige Enzyme werden
erfindungsgemäß zum ersten Mal zur Verfügung gestellt.
Mikroorganismen, die ein Enzym bilden, das Carnitinamid
in Carnitin zu überführen vermag, können selektiv
auf Basis der Fähigkeit, Carnitin aus Carnitinamid herzustellen,
isoliert werden.
Zu solchen Mikroorganismen zählen beispielsweise Bakterien
des Genus Pseudomonas, z. B. Pseudomonas sp.
CA27B1 (FERM BP-1380), Pseudomonas sp. CA30-11B (FERM
BP-1378), Pseudomonas sp. CA28-50A (FERM BP-1377),
Pseudomonas sp. CA10-1-5 (FERM BP-1376), Pseudomonas
sp. CA32-C (FERM BP-1379), und Pseudomonas sp. CA30-
35 (FERM BP-1375).
Die taxonomischen Charakteristika dieser Stämme sind
im folgenden beschrieben.
Bei allen isolierten Stämmen handelt es sich um gram-
negative aerobe Bakterien. Gemäß Bergey's Manual of
Systematic Bacteriology, Band 1, (1984) werden sie
als zum Genus Pseudomonas der Familie Pseudomonacaceae,
wie in Teil 4 des obengenannten Buchs beschrieben,
zugehörig angesehen.
Die im folgenden aufgeführten taxonomischen Charakteristika
dieser isolierten Stämme werden unter Einteilung
der Stämme nach gemeinsamen Charakteristika erläutert.
Zunächst haben alle isolierten Stämme gemeinsam,
daß sie gram-negative aerobe Stäbchen sind, deren Zellgröße
von relativ klein (0,5-0,8 × 0,7-3,0 µm) bis relativ
groß (1,2-1,5 × 2,4-4,2 µm) variiert, wie in Tabelle 1
angegeben. Unter normalen Bedingungen weisen die Stämme
weder Polymorphie auf, noch sind sie säurebeständig. Sie
bilden keine Sporen. Sie bewegen sich mittels polarer Flagella.
In einem Bouillon-Agar-Medium bilden sie kleine
Kolonien, die eine vollständige Umrandung mit konvexen
Elevationen haben. Ihre Oberfläche ist glatt. Sie schimmern
durchsichtig von milchigweiß bis gräulich-weiß (nur die
Kolonie von CA30-35 hat eine gelbe Farbe). In einem flüssigen
Bouillon-Medium ist kein Oberflächenwachstum festzustellen,
das Medium wird jedoch nach dem Wachstum mäßig
trübe. Einige Stämme (der Gruppe V, für die der CA32-C-Stamm
ein Prototyp ist) produzieren flockige Niederschläge,
während andere Stämme keinerlei Niederschlag produzieren.
Es kommt zu keiner Gelverflüssigung. MR-Test, VP-Test,
Indolsynthese und Stärkehydrolyse sind bei allen Stämmen
negativ. Die Verwendung von anorganischen Stickstoffquellen
(Nitraten und Ammoniumsalzen) fällt bei allen Stämmen auf
einem Bernsteinsäure-Medium positiv aus. Auch Oxidase und
Katalase sind positiv. Der O-F-Test ist oxidativ. Die Verwendung
von Zitronensäure ist bei allen Stämmen auf einem
Simon-Medium positiv. Stämme der Gruppe I, repräsentiert
durch CA27B1, in Lackmus-Milch alkalisieren diese und
reduzieren Lackmus, während andere Stämme keine Veränderungen
zeigen (weder Koagulation noch Verflüssigung).
Die Säurebildung aus Zuckern ist in Tabelle I angegeben.
Die Säurebildung durch Stämme, die von CA30-35 verschieden
sind, ist negativ bei L-Arabinose, D-Mannose, D-Fructose,
Sucrose, Maltose, D-Trehalose, D-Sorbit, Glycerin und
Stärke.
In der nachstehenden Tabelle I sind die taxonomischen
Charakteristika der oben beschriebenen Stämme aufgeführt,
wobei die Stämme in die Gruppen I, II, III, IV, V und
VI nach weiteren gemeinsamen Charakteristika eingeteilt
sind.
Für jede der Gruppen I bis IV wurden einige Stämme der
Mikroorganismen mit den oben angegebenen Charakteristika
isoliert.
Die in die Gruppe I eingeordneten Stämme sind in vielen
Eigenschaften den Stämmen Pseudomonas putida und Pseudomonas
delafieldii gleich, sie unterscheiden sich jedoch
von P. putida in der Akkumulation von Poly-β-hydroxybuttersäure
und von P. delafieldii aufgrund der Bildung
von wasserlöslichem Pigment und dem Wachstum bei 4°C.
Da kein Stammtypus ermittelt werden konnte, dem
diese Stämme zugeordnet werden können, wurden sie als
Pseudomonas sp. identifiziert. Ein typischer Stamm CA27B1
wurde im "Fermentation Research Institute", Agency
of Industrial Science and Technology, Ministerium für
Internationalen Handel und Industrie in Japan (1-3,
Higashi 1-chome, Yatabe-machi, Tsukuba-gun, Ibarakiken,
305 Japan) hinterlegt (im folgenden als "Bikoken"
bezeichnet).
Die Stämme der Gruppe II sind in vielen Charakteristika
P. delafieldii gleich, sie unterscheiden sich
jedoch davon hinsichtlich der Assimilation von Arginin
und dem Wachstum bei 4°C. Die Wasserstoffdisulfidbildung ist
positiv und sie zeigen ein gutes Wachstum bei einem pH-Wert von
5. Da kein Stammtypus ermittelt werden konnte, dem
diese Stämme zugeordnet werden können, wurden sie als
Pseudomonas sp. identifiziert und ein typischer Stamm
CA30-11B wurde bei Bikoken hinterlegt.
Des weiteren haben auch die Stämme der Gruppe III mit P.
delafieldii viele gemeinsame Eigenschaften. Diese beiden
Arten unterscheiden sich jedoch voneinander bezüglich der
Bildung eines wasserlöslichen Pigments und des Wachstums
bei 4°C. Da auch für sie kein entsprechender Stammtypus
ermittelt werden konnte, wurden sie als Pseudomonas sp.
identifiziert und ein typischer Stamm CA28-50A wurde bei
Bikoken hinterlegt.
Die zu der Gruppe IV gehörenden Stämme haben viele Eigenschaften
mit P. delafieldii gemeinsam, sie unterscheiden
sich jedoch durch die Assimilation von Arginin und Inosit
und durch das Wachstum bei 4°C. Da kein entsprechender Stammtypus
gefunden wurde, wurden sie als Pseudomonas sp.
identifiziert. Ein typischer Stamm CA10-1-5 wurde bei Bikoken
hinterlegt.
Die Stämme der Gruppe V sind in vielen Eigenschaften Pseudomonas
alcaligenes gleich, sie unterscheiden sich jedoch hinsichtlich
der Assimilation von Glucose und Arginin. Da kein
Stammtypus ermittelt werden konnte, dem sie zugeordnet werden
könnten, wurden sie als Pseudomonas sp. identifiziert und
ein typischer Stamm CA32-C wurde bei Bikoken hinterlegt.
Die Stämme der Gruppe VI konnten als zur Gruppe des
Genus Xanthomonas zugehörig ermittelt werden, da sie
einen Wachstumsfaktor für ihr Wachstum benötigen und
da ihre Zellfarbe gelb ist. Das Absorptionsspektrum
des Pigments stimmt jedoch nicht mit dem bei Xanthomonadin
überein. Deshalb wurden sie als zum Genus Pseudomonas
zugehörig eingeordnet. Der Stamm dieser Gruppe bildet
Säuren aus einer Vielzahl von Zuckern, wie beispielsweise
L-Arabinose, D-Mannose, D-Fructose, D-Galactose,
Maltose, Sucrose, Trehalose, D-Mannit und Inosit
sowie auch aus den in Tabelle I aufgeführten Zuckern.
Da innerhalb des Genus Pseudomonas keine Art ermittelt
wurde, der sie zugeordnet werden können, wurden sie als
Pseudomonas sp. identifiziert und ein typischer Stamm CA30-35
wurde bei Bikoken hinterlegt.
Die Namen der bei Bikoken hinterlegten Stämme und deren
Hinterlegungsnummern sind im folgenden aufgelistet.
Name des StammesHinterlegungsnummer
CA27B1FERM BP-1380
CA30-11BFERM BP-1378
CA28-50AFERM BP-1377
CA10-1-5FERM BP-1376
CA32-CFERM BP-1379
CA39-35FERM BP-1375
Diese Mikroorganismen können wilde Stämme oder Mutanten
sein. Die Stämme, die Gene enthalten, welche für die
erfindungsgemäße Amidase kodieren, können ebenfalls eingesetzt
werden.
Die Enzyme können diejenigen sein, die aus den oben beschriebenen
Mikroorganismenzellen oder der Kulturbrühe extrahiert werden.
Immobilisierte Enzyme oder immobilisierte Mikroorganismen,
die das Enzym enthalten, können ebenfalls eingesetzt
werden, sofern sie Amidaseaktivität und insbesondere
Carnitinamid-Hydrolase-Aktivität besitzen.
Die Gewinnung einer Kultur mit Carnitinamid-Hydrolase-
Aktivität durch Kultivierung eines Mikroorganismus,
der in der Lage ist, dieses Enzym zu produzieren, kann
nach herkömmlichen Kultivierungsmethoden erfolgen,
insbesondere in einem Nährmedium, das eine organische
Verbindung der Kohlenstoffquelle, organische oder
anorganische Verbindungen als Stickstoffquelle sowie Mineralsalze
enthält, bei einem pH-Wert von 4 bis 9 und einer
Temperatur von 10° bis 40°. Vorzugsweise wird
wenigstens eine Verbindung zugesetzt, die ausgewählt ist
unter Carnitinamid, Carnitin und γ-Butyrobetain, da durch
das Zusetzen einer solchen Verbindung eine Kultur mit einer
hohen Carnitinamid-Hydrolase-Aktivität gewonnen werden kann.
Die Konzentration dieser Verbindungen in einem Medium beträgt
im allgemeinen etwa 0,1 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise
0,5 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Kulturmediums.
Die Wirkung dieser Verbindungen ist im Beispiel 9 aufgezeigt,
woraus ersichtlich wird, daß das Medium, das wenigstens eine
solche Verbindung enthält, die Enzymausbeute beträchtlich
erhöht.
Weiterhin kann sowohl ein Medium in fester Form als auch ein
flüssiges Medium verwendet werden.
Weitere Bedingungen zur Kultivierung der das Enzym produzierenden
Stämme können entsprechend dem fachmännischen Wissen berücksichtigt
werden, damit ein gutes Wachstum der verwendeten
Stämme gewährleistet ist.
Auch wenn nach längerer Kultivierung oder nach Zusatz eines
Releasing-Mittels das Enzym üblicherweise aus den Zellen
freigesetzt wird, so liegt die Enzymaktivität im wesentlichen
innerhalb der Zellen vor. Nach Beendigung der Kultivierung
werden Zellen und unlösliche Substanzen durch Zentrifugieren
oder Filtration aus der Kulturbrühe entfernt, wobei man eine
rohe Enzymlösung erhält. Die in den Zellen enthaltene
Carnitinamid-Hydrolase kann man als rohe Enzymlösung erhalten,
indem man die Zellen durch Zermahlen oder Ultraschallbehandlung
zerstört und das darin enthaltene Enzym extrahiert.
Selbstverständlich können auch die Zellen, so wie sie sind,
als Enzympräparat verwendet werden.
Die purifizierte Carnitinamid-Hydrolase kann aus der rohen
Enzymlösung nach den herkömmlichen Enzym- Purifikationsmethoden
gewonnen werden, wie beispielsweise die Fraktionierung
mit einem organischen Lösungsmittel, die Differentialfällung
mit Ammoniumsulfat, Dialyse, Fällung am isoelektrischen Punkt
oder Säulenchromatographie, wobei diese Verfahren einzeln
oder miteinander kombiniert angewandt werden können. Verwendet
man ein Medium in fester Form, setzt man diesem festen
Medium, das Mikrobenzellen enthält, Wasser zu, und die
Mischung wird so wie sie ist oder aber nach dem Sammeln
der Zellen der oben genannten Ultraschallbehandlung oder einer
ähnlichen Methode unterworfen, um eine rohe Enzymlösung zu
gewinnen.
Das Substrat von L-Carnitinamid-Hydrolase ist L-Carnitinamid.
Das Enzym besitzt keine Wirkung auf D-Carnitinamid.
Wird das Enzym beispielsweise bei DL-Carnitinamid eingesetzt,
wird L-Carnitinamid zu L-Carnitin umgewandelt und
D-Carnitinamid bleibt unverändert, da es der Wirkung des
Enzyms nicht unterliegt. Die beiden Verbindungen können in
geeigneter Weise voneinander getrennt werden, wobei man
L-Carnitin und D-Carnitinamid erhält (wobei das D-Carnitinamid
gewünschtenfalls in herkömmlicher Weise zu D-Carnitin
weiterverarbeitet werden kann).
Natürlich kann Carnitinamid auch in Form von physiologisch
verträglichen Salzen, z. B. als Chlorid verwendet werden.
Ebenso kann Carnitin in Form von physiologisch verträglichen
Salzen, z. B. als Chlorid oder Sulfat, erhalten werden.
Die Mikroorganismenzellen, die eine Amidaseaktivität aufweisen,
oder das daraus erhaltene Enzympräparat können mit
dem Substrat in Kontakt gebracht werden, indem man das
Enzympräparat zu einer Lösung gibt, die das Substrat enthält,
und die Reaktionsmischung inkubiert bis die Reaktion
erfolgt, oder indem man das Substrat in eine Kulturbrühe
des Mikroorganismus gibt und anschließend zu Reaktion inkubiert.
Alternativ kann das Enzym auch mit dem Substrat
in Form von Enzympräparaten oder aus der Kulturbrühe des
erfindungsgemäßen Mikroorganismus abgetrennten Zellen, in
Form von physiko-chemisch oder biochemisch behandelten
Zellen, wie gewaschenen Zellen, lyophilisierten und
Aceton-getrockneten Zellen, Extraktlösungen, gereinigten Präparaten,
immobilisierten Präparaten, etc. in Kontakt gebracht werden.
Die Konzentration des Substrats variiert, je nachdem, ob man
chargenweise oder kontinuierlich arbeitet. Arbeitet man
chargenweise, beträgt die Konzentration etwa 0,1 bis 30%
und vorzugsweise etwa 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das
Gewicht des Reaktionsmediums. Arbeitet man kontinuierlich,
zieht man eine etwas niedrigere Konzentration, nämlich
0,05 bis 20 Gew.-%, vor.
Die Reaktion wird in der Regel bei einer Temperatur von 5
bis 60°C und vorzugsweise bei 25° bis 40°C und bei einem
pH-Wert von 4 bis 10, vorzugsweise 6 bis 8, durchgeführt.
Die Reaktionszeit ist abhängig von der Standzeit, vom
Rühren, dem Flow durch die Säule, die das immobilisierte
Enzym enthält, usw., oder von der Form oder Aktivität des
Enzyms; in der Regel beträgt die Reaktionszeit jedoch 1
bis 100 h.
Die Reaktion kann durch Verfolgen der Carnitinerzeugung
durch Dünnschichtchromatographie oder durch Analyse der
L-Carnitinbildung gemäß Pearson's Enzymmethode (D. J. Pearson
et al., "Method in Enzymology", Bd. 14, 612 [1969]) überwacht
werden. Das Verhältnis von L-Form zu D-Form im gesamten
Carnitin (L-Form + D-Form) oder die optische Reinheit
können bestimmt werden, indem man Carnitin von der Reaktionsmischung
mittels Silikagel-Chromatographie abtrennt,
Carnitin in das Carnitinamid von L-Phenylalanin überführt,
eine Hochleistungsflüssigkeits-Chromatographie durchführt,
die Flächen für das L-Carnitinamid von L-Phenylalanin
und das D-Carnitinamid von L-Phenylalanin mißt und
das Verhältnis dieser beiden Flächen zueinander berechnet
(J. S. Hayes et al., "Analytica Chemica Acta", 80, 361 [1975]).
Nach Ablauf der Reaktion gibt man die Reaktionsmischung
durch eine Säule, die mit einem Ionenaustauscherharz beschickt
ist, eluiert anschließend mit verdünnter Salzsäure
und konzentriert, wobei man L-Carnitinchlorid erhält.
Die Aktivität der Carnitinamid-Hydrolase kann bestimmt
werden, indem man die Menge des erzeugten Carnitins in geeigneter
Weise ermittelt, beispielsweise nach der Methode
von Pearson (D. J. Pearson et al., "Method in Enzymology",
Bd. 14, 612 [1969]). Sind keine inhibierenden Substanzen
vorhanden, kann die Aktivität des Enzyms auch bestimmt
werden, indem man die Menge des bei der Reaktion erzeugten
Ammoniaks ermittelt.
Im folgenden werden die enzymologischen Charakteristika
der erfindungsgemäßen L-Carnitinamid-Hydrolase erläutert.
Das Enzym katalysiert eine Reaktion, bei der L-
Carnitinamid zu L-Carnitin und Ammoniak hydrolysiert
wird. Es hat keine Wirkung auf D-Carnitinamid.
Es wirkt auch nicht auf Acetamid, Butyramid, Arylamid,
Nikotinamid, Benzamid, usw., wodurch es sich von
den im allgemeinen bekannten Amidasen unterscheidet.
Die Mengen an L-Carnitin, die nach einer 1-stündigen
Reaktionszeit bei verschiedenen pH-Werten
aus 2% DL-Carnitinamid produziert wurden, wurden
gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle
II angegeben. Daraus ist ersichtlich, daß das pH-
Optimum im Bereich von 6 bis 7 liegt.
Das Enzym ist generell bei pH 5 bis 8 und insbesondere
bei 7 bis 8 sehr stabil.
Das Enzym wirkt gut bei 26° bis 40°C. Das Temperaturoptimum
liegt bei 40°C. Bei Temperaturen von über
45°C oder unter 20°C nimmt die Aktivität rasch
ab.
Das Enzym ist bei 26°C oder bei 4°C 7 Tage recht stabil
und behält hierbei 62% bzw. 92% seiner Aktivität
bei, verglichen mit seiner Aktivität bei einer
Lagerung bei -70°C. Bei Temperaturen von 45°C oder
mehr nimmt die Aktivität rasch ab.
Das mittels Gelfiltration unter Verwendung von Cellulofine
GC-700 m) bestimmte Molekulargewicht des Enzyms
beträgt ungefähr 36 000.
Bei einer Konzentration von 1 mM zeigen Ag-Ionen
eine leichte Inhibierung, andere Metallionen (Cu,
Fe, Mn, Mg, Zn, Co, Ni) zeigen keine Inhibierung.
Bei 10 mM ist eine beträchtliche Inhibierung mit
Ag-Ionen und eine leichte Inhibierung mit Fe- und
Ni-Ionen zu verzeichnen. Bei 1 mM und 10 mM ist
keine Inhibierung mit EDTA und 2-Mercaptoethanol
festzustellen.
Erfindungsgemäß kann die Reaktion
unter milden Bedingungen durchgeführt werden, beispielsweise
bei Raumtemperatur und bei einem neutralen pH-
Bereich, was sich im Vergleich mit den bisher
bekannten Methoden als vorteilhaft hinsichtlich eines
geringeren Energieverbrauches und einer geringeren
Umweltverschmutzung erweist. Im Gegensatz zu den konventionellen
biochemischen Methoden, bei denen eine von
Carnitin derivierte Verbindung als Ausgangsverbindung
eingesetzt wird, ist es mit der vorliegenden Erfindung
möglich, optisch aktives Carnitin aus optisch inaktivem
DL-Carnitinamid, welches ein Zwischenprodukt bei der
chemischen Synthese von Carnitin ist, herzustellen.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden
Beispiele erläutert. Sofern nicht anders angegeben,
bedeuten die Prozentangaben Gewichtsprozente.
Man sterilisiert große Probengläser (2,4 × 19,5 cm), die 5 ml
eines Mediums aus 1% Glucose, 0,1% Ammoniumchlorid, 0,5%
Fleischextrakt, 0,5% Polypepton, 0,75% Dikaliumphosphat,
0,25% Monokaliumphosphat, 0,01% Magnesiumsulfatheptahydrat,
0,01% Eisen-II-Sulfat-Heptahydrat, 0,5% Natriumchlorid,
1% DL-Carnitinamidchlorid und als Rest Wasser
(pH 7,2) enthalten. Man inokuliert dann die in Tabelle III
aufgeführten Mikroorganismen und läßt sie bei 26°C
72 Stunden als Schüttelkultur wachsen. Zu der Kultur
gibt man 0,5 ml einer Phosphatpufferlösung (pH 7,0),
die 100 mg/ml DL-Carnitinamidchlorid enthält.
Man inokuliert die Mischung weitere 24 Stunden bei
26°C unter Schütteln. Dabei bildet sich L-Carnitin
(als Hydrochlorid) in den in Tabelle III angegebenen
Konzentrationen.
StammL-Carnitinhydrochlorid
StammL-Carnitinhydrochlorid
CA27B13,1 mg/ml
CA28-50A3,6 mg/ml
Man wiederholt das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren,
wobei man jedoch als Mikroorganismus den Stamm CA30-
35 und ein Medium verwendet, das 1% Glucose, 0,5%
Polypepton, 0,3% Fleischextrakt, 0,3% Hefeextrakt,
0,25% Natriumchlorid und als Rest Wasser (pH 7,2) enthält.
Die Menge an dem im Medium gebildeten L-Carnitin beträgt
in diesem Fall 5,8 mg/ml (als Hydrochlorid). Wenn man
weitere 48 Stunden kultiviert, ist die Menge an L-Carnitin
8,9 mg/ml (als Hydrochlorid). Das Verhältnis
von L-Form : D-Form im gesamten Carnitin im Kulturmedium
wurde als 91,5% : 8,5% bestimmt.
Man trennt die Zellen durch Zentrifugieren von der
Kulturbrühe, die man durch 72-stündige Kultivierung
der in Tabelle IV aufgeführten Mikroorganismen in dem
gleichen Medium wie in Beispiel 1 erhält und wäscht
sie zweimal. Man gibt die Zellen zu einer Phosphatpufferlösung
(pH 7,0), so daß die Zelldichte die gleiche
ist wie im ursprünglichen Kulturmedium, und gibt DL-
Carnitinamidchlorid in einer Konzentration
von 10 mg/ml zu. Die erhaltene Mischung inkubiert man
unter Schütteln 24 Stunden bei 26°C. Die dabei im Kulturmedium
gebildete Menge an L-Carnitin (als Hydrochlorid)
und der Anteil der L-Form im Carnitin im Kulturmedium
sind in der nachfolgenden Tabelle IV zusammengestellt.
Man kultiviert die in Tabelle V gezeigten Stämme 72
Stunden in dem gleichen Medium wie in Beispiel 1,
isoliert die Zellen durch Zentrifugieren aus der Kulturbrühe
und wäscht sie zweimal. Anschließend gibt man
eine Phosphatpufferlösung (pH 7,0) und DL-Carnitinamidchlorid
zu den Zellen, so daß die Zelldichte in
der erhaltenen Mischung das Zehnfache derjenigen in
dem ursprünglichen Kulturmedium und die Konzentration
an DL-Carnitinamid 10 mg/ml beträgt. Zur Reaktion inkubiert
man die Mischung unter Schütteln 18 h bei 26°C.
Die dabei im Kulturmedium gebildete Menge an L-Carnitin
(als freie Verbindung) und der Anteil der L-Form im
gesamten Carnitin im Kulturmedium sind in Tabelle V
zusammengestellt.
Man wiederholt das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren,
wobei jedoch die Konzentration von Carnitinamidchlorid
bei der Verwendung von microbiellen Zellen
per se in diesem Fall 5% beträgt. Die beim Stamm CA27B1
erhaltene Menge an L-Carnitin (als Hydrochlorid) nach einer
72-stündigen Reaktion beträgt 1,20 mg/ml, und die beim
Stamm CA28-50A erhaltene Menge 24,9 mg/ml.
Zellen des Stammes CA28-50A, die man durch Kultivierung
des Mikroorganismus wie in Beispiel 1 beschrieben erhält,
suspendiert man in physiologischer Kochsalzlösung in einer
Dichte von 200 mg/ml. 10 ml dieser Suspension mischt
man mit 10 ml einer 4%igen Natriumalginatlösung. Die
erhaltene Mischung gibt man portionsweise einer 15%igen
Calciumchloridlösung zu und erhält immobilisierte partikulierte
Zellen. Man gibt die gesamte Menge dieser immobilisierten
Zellen zu 20 ml einer Phosphatpufferlösung (pH 7,0), die
1% DL-Carnitinamidchlorid enthält, und läßt
16 Stunden bei 30°C zur Reaktion stehen. Dabei werden
1,6 mg/ml L-Carnitinhydrochlorid gebildet.
Man inokuliert den Stamm CA28-50A in einen Erlenmayerkolben,
der 30 ml eines Mediums aus 1% Zitronensäure,
1% Pepton, 0,5% Fleischextrakt, 0,5% Natriumchlorid,
0,75% Dikaliumphosphat, 0,25% Monokaliumphosphat, 0,01%
Magnesiumsulfatheptahydrat, 0,001% Eisen-II-Sulfat-Heptahydrat,
0,5% Carnitinamidchlorid und als
Rest Wasser (pH 7,2) enthält, und läßt ihn 3 Tage bei
26°C als Schüttelkultur wachsen. Man isoliert die Zellen
durch Zentrifugieren aus der Kulturbrühe und suspendiert
sie in einer Phosphatpufferlösung (pH 7,0), die 10%
DL-Carnitinamidchlorid (die gleiche Menge des
Mediums wie für das Kulturwachstumsmedium) enthält, und läßt die
erhaltene Suspension 96 Stunden bei 26°C zur Reaktion
stehen. Dabei werden 48,9 g/l L-Carnitin (als Hydrochlorid)
gebildet.
Den Stamm CA28-50A inokuliert man in ein Medium aus
2% Glucose, 2% Maisquellwasser, 0,5% Natriumchlorid,
0,75% Dikaliumphosphat, 0,25% Monokaliumphosphat, 0,01%
Magnesiumsulfat-Heptahydrat, 0,001 Eisen-II-Sulfat-
Heptahydrat, 1% Carnitinamidchlorid und als Rest
Wasser (pH 7,2), und läßt ihn 3 Tage bei 20°C als Schüttelkultur
wachsen. Die Zellen isoliert man durch Zentrifugieren
aus der Kulturbrühe und suspendiert sie in
einer Phosphatpufferlösung (pH 7,0), die 20% DL-Carnitinamidchlorid
enthält (dieselbe Menge des Mediums wie
für das Kulturwachstumsmedium). Die erhaltene Suspension
läßt man 144 Stunden bei 26°C zur Reaktion stehen.
Dabei werden 97 g/l L-Carnitin (als Hydrochlorid) gebildet.
Die Reaktionsmischung gibt man über eine
Säule mit einem stark sauren Ionenaustauscherharz (Na-Typ)
um L-Carnitin und Carnitinamid zu absorbieren. Anschließend
gibt man eine 2%ige Ammoniumacetatlösung
durch die Säule, um L-Carnitin von L-Carnitinamid zu
trennen. Die L-Carnitinfraktion konzentriert man und
läßt sie nach dem Zusetzen von Alkohol abkühlen, um
L-Carnitin zu erhalten.
Den Stamm CA28-50A inokuliert man in ein Medium aus
1% Glucose, 0,5% Pepton, 0,75% K₂HPO₄ · 0,25% KH₂PO₄,
0,01% MgSO₄ · 7H₂O, 0,001% FeSO₄ · 7H₂O und einer der
in Tabelle VI aufgelisteten Verbindungen sowie als Rest
Wasser und läßt es 3 Tage bei 26°C zur Reaktion stehen.
Durch Zentrifugieren aus der Kulturbrühe isolierte
Zellen suspendiert man in einer Reaktionslösung, die
10% DL-Carnitinamid in derselben Dichte wie im Kulturwachstumsmedium
enthält, und läßt die erhaltene Suspension
96 Stunden bei 26°C zur Reaktion stehen. Die Umwandlungsrate
von L-Carnitinamid zu L-Carnitin ist in Tabelle
VI angegeben.
Man isoliert Zellen aus 800 ml einer Kulturbrühe, die man
erhält durch Kultivieren des Stammes CA28-50A in demselben
Medium wie in Beispiel 9 beschrieben, das 0,5% DL-Carnitinamid
enthält und vermahlt sie zusammen mit Quarzsand in
einer 10 mM Phosphatpufferlösung (pH 7,0). Anschließend
zentrifugiert man, um 20 ml eines zellfreien Extraktes zu
erhalten. Dazu gibt man 300 ml einer 50 mM Phosphatpufferlösung
(pH 7,0) und anschließend Ammoniumsulfat bis zu einer
90%igen Sättigung zu, um ein Präzipitat
zu erhalten, das man dann in 20 ml einer 50 mM-Phosphatpufferlösung
(pH 7,0) löst. Die erhaltene Lösung dialysiert
man gegen eine 50 mM Phosphatpufferlösung.
40 ml der erhaltenen Enzymlösung gibt man 24
Stunden bei 4°C durch einen Millipore-Membranfilter
(Immersible C × 10), um 4 ml einer konzentrierten Enzymlösung
zu erhalten. Die Lösung unterzieht man einer
Gelchromatographie unter Verwendung von Cellulofine
GC-700 m (Chisso Co.) mit einer Partikelgröße von 45
bis 105 µm (Säule: 10 × 520 mm; Gelvolumen: 70 ml).
Anschließend eluiert man mit 0,05 M Tris-HCl (pH 7,5)
+ 0,1 M KCl-Lösung und isoliert Fraktionen von 0,5 ml.
Es wurde gefunden, daß die Fraktion Nr. 51 die höchste Aktivität
aufweist. Dieser Fraktion hat eine O. D. bei 280 µm von 0,039
und bildet bei einer 60minütigen Reaktion und einer
Temperatur von 26°C 0,593 mg/ml L-Carnitin. Seine spezifische
Aktivität (Aktivität pro Einheit O. D.) wurde als
13,8 ermittelt, die 4181-fache Aktivität der spezifischen
Aktivität des Zellextrakts.
Man isoliert Zellen durch Zentrifugieren aus 300 ml
einer Kulturbrühe, die man durch Kultivieren des Stammes
CA28-50A in dem in Beispiel 9 angegebenen Medium mit
0,5% DL-Carnitinamid erhält, vermahlt sie zusammen
mit Quarzsand in einer 50 mM Phosphatpufferlösung
(pH 7,0) und zentrifugiert, um 30 ml
eines zellfreien Extraktes zu erhalten.
Lebende Zellen sowie ein zellfreier Extrakt werden
jeweils einer Reaktionslösung mit 0,2% DL-Carnitinamid
mit derselben Konzentration wie im Kulturwachstumsmedium,
bezogen auf die ursprüngliche Zellmenge, zugegeben.
Die erhaltenen Mischungen läßt man zur Reaktion bei 26°C
stehen. Die nachstehende Tabelle VII gibt die analytischen
Daten der Reaktionszeit und der Menge an gebildetem L-
Carnitin an.
Aufgrund der obigen Daten wurde davon ausgegangen, daß die
Reaktion bis 0,5 h linear verläuft. Der Titer des Enzyms
in den Zellen per se und der des Extraktes wurden aus der
Reaktionsgeschwindigkeit, die aus den obigen Daten ermittelt
wurde, berechnet. Daraus folgt, daß der Titer des Enzyms
in den Zellen während des Wachstums der Kultur pro ml Kulturmedium
0,122 mg/ml ÷ 161 µg (1 µmol Carnitin) ÷ 60 =
0,125 µ/ml, und der Titer des Enzyms im Extrakt
0,145 mg/ml ÷ 161 µg ÷ 60 = 0,15 µ/ml betragen.
Man wiederholt das im Beispiel 9 beschriebene Verfahren, wobei
man jedoch die in Tabelle VIII angegebenen Mikroorganismen
einsetzt und DL-Carnitinamid (0,5%) zum Wachstumsmedium
gibt. Die daraus resultierende Bildung von L-Carnitin und
D-Carnitin ist in Tabelle VIII gezeigt. Wenn nicht DL-Carnitinamid,
sondern 0,1% NH₄Cl zum Wachstumsmedium gegeben wird,
werden L-Carnitin und D-Carnitin zu weniger als 0,1 mg/ml
gebildet.
Es ist ersichtlich, daß D-Carnitin aus DL-Carnitinamid gebildet
wird, wobei die gebildete Menge von dem eingesetzten
Stamm abhängig ist. Daraus folgt, daß zusammen mit L-Carnitinamid-
Hydrolase sich D-Carnitinamid-Hydrolase bildet.
Ferner ist eine Razemierung von Carnitin und Carnitinamid
durch den Mikroorganismus nicht zu beobachten.
Bei den oben beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen
handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen, die
jedoch keinen begrenzenden Charakter haben.
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung von Carnitin,
dadurch gekennzeichnet, daß man Carnitinamid hydrolysiert,
indem man es in einem
Reaktionsmedium mit (A) einer Amidase, die in der Lage
ist, Carnitinamid unter Bildung von Carnitin zu
hydrolysieren, oder (B) mit einem Mikroorganismus, der
diese Amidase enthält, in Kontakt bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Carnitinamid DL-
Carnitinamid, und das Carnitin L-Carnitin ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Carnitinamid L-
Carnitinamid, und das Carnitin L-Carnitin ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Carnitinamid D-
Carnitinamid, und das Carnitin D-Carnitin ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß man einen Mikroorganismus
verwendet, der zum Genus Pseudomonas gehört.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß man als Mikroorganismus
einen Stamm mit den taxonomischen Charakteristika
eines Stammes verwendet, der ausgewählt ist unter
CA32-C (FERM BP-1379), CA10-1-5 (FERM BP-1376),
CA27B1 (FERM BP-1380), CA30-11B (FERM BP-1378),
CA28-50A (FERM BP-1377) und CA30-35 (FERM BP-1375).
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse von
Carnitinamid zu Carnitin 1 bis 100 Stunden bei 5
bis 60°C bei einem pH-Wert von 4 bis 10 durchführt,
wobei die Konzentration an Carnitinamid 0,1 bis
30% beträgt, bezogen auf das Gewicht des Reaktionsmediums.
8. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Amidase mit
den folgenden physico-chemischen Eigenschaften verwendet:
- (A) Wirkung und Spezifität:
Hydrolysiert L-Carnitinamid unter Bildung von L-Carnitin und Ammoniak. - (B) pH-Optimum und stabiler pH-Bereich:
pH-Optimum: 6 bis 7
Stabiler pH-Bereich: 5 bis 8 - (C) Temperaturoptimum:
wirkt gut bei 26° bis 40°C; das Temperaturoptimum ist 40°C. - (D) Inaktivierungsbedingungen:
um so stabiler, je niedriger die Temperatur; bei 4°C bleiben 7 Tage lang 90% oder mehr der Aktivität erhalten; bei 45°C oder höher nimmt die Aktivität rasch ab. - (E) Molekulargewicht:
Das mittels Gelfiltration (unter Verwendung von Cellulofine GC-700 m) bestimmte Molekulargewicht des Enzyms beträgt ungefähr 36 000. - (G) Inhibitoren:
Inhibition mit Silberionen bei hoher Konzentration (10 mM); keine Inhibition mit EDTA und 2-Mercaptoethanol selbst bei 10 mM.
9. Carnitinamid-Hydrolase, die in der Lage ist, die
Hydrolyse von L-Carnitinamid zu L-Carnitin zu katalysieren.
10. Carnitinamid-Hydrolase nach Anspruch 9 mit den folgenden
physico-chemischen Eigenschaften:
- (A) Wirkung und Spezifität:
Hydrolysiert L-Carnitinamid unter Bildung von L-Carnitin und Ammoniak. - (B) pH-Optimum und stabiler pH-Bereich:
pH-Optimum: 6 bis 7
Stabiler pH-Bereich: 5 bis 8 - (C) Temperaturoptimum:
wirkt gut bei 26° bis 40°C; das Temperaturoptimum ist 40°C. - (D) Inaktivierungsbedingungen:
um so stabiler, je niedriger die Temperatur; bei 4°C bleiben 7 Tage lang 90% oder mehr der Aktivität erhalten; bei 45°C oder höher nimmt die Aktivität rasch ab. - (E) Molekulargewicht:
Das mittels Gelfiltration (unter Verwendung von Cellulofine GC-700 m) bestimmte Molekulargewicht des Enzyms beträgt ungefähr 36 000. - (G) Inhibitoren:
Inhibition mit Silberionen bei hoher Konzentration (10 mM); keine Inhibition mit EDTA und 2-Mercaptoethanol selbst bei 10 mM.
11. Verfahren zur Gewinnung von L-Carnitinamid-Hydrolase,
dadurch gekennzeichnet, daß man einen Mikroorganismus,
der eine L-Carnitinamid-Hydrolase zu
produzieren vermag, welche in der Lage ist, die
Hydrolyse von L-Carnitinamid zu L-Carnitin zu katalysieren,
in einem Medium kultiviert, das wenigstens
eine Verbindung enthält, die ausgewählt ist unter
Carnitinamid, Carnitin und γ-Butyrobetain.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß man einen Mikroorganismus
verwendet, der zum Genus Pseudomonas gehört.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß man den Mikroorganismus
bei 10° bis 40°C und bei pH 4 bis 9 in einem Nährmedium
wachsen läßt, das Kohlenstoff- und Stickstoffquellen
und Mineralsalze enthält.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß man als Mikroorganismus
einen Stamm mit den taxonomischen Charakteristika eines
Stammes verwendet, der ausgewählt ist unter CA32-C
(FERM BP 1379), CA10-1-5 (FERM BP-1376), CA27B1 (FERM
BP-1380), CA30-11B (FERM BP-1378), CA28-50A (FERM
BP-1377) und CA30-35 (FERM BP-1375).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19817386A JPH0630622B2 (ja) | 1986-08-26 | 1986-08-26 | カルニチンの製造法 |
JP9193887A JPH0191780A (ja) | 1987-04-16 | 1987-04-16 | カルニチンアミドヒドロラ−ゼおよびその製造法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3728321A1 true DE3728321A1 (de) | 1988-03-10 |
Family
ID=26433371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873728321 Withdrawn DE3728321A1 (de) | 1986-08-26 | 1987-08-25 | Verfahren zur herstellung von carnitin, l-carnitinamid-hydrolase und verfahren zu ihrer gewinnung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4918012A (de) |
KR (1) | KR880003009A (de) |
CH (2) | CH674018A5 (de) |
DE (1) | DE3728321A1 (de) |
FR (1) | FR2603303B1 (de) |
GB (1) | GB2195630B (de) |
IT (1) | IT1211732B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0669381B2 (ja) * | 1987-12-04 | 1994-09-07 | 協和醗酵工業株式会社 | カルニチンの製造法 |
FR2655660B1 (fr) * | 1989-12-11 | 1992-03-20 | Rhone Poulenc Sante | Nouveaux polypeptides, sequences d'adn permettant leur expression, procede de preparation et leur utilisation. |
JP2684238B2 (ja) * | 1990-10-09 | 1997-12-03 | 旭化成工業株式会社 | アシルカルニチンエステラーゼ及びその製造法 |
DE4106375A1 (de) * | 1991-02-28 | 1992-09-03 | Degussa | Eine l-carnitin-amidase produzierender mikroorganismus, l-carnitin-amidase, verfahren zu deren gewinnung und deren verwendung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE661015A (de) * | 1965-03-12 | 1965-09-13 | ||
IT1156852B (it) * | 1978-07-10 | 1987-02-04 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Procedimento industriale per la preparazione del d'canforato della l carnitinammide e del d canforato della d carnitinammide e sue applicazioni |
IT1142201B (it) * | 1980-06-24 | 1986-10-08 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Procedimento per la produzione enzimatica di l-carnitina |
US4642290A (en) * | 1982-12-06 | 1987-02-10 | Sih Charles J | Process for preparing a compound for use in the production of L-carnitine |
JPS59183694A (ja) * | 1983-04-05 | 1984-10-18 | Hamari Yakuhin Kogyo Kk | 光学活性なカルニチンの生化学的製造法 |
JPS59192095A (ja) * | 1983-04-13 | 1984-10-31 | Ajinomoto Co Inc | L−カルニチンの製造法 |
US4751182A (en) * | 1984-04-20 | 1988-06-14 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Process for preparing L-carnitine from DL-carnitine |
-
1987
- 1987-08-18 GB GB8719507A patent/GB2195630B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-24 CH CH3239/87A patent/CH674018A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1987-08-24 CH CH2910/89A patent/CH679401A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1987-08-24 IT IT8748319A patent/IT1211732B/it active
- 1987-08-25 DE DE19873728321 patent/DE3728321A1/de not_active Withdrawn
- 1987-08-26 KR KR870009312A patent/KR880003009A/ko not_active Application Discontinuation
- 1987-08-26 US US07/089,454 patent/US4918012A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-08-26 FR FR878711963A patent/FR2603303B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8719507D0 (en) | 1987-09-23 |
GB2195630B (en) | 1990-07-18 |
KR880003009A (ko) | 1988-05-13 |
GB2195630A (en) | 1988-04-13 |
IT1211732B (it) | 1989-11-03 |
CH679401A5 (de) | 1992-02-14 |
US4918012A (en) | 1990-04-17 |
FR2603303A1 (fr) | 1988-03-04 |
FR2603303B1 (fr) | 1989-07-13 |
IT8748319A0 (it) | 1987-08-24 |
CH674018A5 (de) | 1990-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2700456C2 (de) | ||
EP0599159B1 (de) | Heterogenes Proteingemisch mit alpha-L-rhamnosidase Aktivität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. | |
DE69532106T2 (de) | Maltose Phospharylase, Trehalose Phophorylase, Plesiomonasstamm, und Herstellung von Trehalose | |
DE2614114B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kreatininamidohydrolase | |
DE2631048B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Phenylglycin | |
DE69325675T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amid-Verbindungen und Mikroorganismus dafür | |
EP0164573B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäuren | |
DE69110386T2 (de) | Glukose Dehydrogenase und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE3029348C2 (de) | ||
DE3307607C2 (de) | ||
EP0416282B1 (de) | Mikrobiologisch hergestellte N-Acyl-L-prolin-Acylase, Verfahren zu ihrer Gewinnung und ihre Verwendung | |
DE3600563C2 (de) | ||
DE3127979A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von cholesterase und deren anwendung | |
DE2912660A1 (de) | Verfahren zur herstellung von collagenase | |
DE3728321A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carnitin, l-carnitinamid-hydrolase und verfahren zu ihrer gewinnung | |
DE69828338T2 (de) | Esterase und seine Verwendung zur Herstellung von optisch aktiven Chroman-Verbindungen | |
DE69026585T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von R-(-)-3-Halogeno-1,2-propandiol durch Behandlung mit Mikroorganismen | |
DE3878421T2 (de) | Verfahren zur herstellung von carnitin. | |
DE3247703C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von L-Threonin | |
DE3527649A1 (de) | Mikroorganismus einer neuen art der gattung streptomyces | |
DE3785021T2 (de) | Verfahren zur herstellung von neuraminidase. | |
DE4316646B4 (de) | Lävansucraseenzym, Verfahren zu dessen Herstellung, Mikroorganismen, die es produzieren und Zusammensetzungen, die es enthalten | |
DE3024915A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kreatinase | |
DE2164018A1 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Uricase | |
DE3787777T2 (de) | Verwendung von Zusammensetzungen auf Basis von Cellulase für die Kultivierung und Anwendung von Mikroorganismen, welche Zellulose herstellen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BIOR INC., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KYOWA HAKKO KOGYO CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |