DE69024525T2 - TDMA-Raumdiversity-Empfänger - Google Patents
TDMA-Raumdiversity-EmpfängerInfo
- Publication number
- DE69024525T2 DE69024525T2 DE69024525T DE69024525T DE69024525T2 DE 69024525 T2 DE69024525 T2 DE 69024525T2 DE 69024525 T DE69024525 T DE 69024525T DE 69024525 T DE69024525 T DE 69024525T DE 69024525 T2 DE69024525 T2 DE 69024525T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- equalizable
- response
- sequence
- detector
- response values
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 64
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 16
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 238000007476 Maximum Likelihood Methods 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/02—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception
- H04L1/06—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception using space diversity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Radio Transmission System (AREA)
- Error Detection And Correction (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein Kommunikationssysteme und insbesondere einen Raumdiversity-Empfänger für TDMA- Burstsignale (Burstsignale mit Vielfachzugriff im Zeitmultiplex), die leicht durch Nachbarzeichenstörung infolge von Mehrwege-Empfang beeinträchtigt werden.
- Eine Mehrwege-Verzerrung ist das Ergebnis eines gleichzeitigen Empfangs eines Signals direkt vom Sendepunkt sowie von verzögerten Signalen, die durch Gebäude o. ä. reflektiert werden. Aufmerksamkeit gilt gegenwärtig entscheidungsrückgekoppelten Entzerrungs- sowie Abschätzungstechniken der Folge mit der größten Wahrscheinlichkeit zur Fehlerkorrektur in schnellen Burstsignalen beim Mehrwege-Empfang, was in Proakis, "Digital Communications", McGraw-Hill, 1983 diskutiert wird. Der Raumdiversity-Empfang von Burstsignalen wird außerdem in William C. Y. Lee, "Mobile Communication Engineering", McGraw-Hill, 1982 diskutiert. Nicht erfolgreich sind diese Techniken bei Anwendungen, in denen eine beträchtliche Menge von Verzögerungen im Mehrwege-Empfang vorliegt. Der Raumdiversity-Empfang von Burstsignalen unter Verwendung einer entscheidungsrückgekoppelten Entzerrung ist in "Adaptive Equalization of the Slow Fading Channel", IEEE Transactions on Communications, Peter Monsen, Vol. C0M-22, Nr. 8, August 1974 beschrieben. Dabei besteht jedoch der Nachteil dieser Lösung darin, daß praktische Umsetzungen zu einem zu komplizierten Schaltungsaufbau führen würden, um Empfänger zu erschwinglichen Kosten zu realisieren.
- Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, einen Raumdiversity-Empfänger vorzusehen, der ein schnelles digital moduliertes Burstsignal auswählen kann, das über Mehrwege empfangen wird.
- Erfindungsgemäß sind mehrere Signalwege jeweils für mehrere Antennen vorgesehen. Jeder Signalweg weist auf: eine mit der zugehörigen Antenne gekoppelte Demodulatorschaltung und einen mit der Demodulatorschaltung gekoppelten Impulsantwortdetektor zum Ableiten einer Impulsantwort eines Übertragungskanals von einem Sender zur Antenne aus dem Ausgabesignal der Demodulatorschaltung. Ein Maximalantwortdetektor ist mit jedem Impulsantwortdetektor zum Detektieren von entzerrbaren Verzögerungskomponenten und nicht entzerrbaren Verzögerungskomponenten gekoppelt. Mehrere Leistungsverhältnis-Ableitschaltungen sind jeweils für die Signalwege vorgesehen, um ein Leistungsverhältnis der nicht entzerrbaren Verzögerungskomponenten zu den entzerrbaren Verzögerungskomponenten für jeden Signalweg abzuleiten. Ein Minimalwert der Leistungsverhältnisse wird durch einen Minimaldetektor detektiert, und einer der Signalwege, von dem der Minimalwert detektiert wird, wird ausgewählt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Burstsignal eine Präambel mit einem vorbestimmten Bitmuster, und der Impulsantwortdetektor weist auf: einen Korrelator zum Detektieren einer bitweisen Korrelation zwischen der Präambel und einem Zwischenabschnitt der Präambel, der in einem Speicher gespeichert ist, um eine Folge von Antwortwerten jeweils für unterschiedliche Verzögerungszeiten zu erzeugen. Der Maximalantwortdetektor quadriert jeden der Antwortwerte der Folge, teilt die quadrierten Antwortwerte in mehrere auf einanderfolgende Gruppen so auf, daß jede Gruppe einen Abstand von einer Verzögerungszeit gegenüber benachbarten Gruppen hat, summiert die quadrierten Antwortwerte jeder der Gruppen, um mehrere summierte Antwortwerte zu erzeugen, detektiert einen Maximalwert der summierten Antwortwerte, wählt eine Gruppe von Antwortwerten aus der vom Impulsantwortdetektor zugeführten Folge aus, die einer Gruppe entspricht, aus der der Maximalwert abgeleitet ist, liefert die ausgewählte Gruppe von Antwortwerten als die entzerrbaren Komponenten zur Leistungsverhältnis-Ableitschaltung sowie zum Entzerrer und liefert den Rest der Antwortwerte der Folge als die nicht entzerrbaren Verzögerungskomponenten zur Leistungsverhältnis-Ableitschaltung. Der Abschätzer der Folge mit der größten Wahrscheinlichkeit weist auf: ein angepaßtes Filter, dem das Ausgabesignal des HF-Bereichs des ausgewählten Signalwegs und die ausgewählte Gruppe von Antwortwerten zugeführt werden, sowie ein Rechenglied für metrische Zweigkoeffizienten zum Ableiten von metrischen Zweigkoeffizienten aus der ausgewählten Gruppe von Antwortwerten. Die Ausgabe des angepaßten Filters und die nietrischen Zweigkoeffizienten werden kombiniert und zu einem Viterbi-Decodierer geführt. Das Ausgabesignal der Demodulatorschaltung des ausgewählten Signalwegs wird zu einem Eingang des Entzerrers oder Abschätzers der Folge mit der größten Wahrscheinlichkeit geführt, und die entzerrbaren Komponenten des ausgewählten Signalwegs werden zu einem zweiten Eingang des Entzerrers geführt.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Raumdiversity-Empfängers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, der zwei Antennen verwendet;
- Fig. 2 eine Darstellung des Bitmusters einer in der Erfindung verwendeten Präambel;
- Fig. 3 ein Blockschaltbild der jeweiligen Kanalimpuls- Antwortdetektoren von Fig. 1;
- Fig. 4A eine Impulsantwort eines Übertragungskanals ohne Nachbarzeichenstörung und Fig. 4B eine Impulsantwort einer durch Nachbarzeichenstörung beeinträchtigten Übertragungsstrecke;
- Fig. 5 ein Blockschaltbild der jeweiligen Maximalantwortdetektoren von Fig. 1;
- Fig. 6 ein Blockschaltbild der jeweiligen Leistungsverhältnis-Detektoren von Fig. l;
- Fig. 7 ein Blockschaltbild des Abschätzers der Folge mit der größten Wahrscheinlichkeit von Fig. 1; und
- Fig. 8 ein Gitterdiagramm des Viterbi-Dekodierers von Fig. 7.
- In Fig. l weist ein Raumdiversity-Empfänger der Erfindung allgemein mehrere identische Signalwege auf. Zur Veranschaulichung sind zwei identische Signalwege A und B gezeigt. Auf jedem Signalweg werden auf einem HF-Träger übertragene BPSK-Bursts (binäre phasenumgetastete Bursts) durch eine Antenne 10 empfangen und zu einem Quadraturdemodulator 11 geführt, der das Empfangssignal in ein Gleichtakt- und ein Quadratursignal mit Basisbandfrequenz umwandelt. Die Basisbandsignale des Kanals A werden zu einer Schwellwertentscheidungsschaltung 12 geführt, die durch ein Paar Analog-Digital- Wandler gebildet ist, deren Ausgaben kombiniert werden, um einen einzigen Strom komplexwertiger Digitalsignale zu bilden. Die Ausgabe der Schwellwertentscheidungsschaltung 12 wird zu einem Burstspeicher 13 geführt. Eine Bursttaktungsschaltung 14 ist mit den Ausgängen des Quadraturdemodulators 11 gekoppelt, um ein Schreibsignal zu Beginn eines dem Empfänger eindeutig zugewiesenen Zeitschlitzes zu erzeugen und im Anschluß ein Lesesignal zu erzeugen, wobei das Schreibund Lesesignal zum Burstspeicher 13 geführt werden, um das Burstsignal im zugewiesenen Zeitschlitz zu speichern und es aus dem Speicher 13 zu einem Kanalimpulsantwortdetektor 15 auszulesen.
- Wie nachstehend beschrieben wird, detektiert der Detektor 15 die Impulsantwort des Übertragungskanals vom Sender zur Antenne 10 durch Autokorrelation zwischen den in einer Präambel des Empfangsburst enthaltenen Zeichen und einer Folge maximaler Länge mit der Periode 15. Die Ausgabe des Impulsantwortdetektors 15 ist eine Folge von Antwortwerten, die zu einem Maximalantwortdetektor 16 geführt werden, der die Folge in mehrere aufeinanderfolgende Sätze von Antwortwerten aufteilt, einen der Sätze mit einer maximalen Leistung bestimmt, die Komponenten des bestimmten Satzes als entzerrbare Verzögerungskomponenten für die Abschätzung der Folge mit der größten Wahrscheinlichkeit klassifiziert und die restlichen Komponenten der Folge als nicht entzerrbare Verzögerungskomponenten klassifiziert.
- Die entzerrbaren Verzögerungskomponenten und nicht entzerrbaren Verzögerungskomponenten des Kanals A werden zu einem Leistungsverhältnis-Detektor 17a geführt, der ein Leistungsverhältnis der nicht entzerrbaren zu den entzerrbaren Verzögerungskomponenten des Kanals A ableitet und es zum ersten Eingang eines Komparators oder Minimaldetektors 20 führt. Das Verhältnis der nicht entzerrbaren zu den entzerrbaren Komponenten des Kanals B wird ebenfalls durch einen Leistungsverhältnis-Detektor 17b abgeleitet und zum zweiten Eingang des Minimaldetektors 20 geführt. Der Minimaldetektor 20 bestimmt, welches der Verhältnisse kleiner ist, und erzeugt ein Schaltsteuersignal, um einen der Signalwege auszuwählen, der zu dem detektierten kleineren Verhältnis gehört.
- Schalter 21 und 22 werden durch die Ausgabe des Minimaldetektors 20 gesteuert, um selektiv den Ausgang des Burstspeichers 13a oder 13b mit einem ersten Eingang eines Abschätzers 23 der Folge mit der größten Wahrscheinlichkeit oder Entzerrers zu koppeln und selektiv die entzerrbare Komponentenausgabe des Maximalantwortdetektors 16a oder 16b mit einem zweiten Eingang des Entzerrers zu koppeln.
- Ist die Gesamtleistung der aus dem Kanal A abgeleiteten entzerrbaren Verzögerungskomponenten größer als die des Kanals B, so ist das durch den Leistungsverhältnis-Detektor 17a gelieferte Verhältnis kleiner als das durch den Leistungsverhältnis-Detektor 17b gelieferte, und der Minimaldetektor 20 führt eine logische Ausgabe 0 zu den Schaltern 21 und 22, um den Ausgang des Burstspeichers 13a mit dem Entzerrer 23 und die entzerrbaren Verzögerungskomponenten des Kanals A mit dem Entzerrer 23 zu koppeln. Ist umgekehrt die Gesamtleistung der entzerrbaren Verzögerungskomponenten des Kanals B größer als die des Kanals A, so ist das durch den Leistungsverhältnis- Detektor 17b gelieferte Verhältnis kleiner als das durch den Leistungsverhältnis-Detektor 17a gelieferte, und der Minimaldetektor 20 führt eine logische Ausgabe 1 zu den Schaltern 21 und 22, um den Ausgang des Burstspeichers 13b mit dem Entzerrer 23 und die entzerrbaren Verzögerungskomponenten des Kanals B mit dem Entzerrer 23 zu koppeln.
- Im folgenden werden Strukturen und Funktionen der Erfindung näher anhand von Fig. 2 bis 8 beschrieben.
- Jeder übertragene Burst weist eine Präambel auf, der ein Datenfeld folgt. Die Präambel ist eine 25-Bit-Folge, die gemäß Fig. 2 aus einer 5-Bit-Kopffolge als Darstellung der Bits #0 bis #4 der Präambel, einer 15-Bit-Zwischenfolge als Darstellung der Bits #5 bis #19 und einer 5-Bit-Nachspannfolge als Darstellung der Bits #20 bis #24 besteht. Die Zwischenfolge ist eine Folge maximaler Länge mit der Periode 15, bestehend aus (-1, -1, -1, +1, -1, -1, +1, +1, -1, +1, -1, +1, +1, +1, +1). Die 5-Bit-Kopffolge ist ein Abbild der letzten fünf Bits der Folge maximaler Länge, und die 5-Bit-Nachspannfolge ist ein Abbild der ersten fünf Bits der Folge maximaler Länge.
- Die Präambel eines auf jedem Signalweg demodulierten Burstsignals wird in den Burstspeichern 13a und 13b während der Periode des zugewiesenen Zeitschlitzes gespeichert und anschließend aus den Speichern zu den Kanalimpulsantwortdetektoren 15a bzw. 15b mit einer Geschwindigkeit ausgelesen, die mit der Verarbeitungsgeschwindigkeit des nachfolgenden Schaltungsaufbaus im Einklang steht. Einzelheiten der jeweiligen Impulsantwortdetektoren sind in Fig. 3 dargestellt. Im wesentlichen ist der Impulsantwortdetektor ein Autokorrelationsdetektor und weist eine angezapfte Verzögerungsleitung auf, die durch eine Reihe von Schieberegistern SR1 bis SR14 mit jeweils einer spezifischen Verzögerungszeit T oder einem Zeichenintervall gebildet ist. Eine Reihe von Bits mit einer Präambel wird zum ersten Schieberegister SR1 geführt und nacheinander in Zeichenintervallen entlang der Verzögerungsleitung zum letzten Schieberegister SR14 fortgeschaltet. Die Anzapfungen der Verzögerungsleitung sind jeweils mit Multiplizierern M0 bis M14 gekoppelt, in denen die nacheinander verzögerten Bits mit dem Inhalt eines Registers 30 multipliziert werden, der dem Bitmuster der Folge maximaler Länge der Präambel entspricht. Die Korrelationsdetektion beginnt zu dem Zeitpunkt, an dem das Bit #0 einer Präambel in den Multiplizierer M14 eingegeben und mit dem Wert -1 des Bits #5 der gespeicherten Präambel multipliziert wird, und endet zu dem Zeitpunkt, an dem das Bit #24 der Präambel in den Multiplizierer M0 eingegeben und mit dem Wert +1 des Bits #19 der gespeicherten Präambel multipliziert wird. Die Ausgaben der Multiplizierer M0 bis M14 werden durch einen Addierer 31 summiert, um eine Reihe von Ausgabewerten als Darstellung einer Impulsantwort des Übertragungskanals zu erzeugen. Liegt keine Nachbarzeichenstörung vor und ist die Abtasttaktung jedes Signalwegs mit jeder Empfangsfolge synchronisiert, erzeugt jeder der Multiplizierer M0 bis M14 gleichzeitig eine Ausgabe +1 zu dem Zeitpunkt, an dem die Bits #5 bis #19 der ankommenden Präambel gleichzeitig jeweils in die Multiplizierer M0 bis M14 eingegeben werden, und der Addierer 31 erzeugt einen Ausgabewert 15, was in Fig. 4A dargestellt ist. Der Zeitpunkt, an dem der Spitzenausgabewert erzeugt wird, ist die Referenztaktung oder 0T, und die Verzögerungszeiten ihr gegenüber sind durch Schritte mit dem Intervall T bezeichnet. Unter solchen Idealbedingungen erzeugt der Addierer 31 einen Ausgabewert -1 zu jedem von zehn Verzögerungszeitpunkten -T bis -ST und T bis ST. Ist z. B. die Empfangsfolge um 3T gegenüber der Abtasttaktung verzögert, wird ein Spitzenwert durch den Addierer 31 zu dem -3T entsprechenden Zeitpunkt erzeugt, und dieser Spitzenwert wird als Referenztaktung verwendet, um die Autokorrelation zu bewirken. Da die Empfangsfolge durch Nachbarzeichenstörung beeinträchtigt wurde, enthält die Kanalimpulsantwort gewöhnlich Impulse h&submin;&sub5; bis h&sub5; mit komplexen Werten gemäß Fig. 4B.
- Einzelheiten der jeweiligen Maximalantwortdetektoren 16 sind in Fig. 5 dargestellt. Angenommen wird, daß jeder Maximalantwortdetektor 16 eine Länge 5 hat, d. h., der Detektor 16 kann eine Kanalimpulsantwort der Länge ST detektieren. Im wesentlichen besteht die Funktion des Maximalantwortdetektors darin, eine aufeinanderfolgende Reihe von fünf Impulsen hi, hj+&sub1;, hi+&sub2;, hi+3 und hi+&sub4; zu bestimmen, die folgendes maximieren:
- (worin i = -5, -4, ..., 0, 1),
- und diese fünf Impulse als entzerrbare Verzögerungskomponenten zum Leistungsverhältnis-Detektor 17 sowie zum Schalter 22 und die restlichen sechs Impulse als nicht entzerrbare Verzögerungskomponenten zum Leistungsverhältnis-Detektor 17 zu führen.
- Gemäß Fig. 5 weist jeder Maximalantwortdetektor 16 ein elfstufiges Schieberegister 40 auf, um eine Reihe von 11 Antwortimpulswerten h&sub0;, h±1, h±2, h±3, h±3, h±5 aus der Ausgabe des Impulsantwortdetektors 15 zu speichern. Ein konjugiertkomplexer Generator 41 hat konjugiert-komplexe Wandlerstufen, die jeweils mit den entsprechenden Stufen des Schieberegisters 40 gekoppelt sind, um einen Satz von 11 konjugiert-komplexen Werten der Impulsantwortwerte zu erzeugen. Die konjugiert-komplexen Werte werden jeweils mit dem Inhalt der entsprechenden Impulswerte durch Multiplizierer 42 bis 53 multipliziert, um Signale h&sub5; ², h&sub4; ², h&sub3; ², h&sub2; ², h&sub1; ², h&sub0; ², h&submin;&sub1; ², h&submin;&sub2; ², h&submin;&sub3; ², h&submin;&sub4; ² bzw. h&submin;&sub5; ² an den Ausgängen der Multiplizierer 42 bis 53 zu erzeugen. Mehrere Addierer 54 bis 60 sind vorgesehen. Jeder der Addierer 54 bis 60 hat fünf Eingangsanschlüsse, und die Ausgaben der Multiplizierer 42 bis 53 werden in sieben aufeinanderfolgende Gruppen mit jeweils fünf fortlaufenden Ausgaben aufgeteilt. Insbesondere werden die Ausgaben der Multiplizierer 42 bis 46 zum Addierer 54 geführt, um eine Summe h&sub5; ² bis h&sub1; ² zu erzeugen, die Ausgaben der Multiplizierer 43 bis 47 werden zum Addierer 55 geführt, um eine Summe h&sub4; ² bis h&sub0; ² zu erzeugen, die Ausgaben der Multiplizierer 44 bis 48 werden zum Addierer 56 geführt, um eine Summe h&sub3; ² bis h&submin;&sub1; ² zu erzeugen, die Ausgaben der Multiplizierer 45 bis 49 werden zum Addierer 57 geführt, um eine Summe h&sub2; ² bis h&submin;&sub2; ² zu erzeugen, die Ausgaben der Multiplizierer 46 bis 50 werden zum Addierer 58 geführt, um eine Summe h&sub1; ² bis h&submin;&sub3; ² zu erzeugen, die Ausgaben der Multiplizierer 47 bis 52 werden zum Addierer 59 geführt, um eine Summe h&sub0; ² bis h&submin;&sub4; ² zu erzeugen, und schließlich werden die Ausgaben der Multiplizierer 48 bis 53 zum Addierer 60 geführt, um eine Summe h&submin;&sub1; ² bis h&submin;&sub5; ² zu erzeugen.
- Ein Maximalwert der Ausgaben der Addierer 54 bis 60 wird durch einen Maximaldetektor 61 detektiert. Bei Detektion des Maximalwerts führt der Detektor 61 ein Schaltsteuersignal zu einem Selektor 62, damit dieser die fünf aufeinanderfolgenden Stufen des Schieberegisters 40 auswählen kann, die dem Addierer entsprechen, der den Maximalwert erzeugt hat, und die ihre Ausgaben zum zugehörigen Leistungsverhältnis-Detektor 17 sowie zum Schalter 22 als entzerrbare Verzögerungskomponenten
- führen. Ferner wählt der Selektor 62 die restlichen Stufen des Schieberegisters 40 aus und führt deren Ausgaben als nicht entzerrbare Verzögerungskomponenten zum Leistungsverhältnis-Detektor 17.
- Gemäß Fig. 6 weist jeder Leistungsverhältnis-Detektor 17 ein Register 63 auf, dem die entzerrbaren und nicht entzerrbaren Ausgaben des zugehörigen Maximalantwortdetektors 16 zugeführt werden. Mit dem Register ist ein konjugiert-komplexer Wandler 64 verbunden, um einen Satz konjugiert-komplexer Werte der entzerrbaren Komponenten zu Multiplizierern 65 zu führen, denen die entzerrbaren Komponenten außerdem vom Register 63 zugeführt werden, um einen Satz quadrierter Werte der entzerrbaren Komponenten zu erzeugen. Der Wandler 64 führt ferner einen Satz konjugiert-komplexer Werte der nicht entzerrbaren Komponenten zu Multiplizierern 66, denen die nicht entzerrbaren Komponenten außerdem vom Register 63 zugeführt werden, um einen Satz quadrierter Werte der nicht entzerrbaren Komponenten zu erzeugen. Die Ausgaben der Multiplizierer 65 werden durch einen Addierer 67 summiert, um ein Ausgabesignal P1 zu erzeugen, und die Ausgaben der Multiplizierer 66 werden durch einen Addierer 68 summiert, um ein Ausgabesignal P2 zu erzeugen. Ein Leistungsverhältnis P2/P1 wird durch einen Dividierer 69 abgeleitet, um am Minimaldetektor 20 angelegt zu werden.
- Eines der durch die Kanäle A und B empfangenen Signale mit einem Minimalwert der Leistungsverhältnisse wird durch den Minimaldetektor 20 ausgewählt, und der Abschätzer 23 der Folge mit der größten Wahrscheinlichkeit empfängt die Signale von dem ausgewählten Kanalweg über die Schalter 21 und 22.
- In Fig. 7 weist der Abschätzer 23 der Folge mit der größten Wahrscheinlichkeit allgemein auf: ein angepaßtes Filter 70, ein Rechenglied 80 für metrische Zweigkoeffizienten, eine Kombinierschaltung 90 und einen Viterbi-Decodierer 100 mit 16 Zuständen und bewerteten Entscheidungen, dessen Gitterdiagramm in Fig. 8 gezeigt ist. Das angepaßte Filter 70 weist eine angezapfte Verzögerungsleitung 71 mit fünf Anzapfungen auf, die zahlenmäßig der entzerrbaren Länge 5 entsprechen. Die Ausgabe des Schalters 21 wird dieser angezapften Verzögerungsleitung zugeführt. Fünf Multiplizierer 72 sind jeweils mit den Anzapfungen der Verzögerungsleitung 71 gekoppelt. Ein konjugiert-komplexer Wandler 74 ist mit den Ausgängen des Schalters 22 verbunden, um konjugiert-komplexe Werte der Verzögerungskomponenten
- zu erzeugen, die zu den Multiplizierern 72 des angepaßten Filters 70 geführt werden. Eine Reihe von fünf ankommenden Bits vom Speicher 13 des ausgewählten Signalwegs werden jeweils mit den konjugiert-komplexen Werten von h durch die Multiplizierer 72 multipliziert, durch einen Addierer 73 summiert und zur Kombinierschaltung 90 geführt.
- Das Rechenglied 80 für metrische Zweigkoeffizienten besteht aus einem Matrixrechenglied 81, das die folgenden Berechnungen an den Eingaben und Ausgaben des konjugiert-komplexen Wandlers 74 durchführt: Reel worin die konjugiert-komplexen Werte von sind
- Die Ausgaben r&sub1;, r&sub2;, r&sub3; und r&sub4; des Rechenglieds 81 werden jeweils zu Multiplizierern 82 geführt. Sechzehn Kombinationen oder Sätze aus Binärwerten von Störzeichen S&sub0;, S&sub1;, S&sub2; und S&sub3; werden durch einen Zeichengenerator 83 erzeugt, und S&sub0; bis S&sub3; jedes aufeinanderfolgenden Satzes werden zu den Multiplizierern 82 während eines Zeichenintervalls k geführt, um mit den Ausgaben r&sub1;, r&sub2;, r&sub3; bzw. r&sub4; multipliziert zu werden. Die Ausgaben der Multiplizierer 82 werden durch einen Addierer 84 summiert und zu einem Multiplizierer 85 geführt, dem ein Störzeichen S&sub4;, das den Zustand des Gitters zur Zeit k+1 darstellt, von einem Zeichengenerator 86 zugeführt wird. Die Ausgabe des Multiplizierers 85 ist mit einem Zweigkoeffizientenspeicher 87 gekoppelt und wird an Stellen gespeichert, auf die durch Adreßcodes S&sub0; bis S&sub3; während des Intervalls k und Adreßcodes S&sub1; bis S&sub4; während des nachfolgenden Intervalls k+1 zugegriffen wird. Diese Adreßcodes werden von einem Adreßgenerator 88 zugeführt. Auf diese Weise werden alle metrischen Zweigkoeffizienten, die für alle möglichen Zustandsübergänge im Gitterdiagramm benötigt werden, im Speicher 87 gespeichert. Daher spiegelt sich die Kanalimpulsantwort in den im Speicher 87 gespeicherten metrischen Zweigkoeffizienten wider.
- Die Kombinierschaltung 90 weist einen Multiplizierer 91 und einen Addierer 92 auf. Der Multiplizierer 91 multipliziert die Ausgabe des angepaßten Filters 70 mit dem Zeichen S&sub4;, und der Addierer 92 kombiniert die Ausgabe des Multiplizierers 91 mit der Ausgabe des Speichers 87, um einen metrischen Zweigwert zu erzeugen, der zum Viterbi-Decodierer 100 geführt wird. Anschließend liest der Viterbi-Decodierer 100 die metrischen Zweigkoeffizienten aus dem Speicher 87 durch Ansteuern des Adreßgenerators 88 aus.
- Die vorstehende Beschreibung zeigt nur eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Dem Fachmann dürften verschiedene Abwandlungen deutlich sein, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, der nur durch die beigefügten Ansprüche begrenzt ist. Daher dient die gezeigte und beschriebene Ausführungsform nur als Veranschaulichung, nicht als Einschränkung.
Claims (7)
1. Raumdiversity-Empfänger mit:
mehreren Antennen zum Empfangen eines digital
modulierten Burstsignals von einem Sender;
mehreren Signalwegen, die jeweils zu den Antennen
gehören, wobei jeder der Signalwege aufweist: eine mit der
zugehörigen Antenne gekoppelte Demodulatoreinrichtung,
eine mit der Demodulatoreinrichtung gekoppelte
Impulsantwort-Detektoreinrichtung zum Ableiten einer
Impulsantwort eines Übertragungskanals von dem Sender zu der
Antenne aus einem Ausgabesignal der
Demodulatoreinrichtung und eine mit der Impulsantwort-Detektoreinrichtung
gekoppelte Maximalantwort-Detektoreinrichtung zum
Detektieren entzerrbarer Verzögerungskomponenten und nicht
entzerrbarer Verzögerungskomponenten aus der
detektierten Impulsantwort;
mehreren Leistungsverhältnis-Detektoreinrichtungen, die
jeweils mit den mehreren
Maximalantwort-Detektoreinrichtungen gekoppelt sind, zum Ableiten eines
Leistungsverhältnisses der nicht entzerrbaren
Verzögerungskomponenten zu den entzerrbaren Verzögerungskomponenten; und
einer Einrichtung zum Detektieren eines Minimalwerts der
durch die mehreren
Leistungsverhältnis-Detektoreinrichtungen abgeleiteten Leistungsverhältnisse.
2. Raumdiversity-Empfänger nach Anspruch 1, wobei das
Burstsignal eine Präambel mit einem vorbestimmten
Bitmuster enthält und wobei die
Impulsantwort-Detektoreinrichtung einen Korrelator zum Detektieren einer
bitweisen Korrelation zwischen der Präambel und einem in einem
Speicher gespeicherten Zwischenabschnitt der Präambel
aufweist, um eine Folge von Antwortwerten jeweils für
unterschiedliche Zeichenverzögerungszeiten zu erzeugen.
3. Raumdiversity-Empfänger nach Anspruch 2, wobei die
Präambel einen Kopfabschnitt, einen zwischenabschnitt und
einen Nachspannabschnitt aufweist und der
Zwischenabschnitt einen ersten, mit dem Nachspannabschuitt
identischen Bereich, einen zweiten Bereich und einen dritten,
mit dem Kopfabschnitt identischen Bereich aufweist.
4. Raumdiversity-Empfänger nach Anspruch 2 oder 3, wobei
die Maximalantwort-Detektoreinrichtung aufweist:
eine Einrichtung zum Quadrieren jedes der Antwortwerte
der Folge und Teilen der quadrierten Antwortwerte in
mehrere aufeinanderfolgende Gruppen, wobei jede der
Gruppen einen Abstand von einer Zeichenverzögerungszeit
gegenüber benachbarten Gruppen hat;
eine Einrichtung zum Summieren der quadrierten
Antwortwerte jeder der Gruppen, um mehrere summierte
Antwortwerte zu erzeugen;
eine Einrichtung zum Detektieren eines Maximalwerts der
mehreren summierten Antwortwerte; und
eine Einrichtung zum Auswählen einer Gruppe von
Antwortwerten aus der von der Inpulsantwort-Detektoreinrichtung
zugeführten Folge, die einer Gruppe entspricht, aus der
der Maximalwert abgeleitet ist, und Zuführen der
ausgewählten Gruppe von Antwortwerten als die entzerrbaren
Verzögerungskomponenten zu der Leistungsverhältnis-
Ableiteinrichtung und zu dem Entzerrer sowie Zuführen
des Rests der Aiitwortwerte der Folge als die nicht
entzerrbaren Verzögerungskomponenten zu der
Leistungsverhältnis- Ableiteinrichtung.
5. Raumdiversity-Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis
4, ferner mit:
einem Entzerrer mit einem ersten und zweiten
Eingangsanschluß; und
einer Einrichtung zum Koppeln des Ausgangs der
Demodulatoreinrichtung eines der Signalwege, der zu dem
Minimalwert
gehört, mit dem ersten Eingang des Entzerrers und
Koppeln der entzerrbaren Verzögerungskomponenten des
letztgenannten Signalwegs mit dem zweiten Eingang des
Entzerrers.
6. Raumdiversity-Empfänger nach Anspruch 5, wobei der
Entzerrer ein Abschätzer der Folge mit der größten
Wahrscheinlichkeit ist.
7. Raumdiversity-Empfänger nach Anspruch 6, wobei der
Abschätzer der Folge mit der größten Wahrscheinlichkeit
aufweist:
ein angepaßtes Filter, dem die Ausgabe der
Demodulatoreinrichtung und die ausgewählte Gruppe von Antwortwerten
zugeführt werden;
eine Einrichtung zum Ableiten von metrischen
Zweigkoeffizienten aus der ausgewählten Gruppe von Antwortwerten;
eine Einrichtung zum Kombinieren einer Ausgabe des
angepaßten Filters und der metrischen Zweigkoeffizienten;
und
einen mit der Kombiniereinrichtung gekoppelten Viterbi-
Decodierer.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11320289 | 1989-05-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69024525D1 DE69024525D1 (de) | 1996-02-15 |
DE69024525T2 true DE69024525T2 (de) | 1996-05-15 |
Family
ID=14606141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69024525T Expired - Lifetime DE69024525T2 (de) | 1989-05-02 | 1990-04-30 | TDMA-Raumdiversity-Empfänger |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5127025A (de) |
EP (1) | EP0396101B1 (de) |
AU (1) | AU617942B2 (de) |
CA (1) | CA2015843C (de) |
DE (1) | DE69024525T2 (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1230284B (it) * | 1989-06-15 | 1991-10-18 | Italtel Spa | Procedimento e dispositivo per la ricezione di segnali in sistemi radiomobili digitali. |
CA2037824C (en) * | 1990-03-20 | 1999-11-09 | Hiroshi Kubo | Diversity circuit and frame phase (or sampling timing) estimation circuit using the diversity circuit |
US5335359A (en) * | 1990-05-31 | 1994-08-02 | Nec Corporation | Diversity receiver using matched filter and decision feedback equalizer |
DE4018044A1 (de) * | 1990-06-06 | 1991-12-12 | Philips Patentverwaltung | Empfaenger mit mindestens zwei empfangszweigen |
US5272726A (en) * | 1990-07-31 | 1993-12-21 | Nec Corporation | Blind type sequence estimator for use in communications system |
DE4039245A1 (de) * | 1990-12-08 | 1992-06-11 | Philips Patentverwaltung | Empfaenger mit mindestens zwei empfangszweigen |
FR2670970B1 (fr) * | 1990-12-21 | 1994-09-30 | Alcatel Telspace | Un systeme recepteur pour le traitement de signaux recus sur des voies de diversite. |
JP2643614B2 (ja) * | 1991-02-22 | 1997-08-20 | 日本電気株式会社 | ディジタル移動通信端末装置 |
JP2621685B2 (ja) * | 1991-05-29 | 1997-06-18 | 日本電気株式会社 | 適応型最尤系列推定装置 |
US5289504A (en) * | 1991-06-28 | 1994-02-22 | Wilson Timothy J | Signal decoding method using both signal and channel state information |
CA2076099A1 (en) * | 1991-09-03 | 1993-03-04 | Howard Leroy Lester | Automatic simulcast alignment |
US5319677A (en) * | 1992-05-12 | 1994-06-07 | Hughes Aircraft Company | Diversity combiner with MLSE for digital cellular radio |
US5546429A (en) * | 1992-11-09 | 1996-08-13 | Motorola, Inc. | Frequency hopping code division multiple access radio communication unit |
US5430769A (en) * | 1992-11-23 | 1995-07-04 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for controlling switched antenna diversity systems |
JPH07123257B2 (ja) * | 1992-12-25 | 1995-12-25 | 日本電気株式会社 | ディジタルデータ復調装置 |
JP2605566B2 (ja) * | 1992-12-25 | 1997-04-30 | 日本電気株式会社 | 適応型等化器 |
US5363412A (en) * | 1992-12-28 | 1994-11-08 | Motorola, Inc. | Method and apparatus of adaptive maximum likelihood sequence estimation using filtered correlation synchronization |
US5581580A (en) * | 1993-05-20 | 1996-12-03 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Low complexity model based channel estimation algorithm for fading channels |
JP3111411B2 (ja) * | 1993-06-15 | 2000-11-20 | 大英エレクトロニクス株式会社 | 擬周期系列を用いた通信方式 |
US5351274A (en) * | 1993-08-20 | 1994-09-27 | General Electric Company | Post detection selection combining diversity receivers for mobile and indoor radio channels |
US5440590A (en) * | 1993-11-01 | 1995-08-08 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for producing a usable signal from received diverse modulated signals |
FI934875L (fi) * | 1993-11-04 | 1995-05-05 | Nokia Telecommunications Oy | Menetelmä radiotaajuisten signaalien lähettämiseksi sekä TDMA-lähetinvastaanotin |
JP2616440B2 (ja) * | 1994-05-31 | 1997-06-04 | 日本電気株式会社 | 軟判定回路 |
KR970010242B1 (ko) * | 1994-11-08 | 1997-06-23 | 엘지정보통신 주식회사 | 디지틀 통신시스팀의 판정에러 정정 방법 및 이를 실현하기 위한 디지틀 통신시스팀 |
US5748680A (en) * | 1994-12-16 | 1998-05-05 | Lucent Technologies Inc. | Coarse frequency burst detector for a wireline communications system |
US5577031A (en) * | 1995-03-22 | 1996-11-19 | Smith; Jeffrey W. | Wideband channelizer incorporating diversity switch |
FI105430B (fi) * | 1995-05-24 | 2000-08-15 | Nokia Networks Oy | Tukiasemalaitteisto sekä menetelmä antennikeilan suuntaamiseksi |
FI105513B (fi) * | 1995-05-24 | 2000-08-31 | Nokia Networks Oy | Vastaanottomenetelmä sekä vastaanotin |
FI106668B (fi) * | 1995-05-24 | 2001-03-15 | Nokia Networks Oy | Tukiasemalaitteisto sekä menetelmä antennikeilan suuntaamiseksi |
FI105512B (fi) * | 1995-05-24 | 2000-08-31 | Nokia Networks Oy | Menetelmä kulmatoisteen aikaansaamiseksi sekä tukiasemalaitteisto |
FI110645B (fi) * | 1995-06-30 | 2003-02-28 | Nokia Corp | Vastaanottomenetelmä ja tukiasemavastaanotin |
US5742907A (en) * | 1995-07-19 | 1998-04-21 | Ericsson Inc. | Automatic clear voice and land-line backup alignment for simulcast system |
US5819182A (en) * | 1995-11-13 | 1998-10-06 | Pacific Communication Sciences, Inc. | Method and apparatus for improving receiver performance in a land mobile communications system |
US5838739A (en) * | 1996-03-29 | 1998-11-17 | Ericsson Inc. | Channel estimator circuitry, and associated method, for a digital communication system |
WO1998010531A1 (de) * | 1996-09-04 | 1998-03-12 | Ascom Tech Ag | Präambel für schätzung der kanalimpulsantwort in einem antennen-diversity-system |
JP2904196B2 (ja) * | 1997-07-16 | 1999-06-14 | 日本ビクター株式会社 | 直交周波数分割多重信号のダイバーシティ受信装置 |
US6185258B1 (en) | 1997-09-16 | 2001-02-06 | At&T Wireless Services Inc. | Transmitter diversity technique for wireless communications |
DE69833780T2 (de) * | 1997-10-31 | 2006-08-17 | Cingular Wireless Ii Llc. | Maximal-wahrscheinlichkeitsdetektion von verketteten raum/zeit kodes für schnurlose anwendungen mit sender-diversity |
US6130909A (en) * | 1998-01-16 | 2000-10-10 | Transamerica Business Credit Corporation | Method and apparatus for equalization in a diversity receiver |
US6535721B1 (en) * | 1998-09-30 | 2003-03-18 | Qualcomm Incorporated | Architecture for dependability enhancement of wireless base stations |
FR2786048B1 (fr) * | 1998-11-13 | 2001-01-12 | France Telecom | Dispositif et procede de reception a au moins deux voies de reception, et utilisation correspondante |
US6088570A (en) * | 1998-11-24 | 2000-07-11 | Airnet Communications Corporation | Method and apparatus employing delay elements in multiple diversity paths of a wireless system repeater translator to allow for selective diversity and automatic level control in a time-division multiple access system |
JP2001111462A (ja) * | 1999-10-06 | 2001-04-20 | Nec Corp | 遅延判定帰還型系列推定ダイバーシティ受信装置 |
WO2001078255A1 (en) * | 2000-04-11 | 2001-10-18 | Airnet Communications Corporation | Method and apparatus employing delay combining for receive diversity in a wireless system repeater |
IT1317249B1 (it) * | 2000-04-14 | 2003-05-27 | Cit Alcatel | Metodo e apparato per la compensazione automatica del ritardo pertrasmissioni radio in diversita' di spazio. |
JP2002043990A (ja) * | 2000-07-21 | 2002-02-08 | Mitsubishi Electric Corp | 無線通信用受信装置 |
EP1206061B1 (de) | 2000-11-13 | 2009-06-17 | Lucent Technologies Inc. | Kanalschätzung für Raumdiversitätskommunikationssystemen |
EP1384361A4 (de) | 2001-03-28 | 2009-12-16 | Broadcom Corp | System und verfahren für den terrestrischen hochauflösenden fernsehempfang |
GB0420183D0 (en) * | 2004-09-10 | 2004-10-13 | Ttp Communications Ltd | Metric calculation utilising pre-stored values |
JP4478119B2 (ja) * | 2005-05-25 | 2010-06-09 | パナソニック株式会社 | 受信装置 |
US9413449B2 (en) * | 2013-02-08 | 2016-08-09 | Pioneer Corporation | Diversity reception apparatus, diversity reception method, reception program, and recording medium |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3815028A (en) * | 1972-08-09 | 1974-06-04 | Itt | Maximum-likelihood detection system |
JPS54143009A (en) * | 1978-04-28 | 1979-11-07 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd | Space diversity system for tdma communication system |
US4278978A (en) * | 1979-09-18 | 1981-07-14 | Nasa | Baseband signal combiner for large aperture antenna array |
US4513412A (en) * | 1983-04-25 | 1985-04-23 | At&T Bell Laboratories | Time division adaptive retransmission technique for portable radio telephones |
JPS60214641A (ja) * | 1984-04-10 | 1985-10-26 | Nec Corp | 時分割多方向通信のスペース・ダイバシティ通信方式 |
US4733402A (en) * | 1987-04-23 | 1988-03-22 | Signatron, Inc. | Adaptive filter equalizer systems |
US4884272A (en) * | 1988-02-10 | 1989-11-28 | Mcconnell Peter R H | Maximum likelihood diversity receiver |
IT1230284B (it) * | 1989-06-15 | 1991-10-18 | Italtel Spa | Procedimento e dispositivo per la ricezione di segnali in sistemi radiomobili digitali. |
CA2021232C (en) * | 1989-07-17 | 1993-09-21 | Hiroyasu Muto | Diversity receiving system for use in digital radio communication with means for selecting branch by estimating propagation path property |
WO1991008865A1 (en) * | 1989-12-19 | 1991-06-27 | John Arthur Holman | Clamping mechanism for a workpiece |
-
1990
- 1990-04-30 EP EP90108268A patent/EP0396101B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-30 DE DE69024525T patent/DE69024525T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-01 CA CA002015843A patent/CA2015843C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-01 AU AU54605/90A patent/AU617942B2/en not_active Expired
- 1990-05-02 US US07/517,883 patent/US5127025A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5127025A (en) | 1992-06-30 |
DE69024525D1 (de) | 1996-02-15 |
CA2015843C (en) | 1994-07-26 |
AU5460590A (en) | 1990-11-08 |
EP0396101B1 (de) | 1996-01-03 |
EP0396101A2 (de) | 1990-11-07 |
CA2015843A1 (en) | 1990-11-02 |
EP0396101A3 (de) | 1992-09-30 |
AU617942B2 (en) | 1991-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69024525T2 (de) | TDMA-Raumdiversity-Empfänger | |
DE69105298T2 (de) | Verfahren zur Fadingverminderung eines Viterbi-Empfängers mit zumindestens zwei Antennen. | |
DE69533156T2 (de) | Synchrondetektorschaltung und synchronisierungsmethode für einen digitalsignalempfänger | |
DE69432447T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reduktion von störwellen eines kommunikationssystems | |
DE69515684T2 (de) | Digitale datendekodierungsanordnung unter verwendung einer variablen entscheidungstiefe | |
US5970092A (en) | Adaptively equalized burst receiver and method for upstream broadband data | |
DE69219048T2 (de) | Empfang eines digitalen TDMA-Datensignals mit Kompensation von Kanaländerungen | |
DE69432100T2 (de) | Replikherstellendes adaptives demodulationsverfahren und dieses verwendender demodulator | |
DE69331353T2 (de) | Adaptiver Entzerrer und Empfänger | |
DE60131824T2 (de) | Rückgewinnung des Symboltaktes | |
DE69225274T2 (de) | Maximalwahrscheinlichkeitsfolgeschätzung für Mobilzellenfunkempfänger | |
US5519727A (en) | Adaptive equalizer | |
DE19614543C1 (de) | Entzerrer mit erweiterter Kanalschätzung für einen Empfänger in einem digitalen Übertragungssystem | |
US5164961A (en) | Method and apparatus for adapting a viterbi algorithm to a channel having varying transmission properties | |
DE3687748T2 (de) | Uebertragungsmethode eines digitalen signals mit verbesserten fehlerrateeigenschaften bei mehrweguebertragung. | |
DE69230722T2 (de) | Verfahren zur Dekodierung eines zeitvariablen Kanals | |
DE69332237T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur maximal wahrscheinlichkeitsfolgeschätzung | |
DE60034437T2 (de) | Taktgewinner und diesen enthaltender demodulator | |
DE69029330T2 (de) | Weich entscheidendes dekodieren mit kanalentzerrung | |
EP0412616B1 (de) | Empfänger für zeitvariant verzerrte Datensignale | |
DE69729709T2 (de) | Entzerrer mit einem folgeschätzungsverfahren mit zustandsverkleinerung für einen empfänger in einem digitalen übertragungssystem | |
EP0349603B1 (de) | Verfahren zur entzerrung von dispersiven, linearen oder näherungsweise linearen kanälen zur übertragung von digitalen signalen sowie anordnung zum ausführen des verfahrens | |
DE69429161T2 (de) | Gerät zur schätzung analog entschiedener werte und eines höchstwahrscheinlichkeitssystems | |
DE68926653T2 (de) | Demodulator mit gemischtem Transversalentzerrer und Augendetektionstaktsynchronisierer | |
DE69124413T2 (de) | Adaptives System zur Schätzung der Kanalimpulsantwort durch Maximalwahrscheinlichkeitssequenzschätzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |