DE69023996T2 - Transportkühlanlage mit Deckel zur Lärmabschwächung. - Google Patents
Transportkühlanlage mit Deckel zur Lärmabschwächung.Info
- Publication number
- DE69023996T2 DE69023996T2 DE69023996T DE69023996T DE69023996T2 DE 69023996 T2 DE69023996 T2 DE 69023996T2 DE 69023996 T DE69023996 T DE 69023996T DE 69023996 T DE69023996 T DE 69023996T DE 69023996 T2 DE69023996 T2 DE 69023996T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover member
- condenser
- transport refrigeration
- unit
- air inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 35
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 3
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
- B60H1/3232—Cooling devices using compression particularly adapted for load transporting vehicles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Other Air-Conditioning Systems (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Kühlsysteme, und insbesonders auf Transportkühlsysteme, die zur Anbringung auf einem Lastwagen geeignet sind.
- Auf Lastwagen angebrachte Transportkühleinheiten schließen gewöhnlicherweise einen Kompressor ein, eine Antriebsmaschine für den Kompressor, einen Kondensator, einen Verdampfer, und zugeordnete Kondensator- und Verdampferlüfter und -gebläse, die alle in einer einzigen kompakten Einheit angebracht sind. Luft zur Entfernung von Wärme von dem Kondensator wird gewöhnlicherweise in eine ausgewählte Seitenebene der Einheit gesaugt, wie die vordere Ebene oder eine der Seitenebenen, und die erwärmte Kondensatorluft wird durch das Oberteil der Einheit entlassen.
- Die Kompressorantriebsmaschine ist normalerweise ein Verbrennungsmotor wie ein Dieselmotor. Obwohl Transportkühleinheiten sorgfältig gestaltet sind, um Schallabgaben zu verringern, können der Motor, der Kompressor und die Lüfter einen Lärm herstellen, der die gesetzlich vorgeschriebenen Schallabgaben einiger Rechtsprechungen überschreitet.
- Daher wäre es wünschenswert, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Transportkühleinheiten für Lastwagen zu liefern, die eine geringere Lärm- oder Schallhöhe als konventionelle Transportkühleinheiten des Standes der Technik herstellen, gemessen auf der Erde unter einem zugeordneten Lastwagens und seiner Umgebung.
- Die vorliegende Erfindung ist kurzgefaßt eine Transportkühleinheit, die zur Anbringung auf der Fahrzeugfront eines Lastwagens geeignet ist. Die Transportkühleinheit schließt obere und untere Teile und Seitenebenen dazwischen ein, die ein vorderes Teil und erste und zweite Seiten einschließen. Die Einheit schließt auch eine hintere Ebene ein, die an dem zugeordneten Lastwagen angebracht wird, wobei sich ein Verdampfer durch die hintere Ebene in einen gewarteten Raum erstreckt, der von dem Lastwagen definiert wird. In der Einheit ist ein Kondensator eingeschlossen, der Lufteintrittsöffnungen hat, die entlang einer ausgewählten Seitenebene angeordnet sind, wobei die erwärmte Kondensatorluft durch das obere Teil der Einheit entlassen wird.
- Ein schallverringernder Deckel umgibt die Transportkühleinheit, wobei der Deckel im Nachhinein an eine bestehende Einheit des Feldes angebracht werden kann, indem der konventionelle Einheitsdeckel entfernt wird; oder er kann in einer Fabrik statt des konventionellen Einheitsdeckels angebracht werden. Der schallverringernde Deckel richtet Lärm von der Einheit nach oben und von der Bodenhöhe, die den zugeordneten Lastwagen umgibt, fort. Schall, der normalerweise aus der Einheit durch die Seitenebenen und das Unterteil austritt, einschließlich der Seitenebene, die seitlich angeordneten Kondensatorlufteintrittsöffnungen zugeordnet ist, wird in der Größe durch feste Wände des schallverringernden Deckels verringert, die intern mit einem schallabsorbierenden Mittel ausgekleidet sind.
- Die feste Wand des Deckels neben den Kondensatorlufteintrittsöffnungen ist seitlich davon beabstandet, um einen sich senkrecht erstreckenden Kondensatorlufteinlaßkanal mit einem offenen oberen Ende und einem geschlossenen unteren Ende zu definieren.
- Ein oberes Teil des schallverringernden Deckels definiert einen Kondensatorluftauslaßweg mit einer Öffnung in Verbindung mit der Kondensatorluftauslaßöffnung, die sich durch das obere Teil der Einheit erstreckt, oder davon definiert ist, und er wirkt auch, um das offene obere Ende des Kondensatorlufteinlaßkanals von dem Kondensatorluftauslaßweg zu trennen. In einer ersten Ausführungsform der Erfindung schließt das obere Teil des schallverringernden Deckels eine Vielzahl von Luftschlitzen ein, die die Kondensatorauslaßluft und die Luft, die von anderen Komponenten der Einheit erwärmt wird, von dem offenen oberen Ende des Kondensatoreinlaßkanals fort zum Hinterteil der Einheit ablenken, wobei der Einlaßkanal an dem Vorderteil der Einheit ist, um Kurzschließen der erwärmten Auslaßluft zurück durch den Kondensator zu verhindern. In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung werden die beiden Luftwege von einer Seite zur anderen getrennt, statt hereinkommende und austretende Luft von vorne nach hinten zu trennen, wobei die Luft in das Kondensatorende der Einheit eintritt und von dem Kompressor und dem Antriebsmaschinenende austritt.
- Die Erfindung wird durch Lesen der folgenden genauen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen deutlicher, die nur beispielsweise gezeigt werden, in denen:
- Figur 1 eine Perspektive einer typischen Transportkühleinheit des Standes der Technik ist;
- Figur 2 eine Perspektive ähnlich derjenigen von Figur 1 ist, außer daß sie die Transportkühleinheit von Figur 1 mit einem darauf angebrachten schallverringenden Deckel darstellt, der nach der Lehre der Erfindung aufgebaut ist;
- Figur 3 eine Perspektive der Transportkühleinheit von Figur 2 ist, die das obere Teil des nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung aufgebauten schallverringernden Deckels darstellt;
- Figur 4 eine Perspektive eines vorderen Deckelgliedes des in Figuren 2 und 3 gezeigten schallverringernden Deckels ist;
- Figur 5 ein Querriß des in Figuren 2 und 3 gezeigten schallverringernden Deckels zwischen und in der Richtung von Pfeilen V-V in Figur 3 ist; und
- Figur 6 eine Perspektive ähnlich derjenigen von Figur 3 ist, außer daß sie das obere Teil des nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung aufgebauten schallverringernden Deckels darstellt.
- Wenn man nun auf die Zeichnungen Bezug nimmt, und besonders auf Figur 1, dann wird eine typische Transportkühleinheit 10 des Standes der Technik gezeigt, die auf der Fahrzeugfront 12 eines Lastwagens 14 angebracht ist. Die Einheit hat jeweils obere und untere Teile 16 und 18, und im wesentlichen senkrecht orientierte, sich dazwischen erstreckende Seitenebenen, einschließlich eines Vorderteils 20 und jeweils ersten und zweiten Seiten oder Enden 22 und 24. Die Einheit 10 hat einen langgestreckten Aufbau, der sich in eine Richtung zwischen den ersten und zweiten Seiten oder Enden 22 und 24 ersteckt, wobei ein Ende, wie das erste Ende 22, einen Kühlmittelkompressor und eine Kompressorantriebsmaschine (nicht gezeigt) neben sich hat, und wobei das verbleibende Ende, wie Ende 24, einen ihm zugeordneten Kondensator 36 hat, gezeigt in Figuren 3, 5 und 6. Die Einheit 10 schließt auch eine hintere Ebene oder eine Seite 26 ein, die gegen eine Lastwagenfahrzeugfront 12 angeordnet ist. Ein Verdampfer 28 ersteckt sich von der hinteren Seite 26 durch eine Öffnung in der Fahrzeugfront 12 und in einen gewarteten Raum 30, der von dem Lastwagen 14 definiert wird.
- Die Einheit 10 hat einen konventionellen Deckel 32, der aus Metall oder Kunststoff gebildet ist, wobei der Deckel 32 eine Vielzahl von Öffnungen 34 in einer Seitenebene neben dem Kühlmittelkondensator 36 hat. Der Kondensator 36 hat in der Einheit 10 von Figur 1, und in den wie in Figuren 3, 5 und 6 modifizierten Einheiten 10' und 10" seitlich angeordnete Lufteintrittsöffnungen 38, die in einer im wesentlichen senkrechten Ebene neben der vorderen Ebene der Einheit angeordnet sind. Daher sind in dem von Figur 1 veranschaulichten Stand der Technik Lufteinlaßöffnungen 34 in dem Deckel 32 angeordnet, so daß sie in dem Vorderteil 20 der Einheit 10 direkt neben den Kondensatorlufteintrittsöffnungen 38 liegen. Luft, die durch die Kondensatorlufteintrittsöffnungen 38 in den Kondensator 36 gesaugt wird, nimmt Wärme in dem Kondensator 36 auf, und tritt aus einer hinteren Kondensatorluftauslaßebene 40 aus, von welcher sie durch Kondensatorlüfter oder -gebläse (nicht gezeigt) geht, und durch eine Öffnung 42 in dem oberen Teil 16 der Einheit 10 entlassen wird.
- Einige Tranportkühleinheiten können seitlich angeordnete Lufteintrittsöffnungen haben, die einem der Enden oder Seiten 22 oder 24 gegenüberliegen, die vorliegende Erfindung wird aber beispielshalber relativ zu einem nach vorne gerichteten Kondensator beschrieben.
- Die Lärm- oder Schallabgaben, die von einem Verbrennungsmotor, einem Kompressor, Lüftern und Gebläsen (nicht gezeigt) erzeugt werden, strahlen durch den Deckel 32 nach außen zu dem die Erde umgebenden Lastwagen 14, und insbesonders durch die Luftflußwege 38 des Kondensators 36 und die Deckelöffnungen 34. Die vorliegende Erfindung liefert einen Schalldeckel 44, der in Figuren 2, 3 und 6 in Perspektive gezeigt wird, wobei der Schalldeckel 44 den konventionellen Deckel 32 ersetzt. Der Schalldeckel 44 kann im Nachhinein an die Transportkühleinheit in dem Feld angebracht werden, indem der konventionelle Deckel 32 entfernt wird; oder er kann in einer Fabrik statt des konventionellen Deckel angebracht werden. Die mit dem Schalldeckel 44 modifizierte Einheit 10 wird Einheit 10' genannt werden.
- Der Schalldeckel 44 hat keine Öffnungen, die Schall von dem unteren Teil 18 und den Seitenebenen 20, 22 oder 24 der Einheit 10' direkt nach außen senden würden. Der Schalldeckel 44 ordnet die Stellung des Kondensatorlufteintritts von einer Seitenebene, wie dem Vorderteil, wieder an das obere Teil 16 der Einheit 10' an.
- Um die Herstellung des Schalldeckels 44 zu erleichtern, und um Einheit 10' zu warten, ist der Schalldeckel 44 in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus drei Grundgliedern aufgebaut, einschließlich eines im wesentlichen U-förmigen vorderen Deckelgliedes 46, eines unteren Deckelgliedes 48, und eines oberen Deckelgliedes 50. Obwohl Metall benutzt werden kann, um die Schalldeckelglieder aufzubauen, sind die Deckelglieder in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus Kunststoff wie Faserglas gebildet, das gebildet ist, um in einer geeigneten Form gestaltet zu werden, da alle internen Oberflächen, die eine schallabsorbierende Auskleidung empfangen können, derartig bedeckt werden, wie im folgenden erklärt werden wird.
- Das U-förmige vordere Deckelglied 46, am besten in Perspektive in Figur 4 gezeigt, schließt ein sich im wesentlichen senkrecht erstreckendes vorderes Teil 52 ein, das keine Öffnungen hat, und jeweils erste und zweite Seitenteile 54 und 56. Die ersten und zweiten Seiten 22 und 24 der Einheit 10 sind normalerweise integrale funktionelle Teile der Einheit 10, um Kühlkomponenten und elektrische Steuervorrichtungen zu tragen, die schnell und leicht zugänglich sein müssen, und daher erstreckt sich der konventionelle Deckel 32 normalerweise über ein kleines Teil der Seiten 22 und 24. Die ersten und zweiten Seitenteile 54 und 56 des vorderen Deckelgliedes 46 berühren die Seiten 22 und 24, die leichten Zugang erfordern.
- Wie in dem Querriß der Einheit in Figur 5 zwischen und in der Richtung der Pfeile V-V in Figur 3 gezeigt wird, ist das vordere Deckelglied 46 so bemessen, daß das vordere Teil 52 sich in einem beabstandeten Verhältnis von den seitlich angeordneten Lufteintrittsöffnungen 38 des Kondensators 36 nach außen erstreckt. Diese seitliche Beabstandung des vorderen Teils 52 definiert in Zusammenwirkung mit der vorderen Lufteintrittsebene des Kondensators 36, auf welcher Ebene die Lufteintrittsöffnungen 38 angeordnet sind, einen sich senkrecht erstreckenden Kondensatorlufteinlaßkanal 58 mit einem offenen oberen Ende 60 und einem geschlossenen unteren Ende 62. Daher wird, wie durch Pfeil 64 angezeigt, Kondensatoreintrittsluft in die Einheit 10' durch Öffnung 60 gesaugt, statt durch eine sich senkrecht erstreckende Seitenebene wie durch das vordere Teil 20 der Einheit 10.
- Das untere Deckelglied, das auch keine Öffnungen hat, bedeckt das untere Teil 18 der Einheit 10', die dem Umriß des konventionellen unteren Teils gut folgt. Das konventionelle untere Teil 18 der Einheit 10 wird aber wie alle anderen konventionellen Deckelteile entfernt, bevor der Schalldeckel 44 an die Einheit 10 angebracht wird. Das untere Teil 48, am besten in Figur 5 gezeigt, kann ein sich im wesentlichen waagerecht erstreckendes Teil 66 haben, das an einer Knicklinie 67 integral mit einem Teil 68 verbunden ist, das sich nach oben abwinkelt, um glatt gegen das unterste Teil des vorderen Deckelgliedes 46 zu stoßen. Der nach oben gehende Winkel liefert ein Spiel für gekippte Fahrerhäuser.
- Das obere Deckelglied 50 definiert einen Kondensatorluftauslaßweg mit einer Öffnung 70 in Verbindung mit der Kondensatorluftauslaßöffnung 42, die von dem oberen Teil 16 der Einheit 10' definiert ist. Die Kondensatoreintrittsluft 64 ist in dieser Ausführungsform des oberen Deckelgliedes 50 von der Kondensatorauslaßluft, die durch Pfeile 74 angezeigt ist, von dem Vorderteil zum Hinterteil der Einheit 10' getrennt. In einer bevorzugten Ausführungsform des oberen Deckelgliedes 50 sind eine Vielzahl von Luftschlitzen 72 in einem beabstandeten Verhältnis über der Öffnung 70 angeordnet, wobei die Luftschlitze 72 gewinkelt sind, um Kondensatorauslaßluft 74 von dem oberen offenen Ende 60 des Kondensatorlufteinlaßkanals 58 fortzurichten, der an dem Vorderteil der Einheit 10' angeordnet ist. Frische Luft 64 kann so von dem Oberteil des Schalldeckels 44 neben der vorderen Kanten des oberen Deckelgliedes 50 in den Kondensator 36 eintreten, und erwärmte Luft, die aus dem oberen Teil 50 austritt, wird auf das Hinterteil der Einheit 10' gerichtet. Dieses verhindert, daß erwärmte Auslaßluft 74 in den Einlaßkanal 58 zurückgesaugt wird.
- Wie deutlich in Figur 5 gezeigt ist, schließt das obere Teil 50 eine vordere Kante 76 ein, die ein oberes Teil 77 des Kondensators 36 berührt, und gegen es abdichtet, um den Kondensatorlufteinlaßkanal 58 von der Luft 74 zu trennen, die von dem Kondensator 36 entlassen wird. Dieses verhindert, daß von der Einheit 10' entlassene Luft 74 zur Eintrittsseite des Kondensators in oder innerhalb der Einheit 10' zurückkehrt. Wie in Figur 5 gezeigt, ist auch das obere Deckelteil 50 vorzugsweise drehbar durch Scharniere wie Scharnier 78 an dem vorderen Deckelglied 46 befestigt. Daher kann das obere Deckelglied 50 von einer geschlossenen Stellung wie durch Schnappriegel 79 und 81 entriegelt werden, und von der in den Figuren dargestellten Betriebsstellung in eine Bedienungs- oder Wartungsstellung geschwenkt werden, die leichten Zugang zu den Kühlkomponenten liefert.
- Die internen Oberflächen des Schalldeckels 44 sind mit einem geeigneten schallabsorbierenden Material wie einem Kunststoffschaum ausgekleidet, um Schall zu absorbieren, und um Schall nach oben und von der Erde, die den Lastwagen umgibt, fortzurichten. Insbesonders hat das vordere Deckelglied 46 eine interne Oberfläche 80, an der eine schallabsorbierende Isolierung 82 befestigt ist, das untere Deckelglied 48 hat eine interne Oberfläche 84, an der eine schallabsorbierende Isolierung 86 befestigt ist, und das obere Deckelglied 50 hat eine interne Oberfläche 88, an der eine schallabsorbierende Isolierung 90 befestigt ist. Die Luftschlitze 72 sind auch mit einem schallabsorbierenden Material bedeckt, wie einer Schaumhaut, die mit einer dünnen Schicht aus Kunststoff bedeckt ist, die gegenüber Feuchtigkeit undurchlässig ist.
- Statt Eintrittsluft 64 und Austrittsluft 74 vom Vorderteil zum Hinterteil der zugeordneten Transportkühleinheit 10' zu trennen, kann das obere Deckelglied aufgebaut sein, um die Eintrittsluft 64 und die Austrittsluft 74 von einer Seite oder einem Ende der Einheit 10' zum anderen zu trennen. Diese Ausführungsform der Erfindung wird in Figur 6 dargelegt, wobei das obere Deckelglied 50' genannt wird, und die Transportkühleinheit mit dem Deckelglied 50' 10" genannt wird.
- Insbesonders, wie im vorhergehenden erklärt ist, ist der Kondensator 36 in der Nähe des zweiten Endes 24 der langgestreckten Einheit 10 angebracht, und der Kühlmittelkompressor und die zugeordnete Antriebsmaschine sind in der Nähe des gegenüberliegenden Endes 22 angebracht. Der Deckel 50' definiert eine oder mehrere Öffnungen 92, die über dem Kompressor- und dem Antriebsmaschinenende 94 der Einheit 10" angeordnet sind, was das Ende links von der gestrichelten Linie 96 ist, wobei das Teil 98 des Deckelgliedes 50', das das Kondensatorende 100 des Deckelgliedes 50' bedeckt, keine Öffnungen hat. Der größte Teil der Kondensatoreintrittsluft 64 wird in den Kanal 58 neben der vorderen Lufteintrittsebene 69 des Kondensators 36 eintreten, da die Kondensatorlüfter sofort neben der Auslaßebene 40 angeordnet sind, wobei eine geringe Neigung besteht, daß die Auslaßluft 74 an dem Kompressor- und Antriebsmaschinenende des Kanals 58 wieder in dem Kanal 58 eintritt.
- Obwohl beide Ausführungsformen des Deckelgliedes 50 und 50' die Schallhöhe, die Einheiten 10' und 10" umgibt, verringern, ohne das Fassungsvermögen der Einheit zu verringern, ist die Schallhöhe ein wenig geringer, wenn der Schalldeckel 44 das Deckelglied 50' der zweiten Ausführungsform benutzt, statt wenn das Deckelglied 50 der ersten Ausführungsform benutzt wird. Das feste Teil 98 des Deckelgliedes 50' wirkt offensichtlich als ein Dämpfer, der die Kondensatorlüfter und -gebläse umgibt.
- Die in Figur 1 mit einem konventionellen Deckel gezeigte Einheit 10 wurde an einem Lastwagen angebracht und mit der höheren der beiden auswählbaren Antriebsmaschinengeschwindigkeiten betrieben, d.h., 2200 RPM, und Schallmessungen wurden an 8 Stellen auf der den Lastwagen umgebenden Erde genommen und gemittelt. Der Durchschnitt war 70,8 db. Der konventionelle Deckel wurde von derselben Einheit entfernt und er wurde mit dem Schalldeckel 44 ersetzt, wobei der Schalldeckel 44 das obere Deckelglied 50' der Ausführungsform von Figur 6 hat. Die modifizierte Einheit wurde mit derselben hohen Geschwindigkeit betrieben. Schallmessungen, die an denselben 8 Stellen genommen wurden, stellten einen Durchschnitt von 66,5 db her, eine bedeutende Verbesserung.
- Zusammenfassend wurde eine Transportkühleinheit mit einem schallverringernden Deckel 44 gezeigt und beschrieben, der Schallabgaben verringert, die auf die einen zugeordneten Lastwagen umgebende Erde gerichtet werden. Der schallverringernde Deckel 44 ist nur ein wenig größer als der konventionelle Deckel 32, durch die Dicke der Schallisolierung, die ausgewählt ist, um die internen Oberflächen des Schalldeckels auszukleiden, und durch die Bemessung, die für den Kondensatorlufteinlaßkanal 58 ausgewählt ist. Von der Einheit 10' erzeugter Schall wird verringert, indem Schall absorbiert wird, der durch die Seiten und das Unterteil des Deckels auf die Erde gerichtet wird, und indem Schall durch das obere Teil der Einheit 10' nach oben gerichtet wird.
Claims (10)
1. In einer Transportkühleinheit (10') mit oberen und unteren
Teilen (16, 18) und Seitenebenen dazwischen, die ein Vorderteil
(20) und erste und zweite Seiten (22, 24) einschließen, einen
Kondensator (36) mit seitlich angeordneten
Lufteintrittsöffnungen (38), die entlang einer ausgewählten
Seitenebene der Einheit angeordnet sind, und eine
Kondensatorluftauslaßöffnung (42) an dem oberen Teil der
Einheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit auch folgendes
umfasst:
einen schallverringernden Deckel (44) auf der
Transportkühleinheit mit einem im wesentlichen U-förmigen
vorderen Deckelglied (46), und einem oberen Deckelglied (50),
wobei der schallverringernde Deckel keine Öffnungen hat, die
Schall von den Seitenebenen der Einheit direkt nach außen
senden,
wobei das U-förmige vordere Deckelglied Luft von dem oberen
Teil der Einheit auf die seitlich angeordneten
Lufteintrittsöffnungen des Kondensators richtet,
wobei das U-förmige vordere Deckelglied ein vorderes Teil (52)
einschließt, das keine Öffnungen hat, und erste und zweite
Seitenteile (54, 56),
wobei die ersten und zweiten Seitenteile jeweils die ersten und
zweiten Seiten der Transportkühleinheit berühren,
wobei das U-förmige vordere Deckelglied so bemessen ist, daß
ein vorbestimmtes Teil (52) davon von den seitlich angeordneten
Kondensatorlufteintrittsöffnungen nach außen beabstandet ist,
um einen sich senkrecht erstreckenden Lufteinlaßkanal (58) mit
einem offenen oberen Ende (60) und einem geschlossenen unteren
Ende (62) zu definieren,
wobei sich das obere Deckelglied zwischen den ersten und
zweiten Seitenteilen des U-förmigen vorderen Deckelgliedes
erstreckt, ohne das offene obere Ende des
Kondensatorlufteinlaßkanals zu blockieren,
wobei das obere Deckelglied einen Kondensatorluftauslaßweg mit
einer Öffnung (70) in Verbindung mit der
Kondensatorluftauslaßöffnung an dem oberen Teil der
Transportkühleinheit definiert,
wobei Luft durch das offene obere Ende des
Kondensatorlufteinlaßkanals durch den Kondensator nach unten
gesaugt wird, und durch die Öffnung, die von dem oberen
Deckelglied definiert wird, nach oben entlassen wird.
2. Transportkühleinheit nach Anspruch 1, in der die Öffnung (70),
die von dem oberen Deckelglied (50) definiert wird, eine
Vielzahl von Luftschlitzen (72) einschließt, die so orientiert
sind, um Kondensatorauslaßluft (74) von dem vorderen Teil des
U-förmigen vorderen Deckelglieds fortzurichten, um
Kurzschließen der Kondensatorluft zurück in das offene obere
Ende (60) des Kondensatorlufteinlaßkanals (58) zu verhindern.
3. Transportkühleinheit nach Anspruch 1, in der das U-förmige
vordere Deckelglied (46) und das obere Deckelglied (50) interne
Oberflächen (80, 88) definieren, und schallabsorbierende Mittel
(82, 90) einschließen, die an wenigstens bestimmte der internen
Oberflächen befestigt sind.
4. Transportkühleinheit nach Anspruch 1, in der das obere
Deckelglied (50) drehbar (78) an dem U-förmigen vorderen
Deckelglied (46) befestigt ist, was das obere Deckelglied
befähigt, zwischen Betriebs- und Wartungsstellungen geschwenkt
zu werden.
5. Transportkühleinheit nach Anspruch 1, die ein unteres
Deckelglied (48) einschließt, das angeordnet ist, um das untere
Teil (18) der Transportkühleinheit zu bedecken, das sich
zwischen den ersten und zweiten Seitenteilen (54, 56) zum
vorderen Teil (52) des U-förmigen vorderen Deckelgliedes
erstreckt.
6. Transportkühleinheit nach Anspruch 5, in der das U-förmige
vordere Deckelglied (46), das untere Deckelglied (48) und das
obere Deckelglied (50) interne Oberflächen (80, 84, 88)
definieren, und die schallabsorbierende Mittel (82, 86, 88)
einschließen, die an wenigstens bestimmten der internen
Oberflächen befestigt sind.
7. Transportkühleinheit nach Anspruch 1, in der das obere
Deckelglied (50, 76) den Kondensator (36) der
Transportkühleinheit berührt, um den Kondensatorlufteinlaßkanal
(58) von dem Kondensatorluftauslaßweg zu trennen, der von dem
oberen Deckelglied (50) definiert ist.
8. Transportkühleinheit nach Anspruch 1, in der die
Lufteintrittsöffnungen (38) des Kondensators (36) entlang dem
Vorderteil der Einheit angeordnet sind, und das vorbestimmte
Teil des U-förmigen vorderen Deckelgliedes (46), das von den
Lufteinlaßöffnungen des Kondensators nach außen beabstandet
ist, das Vorderteil (52) davon ist.
9. Transportkühleinheit nach Anspruch 1, in der die Einheit in
einer Richtung zwischen den ersten und zweiten Seiten (22, 24)
langestreckt ist, ein Kompressor- und ein Antriebsmaschinenende
(94) neben der ersten Seite einschließt, wobei die
Lufteintrittsöffnungen (38) des Kondensators neben dem
Kondensatorende angeordnet sind.
10. Transportkühleinheit nach Anspruch 9, in der:
das obere Deckelglied (50') sich zwischen den ersten und
zweiten Seitenteilen (54, 56) des U-förmigen vorderen
Deckelgliedes über das Kompressor- und das
Antriebsmaschinenende (94) und das Kondensatorende (100)
erstreckt, ohne das offene obere Ende (60) des
Kondensatorlufteinlaßkanals (58) zu blockieren,
das obere Deckelglied (50') einen Kondensatorluftauslaßweg (92)
definiert, der über dem Kompressor- und dem
Antriebsmaschinenende (94) der Einheit angeordnet ist,
und das Teil über dem Deckelglied (50'), das über dem
Kondensatorende (100) angeordnet ist, keine Öffnungen hat,
wobei Luft durch das offene obere Ende des
Kondensatorlufteinlaßkanals nach unten durch den Kondensator
zum Kondensatorende (100) der Einheit gesaugt wird, und von dem
Kondensatorende der Einheit zum Kompressor- und zum
Antriebsmaschinenende (94) gerichtet wird, wo sie nach oben
durch die Öffnung (92) entlassen wird, die von dem oberen
Deckelglied (50') definiert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/404,038 US4956978A (en) | 1989-09-07 | 1989-09-07 | Transport refrigeration apparatus having sound reduction cover |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69023996D1 DE69023996D1 (de) | 1996-01-18 |
DE69023996T2 true DE69023996T2 (de) | 1996-08-08 |
Family
ID=23597882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69023996T Expired - Fee Related DE69023996T2 (de) | 1989-09-07 | 1990-09-07 | Transportkühlanlage mit Deckel zur Lärmabschwächung. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4956978A (de) |
EP (1) | EP0416945B1 (de) |
JP (1) | JPH03122481A (de) |
CN (1) | CN1051421A (de) |
CA (1) | CA2022206A1 (de) |
DE (1) | DE69023996T2 (de) |
ES (1) | ES2080808T3 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2086593T3 (es) * | 1991-09-14 | 1996-07-01 | Humanair Patentverwertung Gmbh | Instalacion de aire acondicionado para el ambito humano. |
US5274200A (en) * | 1992-12-22 | 1993-12-28 | Carrier Corporation | Sound attenuating enclosure for compressors |
US5927090A (en) * | 1997-10-02 | 1999-07-27 | Thermo King Corporation | Condenser and radiator air outlets |
US6023938A (en) * | 1998-09-15 | 2000-02-15 | Carrier Corporation | Refrigeration or air conditioning unit with noise reducing grille |
US6481208B1 (en) * | 2001-10-01 | 2002-11-19 | Holtec International | External steam dump |
US6907747B2 (en) * | 2003-04-30 | 2005-06-21 | Cyril Laizer | Refrigeration unit guard device |
WO2004102087A2 (en) * | 2003-05-08 | 2004-11-25 | Scotsman Ice Systems | Ice making apparatus |
US7140192B2 (en) * | 2004-03-10 | 2006-11-28 | Dometic Environmental Corporation | Cover for an air conditioning system and methods |
US7406834B2 (en) * | 2004-12-27 | 2008-08-05 | Dwight Williams | Self-contained mobile walk-in cooler |
US8336672B2 (en) * | 2006-01-18 | 2012-12-25 | Bard Manufacturing Company | Air treatment and sound reduction system |
DE602006021072D1 (de) * | 2006-02-24 | 2011-05-12 | Carrier Corp | Gittereinfassungsanordnung für transportkühleinheit |
EP2938517B1 (de) * | 2012-12-31 | 2021-05-19 | Thermo King Corporation | Vorrichtung und verfahren zur verstärkung eines wärmetauscherluftstroms |
WO2015006738A1 (en) | 2013-07-11 | 2015-01-15 | Advanced Technology Materials, Inc. | Apparatus and methods for filling and dispensing liquids |
EP3242811B1 (de) * | 2015-01-09 | 2019-12-11 | Carrier Corporation | Abnehmbare äussere trennwand zum transport einer kühleinheit |
JP2016156587A (ja) * | 2015-02-25 | 2016-09-01 | 三菱重工業株式会社 | ヒートポンプ式輸送用冷凍装置 |
CN105258434A (zh) * | 2015-11-06 | 2016-01-20 | 青岛海尔股份有限公司 | 采用直线压缩机的冰箱 |
JP6699739B2 (ja) * | 2016-09-19 | 2020-05-27 | 株式会社デンソー | 冷凍システム、制御装置 |
SG11201902939RA (en) | 2016-10-12 | 2019-05-30 | Carrier Corp | Refrigerated storage container air passage |
CN115230432A (zh) * | 2022-08-12 | 2022-10-25 | 浙江联控技术有限公司 | 进气结构、hvac系统和车辆 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2321772A (en) * | 1940-08-08 | 1943-06-15 | Nash Kelvinator Corp | Refrigerating apparatus |
DE1251492B (de) * | 1957-08-23 | |||
US2989855A (en) * | 1960-03-07 | 1961-06-27 | Gen Motors Corp | Refrigerating apparatus |
US3500655A (en) * | 1968-05-02 | 1970-03-17 | Joe C Lyons | Heat exchange apparatus |
US3748997A (en) * | 1972-04-06 | 1973-07-31 | Tempmaster Corp | Acoustical insulated fan and temperature conditioning penthouse unit |
US3968837A (en) * | 1974-08-30 | 1976-07-13 | "Futober" Epuletgepeszeti Termekeket Gyarto Vallalat | Sound absorbing radiating screen |
DE2949128C2 (de) * | 1979-12-06 | 1982-10-28 | Roland Bernhard 7407 Rottenburg Geiger | Vorbau zum Vermindern des Luftwiderstandes von Aufbauten für Lastkraftfahrzeuge oder Sattelauflieger |
US4586349A (en) * | 1983-11-02 | 1986-05-06 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Unitary air conditioner |
US4811569A (en) * | 1988-05-23 | 1989-03-14 | Thermo King Corporation | Zero cube transport refrigeration unit for straight trucks |
-
1989
- 1989-09-07 US US07/404,038 patent/US4956978A/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-07-30 CA CA002022206A patent/CA2022206A1/en not_active Abandoned
- 1990-09-04 JP JP2234320A patent/JPH03122481A/ja active Pending
- 1990-09-05 CN CN90107458A patent/CN1051421A/zh active Pending
- 1990-09-07 ES ES90309840T patent/ES2080808T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-07 DE DE69023996T patent/DE69023996T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-07 EP EP90309840A patent/EP0416945B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1051421A (zh) | 1991-05-15 |
EP0416945A3 (en) | 1992-11-25 |
CA2022206A1 (en) | 1991-03-08 |
EP0416945A2 (de) | 1991-03-13 |
ES2080808T3 (es) | 1996-02-16 |
US4956978A (en) | 1990-09-18 |
JPH03122481A (ja) | 1991-05-24 |
EP0416945B1 (de) | 1995-12-06 |
DE69023996D1 (de) | 1996-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69023996T2 (de) | Transportkühlanlage mit Deckel zur Lärmabschwächung. | |
DE69401565T2 (de) | Schallgedämpfte Anlage für wassergekühlte Brennkraftmaschine mit Stromgenerator | |
DE69626331T2 (de) | Kühlsystem für Baumaschinen | |
DE69617504T2 (de) | Kühlsystem für Baumaschinen | |
DE68908606T2 (de) | Keinen Laderaum einnehmendes Kühlaggregat für konventionellen Kastenaufbau von Lastkraftfahrzeugen. | |
DE3825071C1 (de) | ||
DE60116702T2 (de) | Lufteinlass-Dämpfer-Strukturen für Turbine | |
DE69614892T2 (de) | Anordnungen für Luftgebläse und Luftfilter | |
EP0318885B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Antriebsmaschine eines Fahrzeuges | |
DE19526745C2 (de) | Außeneinheit einer Klimaanlage vom gesplitteten Typ | |
EP0122253A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE2941093A1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen, mit einer kuehleinrichtung fuer einen verbrennungsmotor | |
DE2641444C2 (de) | Aggregateraum für Kraftwagen | |
DE102019210222B4 (de) | Kompressor-Kühlaggregat für einen Kühlschrank oder einen Kühler | |
DE4243593A1 (en) | Vehicle engine compartment cooling system - uses channel to conduct air from fan to rear side of engine. | |
DE2912386A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem motorraum, der zu einer schallisolierenden kapsel ergaenzt ist | |
DE60211349T2 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE2646661A1 (de) | Mobiles stromverbrauchergeraet | |
DE3318708A1 (de) | Klimageraet zur aufdachmontage auf nutzfahrzeugen | |
DE2850579A1 (de) | Kuehlanlage fuer eine brennkraftmaschine in einem fahrzeug | |
DE4435292C2 (de) | Klimagerät | |
DE2706593C2 (de) | Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und Kühlen von großen Fahrzeugräumen | |
EP1876045B1 (de) | Klimaanlage in einem Land-, Wasser- oder Luftfahrzeug | |
EP1081439B1 (de) | Unterflurlüftungs-, Heizungs- und/oder Klimagerät | |
DE69900696T2 (de) | Klimaanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |