DE2850579A1 - Kuehlanlage fuer eine brennkraftmaschine in einem fahrzeug - Google Patents
Kuehlanlage fuer eine brennkraftmaschine in einem fahrzeugInfo
- Publication number
- DE2850579A1 DE2850579A1 DE19782850579 DE2850579A DE2850579A1 DE 2850579 A1 DE2850579 A1 DE 2850579A1 DE 19782850579 DE19782850579 DE 19782850579 DE 2850579 A DE2850579 A DE 2850579A DE 2850579 A1 DE2850579 A1 DE 2850579A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling system
- guide element
- air
- air guide
- radial fan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/02—Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
- B60K11/04—Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/08—Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/10—Road Vehicles
- B60Y2200/14—Trucks; Load vehicles, Busses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2304/00—Optimising design; Manufacturing; Testing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE DIPL-ING. H. STEHMANN DIPL-PHYS. DR. K. SCHWEINZER DIPL-ING. DR. M. RAU
Nürnberg, 21. 11. 1978 17/53
Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr.Behr GmbH & Co.KG.,
Mauserstrasse 3, D-7000 Stuttgart 30
"Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug"
Die Erfindung betrifft eine Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine
in einem Fahrzeug, mit einem Wärmetauscher, z. B. Frontkühler oder Ringkühler, und diesem zugeordneten
Radiallüfter.
Es besteht die Forderung, den Geräuschpegel von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, gegenüber den
heute zulässigen Werten um ca. 10 dB(A) zu senken. Um
diese Forderung erfüllen zu können, müssen geräuschmindernde Maßnahmen an allen Komponenten des Fahrzeugantriebs,
also auch an der Kühlanlage der Brennkraftmaschine getroffen werden.
Es ist bekannt, daß freilaufende Radiallüfter besonders geräuscharm arbeiten. Deshalb wurde bereits vorgeschlagen,
solche Laufräder in Verbindung mit einem konventxonellen Frontkühler oder in Kombination
mit einem Ringkühler einzusetzen (DE-OS 25 30 J42, DE-OS 26 57 840), wobei die Kühlanlage in üblicher Weise
im Motorraum installiert werden soll.
030022/0411
Bei Fahrzeugen mit derartigen Kühlanlagen hat es sich als nachteilig erwiesen, daß die radial (bzw. mit
einer großen Radialkomponente) nach unten abströmende Kühlluft bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten vom
Radiallüfter teilweise wieder angesaugt wird. Das Ansaugen der erwärmten Luft verringert die Kühlleistung
erheblich. Ferner entsteht beim Auftreffen der Kühlluftströmung
am Boden bei staubiger Fahrbahn eine starke Staubaufwirbelung, was neben der Belästigung
der übrigen Verkehrsteilnehmer auch eine schnelle Verschmutzung der Kühlanlage zur Folge hat, da insbesondere
bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten der Staub ebenfalls vom Radiallüfter angesaugt wird.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Kühlanlagen zu vermeiden
und in einfacher Weise eine geräuscharme Kühlanlage zu schaffen, bei der die Kühlleistung zumindest erhalten
bleibt. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß unterhalb des Radiallüfters
bzw. des Ringkühlers und im Abstand von diesem ein Luftleitelement angeordnet ist, um die nach unten austretende
Kühlluft entgegen der Fahrtrichtung abzulenken .
Die Strömungsumlenkung zur Brennkraftmaschine hin bewirkt gleichzeitig eine bessere Belüftung der
Kurbelgehäusewanne, was sich auf die Kühlung günstig auswirkt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung überdeckt- das Luftleitelement den größten Teil
030022/0411 COpY
der axialen Erstreckung des Radiallüfters bzw. Ringkühlers. Dadurch dient das Luftleitelement gleichzeitig
als Schutzvorrichtung für den Lüfter bzw. Kühler.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es zweckmäßig, daß das Luftleitelement länger ist als die
axiale Erstreckung des Radiallüfters bzw. Ringkühlers.
Insbesondere zweckmäßig ist es, wenn die Erstreckung des Luftleitelementes quer zur Fahrtrichtung mindestens
50% des Lüfterdurchmessers beträgt.
Ein besonderes zweckmäßiges Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitelement an
den Längsseiten nach oben abgebogen ist.
Nach einem abgewandelten Ausführungsbeispiel ist das Luftleitelement als oberflächenbelüfteter Wärmetauscher
ausgebildet und kann beispielsweise als ölkühler dienen. In zweckmäßiger Ausführung ist bei
diesem Ausführungsbeispiel der oberflächenbelüftete Wärmetauscher mit Kühlrippen versehen.
Zur Geräuschverminderung ist es, nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, vorteilhaft, wenn die
dem Luftstrom zugekehrte Fläche des Luftleitelementes
mit einem schallabsorbierenden Material beschichtet ist.
Soferne die erforderliche Bauhöhe zur Verfügung steht,
ist in noch weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Kombination eines durchbelüfteten Wärmetauschers mit
030022/0411
COPY
dem Luftleitelement, derart, daß zwischen dem freilaufenden Radiallüfter und dem Luftleitelement der
durchbelüftete Wärmetauscher angeordnet, ist, vorteilhaft.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Luftleitelement seitlich bis zum Fahrzeugrahmen hochgezogen ist, wodurch
die Umlenkwirkung noch verbessert wird.
Das Luftleitelement bzw. der als Luftleitelement dienende Wärmetauscher kann waagrecht, aber auch geneigt
angebracht sein. Ein relativ kleiner Abstand zum Lüfter bzw. Ringkühler genügt. Selbst bei einem
Abstand von nur 10% des Lüfterdurchmessers entsteht keine nennenswerte IJrosseXung des Kühlluft—
stromes, da ein Radiallüfter sehr drucfcstabil arbeitet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Xtift:
leitelement als Frontspoiler und/oder als Unterfahrschutz ausgebildet sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt! "
Fig. 1 Strömungsverhältnisse bei einer Kombination zwischen einem Frontkühler und einem Radiallüfter,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Kühlanlage,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie A-B der Fig. 2,
030022/0411
Fig. 4 die Kombination eines. Luftleitelementes mit einem darüber angeordneten
durchbelüfteten Wärmetauscherr
Fig. 5 ein ÄusführungsbeispieL mit einem Ringkühler/
Fig. 6 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel,
und
Fig. 7 ein kombiniertes Äusführungsbeispiel.
In den^ Zeichnungsfigurenist schematisch ein Fahrzeug
13r beispielsweise ein Lastkraftwagen, dargestellt.
In einem Motorraum 12 mit einer fnicht dargestellten}
Brennkraftmaschine ist e.in Wärmetauscher_„ beispielsweise
FrontkühLer S oder Ringkühler ti in Verbindung
mit einem zugehörigen Radiallüfter T dargestellt.
Die Fig. 1 zeigt am Beispiel der Kombination eines
Frontkühlers 5 mit einem Radiallüfter 1 die Strömungsverhältnisse ohne die erfindungsgemäße Luftleitvorrichtung.
Nach Verlassen des Radiallaufrades 1 teilt sich der nach unten gerichtete Khlluftstrom bei
niedriger Fahrgeschwindigkeit in Strömungen 2 und 3. Der Teilstrom 3 gelangt vornehmlich im Bereich einer
Stoßstange 4 in den Frontkühler 5 und von dort wieder
in den Lüfter 1. In der vom Warmluftstrom 3 beaufschlagten Kühlerfläche wird weitaus weniger Wärme
abgeführt, als im übrigen Kühlerquaschnitt, so daß eine erhebliche Minderleistung entsteht. Die Verhältnisse
sind im Standbetrieb bzw. bei geringer Fahrgeschwindigkeit mit Rückenwind besonders ungünstig.
O30022/0A1-1
2S5Ö57S
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlanlage mit einem Frontkühler 5 und
einem Radiallüfter ΐ dargestellt. Dabei ist unterhalb des Radiallüfters \ und im Abstand von diesem
ein Luftleitelement 6 angeordnet. Dadurch wird die nach unten austretende Kühlluft 7 entgegen der
Fahrtrichtung abgelenkt. Ein Wiederansaugen eines
Teils der erwärmten Luft wird dadurch in vorteilhafter Weise mitSicherheit vermieden» Auch kann kein
Staub oder Schmutz von der Fahrbahn hochgewirbelt werden und eventuell in den Kühler 5 eintreten.
Durch die in Fig. 2 dargestellte umlenkung des Kühlluftteilstromes
7 nach hinten wird bewirkt, daß die hohe kinetische Energie dieser Strömung eine Strahlumkehr
auch bei stärkerem Rückenwind verhindert.
In Fig. 3 ist ein schematischer Querschnitt gemäß der
Linie A-B in Fig. 2 dargestellt. Dabei ist eine spezielle Ausbildung des Luftleitelementes 6 dargestellt/
nämlich als wannenformige Abdeckung/ die sich
mit seitlich hochgebogenen Rändern bis zu einem Fahrzeugrahmen 15 erstreckt. Als weitere Maßnahme ist
die Beschichtung des Luftleitelementes 6 mit einer Schicht aus schallabsorbierenden Material 14 gezeigt.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß das Luftleitelement 6 in vorteilhafter Weise den größten Teil der axialen
Erstreckung des Radiallüfters 1 überdeckt. Aus Fig. 3 hingegen ist ersichtlich, daß die Erstreckung des
Luftleitelementes 6 quer zur Fahrtrichtung mindestens 50% des Lüfterdurchmessers beträgt.
030022/0411
-t -
In Flg. 4 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel
dargestellt, bei dem das Luftleitelement 6 mit einem darüber angeordneten durchbelüfteten Wärmetauscher
kombiniert ist. Infolge der Stauwirkung des Wärmetauschers 8 wird ein Teilstrom 9 der Kühlluft bereits
vor diesem entgegen der Fahrtrichtung umgelenkt, während ein zweiter Teilstrom TO durch das Leitblech
6nach hinten geführt wird. Der durchbelüftete
Wärmetauscher 8 kann beispielsweise als ölkühler Verwendung finden.
Gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel,das in
Fig„ 5 dargestellt ist, besteht die Kühlanlage aus einem Ringkühler 11 innerhalb dessen der ^Radiallüfter
angeordnet ist. Unterhalb des :Ringkühlers ist das Luftleitelement 6 angeordnet und erstreckt sich
praktisch über die gesamte axiale Lange des Ringkühlers
11. Hinsichtlich der Strömung der Kühlluft
ergeben sich im wesentlichen dieselben Verhältnisse,
wie bei den anderen beschriebenen Axisführungsbeispielen.
Nach einem noch weiteren Ausführungsbeispiel, der Erfindung
. gemäß Fig. 6 ist das Luftleitelement . selbst als oberflächenbelüfteter Wärmetauscher 16
ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist dieser oberflächenbelüftete Wärmetauscher 16 , der als Luftleitelement
dient, mit Kühlrippen 17 .versehen.
In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, bei dem das Luftleitelement als Spoiler bzw.
Unterfahrzschutz 18 ausgebildet und vorzugsweise an der Stoßstange 4 oder einem anderen geeigneten Teil des
Fahrzeugrahmens angeordnet ist.
030022/0411
4*
Die Erfindung ist somit nicht auf die dargestellten
und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen
sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen
.
030022/0411
Claims (11)
1. !Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine in einem
!fahrzeug, mit einem Wärmetauscher, zum Beispiel Frontkühler oder Ringkühler, und diesem zugeordneten Radiallüfter, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb
des Radiallüfters (1) bzw. des Ringkühlers (11) und
im Abstand von diesem ein Luftleitelement (6) angeordnet
ist, um die nach unten austretende Kühlluft (7) entgegen der Fahrtrichtung abzulenken.
2. Kühlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Luftleitelement (6) den größten Teil der axialen Erstreckung des Radiallüfters (1) bzw. Ringkühlers
(11) überdeckt.
3· Kühlanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Luftleitelement (6) langer ist als die axiale Erstreckung des Radiallüfters bzw.
Ringkühlers.
4. Kühlanlage nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch
030 0 22 /0Λ 11
ORIGINAL INSPECTED
gekennzeichnet, daß die Erstreckung des Luftleitelementes (6) quer zur Fahrtrichtung mindestens 50% des
Lüfterdurchmessers beträgt.
5. Kühlanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Luftleitelement (6) an den Längsseiten nach oben abgebogen ist.
6. Kühlanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Luftleitelement (6) als oberflächenbelüfteter Wärmetauscher (16) ausgebildet ist.
7. Kühlanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet/,
daß der oberflächenbelüftete Wärmetauscher (16) mit Kühlrippen (17) versehen ist.
8. Kühlanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die dem Luftstrom zugekehrte Fläche des Luftleitelementes (6) mit einem schallabsorbierenden
Material (14) beschichtet ist.
9. Kühlanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß
zwischen dem freilaufenden Radiallüfter (1) und dem Luftieitelement (6) ein durchbelüfteter
Wärmetauscher (8) angeordnet ist.
10. Kühlanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitelement (6) seitlich bis zum Fahrzeugrahmen (15) hochgezogen ist.
11. Kühlanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitelement
(18) zugleich als Spoiler bzw. Unterfahrschutz ausgebildet und am Fahrzeugrahmen bzw. einer Stoßstange (4) befestigt ist.
0300 22/04 11
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2850579A DE2850579C3 (de) | 1978-11-22 | 1978-11-22 | Kühlanlage für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug |
FR7928291A FR2442154A1 (fr) | 1978-11-22 | 1979-11-16 | Installation de refroidissement pour moteur a combustion interne monte dans un vehicule |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2850579A DE2850579C3 (de) | 1978-11-22 | 1978-11-22 | Kühlanlage für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2850579A1 true DE2850579A1 (de) | 1980-05-29 |
DE2850579B2 DE2850579B2 (de) | 1981-03-12 |
DE2850579C3 DE2850579C3 (de) | 1981-11-05 |
Family
ID=6055305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2850579A Expired DE2850579C3 (de) | 1978-11-22 | 1978-11-22 | Kühlanlage für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2850579C3 (de) |
FR (1) | FR2442154A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2755407A1 (fr) * | 1996-11-01 | 1998-05-07 | Behr Gmbh & Co | Echangeur de chaleur pour vehicule |
EP0886046A1 (de) * | 1996-10-11 | 1998-12-23 | Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. | Kühlvorrichtung für motoren |
DE102014208545A1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Deere & Company | Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft |
JP2018034569A (ja) * | 2016-08-30 | 2018-03-08 | いすゞ自動車株式会社 | ラジエータのエアガイド構造 |
EP4052945A1 (de) * | 2021-03-03 | 2022-09-07 | DAF Trucks N.V. | Fahrzeug mit einem schutzrahmen unter einem kühlsystem und einer gebläse |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3910560A1 (de) * | 1989-04-01 | 1990-10-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Ringkuehler-anordnung in einem kraftfahrzeug |
US5526872A (en) * | 1993-10-22 | 1996-06-18 | Ford Motor Company | Airflow ejector for an automotive vehicle |
JP4581914B2 (ja) * | 2005-08-26 | 2010-11-17 | 株式会社デンソー | 車両のフロント下部構造 |
DE102006037354A1 (de) * | 2006-08-09 | 2008-02-14 | Behr Gmbh & Co. Kg | Anordnung einer Kühlvorrichtung in einem Kraftfahrzeug |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB419029A (en) * | 1933-04-06 | 1934-11-05 | Ettore Bugatti | Improvements in radiators for motor vehicles |
CH212966A (de) * | 1938-11-29 | 1940-12-31 | Ringhoffer Tatra Werke Ag | Einrichtung zur Ölkühlung bei luftgekühlten Motoren in Motorfahrzeugen. |
GB1454636A (en) * | 1973-02-09 | 1976-11-03 | Porsche Ag | Vehicle having a cooling apparatus |
DE2530742A1 (de) * | 1975-07-10 | 1977-01-13 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Geraeuscharme kuehlanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE2617133A1 (de) * | 1976-04-17 | 1977-10-27 | Daimler Benz Ag | Fahrzeug mit gekapselter brennkraftmaschine |
DE2657840A1 (de) * | 1976-12-21 | 1978-06-29 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Geraeuscharme kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR746921A (fr) * | 1932-01-05 | 1933-06-08 | Dispositif pour le refroidissement des moteurs d'automobile |
-
1978
- 1978-11-22 DE DE2850579A patent/DE2850579C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-11-16 FR FR7928291A patent/FR2442154A1/fr active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB419029A (en) * | 1933-04-06 | 1934-11-05 | Ettore Bugatti | Improvements in radiators for motor vehicles |
CH212966A (de) * | 1938-11-29 | 1940-12-31 | Ringhoffer Tatra Werke Ag | Einrichtung zur Ölkühlung bei luftgekühlten Motoren in Motorfahrzeugen. |
GB1454636A (en) * | 1973-02-09 | 1976-11-03 | Porsche Ag | Vehicle having a cooling apparatus |
DE2530742A1 (de) * | 1975-07-10 | 1977-01-13 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Geraeuscharme kuehlanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE2617133A1 (de) * | 1976-04-17 | 1977-10-27 | Daimler Benz Ag | Fahrzeug mit gekapselter brennkraftmaschine |
DE2657840A1 (de) * | 1976-12-21 | 1978-06-29 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Geraeuscharme kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Zeitschrift: Fahrzeug + Karosserie H. 11/1977 S. 11 * |
Zeitschrift: Lastauto u. Omnibus H. 11/1977 S. 60 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0886046A1 (de) * | 1996-10-11 | 1998-12-23 | Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. | Kühlvorrichtung für motoren |
EP0886046A4 (de) * | 1996-10-11 | 2004-03-17 | Hitachi Construction Machinery | Kühlvorrichtung für motoren |
FR2755407A1 (fr) * | 1996-11-01 | 1998-05-07 | Behr Gmbh & Co | Echangeur de chaleur pour vehicule |
DE102014208545A1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Deere & Company | Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft |
JP2018034569A (ja) * | 2016-08-30 | 2018-03-08 | いすゞ自動車株式会社 | ラジエータのエアガイド構造 |
EP4052945A1 (de) * | 2021-03-03 | 2022-09-07 | DAF Trucks N.V. | Fahrzeug mit einem schutzrahmen unter einem kühlsystem und einer gebläse |
NL2027687A (en) * | 2021-03-03 | 2022-09-22 | Daf Trucks Nv | A vehicle |
NL2027687B1 (en) * | 2021-03-03 | 2022-09-22 | Daf Trucks Nv | A vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2850579B2 (de) | 1981-03-12 |
DE2850579C3 (de) | 1981-11-05 |
FR2442154B1 (de) | 1984-12-07 |
FR2442154A1 (fr) | 1980-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69002458T2 (de) | Kraftfahrzeugmotorhaubenbelüftung. | |
DE3886073T2 (de) | Gebläseanlage. | |
DE2641444C2 (de) | Aggregateraum für Kraftwagen | |
EP1735527A1 (de) | Kühlsystem | |
EP0391391B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem gekapselten Motorraum | |
DE2850579A1 (de) | Kuehlanlage fuer eine brennkraftmaschine in einem fahrzeug | |
DE102006044952B4 (de) | Vorrichtung zur Luftkühlung einer Radbremse an einem Kraftfahrzeug | |
DE19931731A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Unterflur-Flächenkühler | |
DE2912386C2 (de) | ||
DE2747785C2 (de) | Vorrichtung zur Kühlung der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
DE2838451C3 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Abhebens von Scheibenwischerblättern infolge Fahrtwind bei Kraftfahrzeugen | |
DE3024312A1 (de) | Frontkonstruktion eines fahrzeuges | |
DE2530743C3 (de) | Geräuscharme Kühlanlage für Lastkraftwagen | |
AT404286B (de) | Wärmetauschersystem, insbesondere zur kühlung von brennkraftmaschinen | |
DE2616948B2 (de) | Geschwindigkeitsabhängiger Spoiler | |
WO1991013792A1 (de) | Vorrichtung zur unterdrückung des sprühnebelaustritts im radbereich von kraftfahrzeugen, insbesondere bei lastkraftwagen | |
DE3611713C1 (en) | Radiator fan system in a motor vehicle | |
DE102006039796B4 (de) | Frontunterbau eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008061793A1 (de) | Frontspoilervorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Frontspoilervorrichtung | |
DE19813069B4 (de) | Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug | |
EP0092139B1 (de) | Nutzfahrzeug mit in einer schalldämmenden Kapsel angeordnetem Antriebsaggregat | |
DE4001447C1 (en) | Conduction air flow arrangement for vehicle - in in front of heat exchanger and diffuser lengths of connecting shafts enlarge with distance from ram air flow impact point | |
DE8622360U1 (de) | Fahrzeug, insbesondere Omnibus, mit einem für eine Klimaanlage vorgesehenen Dachaufbau | |
DE4418913C2 (de) | Windabweisvorrichtung für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge | |
DE3402731A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer schallisolierend gekapselten brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |