DE2530742A1 - Geraeuscharme kuehlanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Geraeuscharme kuehlanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2530742A1 DE2530742A1 DE19752530742 DE2530742A DE2530742A1 DE 2530742 A1 DE2530742 A1 DE 2530742A1 DE 19752530742 DE19752530742 DE 19752530742 DE 2530742 A DE2530742 A DE 2530742A DE 2530742 A1 DE2530742 A1 DE 2530742A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impeller
- cooling system
- radial
- fan
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/02—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
- F01P5/06—Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D17/00—Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
- F04D17/08—Centrifugal pumps
- F04D17/16—Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/08—Sealings
- F04D29/16—Sealings between pressure and suction sides
- F04D29/161—Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/162—Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of a centrifugal flow wheel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/28—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
- F04D29/288—Part of the wheel having an ejecting effect, e.g. being bladeless diffuser
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Nürnberg, 8.JuIi 1975
Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr, 7 Stuttgart 3o
Mauserstr. 5
"Geräuscharme Kühlanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge"
Die Erfindung betrifft eine geräuscharme Kühlanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus mindestens einem
Kühlmittelkreislauf mit Wärmetauscher und Lüfter.
Es besteht die Forderung, den Geräuschpegel von Kraftfahrzeugen gegenüber den heute zulässigen Werten um ca. Io dB (A)
zu senken. Um die Kühlanlage möglichst klein bzw. deren Kosten möglichst niedrig zu halten, besteht die weitere Forderung,
sie im Motorraum unterzubringen. Wegen der beengten Einbauverhältnisse
ist jedoch eine Vergrößerung der Kühlerstirnflache
nicht oder nur in geringem Maße möglich, so daß mit den gleichen
Druckverlusten wie bei den bisher bekannten Kühlanlagen zu rechnen
ist.
Unter diesen Voraussetzungen ist eine Geräuschreduzierung nur
möglich, wenn eine Verringerung der Umfangsgeschwindigkeit des Lüfters, eine Vermeidung von Strömungsablösungen im
Laufrad und eine Verringerung der Austrittsgeschwindigkeit am Lüfter erzielt wird.
Nach dem bekannten Stand der Technik können diese Forderungen
—2—
609882/0658
nur erfüllt werden, wenn die Druckziffer des Lüfters wesentlich erhöht und der Wirkungsgrad beträchtlich verbessert wird.
Ferner ist eine möglichst große Verzögerung der Strömung im Lüfter anzustreben, damit die Austrittsgeschwindigkeit verringert
wird.
Kühlanlagen mit Axial- und Halbaxiallüftern sind bekannt. Beide Bauarten arbeiten im wesentlichen in einem Betriebspunkt, der eine verlustarme Energieurasetzung im Lüfter nicht
zuläßt. Um günstigere Verhältnisse zu erhalten, müßten die Druckverluste reduziert werden, z.B. müßte die Kühlerstirnfläche
erheblich vergrößert werden, was jedoch aus Platzgründen nicht oder nur selten möglich ist.
Bekanntlich arbeiten Axiallüfter deshalb mit einem statischen Wirkungsgrad von nur j55 bis ^5$· Halbaxiallüfter erreichen
Werte von 4o bis 5o$. Die Wirkungsgrade sind auf den statischen
Druck bezogen, da der dynamische Druck im Motorraum praktisch vollständig verloren geht und daher der Vergleich
der statischen Wirkungsgrade sinnvoller ist. Der schlechte Wirkungsgrad resultiert aus den infolge zu starker Drosselung
an der Beschaufelung und an der Nabe auftretenden Strömungsablösungen, welche das bekannte Wirbelgeräusch erzeugen. Der
Schälleistungspegel derartiger Kühlventilatoren ist deshalb wesentlich höher als bei optimaler Auslegung, also für geringere
Druckverluste, wie sie aber bei Kühlanlagen :'"'..j " .·..
für Kraftfahrzeuge aus den obenstehend beschriebenen Gründen nicht möglich ist.
Zusätzlich ist die Abströmung meistens durch die Motorbauteile gestört. Die Axial- bzw. Halbaxialschaufel findet während einer
Lüfterumdrehung ständig wechselnde Druckverhältnisse vor. Beide Schaufelarten sind gegen derartige Störungen der Ab strömsymmetrie
sehr empfindlich, so daß Ablösungen an der
609882/06 5 8
-3-
Schaufel und Schwingungen innerhalb der Schaufelkanäle
auftreten. Die Folge davon ist eine Erhöhung der erwähnten Wirbelgeräusche.
Eine halbaxiale Durchströmung bedingt eine relativ höhe Austritt
sgeschwindigkeitj welche das Strömungsgeräusch, d.h.
das Ströraungsrauschen, ansteigen läßt. Das Auftreffen der mit
hoher Geschwindigkeit behafteten Strömung erzeugt an den Motorbauteilen weitere Geräusche·
Die Drucksiffer der Axial- und Halbaxiallüfter ist relativ
niedrig, so daß zur Erzeugung des erforderlichen Druckes eine hohe Umfangsgeschwindigkeit erforderlich ist. Dabei entstehen
Geräuschpegel, die den strengeren Forderungen der Zukunft nicht mehr gewachsen sind. Durch Vertvendung eines Leitrades wäre eine
Erhöhung der Druckziffer und des Wirkungsgrades und damit eine Geräusehreduzierung möglich, jedoch ist die dazu erforderliche
Bautiefe nicht vorhanden.
Radiallüfter können für die vorliegenden Druckverhältnisse wesentlich
günstiger ausgelegt werden, da sie, bedingt durch die Fliehkraftwirkung, eine größere Druckziffer aufweisen. Sie können
daher mit kleinerer Umfangsgeschwindigkeit und besserem Wirkungsgrad, d.h. mit geringerer Geräuscherzeugung betrieben
werden.
Kühlanlagen für Kraftfahrzeuge mit Radiallüftern sind bekannt. So ist beispielsweise bei einer Kühleinrichtung für flüssigkeitsgekühlte
Motoren, insbesondere für V-Motoren von Kraftfahrzeugen, die mit einem Kühler und einem Ventilator ausgerüstet
sind, als Ventilator ein Radiallüfter vorgesehen, dessen Austrittsseite von dem Kühler umgeben ist (DT-OS 1 576 708).
Bei einer Motor-Kühlanlage für Kampfpanzer ist es bekannt, einem oder mehreren als Radialgebläse ausgebildeten, mit
6 09882/0658 4
senkrechter Gebläseachse in einem flachgebauten, quer zur
Fahrzeuglängsachse verlaufenden Kühlluftführungskasten angeordneten
Kühlluftgebläsen zu beiden Seiten und schräg zum Kühlluftstrom angeordnete Flächenkühler nachzuschalten»
(DT-OS 2 235 729).
Bei diesen Kühlanlagen werden Radiallaufräder ohne Spiralgehäuse gezeigt, deren Schaufeleintrittsquerschnitt kleiner
oder ebenso groß wie der Ahsaugquerschnitt ist. Das entspricht
einer vielfach angewandten und in der Theorie empfohlenen Auslegungsmethode, nach welcher zur Erzielung eines
guten Laufradwirkungsgrades die Geschwindigkeit im Saugraum nicht verzögert werden soll, um eine verlustarme Strömungsumlenkung
zu verfielen.
Eine solche Auslegung hat jedoch den Nachteil, daß die Meridiangeschwindigkeit
und damit auch die Absolutgeschwindigkeit am Laufradaustritt relativ groß ist. Ein beträchtlicher Anteil des
dynamischen Druckes am Laufradaustritt muß in statischen Druck umgesetzt werden, um brauchbare Werte zu erreichen. Deshalb
werden bei einer solchen Laufradauslegung gute statische Wirkungsgrade nur in Verbindung mit einem Spiralgehäuse erreicht,
welches aber aus Platzgründen bei der heutigen kompakten Bauweise im Motorraum nicht untergebracht werden kann. ' ·
Wird auf das Spiralgehäuse verzichtet, dann muß ein niedriger statischer Wirkungsgrad, eine niedrige statische Druckziffer
und eine große Austrittsgeschwindigkeit in Kauf genommen werden. Diese Faktoren erhöhen aber den Geräuschpegel erheblich,
so daß die angestrebte Geräuschreduzierung mit derartigen Rädialläufern nicht erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine geräuscharme Kühlanlage zu schaffen, mit einem Radiallüfter, der einen
hohen statischen Wirkungsgrad und eine ausreichende statische Druckziffer erreicht. 6 0 9 8 8 2/0658
-5-
253Ö742
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß in Luftrichtung gesehen hinter einem Wärmetauscher
ein freilaufendes Radiallaufrad angeordnet ist, daß das Querschnittsverhältnis
F1 : Fq zwischen 1,35 und 2,3 liegt, wobei
Fq der engste Querschnitt der vor dem Laufrad angeordneten
Einlaufdüse und F1 der Schaufeleintrittsquerschnitt Ist, und daß
eine in eine Laufraddeckscheibe hineinragende Einlaufdüse sich von dem engsten Querschnitt FQ aus in Strömungsrichtung gesehen
derart erweitert, daß sowohl der Spaltluftstrom als auch die
Hauptströmung eine nach außen gerichtete Komponente erhalten und dadurch tangential oder nahezu tangential an die Abrundung
der Laufraddeckscheibe herangeführt werden.
Durch die Verwendung eines Radiallaufrades mit vorzugsweise rück\#rts gekrümmten Schaufeln und relativ großer Laufschaufelbreite
wird erreicht, daß bereits im Saugraum zwischen den Querschnitten F0 und F, die Strömung erheblich verzögert wird, wenn
in an sich bekannter Weise eine Einlaufdüse verwendet wird, bei welcher die Hauptströmung und der Spaltluftstrom tangential oder
nahezu tangential an die Laufraddeckscheibe herangeführt werden und eine nach außen gerichtete Komponente erhalten. Die so geführten
Luftströme bewirken ein Anlegen der verzögerten Krümmerströmung an die Laüfraddeckscheibe, so daß erhebliche Verzögerungen im Saugraum möglich sind.
Das Verhältnis F,zu FQ kann erfindungsgemäß bis zum Wert 2,3
ausgeführt werden, ohne daß sich die Strömung an der Laufraddeckscheibe
ablöst.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn nach einer Weiterbildung der
Erfindung, der Durchmesser des Laufradbodens und der Laufraddeckscheibe
des freilaufenden Radiallüfters größer ist als der Schaufelaustrittsdurchmesser und beide Bauteile einen parallel-
-6-609882/0658
-ό-
wandigen oder nahezu parallelwandigen Radialdiffusor bilden.
Nach einer nooh weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist dann,
wenn das freilaufende Radiallaufrad auf der Kurbelwelle oder auf einem anderen an einem Motorblock befestigten Lager angeordnet
ist, die Einlaufdüse vorteilhafterweise am Motorblock mittels Streben befestigt und mit einer Kühlerzarge über eine
elastische Manschette verbunden.
Da die volle Kühlleistung nicht stetig benötigt wird, werden moderne' Kühlanlagen mit regelbaren Lüftern ausgerüstet, wobei
insbesondere thermostatisch gesteuerte Flüssigkeitsreibungskupplungen
verwendet werden. Bei der Anwendung einer derartigen Flüssigkeitsreibungskupplung ist es vorteilhaft, wenn die
äußersten Konturen der Kupplung zwischen zwei Grenzlinien LG1 und LG2 liegen
Der statische'Wirkungsgrad eines erfindungsgemäßen freilaufenden
Radiallüfters beträgt 6o bis 7o^. Dies bedingt einen
wesentlich geringeren Geräuschpegel gegenüber den herkömmlichen Lüfterausführungen, da ein besserer Wirkungsgrad
gleichbedeutend mit geringerer Wirbelbildung ist. Ein darartiger Radiallüfter ist auch gegen die eingangs erwähnten
Störungen der AbstrÖrasymmetrie weniger empfindlich als Axial- und Halbaxiallüfter, was sich ebenfalls in einem
günstigeren Geräuschverhalten bemerkbar macht.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch Ausfuhrungsbeispiele
darstellt. Dabei zeigt:
Fig. 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeisplel einer erfindungsgemäßen Kühlanlage,
Fig. 2 einen Schnitt eines Laufrades entlang der .Linie A-B der Fig.l ,
609882/0658 -7-
Fig. J5 ift vergrößerter Darstellung die Ausbildung
des Laufradeintritts, und
Fig. 4 die Kombination eines erfindungsgemäßen Radiallüfters mit einer Flüssigkeitsreibungskupplung.
Gemäß Fig.l besteht eine erfindungsgemäße Kühlanlage im
wesentlichen aus einem Wärmetauscher"!, einem Radiallaufrad mit einer Deckscheibe 3* Schaufeln 4 und einem Laufradboden
5 sowie einer Einlaufdüse 2. Die Deckscheibe 3 ist mit einem großen Radius versehen, um das Anliegen der
Strömung an dieser Stelle zu begünstigen.
Der Laufradboden 5 ist mit einer Antriebswelle 7 verbunden,
die beispielsweise die Kurbel- oder Wasserpumpenwelle oder
die Welle einer besonderen Lagerung einer Brennkraftmaschine sein kann.
An der Stelle 6, d-.h. dem Luftspalt zwischen Einlaufdüse 2
und Laufrad 12 entsteht ein Spaltluftstrom., welcher das Anlegen der Strömung an die Rundung der Deckscheibe 3 begünstigt.
Der Luftspalt sollte wegen der Vibrationen der Brennkraftmaschine und aus fertigungstechnischen Gründen etwa
5 bis 7 mm betragen. Um einen Ausgleich zu erzielen, ist es zweckmäßig, die Einlaufdüse 2 an der Brennkraftmaschine 8
mit Hilfe von Streben Io zu befestigen und ferner zwischen
Düse ^ und Kühlerzarge 9 eine elastische Verbindung 1JL
vorzusehen.
Aus Fig. 2 ist die Form der vorzugsweise zu verwendenden rückwärtsgekrümmten Schaufeln K ersichtlich.
-8-609882/0658
Bei der beschriebenen Form der Einlaufdüse 2 legt sich der Spaltluftstrora aufgrund des bekannten Coanda-Effektes
an die Rundung der Deokscheibe 3 an und führt der Hauptströmung
durch den Wärmetauscher 1 soviel Energie zu, daß eine zu starke Abbremsung der Grenzschicht an der Deekscheibenabrundung
vermieden und eine Ablösung der Hauptströmung verhindert wird. Durch diesen Effekt wird eine
erhebliche Verzögerung der umgelenkten Strömung ermöglicht. Es erfolgt noch eine ablösungsfreie Verzögerung, wenn der
Schaufeleintrittsquerschnitt P. das 2,3fache des engsten
Düsenquerschnittes FQ ist, wobei F1 = D1 .U1. "Tt mit
b^, =5 Schaufelbreite und P1 = Schaufeleintrlttsdurchmesser.
Mit der starken Verzögerung ist eine niedrige Austrittsgeschwindigkeit und ein hoher statischer Druckanteil verbunden,
wie es für einen geräuscharmen Betrieb wünschenswert
ist.
Die Austrittsgeschwindigkeit kann noch weiter verringert werden, wenn, wie in Fig. 3 dargestellt, der Durchmesser
des Laufradbodens 5 und der Deckscheibe 3 größer als der
Schaufelaustrittsdurchmesser Dp ausgeführt wird. Dadurch
ergibt sich ein rotierender Diffusor, der wegen der Abschleuderung der Grenzschicht mit einem hohen Wirkungsgrad
dynamischen in statischen Druck umsetzt, so daß auch durch diese Maßnahme die statische Druckziffer erhöht
wird. Durch den zusätzlichen Druckgewinn kann die Umfangsgeschwindigkeit noch weiter reduziert oder ein
größerer Druckverlust überwunden warden. Zusätzlich wird der statische Wirkungsgrad durch den rotierenden Diffusor
verbessert.
Da die volle Kühlleistung nicht ständig benötigt wird, werden moderne Kühlanlagen mit regelbaren Lüftern ausgerüstet,
wobei insbesondere thermostatisch gesteuarte Flüssigkeitsreibungskupplungen
verwendet werden. Eine derartige Kombination eines erfindungsgemäßen Radiallüfters mit einer
Flüssigkeitsreibungskupplung ist in Fig. 4 dargestellt. Um die Belastung der Kupplungslager niedrig zu halten,
609882/06S8 Q
sollte die Kupplung 13 möglichst weit in das Laufrad 12 hineinragen, damit der Schwerpunkt des Lüfters dicht am
Lager liegt. Aus strömungstechnischen Gründen sind jedoch gewisse Grenzen gesetzt, da durch die Kupplung 13 die
Strömung im Saugraum und damit die Anströmung der Schaufeln gestört wird. Durch die stabilisierende Wirkung des Spaltstromes
ist die beschriebene Lüfterbauart aber relativ unempfindlich gegen derartige Störungen. Es hat sich gezeigt,
daß Störkörper bis zu der in Fig. 4 eingezeichneten Grenzlinie L„, in den Saugraura eingebracht werden dürfen,
ohne daß eine nennenswerte Beeinflussung der Luftleistung
und des Geräuschverhaltens erfolgt. Um eine günstige Lagerbelastung bei gleichzeitig geringfügiger Beeinflussung der
Lüfterdaten zu erzielen, sollten die äußersten Konturen der Kupplung Lj in einem gewissen Bereich liegen, welcher
durch die beiden Grenzlinien Ln, und L„o bestimmt ist.
UrL Kid
Ausgangspunkt der beiden Grenzlinien ist jeweils der Schnittpunkt der Schaufeleintrittskante mit dem Laufradboden
5·
Die Grenzlinie L«, schneidet die Lüfterachse in einem
CiI
Abstand a, = α,4 . D, , bezogen auf den Laufradboden 5»
während für die Grenzline L^2 der Schnittpunkt durch
a2 = 0,2 ♦ D. festgelegt ist. Dabei ist D der Schaufeleintrittsdurchmesser.
Die Erfindung ist nicht auf -die beschriebenen oder dargestellten
Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen
sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten -Merkmale und Maßnahmen.
- Ansprüche -
609882/0658
Claims (4)
- Ansprüche!1, Geräuscharme Kühlanlage, Insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus mindestens einem Kühlmittelkreislauf mit Wärmetauscher und Lüfter, dadurch gekennzeichnet, daß in Luftrichtung gesehen Mater dem Wärmetauscher (l) ein freilaufendes Radiallaufrad (12) angeordnet ist, daß das Quersch-nittsverhältnis F, : 'FQ zwischen. I,j55 und 2,3 liegt, wobei FQ der engste Querschnitt einer vor dem Laufrad (12) angeordneten Einlaufdüse (2) und F, der Schaufeleintrittsquerschnitt des Laufrades (12) ist, und daß eine in eine Laufraddeckscheibe (3) hineinragende Einlaufdüse (2) sich von dem engsten Querschnitt FQ aus in Strömungsrichtung gesehen darart erweitert, daß sowohl der Spaltluftstrom als auch die Hauptströmung eine nach außen gerichtete Komponente erhalten und dadurch tangential oder nahezu tangential an die Abrundung der Laufraddeckscheibe (3) herangeführt werden.
- 2.Kühlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Laufradbodens (5) und der Deckscheibe (3) des freilaufenden Radiallüfters größer ist als der Schaufelaustrittsdurchmesser (D2) und beide Bauteile einen parallelwandigen oder nahezu parallelwandigen RadialdJiffusor bilden.
- 3. Kühlenanlage nach Anspruch 1 oder 2, mit einem auf der Kurbelwelle oder auf einem anderen an einem Motorblock befestigten Lager angeordneten, freilaufenden Radiallaufrad, dadurch genennzeichnet, daß die Einlauf düse (2) am Motorblock (8) mittels Streben (lo) befestigt und mit einer Kühlerzarge (9) über eine elastische Manschette (ll) verbunden ist.-2-609882/0658-έ-
- 4. Kühleranlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis-3* wobei das Radiallaufrad über eine Kupplung, beispielsweise eine Flüssigkeitsreibungskupplung angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die äußersten Konturen der Kupplung zwischen zwei Grenzlinien L„, und liegen.609882/0858
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2530742A DE2530742C3 (de) | 1975-07-10 | 1975-07-10 | Lüfter einer geräuscharmen Kühlanlage für Kraftfahrzeuge |
SE7607843A SE427998B (sv) | 1975-07-10 | 1976-07-08 | Serskilt for motorfordon avsedd tystgaende kylanleggning |
IT25146/76A IT1067096B (it) | 1975-07-10 | 1976-07-08 | Impianto silenzioso di raffreddamento in particolare per autoveicoli |
FR7621231A FR2317620A1 (fr) | 1975-07-10 | 1976-07-12 | Installation de refroidissement peu bruyante, en particulier pour vehicules automobiles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2530742A DE2530742C3 (de) | 1975-07-10 | 1975-07-10 | Lüfter einer geräuscharmen Kühlanlage für Kraftfahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2530742A1 true DE2530742A1 (de) | 1977-01-13 |
DE2530742B2 DE2530742B2 (de) | 1979-04-19 |
DE2530742C3 DE2530742C3 (de) | 1986-03-27 |
Family
ID=5951109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2530742A Expired DE2530742C3 (de) | 1975-07-10 | 1975-07-10 | Lüfter einer geräuscharmen Kühlanlage für Kraftfahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2530742C3 (de) |
FR (1) | FR2317620A1 (de) |
IT (1) | IT1067096B (de) |
SE (1) | SE427998B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2826697A1 (de) * | 1977-07-01 | 1979-01-11 | Gen Motors Corp | Luftgekuehlter kuehler fuer kraftfahrzeugmotoren |
DE2850579A1 (de) * | 1978-11-22 | 1980-05-29 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Kuehlanlage fuer eine brennkraftmaschine in einem fahrzeug |
DE2941093A1 (de) * | 1979-10-10 | 1981-05-07 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Kraftfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen, mit einer kuehleinrichtung fuer einen verbrennungsmotor |
DE9016496U1 (de) * | 1990-12-05 | 1991-03-14 | Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart | Axiallüfter |
FR2724204A1 (fr) * | 1994-09-07 | 1996-03-08 | Behr Gmbh & Co | Ventilateur pour systeme de refroidissement d'un vehicule automobile |
EP1608875A1 (de) | 2003-03-04 | 2005-12-28 | Ziehl-Abegg AG | Radiallüfterrad, lüftereinheit und radiallüfteranordnung |
DE102011013841A1 (de) | 2011-03-14 | 2012-09-20 | Nicotra Gebhardt GmbH | Radialventilatorrad und Radialventilator |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2657840B2 (de) * | 1976-12-21 | 1979-07-26 | Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart | Kühlanlage für Brennkraftmaschinen |
DE4227901C2 (de) * | 1992-08-22 | 2000-11-09 | Behr Gmbh & Co | Lüfteranordnung, insbesondere für die Kühlung von Kraftfahrzeugmotoren |
JPH10115222A (ja) * | 1996-10-11 | 1998-05-06 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | エンジン冷却装置 |
DE20211857U1 (de) * | 2002-08-01 | 2003-12-11 | Ebm Werke Gmbh & Co. Kg | Lüfteranordnung zur Kühlung von Kraftfahrzeug-Motoren |
JP3879764B2 (ja) | 2004-07-14 | 2007-02-14 | ダイキン工業株式会社 | 遠心送風機 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1403083A1 (de) * | 1959-09-05 | 1969-01-09 | Pollrich Paul & Co | Radialventilator oder -pumpe mit Eintrittsduese |
DE1600061A1 (de) * | 1966-07-19 | 1969-11-27 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Drehmomentgeregelte Luefterkupplung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE565188A (de) * | ||||
GB496984A (en) * | 1937-10-06 | 1938-12-09 | Edward Lowell Anderson | Improvements in and relating to centrifugal fans |
FR1349930A (fr) * | 1962-09-27 | 1964-01-24 | Auto Union Gmbh | Ventilation de refroidissement pour véhicules automobiles |
-
1975
- 1975-07-10 DE DE2530742A patent/DE2530742C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-07-08 IT IT25146/76A patent/IT1067096B/it active
- 1976-07-08 SE SE7607843A patent/SE427998B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-12 FR FR7621231A patent/FR2317620A1/fr active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1403083A1 (de) * | 1959-09-05 | 1969-01-09 | Pollrich Paul & Co | Radialventilator oder -pumpe mit Eintrittsduese |
DE1600061A1 (de) * | 1966-07-19 | 1969-11-27 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Drehmomentgeregelte Luefterkupplung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Heizung-Lüftung-Haustechnik, 1961, Nr. 6, S. 161-167 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2826697A1 (de) * | 1977-07-01 | 1979-01-11 | Gen Motors Corp | Luftgekuehlter kuehler fuer kraftfahrzeugmotoren |
DE2850579A1 (de) * | 1978-11-22 | 1980-05-29 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Kuehlanlage fuer eine brennkraftmaschine in einem fahrzeug |
DE2941093A1 (de) * | 1979-10-10 | 1981-05-07 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Kraftfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen, mit einer kuehleinrichtung fuer einen verbrennungsmotor |
US4362208A (en) * | 1979-10-10 | 1982-12-07 | Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. K.G. | Motor vehicle, especially a truck, with a cooling system for an internal combustion engine |
DE9016496U1 (de) * | 1990-12-05 | 1991-03-14 | Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart | Axiallüfter |
FR2724204A1 (fr) * | 1994-09-07 | 1996-03-08 | Behr Gmbh & Co | Ventilateur pour systeme de refroidissement d'un vehicule automobile |
US5599169A (en) * | 1994-09-07 | 1997-02-04 | Behr Gmbh & Co. | Radial impeller for a cooling system of a motor vehicle |
EP1608875A1 (de) | 2003-03-04 | 2005-12-28 | Ziehl-Abegg AG | Radiallüfterrad, lüftereinheit und radiallüfteranordnung |
US9157452B2 (en) | 2003-03-04 | 2015-10-13 | Ziehl-Abegg Se | Radial fan wheel, fan unit and radial fan arrangement |
DE102011013841A1 (de) | 2011-03-14 | 2012-09-20 | Nicotra Gebhardt GmbH | Radialventilatorrad und Radialventilator |
DE102011013841B4 (de) | 2011-03-14 | 2021-11-11 | Nicotra Gebhardt GmbH | Radialventilatorrad und Radialventilator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2317620B1 (de) | 1982-05-14 |
SE7607843L (sv) | 1977-01-11 |
SE427998B (sv) | 1983-05-30 |
FR2317620A1 (fr) | 1977-02-04 |
DE2530742B2 (de) | 1979-04-19 |
IT1067096B (it) | 1985-03-12 |
DE2530742C3 (de) | 1986-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1608875B1 (de) | Radiallüfterrad, lüftereinheit und radiallüfteranordnung | |
DE3779462T2 (de) | Wechselstromgenerator fuer kraftfahrzeug. | |
DE60122323T2 (de) | Kühlventilator mit trichterförmigem mantel und entsprechender blattform | |
DE69211607T2 (de) | Laufrad für Wasserpumpe | |
DE2657840B2 (de) | Kühlanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE2756800A1 (de) | Axialventilator mit hilfsfluegeln | |
DE1428191A1 (de) | Kreiselgeblaese | |
DE2849675A1 (de) | Kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in fahrzeugen | |
DE2530742A1 (de) | Geraeuscharme kuehlanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE69127832T2 (de) | Staubsauger mit Gebläserad und Diffusor | |
DE102008000168A1 (de) | Gebläseanordnung mit Vordrallerzeuger | |
DE202018106504U1 (de) | Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung | |
DE102004023270A1 (de) | Axialschraubengebläse | |
DE102018128792A1 (de) | Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung | |
DE19710606B4 (de) | Lüfter, insbesondere für Kühler von Verbrennungsmotoren | |
EP3592987B1 (de) | Halbspiralgehäuse | |
EP3880966A1 (de) | Diagonalventilator mit drallreduzierung am diagonallaufrad | |
DE69119854T2 (de) | Seitenkanalgebläse | |
DE202016106538U1 (de) | Diagonalventilator | |
DE202018106512U1 (de) | Diagonalventilator mit optimiertem Gehäuse | |
DE3022241A1 (de) | Kuehlwasserpumpe nach art einer radialpumpe mit einer regeleinrichtung | |
DE3424497A1 (de) | Geblaesediffusor- und kollektoranordnung fuer kuehlsysteme in dynamoelektrischen maschinen | |
DE69020080T2 (de) | Rotierende elektrische Maschine und Zentrifugalgebläse zur Anwendung in einer rotierenden elektrischen Maschine. | |
DE20317171U1 (de) | Lüftergehäuse | |
DE202018106508U1 (de) | Variabel mit unterschiedlichen Düsen kombinierbarer Diagonalventilator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |