[go: up one dir, main page]

DE69023619T2 - Plattenspieler mit Detektionseinheit. - Google Patents

Plattenspieler mit Detektionseinheit.

Info

Publication number
DE69023619T2
DE69023619T2 DE69023619T DE69023619T DE69023619T2 DE 69023619 T2 DE69023619 T2 DE 69023619T2 DE 69023619 T DE69023619 T DE 69023619T DE 69023619 T DE69023619 T DE 69023619T DE 69023619 T2 DE69023619 T2 DE 69023619T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rotation
positioning
record player
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69023619T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69023619D1 (de
Inventor
Libert Henricus Augustin Camps
Petrus Levanius Antonius Rouws
Heusden Omar Prosper Leo P Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69023619D1 publication Critical patent/DE69023619D1/de
Publication of DE69023619T2 publication Critical patent/DE69023619T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/05Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs not contained within cartridges
    • G11B17/051Direct insertion, i.e. without external loading means
    • G11B17/0515Direct insertion, i.e. without external loading means adapted for discs of different sizes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/0288Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by means for moving the turntable or the clamper towards the disk

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Plattenspieler mit einer Vorrichtung zum Abtasten plattenförmiger Informationsträger untereinander verschiedenen Durchmessers, mit einem Gestell, einem Plattenteller mit einer Tragfläche für einen Informationsträger mit einem Umfangsrand, einer Vorrichtung zum entsprechend einer Einführungsrichtung Verlagern und in eine definierte Lage gegenüber den Plattenteller Bringen der genannten Informationsträger, wobei diese Vorrichtung mit mindestens einem gegenüber der Einführungsrichtung in Seitenrichtung verlagerbaren Positionierungsglied mit einem zum Zusammenarbeiten mit dem Umfangsrand der genannten Informationsträger eingerichteten Positionierungselement versehen ist, einer Detektionseinheit zum Detektieren der zentrierten Lage eines Informationsträgers, wobei diese Detektionseinheit mit einem gemäß der Einführungsrichtung sowie in der derselben entgegengesetzten Richtung verlagerbaren Schiebekörper versehen ist, einem mit dem Positionierungsglied verbundenen, mit einem Führungsrand des Schiebekörpers zusammenarbeitenden Führungselement und mit einem um eine Drehungsachse verdrehbaren Drehkörper mit einem zum Zusammenarbeiten mit dem Umfangsrand des genannten Informationsträgers eingerichteten Detektionselement, sowie einem auf dem Schiebekörper vorgesehenen Servoelement.
  • Aus der US-A 4.470.136 ist ein Plattenspieler bekannt mit einem Lademechanismus zum Verlagern von Schallplatten unterschiedlichen Durchmessers in und aus dem Plattenspieler. Dieser Lademechanismus umfaßt zwei parallel zueinander verlagerbare Positionierungsglieder, die je ein Positionierungselement aufweisen zum Zusammenarbeiten mit dem Umfangsrand einer zu positionierenden Platte. Die Positionierungsglieder sind mittels eines Zahnrades miteinander gekuppelt und sind quer zu der Einführungsrichtung der Platten und in entgegengesetzten Richtungen gegenüber einander verlagerbar. Der Lademechanismus umfaßt weiterhin einen Schiebekörper, der in der Einführungsrichtung verlagerbar und mit einem profilierten Führungsrand versehen ist, sowie eine in einer Richtung quer zu der Einführungsrichtung der Platte verlagerbare Verriegelungsplatte. Eines der Positionierungsglieder weist einen Stift auf, der auf selektive Weise mit dem Führungsrand des Schiebekörpers und mit der Verriegelungsplatte zusammenarbeitet. Der Lademechanismus umfaßt weiterhin einen Arm, der um eine feste Drehungsachse drehbar ist und ein Detektionselement aufweist zum Zusammenarbeiten mit dem Umfangsrand der zu positionierenden Platte, wobei der drehbare Arm einen Stift aufweist, der in einem Führungsschlitz des Schiebekörpers steckt. Der Mechanismus ist derart konstruiert worden, daß am Ende der Einführungsbewegung einer zentrierten Platte ein an der Verriegelungsplatte befestigtes Betätigungselement einen Mikroschalter betätigt zum Anhalten der Einführungsbewegung. Bei dem bekannten Plattenspieler weist die Vorrichtung zum nacheinander Verlagern der Platten in der Einführungsrichtung, zum Zentrieren der genannten Platten und zum Detektieren der zentrierten Lage der genannten Platten eine relativ große Anzahl Elemente auf, während die Konstruktion und Wirkungsweise aufwendig sind.
  • Es ist nun eine Aufgabe der Erfindung, einen Plattenspieler zu schaffen mit einer Anordnung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information auf/von plattenförmigen Informationsträgern, insbesondere von optischen Platten, unterschiedlichen Durchmessers und mit einer Vorrichtung zum Verlagern der Informationsträger in einer Einführungsrichtung und zum Positionieren derselben in einer gut definierten Lage, wobei der Plattenspieler eine Detektionseinheit aufweist zum Detektieren der Lage der Informationsträger, wobei diese Einheit eine geringe Anzahl Elemente aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Plattenspieler weist dazu das Kennzeichen auf, daß das Führungselement auf dem Drehkörper vorgesehen ist, der auf dem Positionierungsglied drehbar gelagert ist, wobei das Führungselement sich neben einer durch die Drehungsachse und durch das Detektionselement hindurchgehenden geraden Linie befindet, und daß in der Zentrierungslage eines Informationsträgers das Servoelement Mittel steuert zum Verlagern der Positionierungselemente in einen Abstand von dem Umfangsrand. Der auf diese Weise erhaltene Plattenspieler läßt sich auf einfache und preisgünstige Weise herstellen und weist dennoch eine geräuscharme mechanische Detektionseinheit auf, in der nur minimale Reibungskräfte auftreten. Die Detektionseinheit kann eine geringe Höhe haben. Dies macht den erfindungsgemäßen Plattenspieler zum Gebrauch als Einbaugerät, beispielsweise im Armaturenbrett eines Kraftwagens, durchaus geeignet. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Plattenspielers ist, daß im Falle einer geeigneten Bemessung und einer geeigneten Wahl der Werkstoffe, die Detektionseinheit, die eine geringe Anzahl Elemente aufweist, nicht durch Schwingungen gestört wird, was insbesondere bei Gebrauch in Kraftwagen von Bedeutung ist.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plattenspielers weist das Kennzeichen auf, daß das Positionierungsglied als Schwenkarm konstruiert ist, der um eine Schwenkachse, parallel zu der Drehungsachse des Drehkörpers beweglich ist, wobei der Führungsrand des Schiebekörpers wenigstens zwei Gebiete aufweist, die sich wenigstens im wesentlichen auf einem Kreis mit einer nahezu auf der Schwenkachse des Schwenkarms liegenden Mitte befinden. Dieser praktische Plattenspieler eignet sich zum Abtasten von Informationsträgern mit unterschiedlichen Durchmessern, deren Anzahl im wesentlichen unbeschränkt ist.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plattenspielers weist das Kennzeichen auf, daß die Drehungsachse des Drehkörpers wenigstens im wesentlichen mit einer Zentralachse des Positionierungselementes des Positionierungsgliedes zusammenfällt. Der Vorteil dieser praktischen Ausführungsform liegt hauptsächlich in der äußerst geringen Anzahl erforderlicher Elemente.
  • Eine äußerst wirksame Detektionseinheit gibt es in der Ausführungsform, die das Kennzeichen aufweist, daß die durch die Drehungsachse des Drehkörpers und des Detektionselementes hindurchgehende Linie wenigstens nahezu senkrecht auf einer durch die Drehungsachse und das Führungselement hindurchgehenden geraden Linie steht. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist die optimale Empfindlichkeit der Detektionseinheit infolge der großen auftretenden Verschiebung des Schiebekörpers als Funktion der Drehung des Drehkörpers.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine explodierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Plattenspielers mit einer Detektionseinheit zum Detektieren der Lage der Informationsträger,
  • Fig. 2 eine Draufsicht der Detektionseinheit mit einer in der Zentrierlage befindlichen CD-Single, und
  • Fig. 3 eine Draufsicht der Detektionseinheit mit einer in der Zentrierlage befindlichen CD.
  • Der in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Plattenspieler eignet sich zum Einschreiben und/oder Auslesen optischer Informationsträger, wie Cds und CD-Singles. Der Plattenspieler umfaßt ein teilweise aus Metall gefertigtes Gehäuse 2, ein in dem Gehäuse 2 befestigtes flaches Kunststoffgestell 4 und eine in dem Gehäuse 2 befestigte Abtasteinrichtung 6. Das Gehäuse 2 befindet sich in einem Kasten, von dem nur eine Vorderwand 8 dargestellt ist. In der Vorderwand 8, die mit Bedienungsknöpfen und - tasten 10 und 12 versehen ist, befindet sich eine schlitzförmige Öffnung 14 zum entsprechend einer Einführungsrichtung A1 und entsprechend einer Ausführungsrichtung A2 in bzw. aus dem Plattenspieler verlagern einer optischen Platte, beispielsweise einer durch das Bezugszeichen 16 bezeichneten CD.
  • Das Gehäuse 2 umfaßt eine Hauptwand 8 und zwei Seitenwände 20 und 22. In der Hauptwand 8 sind sechs Löcher 24 vorgesehen, die sechs Löchern 26 in dem Gestell 4 entsprechen. Das Gestell 4 ist mittels nicht dargestellter, durch die Löcher 24 und 26 hindurchragender Bolzen an der Innenseite der Hauptwand 8 des Gehäuses 2 befestigt.
  • Der Plattenspieler nach Fig. 1 umfaßt weiterhin eine Detektionseinheit 30 zum Detektieren der Lage der Informationsträger, wobei diese Detektionseinheit mit einer Vorrichtung 28 versehen ist zum entsprechend einer Einführungsrichtung A1 Verlagern und in eine definierte Lage überführen einer CD oder eines CD-Singles. Die letztgenannte Vorrichtung wird weiterhin als Positionierungsvorrichtung bezeichnet. Die Positionierungsvorrichtung 28 ist mit einem Paar schwenkbaren Positionierungsgliedern 32 und 34 versehen, sowie mit einem Paar schwenkbaren Positionierungsgliedern 36 und 38. Die Positionierungsglieder 32 und 34 sind mit Hilfe von Zapfen 40 bzw. 42 auf dem Gestell 4 gelagert und um die Schwenkachsen 41 bzw. 43 schwenkbar. Die zweiten Positionierungsglieder 36 und 38 sind mit Hilfe von Zapfen 44 bzw. 46 auf dem gestell 4 gelagert und um Schwenkachsen 45 bzw. 47 schwenkbar. Zwischen den als Schwenkarme ausgebildeten Positionierungsgliedern 32 und 34, die mittels einer Stift-Langloch- Verbindung 48 beweglich gekuppelt sind, ist eine Zugfeder 50 vorgesehen. Die ebenfalls als Schwenkarme ausgebildeten Positionierungsglieder 36 und 38 sind mittels zweier Stift-Langloch-Verbindungen 52 und 54 mit den Positionierungsgliedern 32 bzw. 34 beweglich gekuppelt. Die Positionierungsglieder 32 und 34 sind mit einem Positionierungselement 56 bzw. 58 versehen und die Positionierungsglieder 36 und 38 sind mit Positionierungselementen 60 und 62 versehen. Die Positionierungselemente 56, 58, 60 und 62, die zum Zusammenarbeiten mit einem Umfangsrand 64 einer optischen Platte gemeint sind, können als zylinderförmige Rollen oder Stifte ausgebildet sein, haben aber vorzugsweise eine Kegel- oder Doppelkegelform, wobei die Mittellinien der Positionierungselemente 56, 58, 60 und 62 sich parallel zu den Schwenkachsen 41, 43, 45 und 47 erstrecken. Damit die Zusammenarbeit mit dem Umfangsrand 64 einer optischen Platte möglich ist, ist das Gestell 4 mit vier Schlitzen 66, 67, 68 und 69 versehen, durch die hindurch die Positionierungselemente 56, 58, 60 und 62 sich erstrecken.
  • Die optische Abtasteinrichtung 6 einer an sich bekannten Art, beispielsweise wie in der US Patentschrift 4.403.316 beschrieben, ist mit Hilfe von vier durch Löcher 70 in den Seitenwänden 20 und 22 des Gehäuses 2 hindurchragenden Stiften und mit Hilfe einer Montageplatte 72 mit vier elastischen und dämpfenden Aufhängeelementen 74 mit dem Gehäuse 2 verbunden. Die Abtasteinrichtung 6 ist mit einem um eine Drehungsachse 76 drehbaren Plattenteller 78 mit einem Zentrierdorn 80 und einer Auflegefläche 82 für die optische Platte versehen. Die Drehungsachse 76 erstreckt sich parallel zu den sich parallel zueinander erstreckenden ersten und zweiten Schwenkachse 41, 43, 45 und 47. Die Abtasteinrichtung 6 ist weiterhin mit einer ein Objektiv umfassenden Abtasteinheit 84 versehen, die in diesem Beispiel auf einem schwenkbaren Arm 86 befestigt ist.
  • Eine in die Öffnung 14 in der Vorderwand 8 eingeführte optische Platte 16 wird durch geeignete Elemente der Positionierungsvorrichtung 18 zwischen die Positionierungselemente 56, 58, 60 und 62 und über den Plattenteller 78 der Abtasteinrichtung 6 gebracht. Die Vorrichtung 28 ist dazu in diesem Beispiel mit einer Plattenantriebsrolle 88 versehen, die in einer schwenkbaren Rollenhalterung 90 drehbar gelagert ist. Die Rollenhalterung 90 ist mit zwei löchern 92 versehen, die zwei Löchern 94 in den Seitenwänden 20 und 22 des Gehäuses 2 entsprechen, wobei die Rollenhalterung 90 durch zwei durch die Löcher 92 und 94 hindurchragende Lagerstifte gelagert ist. Die Rolle 88, die an sich aus der Europäischen Patentanmeldung 0.296.829 bekannt ist, wird über ein nicht dargestelltes Getriebe von einem an einem Befestigungsteil 96 der Seitenwand 22 des Gehäuses 2 befestigten Elektromotor 97 angetrieben. Beim Einführen einer optischen Platte 16 arbeiten zwei einigermaßen kegelförmige Mantelflächen 89 der Rolle 88 mit einer Seitenfläche 91 der optischen Platte zusammen, wobei die optische Platte sich zwischen der Rolle 88 und dem Gestell 4 befindet, und nacheinander mit den Positionierungselementen 56 und 58 und den Positionierungselementen 60 und 62 in Berührung kommt. Die Einführungsbewegung wird beendet, sobald die optische Platte in die gewünschte Lage gebracht worden ist.
  • In Fig. 2 ist eine Situation dargestellt, in der eine durch 16S bezeichnete CD-Single mit einem Durchmesser von 8 cm mit Hilfe der Positionierungsvorrichtung 28 in die gewünschte Lage gebracht worden ist. In dem erfindungsgemäßen Plattenspieler ist diese Lage durch die Lage des Plattentellers 78 bestimmt, und zwar derart, daß die Mittellinie der Platte mit der Drehungsachse 76 des Plattentellers 78 zusammenfällt. In dieser Lage, auch als Zentrierlage bezeichnet, ist die Platte 16S zwischen den Positionierungselementen 56, 58, 60 und 62 eingeklemmt. Die gegen den Umfangsrand 64S der Platte 16S drückenden Positionierungselemente 56, 58, 60 und 62 liegen auf einem Kreis, dessen Mitte auf der Drehungsachse 76 liegt. Der Kreis entspricht deswegen dem Umfangsrand 64S der Platte und hat einen Durchmesser von 8 cm.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Lage befindet sich eine durch 16 bezeichnete CD in der Zentrierlage, in der die Mittellinie der Platte mit der Drehungsachse 76 des Plattentellers zusammenfällt. Auch in dieser Lage liegen die Positionierungselemente 56 und 58 und die Positionierungselemente 60 und 62 gemeinsam auf einem Kreis mit einer auf der Drehungsachse 76 liegenden Mitte. Der letztgenannte Kreis entspricht dem Umfangsrand 64 der CD und hat einen Durchmesser von 12 cm. Wie in der Zeichnung ersichtlich, sich die Positionierungsglieder 32 und 34 und die Positionierungsglieder 36 und 38 in der Situation nach Fig. 3 um ihre Schwenkachsen 41, 43, 45 und 47 gegenüber der Situation in Fig. 2 über einen bestimmten Winkel voneinander weggeschwenkt.
  • Die Detektionseinheit 30 des in Fig. 1 dargestellten Plattenspielers, die zum Detektieren der Zentrierlage einer in den Plattenspieler eingeführten optischen Platte gemeint ist, ist mit einem gemäß der Einführungsrichtung A1 und einer derselben entgegengesetzten Ausführungsrichtung A2 verlagerbaren Schiebekörper 98 versehen.
  • Der Schiebekörper 98 ist gegenüber dem Gehäuse 2 verlagerbar gelagert, und zwar mittels zweier in Schlitzen 100 in dem Gehäuse steckender Lagerstifte 102. Zwischen dem mit einem Servoelement 104 versehenen Schiebekörper 98 und dem Gehäuse 2 ist eine Schraubenfeder 101 vorgesehen. Die Detektionseinheit 30 ist weiterhin mit einem um eine Drehungsachse 108 drehbaren und auf dem Positionierungsglied 34 gelagerten Drehkörper 106 versehen. Die Drehungsachse 108 fällt mit der Mittellinie des Positionierungselementes 58 zusammen und erstreckt sich parallel zu der Schwenkachse 43 des Positionierungsgliedes 34 zusammen. Der Drehkörper 106 ist mit einem als Nocken oder Stift ausgebildeten Führungselement 110 zum Zusammenarbeiten mit einem Führungsrand 112 des Schiebekörpers 98. An dem Führungsrand 112 lassen sich mindestens zwei Gebiete 112a und 112b (siehe Fig. 2 bzw. 3) unterscheiden, die sich annähernd auf einem Kreis mit einer Mitte in der Nähe der Schwenkachse befinden. Auf dem Drehkörper 106 ist ein als Stift oder als Rolle ausgebildetes Detektionselement 114 vorgesehen, das zum Zusammenarbeiten mit dem Umfangsrand 64 oder 64S einer in den Plattenspieler eingegebenen optischen Platte 16 bzw. 16S gemeint ist. Der Drehkörper ist derart ausgebildet, daß die durch die Drehungsachse 108 und das Detektionselement 114 hindurchgehende gerade Linie a mit der durch die Drehungsachse 108 und das Führungselement 110 hindurchgehenden geraden Linie b (siehe Fig. 2) einen Winkel von 90º einschließt. Aus Konstruktionsgründen kann im Rahmen der Erfindung der genannte Winkel etwas größer oder kleiner als 90º sein.
  • Die Wirkungsweise der Detektionseinheit 30 wird anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert. Fig. 2 zeigt, wie bereits beschrieben, die Situation, in der eine CD- Single 16S sich in der auf die Lege des Plattentellers 78 bezogenen Zentrierlage befindet, wobei die Mittellinie der Platte 16S mit der Drehungsachse 76 des Plattentellers 78 zusammenfällt. Der Drehkörper 106 der Detektionseinheit 30 nimmt eine derartige Lege ein, daß das Detektionselement 114 an dem Umfangsrand 64S der Platte anliegt. Beim Verlagern der Platte 16S in die Zentrierlage wird infolge der Zusammenarbeit des Führungselementes 110 mit dem Führungsrand 112, insbesondere mit dem Teil 112a, der Schiebekörper entgegen der Wirkung der Feder 101 in einer Richtung parallel zu der Einführungsrichtung A1 verlagert. Durch die besondere Konstruktion der erfindungsgemäßen Detektionseinheit 30 passiert das Servoclement 104 eine vorbestimmte Markierungslinie 116 auf dem Gestell 4 genau zu dem Zeitpunkt, wo eine eingegebene optische Platte die Zentrierlage erreicht. Wenn in dem Plattenspieler keine Platte vorhanden ist, befindet sich das Servoelement 104 in der durch die gestrichelte Linie 117 angegebenen Lage.
  • In Fig. 3 ist, wie bereits oben erwähnt, die Lage dargestellt, in der eine CD 16 sich in der gewünschten Zentrierlage befindet. Die Positionierungsglieder 32 und 34, sowie die Positionierungsglieder 36und 38 weisen gegenüber der Lage in Fig. 2 eine größere Spreizlage auf, und zwar infolge des größeren Durchmessers der Platte 16 gegenüber der Platte 16S. Durch die Verlagerung des Positionierungsgliedes 34 ist die Drehungsachse 108 des Drehkörpers 106 in seitlicher Richtung verlagert, während das Detektionselement 114 durch den größeren Plattendurchmesser ebenfalls in seitlicher Richtung verlagert worden ist. Durch die beschriebenen Verlagerungen ist das Führungselement 110 in den Bereich 112b des Führungsrandes 112 verlagert, wobei der Schiebekörper 98 in Richtung A1 verlagert ist. In der dargestellten Lage, in der die Platte 16 sich genau in der Zentrierlage befindet, befindet sich das Servoelement 104 wieder genau auf der Markierungslinie 116. Die Orientierung des Drehkörpers 106 ist in Fig. 3 nahezu gleich der Orientierung des Drehkörpers in Fig. 2.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Plattenspieler ist mit einem Steuerelement 118 versehen, das in den Richtungen A1 und A2 verlagerbar auf dem Gehäuse 2 gelagert ist. Dazu weist das Steuerelement 118 vier Führungsschlitze 120, 121, 122 und 123 auf, in denen Führungsstifte der Hauptwand 18 und der Seitenwand 22 des Gehäuses 2 stecken. Das Steuerelement 118 wird über ein Getriebe von dem Elektromotor 97 angetrieben. Von dem Getriebe ist ein Zahnrad, durch das Bezugszeichen 124 angegeben, dargestellt. Das Zahnrad 124 befindet sich auf einem in der Seitenwand 22 des Gehäuses 2 gelagerten, um eine Kippachse 126 beweglichen Kipparm 128. Der Kipparm 128 ist mit einer Fläche 130 versehen zum Zusammenarbeiten mit dem Servoelement 104 der Detektionseinheit 30. Beim Einführen einer optischen Platte drückt durch Reibung oder Federkraft der Kipparm 128 an der Stelle der Fläche 130 gegen das Servoelement 104. Erreicht jedoch eine optische Platte die definierte Lage, die Zentrierlage, so gibt das Servoelement durch die verlagerung des Schiebekörpers 98 in der Richtung A1 die Fläche frei und der Kipparm sorgt für eine Kippung, bis das Zahnrad 124 mit der Zahnstange 132 des Steuerelementes 118 in Eingriff gelangt, wobei eine mechanische Kupplung zwischen dem Motor 97 und dem Steuerelement 118 geschaffen wird. Nach dem genannten Kippvorgang des Kipparms 128 wird über einen nur teilweise dargestellten Mechanismus der Antrieb der Plattenantriebsrolle 88 beendet.
  • Das Steuerelement 118 ist mit einem sich geneigt erstreckenden Schlitz 134 versehen, in dem eine nicht dargestellte Achse eines mit der Rollenhalterung 90 gekuppelten Mechanismus steckt. Das Steuerelement 118 ist weiterhin mit zwei Randteilen 136 und 138 versehen zum Zusammenarbeiten mit dem Führungselement 110, wobei in der Zentrierlage einer CD-Single das Führungselement 110 sich an der Stelle des Randteus 136 befindet, während in der Zentrierlage einer CD das Steuerelement 110 sich an der Stelle des Randteils 138 befindet. Das Steuerelement 118 ist weiterhin noch mit zwei Auflaufrändern 140 und 142 versehen zum Zusammenarbeiten mit einer Zunge oder einem Nocken 144 des Drehkörpers 106, wobei in der Zentrierlage einer CD-Single die Zunge 144 sich an der Stelle des Auflaufrandes 140 befmdet, während die Zunge 144 sich in der Zentrierlage einer CD an der Stelle des Auflaufrandes 142 befindet. Das Steuerelement 118 hat weiterhin an einer Seite einen Bedienungsnocken 146 zum Zusammenarbeiten mit einem Plattendrücker 148. Wir nun, nachdem eine optische Platte 16 oder 16S in die Zentrierlage gebracht worden ist, das Steuerelement 118 durch Kippung des Kipparms 128 mit dem Antriebsmotor 97 gekuppelt, so werden beim Verlagern des Steuerelementes 118 in der Richtung A1 die ersten Positionierungselemente 56 und 58, die zweiten Positionierungselemente 60 und 62, das Detektionselement 114 und die Rolle 88 in einen gewünschten Abstand von der Platte gebracht, und die Platte wird vom Plattendrücker 148 gegen die Auflegefläche 82 des Plattentellers 78 gedrückt.
  • Um eine auf dem Plattenteller liegende optische Platte vom Plattenteller zu entfernen, wird das Steuerelement mit Hilfe des Motors 97 in der Richtung gemäß dem dargestellten Pfeil A2 verlagert, wobei die zwischen den Positionierungsgliedern 32 und 34 vorgesehene Feder 50 und die zwischen dem Schiebekörper 98 und einem Rand 150 des Gehäuses 2 vorgesehene Feder 101 dafür sorgen, daß alle Positionierungs elemente 56, 58, 60 und 62, sowie das Detektionselement 114 zum Umfangsrand der Platte hin verlagert werden. Dabei liefert die Feder 50 eine ausreichende Federkraft um die auf dem Plattenteller liegende Platte mit Hilfe der als Doppelkegel ausgebildeten Positionierungselemente 56, 58, 60 und 62 soweit über die Drehungsachse 76 des Plattentellers 78 zu verlagern, daß bei einer geeigneten Antriebsrichtung der Rolle 88 die Platte über den Zentrierdorn 80 herausgegeben werden kann. Gegebenenfalls kann die letztgenannte Funktion der Positionierungselemente 56 und 58 von der unterhalb der Platte befindlichen sich aufwärts bewegenden Rolle übernommen werden.
  • Es sei bemerkt, daß die Erfindung sich selbstverständlich nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform beschränkt. So gehören beispielsweise auch Plattenspieler, die zum Abtasten von mehr als zwei Platten untereinander verschiedenen Durchmessers eingerichtet sind, in den Rahmen der Erfindung, ebenso wie Plattenspieler, die dazu eingerichtet sind, zwei Platten mit anderen als in dem Beispiel genannten Durchmessern einzuschreiben und/oder auszulesen.

Claims (4)

1. Plattenspieler mit einer Vorrichtung zum Abtasten plattenförmiger Informationsträger (16; 16S) untereinander verschiedenen Durchmessers, mit einem Gestell (4), einem Plattenteller (78) mit einer Tragfläche (82) für einen Informationsträger mit einem Umfangsrand (64; 64S), einer Vorrichtung (28) zum entsprechend einer Einführungsrichtung (A1) Verlagern und in eine definierte Lage gegenüber den Plattenteller Bringen der genannten Informationsträger, wobei diese Vorrichtung mit mindestens einem gegenüber der Einführungsrichtung in Seitenrichtung verlagerbaren Positionierungsglied (32, 34'; 36, 38) mit einem zum Zusammenarbeiten mit dem Umfangsrand der genannten Informationsträger eingerichteten Positionierungselement (56, 58; 60, 62) versehen ist, einer Detektionseinheit (30) zum Detektieren der zentrierten Lage eines Informationsträgers, wobei diese Detektionseinheit mit einem gemäß der Einführungsrichtung sowie in der derselben entgegengesetzten Richtung (A2) verlagerbaren Schiebekörper (98) versehen ist, einem mit dem Positionierungsglied verbundenen, mit einem Führungsrand (112) des Schiebekörpers zusammenarbeitenden Führungselement (110) und mit einem um eine Drehungsachse (108) verdrehbaren Drehkörper (106) mit einem zum Zusammenarbeiten mit dem Umfangsrand des genannten Informationsträgers eingerichteten Detektionselement (114), sowie mit einem auf dem Schiebekörper vorgesehenen Servoelement (104), dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (110) auf dem Drehkörper (106) vorgesehen ist, der auf dem Positionierungsglied (32, 34; 36, 38) drehbar gelagert ist, wobei das Führungselement sich neben einer durch die Drehungsachse (108) und durch das Detektionselement (114) hindurchgehenden geraden Linie befindet, und daß in der Zentrierungslage eines Informationsträgers das Servoelement (104) Mittel (128, 138) steuert zum Verlagern der Positionierungselemente (56, 58, 60, 62) in einen Abstand von dem Umfangsrand (64; 64S).
2. Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierungsglied (32, 34; 36, 38) als Schwenkarm konstruiert ist, der um eine Schwenkachse (45; 47), parallel zu der Drehungsachse (108) des Drehkörpers (106) beweglich ist, wobei der Führungsrand (112) des Schiebekörpers (98) wenigstens zwei Gebiete aufweist, die sich wenigstens im wesentlichen auf einem Kreis mit einer nahezu auf der Schwenkachse des Schwenkarms liegenden Mitte befinden.
3. Plattenspieler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehungsachse (108) des Drehkörpers (106) wenigstens im wesentlichen mit einer Zentralachse des Positionierungselementes (56, 58; 60, 62) des Positionierungsgliedes (32, 34; 36, 38) zusammenfällt.
4. Plattenspieler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Drehungsachse (108) des Drehkörpers (106) und des Detektionselementes (114) hindurchgehende Linie wenigstens nahezu senkrecht auf einer durch die Drehungsachse und das Führungselement (110) hindurchgehenden geraden Linie steht.
DE69023619T 1989-12-20 1990-12-13 Plattenspieler mit Detektionseinheit. Expired - Fee Related DE69023619T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8903114A NL8903114A (nl) 1989-12-20 1989-12-20 Platenspeler, alsmede detectie-eenheid ten gebruike in de platenspeler.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69023619D1 DE69023619D1 (de) 1995-12-21
DE69023619T2 true DE69023619T2 (de) 1996-06-20

Family

ID=19855809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69023619T Expired - Fee Related DE69023619T2 (de) 1989-12-20 1990-12-13 Plattenspieler mit Detektionseinheit.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5097460A (de)
EP (1) EP0434133B1 (de)
JP (1) JPH0410272A (de)
KR (1) KR970004400Y1 (de)
DE (1) DE69023619T2 (de)
NL (1) NL8903114A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457388A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Plattenspieler und Bedienungseinheit zum Gebrauch in dem Plattenspieler
JP2784971B2 (ja) * 1992-02-25 1998-08-13 株式会社ケンウッド 光ディスクプレーヤのローディング機構
JP2901847B2 (ja) * 1993-07-26 1999-06-07 タナシン電機株式会社 ディスク再生装置
US5493551A (en) * 1993-07-26 1996-02-20 Tanashin Denki Co., Ltd. Disk loading/unloading apparatus for compact disks of different diameters
JPH11259942A (ja) * 1998-03-16 1999-09-24 Alps Electric Co Ltd ディスク装置
EP0997897A3 (de) * 1998-10-27 2000-06-07 Hewlett-Packard Company Ladevorrichtung mit Schlitz für optische Plattenantriebsvorrichtung
US6469971B1 (en) * 1998-12-28 2002-10-22 Pioneer Corporation Device for reproducing optical discs
EP1087390B1 (de) 1999-02-12 2005-05-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Platteneinheit
JP2001016171A (ja) 1999-06-29 2001-01-19 Sanyo Electric Co Ltd ノイズ除去回路
TWI223238B (en) * 2001-02-13 2004-11-01 Orient Instr Comp Co Ltd Disk adaptor for use in a printer for printing a label on an optical disk
TW556158B (en) * 2001-11-23 2003-10-01 Lite On It Corp Method for determining the radius of compact disk and the compact disk data access device
JP3845590B2 (ja) * 2002-02-28 2006-11-15 タナシン電機株式会社 ディスクのセンタリング装置
JP3910489B2 (ja) * 2002-05-23 2007-04-25 三菱電機株式会社 ディスク再生装置
JP2004246970A (ja) * 2003-02-13 2004-09-02 Pioneer Electronic Corp スロットイン型再生記録装置
US20050050562A1 (en) * 2003-04-02 2005-03-03 Staar S.A. Information carrier loading device
JP3969349B2 (ja) * 2003-04-18 2007-09-05 ソニー株式会社 ディスクセンターリング装置
JP3875671B2 (ja) * 2003-09-02 2007-01-31 ソニー株式会社 ディスクドライブ装置およびディスクドライブ装置用カム
JP4103742B2 (ja) * 2003-09-11 2008-06-18 ソニー株式会社 ディスクドライブ装置
US20050198656A1 (en) * 2003-12-05 2005-09-08 Sony Corporation Disc drive device
KR100598117B1 (ko) * 2004-07-29 2006-07-10 삼성전자주식회사 디스크 이격장치 및 디스크 이격방법
KR20060014611A (ko) * 2004-08-11 2006-02-16 삼성전자주식회사 디스크 플레이어의 디스크 이중 삽입 방지장치
KR100616091B1 (ko) * 2004-10-30 2006-08-28 주식회사 케이엠씨 광디스크 플레이어
TWM270457U (en) * 2004-12-28 2005-07-11 Accesstek Inc Sucking-type optical disk drive
TWM270456U (en) * 2004-12-28 2005-07-11 Accesstek Inc Positioning structure for sucking-type optical disk drive
TWI320924B (en) 2005-02-02 2010-02-21 Teac Corp Disc device
JP4325564B2 (ja) * 2005-02-02 2009-09-02 ティアック株式会社 ディスク装置
JP4281704B2 (ja) * 2005-04-19 2009-06-17 ソニー株式会社 ディスク駆動装置及び電子機器
JP2006302377A (ja) * 2005-04-19 2006-11-02 Funai Electric Co Ltd ディスクローディング装置
US20100084816A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-08 Klockenga Michael E Travel game
KR101513436B1 (ko) * 2008-12-29 2015-04-21 삼성전자 주식회사 디스크 로딩장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141676A (en) * 1960-01-14 1964-07-21 Philips Corp Semi-automatic reproduction device for sound carriers in disc form
JPS5788561A (en) * 1980-11-19 1982-06-02 Pioneer Electronic Corp Automatic loading record player
JPS57210470A (en) * 1981-06-20 1982-12-24 Pioneer Electronic Corp Disk loading mechanism
BE892952A (fr) * 1982-04-23 1982-08-16 Staar Sa Dispositif automatique pour tourne-disques de mise en position operative d'un disque.
BE895735A (fr) * 1983-01-28 1983-05-16 Staar Sa Dispositif automatique de mise en position operative d'un disque dans un tourne-disque
BE902262A (fr) * 1985-04-23 1985-08-16 Staar Sa Dispositif de chargement automatique de disques dans un tourne-disques.
JPS6260164A (ja) * 1985-09-11 1987-03-16 Toshiba Corp デイスクロ−デイング装置
JPH067491Y2 (ja) * 1988-05-16 1994-02-23 武美 小岩 回転ディスク装着機構

Also Published As

Publication number Publication date
KR910019297U (ko) 1991-11-29
EP0434133A1 (de) 1991-06-26
EP0434133B1 (de) 1995-11-15
KR970004400Y1 (ko) 1997-05-09
NL8903114A (nl) 1991-07-16
JPH0410272A (ja) 1992-01-14
US5097460A (en) 1992-03-17
DE69023619D1 (de) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023619T2 (de) Plattenspieler mit Detektionseinheit.
DE3346483C2 (de)
DE3887577T2 (de) Plattenantriebseinrichtung für CD-Spieler oder dergleichen geeignet zum Laden von Platten verschiedener Grösse.
DE3883616T2 (de) System mit einem Plattenspieler und einem herausnehmbaren Plattenhalter, Plattenhalter geeignet zur Verwendung in diesem System und Plattenspieler mit einer Ladevorrichtung geeignet zur Verwendung mit dem herausnehmbaren Plattenhalter.
EP0742558B1 (de) Lademechanismus
DE69116496T2 (de) Plattenspieler mit einer Mehrzahl von beweglichen Plattenträgern zur Lagerung von Platten
EP0884726B1 (de) Wechsler-Gerät für Informationsplatten
DE3519617A1 (de) Plattenabspielgeraet mit automatischem plattenwechsler
DE2938546A1 (de) Behaelter zur aufnahme wenigstens einer aufzeichnungsplatte und plattenabspielsystem
DE69125274T2 (de) Aufzeichnungsträger-Transportvorrichtung
DE69417791T2 (de) Plattengerät und Plattenantriebsvorrichtung
DE602004006660T2 (de) Plattenkassette
DE4004562B4 (de) In ein Fahrzeug eingebauter Plattenspieler
DE69019947T2 (de) Plattenspieler.
DE69010719T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer optischen Karte.
DE69701302T2 (de) Plattenantriebsvorrichtung
DE69021627T2 (de) Plattenspieler sowie Ladevorrichtung für den Plattenspieler.
DE4408120A1 (de) Plattenabspielgerät
DE4006585C2 (de) Zentriervorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Plattenspieler
DE3784957T2 (de) Plattenspieler.
DE10137255B4 (de) Plattenstützscheibe sowie Plattenaufzeichnungs-und/oder Plattenwiedergabevorrichtung
EP0892403B1 (de) Wechsler-Gerät für Informationsplatten
DE3943565C2 (de) Plattenabspielgerät mit integriertem Plattenwechsler
DE69824079T2 (de) Laufwerk mit Plattenteller
DE68912615T2 (de) Ladevorrichtung sowie mit der Ladevorrichtung versehener Plattenspieler.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee