DE69021885T2 - Mutanten des menschlichen plasminogenaktivator-inhibitors 1 (pai-1), ihre herstellung und verwendung. - Google Patents
Mutanten des menschlichen plasminogenaktivator-inhibitors 1 (pai-1), ihre herstellung und verwendung.Info
- Publication number
- DE69021885T2 DE69021885T2 DE69021885T DE69021885T DE69021885T2 DE 69021885 T2 DE69021885 T2 DE 69021885T2 DE 69021885 T DE69021885 T DE 69021885T DE 69021885 T DE69021885 T DE 69021885T DE 69021885 T2 DE69021885 T2 DE 69021885T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pai
- amino acids
- atiii
- mutants
- mutant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 101000609255 Homo sapiens Plasminogen activator inhibitor 1 Proteins 0.000 title abstract description 8
- 102000043283 human SERPINE1 Human genes 0.000 title abstract description 8
- 102000012335 Plasminogen Activator Inhibitor 1 Human genes 0.000 title abstract 4
- 108010022233 Plasminogen Activator Inhibitor 1 Proteins 0.000 title abstract 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 102000004411 Antithrombin III Human genes 0.000 claims abstract description 58
- 108090000935 Antithrombin III Proteins 0.000 claims abstract description 58
- 229960005348 antithrombin iii Drugs 0.000 claims abstract description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims abstract description 14
- 230000002537 thrombolytic effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000003527 fibrinolytic agent Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000003480 fibrinolytic effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 claims abstract description 8
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 claims abstract description 8
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 claims abstract description 8
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 19
- 102000010752 Plasminogen Inactivators Human genes 0.000 claims description 17
- 239000002797 plasminogen activator inhibitor Substances 0.000 claims description 17
- 108010077971 Plasminogen Inactivators Proteins 0.000 claims description 15
- 206010038563 Reocclusion Diseases 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 102000001938 Plasminogen Activators Human genes 0.000 claims description 6
- 108010001014 Plasminogen Activators Proteins 0.000 claims description 6
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 6
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229940127126 plasminogen activator Drugs 0.000 claims description 6
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 241001123248 Arma Species 0.000 claims description 2
- 101000605403 Homo sapiens Plasminogen Proteins 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 claims description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 2
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 53
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 50
- 102100035140 Vitronectin Human genes 0.000 description 49
- 108010031318 Vitronectin Proteins 0.000 description 49
- 102100033571 Tissue-type plasminogen activator Human genes 0.000 description 29
- 108050006955 Tissue-type plasminogen activator Proteins 0.000 description 27
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 25
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 22
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 19
- 239000003001 serine protease inhibitor Substances 0.000 description 16
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 15
- 102000008847 Serpin Human genes 0.000 description 15
- 108050000761 Serpin Proteins 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 14
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 13
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 12
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 10
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 9
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 9
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 9
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 9
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 8
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 8
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 8
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 7
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 7
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 7
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 7
- 229960004799 tryptophan Drugs 0.000 description 7
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 description 6
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 6
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 6
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 5
- 229940122388 Thrombin inhibitor Drugs 0.000 description 5
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003636 conditioned culture medium Substances 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 239000003868 thrombin inhibitor Substances 0.000 description 5
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 4
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 4
- 102000012479 Serine Proteases Human genes 0.000 description 4
- 108010022999 Serine Proteases Proteins 0.000 description 4
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 101000712605 Theromyzon tessulatum Theromin Proteins 0.000 description 4
- 102000003978 Tissue Plasminogen Activator Human genes 0.000 description 4
- 108090000373 Tissue Plasminogen Activator Proteins 0.000 description 4
- 102000003990 Urokinase-type plasminogen activator Human genes 0.000 description 4
- 108090000435 Urokinase-type plasminogen activator Proteins 0.000 description 4
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 4
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 4
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 4
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 4
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 4
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 3
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101000801481 Homo sapiens Tissue-type plasminogen activator Proteins 0.000 description 3
- 102000008300 Mutant Proteins Human genes 0.000 description 3
- 108010021466 Mutant Proteins Proteins 0.000 description 3
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 3
- 239000012564 Q sepharose fast flow resin Substances 0.000 description 3
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 3
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010023197 Streptokinase Proteins 0.000 description 3
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 3
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 3
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 3
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 3
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 3
- 229960004198 guanidine Drugs 0.000 description 3
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 3
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 3
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 3
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 229960000187 tissue plasminogen activator Drugs 0.000 description 3
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 3
- 210000003556 vascular endothelial cell Anatomy 0.000 description 3
- FJQZXCPWAGYPSD-UHFFFAOYSA-N 1,3,4,6-tetrachloro-3a,6a-diphenylimidazo[4,5-d]imidazole-2,5-dione Chemical compound ClN1C(=O)N(Cl)C2(C=3C=CC=CC=3)N(Cl)C(=O)N(Cl)C12C1=CC=CC=C1 FJQZXCPWAGYPSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 2
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 2
- 241001646716 Escherichia coli K-12 Species 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 2
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010058966 bacteriophage T7 induced DNA polymerase Proteins 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 2
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 2
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 2
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 125000001360 methionine group Chemical group N[C@@H](CCSC)C(=O)* 0.000 description 2
- 230000014508 negative regulation of coagulation Effects 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000002741 site-directed mutagenesis Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 229960005202 streptokinase Drugs 0.000 description 2
- YDMBNDUHUNWWRP-VJBWXMMDSA-N (2s)-1-[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]-n-[(2s)-5-(diaminomethylideneamino)-1-(4-nitroanilino)-1-oxopentan-2-yl]piperidine-2-carboxamide Chemical compound C([C@@H](N)C(=O)N1[C@@H](CCCC1)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NC=1C=CC(=CC=1)[N+]([O-])=O)C1=CC=CC=C1 YDMBNDUHUNWWRP-VJBWXMMDSA-N 0.000 description 1
- XHTORJWGZKCDGL-GRGSLBFTSA-N (2s)-1-[(2r,3r)-2-amino-3-methylpentanoyl]-n-[(2s)-5-(diaminomethylideneamino)-1-(4-nitroanilino)-1-oxopentan-2-yl]pyrrolidine-2-carboxamide Chemical compound CC[C@@H](C)[C@@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 XHTORJWGZKCDGL-GRGSLBFTSA-N 0.000 description 1
- CFOQGBUQTOGYKI-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl) 4-(diaminomethylideneamino)benzoate Chemical compound C1=CC(N=C(N)N)=CC=C1C(=O)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 CFOQGBUQTOGYKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 1
- RNAMYOYQYRYFQY-UHFFFAOYSA-N 2-(4,4-difluoropiperidin-1-yl)-6-methoxy-n-(1-propan-2-ylpiperidin-4-yl)-7-(3-pyrrolidin-1-ylpropoxy)quinazolin-4-amine Chemical compound N1=C(N2CCC(F)(F)CC2)N=C2C=C(OCCCN3CCCC3)C(OC)=CC2=C1NC1CCN(C(C)C)CC1 RNAMYOYQYRYFQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 208000002109 Argyria Diseases 0.000 description 1
- 238000009010 Bradford assay Methods 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- CXRFDZFCGOPDTD-UHFFFAOYSA-M Cetrimide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C CXRFDZFCGOPDTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 1
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 1
- 238000007399 DNA isolation Methods 0.000 description 1
- 206010051055 Deep vein thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 108090000204 Dipeptidase 1 Proteins 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000702224 Enterobacteria phage M13 Species 0.000 description 1
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 1
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 101000782195 Homo sapiens von Willebrand factor Proteins 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 1
- 108010019160 Pancreatin Proteins 0.000 description 1
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 1
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 1
- 108010039286 S 2238 Proteins 0.000 description 1
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N Thiamine Natural products CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100026966 Thrombomodulin Human genes 0.000 description 1
- 108010079274 Thrombomodulin Proteins 0.000 description 1
- 206010047249 Venous thrombosis Diseases 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 206010000891 acute myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 238000000246 agarose gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 238000012870 ammonium sulfate precipitation Methods 0.000 description 1
- 229940019748 antifibrinolytic proteinase inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 125000000637 arginyl group Chemical group N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)* 0.000 description 1
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000010310 bacterial transformation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 239000012888 bovine serum Substances 0.000 description 1
- UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N bromophenol blue Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N cystine group Chemical group C([C@@H](C(=O)O)N)SSC[C@@H](C(=O)O)N LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 239000003398 denaturant Substances 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N diazepam Chemical compound N=1CC(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 1
- 230000020764 fibrinolysis Effects 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229940034998 human von willebrand factor Drugs 0.000 description 1
- 238000003119 immunoblot Methods 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 108010075079 isoleucyl-prolyl-arginine-4-nitroanilide Proteins 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940055695 pancreatin Drugs 0.000 description 1
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 150000008300 phosphoramidites Chemical class 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 1
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 1
- 230000010118 platelet activation Effects 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 101150079601 recA gene Proteins 0.000 description 1
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 125000003607 serino group Chemical group [H]N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 1
- 229960003766 thrombin (human) Drugs 0.000 description 1
- 230000001732 thrombotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 101150044170 trpE gene Proteins 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/81—Protease inhibitors
- C07K14/8107—Endopeptidase (E.C. 3.4.21-99) inhibitors
- C07K14/811—Serine protease (E.C. 3.4.21) inhibitors
- C07K14/8121—Serpins
- C07K14/8132—Plasminogen activator inhibitors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Diabetes (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der genetischen Technik unter Verwendung der Rekombinant-DNA-Technik, dem Aufbauen und Herstellen modifizierter Enzyme und dem Verwenden dieser modifizierten Enzyme in der Medizin.
- Im speziellen bezieht sich die Erfindung auf Mutanten des menschlichen Plasminogenaktivator-Inhibitors (PAI-1) mit veränderter Spezifizität gegenüber Serinprotease und auf ein Verfahren für die Herstellung derartiger Mutanten unter Verwendung genetisch hergestellter Organismen, im speziellen Mikroorganismen, und die Verwendung der Mutanten in fibrinolytischer/thrombolytischer Therapie mit einem Plasminogenaktivator.
- Es hat sich herausgestellt, dass eine fibrinolytische Therapie mit einem Plasminogenaktivator, im speziellen dem menschlichen Gewebetyp Plasminogenaktivator t-PA, oder dem Urokinasetyp Plasminogenaktivator u-PA, oder nicht natürlichen Zusammensetzungen mit Plasminogenaktivatorwirkung, ein effektives Mittel für die Behandlung von thrombotischen Verstopfungen (Gerinnung) von Blutgefässen darstellt, wie Thrombose von tiefen Venen oder ein Myokardialinfarkt. Allerdings besteht ein ernsthaftes Problem bei der fibrinolytischen/thrombolytischen Therapie darin, dass schon bald nach der anfänglichen erfolgreichen Thrombolysis erneut Gerinnung auftritt (Reokklusion). In verschiedenen Studien wurden Reokklusionen in 10% bis 33% der Fälle nach t-PA-Therapie für Herzinfarkt in der Herzarterie beobachtet (Collen et al., 1984; Verstraete et al.,h 1988; TIMI study group, 1985; Verstraete et al., 1987).
- Die offensichtliche Aktivierung des Koagulationssystems während der fibrinolytischen Therapie führt zur Bildung des Enzyms Thrombin, welches in der Folge die erneute Reokklusion bewirkt aufgrund der Tatsache, dass es die Bildung des unlöslichen Proteins Fibrin von Fibrinogen fördert (Owen et al., 1988) und die Blutthrombozyten aktiviert, was die Anlagerung von Blutthrombozyten und die Bindung von Blutthrombozyten an Fibrin fördert (Kerins et al., 1988). Die Tatsache, dass die Reokklusion auftritt, sogar wenn der Antikoagulenswirkstoff Heparin verabreicht wird, zeigt, dass eine grosse Notwendigkeit für therapeutische Alternativen zu diesem Antikoagulenswirkstoff besteht.
- Der Plasminogenaktivator-Inhibitor Typ 1 (PAI-1) wird als der physiologische Inhibitor sowohl des Gewebetyp-Plasminogenaktivators (t-PA) wie auch des Urokinasetyp-Plasminogenaktivators (u-PA) betrachtet. Der PAI-1 wird durch gebildete Vaskularendothelialzellen produziert und ist in den Alpha- Granulaten der Blutthrombozyten anwesend, von welchen er bei Aktivierung nachfolgend abgegeben wird (s. Schleef und Loskutoff, 1988). Eine Klonierung des gesamten PAI-1 cDNA und Bestimmung von dessen nukleotider Sequenz hat die Voraussage der Aminosäurensequenz des pre-PAI-1-Proteins ermöglicht, bestehend aus 402 Aminosäuren (Pannekoek et al., 1986). Es ist eine wichtige Tatsache, dass gereifter PAI-1 keine Zystinrückstände enthält, was die Möglichkeit eines direkten Ausdrückens von biologisch funktionalem PAI-1 im Bakterium Escherichia coli ohne eines Reduktions-Oxidationsverfahrens für die Disulfidbrücken ergibt (Pannekoek et al., 1986). Weiter ergab ein Vergleich zwischen der Aminosäuresequenz von PAI-1 und derjenigen von anderen Proteinen, dass PAI-1 zur Proteinsuperfamilie der Serinproteaseinhibitoren gehört (den sogenannten Serpinen) (Pannekoek et al., 1986). Es ist anzunehmen, dass die Mitglieder dieser Inhibitorfamilie von einem gemeinsamen Ausgangsstoff abstammen und in bezug auf die Aehnlichkeitshomologie von ihren Aminosäurensequenzen eine ähnliche dreidimensionale Struktur besitzen (Carrell und Boswell, 1986). Serpine bilden einen Aequimolar-inaktiven Komplex mit ihren jeweiligen Targetproteasen, welche Komplexe Natrium-Dodecylsulfat (SDS)-resistent sind. Das Prinzip der Serpinreaktivität basiert auf einem spezifischen Karboxyl- Bindungsbereich des Moleküls, namentlich der reaktiven Stelle P1-P1' (für PAI-1, Arginin in Position 346 und entsprechend Methionin in Position 347: s. Andreasen et al., 1986), welcher als ein Pseudosubstrat zur Targetserinprotease dargestellt ist (Travis und Salvesen, 1983). Die Spezifizität von einem Serpin gegen verschiedene Targetproteasen wird mindestens zum Teil durch die Sequenz von und um das reaktive Zentrum ausgelöst, welches stark zwischen den verschiedenen Serpinen variiert und wahrscheinlich wesentlich schneller evolutionärer Variation unterzogen wird als der Rest des Moleküls (Hill und Hastie, 1987). Die Interaktion zwischen der Serinprotease und dem Serpin wird durch den Serinrest im aktiven Zentrum der Protease und dem P1-Rest des Serpins ausgelöst. Die Bildung eines Komplexes zwischen der Serinprotease und dem Serpin führt letztlich zu einer Hydrolyse der Peptidbindung zwischen den P1- und P1'-Resten. Im Gegensatz zu diesem Mechanismus der Abspaltung vom realen Substrat mittels Protease wird angenommen, dass der Serpinproteasekomplex ein relativ stabiler Zwischenschritt im proteolytischen Prozess darstellt, dessen Hydrolyse der Peptidbindung zwischen P1 und P1' extrem langsam vor sich geht (Travis und Salvesen, 1983).
- Verglichen mit den anderen Serpinen, weist PAI-1, abgesondert durch die gebildeten Vaskularendothelialzellen, das spezielle Merkmal auf, indem es nicht nur eine aktive Konformation aufweist und eine inaktive abgespaltete Konformation, sondern dass es auch meistens in einer latenten Form vorgefunden wird (Hekman und Loskutoff, 1985). Durch eine Behandlung mit Denaturierungsmitteln (Hekman und Loskutoff, 1985) oder negativ beladenen Phospholipiden (Lambers et al., 1987) kann diese latente Form reaktiviert werden. Eine andere Eigenschaft von PAI-1 besteht darin, dass dessen aktive Form in der Subendothelialmatrix abgelagert ist, wo es in Form von einem Komplex mit dem Bindungsprotein Vitronectin gefunden wird (Mimuro und Loskutoff, 1989). Kürzlich wurden ebenfalls binäre Komplexe von PAI-1 mit Vitronectin im Plasmamedium gefunden (Wiman et al., 1988; Declerck et al., 1988). Es ist bekannt, dass die Assoziation von diesen Molekülen in der Subendothelialmatrix oder im Plasma zu einer partiellen Stabilisation der aktiven Form von PAI-1 führt (Mimuro et al., 1987; Declerck et al., 1988). Im weiteren werden Vitronectin und PAI-1 beide durch aktivierte Thrombozyten abgesondert und in der Folge in der Form von Komplexen gefunden. Diese Beobachtung zeigt an, dass Vitronectin als lokal auftretender Regulator der Proteaseinhibition wirken kann.
- Als Teil einer weiteren Studie von Determinanten von Proteasespezifizität von Serpinen, im speziellen PAI-1, wurden Mutanten von durchgehenden PAI-1 cDNA entwickelt, enthaltend Substitutionen im Bereich des reaktiven Zentrums. Diese Mutanten wurden in Escherichia coli-Bakterien ausgedrückt, zur Homogenität gereinigt und aktiviert. Diese Studie enthält klare Indikationen, dass spezifische Mutationen in und um die reaktiven Stellen die Reaktivität von PAI-1 in Richtung zu seiner Targetserinprotease t-PA und in Richtung zu Serinproteasethrombin bewirken, welches normalerweise kein Target von PAI-1 ist. Es hat sich gezeigt, dass, verglichen mit dem natürlichen Enzym (d.h. natürlichem PAI-1), die fraglichen Mutanten eine grössere Reaktivität in bezug auf Thrombin zeigen, speziell in Anwesenheit von Vitronectin. Aus den erhaltenen Resultaten scheint die Folgerung naheliegend, dass Vitronectin ein Proteinkofaktor für die Aktivität des Serpins ist, stark beeinflussend die Targetspezifizität vom Serpin PAI-1. Ueberraschenderweise wurde gefunden, dass die PAI-1- Mutanten, welche nachfolgend zu definieren sind, mehr oder weniger wirkungsvolle Thrombininhibitoren in Anwesenheit von Vitronectin werden und gleichzeitig eine wesentlich kleinere Reaktivität in bezug auf t-PA zeigen, was eine wirkungsvolle Möglichkeit ergibt, das Problem der fibrinolytisch/thrombolytischen Therapie zu lösen, wie vorab angeführt. Die physiologische Signifikanz der Kombination der Eigenschaften der neuen Mutanten gemäss der Erfindung kann wie folgt erklärt werden. Modulation der Thrombinaktivität ergibt sich an der Endothelial-Zelloberfläche und zieht Thrombomodulin (Esmon, 1989) oder Heparin in Verbindung mit Antithrombin III (Rosenberg und Damus, 1973) mit ein. Bis heute wurde die Regulierung der Thrombinaktivität bei einem wachsenden thrombozytreichen Thrombus nicht beschrieben. Kürzlich wurde gezeigt, dass aufgrund Aktivierung der Thrombozyten mit Thrombin sowohl Vitronectin als auch PAI-1 abgegeben werden und als Komplexe isoliert werden können. In einer derartigen Umgebung können die Komplexe als ein wirkungsvoller Regulator der Thrombinaktivität funktionieren. Das heisst, dass PAI-1 neben seiner bekannten antifibronolytischen Funktion, agierend als primärer Inhibitor sowohl von t-PA als auch von u-PA, ebenfalls eine unbekannte Anticoagulierungsaktivität zeigt. Bei natürlichen PAI-1 ist diese Anticoagulierungsaktivität relativ schwach, jedoch haben die hier beschriebenen Mutanten in Anwesenheit von ihrem Kofaktor Vitronectin die Fähigkeit, in einem grösseren oder kleineren Masse eine effiziente Inhibition von Thrombin zu bewirken.
- Da Plasma eine grosse Menge von Vitronectin, wirkend als Kofaktor, enthält (die Konzentraion von Vitronectin im Plasma ist ungefähr 200ug/ml), kann diese Eigenschaft in einer thrombolytischen Therapie verwendet werden. Wenn ein PAI-1- Mutant, gemäss der Erfindung, intravenös verabreicht wird, wird es an das Vitronectin gebunden und wird somit ein starker Thrombininhibitor, währenddem es gleichzeitig weit weniger effektiv als ein Inhibitor des Plasminogenaktivators wirkt, was das wirkliche Ziel von PAI-1 ist. Ein zusätzlicher Vorteil der Mutanten gemäss der vorliegenden Erfindung besteht darin, da PAI-1 an Fibrin gebunden ist (Murayama und Bang, 1987; Keijer et al., 1988), dass die Mutanten wahrscheinlich zum Thrombus hin gerichtet werden (welcher im wesentlichen aus Fibrin und Thrombozyten gebildet wird) in Form von ihrem Komplex mit Vitronectin, und damit verhindern die Mutanten in der Folge die Wirkung von Thrombin und verhindern damit Reokklusion.
- Entsprechend schafft die vorliegende Erfindung primär spezielle Mutanten des nienschlichen Plasminogenaktivator-Innibitors (PAI-1), namentlich Mutanten, in welchen der Bereich des reaktiven Zentrums, welches im wesentlichen aus der Aminosäuresequenz besteht (entsprechend dem ein-Buchstaben-Code) SGTVASSSTAVIVSARMAPEEIIMD, gänzlich oder teilweise durch den entsprechenden Teil des Antithrombin III (ATIII) ersetzt wird, dessen Bereich des reaktiven Zentrums im wesentlichen aus der Aminosäuresequenz (entsprechend dem ein-Buchstaben- Code) EGSFAAASTAVVIAGRSLNPNRVTFKAN besteht.
- Bevorzugt sind solche Mutanten, in welchen mindestens die Aminosäuren RM in den Stellungen P1 und P1' des PAI-1 durch die Aminosäuren RS von ATIII in entsprechenen Stellungen ersetzt sind, wobei weiter bevorzugt solche Mutanten sind, in welchen mindestens die Aminosäuren ARMA in den Stellungen P2 bis P2' des PAI-1 durch die Aminosäuren GRSL von ATIII in entsprechenden Stellungen ersetzt sind. Am meisten bevorzugt sind diejenigen Mutanten, in welchen mindestens die Aminosäuren SARMAP in den Stellungen P3 bis P3' des PAI-1 durch die Aminosäuren AGRSLN von ATIII in entsprechenden Positionen ersetzt sind.
- Obschon diese Bevorzugung den Eindruck erwecken kann, dass die Erfindung sich nur auf Mutanten bezieht, in welchen eine symmetrische Substitution relativ zum Reaktivzentrum P1-P1' vorgenommen wurde, ist dies keinesfalls der Fall, und entsprechend umfasst die Erfindung auch mehr oder weniger asymmetrische Mutanten.
- Die Stellen des reaktiven Zentrums, wie oben angeführt, sind in Tabelle 1 sowohl für ATIII wie auch für PAI-1 spezifiziert. Die Veränderungen gemäss der Erfindung sind auf die Bereiche des reaktiven Zentrums beschränkt, d.h. auf den Bereich in Tabelle 1 zwischen den zwei Umrandungen (EVNE und RPFL). Tabelle 1 Sequenzen des Bereichs des reaktiven Zentrums von ATIII und PAI-1, ausgerichtet zu maximaler Homologie.
- Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf die eigentlichen Mutanten, sondern beinhaltet auch rekombinante Polynukleotide, mindestens einen Teil davon, welcher für neue PAI-1-Mutanten gemäss der Erfindung kodiert. Die rekombinanten Polynukleotide gemäss der Erfindung können aus mutierten Genen selbst bestehen oder können aus einem Vektorteil und einem Insertteil bestehen, wobei der Insertteil eine nukleotide Sequenz umfasst, die für einen PAI-1-Mutanten gemäss der Erfindung kodiert. Der Ausdruck "rekombinante Polyflukleotide" ist so zu verstehen, dass er sowohl rekombinante DNA wie auch rekombinante RNA miteinschliesst. Mit dem vorliegenden Stand der Technik werden meistens rekombinante DNA involviert sein, z.B. in der Form eines rekombinanten Plasmides, welches auf einem Vektor basiert, welcher geeignet ist für Klonierung und/oder Darstellung in spezifischen Wirtorganismen. Für eine grosse Anzahl von Wirtorganismen sind geeignete Vektoren bekannt, wie die verschiedenen pUC-Plasmide für Escherichia coli-Bakterien. Wirtorganismen, umgewandelt mittels eines derartigen rekombinanten Polynukleotides, können in der Folge in einem Verfahren für die Herstellung des PAI-1-Mutanten verwendet werden. Dieses Verfahren für die Herstellung eines PAI-1-Mutanten fällt ebenfalls unter den Bereich der vorliegenden Erfindung.
- Im Lichte der oben erwähnten physiologischen Signifikanz der überraschenden Eigenschaften der Mutanten gemäss der Erfindung, umfasst die vorliegende Erfindung weiter pharmazeutische Präparationen, welche einen PAI-1-Mutanten gemäss der Erfindung enthalten, in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutisch zulässigen Träger- und/oder Hilfsstoffen, und die Verwendung des PAI-1-Mutanten gemäss der Erfindung in einer fibrinolytisch/thrombolytischen Therapie mit einem Plasminogenaktivator für die Verhinderung des Auftretens von Reokklusion.
- Die Erfindung wird nun nachfolgend unter Bezug auf die folgenden experimentellen Abschnitte und die entsprechenden Figuren beschrieben.
- Fig. 1 zeigt die Resultate einer Titration der t-PA-Inhibitierungswirkung von PAI-1 und Mutanten davon. Verschiedene Mengen der verschiedenen Inhibitoren wurden für eine Stunde bei 37ºC mit Zwei-Ketten t-PA (1.5nM) in einem Gesamtvolumen von 50ul inkubiert. Darauf wurden 0.5mM des synthetischen Substrates H-D-ile-pro-arg-p-Nitroanilid (S2288) hinzugefügt, und die Rest-tPA-Aktivität wurde aus einem Lineardiagramm bestimmt, in welchem der Anstieg der Absorption bei 405nm gegen die Inkubationszeit aufgetragen worden ist. Fig. 1 zeigt, wie für die verschiedenen untersuchten Inhibitoren die Rest-t-PA- Aktivität (in %) mit der Menge des hinzugefügten Inhibitors (in Nanogramm) variiert. Die Resultate für PAI-1, erhalten von konditioniertem Medium von kultivierten Endothelialzellen (ECCM-PAI-1), werden durch die Quadrate dargestellt, diejenigen für rekombinant natürlich-Typ PAI-1 durch Kreise, diejenigen für den Mutanten PAI-1 P3-P3'ATIII durch Dreiecke und diejenige für den Mutanten PAI-1 P1-P1'ATIII durch Diamanten.
- Fig. 2 zeigt die Wirkung von Vitronectin und die Inhibition von Thrombin sowohl mittels natürlichem PAI-1 und durch Mutanten gemäss der Erfindung. In dieser Darstellung ist das Mol-Verhältnis von Vitronectin zum (Mutanten) PAI-1 gegen den prozentualen Anteil von Thrombininhibition in Diagramm A dargestellt. Die Kreise zeigen die Resultate, wenn 3.75nM natürliches PAI-1 für 60min mit 0.15nM Thrombin und mit der spezifizierten Menge von Vitronectin inkubiert wurde. Die Dreiecke zeigen die Resultate für ein ähnliches Experiment mit 0.75nM des Mutanten PAI-1 P1-P1'ATIII, währenddem die Quadrate die Resultate darstellen, wenn 0.75nM des Mutanten PAI-1 P3- P3'ATIII für 10min mit den oben angegebenen Konzentrationen von Thrombin und Vitronectin inkubiert wurden.
- Diagramm B von Fig. 2 bezieht sich auf Experimente, in welchen 0.15nM Thrombin für eine Stunde bei 37ºC mit 0.75nM des Mutanten PAI-1 P3-P3'ATIII in der Gegenwart oder in Abwesenheit von 0.8nM Vitronectin inkubiert wurde. Die restliche Thrombinaktivität wurde in der vorab beschriebenen Art und Weise bestimmt und bei ungefähr 50% in Anwesenheit von Vitronectin und bei 100% bei Abwesenheit von Vitronectin festgelegt. Ein Polyklonal-Antiserum (4mg/ml) eines Kaninchens wurde gegen gereinigtes Vitronectin (Preissner et al., 1985) und teilweise mittels Ammoniumsulfat-Ausfällung und Chromatographie auf DEAE-Sephacel-gereinigtem Vitronectin erhoben. Zur Kontrolle wurden Kaninchen-Immunoglobuline verwendet, erhoben gegen gereinigten menschlichen Von Willebrand-Faktor (Dakopatts, Glostrup, Dänemark). Antiseren wurden zu den Reaktionsmischungen hinzugefügt, in den Verdünnungen vorab spezifiziertes Vitronectin wurde hinzugefügt, und die Rest- Thrombinaktivität wurde gemessen.
- Die Rest-Thrombinaktivität in Abwesenheit von Antiseren, jedoch in Anwesenheit von 0.8nM Vitronectin wurde willkürlich bei 100% fixiert. Die Dreiecke geben die Resultate in dem Falle an, wo Antivitronectin anwesend war, währenddem die Diamanten die Resultate darstellen, wenn Anti-Von Willebrand anwesend war.
- Darstellung und Reinigung von PAI-1 und PAI-1-Mutanten aus Escherichia coli.
- Zwei Substitutionsmutanten wurden hergeleitet, in welchen Aminosäurereste vom und um die reaktive Stelle P1-P1' von PAI-1 durch diejenigen vom Thrombininhibitor Antithrombin III (ATIII) substituiert wurden; s. Bock et al., 1982; Carrell und Boswell, 1986. Der erste Mutant enthielt die P1-P1'-Sequenz von Antithrombin III, währenddem der Rest vom PAI-1- Protein unverändert belassen wurde. Der zweite Mutant enthielt die P3-P3'-Sequenz von Antithrombin III, währenddem wiederum der Rest des PAI-1-Proteins unverändert belassen wurde. Für die Darstellung in den umgewandelten E. coli-Zellen von PAI-1 und PAI-1-Mutanten wurde der genau regulierte Tryptophan-Promotoroperator verwendet, was zu einer hohen Ausbeute von 10-40mg/l kultivierter Zellen führt. Nach Lysis der Zellen PAI-1 und den davon abgeleiteten Mutanten wurden diese unter Verwendung eines dreistufigen Reinigungsverfahrens gereinigt, in welchem Q-Sepharose-Schnellfluss-Chromatographie und Immunoaffinitäts-Chromatographie mit einem immobilisierten Anti-PAI-1-Monoklonal-Antikörper ausgeführt wurden. Die Analyse der Proteine mittels Elektrophorese auf SDS- Polyacrylamidgelen (10%w/v Polyacrylamidgel, in welchem 0.2%w/v SDS) unter nicht reduzierenden Bedingungen und Silbereinfärbung ("staining") ergaben Ein-Protein-Bande (die Resultate sind hier nicht dargestellt). Wie infolge der Abwesenheit von Glykosylation in Escherichia coli zu erwarten, war das scheinbare Molekulargewicht der Rekombinantproteine etwas tiefer als dasjenige des glykosilierten PAI-1 vom konditionierten Medium der kultivierten Endothelialzellen (ECCM- PAI-1; s. Lambers et al., 1987). In einer Immunofleckenanalyse ("Immunoblot-analysis"), in welcher ein Murin-Monoklonal- Antikörper verwendet wurde, gerichtet gegen gereinigtes menschliches PAI-1, isoliert aus konditioniertem Medium von kultivierten Vaskolar-Endothelialzellen, wurde dasselbe Muster beobachtet wie in den Proteinflecken (diese Resultate sind hier ebenfalls nicht dargestellt).
- Die gereinigten Inhibitoren wurden verwendet, um die Umsetzungskonstanten zweiter Ordnung mit dem Target Serinprotease t-PA and dem Serinproteasethrombin, welches normalerweise kein Target ist, zu bestimmen. Die Präparationen wurden ebenfalls verwendet, um den Einfluss von Vitronectin, der PAI-1- Bindung Protein von der Endothelial-Zellmatrix und Plasma auf die kinetischen Konstanten und den Inhibitionsmechanismus zu untersuchen.
- Die Inhibitionsfähigkeit von gereinigtem PAI-1, PAI-1-Mutanten und ECCM-PAI-1 für t-PA wurde bestimmt durch Inkubierung der Enzyme während einer relativ langen Periode von einer Stunde mit einer zunehmenden Menge von verschiedenen Inhibitoren, gefolgt durch eine Bestimmung der Rest-t-PA-Aktivität. Wie in Fig. 1 dargestellt, war die Inhibitionstendenz virtuell gleich für alle getesteten Inhibitoren, was zu einer vergleichbaren Antwort zu einer Guanidin-HCl-induzierten Aktivierung hinausläuft. Die Assoziations-Umsetzungskonstanten zweiter Ordnung für gereinigte ECCM-PAI-1, PAI-1 und PAI- 1 P1-P1'ATIII waren virtuell gleich (3.4, 3.2 und 2.5 x 10&sup7; M&supmin;¹ sec&supmin;¹). Diese Beobachtung zeigt, dass Glykosilierung von PAI-1 nicht essentiell für die Interaktion mit t-PA ist. Im weiteren erscheint die Substitution des Methionin-Restes in der P1'-Position durch Serin, im Hinblick auf die Eigenschaften des Mutanten PAI-1 P1-P1'ATIII, nicht essentiell die Inhibition von t-PA zu beeinflussen. Der PAI-1 P3-P3'ATIII-Inhibitor weist anderseits eine 25-50 mal tiefere Umsetzungskonstante zweiter Ordnung auf (0.84 x 106 M&supmin;¹ sec&supmin;¹) als PAI- 1 für t-PA-Inhibition, was die Wichtigkeit der Reste, benachbart zu P1-P1', für die Spezifizität in bezug auf t-PA unterstreicht. Im weiteren scheint die Anwesenheit von einem molaren Ueberschuss von Vitronectin gegenüber PAI-1 in irgendeinem der Inhibitoren die Umsetzungskonstante zweiter Ordnung der Inhibitoren mit t-PA nicht beeinflusst, was in Uebereinstimmung ist mit den vorab angeführten Beobachtungen für ECCM-PAI-1 (Declerck et al., 1988).
- Bevor die Umsetzungskonstanten zweiter Ordnung von PAI-1 und PAI-1/Antithrombin-III-Hybriden, d.h. PAI-1 P1-P1'ATIII und PAI-1 P3-P3'ATIII mit Thrombin bestimmt wurden, wurde untersucht, ob die Bindung Protein von PAI-1 die Interaktion zwischen PAI-1 oder PAI-1-Mutanten und Thrombin beeinflusst hat. Ueberraschenderweise ergab sich, dass Vitronectin signifikanterweise die Thrombin-Inhibizierungstendenz von PAI-1 erhöht, und dies sogar wesentlich stärker in den Mutanten, im speziellen im Mutanten PAI-1 P3-P3'ATIII. Bei einer ungefähren äquimolaren Konzentration von Vitronectin und PAI-1 wurde eine halb maximale Inhibition von Thrombin beobachtet, wie in Diagramm A von Fig. 2 dargestellt. Wenn anstelle von Vitronectin Bovinserumalbinum verwendet wurde, wurde keine Erhöhung in der Thrombin-Inhibition beobachtet (die Resultate sind nicht dargestellt), und ebenfalls bei Anwesenheit sowohl von Vitronectin wie auch einem affinitätgereinigten polyklonalen Antikörper, erhoben gegen gereinigtes Vitronectin, konnte keine Erhöhung in der Thrombin-Inhibition beobachtet werden (s. Diagramm B in Fig. 2). Die Wirkung von Vitronectin auf die Inhibition von Thrombin durch PAI-1 und Mutanten davon ist deshalb äusserst ausgeprägt verschieden von der Wirkung auf die Inhibition von t-PA. Im letzteren Falle führt Vitronectin nur zu einer Stabilisierung von der aktiven Form von PAI-1 durch Verlängerung von dessen Halbwertperiode um einen Faktor 2-3, ohne seine inhibitorische Kapazität zu erhöhen.
- Daraufhin wurden die Umsetzungskonstanten zweiter Ordnung für PAI-1, PAI-1 P1-P1'ATIII und PAI-1 P3-P3'ATIII mit Thrombin in der Anwesenheit oder Abwesenheit von einer optimalen Konzentration von Vitronectin bestimmt. Die Resultate sind in Tabelle 2 dargestellt. Dabei ist klar erkennbar, dass PAI-1 P3-P3'ATIII ein zehnmal besserer oder schnellerer Inhibitor von Thrombin ist als PAI-1, was anzeigt, dass die P3-P3'- Reste von Antithrombin III ausschlaggebend sind für die Thrombin-Inhibition. Im Gegensatz ist offensichtlich, dass die Anforderungen für den P1'-Rest, d.h. Methionin im Falle von PAI-1 oder Serin im Falle von PAI-1 P1-P1'ATIII, weniger wichtig sind bei der Thrombin-Inhibition und in ähnlicher Art und Weise bei der t-PA-Inhibition. Die Assoziationsrate mit Thrombin sowohl von PAI-1 und den davon abgeleiteten Mutanten erhöht sich um das 100-200fache in der Anwesenheit von Vitronectin, was in vergleichbaren k1-Werten von PAI-1, PAI-1 P1- P1'ATIII und ECCM-PAI-1 von 1.6-2.9 x 10&sup5; M&supmin;¹ sec&supmin;¹ und für PAI-1 P3-P3'ATIII von 1.8 x 10&sup6; M&supmin;¹ sec&supmin;¹ resultiert. Wiederum führen diese Resultate zu einem anscheinend gleichartigen Verhalten von PAI-1 von E coli-Ursprung und PAI-1 von Endothelialzellen.
- Speziell bei Anwesenheit von Vitronectin scheint der Mutant Protein PAI-1 P3-P3'ATIII als ein effizienter Thrombin-Inhibitor zu wirken. Das Protein Vitronectin scheint als ein Kofaktor für Inhibition von Thrombin durch PAI-1 zu wirken.
- Um festzustellen, ob die Wirkung von Vitronectin auf Thrombin-Inhibition infolge einer Dosis abhängig der Erhöhung der Bildung von SDS-stabilen Komplexen zwischen Protease und Serpin auftritt, wurde ein ¹²&sup5;I-gekennzeichnetes Thrombin mit PAI-1 oder mit dem effizienten Thrombin-Inhibitor PAI-1 P3- P3'ATIII und erhöhten Konzentrationen von Vitronectin inkubiert. Die Mischungen wurden dann mittels Elektrophorese auf SDS-Polyacrylamidgelen unter nicht reduzierenden Bedingungen und nachfolgender Fluorographie analysiert (die Resultate sind hier nicht dargestellt). Erhöhte Konzentrationen von Vitronectin führten zu einer erhöhten Bildung von SDS-stabilen Komplexen zwischen Thrombin und jedem der zwei Serpine. Mehr als 90% von Thrombin wurde im Komplex unter Bedingungen von 3fach Ueberschuss von PAI-1 P3-P3'ATIII über Thrombin und Vitronectin bei optimaler Konzentration gefunden. Aktivierung von PAI-1, z.B. mit Guanidin-HCl, ist eine Notwendigkeit für Komplexbildung, da im Falle, dass die Aktivierung unterlassen wurde, kein komplexiertes Thrombin gefunden wurde (die Daten sind hier nicht dargestellt). Als Konsequenz scheint die Erhöhung der Assoziationsrate zwischen Thrombin und PAI-1 und davon abgeleiteten Mutanten durch Vitronectin auf einer effizienten Bildung von SDS-stabilen Komplexen zwischen Thrombin und dem Inhibitor zu basieren.
- Die Tatsache, dass unter den experimentellen Bedingungen der Mutant PAI-1 P3-P3'ATIII ein dreifach besserer Inhibitor von Thrombin ist als von t-PA, erklärt, dass weitere Mutanten des menschlichen Plasminogenaktivatorinhibitors 1, in welchen ein grösserer Teil des Bereiches des reaktiven Zentrums von PAI-1 durch den entsprechenden Teil von ATIII sübstituiert ist, als mindestens erfolgsversprechende Hilfsstoffe in einer fibrinolytischen/thrombolytischen Therapie zu betrachten sind. Tabelle 2 Umsetzungskonstanten (k1) zweiter Ordnung für die Inhibition von Thrombin durch PAI-1 und Mutanten davon in Abwesenheit oder Anwesenheit von Vitronectin. DERIVATE VITRONECTIN
- Die Umsetzungskonstanten (k1) zweiter Ordnung wurden gemäss dem nachfolgend beschriebenen Prozedere bestimmt.
- Restriktions-Endonukleasen wurden von New England Biolabs oder Bethesda Research Laboratories gekauft. T4-Polynukleotidkinase wurde von Pharmacia (Uppsala, Schweden) und das Klenow Fragment von DNA-Polymerase I von Boehringer Mannheim Biochemicals erhalten. Die replikative Form (RF) von M13mp18am4 DNA wurde von der Anglian Biotechnology Limited, Colchester, U.K. erhalten. Sequenase-DNA-Polymerase wurde von United States Biochemicals beschafft. Casaminosäuren (fehlendes L-Tryptophan) wurden von Difco erhalten. Die synthetischen Substrate H-D-Isoleucin-Prolin-Arginin-p-Nitroanilid (S2288) und H-D-Phenylalanin-Pipecolyl-Arginin-p-Nitroanilid (S2238) wurden von KabiVitrum (Stockholm, Schweden) und Q- Sepharose-Schnellfluss von Pharmacia (Uppsala, Schweden) erhalten. Ampicillin und Pankreazin DNAse I wurden von Sigma und Co., und Ziegen-Antimaus IgG, gebunden an Alkalinphosphatase von Promega erhalten. Das Plasmid-pMBL11, enthaltend den Promotoroperator von dem Escherichia coli-Tryptophanoperon wurde vom Medical Biological Laboratory TNO, Rijswijk, Niederlande, und der Escherichia coli-K12-Stamm 1046 (recA&supmin;) wurde von der Phabagen Collection von der State University von Utrecht, Niederlande, erhalten. Der Murin-Monoklonal- Antikörper MAI-13, gerichtet gegen menschliches PAI-1, kovalent gekoppelt an Sepharose, wurde von Biopool (Umea, Schweden) beschafft.
- Bowes Melanoma-abgeleitetes zwei-Ketten t-PA (91000 IU/mg) wurde von Biopool (Umea, Schweden) beschafft. Menschliches Thrombin, gereinigt zu offensichtlicher Homogenität, wurde vom Central Laboratory of the Blood Transfusion Institute des Niederländischen Roten Kreuzes, Department of Blood Coagulation, erhalten. Aktive Stellentitration von gereinigtem Thrombin mit p-Nitrophenyl p'-Guanidino-Benzoat (Chase und Shaw, 1970) ergab eine Konzentration von 5.0mg/ml: Dieser Wert stimmt gut mit einer Bestimmung der Proteinkonzentration von 4.5mg/ml, entsprechend der Bradford Methode, überein. Thrombin wurde gekennzeichnet mit einer ¹²&sup5;I-Bezeichnung, unter Verwendung der Iodogenmethode, resultierend in einer spezifischen Radioaktivität von 1,6uCi/ug Protein. Vitronectin wurde gereinigt aus menschlichem Plasma zu offensichtlicher Homogenität, wie vorab beschrieben durch Preissner et al. im Jahre 1985. PAI-1 wurde aus konditionierten Medien von kultivierten, menschlich-zentral-Venen-Endothelialzellen (ECCM- PAI-1) gereinigt, unter Verwendung der vorab beschriebenen dreistufigen Methode, für die Reinigung von Rekombinant-PAI-1 aus Lysaten von kultivierten, umgewandelten Escherichia coli- Zellen.
- Standard-mikrobiologische Techniken, miteinschliessend Plasmid DNA und bakteriophage M13 DNA-Isolationen, Restriktionsfragmentisolationen, Enzymreaktionen mit Nukleinsäuren und bakterielle Transformationen wurden, wie von Maniatis et al. (1982) beschrieben, ausgeführt. Nukleotide Sequenzbestimmungen wurden unter Verwendung der Dideoxy-Kettenbestimmungsmethode von Sanger et al., 1977, mit Sequenase-DNA-Polymerase ausgeführt. Synthetische Oligonukleotide wurden mittels Festphasenphosphor-Amiditchemie auf einem automatisierten Herstellapparat (synthesizer) (Applied Biosystems, model 381A) synthetisiert.
- Plasmide, welche menschliches PAI-1-Protein und Mutanten davon kodieren und welche geeignet sind für die Darstellung von biologisch funktionalen PAI-1-Proteinen in transformiertem Escherichia coli, wurden wie folgt dargestellt. Vollängen menschliche PAI-1 cDNA wurden aus Plasmid pUC8/PAIex erhalten, vorab durch die Erfinder beschrieben (Pannekoek et al., 1986). Die gesamte nukleotide Sequenz des Vollängen-PAI-1 cDNA und der abgeleiteten PAI-1-Aminosäurensequenz wurden vorab beschrieben (Pannekoek et al., 1986). Plasmid pUC8/PAIex DNA wurde mit der Restriktions-Endonuklease ApaL1 inkubiert, und die generierten Fragmente wurden end-abgestumpft unter Verwendung des Klenow-Fragmentes der DNA-Polymerase I. In der Folge wurde die resultierende DNA-Präparation mit der Restriktions-Endonuklease BglII inkubiert, und die generierten Fragmente wurden mittels Agarosegel-Elektrophorese abgetrennt. Das gewünschte ApaL1(end-abgestumpft)- BglII-Fragment (ungefähr 1300 Basispaare), enthaltend die gesamte PAI-1-Kodierungssequenz, wurde identifiziert, isoliert und vom Gel gereinigt, unter Verwendung von Standardverfahren (Maniatis et al., 1982). Plasmid pMBL11 wurde als ein Ausdrucksvektor für die verschiedenen Rekombinantproteine in Escherichia coli verwendet. Die Wahl des Ausdruckvektors ist nicht speziell wesentlich für die hier beschriebenen Erkenntnisse. Viele andere, bestens etablierte Ausdrucksvektoren für Escherichia coli können gleich gut funktionieren wie der hier verwendete Vektor. Der Vektor pMBL11 trägt die Escherichia coli-Tryptophan-Promotoroperator-Regulationselemente und das Gen für Beta-Lactamase, vorgesehen für Resistenz gegen das antibiotische Ampicillin. Eine Mehrfach-Klonierungsstelle (5'ACTCGAGATCTAGGATCC 3'), enthaltend einmalige Restriktionsstellen für die Restriktions-Endonuklease XhoI, BGglII und BamHI, wurde unmittelbar nach dem sechsten Kodon des trpE- Gens eingeführt, d.h. dem am meisten Promotor-Proximal-Gen des Tryptophanoperons. pMBL11 wurde mit der Restriktions- Endonuklease BglII abgespalten, nachfolgend end-abgestumpft mit dem Klenow-Fragment der DNA-Polymerase I und dann mit der Restriktions-Endonuklease BamHI behandelt. Das resultierende BglII(end-abgestumpft)-BamHI-Fragment von ungefähr 4800 Basispaaren wurde von einem Agarosegel nach Elektrophorese isoliert und an das ungefähr 1300 Basispaar-lange ApaL1(end-abgestumpft)-BglII-Fragment, wie oben erwähnt, gebunden, um Plasmid pMBL11/PAI-1 zu erhalten. Die nukleotide Sequenz der relevanten verschmelzten Restriktionsstellen wurde mittels der Methode von DNA-Sequenzierung, wie oben ausgeführt, hergestellt.
- Beide Stränge von einem verketteten Molekül mit der Sequenz (vom "oberen" Strang):
- 5' GAATTCGAATGCCGGCCCACCTGGCCATGCATCCATGGGTCGAC 3', enthaltend die Restriktionsstellen EcoRI-BsmI-SfiI-NsiI-NcoI-SalI, wurden synthetisiert und verwendet zur Substitution für den EcoRI-SalI-Abschnitt der Mehrfach-Klonierungsstelle vom Phage M13mp18am4 RF DNA. Ein (330 Basispaar) SalI-NsiI-Restriktionsfragment von Vollängen, menschlicher PAI-1 cDNA (entsprechend zu Positionen 1045 und 1375) wurde in dieses modifizierte M13 mp18am4 RF eingeführt. Stellengerichtete Mutagenesis auf dem resultierenden ein-Strang-Templat wurde gemäss Kramer et al., 1984, ausgeführt. Um cDNA-Kodierung für ein Derivat von PAI-1 herzuleiten, in welchem P1' (Methionin) von PAI-1 durch einen entsprechenden Rest (Serin) von Antithrombin III (Bock et al., 1982; Carrell und Boswell, 1986) ersetzt ist, wurde das folgende synthetische Oligonukleotid synthetisiert:
- 5' GTCATAGTCTCAGCCCGCTCAGCCCCCGAGGAGATCATC 3', um letztendlich einen Mutanten cDNA zu ergeben, bezeichnet als PAI-1 P1- P1'ATIII. Um cDNA-Kodierung für ein Derivat von PAI-1 zu erzeugen, in welchem P3, P2, P1', P2' und P3' von PAI-1 durch die Aminosäurereste der entsprechenden Sequenz von Antithrombin III ersetzt wurden, wurde das folgende synthetische Oligonukleotid synthetisiert:
- 5' TCCACAGCTGTCATAGTCGCCGGAAGATCACTGAACGAGGAGATCATCATGGAC 3', um schlussendlich einen Mutanten cDNA zu ergeben, bezeichnet PAI-1 P3-P3'ATIII. Die nukleotiden Sequenzen der gesamten mutierten SalI-NsiI-Restriktionsfragmente wurden durch DNA-Sequenzierung verifiziert. Schlussendlich wurden die mutierten NsiI-SalI-Fragmente isoliert, um das nicht mutierte entsprechende Fragment des Darstellungsplasmides pMBL11/PAI-1 zu substituieren, um zu Plasmiden pPAI-1/Pl-P1'-ATIII und pPAI- 1/P3-P3'ATIII zu führen. Die Aminosäuresequenz um das reaktive Zentrum von PAI-1 herum und die Aminosäuresubstitutionen von PAI-1 P1-P1'ATIII und PAI-1 P3-P3'ATIII, verglichen zu "natürlichem" PAI-1, sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3 Aminosäuresequenzen um das reaktive Zentrum von PAI-1, PAI-1 P1-P1'ATIII und PAI-1 P3-P3'ATIII DERIVATE
- Die Festlegung der Reste, welche das reaktive Zentrum (P1- P1') konstituieren, wurde vorab beschrieben (Andreasen et al., 1986). In Tabelle 3 sind die Aminosäurereste im drei- Buchstaben-Code dargestellt. Der Unterschied zwischen der Aminosäuresequenz von natürlichem PAI-1 und dem Mutanten Protein PAI-1 P1-P1'ATIII besteht in der Substitution von met- 347 durch ser-347. Das Mutantprotein PAI-1 P3-P3'ATIII enthält unterschiedliche Aminosäuren, verglichen mit PAI-1 bei den Positionen P3, P2, P1', P2' und P3', währenddem der Rest des Moleküls identisch ist zum natürlichen PAI-1.
- Escherichia coli-K12-Strang 1046, enthaltend eines der oben beschriebenen Plasmide, wurde über Nacht in LB (Maniatis et al., 1982), enthaltend 100ug/ml Ampicillin und 250ug/ml L- Tryptophan, kultiviert. Die Uebernacht-Kultur wurde im selben Medium 100fach verdünnt und weiter kultiviert, bis eine Dichte von ungefähr 6 x 10&sup8; Zellen/ml erreicht worden war. Die Zellen wurden durch Zentrifugation aufgefangen, einmal mit M9-Medium (Maniatis et al., 1982) gewaschen und schlussendlich im M9-Medium resuspendiert, ergänzt mit 0.5% Glukose, 1ug/ml Thiamin, 100ug/ml Ampicillin und 0.2% Casaminosäuren. Nachfolgend wurde der Ansatz, basierend auf Derepression des Tryptophan-Operators, für weitere 16 bis 20 Stunden bei 37ºC belassen, und anschliessend wurde der Prozess durch Zentrifugation der Zellen beendet.
- Bakterienpillen von einer Kultur von 25ml wurden in 2.5ml eines Puffers, enthaltend 10mM Tris-HCl, pH 8.0, 1mM EDTA, 100mM NaCl und 0.1% (v/v) Tween-80, suspendiert und dreimal für 30 sec bei 0ºC bei hoher Geschwindigkeit gerührt ("sonicated"). Die Lysate wurden bei 30.000 x g für 10 min zentrifugiert und, nach Zugabe von 1/100 Volumen von 1M MgCl&sub2; mit 10ug/ml Pankreatin DNAse I für 30 min bei 37ºC inkubiert. Darauf wurde Ammoniumsulfat bis zu einer Endkonzentration von 25% (w/v) hinzugefügt, und die resultierenden Pillen bzw. Plättchen wurden abgeschieden. Die Pillen bzw. Plättchen einer nachfolgenden weiteren Ammoniumsulfat-Hinzugabe bis 45% (w/v) wurden in 2.5ml von 20mM Tris-HCl, pH 8.0, 0.1% (v/v) Tween-80 suspendiert und über Nacht gegen denselben Puffer dyalisiert. Die Lösung, enthaltend PAI-1 oder ein Derivat davon, wurde batchweise für 15 min bei Raumtemperatur auf 2ml Q-Sepharose-Schnellfluss-Harz absorbiert, welches anschliessend in eine Kolonne eingepackt wurde, mit 10ml 20mM Tris-Hcl (pH 8.0), 0.1% (v/v) Tween-80 gewaschen, und die Inhibitoren wurden mit 5ml 20mM TrisHCl (pH 8.0), 0.1% (v/v) Tween-80, 200mM NaCl gespült bzw. eludiert. Für den schlussendlichen Reinigungsschritt wurde das Eluat batchweise für 12 Stunden bei 4ºC mit 1ml Suspension des Anti-PAI-1-Monoklonal-Antikörpers MAI-13, kovalent gebunden an Sepharose, inkubiert. Wiederum wurde das Harz in eine Kolonne gepackt, mit dem 10fachen Kolonnenvolumen von 20mM Tris-HCl (pH 8.0), 0.1% (v/v) Tween-80, 1M NaCl gewaschen und mit 3ml 100mM Glycin (pH 3.3), 0.1% (v/v) Tween-80 eludiert und direkt in 300ul 1M Tris-HCl (pH 8.0) aufgefangen. Die schlussendlich homogenen Präparationen von PAI-1 oder Mutanten davon lagen zur Hauptsache in latenter Konformation vor.
- PAI-1 or PAI-1-Mutanten (20-30ug/ml) wurden durch Inkubation während 2 Stunden bei Raumtemperatur mit 4M Guanidin-HCl (Hekman und Loskutoff, 1985) aktiviert. Die Proben wurden dann über Nacht gegen 20mM Tris-HCl (ph 8.0), 100mM NaCl, 0.1% (v/v) Tween-80 dialysiert. Nach Dialyse wurde die Konzentration auf 10ug/ml eingestellt, und Arginin wurde bis zu einer schlussendlichen Konzentration von 50mM hinzugefügt, um die aktive Konformation zu stabilisieren. Steigende Mengen von aktiviertem PAI-1 oder PAI-1-Mutanten wurden für eine Stunde bei 37ºC mit 1.5nM von zwei-Ketten-t-PA inkubiert. Dann wurde das chromogenische Substrat S2288 (0.5mM) hinzugefügt, und die Rest-t-PA-Aktivität wurde aus einem linearen Diagramm der Zunahme der Absorption bei 405nm über Zeit bestimmt.
- Die Reaktionskonstanten (k1) zweiter Ordnung für die Inhibition von t-PA mit verschiedenen Inhibitoren wurde wie folgt bestimmt. 1.5nM von zwei-Ketten-t-PA (15nM in Experimenten mit PAI-1 P3-P3'ATIII) wurde bei 37ºC in 20mM Tris-HCl (pH 8.0), 100mM NaCl, 0.1% (v/v) Tween-80 mit 2nM von ECCM-PM-1 (erhalten von konditioniertem Medium von Endothelialzellen), PM-1, PM-1 P1-P1'ATIII oder 20nM Aktiv-PAI-1 P3-P3'ATIII inkubiert. Bei bestimmten Zeiten (5 sec bis 16 min) wurde die Reaktion durch eine 40fache Verdünnung der Reaktionsmischung mit 1.2mM S2288 gestoppt. Die Rest-t-PA-Aktivität wurde vom anfänglichen Absorptionsanstieg bei 405nm in einem Cary 219 Spektrophotometer gemessen. Die Reaktionskonstante (k1) zweiter Ordnung wurde errechnet unter Verwendung einer Standardgleichung für eine Reaktion zweiter Ordnung unter Bedingungen von einem leichten Ueberschuss von Inhibitorüberenzym:
- wobei Eo und Io die Anfangskonzentrationen von Enzym und Inhibitor darstellen und Et die Enzymkonzentration zur Zeit t ist.
- Die Reaktionskonstanten zweiter Ordnung für die Inhibition von Thrombin durch PAI-1 oder PAI-1-Mutanten wurden analog bestimmt, wie oben beschrieben für die Inhibition von t-PA. Zu diesem Zweck wurden 2.5nM von Thrombin und 10 bis 40nM von aktiver Komponente von einem der Inhibitoren verwendet. Zu bestimmten Zeiten wurde die Reaktion durch 30faches Verdünnen mit 0.6mM des chromogenischen Substrates S2238 gestoppt. In einigen Experimenten wurde 66nM Vitronectin unmittelbar vor der Zugabe von 10nm PAI-1 oder Mutanten davon hinzugefügt.
- Thrombin, bezeichnet mit ¹²&sup5;I, unter Benutzung des Iodogenverfahrens, wurde in 20ul 20mM Tris-HCl (pH 8.0), 100mM NaCl, 0.1% (v/v) Tween-80 für eine Stunde bei 37ºC mit Vitronectin, mit PAI-1 oder mit Vitronectin und PAI-1 inkubiert. Vitronectin wurde in Konzentrationen von 3.5nM und 70nM und der Inhibitor in Konzentrationen von 0.75nM und 7.5nM verwendet. Die Menge von bezeichnetem Thrombin betrug in allen Fällen 2.5nM. Zu den Reaktionsmischungen wurden 5ul von 0.25M Tris-HCl (pH 6.8), 10% (w/v) SDS, 40% (v/v) Glycerin, 0.05% (w/v) Bromophenol blau hinzugefügt, und die schlussendlichen Mischungen wurden mittels Elektrophorese auf einem 10% (w/v) SDS-Polyacrylamidgel (Laemmli, 1970) analysiert. Thrombin wurde mittels Fluorographie visualisiert.
- Andreasen et al, FEBS Lett. 209 (1986) 213-218.
- Bock et al, Nucleic Acids Res. 10 (1982) 8113-8125.
- Carrell and Boswell in: Proteinase Inhibitors (eds. Barrett and Salvesen), Elsevier Science Publishers, Amsterdam, Netherlands, 1986, pp. 403-420.
- Chase and Shaw, Meth. Enzymol. 19 (1970) 20-27.
- Collen et al, Coronary thrombolysis with recombinant human tissue type plasminogen activator: a prospective, randomized placebo-controlled trial. Circulation 70 (1984) 1012
- Declerck et al, Biol. Chem. 263 (1988) 15454-15461.
- Esmon, Progress in Haemostasis and Thrombosis 9 (1989) 29-55.
- Hekman and Loskutoff, J. Biol. Chem. 260 (1985) 11581-11587. Hill aud Hastie, Nature 326 (1987) 96-99 Keijer et al, Fibrinolysis 2, Suppl. 1 (1988), 119 (abstract).
- Kerins et al, Evidence for platelet activation during coronary thrombolysis with tissue plasminogen activator in man. Clin. Res. 36 (1988) A4 (abstract).
- Kramer et al, Nucleic Acids Res. 12 (1984) 9441-9456.
- Laemmli, Nature 277 (1970) 680-685.
- Lambers et al, J. Biol. Chem. 262 (1987) 17492-17496.
- Maniatis et al, Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, N.Y., 1982
- Mimuro and Loskutoff, J. Biol. Chem. 264 (1989) 936-939. Mimuro et al, Blood 70 (1987) 721-728.
- Murayame and Bang, Thromb. Hemost. 58 (1987), 446 (abstract).
- Owen et al, Thrombolytic therapy with tissue plasminogen activator or streptokinase induces transient thrombin activity. Blood 72 (1988) 616-620.
- Pannekoek et al, EMBO J. 5 (1986) 2539-2544.
- Preissner et al, Biochem. J. 231 (1985) 349-355.
- Rosenberg and Damus, J. Biol. Chem. 248 (1973) 6490-6505.
- Sanger et al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 74 (1977) 5463-5467.
- Schleef and Loskutoff, Haemostasis 18 (1988) 328-341.
- TIMI Study Group, 1985. The thrombolysis in myocardial infarction (TIMI) trial. N. Engl. J. Med. 312:932.
- Travis and Salvesen, Ann. Rev. Biochem. 52 (1983) 655-709.
- Verstraete et al, Acute coronary thrombolysis with recombinant human tissue-type plasminogen activator: Initial patency and influence of maintained infusion on reocclusion rate. Am. J. Cardiol. 60 (1987) 231.
- Verstraete et al, Vergleichende randomisierte Untersuchung zur Wirksamkeit von rekombinantem Gewebe-Plasminogen-Aktivator i.v. und Streptokinase i.v. bei Patienten mit akutem Herzinfarkt. Klin. Wochensch. 66 (Suppl. XII, 1988) 77.
- Wiman et al, FEBS Lett. 242 (1988) 125-128.
Claims (9)
1. Mutant des menschlichen Plasminogenaktivator-Inhibitors
(PAI-1), wobei (unter Verwendung des Einbuchstabencodes der
Aminosäuren) die Aminosäuren RM, enthalten im reaktiven Zentrum
des PAI-1 der Aminosäuresequenz SGTVASSSTAVIVSARMAPEEIIMD, durch
die Aminosäuren RS, enthalten im reaktiven Zentrum des
Antithrombins III (ATIII) der Aminosäuresequenz
EGSEAAASTAVVIAGRSLNPNRVTFKAN, ersetzt worden sind und
gegebenenfalls flankierende Aminosäuren innerhalb des PAI-1-
reaktiven Zentrums durch die entsprechenden flankierenden
Aminosäuren innerhalb des ATIII-reaktiven Zentrums ersetzt
worden sind.
2. Mutant nach Anspruch 1, wobei mindestens die Aminosäuren RM
in den Stellungen P1 und P1' des PAI-1 durch die Aminosäuren RS
des ATIII, die sich in entsprechenden Stellungen befinden,
ersetzt sind.
3. Mutant nach Anspruch 1, wobei mindestens die Aminosäuren
ARMA in den Stellungen P2 bis P2' des PAI-1 durch die
Aminosäuren GRSL des ATIII, die sich in entsprechenden
Stellungen befinden, ersetzt sind.
4. Mutant nach Anspruch 1, wobei mindestens die Aminosäuren
SARMAP in den Stellungen P3 bis p3' des PAI-1 durch die
Aminosäuren AGRSLN des ATIII, die sich in entsprechenden
Stellungen befinden, ersetzt sind.
5. Rekombinantes Polynucleotid, dadurch gekennzeichnet, daß es
für einen PAI-1-Mutanten nach einem der Ansprüche 1 bis 4
codiert.
6. Rekombinantes Polynucleotid, enthaltend einen Vektorteil
und einen Insertteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Insertteil
eine Nukleotidsequenz enthält, die für einen PAI-1-Mutanten nach
einem der Ansprüche 1 bis 4 codiert.
7. Verfahren zur Herstellung eines PAI-1-Mutanten nach einem
der Ansprüche 1 bis 4 durch Züchtung eines Organismus, der,
infolge einer genetischen Manipulation unter Verwendung eines
rekombinanten Polynucleotids nach Anspruch 6, die Fähigkeit
erworben hat, den PAI-1-Mutanten zur Expression zu bringen und
den gebildeten PAI-1-Mutanten zu isolieren.
8. Pharmazeutische Präparation, enthaltend einen PAI-1-
Mutanten nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und einen oder mehrere
pharmazeutisch akzeptable Träger und/oder Hilfsmittel.
9. Verwendung eines PAI-1-Mutanten nach einem der Ansprüche 1
bis 4 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur
Verwendung in einer fibrinolytischen/thrombolytischen Therapie
mit einem Plasminogenaktivator zur Verhinderung des Auftretens
einer Reokklusion.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8902454A NL8902454A (nl) | 1989-10-03 | 1989-10-03 | Mutanten van de humane plasminogeen activator inhibitor 1 (pai-1), hun bereiding en toepassing, en recombinante polynucleotiden die voor deze mutanten coderende genetische informatie omvatten. |
PCT/NL1990/000145 WO1991005048A1 (en) | 1989-10-03 | 1990-10-03 | Mutants of the human plasminogen activator inhibitor 1 (pai-1), their preparation and use |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69021885D1 DE69021885D1 (de) | 1995-09-28 |
DE69021885T2 true DE69021885T2 (de) | 1996-05-02 |
Family
ID=19855387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69021885T Expired - Fee Related DE69021885T2 (de) | 1989-10-03 | 1990-10-03 | Mutanten des menschlichen plasminogenaktivator-inhibitors 1 (pai-1), ihre herstellung und verwendung. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0494929B1 (de) |
JP (1) | JPH05503211A (de) |
AT (1) | ATE126828T1 (de) |
DE (1) | DE69021885T2 (de) |
DK (1) | DK0494929T3 (de) |
ES (1) | ES2078979T3 (de) |
NL (1) | NL8902454A (de) |
WO (1) | WO1991005048A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3742997A1 (de) * | 1987-12-18 | 1989-06-29 | Behringwerke Ag | Peptide, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung zur gewinnung von antikoerpern sowie deren verwendung zur blockierung der pai-1-aktivitaet menschlichen blutes |
US5610148A (en) * | 1991-01-18 | 1997-03-11 | University College London | Macroscopically oriented cell adhesion protein for wound treatment |
US5629287A (en) * | 1991-01-18 | 1997-05-13 | University College London | Depot formulations |
DE4242655A1 (de) * | 1992-12-17 | 1994-06-23 | Behringwerke Ag | Verwendung von Thrombin-Inhibitoren zur Inhibition okularer Fibrinbildung |
US5910481A (en) * | 1995-11-13 | 1999-06-08 | Immuno Ag | Hybrid proteins with modified activity |
US6750201B1 (en) | 1997-10-17 | 2004-06-15 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Compositions and methods for promoting internalization and degradation of urokinase-type plasminogen activator |
AU739373B2 (en) * | 1997-10-17 | 2001-10-11 | Trustees Of The University Of Pennsylvania, The | Compositions and methods for promoting internalization and degradation of urokinase-type plasminogen activator |
DE10153601A1 (de) | 2001-11-02 | 2003-05-22 | Paion Gmbh | DSPA zur Behandlung von Schlaganfall |
AU2002352115A1 (en) * | 2001-11-27 | 2003-06-10 | Bayer Aktiengesellschaft | Polynucleotides encoding nexin-related serine protease inhibitor |
US7939304B2 (en) | 2002-10-02 | 2011-05-10 | Catalyst Biosciences, Inc. | Mutant MT-SP1 proteases with altered substrate specificity or activity |
NZ543367A (en) * | 2003-05-02 | 2010-06-25 | Paion Deutschland Gmbh | Plasminogen activating factors from DSPA for the treatment of stroke at a dosage of 62.5 to 230 micrograms/kg |
WO2004096267A1 (de) * | 2003-05-02 | 2004-11-11 | Paion Gmbh | Intravenöse injektion nicht-neurotoxischer plasminogen-aktivatoren zur behandlung von schlaganfall |
AU2005244271B2 (en) | 2004-04-12 | 2010-04-08 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Cleavage of VEGF and VEGF receptor by wildtype and mutant MT-SP1 |
WO2008045148A2 (en) | 2006-07-05 | 2008-04-17 | Catalyst Biosciences, Inc. | Protease screening methods and proteases identified thereby |
ES2324192B1 (es) * | 2008-01-30 | 2010-06-17 | PUIG BEAUTY & FASHION GROUP, S.L. | Derivados peptidicos utiles en el tratamiento, cuidado o limpieza de la piel, mucosa, cuero cabelludo o uñas. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3521226A1 (de) * | 1985-02-08 | 1986-08-14 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Gene fuer biologisch aktive proteine |
NL8602307A (nl) * | 1986-09-12 | 1988-04-05 | Stichting Centraal Lab | Recombinant dna molekuul; werkwijze voor het bereiden van humane endotheliale plasminogeen activator remmer (pai) of een mutant daarvan; farmaceutisch preparaat; getransformeerde gastheercellen. |
JPH01191687A (ja) * | 1988-01-28 | 1989-08-01 | Hoechst Japan Kk | ヒトα↓2−プラスミンインヒビターまたはそれと類似の蛋白質から誘導される新規蛋白質 |
-
1989
- 1989-10-03 NL NL8902454A patent/NL8902454A/nl not_active Application Discontinuation
-
1990
- 1990-10-03 EP EP90914972A patent/EP0494929B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-03 ES ES90914972T patent/ES2078979T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-03 DE DE69021885T patent/DE69021885T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-03 JP JP2513980A patent/JPH05503211A/ja active Pending
- 1990-10-03 WO PCT/NL1990/000145 patent/WO1991005048A1/en active IP Right Grant
- 1990-10-03 AT AT90914972T patent/ATE126828T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-10-03 DK DK90914972.6T patent/DK0494929T3/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1991005048A1 (en) | 1991-04-18 |
DK0494929T3 (da) | 1996-01-29 |
ATE126828T1 (de) | 1995-09-15 |
NL8902454A (nl) | 1991-05-01 |
DE69021885D1 (de) | 1995-09-28 |
EP0494929A1 (de) | 1992-07-22 |
ES2078979T3 (es) | 1996-01-01 |
JPH05503211A (ja) | 1993-06-03 |
EP0494929B1 (de) | 1995-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3613390C2 (de) | Einkettige Human-Gewebeplasminogen-Aktivator (t-PA)-Mutanten, kodierende DNA, Expressionsvektor, Mikroorganismus, Zellkultur und pharmazeutische Zusammensetzung | |
DE69021885T2 (de) | Mutanten des menschlichen plasminogenaktivator-inhibitors 1 (pai-1), ihre herstellung und verwendung. | |
DE3316297C2 (de) | ||
DE69034013T2 (de) | Serpin-resistenter T-PA; Mutanten; Gene | |
DE3382760T2 (de) | Herstellung von funktionellen menschlichen Urokinasepolypeptiden. | |
DE69031127T2 (de) | Aktivierbare fibrinolytische und antithrombotische proteine | |
EP0382174B1 (de) | Gewebs-Plasminogenaktivator-Derivat | |
DE69126205T2 (de) | Oxidationsresistente analoga des thrombomodulins | |
DE69006851T2 (de) | Blutgerinnungshemmende zusammensetzungen aus faktor xa. | |
DE68913132T2 (de) | Hirudin und Aktivator des Plasminogens enthaltende pharmazeutische wirksame Verbindung. | |
DE68916532T3 (de) | Varianten von menschlichem gewebeplasminogenaktivator sowie verfahren zu deren herstellung. | |
EP0307592A2 (de) | Varianten des pankreatischen Rinder-Trypsininhibitors, deren Herstellung und Verwendung | |
DE69031271T2 (de) | Varianten von pai-2 | |
EP0669394B1 (de) | Bifunktionelle Urokinasevarianten mit verbesserten fibrinolytischen Eigenschaften und thrombinhemmender Wirkung | |
EP2368567A1 (de) | Nicht-neurotoxische Plasminogen Aktivierende Faktoren zur Behandlung von Schlaganfall | |
DE69328992T2 (de) | Mutanten von menschlichem Antithrombin III | |
EP0677107B1 (de) | Thrombininhibitor aus speichel von protostomiern | |
DE69321134T2 (de) | Plasminogen-derivate die durch thrombin aktivierbar sind | |
DE3886755T3 (de) | Verfahren zur behandlung von gefässkrankheiten. | |
EP0714982A2 (de) | Chimäre Proteine mit fibrinolytischen und thrombinhemmenden Eigenschaften | |
WO1996001312A1 (de) | Nicht-glykosylierte plasminogenaktivator-derivate und ihre verwendung bei erhöhtem blutungsrisiko | |
EP0712934A2 (de) | Proteine mit fibrinolytischen und gerinnungshemmenden Eigenschaften | |
DE3348289C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Human-Gewebe-Plasminogen-Aktivator | |
WO1998005762A1 (de) | Thrombinaktivierbarer plasminogenaktivator | |
DE3923339A1 (de) | Gewebs-plasminogen-aktivator-derivat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |