[go: up one dir, main page]

DE69021313T2 - Träger für photographische Abzüge. - Google Patents

Träger für photographische Abzüge.

Info

Publication number
DE69021313T2
DE69021313T2 DE69021313T DE69021313T DE69021313T2 DE 69021313 T2 DE69021313 T2 DE 69021313T2 DE 69021313 T DE69021313 T DE 69021313T DE 69021313 T DE69021313 T DE 69021313T DE 69021313 T2 DE69021313 T2 DE 69021313T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
copolymer
water
acrylate
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69021313T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69021313D1 (de
Inventor
Yasuo Iwasaki
Atsushi Kato
Sei Kawahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE69021313D1 publication Critical patent/DE69021313D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69021313T2 publication Critical patent/DE69021313T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/85Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antistatic additives or coatings
    • G03C1/89Macromolecular substances therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/95Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers rendered opaque or writable, e.g. with inert particulate additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • Y10T428/31902Monoethylenically unsaturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Träger für photographisches Druckpapier, welcher eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit besitzt und insbesondere eine ausgezeichnete Schreib- und Druckoberfläche auf dessen Rückseite schafft.
  • Rohpapier wird gewöhnlich als Substrat für photographisches Druckpapier verwendet. Um dem Rohpapier Wasserbeständigkeit zu verleihen, wird ein Polyolefinharz, wie Polyethylen, auf beide Oberflächen des Rohpapiers beschichtet. Bei solch einem Träger für photographisches Papier wird die Oberfläche, auf welche eine photographische Emulsionsschicht beschichtet wird, als "obere Oberfläche" und die Oberfläche, auf welche keine photographische Emulsionsschicht beschichtet wird, als "Rückseitenoberfläche" bezeichnet.
  • Es ist wünschenswert, daß die Rückseitenoberfläche mit einem Kugelschreiber, einem Füller oder einem Bleistift beschrieben werden kann.
  • Zum Zweck des automatischen Schneidens durch klares Anzeigen der Grenze zwischen einem Bildschnitt und einem Bildschnitt eines photographischen Silberhalogenidmaterials in Rollenform oder zum Zweck des Schreibens von Information betreffend einen Bildschnitt, werden manchmal maschinengeschriebene Buchstaben auf die Rücksseiten-beschichtete Schicht der Rückseitenoberfläche des photographischen Silberhalogenidmaterials in einem Drucker angewandt.
  • Es tritt insofern ein Problem auf, daß, wenn die Tinte in ein Behandlungsbad fließt und die Farbe ausbleicht, das photographische Druckpapier nicht ausreichend leistungsfähig ist. Daher ist ein Träger für photographisches Druckpapier, welcher dieses obige Problem nicht besitzt, wünschenswert.
  • Da jedoch die Polyolefinharzschicht, welche die Oberfläche des Rohpapiers bedeckt, gewöhnlich keine Tinte absorbiert, trocknet die Tinte langsam, wenn Tinte darauf angewandt wird, und darüberhinaus verschwindet die Tinte nach dem Trocknen leicht durch Reibung (durch Reiben mit der Hand beispielsweise) und die Oberfläche wird leicht durch Schreiben verkratzt. Wenn ein Druckpapier überlagert wird, wird die darauf geschriebene oder getippte Information leicht auf die Oberfläche eines anderen Druckpapiers übertragen. Daher tritt der Nachteil auf, daß es schwierig ist, Buchstaben oder Zahlen mit einem Bleistift oder Füller auf die Oberfläche der Polyolefinharzschicht zu schreiben.
  • Obwohl der obige Nachteil durch Aufrauhen der Oberfläche der Polyolefinharzschicht durch Sandstrahlen oder Prägen oder durch Ätzen der Oberfläche mit einer Säure beispielsweise verbessert werden kann, kann nicht gesagt werden, daß die Schreibeigenschaften ausreichend zufriedenstellend sind.
  • Frühere Vorschläge zur Bewältigung der obigen Probleme schließen beispielsweise ein Verfahren zum Einverleiben eines anorganischen Pigments von 1 bis 40 um in die Polyolefinharzschicht auf der Rückseitenoberfläche (JP-A-55-43528 (der Ausdruck "JP-A", wie hier verwendet, bedeutet eine "nicht geprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung)); ein Verfahren zur Schaffung einer Schicht, umfassend ein wasserlösliches Polymer, wie Polyvinylalkohol oder Carboxymethylcellulose, und wasserlösliches Kieselerde Sol (JP-B-44-14884 (der Ausdruck "JP-B", wie hier verwendet, bedeutet eine "geprüfte veröffentliche japanische Patentanmeldung) entsprechend USPatent 3 520 242); ein Verfahren zur Schaffung einer Schicht, umfassend eine wasserunlösliche Polymeremulsion, wie eine Polyethylenemulsion, und wasserlösliches Silicasol (JP-B-50-36565, entsprechend US-Patent 3 676 189) und ein Verfahren zur Schaffung einer beschichteten Schicht, enthaltend ein Pigment, wie Ton mit feuchtigkeitsabsorbierenden Eigenschaften (JP-A-52- 169426) ein.
  • EP-A-0 312 638 beschreibt beschichtete Träger, die ähnlich sind zu jenen, die hier beansprucht werden, jedoch mit einer Styrolmethacrylat-Copolymer-Komponente anstelle des Styrolacrylats.
  • Diese Verfahren besitzen jedoch folgende Nachteile. Falls beispielsweise ein anorganisches Pigment von 1 bis 40 um in die Polyolefinharzschicht auf der Rückseitenoberfläche einverleibt wird, tritt das Problem auf, daß die Harzschicht gebrochen wird oder daß eine Kontaminierung mit dem Pigment auftritt. Darüberhinaus sollte in der beschichteten Schicht der herkömmlich verwendeten Zusammensetzung, um ausreichend zufriedenstellende Schreibeigenschaften mit einem Bleistift zu erhalten, die Beschichtungsmenge zu etwa 5 g/m² und in manchen Fällen zu mehr als 10 g/m² gesteuert werden. Daher stehen viele Beschränkungen bezüglich des Herstellungsverfahrens, wie beim Trocknungsschritt der beschichteten Schicht.
  • Beim photographischen Entwicklungsschritt wird die beschichtete Schicht entfernt oder gelöst, oder dem Entwickeln wird das Pigment durch nur leichte Reibung entfernt. Daher treten Probleme betreffend die Qualität auf, wie eine Kontaminierung des photographischen Druckpapiers.
  • Darüberhinaus wird zum Zweck der Kostenverringerung des Produkts die Behandlungslösung kontinuierlich recycled in dem Entwicklungsbehandlungssystem des photographischen Silberhalogenidmaterials. In diesem Fall tendiert das oxidierte Produkt der organischen Verbindung, welche aus dem photographischen Material in die Behandlungslösung gelöst wird, zur Anhäufung darin als Kontaminierungssubstanz, welche nachteilig am Träger anhaftet, insbesondere an deren Rückseitenoberfläche.
  • Die obigen Nachteile resultieren in unbefriedigenden Schreibeigenschaften für die Polyolefinharzschicht auf der Rückseitenoberfläche des photographischen Druckpapiers. Ebenso wird eine geschriebene Inforination auf die obere Oberfläche eines anderen Druckpapiers übertragen; eine Kontaminierung wird durch eine Kontaminierungssubstanz verursacht, und die beschichtete Schicht, welche angeordnet ist, um die obigen Nachteile zu bewältigen, wird eluiert oder entfernt während dem Entwicklungsverarbeiten. Diese Probleme wurden angesprochen durch Schaffung einer Druckspeicherschicht, bei der ein anorganisches Pigment mit einem zahlendurchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,1 bis 3,0 um und einer Ölabsorptionsmenge von nicht mehr als 100 ml/100 g in einem Bindemittel, einschließlich einem Styrolacrylat-Copolymer, dispergiert ist auf der Rückseitenoberfläche des Trägers (siehe JP-A-62-6256). Jedoch sind weitere Verbesserungen der Eigenschaften für den Tintendruck, dem Steuern der Kontaminierung während dem Entwicklungsverarbeiten usw. wünschenswert.
  • Als Ergebnis von Untersuchungen zur Bewältigung der obigen Probleme wurde in der Erfindung gefunden, daß die Eigenschaften zum Tintendrucken und die Kontaminierung merklich verbessert werden können, durch Verwendung von kolloidaler Kieselerde als anorganisches Pigment und zur gleichen Zeit durch Verwendung einer wäßrigen Dispersion von Styrolacrylat, welches erhalten wurde durch Polymerisation in Gegenwart eines wasserlöslichen Polymers.
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Trägers für photographisches Druckpapier, dessen Rückseitenoberfläche eine verbesserte Fähigkeit zum Schreiben oder Bedrucken mit Tinte besitzt, und welche weniger an einer Kontaminierung während des Entwicklungsverarbeitens leidet.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Träger für photographisches Druckpapier geschaffen, umfassend einen wasserbeständigen Träger, umfassend ein Rohpapier, welches auf beiden Oberflächen mit einem Polyolefinharz beschichtet ist, worin das Polyolefinharz ein α-Olefin-Homopolymer, ein α-Olefin-Copolymer oder eine Mischung davon umfaßt, und ein Molekulargewicht von 20.000 bis 200.000 besitzt, und eine Rückseitenschicht, angeordnet auf dem Träger, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseitenschicht umfaßt:
  • (a) 0,01 bis 1,0 g/m² kolloidale Kieselerde;
  • (b) ein Styrolacrylat-Copolymer, erhalten aus einer wäßrigen Dispersion, erhalten durch Polymerisation in Gegenwart eines ersten wasserlöslichen Polymers, ausgewählt aus Polyvinylalkohol, Carboxyl-modifiziertem Polyvinylalkohol, einem Styrolmaleinsäure-Copolymer und Salze davon, Polyacrylsäure, Polystyrolsulfonsäure und einer wasserlöslichen Acrylverbindung, worin das molare Verhältnis von Styrol zu Acrylat im Bereich von 90/10 zu 10/90 liegt, und der Acrylatmonomeranteil des Copolymers ausgewählt ist aus Estern von Acrylsäure und aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, und das Gewichtsverhältnis der kolloidalen Kieselerde zu der wäßrigen Dispersion des Styrolacrylat-Copolymers 1/5 bis 2/1 beträgt; und
  • (c) ein zweites wasserlösliches Polymer, welches ein antistatisches Mittel ist, enthaltend eine Carboxylgruppe oder eine Sulfonon- oder Sulfonatgruppe oder ein Salz davon oder welche ein Carboxyl-modifiziertes Polyethylen oder ein Salz davon ist.
  • Das in der Erfindung zu verwendende Rohpapier ist ausgewählt aus Materialien, welche im allgemeinen für Träger für photographisches Druckpapier verwendet wird. Beispiele solcher Materialien sind natürliche Pulpe, erhalten von Nadelbäumen oder Laubbäumen, synthetische Pulpe, erhalten unter Verwendung von Polyethylen oder Polypropylen in faseriger Form, und eine Mischung aus natürlicher Pulpe und synthetischer Pulpe.
  • Das Rohpapier kann Additive enthalten,welche im allgemeinen für die Papierherstellung verwendet werden, wie Fluoreszenz- Aufhellungsmittel, ein Leimungsmittel (sizing agent), ein Papierverstärkungsmittel, ein Fixiermittel, ein Haltbarkeitsmittel, ein Füllstoff oder ein antistatisches Mittel und ein Oberflächenglättungsmittel (surface sizing agent).
  • Das Rohpapier besitzt gewöhnlich eine Dicke von 50 bis 300 um.
  • Als auf beide Oberflächen des Rohpapiers zu beschichtendes Polyolefinharz können α-Olefin-Homopolymere, wie Polyethylen und Polypropylen, oder α-Olefin-Copolymere und Mischungen davon verwendet werden. Besonders bevorzugte Polyolefine sind Polyethylen mit hoher Dichte, Polyethylen mit niedriger Dichte und Mischungen davon. Diese Polyolefine sind beschränkt bezüglich des Molekulargewichts. Sie können für die Extrudierbeschichtung verwendet werden. Gewöhnlich werden Polyolefine mit einem Molekulargewicht von 20.000 bis 200.000 verwendet.
  • Die Polyolefinharzschicht ist bezüglich der Dicke nicht begrenzt. Die Dicke der Polyolefinharzschicht kann bestimmt werden in Abhängigkeit der Dicke der Polyolefinharzschicht von herkömmlichen Trägern für photographisches Druckpapier. Die Dicke beträgt gewöhnlich 15 bis 50 um.
  • In die Polyolefinharzschicht können bekannte Additive, wie ein Weißpigment, ein Farbpigment oder ein Fluoreszenz-Aufhellungsmittel und ein Antioxidans einverleibt werden. Insbesondere wird vorzugsweise in die Polyolefinharzschicht der Oberfläche, auf welcher die photographische Emulsion aufgezogen wird, ein Weißpigment oder ein Farbpigment einverleibt.
  • Kolloidale Kieselerde als Komponente (a), welche in der Rückseitenschicht in der Erfindung verwendet werden soll, kann geeignet ausgewählt werden aus bekannten Kieselerden mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 5 bis 100 um, vorzugsweise 10 bis 50 um (gemessen beispielsweise nach dem Bett-Verfahren). Beispiele für solche kolloidalen Kieselerden sind im Handel erhältliche Silicasol-Suspensionen, wie Ludox HS und Ludox AS (Handelsnamen, hergestellt von Dupont Corp.) und Snowtex 20, Snowtex 30, Snowtex C (kolloidales Silica, beschichtet mit Alumina auf dessen Oberfläche), und hergestellt von Nissan Kagaku Co., Ltd. Die Menge des verwendeten kolloidalen Silicas beträgt 0,1 bis 1,0 g/m², vorzugsweise 0,05 bis 0,5 g/m².
  • In der Erfindung kann die kolloidale Kieselerde in Kombination mit herkömmlich bekannten anorganischen Pigmenten in einer Menge von 0,05 bis 1,0 g/m² verwendet werden. Insbesondere werden solche mit einer Ölabsorptionsmenge von nicht mehr als 100 ml/100 g und einer zahlendurchschnittlichen Partikelgröße von 0,1 bis 3,0 um vorzugsweise in Kombination verwendet.
  • Das bei der Herstellung der wäßrigen Dispersion des Styrol- Acrylat-Copolymer als Komponente (b) zu verwendenden wasserlöslichen Polymer wird geeignet ausgewählt aus bekannten wasserlöslichen Polymeren, wie PVA, Carboxy-modifiziertem PVA, einem Styrolmaleinsäure-Copolymer oder seinem Salz, Polyacrylsäure, Polystyrolsulfonsäure und einer wasserlöslichen Acrylverbindung. Unter diesen ist ein Styrolmaleinsäure-Copolymer besonders bevorzugt.
  • Die Menge des verwendeten wasserlöslichen Polymer kann 10 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Gewichte von Styrolmonomer und Acrylatmonomer, sein.
  • Das molare Verhältnis von Styrol zu Acrlyat für die Radikalpolymerisation in einem System, enthaltend das obige wasserlösliche Polymer liegt vorzugsweise im Bereich von 90/10 bis 10/90, insbesondere von 50/50 bis 80/20.
  • Falls der Styrolgehalt mehr als etwa 90 mol% beträgt, wird die Glasübergangstemperatur des Copolymeren zu hoch. Daher wird die Beschichtung nicht unter den gewöhnlichen Trocknungsbedingungen genügend ausgebildet und ihre Klebekraft gegenüber der Polyolefinschicht tendiert zur Abnahme. Andererseits, falls der Styrolgehalt weniger als etwa 10 mol% beträgt, wird die Glasübergangstemperatur zu niedrig. Daher wird sie beim Aufwickelschritt im Verlauf der Herstellung des Polyolefinbeschichteten Papiers leicht an die Oberfläche des Rohpapiers gebunden oder wird beim Aufwickelschritt nach dem Beschichten der Emulsion leicht an die Emulsionsschicht gebunden.
  • Das Styrolacrylat-Copolymer besitzt ein Molekulargewicht vorzugsweise im Bereich von 100.000 bis 1.000.000, insbesondere von 200.000 bis 500.000.
  • Beispiele für das im obigen Styrolacrylat zu verwendende Acrylat schließen Ester aus Acrylsäure und aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Propylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacrylat, sec-Butylacrylat, tert-Butylacrylat, Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat ein. Unter diesen ist 2-Ethylhexylacrylat bevorzugt.
  • Um die Klebekraft zum Polyolefin zu erhöhen, zur Erhöhung der Stabilität der Lösung, oder um die Wasserbeständigkeit, chemische Beständigkeit und thermische Beständigkeit zu erhöhen, kann das Styrolacrylat-Copolymer copolymerisiert werden mit einer vernetzbaren Divinylverbindung, wie Ethylenglykoldiacrylat, Polyethylenglykoldiacrylat, Ethylenglykolmethacrylat, Polyethylenglykoldimethacrylat oder Divinylbenzol; mit einem N-enthaltenden Monomer, wie N-Methylolacrylamid, Acrylamid oder Diacetonacrylamid; mit einer Carboxylgruppe-enthaltenden Verbindung, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Sorbinsäure, Zimtsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Etacrylsäure, Maleinsäureanhydrid oder Itaconsäureanhydrid; mit einer Glycidylgruppeenthaltenden Komponente, wie Glycidylmethacrylat; oder mit einem Hydroxylgruppe-enthaltenden Monomer, wie Hydroxyethylmethacrylat oder Hydroxypropylacrylat, in einer Menge von etwa 0,05 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Feststoffe der Emulsion.
  • In die obige Emulsion kann, falls gewünscht, ein Vernetzungsmittel, ein Emulgiermittel, ein Antioxidans, ein Anti-Alterungsmittel, ein Stabilisator, ein Vernetzungsmittel, ein antistatisches Mittel und ähnliches einverleibt werden.
  • Insbesondere ist die Verwendung in Kombination mit einem Vernetzungsmittel, enthaltend wenigstens zwei Ethyleniminogruppen oder Glycidylethergruppen im Molekül wirksam zur Verbesserung der Härte des beschichteten Films und zur gleichen Zeit ist es wirksam zur Verhinderung von Tintenflecken. Daher ist es bevorzugt, daß das obige Vernetzungsmittel in einer geeigneten Menge unter Berücksichtigung der photographischen Eigenschaften u.s.w. verwendet wird.
  • Die Menge des verwendeten Vernetzungsmittels beträgt vorzugsweise 0,05 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Feststoffe der Emulsion.
  • Zusätzlich können ein antistatisches Mittel, ein Entschäumungsmittel, ein pH-steuerndes Mittel oder ein Aktivierungsmittel zur Verhinderung der Bildung beschichteter Domänen und ähnliche zugegeben werden, falls erwünscht.
  • Das Gewichtsverhältnis der kolloidalen Kieselerde als Komponente (a) zu der wäßrigen Dispersion aus Styrolacrylat- Copolymer als Komponente (b) beträgt vorzugsweise 1/5 bis 2/1.
  • Beispiele für die Carboxylgruppe- oder Sulfogruppe-enthaltende wasserlösliche Polymerverbindung oder deren Salz, die als Komponente (c) verwendet werden soll, schließen Natriumpolyacrylat und Natriumpolystyrolsulfonat ein. Hydrophile organische Polymerkolloide schließen Carboxyl-modifiziertes Polyethylen und seine Salze ein.
  • Die Komponente (c) wird als antistatisches Mittel verwendet. Die Menge der beschichteten Komponente (c) beträgt vorzugsweise 0,005 bis 1,0 g/m², insbesondere 0,01 bis 0,5 g/m².
  • In Einklang mit der Erfindung wird eine Beschichtungslösung, enthaltend wenigstens die Komponenten (a) bis (c), hergestellt und auf die Rückseitenoberfläche des Rohpapiers mit darauf beschichtetem Polyolefin beschichtet. Diese Beschichtungslösung kann weiterhin eine geeignete Menge an oberflächenaktivem Mittel zur Verbesserung des Levellings der Lösung enthalten, um so das Beschichten zu erleichtern.
  • Zusätzlich wird zum Zweck der Erhöhung der Wasserbeständigkeit oder Alkalibeständigkeit der Rückseitenbeschichtungsschicht eine Verbindung mit wenigstens zwei Ethyleniminogruppen oder Glycidylethergruppen im Molekül als Vernetzungsmittel zugegeben. Details dieser Vernetzungsmittel sind in JP-A-59-214849 beschrieben. Besonders bevorzugte Vernetzungsmittel sind unten durch ihre Formeln gezeigt:
  • Diese Vernetzungsmittel können zu der Komponente (b) und/oder der Beschichtungslösung, enthaltend wenigstens die Komponenten (a) bis (c), nach der Herstellung zugegeben werden.
  • Als Lösungsmittel für die Herstellung der Beschichtungslösung für die Rückseitenbeschichtungsschicht werden Wasser oder eine Mischung aus Wasser und Alkohol verwendet.
  • Als Alkohol können verschiedene Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propylalkohol, Isopropylalkohol und Butylalkohol verwendet werden.
  • In der Erfindung kann die Beschichtungslösung durch allgemein bekannte Techniken, wie Eintauch-Beschichtungsverfahren, Luftmesser-Beschichtungsverfahren, Vorhang-Beschichtungsverfahren, Walz-Beschichtungsverfahren, Rakel-Beschichtungsverfahren, Drahtstab-Beschichtungsverfahren, Schiebe-Beschichtungsverfahren und Gravur-Beschichtungsverfahren beschichtet werden. Vor dem Beschichten ist es erwünscht, daß eine Aktivierungsbehandlung auf die Oberfläche der Polyolefinschicht durch bekannte Verfahren durchgeführt wird.
  • Für diese Aktivierungsbehandlung können beispielsweise ein Ätzbehandlung unter Verwendung von Säure, eine Flammenbehandlung unter Verwendung eines Gasbrenners, eine Korona-Entladungsbehandlung oder eine Glüh-Entladungsbehandlung verwendet werden. Die Menge der aufgezogenen Rückseitenschicht beträgt als Feststoff vorzugsweise 0,05 bis 1,0 g/m², insbesondere 0,1 bis 0,5 g/m².
  • Für die Herstellung eines Druckpapiers durch Beschichten des Trägers der Erfindung mit einer photographischen Emulsion können Techniken, die allgemein angewendet werden, für die Herstellung von Druckpapier eingesetzt werden.
  • Bezüglich der Verarbeitung, wie Entwicklung und Fixieren des so erhaltenen Druckpapiers, können üblicherweise verwendete Techniken eingesetzt werden.
  • Das Druckpapier, welches hergestellt wurde unter Verwendung des Trägers der Erfindung, ist merklich weniger kontaminiert durch oxidierte Produkte, wie organische Verbindungen, die während dem Entwicklungsverarbieten eluiert werden, und seine Tintenbeschreibbarkeit ist ausgezeichnet.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf folgende Beispiele genauer beschrieben, obwohl sie nicht dadurch beschränkt wird.
  • Sämtliche Teile beziehen sich auf das Gewicht.
  • BEISPIELE 1 BIS 8 UND VERGLEICHSBEISPIELE 1 BIS 7
  • Ein Rohpapier mit einem Basisgewicht von 150 g/m² und einer Dicke von 160 um wurde mit einer Geschwindigkeit von 10 m/min in Lauf gesetzt, und seine Rückseitenoberfläche wurde mit Polyethylen hoher Dichte (Dichte 0,960 g/cm³, MI = 13 g/10 Minuten) mit einer Harzdichte von 30 um durch Schmelzstrangpressen unter Verwendung eines Schmelzextrudierers unter Ausbildung einer mattierten Harzschicht beschichtet.
  • Anschließend wurde die obere Oberfläche des Rohpapiers mit Polyethylen niedriger Dichte (Dichte 0,923 g/cm³, MI = 7 g/10 min), enthaltend 10 Gew.-% Titandioxid mit einer Harzdicke von 30 um durch Schmelzstrangpressen unter Verwendung eines Schmelzextrudierers und Ausbildung einer Harzschicht mit einer glänzenden Oberfläche beschichtet.
  • Zu 50 Teilen Wasser wurden 10 Teile (als Feststoff) einer wäßrigen Dispersion von Styrolacrylat-Copolymer (molares Verhältnis 70/30) erhalten durch Polymerisation in Gegenwart von 3 Teilen eines wasserlöslichen Polymers, wie in Tabelle 1 gezeigt, zugegeben. Anschließend wurden 10 Teile kolloidale Kieselerde (Handelsname Snowtex-C) mit einem Teilchendurchmesser von 10 bis 20 mu und 5 Teile Polyacrylsäurenatriumsalz zugegeben, und weiterhin wurden 25 Teile Ethylalkohol zugegeben unter Ausbildung einer wäßrigen Beschichtungslösung für die Rückseitenschicht, enthaltend 10 Gew.-% Styrol-Acrylat- Copolymer.
  • Nach Anwendung einer Korona-Entladungsbehandlung auf die Polyethylenharz-beschichtete Oberfläche auf die Rückseite des Rohpapiers wurde die obige Beschichtungslösung in einer Menge von 3,5 g/m² durch ein Stab-Beschichtungsverfahren beschichtet und anschließend zur Herstellung eines photographischen Trägers getrocknet
  • Anschließend wurde nach Anwendung einer Korona-Entladungsbehandlung der Polyethylenharz-beschichteten Oberfläche auf die obere Oberfläche des Rohpapiers eine blauempfindliche Silberchlorbromidgelatineemulsionsschicht, enthaltend einen Gelb- Kuppler, eine Zwischenschicht, eine grünempfindliche Silberchlorbromidgelatineemulsionsschicht, enthaltend einen Magenta- Kuppler, eine Schicht zum Absorbieren von Ultraviolettstrahlung, enthaltend ein Absorptionsmittel für Ultraviolettstrahlung, eine rotempfindliche Silberchlorbromidgelatineemulsionsschicht, enthaltend einen Cyan-Kuppler, und eine Schutzschicht nacheinander aufgezogen und getrocknet zur Herstellung eines photographischen Vielschicht-Silberhalogenid-Farbdruckpapiers. Tabelle 1 Styrol-Acrylat Wasserlösliches Polymer Vernetzungsmittel * Beispiel Vergleichsbeispiel Styrol-2-ethylhexylacrylat Styrolbutylacrylat Butadienstyrol-Kautschuk Carboxy-modifiziertes Butadienstyrol-Kautschuk Nitril-Kautschuk Styrolmaleinsäure PVA Carboxy-modifiziertes PVA * Glycerinpolyglycidylether wurde als Vernetzungsmittel verwendet. Die Einheit für die Additionsmenge ist Gew.-%, bezogen auf die Beschtungslösung.
  • Bewertung des Druckpapiers
  • Jedes photographische Druckpapier, welches wie oben erhalten wurde, wurde für einen Tag in einem Gefäß wurde für einen Tag in einem Gefäß bei 50ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 60% aufbewahrt und anschließend bezüglich der Eigenschaften zum Tintendrucken, der antistatischen Eigenschaften und der Kontaminierung der Rückseitenoberfläche des Druckpapiers mit Kontaminierungssubstanzen bewertet.
  • Bewertung der Eigenschaften zum Tintendrucken
  • Die Rückseiten-beschichtete Schicht wurde bedruckt unter Verwendung eines Impakt-Druckers, der in einem automatischen Drucker angeordnet ist, und der Zustand des Verschwindens des Drucks, bei Verarbeiten mit einem Walzen-Prozessor wurde für die Bewertung beobachtet. Die Bewertung war folgende: (A) die Dichte des Drucks nach dem Verarbeiten war nahezu gleich zu derjenigen vor dem Verarbeiten; und (B) die Dichte des Drucks nach dem Verarbeiten war viel niedriger als diejenige vor dem Verarbeiten.
  • Bewertung der antistatischen Eigenschaften
  • Die Rückseitenoberfläche des Druckpapiers vor der Farbentwicklung wurde bezüglich des inhärenten Oberflächenwiderstandes unter den Bedingungen von 20 ºC und 35% RH gemessen.
  • Kontaminierung der Druckspeicherschicht mit Kontaminierungssubstanzen
  • Unter Verwendung eines Prozessors vom Walzen-Übertragungstyp, welcher mit schwarz-braunen Flecken, gebildet im Farbentwickler im Verlauf der Zeit, kontaminiert war, wurde das Druckpapier über einen Farbentwicklungsschritt (30*C, 3,5 min), einen Bleichfixierschritt (39ºC, 1,5 min), Spülschritt mit Wasser (30 ºC, 3 min) und Trocknungsschritt (80 ºC, 20 s) entwickelt.
  • Die Kontaminierung, verursacht durch die Übertragung der an der Walze anhaftenden schwarz-braunen Flecken, wenn die Rückseitenoberfläche des Druckpapiers durch die Walze in den Farbentwickler an die Rückseitenoberfläche des Druckpapiers gepreßt wurde, wurde mit bloßem Auge bewertet.
  • Die Bewertung war folgende:
  • A: praktisch nicht verfleckt;
  • B: leicht verfleckt; und
  • C: stark verfleckt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Eigenschaften zur Verhinderung des Aufladens (inhärenter Oberflächenwiderstand: Ω) Eigenschaften des Tintendrucks Anhaften von Flecken Beispiel Vergleichsbeispiel
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle 2 ist ersichtlich, daß die Rückseitenoberfläche des erfindungsgemäßen photographischen Druckpapiers (Beispiele 1 bis 8) gut bezüglich der Eigenschaften für den Tintendruck ist und weiter frei von Kontaminierung mit verfleckenden Substanzen ist und ausreichend hohe Eigenschaften zum Verhindern des Aufladens besitzt.

Claims (6)

1. Träger für photographisches Druckpapier, umfassend einen wasserbeständigen Träger aus einem Rohpapier, welches auf beiden Oberflächen mit einem Polyolefinharz beschichtet ist, worin das Polyolefinharz ein α-Olefinhomopolyer, ein α-Olefin-Copolymer oder eine Mischung davon umfaßt und ein Molekulargewicht von 20.000 bis 200.000 besitzt, und eine auf dem Träger angeordnete Rückseitenschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseitenschicht umfaßt:
(a) 0,01 bis 1,0 g/m² kolloidale Kieselerde;
(b) ein Styrolacrylat-Copolymer, welches erhalten ist aus einer wäßrigen Dispersion, erhalten durch Polymerisation in Gegenwart eines ersten wasserlöslichen Polymeren, ausgewählt aus Polyvinylalkohol, Carboxyl-modifiziertem Polyvinylalkohol, einem Styrolmaleinsäure-Copolymer und deren Salzen, Polyacrylsäure, Polystyrolsulfonsäure und einer wasserlöslichen Acrylverbindung, worin das molare Verhältnis von Styrol zu Acrylat in einem Bereich von 90/10 bis 10/90 liegt und der Acrylatmonomeranteil des Copolymeren ausgewählt ist aus Estern von Acrylsäure und aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; und das Gewichtsverhältnis der kolloidalen Kieselerde zu der wäßrigen Dispersion des Styrolacrylat-Copolymeren 1/5 bis 2/1 beträgt; und
(c) ein zweites wasserlösliches Polymer, welches ein antistatisches Mittel ist, enthaltend eine Carboxylgruppe oder eine Sulfogruppe oder deren Salz, oder welches ein Carboxyl-modifiziertes Polyethylen oder deren Salz ist.
2. Träger nach Anspruch 1, worin das Copolymer (b) als Vernetzungsmittel eine Verbindung mit wenigstens zwei Ethyleniminogruppen oder Glycidylethergruppen im Molekül enthält
3. Träger nach Anspruch 2, worin die Verbindung in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.-% verwendet wird.
4. Träger nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin die kollgidale Kieselerde in einer Menge von 0,05 bis 0,5 g/m² vorhanden ist.
5. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die aufgezogene Menge der Komponente (c) 0,01 bis 0,5 g/m² beträgt.
6. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Rückseitenschicht in einer Menge, als Feststoff, von 0,1 bis 0,5 g/m² aufgezogen ist.
DE69021313T 1989-10-03 1990-10-03 Träger für photographische Abzüge. Expired - Fee Related DE69021313T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25919489 1989-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69021313D1 DE69021313D1 (de) 1995-09-07
DE69021313T2 true DE69021313T2 (de) 1996-04-18

Family

ID=17330684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69021313T Expired - Fee Related DE69021313T2 (de) 1989-10-03 1990-10-03 Träger für photographische Abzüge.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5156707A (de)
EP (1) EP0421764B1 (de)
JP (1) JP2704311B2 (de)
DE (1) DE69021313T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2835256B2 (ja) * 1992-12-18 1998-12-14 富士写真フイルム株式会社 写真印画紙用支持体
US5723276A (en) * 1996-09-11 1998-03-03 Eastman Kodak Company Coating compositions for photographic paper
US20050095436A1 (en) * 1998-06-18 2005-05-05 Story Harold G. Synthetic based self seal adhesive system for packaging
US6120979A (en) * 1999-05-06 2000-09-19 Eastman Kodak Company Primer layer for photographic element
US6077656A (en) * 1999-05-06 2000-06-20 Eastman Kodak Company Photographic paper backing containing polymeric primary amine addition salt
US6171769B1 (en) 1999-05-06 2001-01-09 Eastman Kodak Company Antistatic backing for photographic paper
WO2001046283A1 (en) 1999-12-21 2001-06-28 Omnova Solutions Inc. Polyvinyl alcohol copolymer composition
US6197486B1 (en) 1999-12-27 2001-03-06 Eastman Kodak Company Reflective print material with extruded antistatic layer
WO2004037900A1 (de) 2002-10-25 2004-05-06 Stockhausen Gmbh Zweistufiges mischverfahren zur herstellung eines absorbierenden polymers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169519A (en) * 1965-02-16 Liquid fuel burners
GB1318876A (en) * 1969-08-22 1973-05-31 Wiggins Teape Research Dev Ltd Treating polyolefin surfaces
BE757878A (fr) * 1969-10-24 1971-04-01 Eastman Kodak Co Feuilles a proprietes antistatiques et leur application comme supports photographiques
DE2308711C2 (de) * 1973-02-22 1983-08-04 Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück Verfahren zur Herstellung eines polyolefinbeschichteten fotografischen Schriftträgers mit einer kristallinen Schicht
JPS53112732A (en) * 1977-03-14 1978-10-02 Fuji Photo Film Co Ltd Photosensitive material with improved physical properties of film
DE3265276D1 (en) * 1981-11-23 1985-09-12 Agfa Gevaert Nv Method for the preparation of stable aqueous dispersions of polymer beads and the use of these dispersions in photographic elements
JPS6076744A (ja) * 1983-10-04 1985-05-01 Fuji Photo Film Co Ltd 写真用印画紙
JPS60100144A (ja) * 1983-11-07 1985-06-04 Fuji Photo Film Co Ltd 写真印画紙用支持体
JPS60178447A (ja) * 1984-02-27 1985-09-12 Fuji Photo Film Co Ltd 写真印画紙用支持体
ATE84885T1 (de) * 1987-10-23 1993-02-15 Schoeller Felix Jun Papier Fotografisches traegermaterial fuer lichtempfindliche schichten in form eines kunststoffbeschichteten papiers oder einer kunststoffolie mit einer beschreibbaren antistatischen rueckseitenbeschichtung.
JPH01195444A (ja) * 1988-01-30 1989-08-07 Mitsubishi Paper Mills Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料

Also Published As

Publication number Publication date
EP0421764A1 (de) 1991-04-10
US5156707A (en) 1992-10-20
DE69021313D1 (de) 1995-09-07
EP0421764B1 (de) 1995-08-02
JPH03206440A (ja) 1991-09-09
JP2704311B2 (ja) 1998-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604179T2 (de) Farbstoffempfangsschicht für tintenstrahldruck
EP0114973B1 (de) Wasserfester fotografischer Papierträger
DE69015765T2 (de) Aufzeichnungsmaterial mit wässrigem Tintenstrahl.
DE69510502T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zur seiner Herstellung
US5474843A (en) Acceptor material for inks
DE69307113T2 (de) Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahlaufzeichnung
DE69305308T2 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber
DE69411123T2 (de) Druckpapier und Verfahren zum Herstellen von Bilder darauf
US5985425A (en) Ink-jet recording film of improved ink fixing comprising a combination of silica powders
DE69503664T2 (de) Wasserbeständiges aufzeichnungsmaterial für tintenstrahldruck
DE4022008C3 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium
DE69310107T3 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69111487T2 (de) Beschichtete Substrate.
DE69809230T2 (de) Beschichtungszusammensetzung und druckmedium
DE69509943T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblätter
DE60132058T2 (de) Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren
US5045394A (en) Writeable photographic support materials
DE4116595C2 (de)
DE69700647T2 (de) Aufzeichnungsmaterial für tintenstrahldruck
DE69021313T2 (de) Träger für photographische Abzüge.
DE69413972T2 (de) Empfangsblatt, das eine schicht mit einer niedrigen glastemperatur verwendet
DE60206305T2 (de) Farbstoffempfangsmaterial und Aufzeichnungsverfahren
US4678742A (en) Photographic printing paper support
DE69606357T2 (de) Mehrfarbige Tintenstrahlaufzeichnungsschicht
DE60304636T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee