[go: up one dir, main page]

DE69020284T2 - Schmiermittelzusammensetzungen. - Google Patents

Schmiermittelzusammensetzungen.

Info

Publication number
DE69020284T2
DE69020284T2 DE69020284T DE69020284T DE69020284T2 DE 69020284 T2 DE69020284 T2 DE 69020284T2 DE 69020284 T DE69020284 T DE 69020284T DE 69020284 T DE69020284 T DE 69020284T DE 69020284 T2 DE69020284 T2 DE 69020284T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
thiosulfate
metal
sodium
phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69020284T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69020284D1 (de
Inventor
James P King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Desilube Technology Inc
Original Assignee
Desilube Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desilube Technology Inc filed Critical Desilube Technology Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69020284D1 publication Critical patent/DE69020284D1/de
Publication of DE69020284T2 publication Critical patent/DE69020284T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/22Compounds containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/24Compounds containing phosphorus, arsenic or antimony
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/12Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M141/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
    • C10M141/08Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic sulfur-, selenium- or tellurium-containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/081Inorganic acids or salts thereof containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/084Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/18Ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Schmiermittelzusammensetzung, enthaltend eine synergistische Mischung aus einem Metallthiosulfat und einem Metallphosphat, die einem nicht-wäßrigen Basisschmiermittel Hochdruckund Verschleißschutz-Eigenschaften verleiht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es gibt ein Anwachsen in der forderung nach leistungsstarken, ungefährlichen und umweltverträglichen Schmiermittelzusätzen für fette, Öle, Metallbearbeitungsflüssigkeiten und Zusammensetzungen wie Mineralöle und synthetische Flüssigkeiten auf wäßriger Basis, die in metallbearbeitenden Vorgängen wie Drahtziehen und Metallschmieden, verwandt wird. Für Fette und Öle, die außerdem Kontakt mit Nahrungsmitteln haben, sind sehr wenige Schmiermittelzusätze erhältlich, die sowohl die erforderlichen ungiftigen Eigenschaften und die für moderne Maschinen benötigte Leistungsfähigkeit erfüllen. Bei der Formulierung von Metallbearbeitungsflüssigkeiten für Schneiden, Schleifen, Bohren, Gewindeschneiden usw. werden bestimmte schwefel-, chlor- und phoshorhaltige Verbindungen im allgemeinen als Hochdruckund Verschleiß-Zusätze eingesetzt. Jedoch die Gegenwart chlorhaltiger Verbindungen kann zu bestimmten Schwierigkeiten wie Korrosion und Entsorgungsproblemen führen. In Metallformungsvorgängen wie Metallziehen und -schmieden werden im allgemeinen Molybdändisulfid und andere Metallsulfide eingesetzt. Anschließende Behandlung der Werkstücke ist üblicherweise erforderlich, um die restlichen Sulfide durch ein saures Beizbad oder durch mechanisches Abbeizen zu entfernen. Die Entsorgung der Schlämme aus den sauren Beizbädern kann Umweltgefährdung bedeuten und es kann aufgrund des Vorhandenseins von Schwermetallen recht teuer sein.
  • Demgemäß ist ein Gegenstand dieser Erfindung die Bereitstellung eines Schmiermittels, enthaltend synergistische Zusätze, die dem Basisschmiermittel Hochdruck- und Verschleißschutz-Eigenschaften verleihen. Ein weiterer Gegenstand ist die Bereitstellung eines Schmiermittels mit den synergistischen Zusätzen, das ungefährlich, umweltverträglich und nach Verwendung, einfach zu entsorgen ist.
  • Diskussion des Standes der Technik
  • Viele übliche Schmiermittelzusätze basieren auf chlorierten und geschwefelten Ölen, Molybdändisulfid und Antimonverbindungen. Metallthiosulfate wurden als Hochdruck-Zusätze in verschiedenen Schmiermitteln (U.S. Patent 3 505 222 und 3 505 223) und in Formulierungen für die Metallbearbeitung und das Drahtziehen (U.S. Patent 2 903 384, 2 957 825 und 3 082 129) beschrieben. In diesen Beschreibungen stellt das Vorliegen von Metallthiosulfaten jedoch nur Hochdruckeigenschaften, aber keine Verschleißschutzeigenschaften bereit.
  • US 4 675 121 beschreibt, daß Phosphatsalz - öllösliche Schwefelsysteme als Zusätze für ein Hochdruckschmiermittel nützlich sind. U.S. 3 186 945 beschreibt eine Mischung eines viskosen löslichen Kaliumpolyphosphat mit einem oder mehreren Alkalimetallboraten, Alkalimetallsulfaten, Alkalimetallchloriden, Alkalimetallfluoriden oder Alkalimetallchromaten, wobei die Mischung als nützliches Öl auf wäßriger Basis und fettfreies Schmiermittel beschrieben wird. Ein solches System stellt jedoch nicht die Hochdruckeigenschaften bereit, die mit einer Thiosulfatkomponente erhalten werden.
  • US-A-2 588 234 beschreibt ein wasserlösliches phosphatierendes Schmiermittel, worin ein einheitlicher Phosphatüberzug auf Kohlenstoffstahl gebracht wird und ebenso ein stufenweiser Schmiermittelfilm aufgetragen wird. Das benutzte Bad umfaßt ein organisches filmbildendes Material (Diethylenglykolstearat oder Natriumstearat), Mononatriumphosphat und Natriumthiosulfat. Ein einheitlicher Eisenphosphatüberzug wird gebildet in dem sauren Medium, das durch Mononatriumphosphat, beschleunigt mit Natriumbisulfit gebildet wird, das durch die Reaktion von Natriumthiosulfat und Natriumphosphat erhalten wird. Nach Trocknung besteht der fertige Überzug aus Phosphat, Schwefel (aus der Zersetzung des Bisulfits) und dem Stearatschmiermittel.
  • US-A-2 868 671 und 2 957 825 beschreiben eine Schmiermittelzusammensetzung, die ein Schmiermittel von Seifentyp, ein Phosphat und ein Thiosulfat umfaßt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Mischung von einem Metallthiosulfat und einem Metallphosphat mit einem Gewichtsverhältnis von Thiosulfat zu Phosphat von 1 : 99 bis 99 : 1 als Zusatz für ein nicht-wäßriges Basisschmiermittel, zur Bereitstellung von Hochdruck- und Verschleißschutz-Eigenschaften, wobei die Mischung in einer Menge von 0.01 bis 30 Gewichtsprozent vorliegt, basierend auf dem nicht-wäßrigen Basisschmiermittel.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft, worauf schon oben hingewiesen wurde, die Verwendung einer synergistischen Mischung aus einem Metallthiosulfat und einem Metallphosphat in einem nicht-wäßrigen Basisschmiermittel, wobei dieses Schmiermittel nicht nur die ausgezeichneten Hochdruckeigenschaften eines Metallthiosulfats bereitstellt, sondern auch Verschleißschutzcharakteristiken besitzt, die nicht durch Einsatz eines der Bestandteile allein erreicht werden können. Diese synergistischen Mischungen sind generell ungefährlich und sicher. Im Gegensatz zu Molybdändisulfid, Graphit, chlorierten und geschwefelten Kohlenwasserstoffen sind sie farblos, geruchlos, wasserlöslich und einfach auf umweltverträgliche Weise zu entsorgen. Der nach Zug- oder Schmiedevorgängen auf dem Werkstück abgelagerte verbleibende Film kann leicht in einem Alkalibad entfernt werden, so daß die Verwendung von sauren Beizbädern oder mechanischem Beizen ausgeschlossen wird. Dies ist besonders vorteilhaft, da es die Verwendung der Erfindung für nahrungsmittelverträgliche Schmiermittel erlaubt, da die in der Erfindung benutzten Thiosulfate und Phosphate auf der GRAS-Liste stehen und außerdem das, aus dem den verbleibenden Film entfernende Vorgang, entstehende Abwasser leicht ohne Umweltprobleme entsorgt werden kann.
  • Die Menge der erfindungsgemäßen synergistischen Mischung und das Verhältnis von Metallthiosulfat zu Metallphosphat kann, in Abhängigkeit von dem angewandten nicht-wäßrigen Basisschmiermittel und der spezifischen Anwendung für die das Schmiermittel bestimmt ist, in einem breiten Bereich variieren. Generell werden gute Ergebnisse erhalten, wenn von ungefähr 0.01 bis 30 Gewichtsprozent der synergistischen Mischung dem Schmiermittel zugefügt werden. Ein bevorzugter Bereich ist von ungefähr 0.05 bis 20 Gewichtsprozent. Das Gewichtsverhältnis von Metallthiosulfat zu Metallphosphat kann im Bereich von ungefähr 1 : 99 bis ungefähr 99 : 1 liegen. Ein bevorzugtes Verhältnis ist von ungefähr 30 : 70 bis ungefähr 70 : 30, noch bevorzugter von ungefähr 20 : 80 bis ungefähr 80 : 20. Diese Mischungen können oder können nicht löslich in dem Basisschmiermittel sein und können als feines Pulver, falls notwendig mit einem Suspendiermittel wie ein öllösliches Succinimid, suspendiert werden.
  • Die in der Erfindung verwandten Metallthiosulfate werden mit jedem Metall hergestellt, das in der Lage ist, Metallthiosulfatsalze zu bilden. Typische Beispiele sind Lithium, Natrium, Kalium, Mangan, Calcium, Barium, Strontium, Titan, Zirconium, Cadmium, Zink, Nickel, Cobalt, Kupfer, Eisen, Magnesium, Blei, Zinn, Silber usw., ebenso wie Mischungen davon. Ist Wasser das Basisschmiermittel, ist es am günstigsten Alkalimetall- oder Ammoniumthiosulfat zu verwenden.
  • Eine andere nützliche Klasse von Metallthiosulfaten ist durch die Metallsalze der Bunte-Salze dargestellt, wie in der nachstehenden Formel gezeigt:
  • worin R einen Kohlenwasserstoffrest darstellt, der von 1 bis ungefähr 30 Kohlenstoffatome enthält, M ein Metall ist, das die vorne aufgezählten thiosulfatbildenden Metalle einschließt und n die Valenz von M ist. Der Rest R kann mit einer Nicht-Kohlenwasserstoffgruppe wie Chlor, Brom, Hydroxyl, Carboxyl, Carbonyl usw. substituiert werden. Einige repräsentative Beispiele der Bunte-Salze sind Natriumethylthiosulfat, Kaliumbenzylthiosulfat und Bariumisoamylthiosulfat. Diese Verbindungen können hergestellt werden durch Umsetzung eines Alkylhalogenids mit Natriumthiosulfat. Bevorzugte Metallthiosulfate sind Alkalimetallthiosulfate, Erdalkalimetallthiosulfate und Ammoniumthiosulfate.
  • Die in der Erfindung eingesetzten Metallphosphate können ausgewählt werden aus den Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumphosphaten. Einige repräsentative Beispiele dieser Phosphate sind Natriumphosphat (mono-, di- und tribasisch), Natriumpyrophosphat, Natriumheptaphospat, Natriumtripolyphosphat, Natriumhexametaphosphat, Natriumhypophosphat, Natriumtrimetaphosphat, Kaliummetaphosphat, Eisen(III)natriumphosphat und Calciumglykophosphat.
  • Die synergistischen Mischungen können benutzt werden mit einer breiten Vielfalt von nicht-wäßrigen Basisschmiermitteln wie Ölen, Fetten, synthetischen Schmiermitteln, Schmiermittelpulvern usw. Die Erfindung ist besonders nützlich mit Fetten, insbesondere mit Fetten auf Lithiumbasis, Ton-Fetten, Harnstoff-Fetten und Aluminiumkomplex-fetten und sie ist auch besonders wertvoll mit Ölen von schmierfähiger Viskosität, die in Schneid- und Schleifvorgängen eingesetzt werden. Die folgenden Beispiele veranschaulichen die umfangreiche Nützlichkeit der Erfindung.
  • Beispiele Beispiel 1
  • Ein Lithiumfett wird vermischt mit (a) 1 % Natriumpyrophosphatdecahydrat, (b) 1 % Natriumthiosulfatpentahydrat und (c) einer Mischung von 0.5 % Natriumthiosulfatpentahydrat und 0.5 % Natriumpyrophosphatdecahydrat. Die Daten sind in Tabelle I aufgezeichnet. Das Fett, das die Mischung enthält, stellt kleinere Verschleißdurchmesser bereit, als die Fette, die 1 % Natriumthiosulfatpentahydrat enthalten oder die Fette mit 1 % Natriumpyrophosphatdecahydrat, wodurch der bedeutende synergistische Effekt gezeigt wird.
  • Beispiel 2
  • Auf gleiche Weise wird ein Lithiumfett vermischt mit (a) 1 % Natriumphosphatdodecahydrat (tribasisch), (b) 1 % Natriumthiosulfatpentahydrat und (c) eine Mischung von 0.5 % Natriumthiosulfatpentahydrat und 0.5 % Natriumphosphatdodecahydrat (tribasisch). Aus den Daten der Tabelle I sieht man, daß das Fett, das die erfindungsgemäße Mischung enthält, die besten Verschleißschutzcharakteristiken bereitstellt und die Daten zeigen eindeutig den synergistischen Effekt.
  • Beispiel 3
  • Verschleißdurchmesser werden erhalten mit einem Aluminiumkomplex-Fett, enthaltend (a) 1 % Natriumpyrophosphatdecahydrat, (b) 1 % Natriumthiosulfatpentahydrat und (c) eine Mischung von 0.5 % Natriumthiosulfatpentahydrat und 0.5 % Natriumpyrophosphatdecahydrat. Die Daten in Tabelle II zeigen, daß das Fett, das die Mischung enthält, den kleinsten Verschleißdurchmesser bereitstellt.
  • Beispiel 4
  • In einem weißen Mineralöl der Viskosität 3.4 x 10&supmin;&sup5; m²/s (160 SUS) wird (a) 2 % Natriumthiosulfat (wasserfrei), (b) 2 % Natriumpyrophosphatdecahydrat und (c) eine Mischung von 1 % Natriumthiosulfat (wasserfrei) und 1 % Natriumpyrophosphatdecahydrat suspendiert. Bei allen diesen drei Suspensionen wird ein öllösliches Succinimid (2 %) als Suspendiermittel verwandt. Die Verschleißdurchmesser werden mit einem Vierkugel-Verschleißtester erhalten. Die Daten sind in Tabelle III aufgezeichnet. Der kleinste Verschleißdurchmesser wird mit der Suspension, die eine Mischung von 1 % Natriumthiosulfat (wasserfrei) und 1 % Natriumpyrophosphatdecahydrat (c) enthält, erhalten, den Synergismus der beiden Bestandteile für die Verschleißschutzcharakteristiken des Schmiermittels veranschaulichend.
  • Beispiel 5
  • In einer synthetischen Kohlenwasserstoffflüssigkeit (Poly-alpha-olefin) mit einer Viskosität von 40 cS wird (a) 2 % Natriumthiosulfat (wasserfrei), (b) 2 % Natriumpyrophosphat und (c) eine Mischung von 1 % Natriumthiosulfat (wasserfrei) und 1 % Natriumpyrophosphatdecahydrat suspendiert. Wie in Tabelle III gezeigt, wird der kleinste Verschleißdurchmesser mit der Suspension, die das erfindungsgemäße Gemisch enthält, erhalten, und der synergistische Effekt ist evident.
  • Beispiel 6
  • Ein festes Schmiermittel zum Drahtziehen wird hergestellt, das aus 95 Gew. -% Calciumstearat, 2,5 % Natriumthiosulfat und 2.5 % Trinatriumphosphat besteht. Dieses Schmiermittel in Granulatform wird in den Fülltrichter einer Drahtziehmaschine für das Ziehen von Edelstahl gefüllt. Der Stahl wird leicht zu einem Draht gezogen und der verbleibende Überzug wird mit einem wäßrigen Alkalibad entfernt.
  • Das feste Schmiermittel dieses Beispiels ersetzt wirkungsvoll das übliche Molybdändisulfid, das zur Reinigung des gezogenen Drahtes ein Säurebad erfordert, wobei dieses Bad Chrom aus dem Stahl entfernt, so daß es zu einer Umweltgefahr wird, die schwierig zu entsorgen ist. Thiosulfat und Phosphat können vorgemischt werden unter Bildung des Schmiermittelzusatzes, der wie oben beschrieben benutzt werden kann. Wie ausgeführt, kann die Mischung aus Thiosulfat und Phosphat in einer breiten Vielfalt von Schmiermittelzusammensetzungen mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten benutzt werden. Es versteht sich auch, daß verschiedene Formulierungen mit Zusätzen für spezielle Zwecke in den erfindungsgemäßen Schmiermitteln benutzt werden können, wie es für einen Fachmann klar ist. Tabelle I Verschleißcharakteristiken von Lithiumfett verschiedene Zusätze enthaltend Beispiel Fett Zusammensetzung Verschleißdurchmesser¹ * L.G. = Lithiumfett ¹ASTM D 2266 - 1200 U/min, 40 kg Belastung, 60 min. bei 75ºC unter Verwendung von AISI-52100 Stahlkugeln. Tabelle II Verschleißcharakteristiken von Aluminiumkomplex-Fett verschiedene Zusätze enthaltend Beispiel Fett Zusammensetzung Verschleißdurchmesser mm * A.C. = Aluminiumkomplex-Fett ¹ASTM D 2266 - 1200 U/min, 40 kg Belastung, 60 min. bei 75ºC unter Verwendung von AISI-52100 Stahlkugeln. Tabelle III Verschleißcharakteristiken eines weißen Mineralöls und eines synthetischen Poly-alpha-olefins verschiedene Zusätze enthaltend Beispiel Flüssigkeit Zusammensetzung Verschleißdurchmesser¹ mm ¹ASTM D 2266 - 1200 U/min, 40 kg Belastung, 60 min. bei 75ºC unter Verwendung von AISI-52100 Stahlkugeln.

Claims (4)

1. Verwendung einer Mischung von einem Metallthiosulfat und einem Metallphosphat mit einem Gewichtsverhältnis von Thiosulfat zu Phosphat von 1 : 99 bis 99 : 1 als Zusatz für ein nicht-wäßriges Basisschmiermittel, zur Bereitstellung von Hochdruck- und Verschleißschutz-Eigenschaften, wobei die Mischung in einer Menge von 0.01 bis 30 Gewichtsprozent vorliegt, basierend auf dem nichtwäßrigen Basisschmiermittel.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis von Thiosulfat zu Phosphat von 30 : 70 bis 70 : 30 ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das nicht-wäßrige Basisschmiermittel aus Ölen, Fetten, synthetischen Schmiermitteln und Schmiermittelpulvern ausgewählt wird.
4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei das nicht-wäßrige Basisschmiermittel aus Fetten auf Lithiumgrundlage, Ton-Fetten, Harnstoff-Fetten und Aluminiumkomplex-Fetten ausgewählt wird.
DE69020284T 1989-09-28 1990-09-27 Schmiermittelzusammensetzungen. Expired - Fee Related DE69020284T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/413,968 US4923625A (en) 1989-09-28 1989-09-28 Lubricant compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69020284D1 DE69020284D1 (de) 1995-07-27
DE69020284T2 true DE69020284T2 (de) 1995-11-02

Family

ID=23639396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69020284T Expired - Fee Related DE69020284T2 (de) 1989-09-28 1990-09-27 Schmiermittelzusammensetzungen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4923625A (de)
EP (1) EP0420626B1 (de)
JP (1) JP2986193B2 (de)
CA (1) CA2015984C (de)
DE (1) DE69020284T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5340222A (en) * 1991-11-25 1994-08-23 Seiko Epson Corporation Ink ribbon with wire lubricant in a wire impact printer
US5354485A (en) * 1993-03-26 1994-10-11 The Lubrizol Corporation Lubricating compositions, greases, aqueous fluids containing organic ammonium thiosulfates
EP0979266A2 (de) 1996-08-30 2000-02-16 Solutia Inc. Wasserlösliche metallbearbeitungsflüssigkeiten
JP3812995B2 (ja) * 1997-07-24 2006-08-23 昭和シェル石油株式会社 等速ジョイント用グリース組成物
JP4634585B2 (ja) * 2000-08-10 2011-02-16 昭和シェル石油株式会社 防錆性および耐摩耗性が改良されたグリース組成物
CA2457268A1 (en) * 2001-08-14 2003-10-02 United Soybean Board Soy-based methyl ester high performance metal working fluids
WO2003020855A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-13 United Soybean Board Soybean oil based metalworking fluids
JP4535719B2 (ja) * 2003-12-12 2010-09-01 協同油脂株式会社 鋼材の塑性加工用処理剤、塑性加工方法及び酸化抑制方法
JP5225354B2 (ja) * 2010-10-18 2013-07-03 昭和シェル石油株式会社 防錆性および耐摩耗性が改良されたグリース組成物
RU2507243C1 (ru) * 2013-01-10 2014-02-20 Государственное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт использования техники и нефтепродуктов Российской академии сельскохозяйственных наук (ГНУ ВНИИТиН Россельхозакадемии) Смазочная композиция
WO2021185568A1 (de) * 2020-03-16 2021-09-23 Chemische Fabrik Budenheim Kg Zusammensetzung für das schmieren und/oder entzundern bei der heissverarbeitung von metallen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588234A (en) * 1950-10-31 1952-03-04 John A Henricks Method of drawing metal
US2868671A (en) * 1951-11-14 1959-01-13 Devex Corp Process of lubrication
US2903384A (en) * 1956-03-05 1959-09-08 United States Steel Corp Method of preparing stainless-steel wire for drawing and forming
US2957825A (en) * 1956-10-15 1960-10-25 Devex Corp Powdered soap lubricant containing inorganic sulfur salts
US3082129A (en) * 1956-12-07 1963-03-19 Devex Corp Method of coating wires for drawing
BE602568A (de) * 1960-04-14
DE1256345B (de) * 1964-07-22 1967-12-14 Mol Ykote Produktionsgesellsch Schmierstoffe
US3505222A (en) * 1967-03-29 1970-04-07 Ethyl Corp Lubricant compositions
US3505223A (en) * 1967-03-30 1970-04-07 Ethyl Corp Lubricant compositions
CH670106A5 (de) * 1984-07-23 1989-05-12 Lonza Ag
US4675121A (en) * 1985-02-25 1987-06-23 Witco Corporation Lubricant compositions

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03131690A (ja) 1991-06-05
JP2986193B2 (ja) 1999-12-06
CA2015984C (en) 2000-08-15
EP0420626A1 (de) 1991-04-03
CA2015984A1 (en) 1991-03-28
US4923625A (en) 1990-05-08
DE69020284D1 (de) 1995-07-27
EP0420626B1 (de) 1995-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020284T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen.
DE69422294T2 (de) Schmierfettzusammensetzung fuer homokinetische gelenke
DE69321481T2 (de) Schmierfetter
DE2828216A1 (de) Von 1,2,4-thiadiazol abgeleitete polymere
DE1644930B2 (de) Schmiermittel
DE69514981T2 (de) Schmierfettzusammensetzung für homokinetisches Gelenk
DE872624C (de) Zusammengesetzte Schmiermittel, insbesondere auf Mineraloelbasis
US3396108A (en) Extreme pressure soap and complex thickened greases
DE2902982C2 (de)
DE3132271A1 (de) Schmiermittelzubereitung
DE2850244A1 (de) Additiv fuer die metallbearbeitung
DE2810389A1 (de) Schmierfettzusammensetzungen
CN103275787B (zh) 一种含硫磷极压抗磨剂、其制备方法及应用
DE1594555A1 (de) Schneidoele
DE1594608A1 (de) Schmiermittelgemisch
DE3311698C2 (de)
DE2611305C2 (de) Metallsulfonate enthaltende Schmiermittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1594479C2 (de) Zusatzstoffe für Schmiermittel zur Verbesserung ihrer Hochdruckeigenschaften
DE68909991T2 (de) Schmiermittel.
DE2437842A1 (de) Schmiermittelzusatzstoffe
DE2352586C2 (de) Schmiermittel
DE1162964B (de) Hydraulische Fluessigkeit und Schmiermittel
AT246892B (de) Schneidöl
EP0053805A2 (de) Festschmierstoff und seine Verwendung
DE1008436B (de) Hochdruckschmiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee