AT246892B - Schneidöl - Google Patents
SchneidölInfo
- Publication number
- AT246892B AT246892B AT257964A AT257964A AT246892B AT 246892 B AT246892 B AT 246892B AT 257964 A AT257964 A AT 257964A AT 257964 A AT257964 A AT 257964A AT 246892 B AT246892 B AT 246892B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- oil
- cutting
- cutting oil
- oil according
- Prior art date
Links
- 239000010730 cutting oil Substances 0.000 title claims description 44
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 41
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 26
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 17
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 16
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 11
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 10
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 9
- -1 aliphatic alcohols Chemical class 0.000 claims description 7
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical group [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001804 chlorine Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000010690 paraffinic oil Substances 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 claims description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N Salicylic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 claims 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 239000002199 base oil Substances 0.000 description 4
- NAGJZTKCGNOGPW-UHFFFAOYSA-N dithiophosphoric acid Chemical compound OP(O)(S)=S NAGJZTKCGNOGPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- VXMUCWSTWGKYBY-UHFFFAOYSA-N CCCCC(SP(O)(O)=S)CCCC Chemical compound CCCCC(SP(O)(O)=S)CCCC VXMUCWSTWGKYBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- RZAQYVWTBXBLLW-UHFFFAOYSA-N didodecoxy-sulfanyl-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOP(S)(=S)OCCCCCCCCCCCC RZAQYVWTBXBLLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYIROZVKUBGXOG-UHFFFAOYSA-N dihydroxy-pentan-2-ylsulfanyl-sulfanylidene-lambda5-phosphane Chemical compound C(C)(CCC)SP(O)(O)=S SYIROZVKUBGXOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000004045 organic chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- HZDFZKBDZYBAHI-UHFFFAOYSA-L zinc butylsulfanyl-oxido-pentoxy-sulfanylidene-lambda5-phosphane Chemical compound P(=S)(SCCCC)(OCCCCC)[O-].[Zn+2].C(CCC)SP(=S)(OCCCCC)[O-] HZDFZKBDZYBAHI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/04—Elements
- C10M2201/043—Sulfur; Selenenium; Tellurium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/14—Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/16—Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/17—Fisher Tropsch reaction products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/16—Naphthenic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/26—Overbased carboxylic acid salts
- C10M2207/262—Overbased carboxylic acid salts derived from hydroxy substituted aromatic acids, e.g. salicylates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/40—Fatty vegetable or animal oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/40—Fatty vegetable or animal oils
- C10M2207/404—Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2211/00—Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2211/02—Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2211/00—Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2211/08—Halogenated waxes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/04—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
- C10M2219/046—Overbased sulfonic acid salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/045—Metal containing thio derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/04—Groups 2 or 12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/22—Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/10—Semi-solids; greasy
Landscapes
- Lubricants (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Schneidöl Die Erfindung bezieht sich auf Schneidöle auf Basis eines mineralischen Öls, welche freien Schwefel enthalten. Solche Schneidöle können in der Metallindustrie zum Schneiden und Schleifen verwendet werden. Schneidöle werden hauptsächlich im Hinblick auf ihre schmierende und kühlende Wirkung angewendet. So sind bei langer Werkzeuglebensdauer hohe Bohr-und Schneidgeschwindigkeiten moglich und gute Ergebnisse erzielbar. Die schmierende Wirkung dieser Öle kann durch Anwendung von Öl-Zusatzstoffen, welche oft gleichzeitig Schutz gegen Korrosion bieten, noch beträchtlich gesteigert werden. Ein Zusatzmittel, das häufig zuSchneidolen zugesetzt wird, ist sulfuriertesSpermoI, das durch Erhitzen von Sperm81 mit Schwefel erhalten wird. Öle mit organischenChlorverbindungen und Öle mit darin gelöstem elementarem Schwefel sind ebenfalls bekannt. Aus der brit. Patentschrift Nr. 816, 267 sind bereits lösliche Ol- EMI1.1 Form einer wässerigen Emulsion verwendet, da sie auch eine kühlende Wirkung ausüben sollen. Die Erfindung bezieht sich auf Schneidöle, welche insbesondere für das Schneiden von Gewinden geeignet sind, und welche an sich nicht in Form einer wässerigen Emulsion verwendet werden. Sie können sogar in Form einer halbfesten oder pastenartigen Masse vorliegen. Es ist nun gefunden worden, dass vor- zügliche Schneidöle hergestellt werden könnten, indem man zu einem aktiven Mineralöl (d. h. einem EMI1.2 dung zusetzt. Schneidöle von überlegener Qualität werden durch gleichzeitiges Auflösen der beiden erwähnten Zusatzstoffe in dem schwefelhaltigen Mineralöl erhalten. Die Erfindung bezieht sich also auf ein Schneid öl, bestehend aus Mineralöl, das freien Schwefel und ein Salz eines mehrwertigen Metalls und eines Esters von Dithiophosphorsäure oder freien Schwefel, das genannte Metallsalz und einen chlorierten Kohlenwasserstoff enthält. Schneidöle nach der Erfindung, welche das Metallsalz und den chlorierten Kohlenwasserstoff enthal- EMI1.3 aktiven Schneidöle,öle, welche keinen freien Schwefel enthalten. Verglichen mit im Handel erhältlichen aktiven Schneid- ölen, also Schneidöle, die auch freien Schwefel enthalten, haben die Gemische gemäss der Erfindung, die ebenfalls freien Schwefel enthalten, in bezug auf die Werkzeuglebensdauer sowie Oberfläche und Aussehen des Metallwerkstückes überlegene Eigenschaften. Das verwendete Metallsalz ist vorzugsweise ein Salz eines Esters von Dithiophosphorsäure mit der allgemeinen Formel EMI1.4 <Desc/Clms Page number 2> in welcher R1 und R2 Kohlenwasserstoffreste darstellen. Diese Verbindungen sind bisher als Zusatzstoffe in Schmierölen für Verbrennungskraftmaschinen und für Zahnradgehäuse verwendet worden. In der vorstehenden Formel stellen R1 und R2, die übereinstimmen können, vorzugsweise geradkettige oder verzweigkettige aliphatische Kohlenwasserstoffreste oder cyclische aliphatische Gruppen dar. Besonders geeignet für die Verwendung als Metallsalze sind die gemischten Ester von Dithiophosphorsäure mit aliphatischen Alkoholen mit 2 - 18 Kohlenstoffatomen. Das Salz des mehrwertigen Metalls ist vorzugsweise ein Salz eines zweiwertigen Metalls. Sehr geeignet sind die Zinksalze, z. B. das Zinksalz vonPropyläthyldithiophosphorsäure, Butylamyldithiophosphorsäure oder Didodecyldithiophosphorsäure. Der chlorierte Kohlenwasserstoff ist vorzugsweise ein Chlorderivat eines aliphatischen Kohienwasser- stoffes, insbesondere von aliphatischen Chlorkohlenwasserstoffen mit einem Chlorgehalt von 25 bis 75 Gew.-o. Sehr geeignet sind z. B. die chlorierten Paraffine, die durch Chlorieren von bei der Ölraffination gewonnenem Paraffinwachs erhalten werden. Vorzugsweise wird ein chloriertes Paraffin mit 22 - 24 Kohlenstoffatomen und einem Chlorgehalt von 35 bis 60 Gew. -'% verwendet. Wenn das Ziel darin besteht, ein aktives Öl herzustellen, kann der elementare Schwefel in dem Öl in einfacher Weise gelöst werden, indem man das Öl mit Schwefelblüte auf etwa 1200C oder mit kristallinem Schwefel auf etwa 800C erhitzt. Die Konzentration, in welcher die Zusatzstoffe in den Schneidölen gemäss der Erfindung vorliegen, kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Das Metallsalz wird vorzugsweise in einer Konzentration angewendet, bei welcher der Phosphorge- EMI2.1 Die chlorierten Kohlenwasserstoffe werden vorzugsweise in Konzentrationen angewendet, bei welchen der Chlorgehalt des Öls 0, 1-20 Gew. o oder mehr beträgt, insbesondere bei Chlorgehalten von 0,5 bis 10 Gew.-lo. Für den elementaren Schwefel wird die obere Grenze der anwendbaren Konzentration durch die Löslichkeit des Schwefels im Öl bestimmt. Demnach beträgt sie in der Regel 1-1, 5 Gew.-, bei Verwen- dung vonkristallinemSchwefel 2 Gew.- oder mehr. Schon eine so geringeMenge wie 0,1 Gew.- freier Schwefel hat eine beträchtliche Wirkung auf die Eigenschaften der erhaltenen Schneidöle. Vorzugsweise werden 0, 3-0, 8 Gel. do Schwefel verwendet. EMI2.2 bis 0,8 Gew.-lo. Anstatt die Metallsalze als solche in dem Öl zu lösen, können auch Konzentrate derselben bei der Herstellung der Schneidöle verwendet werden. Beispielsweise werden im Handel erhältliche Konzentrate in Öl verwendet, welche 5-30 Gew.- o Schwefel enthalten. Beispiele aktiver Schneidöle sind Öle, die durch Zusetzen von 5 Gew.- eines Konzentrats von Dipropyläthyldithiophosphat, welches 5 Gew.- 0l und einen Zinkgehalt von 10,5 Gew.- o, einen Phosphorgehalt von 10,0 Gew.-o und einen Schwefelgehalt von 20,5 Gew.-% aufweist, und durch Zusetzen von 0,5 Gew.- o elementarem Schwefel zu einem mineralischen Basisöl erhalten worden sind. Ein Schneidöl von überlegener Qualität wird durch Zusetzen von 2,5 bis 5 Gew.-% des vorstehend erwähnten Konzentrates von Zinkpropylhexyldithiophosphat, 5 Gel. do von chloriertem Paraffinwachs mit einem Chlorgehalt von 42 Gel. do und 0,5 Gew.-o Schwefel zu dem Basisöl erhalten. Als Basisöl für das Schneidöl gemäss der Erfindung können die bekannten Typen von Mineralöl angewendet werden, z. B. raffinierte, paraffinische oder naphthenische Öle und Öle mit hohem, mittlerem oder niedrigem Viskositätsindex. Da Öle mit niedrigem und mittlerem Viskositätsindex billiger sind als Öle mit hohem Viskositätsindex, werden in der Regel die erstgenannten verwendet. Beispiele für diese Öle sind paraffinische und naphthenische Öle mit einem Viskositätsindex von 0 bis 80. Beispielsweise wird ein raffiniertes, paraffinisches Öl mit einem Viskositätsindex von 60 und einer Viskosität von 9 cSt bei 600C angewendet. Auch mineralische Öle, die einen geringen Prozentsatz, z. B. 1-10 Gew.- , fettes Öl enthalten, sind für die Verwendung als Basisöl geeignet. Für spezielle Anwendungsfälle, z. B. wenn das Schneidöl ausreichen muss, um das Schneidwerkzeug vor der Anwendung mit dem Schneidöl einzufetten, ist es vorteilhaft, ein Schneidöl zu veiwenden, das in der Form einer halbfesten oder pastenartigen Masse vorliegt. Zu diesem Zweck wird das Öl verdickt, z. B. durch Zusetzen eines polyolefinischen, mikrokristallinen Paraffinwachses. Die folgende Zusammensetzung ist für Anwendungen dieser Art sehr geeignet. <Desc/Clms Page number 3> 49,5 Gew.-% mit Lösungsmittel gereinigtes, paraffinisches Öl mit einem Viskositätsindex von 95 und einer Viskosität von 40 eSt bei 60 oc ; 10 Gew.-% mikrokristallines Paraffinwachs mit einem Schmelzbereich von 60 bis 66 C ; 5 Gew.-% Zinkbutylamyldithiophosphat; EMI3.1 -'10 clüoriertes, aromatenfreies Leuchtöl mit einem Chlorgeha1tDiese basischen und superbasischen, öllöslichen Salze werden vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 5 Gew.-% angewendet, Bekanntlich deutet die Bezeichnung "basisch" an, dass die verwendete Menge des Neutralisationsmittels, z. B. Oxyd, Hydroxyd oder Carbonat, grösser ist als die Menge, die stöchiometrisch EMI3.2 - 1 000goin den Schmierölen gemäss der Erfindung ebenfalls gelöst werden. B e i s p i e l 1: Öle gemäss der Erfindung wurden beim Schneiden von Gewinden in Flansche aus kohlenstoffarmem Stahl Nr. 37 geprüft. Der Kohlenstoffgehalt des Stahls betrug 0,1 Gew.-%, seine Härte 70 Rockwell B (125 Brinell). Die Schneidmesser waren aus legiertem Stahl mit einem Wolframgehalt von 18 Gew.-%. Das geschnittene Gewinde war ein 2" Normgewinde entsprechend British Standard Pipe- - thread (B. S. P. T.). Für jedes Öl wurde die Zahl der Flansche bestimmt, in welche durch ein einziges Werkzeug ein Gewinde geschnitten werden konnte, ohne dass das Gewinde irgendwelche Fehler zeigte. Die Resultate wurden mit den unter Verwendung von im Handel erhältlichem aktivem Öl erhaltenen verglichen, welches 0l 15 Gew.- o sulfuriertesSpermö, 0,5 Gew.-% Ölsäure und 0,5 Gew.-% freien Schwefel enthielt (Öl A), und mit Ölen, welche nur chloriertes Paraffin (Öl B) oder nur elementaren Schwefel (Öl C) oder beide (Öl D) enthielten. EMI3.3 von 9 cSt bei 60 C. Die Resultate der Versuche sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt. Tabelle : EMI3.4 <tb> <tb> Schneidöl <SEP> A <SEP> B <SEP> C <SEP> D <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <tb> Öl <SEP> Gew.-% <SEP> 84 <SEP> 195 <SEP> 99, <SEP> 5 <SEP> 94, <SEP> 5 <SEP> 90 <SEP> 94,5 <SEP> 93, <SEP> 5 <SEP> 92 <SEP> 89,5 <tb> Sulfuriertes <tb> Spermöl <SEP> Gewet <SEP> 15, <SEP> 0 <tb> Ölsäure <SEP> Gew.-% <SEP> 0, <SEP> 5 <tb> Metallsalzkonzentrat, <SEP> * <tb> enthaltend <SEP> 5 <SEP> Gew.-% <SEP> Öl <SEP> Gew.-% <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 5,0 <SEP> 1,0 <SEP> 2,5 <SEP> 5,0 <tb> Chloriertes <SEP> Paraffinwachs, <tb> enthaltend <SEP> 42 <SEP> Gel- <SEP> do <SEP> <tb> Chlor <SEP> Gel. <SEP> 5, <SEP> 0-5, <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 0-5, <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 5,0 <tb> Schwefel <SEP> Gel. <SEP> 0, <SEP> 5-0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 5-0, <SEP> 5 <SEP> 0,5 <SEP> 0,5 <SEP> 0,5 <tb> Zahl <SEP> der <SEP> geschnittenen <SEP> Flansche <SEP> 9000 <SEP> 1170 <SEP> 2670 <SEP> 9070 <SEP> 9120 <SEP> 13080 <SEP> 12860 <SEP> 16830 <SEP> 17820 <tb> EMI3.5 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 -'10bination des Metallsalzes und des chlorierten Kohlenwasserstoffes mit dem freien schwefelhaltigen Öl erzielt worden ist. EMI4.2 EMI4.3 <tb> <tb> 2 <SEP> : <SEP> Ein <SEP> Öl <SEP> gemäss <SEP> der <SEP> Erfindung, <SEP> welches <SEP> auch <SEP> ein <SEP> basisches <SEP> Kalziumalkylsalicylat <SEP> ent-01 <SEP> 87,5 <SEP> Gel. <SEP> zo <SEP> <tb> Metallsalzkonzentrat <SEP> 4,8 <SEP> Gel. <SEP> do <SEP> <tb> Chloriertes <SEP> Paraffinwachs <tb> mit42 <SEP> Gew.- <SEP> o <SEP> CMor <SEP> 4, <SEP> 8 <SEP> Gew.-o <SEP> <tb> Schwefel <SEP> 0,5 <SEP> Gew. <SEP> Jlo <SEP> <tb> Alkylsalicylat <SEP> 2,4 <SEP> Gew. <SEP> do <SEP> <tb> Analyse <SEP> : <SEP> <tb> Aktiver <SEP> Schwefel <SEP> 0,49 <SEP> Gew.-o <tb> Chlor <SEP> 1,9 <SEP> Gew.Phosphor <SEP> 0,44 <SEP> Gew.-o <tb> Zink <SEP> 0,51 <SEP> Gel. <SEP> do <SEP> <tb> Kalzium <SEP> 0,12 <SEP> Gel. <SEP> do <SEP> <tb> Die Zahl der Flansche, die mit dem vorstehend angegebenen 01 geschnitten werden konnten, betrug 19240. PATENTANSPRÜCHE- 1. Schneidöl auf Basis eines mineralischen Öls, welches freien Schwefel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem mineralischen Öl besteht, welches ausser dem freien Schwefel ein Salz eines mehrwertigen Metalls und eines Esters von Dithiophosphorsäure sowie gegebenenfalls einen chlorierten Kohlenwasserstoff enthält. EMI4.4
Claims (1)
- gekennzeichnet, dassphosphorsäure ein gemischter Ester von aliphatischen Alkoholen mit 2-18 Kohlenstoffatomen ist.4. Schneidöl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz ein Salz eines zweiwertigen Metalls ist.5. SchneidölnachAAnspruch4, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz ein Zinksalz ist.6. Schneidöl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der chlorierte Kohlenwasserstoff ein Chlorderivat eines aliphatischen Kohlenwasserstoffes ist.7. Schneidöl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Chlorgehalt des Chlorderivates eines aliphatischen Kohlenwasserstoffes 25-75 Gew.-% beträgt.8. Schneidöl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der chlorierte Kohlenwasserstoff ein chloriertes Paraffinwachs ist.9. Schneidöl nach einem der Anspruche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mineralöl das Metallsalz in einer Konzentration enthält, bei welcher der Phosphorgehalt des Öls 0,04 bis 2 Gew. -'10 beträgt.10. Schneidöl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Phosphorgehalt des Öls 0, 1-0, 5 Gew.- betragt. <Desc/Clms Page number 5>11. Schneidöl nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mineralöl den chlorierten Kohlenwasserstoff in einer Konzentration enthält, bei welcher der Chlorgehalt des EMI5.1 12. Schneidöl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Chlorgehalt des Öls 0, 5-10 Gew.-lo beträgt.13. Schneidöl nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mineralöl freien Schwefel in einer Konzentration von 0, 1 bis 2 Gew. J1/o enthält.14. Schneidöl nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des freien Schwefels 0, 3 - 0, 8 Gew. J1/o beträgt. EMI5.2 dassneralöl ein paraffinisches oder ein naphthenisches Öl mit einem Viskositätsindex von 0 bis 80 ist.16. Schneidöl nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mineralöl ein paraffinisches Öl mit einem Viskositätsindex von 60 und einer Viskosität von 9 cSt bei 600C ist.17. Schneidöl nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Mineralöl noch 1-10 Gew.- eines fetten Öls enthält.18. Schneidöl nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Mineralöl verdickt ist.19. Schneidöl nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl durch mikrokristallines Paraffinwachs verdickt ist.20. Schneidöl nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Mineralöl noch basische und superbasische, öllösliche Salze enthält.21. Schneidöl nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die basischen und super- EMI5.3 sind.22. Schneidöl nach Anspruch 20 oder 21, d gekennzeichnet, dass das Mineralöl basische Erdalkalisalze von Alkylsalicylsäure mit Alkylgruppen mit 8-30 Kohlenstoffatomen enthält.23. Schneidöl nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die basischen oder superbasischen öllöslichen Salze in einer Menge von 0 bis 5 Gew. J1/o vorliegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL246892X | 1963-03-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT246892B true AT246892B (de) | 1966-05-10 |
Family
ID=19780887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT257964A AT246892B (de) | 1963-03-26 | 1964-03-24 | Schneidöl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT246892B (de) |
-
1964
- 1964-03-24 AT AT257964A patent/AT246892B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE942586C (de) | Zusaetze zu Schmiermitteln und Turbinenoelen auf Mineralschmieroelbasis | |
DE2307600B2 (de) | Hochdruckschmiermittelzusatz | |
DE1015169B (de) | Schmieroel | |
DE1644884A1 (de) | Schmiermittel fuer hochbeanspruchte Getriebe | |
DE1594600C3 (de) | Schmierfett | |
DE2310590A1 (de) | Schmierfette | |
DE1594555A1 (de) | Schneidoele | |
DE874940C (de) | Schmierfette | |
DE69020284T2 (de) | Schmiermittelzusammensetzungen. | |
AT246892B (de) | Schneidöl | |
DE1270722C2 (de) | Mineralschmieroel | |
DE935272C (de) | Schmierfette | |
DE943485C (de) | Zusatz zu Schmieroelen auf der Basis von Mineraloelen oder synthetischen OElen | |
DE1594608A1 (de) | Schmiermittelgemisch | |
DE3688654T2 (de) | Extreme Hochdruckadditive zur Verwendung in Metallschmierung. | |
DE1115395B (de) | Schmiermittel auf Mineralschmieroelbasis | |
CH662127A5 (de) | Bei hohen temperaturen und starken belastungen bestaendige schmierfett-kompositionen. | |
CH447443A (de) | Schmiermittel | |
DE750165C (de) | Schmiermittel | |
DE947418C (de) | Hochdruckzusatz fuer Schmiermittel | |
DE669400C (de) | Schmieroel | |
DE1065121B (de) | Mineralschmieroel | |
DE1008436B (de) | Hochdruckschmiermittel | |
AT241661B (de) | Schmiermittelmischung und Verfahren zur Herstellung | |
DE944678C (de) | Schmieroele |