DE69018081T2 - Münzprüfer. - Google Patents
Münzprüfer.Info
- Publication number
- DE69018081T2 DE69018081T2 DE69018081T DE69018081T DE69018081T2 DE 69018081 T2 DE69018081 T2 DE 69018081T2 DE 69018081 T DE69018081 T DE 69018081T DE 69018081 T DE69018081 T DE 69018081T DE 69018081 T2 DE69018081 T2 DE 69018081T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coin
- thickness
- values
- processing
- induction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 23
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 13
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 claims description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 11
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D5/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
- G07D5/02—Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/02—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
- G01B7/06—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
- G01B7/10—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Testing Of Coins (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Noodles (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Münzprüfer und ist insbesondere aur Münzdickenmeßfühler fur Münzprüfer gerichtet.
- Es ist gut bekannt, einen Münzprürer mit einem Münzmeßfühler zum Prufen von Münzen zur Verfügung zu stellen, indem diese einem elektromagnetischen Feld ausgesetzt werden und die Wirkung der Münze auf das Feld, z.B. durch Messen der Veränderung der Amplitude und/oder Frequenz des Meßfühlerausgangs, bestimmt wird. Einige Meßfühler werden eingesetzt, um ein Ergebnis zu erzeugen, das hauptsächlich von der Münzdicke abhängig ist. Der Meßfühlerausgang wird auch von anderen Faktoren beeinflußt werden, doch dadurch wird die Fähigkeit des Meßfühlers, zwischen Münzen verschiedener Art zu unterscheiden, nicht beeinträchtigt, so daß diese anderen Einflüsse für die Zwecke der vorliegenden Spezifikation nicht beachtet werden sollen.
- Ein Dickenmeßfühler kann aus einer Spule bestehen, die mit einer relativ hohen Frequenz angesteuert wird und auf einer Seite der Münzbahn angeordnet ist. Die Münze bewegt sich beim Passieren auf einer Rampe, die so geneigt ist, daß die Flachseite der Münze gegen eine Bezugsebene zu liegen kommt, wenn die Münze den Meßfühler passiert. Die Spule befindet sich auf der anderen Seite der Leitbahn, und ihr Feld wird in einem Umfang beeinflußt, der von der Lage der am nächstliegenden Fläche der Münze zur Spule abhängt, was wiederum von der Münzdicke abhängt. Allerdings ist der Münzflug trotz der Neigung der Rampe ziemlich instabil, so daß es infolge der möglichen Schwankungen bei der Münzposition in bezug auf die Spule zu Fehlern kommt.
- Um solche Probleme abzuschwächen, werden einige Dickenmeßfühler aus zwei Spulen gebildet, die in Reihe oder parallel geschalteit sind. Eine erste Spule befindet sich nahe der Bezugsebene, und die andere Spule liegt auf der gegenüberliegenden Seite der Leitbahn. Bei einer Münze von bestimmter Dicke wird eine Verringerung der Wirkung der Münze auf das Feld der ersten Spule, hervorgerufen durch eine Abstandshaltung der Münze zur Bezugesebene, im wesentlichen durch eine Erhöhung der Wirkung der Münze auf das Feld der anderen Spule ausgeglichen. Allerdings gilt dies nur für Schwankungen im Bereich eines sogenannten "Gleichgewichtspunktes", so daß solche Verbesserungen nur auf einen recht kleinen Bereich von Münzdicken und einen kleinen Bereich von Münzpositionen in bezug auf die Bezugsebene zutreffen.
- Die GB-A-2 207 270 zeigt ein Verfahren zum Prüfen von Münzen unter Verwendung von Induktionsspulen, die auf den jeweiligen Seiten einer Münzbahn angeordnet sind und durch simultane Impule erregt werden, bei welchem die Spulen in Reihe geschaltet sind, um ein kombiniertes Ausgangssignal mit verringerter Abhängigkeit von der Münzlage zu erzeugen.
- Es sind Versuche zur Stabilisierung des Münzfluges unter Anwendung beispielsweise von pneumatischen Pulsationsdämpfern zur Absobierung der kinetischen Energie der Münzen unternommen worden, doch das Problem bleibt bestehen. Darüber hinaus soll die Größe von Münzprüfern verkleinert werden, was dazu führt, daß die Instabilität des Münzfluges zunimmt, da hierbei die Strecke reduziert wird, auf der sich der Münzflug vor Erreichen der Meßfühler stabilisieren könnte.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Prüfen der Münzdicke mit Hilfe von auf den entsprechenden Seiten einer Münzbahn angeordneten Induktionsspulen zur Verfügung gestellt, deren Ausgänge kombiniert sind, so daß sie ein die Dicke anzeigendes Signal erzeugen, wobei das genannte Signal im wesentlichen unabhängig ist von der Münzenposition über mindestens einen begrenzten Positionsbereich hinweg zwischen den genannten Induktionsspulen für eine vorgegebene Münzdicke, das gekennzeichnet ist durch die folgenden Schritte:
- Erzeugen getrennter Induktions-Ausgangswerte, von denen jeder eine Aussage über die Wirkung einer Münze auf ein elektromagnetisches feld liefert, wie dies von jeweils einer der Induktionsspulen erfaßt wurde, wobei die Gradienten der Abhängigkeiten der genannten Induktions-Ausgangswerte von der Position der genannten Münze mit der genannten, vorgegebenen Dicke innerhalb des genannten Positionsbereiches unterschiedlich ist, und;
- Verarbeiten mindestens eines der Induktions-Ausgangswerte und Kombinieren der Werte, um das genannte, die Dicke anzeigende Signal zu erzeugen, wobei die Verarbeitung des genannten mindestens einen Induktions-Ausgangswertes unterschiedlich ist zu der des anderen, um das genannte, die Dicke anzeigende Signal hinsichtlich der genannten Gradientendifferenz im wesentlichen zu kompensieren.
- Durch Trennen der Messungen der von den entsprechenden Induktionsspuen nachgewiesenen Wirkungen ist es möglich, die Verschiebung der Münze von jeder der entsprechenden Induktionsspulen zu berücksichtigen und somit eine Messung zur Verfügung zu stellen, die von solchen Verschiebungen unabhängig ist.
- Die Verarbeitung ist vorzugsweise so, daß sich die Werte im wesentlichen im Verhältnis zu Veränderungen der Position der Münze zwischen den Induktionsspulen mit im wesentlichen der gleichen Proportionalitätskonstante verändern.
- Wenn es eine Nichtlinearität bei einem der Ausgangswerte aus den Induktionsspulen oder Meßfühlern in bezug auf die Münzposition gibt, kann dies im wesentlichen durch die Verarbeitung beseitigt werden. Auch wenn das Verhältnis zwischen Veränderungen bei Meßfühlerausgangswerten und Veränderungen in der Position zwischen den Meßfühlern unterschiedlich ist, kann dies durch entsprechende Maßstabsänderung von einem oder beiden Meßfühlerausgangswerten ausgeglichen werden. Die Verarbeitung könnte mit Hilfe einer Verweistabelle erreicht werden, die vorgegebene verarbeitete Werte enthält, die möglichen meßfühlerausgangswerten zugeordnet sing. Die Verarbeitung könnte aber auch mit einem entsprechenden Algorithmus erfolgen, der mit den Meßfühlerausgangswerten operiert; in diesem Fall kann es möglich sein, daß Verarbeitungs- und Kombinationsschrit gleichzeitig mit einem einzelnen Algorithmus durchgeführt werden.
- Es ist üblich, daß ein Meßfühlerausgangswert von einem Signal abgeleitet wird, das vom Meßfühler erzeugt wird, wenn der Einfluß der Münze sich auf einem Höhepunkt befindet. Eine solche Verfahrensweise könnte in der vorliegenden Erfindung zur gesonderten Ableitung eines jeden Meßfühlerausgangswertes angewendet werden. Obwohl dies Dickenmessungen noch ermöglichen würde, die durch die Münzposition weniger beeinflußt sind als bei dem Stand der Technik entsprechenden Anordnungen, können jedoch durch Veränderung der Position der Münze beim Passieren der Meßfühler oder durch die Möglichkeit einer schräg ausgerichteten Bewegung der Münze beim Passieren der Meßfühler Fehler auftreten. In beiden situationen ist jeder Meßfühlerausgangswert bezeichend für die dichteste Position der Münze in dem Intervall, in dem sie den Meßfühler passiert. Die Kombinierten Werte ergeben so eine Dickenmessung, die zu hoch ist.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung soll die Wirkungen dieser weiteren Meßfehlerquelle ausschalten oder abschwächen. Nach diesem Aspekt sind die Ausgangswerte beider Meßfühler bezeichnend für die Wirkung der Münze auf die Meßfühler zum im wesentlichen gleichen Zeitpunkt. Dieser Zeitpunkt liegt in einein Zeitraum, in dem sich die kombinierten Ausgangswerte auf einem Höhepunkt befinden. So kennen zum Beispiel aufeinanderfolgende Meßfühlerausgangswerte verarbeitet und kombiniert und der Spitzenwert der aufeinanderfolgenden kombinierten Werte als die dickeanzeigende Messung verwendet werden. Zur Verringerung des erforderlichen Verarbeitungsumangs kann aber auch die Dickenmessung von beiden Meßfühlerausgangswerten abgeleitet werden, die dann erzeugt werden, wenn der Einfluß auf einen dar Meßfühler einen Höhepunkt erreicht, oder aber zu einem vorgegebenen Zeitpunkt erzeugt werden, nachdem der Einfluß der ankommenden Münze auf die Meßfühler begonnen hat.
- Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Vorrichtung zum Prüfen von Münzen, die ein erfindungsgemäßes Verfahren anwendet.
- Eine die Erfindung verkörpernde Anordnung soll nun anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Münzleitbahn eines erfindungsgemäßen Münzprüfers;
- Fig. 2 ein Schema der wichtigsten Teile der Schaltung des Münzprüfers;
- Fig. 3, bestehend aus den Diagrammen (A), (B) und (C), die vorteilhaften Ergebnisse, die durch die Erfindung dadurch erreicht werden, daß die Dickenmessung unabhängig von der Münzposition gemacht wird, und
- Fig. 4, bestehend aus den Diagrammen (A) bis (F), die Veranschaulichung der Wirkung von Veränderungen in der Münzposition auf die Dickenmessung und die Möglichkeit der Abschwächung derselben.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 1 umfaßt eine Münzleitbahn 2 eine Rampe 4, die in einer ersten Ebene zur Waagerechten geneigt ist, so daß eine Münze wie die mit 6 dargestellte in Richtung des Pfeiles A die Rampe heruntergleitet oder herunterrollt. Die Rampe ist auch in einer senkrechten Ebene zur Waagerechten geneigt, so daß sich die Münzen unter Kontakt ihrer Vorderseiten mit einer Seitenwand 8 der Leitbahn, die somit als Bezugsebene fungiert, vorwärtsbewegen.
- Der Münzprüfer hat auch ein Paar von Induktionsmeßfühlern, die von den Spulen 10 und 12 gebildet werden. Die Spule 10 befindet sich neben und unmittelbar hinter der Bezugsebene, die von der Seitenwand 8 gebildet wird. Die Spule ist von einer Membran bedeckt (nicht dargestellt), die mit der Seitenwand abschließt. Dadurch wird die Spule von der Bezugsebene durch einen vorgegebenen Abstand getrennt, der der Membrandicke entspricht.
- Die Spule 12 ist in ähnlicher Weise auf der anderen Seite der Leitbahn angebracht und befindet sich durch eine entsprechende Membran im Abstand zur Innenfläche einer der Seitenwand 8 gegenüberliegenden Seitenwand 14. Beide Spulen sind somit in bezug auf die Seitenwände genau positioniert und somit auch hinsichtlich des möglichen Bereichs von Positionen, die von einer Münze über die Münzleitbahn hinweg eingenommen werden können, genau eingestellt.
- Dieser allgemeine Konstruktionstyp ist an sich bekannt. Ein Beispiel ist in der Europäischen Patentspezifikation Nr. EP-A-0 146 251 beschrieben, wo die Spulen hintereinandergeschalten sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Spulen jedoch nicht miteinander verbunden, sondern haben getrennte Ausgänge.
- Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist jede der Spule 10 und 12 in eine entsprechende Oszillatorschaltung 16 bzw. 18 geschalten.
- Der Münzprüfer hat einen Mikroprozessor 20 (der beispielsweise aus der Motorola 6805 Familie ausgewählt ist) mit Eingangs- und Ausgangsleitungen 01 bis 011 und einer Zeitgeber/Zählereingangsklemme T1.
- Die Oszillatoren 16 und 18 können durch die Schalter 22 und 24 ein- und ausgeschalten werde, die durch die Mikroprozessorausgangsklemmen 01 und 02 gesteuert werden. Im eingeschalteten Zustand arbeitet jeder Oszillator mit einer relativ hohen Frequenz, z.B. 1,0 MHz. Die Frequenzen sind vorzugsweise hoch, so daß die Felder die Münzen nicht wesentlich durchdringen, die Wirkungen der Münzen sind somit nicht wesentlich von deren Materialzusammensetzung beeinflußt. Ausgangssignale mit der Meßfühlerfrequenz (oder maßstabsgeänderte Versionen davon) erscheinen auf den Leitungen 26 bzw. 28. Impulse auf diesen Leitungen können zu der Klemme T1 durch Schließen der Gatter 30 und 32 geleitet werden, die von Signalen gesteuert werden, welche aur den Eingangs-/Ausgangsleitungen 03 bzw. 04 erscheinen.
- Man wird erkennen, daß der Mikroprozessor so einen von den Oszillatoren 16 und 18 einschalten und die entsprechenden Gatter 30 bzw. 32 für eine vorherbestimmte Zeitdauer schließen kann, während der an der Klemme T1 erscheinende Meßfühlerausgangsimpulse von einem internen Zähler des Mikroprozessors gezählt werden können, um ein Maß für die Meßfühlerfrequenz zur Verfügung zu stellen.
- Bei Nichtvorhandensein der Münze schaltet der Mikroprozessor wiederholt den Oszillator 16 für eine kurze Zeit an und kontrolliert die Ausgangsfrequenz. Wenn aufeinanderfolgende Frequenzanzeigen sich um eine bestimmte Größe verändern, steht fest, daß eine Münze in das von der Spule 10 erzeugte Feld eingetreten ist. Auf diese Weise wird die Ankunft der Münze festgestellt und genutzt, um verschiedene andere Teile des Schaltsystems des Münzprüfers in einer Art und Weise anzuregen, die an sich bekannt ist. Von diesem Zeitpunkt an schaltet der Mikroprozessor 20 wiederholt die Oszillatoren 16 und 18 abwechselnd ein und aus, so daß von jedem Meßfühler aufeinanderfolgende Anzeigen kommen. Meßfühleranzeigen können in regelmäßigen Abständen oder bei Paaren mit einem größeren Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Paaren als zwischen den einzelnen Anzeigen eines jeden Paars abgelesen werden.
- Nachdem die Munze 6 die Meßfühler 10 und 12 verlassen hat, hört der Mikroprozessor auf, den Oszillator 8 zu speisen, nur daß eine oder einige weitere Messungen von jedem Meßfühler zur Feststellung von Leerlaufwerten, d.h. Frequenzmessungen in Abwesenheit einer Münze, durchgeführt werden können. Die Meßfühlerwerte, die bei der Ableitung einer Dickenmessung verwendet werden, werden aus dem Verhältnis zwischen den während des Münzdurchlaufs erfaßten Frequenzen und den Leerlauffrequenzen abgeleitet (z.B. die Differenz zwischen oder das Verhältnis der Frequenzen). Diese Verfahrensweise, die an und für sich bekannt ist, reduziert die Wirkungen der Drift von Schaltelementwerten, Temperaturveränderungen usw. Wenn gewünscht, können die Leerlaufwerte abgelesen werden, wenn ein weiterer Meßfühler (nicht dargestellt) das Vorhandensein einer Münze nachweist, um zu gewährleisten, daß die Leerlaufwerte gemessen werden, nachdem die Münze vollständig den Bereich der Meßfühler 10 und 12 verlassen hat.
- Da bei der beschriebenen Anordnung die Leerlauffrequenzen gemessen werden, nachdem die Münze den Meßfühler verlassen hat, kann der eigentliche vorgang der Dickenbestimmung, der während des Passierens der Münze stattfindet, auf den Leerlaufwerten beruhen, die im Anschluß an das Passieren der vorangegangenen Münze bestimmt werden. Offensichtlich könnte dies dadurch vermieden werden, daß die Leerlaufwerte beobachtet werden, bevor die Münze den Meßbfühler erreicht, z.B. durch abwechselndes Anschalten der Oszillatoren für sehr kurze Zeiträume.
- Durch Betätigen der Meßfühler in Folge und nicht gleichzeitig wird gewährleistet, daß es zwischen den Meßfühlerausgängen kein Übersprechen gibt und der Stromverbrauch reduziert wird. Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. diese Verfahrensweise zu übernehmen. Übersprechen könnte durch Einsatz von Spulen hoher Qualität, durch im wesentlichen unterschiedliche Oszillatorfrequenzen oder durch andere Mittel vermieden werden. Darüber hinaus würde bei einigen Konfigurationen das Vorhandensein der Münze selbst die Felder ausreichend isolieren, so daß die Spulen zumindest während der Anwesenheit der Münze gleichzeitig getrieben werden können.
- Fig. 3(A) veranschaulicht typische Meßfühlerausgangswerte für eine Münze von vorgegebener Dicke. Die waagerechte Achse stellt die Positionierung der Münze über die Breite der Leitbahn dar. Die senkrechte Achse stellt auf einer willkürlichen Skala die maximale Differenz zwischen der Meßfühlerausgangs frequenz und der Leerlauffrequenz dar, wenn die Münze den Meßfühler passiert. Die Linie I stellt den Ausgang für Meßfühler 10 und die Linie II den Ausgang für Meßfühler 12 dar. Die durchbrochene Linie stellt (in einem anderen Maßstab) die kombinierten Ausgangswerte dar, die dann erreicht werden würden, wenn die Spulen in Reihe oder parallel geschalten sein würden. Man wird beobachten, daß der kombinierte Ausgangswert je nach Münzposition sehr unterschiedlich ist.
- Fig. 3(B) ist ähnlich, doch in diesem Fall sind die Meßfühler sorgfältig konstruiert, so daß ihr Ansprechverhalten nicht wesentlich vom linearen Frequenzgang abweicht. Öbwohl es infolge der geringfügigen Nichtlinearität des Ansprechverhaltens eine gewisse Ungenauigkeit bei den kombinierten Messungen gibt, besteht eine größere Ungenauigkeit aufgrund der Tatsache, daß die Steigungen der Frequenzgangkurven unterschiedlich sind. Obwohl es durch sorgfältige Konstruktion und Positionierung der Spulen möglich sein kann, Frequenzgangkurven zu erhalten, die ziemlich linear oder ziemlich symmetrisch sind, hat es sich nicht als möglich erwiesen, beide Ergebnisse für alle möglichen Münzpositionen und Münzdicken zu erreichen.
- Bei der vorliegenden Ausführungsform nimmt Mikroprozessor 20 jede der Frequenzverschiebungsmessungen von jedem Meßfühler und verarbeitet sie, um solche Probleme zu vermeiden. Im besonderen hat der Mikroprozessor einen Festwertspeicher (nicht dargestellt), der einen Satz von verarbeiteten Werten speichert, von denen jeder einem entsprechenden Meßfühlerausgangswert entspricht. Der Meßfühlerausgangswert wird zur Bestimmung der Adresse in der Tabelle verwendet, aus der der verarbeitete Wert wiederaufzufinden ist. Fig. 3(C) veranschaulicht, wie die verarbeiteten Werte I' und II' sich mit der Münzposition verändern. Man wird beobachten, daß die Frequenzgangkurven linear und symmetrisch sind, und daher ist, wenn die verarbeiteten Werte durch den Mikroprozessor 20 kombiniert werden, der entstehende, duch die gestrichelte Linin in Fig. 3 (C) dargestellte Frequenzgang im wesentlichen von der Münzposition unabhängig.
- Die in der Verweistabelle gespeicherten Werte werden vorzugsweise experimentell bestimmt und können für jeden Münzprüfer einzeln abgeleitet werden, um mögliche Toleranzschwankungen zu berücksichtigen und somit jeden Mechanismus effektiv zu eichen. Wenn beide Frequenzgangkurven der Meßfühler Im wesentlichen nichtlinear sind, wie in Fig. 3(A) gezeigt ist, ist es angebracht, daß beide Sätze von Meßfühlerausgangswerten so verarbeitet werden, daß sie linear werden. Wenn Jedoch wie in Fig. 3(B) das Mefühlerausgangsverhalten im wesentlichen linear ist, kann es erforderlich sein, den Ausgangswert von nur einem Meßfühler zu verarbeiten, um ihn maßstabsgerecht zu machen, so daß er dem des anderen Meßfühlers entspricht. Auf jeden Fall sollte die Verarbeitung zu im wesentlichen linearen Frequenzgangkurven mit im wesentlichen der gleichen Steigung oder Proportionalitätskonstante führen, wie in Fig. 3(C) dargestellt ist.
- Bei der Anwendung der Vorrichtung wandelt der Mikroprozessor 20 jeden Meßfühlerausgangswert mit Hilfe der Verweistabelle in einen verarbeiteten Wert um und kombiniert Paare von Ausgangswerten aus den entpsrechenden Meßfühlern, um einen einzelnen kombinierten Wert zu erzeugen, der für die festgestellto dicke repräsentiativ ist. Mit dem Eintritt der Münze in den Bereich zwischen den Meßfühlern erhöht sich dieser Wert auf ein Maximum, bleibt auf diesem Maximum, während die Münze an den Meßfühlern vorbeiläuft, und geht dann auf ein Leerlaufniveau zurück, wenn die Münze die Meßfühler verläßt. Der Höchstwert gilt als Dickenmessung.
- Fig. 4 veranschaulicht, wie durch die vorliegende Ausführungsform nicht nur Probleme im Zusammenhang mit einer unbestimmten Position der Münze beim Passieren der Meßfühler, sondern auch Probleme, die durch Schwankungen in dieser Position während des Vrobeilaufens an den Meßfühlern hervorgerufen werden, ver mieden werden. Die grafischen Darstellungen (A) bis (F) von Fig.4 haben senkreschte Achsen, die Meßfühlerausgangswerte in einem willkürlichen Maßstab darstellen, und waagerechte Achsen, die die Zeit darstellen. Die Münze tritt in den Bereich zwischen den Meßühlern in dem Zeitraum, der bis zu t1 führt, überlappt die Meßfühler vollständig in dem Zeitraum zwischen t1 nd t2 und beginnt nach t2 aus dem Bereich der Meßfühler auszutreten.
- Fig. 4 veranschaulicht die Situation, wo sich die Münze beim Eintritt in den Bereich zwischen den Meßfühlern relativ hah an Meßhühler 12, jedoch beim Austritt aus diesem Bereich im wesentlichen auf halbem Wege zwischen den Spulen Befindet. In Fig. 4A, wo der Ausgangswert von Meßfühler 1C dargestellt ist, kann man beobachten, daß sich der Meßfühlerausgangswert im Zeitraum t1 bis t2 um einen Betrag von d erhöht. Auf ähnliche Weise verringert sich dieser Ausgangswert in Fig. 4B, wo der Ausgang von Meßfühler 12 dargestellt ist, im Zeitraum t1 bis t2 um den Betrag D. D ist größer als d, da bis Frequenzgangkurven nichlinear sind, wodurch Veränderungen in der Position der Münze die nächstgelegene Spule mehr beeinflussen als die am weitesten entfernte Spule. Dementsprechend wäre bei Kombination dieser unverarbeiteten Werte das Ergebnis so, wie in Fig. 4(C) dargestellt ist, was analog dem bei Anordnungen nach dem Stand der Technik gewonnenen Ergebnis ist, wo die Spulen in Reihe oder parallel geschalten wurden. In Fig. 4(C) ist zu sehen, daß sich der kombinierte Ausgangswert zwischen den Zeiträumen t1 und t2 um den Betrag v verändert. Obwohl dierser Betrag kleiner als D oder d ist, stellt er immerhin noch eine signifikate Abweichung dar. Die Abweichung stellt die Meßunsicherheit aufgrung der Unsicherheit in der seitlichen Position der Münze dar.
- Fig. 4(D) und 4(E) stellen jeweils die verarbeiteten Ausgangswerte der Meßfühler 10 und 12 der. Da diese verarbeiteten Ausgangswerte linear sind, ist die Abweichung d' bei dem verarbeiteten Ausgangswert von Meßfühler 10 im Zeitraum t1 bis t2 gleich und entgegengesetzt der Abweichung D' bei dem verarbeiteten Ausgangswert von Meßfühler 12. Bei Kombination der Ausgangswerte wird somit ein waagerechter Spitzenwert wie in Fig. 4(F) gewonnen, der eine genaue Dickenmessung liefert. Dies zeigt, daß die Messung weder durch die Münzposition noch durch Schwankungen in der Position beeinflußt wird.
- Ähnliche Wirkungen treten auf, wenn die Münze sich in schräger Ausrichtung auf der Rampe 4 vorwärtsbewegt.
- Wie oben erwähnt ist, wäre es möglich, anstatt den Spitzenwert der kombinierten Werte wie in Fig. 4(F) abzuleiten, die Verarbeitung und Kombination nur zu einem einzelnen Zeitpunkt durchzuführen, der entweder durch einen Spitzenwert beim unverarbeiteten Ausgangswert von einem der Meßfühler 10 und 12 oder zu einer vorgegebenen Zeit nach Erfassung der Ankunft der Münze bestimmt werden könnte. Man wird aus Fig. 4 erkennen, warum bevorzugt wird, daß die kombinierten verarbeiteten Werte Meßfühlerausgangswerte zu einem im wesentlichen identischen Zeitpunkt darstellen. Im besonderen würde der Ausgangswert von Meßfühler 10 zum Zeitpunkt t2 mit dem ausgangswert von Meßfühler 12 zum Zeitpunkt t1 kombiniert werden, wenn für jeden der Meßfühler einzeln der Spitzenwert bestimmt werden würde. Die Münze würde sich jedoch in dieser Zeitspanne bewegt haben, so daß es zu einer falschen Dickenanzeige kommen würde. Diese Situation kann jedoch toleriert werden, wenn der Münzflug ausreichend stabilisiert ist, so daß es wahrscheinlich ist, daß Abweichungen in der Münzposition während dieser Zeitspanne sehr gering sind.
- Die oben beschriebene Ausführungsform beruht auf Messungen durch den Nachweis von Verschiebungen in der Frequenz eines Oszillators. Die Messungen können aber auch auf absoluten Frequenzwerten, Amplituden, Amplitudenverschiebungen, Phasenverschiebungen usw. beruhen.
- Der Begriff "Münze" erstreckt sich in der hier angewendeten Bedeutung nicht nur auf echte Münzen, sondern auch auf unechte Münzen, Marken oder andere Gegenstände, die von einem Prüfer aufgenommen werden.
Claims (9)
1. Verfahren zum Prüfen von Münzen auf Dicke unter
Benutzung eines Paares von Induktionsgliedern (10, 12), die
auf den jeweiligen Seiten (8, 14) eines Münzweges (4)
angeordnet sind und deren Ausgänge kombiniert sind, um ein
die Dicke anzeigendes Signal zu erzeugen, wobei das
genannte Signal im wesentlichen unabhängig ist von der Lage
der Münze über mindestens einen begrenzten Lagebereich
zwischen den genannten Induktionsgliedern (10, 12) für
eine vorgegebene Münzdicke, gekennzeichnet durch die
folgenden Schritte:
Erzeugen getrennter Induktionsglied-Ausgangswerte,
die jeweils eine Aussage über die Auswirkung einer Münze
(6) auf ein elektromagnetisches Feld liefern, ermittelt
durch jeweils eines der Induktionsglieder (10, 12), wobei
die Gradienten der Abhängigkeiten der genannten
Induktionsglied-Ausgangswerte auf die Lage der genannten Münze
mit der genannten, vorgegebenen Dicke innerhalb des
genannten Lagebereichs unterschiedlich ist, und
Verarbeiten mindestens eines der
Induktionsglied-Ausgangswert und Kombinieren der Werte, um das genannte, die
Dicke anzeigende Signal zu erzeugen, wobei die
Verarbeitung des genannten, mindestens einen
Induktionsglied-Ausgangswertes unterschiedlich ist von der des anderen, um im
wesentlichen das genannte, die Dicke anzeigende Signal für
die genannte Gradientendifferenz zu kompensieren.
2. Verfahren, wie beansprucht in Anspruch 1, worin die
Werte repräsentativ sind für die Münzauswirkungen, die im
wesentlichen im selben Augenblick erfaßt würden.
3. Verfahren, wie beansprucht in Anspruch 2, mit dem
Schritt des aufeinanderfolgenden Kombinierens von
verarbeiteten Werten, und mit dem Erfassen der Spitzen der
Ergebnisse, um die die Dicke bezeichnende Messung zu
erhalten.
4. Verfahren, wie beansprucht in irgendeinem
vorangehenden Anspruch, worin die Induktionsglieder (10, 12) so
angeordnet sind, daß die hierdurch erzeugten Werte in nicht
linearer Zuordnung zur Münzenlage stehen, und worin die
Verarbeitung der Werte so ist, daß sie in eine lineare
Zuordnung zur Münzenlage umgewandelt werden.
5. Verfahren, wie beansprucht in irgendeinem
vorangehenden Anspruch, worin die Verarbeitung unter Benutzung einer
Nachschlagetabelle erreicht wird, die Ausgangswerte
verarbeiteten Werten zuordnet.
6. Verfahren, wie beansprucht in jedem vorangehenden
Anspruch, mit dem Schritt des Betreibens der
Induktionsglieder aufeinanderfolgend, wenn die Münze die
Induktionsglieder passiert.
7. Verfahren, wie beansprucht in irgendeinem
vorangehenden Anspruch, mit dem Schritt der Benutzung eines einzigen
der lnduktionsglieder, um die Ankunft einer Münze im
Münzprüfer zu erfassen, und ferner mit dem Schritt, selektive
Abschnitte des Münzprüfers in Abhängigkeit von der
genannten Ermittlung unter Strom zu setzen.
8. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit den Schritten
der Digitalisierung der genannten
Induktionsglied-Ausgangswerte und der Verarbeitung der genannten
Induktionsglied-Ausgangswerte unter Verwendung gespeicherter Daten,
die eine Verarbeitung zum Ausgleich der Abhängigkeit der
genannten Induktionsglied-Ausgangswertverteilungen von dem
genannten, die Dicke anzeigenden Signal für eine Vielzahl
von Lagen zwischen den Induktionsgliedern festlegen.
9. Münzprüfer, der betreibbar ist, um die Münzdicke zu
messen, unter Verwendung eines Verfahrens, wie beansprucht
in irgendeinem vorangehenden Anspruch.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8917258A GB2234619B (en) | 1989-07-28 | 1989-07-28 | Coin validators |
PCT/GB1990/001168 WO1991002334A1 (en) | 1989-07-28 | 1990-07-27 | Coin validators |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69018081D1 DE69018081D1 (de) | 1995-04-27 |
DE69018081T2 true DE69018081T2 (de) | 1995-10-19 |
Family
ID=10660761
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69018081T Expired - Fee Related DE69018081T2 (de) | 1989-07-28 | 1990-07-27 | Münzprüfer. |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5337877A (de) |
EP (1) | EP0484441B1 (de) |
JP (1) | JP2972332B2 (de) |
KR (1) | KR920704242A (de) |
AT (1) | ATE120295T1 (de) |
AU (1) | AU647700B2 (de) |
BR (1) | BR9007564A (de) |
CA (1) | CA2063738C (de) |
DD (1) | DD296770A5 (de) |
DE (1) | DE69018081T2 (de) |
ES (1) | ES2069743T3 (de) |
GB (1) | GB2234619B (de) |
HU (1) | HU9200261D0 (de) |
IE (1) | IE902515A1 (de) |
WO (1) | WO1991002334A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU688449B2 (en) * | 1994-03-28 | 1998-03-12 | Abey Australia Pty Ltd | Improved heavy duty brick tie |
US5655687A (en) * | 1995-06-07 | 1997-08-12 | Redmond Products, Inc. | Base end dispensing container with travel cap |
US5626262A (en) * | 1995-06-07 | 1997-05-06 | Redmond Products, Inc. | Dispensing container with drainage passages |
SK283245B6 (sk) * | 1996-03-19 | 2003-04-01 | Ipm International S. A. | Zariadenie na kontrolu mincí |
GB2323200B (en) | 1997-02-24 | 2001-02-28 | Mars Inc | Coin validator |
US5992603A (en) * | 1997-12-18 | 1999-11-30 | Ginsan Industries Inc | Coin acceptance mechanism and method of determining an acceptable coin |
GB2340681B (en) | 1998-08-14 | 2003-07-30 | Mars Inc | Oscillators |
US6230870B1 (en) * | 2000-02-10 | 2001-05-15 | Coin Acceptors, Inc. | Coin detection device |
ES2170678B1 (es) | 2000-06-30 | 2003-09-16 | Azkoyen Medios De Pago Sa | Metodo y aparato de obtencion de caracteristicas fisicas de monedas para su identificacion. |
JP4022583B2 (ja) * | 2002-03-11 | 2007-12-19 | 旭精工株式会社 | コインセレクタ |
CN104134269B (zh) * | 2014-06-23 | 2017-07-07 | 江苏多维科技有限公司 | 一种硬币检测系统 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2646025A1 (de) * | 1976-10-12 | 1978-04-13 | Siemens Ag | Elektronische muenzpruefung mit mathematisch definierten annahmebereichen |
JPS5724803A (en) * | 1980-07-22 | 1982-02-09 | Yoshitsuka Seiki:Kk | Measuring device for size of powder-molded, press-molded product |
EP0146251B1 (de) * | 1983-11-04 | 1992-08-12 | Mars Incorporated | Vorrichtung zum Erkennen der Gültigkeit von Münzen |
JPS60262292A (ja) * | 1984-06-08 | 1985-12-25 | 株式会社田村電機製作所 | 硬貨検査装置 |
US4678994A (en) * | 1984-06-27 | 1987-07-07 | Digital Products Corporation | Methods and apparatus employing apparent resonant properties of thin conducting materials |
GB8510181D0 (en) * | 1985-04-22 | 1985-05-30 | Aeronautical General Instr | Moving coin validation |
CH667546A5 (de) * | 1985-07-26 | 1988-10-14 | Autelca Ag | Einrichtung zur muenzenpruefung. |
JPS62164190A (ja) * | 1986-01-16 | 1987-07-20 | 三洋電機株式会社 | 硬貨識別装置 |
GB2207270B (en) * | 1987-07-20 | 1991-06-19 | Thomas Patrick Sorensen | Improvements in and relating to determining the characteristics of conducting objects |
JP2567654B2 (ja) * | 1988-03-31 | 1996-12-25 | 株式会社 日本コンラックス | 硬貨選別方法および装置 |
JPH0786939B2 (ja) * | 1988-05-27 | 1995-09-20 | 株式会社日本コンラックス | 硬貨識別装置 |
GB8912522D0 (en) * | 1989-05-26 | 1989-07-19 | Coin Controls | Coin discrimination apparatus with temperature compensation |
-
1989
- 1989-07-28 GB GB8917258A patent/GB2234619B/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-07-10 IE IE251590A patent/IE902515A1/en unknown
- 1990-07-27 HU HU92261A patent/HU9200261D0/hu unknown
- 1990-07-27 DE DE69018081T patent/DE69018081T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-27 BR BR909007564A patent/BR9007564A/pt unknown
- 1990-07-27 AU AU61894/90A patent/AU647700B2/en not_active Ceased
- 1990-07-27 KR KR1019920700183A patent/KR920704242A/ko not_active Ceased
- 1990-07-27 AT AT90912332T patent/ATE120295T1/de active
- 1990-07-27 DD DD90343116A patent/DD296770A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-07-27 ES ES90912332T patent/ES2069743T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-27 JP JP2511376A patent/JP2972332B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-27 CA CA002063738A patent/CA2063738C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-27 WO PCT/GB1990/001168 patent/WO1991002334A1/en active IP Right Grant
- 1990-07-27 EP EP90912332A patent/EP0484441B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-07-31 US US07/923,860 patent/US5337877A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE120295T1 (de) | 1995-04-15 |
GB8917258D0 (en) | 1989-09-13 |
BR9007564A (pt) | 1992-06-30 |
JP2972332B2 (ja) | 1999-11-08 |
EP0484441B1 (de) | 1995-03-22 |
GB2234619B (en) | 1993-04-14 |
EP0484441A1 (de) | 1992-05-13 |
KR920704242A (ko) | 1992-12-19 |
IE902515A1 (en) | 1991-02-13 |
US5337877A (en) | 1994-08-16 |
HU9200261D0 (en) | 1992-04-28 |
HK1007024A1 (en) | 1999-03-26 |
JPH04507020A (ja) | 1992-12-03 |
CA2063738C (en) | 2000-07-18 |
AU6189490A (en) | 1991-03-11 |
AU647700B2 (en) | 1994-03-24 |
GB2234619A (en) | 1991-02-06 |
ES2069743T3 (es) | 1995-05-16 |
WO1991002334A1 (en) | 1991-02-21 |
DD296770A5 (de) | 1991-12-12 |
CA2063738A1 (en) | 1991-01-29 |
DE69018081D1 (de) | 1995-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2350989C2 (de) | ||
DE69028209T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur echtheitsprüfung von geld | |
DE2654472C2 (de) | ||
EP0061520B2 (de) | Magnetkernloser Messwandler zum berührungslosen Messen eines Messstromes | |
DE3345252C2 (de) | ||
DE2240145C2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Münzen | |
DE69516234T2 (de) | Münzerfassungsvorrichtung | |
DE69018081T2 (de) | Münzprüfer. | |
DE69109287T2 (de) | Vorrichtung zum unterscheiden von münzen. | |
DE3235114A1 (de) | Muenzpruefgeraet | |
WO1987000662A1 (en) | Device for verifying coins | |
DE69312486T2 (de) | Münzprüfer | |
EP2376865A1 (de) | Vorrichtung zum feststellen einer dicke oder dickenvaration eines flachen gegenstandes | |
DE69819532T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von münzen | |
DE3783077T2 (de) | Muenzbehandlungsvorrichtung. | |
DE69112398T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum prüfen von münzen. | |
EP2040227B1 (de) | Verfahren zum Prüfen von Münzen | |
EP0704825B1 (de) | Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen | |
DE69323255T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen der Authentizität von Gegenständen | |
DE4227735A1 (de) | Anordnung zur berührungslosen Messung der Dicke von Schichten | |
WO2009080186A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum prüfen des vorhandenseins von magnetischen merkmalen auf einem wertdokument | |
CH650347A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum pruefen und identifizieren elektrisch leitender muenzen. | |
DE68910764T2 (de) | Prüfen von durchlaufenden Münzen. | |
DE69503383T3 (de) | Vorrichtung zum prüfen von wertgegenständen und verfahren zum kalibrieren einer solchen vorrichtung | |
EP0590381B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eichen eines Münzprüfers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MEI, INC., WEST CHESTER, PA., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |