DE69018006T2 - Tintenadditive für verbesserte Tintenstrahldruckleistung. - Google Patents
Tintenadditive für verbesserte Tintenstrahldruckleistung.Info
- Publication number
- DE69018006T2 DE69018006T2 DE69018006T DE69018006T DE69018006T2 DE 69018006 T2 DE69018006 T2 DE 69018006T2 DE 69018006 T DE69018006 T DE 69018006T DE 69018006 T DE69018006 T DE 69018006T DE 69018006 T2 DE69018006 T2 DE 69018006T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- weight
- phosphate
- water
- kogation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/30—Inkjet printing inks
- C09D11/38—Inkjet printing inks characterised by non-macromolecular additives other than solvents, pigments or dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
- Ink Jet (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Tinten, die in Tintenstrahldruckern verwendet werden, und insbesondere auf eine Tinte, die in thermischen Tintenstrahldruckern mit verbesserten Kogationseigenschaften verwendet wird.
- Thermische Tintenstrahldrucker bieten gegenüber anderen Druckertypen, die im allgemeinen mit Computern verwendet werden, eine billige, hochwertige und vergleichsweise geräuscharme Alternative. Derartige Drucker verwenden ein Widerstandselement in einer Kammer, die mit einem Eingang für eine Tinte, die von einer Sammelkammer eintreten soll, versehen ist. Die Sammelkammer ist mit einem Speicher zum Speichern der Tinte verbunden. Eine Mehrzahl solcher Widerstandselemente sind in einem speziellen Muster, das als ein Primitivmuster bezeichnet wird, in einem Druckkopf angeordnet. Jedes Widerstandselement gehört zu einer Düse in einer Düsenplatte, durch die die Tinte zu einem Druckmedium ausgestoßen wird. Die gesamte Anordnung des Druckkopfs und des Speichers umfaßt einen Tintenstrahlstift.
- Im Betrieb ist jedes Widerstandselement über eine leitfähige Spur mit einem Mikroprozessor verbunden, wobei Strom-führende Signale bewirken, daß sich ein oder mehrere ausgewählte Elemente erwärmen. Die Erwärmung erzeugt in der Kammer eine Tintenblase, die durch eine Düse zu dem Druckmedium ausgestoßen wird. Auf diese Weise bildet das Aktivieren einer Mehrzahl solcher Widerstandselemente in einer speziellen Reihenfolge in einem gegebenen Primitiv-Muster alphanumerische Zeichen, führt eine Flächenfüllung durch und liefert weitere Druckfähigkeiten auf dem Medium.
- Ein Problem mit Tinten, die in solchen thermischen Tintenstrahldruckern verwendet werden, besteht darin, daß die wiederholte Erwärmung des Widerstandselements über mehrere Hundert oder Tausend oder Millionen Aktivierungen eine Zerlegung der Tinte mit einer folgenden Verschmutzung der Oberfläche des Widerstandselements verursachen kann. Dieser Vorgang wurde mit "Kogation" bezeichnet, die als der Aufbau eines Rückstandes (Koga) auf der Widerstandsoberfläche bekannt ist. Das Aufbauen des Rückstandes verschlechtert das Stiftverhalten.
- Verschiedene Tintenzusammensetzungen und Verfahren wurden bei dem Versuch entwickelt, die Kogation zu reduzieren. Z.B. wird in den anionischen Farbstoffen (Sulfonat oder Karboxylat), die gewöhnlich in wässerigen Tinten verwendet werden, die beim thermischen Tintenstrahldrucken verwendet werden, im allgemeinen Natrium als das Gegenion verwendet. Obwohl Farbstoffe, die Natrium-Gegenionen enthalten, im allgemeinen eine gute Druckqualität liefern, wurde jedoch herausgefunden, daß die Natrium-Gegenionen zu dem Kogationsproblem beitragen.
- Eine Lösung bestand darin, das Natrium teilweise oder gänzlich zu beseitigen. Erfolgreiche Austausch-Gegenionen sind Lithium und Tetramethyl-Ammonium.
- Es bleibt der Bedarf nach der Entwicklung von Tinten mit einer reduzierten Kogation und daher einer längeren Lebensdauer unter Verwendung billiger Chemikalien mit einer minimalen zusätzlichen Bearbeitung.
- Die DE-A-3132247 beschreibt wässerige Druckertinten für Tintenstrahldrucker, die einen wasserlöslichen Farbstoff, Wasser und ein Oberflächen-aktives Phosphat-Ester aufweisen. Es wird gesagt, daß das Vorliegen des Oberflächen-aktiven Phosphatsester die Verstopfung der Tintenstrahldüsen reduziert.
- Die vorliegende Tinte liefert eine Tinte für das thermische Tintenstrahldrucken, die ein Lösungsmittel aufweist, das aus zumindest einer Wasser-mischbaren organischen Verbindung und Wasser besteht, wobei folgende Stoffe in dem Lösungsmittel aufgelöst sind: von 1% bis 12% Masseanteil eines anionischen oder kationischen Farbstoffes, basierend auf dem Gewicht der Tinte; und von 0,0009 bis 14% Masseanteil eines Oxo-Anions, basierend auf dem Gewicht der Tinte, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Phosphat, Diphosphat, Monomethyl-Phosphat, Dimethyl-Phosphat, Arsenat, Molybdat, Sulfid und Oxalat besteht.
- Der Zusatz solcher Oxo-Anionen beseitigt über die Lebensdauer von Tintenstiften, wie z.B. denen, die in dem Drucker DeskJet von Hewlett-Packard verwendet sind, im wesentlichen eine Kogation. Ferner werden solche Oxo-Anionen die Kogation für Tinten verhindern, die Farbstoffe mit negativ geladenen wasserlöslichen Gruppen, wie z.B. Sulfonat und Karboxylat, enthalten.
- Fig. 1 ist in Koordinaten des Gewichts (in Nanogramm, ng) und der Anzahl von Zyklen (Widerstandsaktivierungen) eine Darstellung des Tropfengewichts über den Zyklen für drei unterschiedliche Energien einer Tinte, die nicht die Zusatzstoffe der Erfindung einschließt, welche die Wirkung der Kogation auf das Tropfengewicht bis 5 Millionen Zyklen zeigt; und
- Fig. 2 ist eine Darstellung, die ähnlich der von Fig. 1 ist, jedoch für eine Tinte, die die Zusatzstoffe der Erfindung enthält, wobei im wesentlichen keine Kogation bis 10 Millionen Zyklen gezeigt ist.
- Tinten, die durch die Verwendung der Erfindung verbessert sind, enthalten ein Lösungsmittel und einen Farbstoff. Das Lösungsmittel weist eine oder mehrere Wasser-mischbare organische Verbindungen auf, wie z.B. ein Glykol oder Glykoläther und Wasser. Der Farbstoff kann ein beliebiger der anionischen oder kationischen Farbstoffe sein. Der Farbstoff liegt in einem Mengenbereich von 1 bis 12% (Masseanteil) vor, obwohl mehr oder weniger Farbstoff verwendet werden kann, abhängig von dem Lösungsmittel/Farbstoff-System, der gewünschten optischen Dichte, usw.. Typischerweise beträgt die Farbstoffkonzentration 2 bis 6% (Masseanteil). Alle Mengen hierin sind Masseanteile, es sei denn etwas anderes ist angezeigt.
- Hierin sind speziell ICI-Farbstoffe 286 und 287 als Tinten verwendet, vorzugsweise in einem Gemisch 50:50. Jedoch kann alternativ ein beliebiger der gut bekannten Farbstoffe verwendet werden.
- Die speziellen Wasser-mischbaren organischen Verbindungen und ihre Konzentrationen stellen kein erforderliches Merkmal für diese Erfindung dar. Beispiele solcher Komponenten umfassen jedoch Glykole, wie z.B. Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Polyethylenglykol, usw., und Pyrrolidone, wie z.B. 2-Pyrrolidon. Üblicherweise liegt das Glykol in einer Menge bis zu 50% und typischer bis zu 10% vor, und als Rest Wasser. Das Pyrrolidon liegt üblicherweise in einer Menge von 7 - 10% vor, und als Rest Wasser. Andere Zusatzstoffe können der Tinte hinzugefügt werden, wie z.B. Fungizide, Bakterizide, pH-Wert-Einstellmittel und dergleichen, wie gut bekannt ist. Solche Zusatzstoffe und die Materialien, die das Lösungsmittel und den Farbstoff enthalten, besitzen eine Reinheit, die üblicherweise in der normalen kommerziellen Praxis gefunden wird.
- Gemäß der Erfindung reduziert der Zusatz einer Verbindung, die ein Oxo-Anion enthält, eine Kogation wesentlich und kann dieselbe sogar vollständig eliminieren. Beispiele solcher Oxo-Anionen umfassen Phosphate (sowohl PO&sub4;³&supmin; als auch P&sub2;O&sub7;&sup4;&supmin;) und Monomethyl- oder Dimethyl-Phosphat-Ester. Ferner umfassen Beispiele von Oxo-Anionen, die vorteilsmäßig bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden, in absteigender Reihenfolge ihrer Bevorzugung Arsenat (AsO&sub4;³&supmin;), Molybdat (Mo&sub7;O&sub2;&sub4;&sup6;&supmin;), Sulfid (SO&sub3;²&supmin;) und Oxalat (C&sub2;O&sub4;²&supmin;). Es kann sein, daß von diesen unterschiedliche Anionen keine vorteilhafte Wirkung besitzen. Z.B. sind Nitrat- und Thiozyanat-Anionen mit den oben genannten ICI-Farbstoffen unwirksam. Ein Oxo-Anion, wie hierin verwendet, ist eine Klasse von Anionen, bei der verschiedene Elemente mit Sauerstoff gebunden sind und die in einer wässerigen Lösung eine negative Gesamtladung tragen.
- Die bis heute wirksamsten Zusatzstoffe sind Phosphatsalze; zusätzlich entweder zweibasige (HPO&sub4;²&supmin;), monobasige (H&sub2;PO&sub4;²&supmin;), Poly-Phosphate, wie z.B. Diphosphat (P&sub2;O&sub7;&sup4;&supmin;) oder Monomethyl- oder Dimethyl-Phosphat-Ester.
- Die Phosphatspezies in der Lösung wird durch den pH-Wert der Tinte bestimmt. In dem pH-Bereich von 8 bis 9 (typisch für Tinten, die ICI-Farbstoffe enthalten) ist die bevorzugte Spezies sowohl für ein- als auch zwei-basige Phosphate HPO&sub4;²&supmin;.
- Fig. 1 zeigt eine Messung der Kogation einer Tinte, die ein Lösungsmittel aus 10% 2-Pyrrolidon und 0,2% Natriumborat, als Rest Wasser und 2,2% eines 50:50-Gemisches von ICI-Farbstoffen 286/287 (NH&sub4;&spplus;-Form) aufweist. Der pH-Wert war mit NH&sub4;OH auf 8,5 eingestellt. Bei dieser Tinte wurde kein Zusatzstoff verwendet und es ist deutlich, daß es bei dieser Tinte eine große Abnahme des Tropfenvolumens gibt (Bestimmung geschieht mittels Gewicht), die beinahe unmittelbar beginnt.
- Zum Vergleich sind die Kogationsergebnisse für die gleiche elementare Tintenzusammensetzung mit 0,1% Masseanteil Ammonium-Phosphat in Fig. 2 dargestellt. Der Zusatz des Ammonium-Phosphats ergibt deutlich eine Tinte mit einem konstanten Tropfenvolumen. Diese Tinte zeigt ein im wesentlichen flaches Verhalten, selbst bis 30 Millionen Zyklen.
- Die Auswahl des Gegenions stellt kein erforderliches Merkmal der Erfindung dar, wenn es die Reduzierung der Kogation nicht nachteilig stört. Beispiele geeigneter Kationen schließen Alkalimetalle, Ammonium und Alkylammonium ein. Eine besonders wirkungsvolle Verbindung ist Ammonium-Phosphat. Das Phosphat-Ion kann auch als Phosphorsäure (H&sub3;PO&sub4;) zugesetzt werden, zusammen mit der Neutralisation mit einer geeigneten Base.
- Die Konzentration des die Kogation reduzierenden Zusatzstoffes (der Anionen) der Erfindung liegt in einem Bereich von 0,0009 bis 14% Masseanteil, basierend auf dem Oxo-Anion. Weniger als 0,0009% Masseanteil ist, obwohl wirksam, nicht genug, um stabile Tropfenvolumen bis zu mehreren Millionen Aktivierungen zu ergeben. Vorzugsweise liegt die Konzentration der Oxo-Anionen in einem Bereich von 0,01 bis 1% Masseanteil.
- Wie vorher gezeigt wurde, verschlechtert die Kogation das Stiftverhalten. Eine Verschlechterung des Stiftverhaltens kann durch das Messen (das Wiegen) der Tropfen, die von einem Stift abgeschossen werden, überwacht werden. Eine Änderung des Tropfenvolumens zeigt die Bildung von Widerstandsrückständen an.
- Ohne eine beliebige spezielle Theorie zu unterzeichnen, scheint es, daß der Kogationseffekt in der Adsorption des Farbstoffes und/oder Zerlegungsprodukten der Tinte auf der Widerstandsoberfläche begründet ist. Das Auftreten und das Zunehmen des adsorbierten Farbstoffes oder der Zerlegungsprodukte reduzieren offensichtlich das abgeschossene Tintenvolumen. Es wird angenommen, daß der Zusatzstoff der Erfindung den Adsorptionsprozeß beseitigt oder reduziert.
- Der Zusatz von Ammonium-Phosphat zu Tinten mit relativ niedrigen Konzentrationen (0,02 bis 0,5%) ergibt Tinten, die bis zu vielen Millionen Tropfen konstante Tropfenvolumen aufweisen. Z.B. zeigten Tinten, die solche Ammonium-Phosphat-Mengen enthalten, daß die Tintenvolumen bis mindestens 30 Millionen Tropfen konstant bleiben. Die gleichen Tinten ohne Ammonium-Phosphat besitzen keine konstanten Tropfenvolumen, wie vorher bezugnehmend auf die Figuren 1 und 2 gezeigt wurde.
- Die Untersuchung der Widerstände von Tinten mit und ohne dem Zusatz von Ammonium-Phosphat zeigt, daß es eine große Rückstandsmenge (Koga) auf den Widerstanden für Tinten ohne Phosphat gibt, die nur bis 5 Millionen Zyklen abgeschossen wurden, und im wesentlichen saubere Widerstandsoberflächen für Tinten, die Phosphat enthalten, wenn dieselben die doppelte Anzahl von Zyklen (10 Millionen) abgeschossen wurden.
- Eine Auger-Elektronenspektroskopie bestimmte, daß der Widerstandsrückstand primär Kohlenstoff enthält. Andere Elemente, wie z.B. Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel liegen mit relativ geringeren Konzentrationen vor. Die Widerstandsoberflächen, die nicht-Phosphat-haltigen Tinten ausgesetzt waren, besitzen eine dicke Kohlenstoffschicht (entsprechend dem adsorbierten Farbstoff) und/oder Tintenzerlegungsprodukte, wohingegen die Widerstandsoberflächen, die den Phosphat-haltigen Tinten ausgesetzt waren, nur eine sehr dünne Kohlenstoffschicht, zusammen mit etwas Phosphor, aufweisen. Offensichtlich wird das Phosphat auf der Widerstandsoberfläche adsorbiert und verhindert die Adsorption des Farbstoffes und/oder der Tintenzerlegungsprodukte auf derselben.
- Interessanterweise unterstellt das Vorhergehende, daß der Vorgang der Kogation umkehrbar ist. Tatsächlich unterlagen Stifte durch das Aktivieren mit einer Tinte, die nicht Phosphat enthielt, bis zu mehreren Millionen Zyklen einer Kogation, bis die Tropfenvolumen merklich abnahmen. Das Wiederauffüllen dieser Stifte mit einer Phosphat-haltigen Tinte ergab eine vollständige Erholung des Stifts. D.h., daß die Tropfenvolumen auf einen "normalen Pegel" von etwa 140 pl ansteigen.
- Der pH-Wert der Tinten wird unter Verwendung gewöhnlich verwendeter pH-Wert-Einstellmittel eingestellt, um in dem Bereich von etwa 3 bis 10, und vorzugsweise etwa 8 bis 9 für die hierin erörterten ICI-Farbstoff-Beispiele, zu legen.
- In diesem Beispiel ist die Vorbereitung einer Tinte, die Phosphat enthält, beschrieben. Die Tinte umfaßte ein Lösungsmittel von 10% 2-Pyrrolidon, 0,2% Natrimborat als einen pH-Puffer und als Rest deionisiertes Wasser und 2,2% eines 50-50-ICI-Farbstoffes 287/287. Ein monobasiges Ammonium- Phosphat (NH&sub4;H&sub2;PO&sub4;) wurde der vorher genannten Tinte zugesetzt, um eine Konzentration von 0,1% Masseanteil in demselben zu liefern. Der anfängliche pH-Wert wurde mit konzentriertem NH&sub4;OH auf 8,5 eingestellt.
- Die Tinte von Beispiel 1 wurde während 10 Millionen Zyklen auf eine Kogation überprüft. Die Parameter, die verwendet wurden, um die Wirksamkeit eines Zusatzstoffes auszuwerten, ist das Tropfenvolumen. Bei diesem Test werden die Tröpfchen, die von einem Stift ausgestoßen werden, gesammelt und in einem Tiegel oder auf einer analytischen Waage gewogen. Ein Durchschnittsgewicht wird erhalten und im allgemeinen als Tropfenvolumen in Pikolitern (pl) bezeichnet. Der laufende Test arbeitet bei drei unterschiedlichen Energien (15%, 30% und 45%) über der Energie, die erforderlich ist, um ein Tröpfchen von einer Düse abzuschießen, um einen Funktionsbereich (OE) zu erhalten. Bei einem gegebenen Drucker und einem gegebenen Stift wird ein Stift unter normalen Betriebsbedingungen bei einer einzigen Energie betrieben werden. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 dargestellt, wie oben erörtert wurde. In Fig. 2 (und in Fig. 1) stellt die gestrichelte Linie 15% OE dar, die starke durchgezogene Linie stellt 30% OE dar und die leicht durchgezogene Linie stellt 45% OE dar.
- Zum Vergleich wurde die gleiche Tinte wie in Beispiel 1 unter Weglassen des Ammonium-Phosphats vorbereitet. Die Tinte wurde wie in Beispiel 2 getestet. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt, wie oben erörtert wurde.
- Es ist zu sehen, daß die Tinte ohne Ammonium-Phosphat deutlich eine Kogation innerhalb einer sehr kleinen Zahl von Zyklen zeigt, obwohl die Tinte, die Ammonium-Phosphat enthält, gegenüber einer Kogation bis mindestens 10 Millionen Zyklen stabil ist.
- Ein Gemisch von Dimethyl-Phosphat (55%) und Monomethyl-Phosphat (45%) wurde einer Tinte zugesetzt, die die gleiche wie in Beispiel 3 war, mit der Ausnahme, daß die Menge des Pyrrolidon in dem Lösungsmittel 7,5% betrug. Die gesamte Phosphat-Ester-Konzentration betrug 0,5% Masseanteil und der pH-Wert der Tinte wurde auf 8,5 eingestellt. Die Tinte besaß stabile Tropfenvolumen, wenn sie bis 4,8 Millionen Zyklen getestet wurde.
- Ein Zusatz von 0,2% Ammonium-Phosphat zu einer Tinte, die mit der Natrium-Form von Direct Black 168 (Direktschwarz 168) (1,9% Masseanteil) in einem Lösungsmittel von 5,5% Diethylenglykol und als Rest Wasser vorbereitet wurde, ergab exzellente Ergebnisse. Die Tropfenvolumen waren konstant, wenn bis 9 Millionen Zyklen getestet wurde.
- Der Zusatz von 0,5% eines Gemisches von Dimethyl-Phosphat (55%) und Monomethyl-Phosphat (45%) zu einer Tinte, die mit der Lithium-Form von Acid Red 27 (Säurerot 27) (3% Masseanteil), einem Magenta-Farbstoff, in einem Lösungsmittel von 5,5% Masseanteil Diethylenglykol und als Rest Wasser vorbereitet wurde, ergab stabile Tropfenvolumen für alle Energien, wenn bis 4,8 Millionen Zyklen getestet wurden.
- Der Zusatz von 0,2% Ammonium-Phosphat zu einer Tinte, die mit Acid Red 27 (3% Masseanteil) in einem Lösungsmittel von 5,5% Masseanteil Diethylenglykol und als Restwasser vorbereitet wurde, ergab stabile Tropfenvolumen für alle Energien (15%, 30% , 45% OE) nach einem anfänglichen Anstieg, der bei näherungsweise 160 pl konvergierte. Jede OE-Kurve stieg mit einer unterschiedlichen Rate und war für 45% OE nach 0,4 Millionen, für 30% OE nach 1,4 Millionen und für 15% OE nach näherungsweise 3 Millionen stabil. Dies zeigt, daß nach einer bestimmten anfänglichen "Einlaufzeit" das Phosphat die Tropfenvolumen bei einem hohen Pegel stabilisierte, was exzellente Ergebnisse ergibt.
- Somit wurde ein Zusatzstoff zum Reduzieren oder Eliminieren einer Kogation in Tinten, die in thermischen Tintenstrahldruckern verwendet werden, offenbart. Es ist für Fachleute ohne weiteres offensichtlich, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen in dem Bereich der Erfindung, der durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist, durchgeführt werden können.
Claims (8)
1. Eine Tinte zum thermischen Tintenstrahldrucken, die ein
Lösungsmittel aufweist, das aus zumindest einer
wassermischbaren organischen Verbindung und Wasser besteht,
wobei folgende Stoffe in dem Lösungsmittel aufgelöst
sind:
von 1% bis 12% Masseanteil eines anionischen oder
kationischen Farbstoffes, basierend auf dem Gewicht der
Tinte; und
von 0,0009 bis 14% Masseanteil eines Oxo-Anions,
basierend auf dem Gewicht der Tinte, das aus der Gruppe
ausgewählt ist, die aus Phosphat, Diphosphat, Monomethyl-
Phosphat, Dimethyl-Phosphat, Arsenat, Molybdat, Sulfid
und Oxalat besteht.
2. Eine Tinte gemäß Anspruch 1, bei der das Lösungsmittel
zumindest ein Glykol und als Rest Wasser aufweist.
3. Eine Tinte gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der
Lösungsmittel bis zu 10% Masseanteil an Diethylen-Glykol und als
Rest Wasser aufweist.
4. Eine Tinte gemäß Anspruch 1, bei der das Lösungsmittel
zumindest ein Pyrrolidon und Wasser aufweist.
5. Eine Tinte gemäß Anspruch 4, bei der das Lösungsmittel
bis zu etwa 10% Masseanteil von 2-Pyrrolidon und als
Rest Wasser aufweist.
6. Eine Tinte gemäß einem beliebigen vorhergehenden
Anspruch, bei der das Oxo-Anion aus der Gruppe, die aus
Phosphat und Diphosphat besteht, ausgewählt ist.
7. Eine Tinte gemäß einem beliebigen vorhergehenden
Anspruch, bei der das Oxo-Anion in einer Menge von 0,01
bis 1% Masseanteil, basierend auf dem Gewicht der Tinte,
vorliegt.
8. Ein Verfahren zum Reduzieren der Kogation in einem
thermischen Tintenstrahldrucker, das den Schritt des
Druckens mit dem Drucker unter Verwendung einer Tinte
gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/428,282 US5062892A (en) | 1989-10-27 | 1989-10-27 | Ink additives for improved ink-jet performance |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69018006D1 DE69018006D1 (de) | 1995-04-27 |
DE69018006T2 true DE69018006T2 (de) | 1995-07-20 |
Family
ID=23698243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69018006T Expired - Lifetime DE69018006T2 (de) | 1989-10-27 | 1990-10-12 | Tintenadditive für verbesserte Tintenstrahldruckleistung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5062892A (de) |
EP (1) | EP0425150B1 (de) |
JP (1) | JP3148228B2 (de) |
DE (1) | DE69018006T2 (de) |
HK (1) | HK117495A (de) |
Families Citing this family (89)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5164232A (en) * | 1991-02-11 | 1992-11-17 | Xerox Corporation | Ink compositions |
DE4227591A1 (de) * | 1992-08-20 | 1994-02-24 | Basf Ag | Verwendung von flüssigen Farbstoffpräparationen, enthaltend einen Disazofarbstoff, im Ink-Jet-Verfahren sowie Disazofarbstoff |
US5599853A (en) * | 1993-01-29 | 1997-02-04 | The Gillette Company | Erasable inks |
MY109293A (en) * | 1991-12-18 | 1996-12-31 | Gillette Co | Fiber marker including an erasable ink |
JPH0616985A (ja) * | 1992-04-22 | 1994-01-25 | Lexmark Internatl Inc | 固形物を形成しないジェットインキ |
US5338793A (en) * | 1992-06-02 | 1994-08-16 | The Gillette Company | Erasable ink |
US5462592A (en) * | 1992-06-09 | 1995-10-31 | Ricoh Company, Ltd. | Aqueous ink composition |
JPH06126973A (ja) * | 1992-08-31 | 1994-05-10 | Xerox Corp | 感熱インクジェットプリンタ加熱手段の異物除去方法 |
US5389133A (en) * | 1992-12-17 | 1995-02-14 | Xerox Corporation | Ink compositions for ink jet printing |
US5554213A (en) * | 1992-12-17 | 1996-09-10 | Xerox Corporation | Ink compositions for ink jet printing |
US5258064A (en) * | 1992-12-17 | 1993-11-02 | Xerox Corporation | Ink compositions and preparation processes thereof |
US5389131A (en) * | 1992-12-17 | 1995-02-14 | Xerox Corporation | Ink compositions and preparation processes thereof |
JP3666895B2 (ja) * | 1993-01-13 | 2005-06-29 | キヤノン株式会社 | インクジェット捺染インク、かかるインクを用いた捺染方法、機器および得られる捺染物 |
JP3194307B2 (ja) * | 1993-01-27 | 2001-07-30 | 富士ゼロックス株式会社 | サーマルインクジェット用インク |
US5451251A (en) * | 1993-02-26 | 1995-09-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink, and ink-jet recording method and instrument using the same |
EP0699723A3 (de) * | 1994-08-31 | 1997-07-02 | Canon Kk | Tintenstrahl-Tinte |
US5702510A (en) * | 1995-02-20 | 1997-12-30 | Kao Corporation | Aqueous ink of pigment type |
US5562762A (en) * | 1995-05-17 | 1996-10-08 | Lexmark International, Inc. | Jet ink with amine surfactant |
JP3466800B2 (ja) * | 1995-11-30 | 2003-11-17 | キヤノン株式会社 | インクジェット用インク、インクジェット記録方法及びインクジェット機器 |
US5725641A (en) * | 1996-10-30 | 1998-03-10 | Macleod; Cheryl A. | Lightfast inks for ink-jet printing |
DE69700293T2 (de) | 1997-02-13 | 2000-02-03 | Ilford Imaging Switzerland Gmbh, Marly | Farbstoffe für den Tintenstrahldruck |
EP0918074B1 (de) * | 1997-11-20 | 2000-07-12 | ILFORD Imaging Switzerland GmbH | Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung |
US6398355B1 (en) | 1998-03-03 | 2002-06-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink, ink set, ink cartridge, recording unit, image recording method and image recording apparatus |
GB9812119D0 (en) | 1998-06-05 | 1998-08-05 | Zeneca Ltd | Composition |
US6048388A (en) * | 1998-06-29 | 2000-04-11 | Schwarz; William M. | Ink compositions containing ionic liquid solvents |
EP0982371B1 (de) | 1998-08-19 | 2001-09-26 | ILFORD Imaging Switzerland GmbH | Metallkomplex-Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung |
DE60030184T2 (de) | 1999-02-19 | 2007-07-19 | Canon K.K. | Verfahren zur Reduzierung der Ablagerungen auf die Heizelemente von Tintenstrahlaufzeichnungsköpfen, Verfahren zum Tintenstrahlaufzeichnen, Vorrichtung zum Tintenstrahlaufzeichnen, Aufzeichnungseinheit und Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer eines Aufzeichnungskopfes |
DE59903965D1 (de) | 1999-02-23 | 2003-02-13 | Ilford Imaging Ch Gmbh | Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung |
US6394594B1 (en) * | 1999-02-26 | 2002-05-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink, method of reducing kogation on heater of ink-jet recording head, ink-jet recording process, ink-jet recording apparatus, recording unit, and method for lengthening the life of recording head |
US6425659B1 (en) | 1999-02-26 | 2002-07-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Method for alleviating kogation on surface of heater of ink-jet recording head, method for ink-jet recording, ink-jet recording apparatus, recording unit, and method for prolonging ink-jet recording head life |
US6514920B1 (en) | 1999-06-03 | 2003-02-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid composition, method of cleaning ink-jet recording head, ink-jet recording apparatus, cartridge, and method of regenerating ink-jet recording head |
JP2001171126A (ja) | 1999-10-05 | 2001-06-26 | Canon Inc | 発熱抵抗素子を備えたインクジェットヘッド用基板と、それを用いるインクジェットヘッド、インクジェット装置及び記録方法 |
US7048375B2 (en) | 1999-11-01 | 2006-05-23 | Praful Doshi | Tinted lenses and methods of manufacture |
US7267846B2 (en) | 1999-11-01 | 2007-09-11 | Praful Doshi | Tinted lenses and methods of manufacture |
US6880932B2 (en) | 1999-11-01 | 2005-04-19 | Praful Doshi | Tinted lenses and methods of manufacture |
JP2003515787A (ja) | 1999-11-01 | 2003-05-07 | ドーシ,プレイフール | 薄く色付けられたレンズとその製造方法 |
US6604809B2 (en) | 1999-12-14 | 2003-08-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Cleaning ink-jet recording head with liquid composition |
EP1125991B1 (de) | 2000-02-10 | 2006-01-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Reduzierung der Ablagerungen auf die Heizelemente von Tintenstrahlaufzeichnungsköpfen, Vorrichtung zum Tintenstrahlaufzeichnen und Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer eines Aufzeichnungskopfes |
DE60137809D1 (de) * | 2000-02-17 | 2009-04-16 | Canon Kk | Tintenstrahltinte, Verfahren zur Reduzierung der Ablagerungen auf die Heizelemente von Tintenstrahlaufzeichnungsköpfen, Verfahren zum Tintenstrahlaufzeichnen und Vorrichtung zum Tintenstrahlaufzeichnen |
US6610129B1 (en) * | 2000-04-05 | 2003-08-26 | Hewlett-Packard Development Company | Ink-jet inks which prevent kogation and prolong resistor life in ink-jet pens |
TWI293085B (en) | 2000-04-26 | 2008-02-01 | Canon Kk | Ink, ink-jet ink, method for reducing kogation on surface of heater of ink-jet recording head, method for ink-jet recording, ink-jet recording apparatus, recording unit and method for prolonging ink-jet recording head life |
DE50000117D1 (de) | 2000-05-30 | 2002-04-04 | Ilford Imaging Ch Gmbh | Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung |
US6471350B2 (en) * | 2000-08-09 | 2002-10-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of protecting heater surface of ink-jet printer, ink-jet recording apparatus, recording unit and method of prolonging service life of ink-jet recording head |
JP2004522615A (ja) | 2000-12-07 | 2004-07-29 | アベシア・リミテッド | 組成物と媒体 |
US6503308B2 (en) | 2000-12-20 | 2003-01-07 | Hewlett-Packard Company | Black ink compositions for inkjet printing |
EP1219682B1 (de) | 2000-12-21 | 2003-02-05 | ILFORD Imaging Switzerland GmbH | Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung |
US6533851B2 (en) | 2001-02-12 | 2003-03-18 | Hewlett-Packard Company | Kogation reducing ink |
US20030072717A1 (en) * | 2001-02-23 | 2003-04-17 | Vapotronics, Inc. | Inhalation device having an optimized air flow path |
US6527844B2 (en) * | 2001-02-27 | 2003-03-04 | Eastman Kodak Company | Metal complex for ink jet ink |
US6524378B2 (en) * | 2001-02-27 | 2003-02-25 | Eastman Kodak Company | Ink jet printing method |
GB0106343D0 (en) | 2001-03-14 | 2001-05-02 | Avecia Ltd | Compounds compositions and processes |
GB0108318D0 (en) | 2001-04-03 | 2001-05-23 | Clariant Int Ltd | Organic compounds |
CN1236831C (zh) * | 2001-05-21 | 2006-01-18 | 茵捷特数码浮质有限公司 | 用于经肺部途径递送蛋白质的组合物 |
GB0126103D0 (en) | 2001-10-31 | 2002-01-02 | Avecia Ltd | Ink compositions |
GB0130316D0 (en) * | 2001-12-19 | 2002-02-06 | Clariant Int Ltd | Composition for printing recording materials |
AU2002351148A1 (en) | 2001-12-19 | 2003-06-30 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Acidic mono azo dyestuffs |
EP1367098B1 (de) | 2002-05-27 | 2004-04-21 | ILFORD Imaging Switzerland GmbH | Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung |
GB0213011D0 (en) | 2002-06-07 | 2002-07-17 | Avecia Ltd | Compounds |
US7481522B2 (en) | 2002-06-07 | 2009-01-27 | Fujifilm Imaging Colorants Limited | Compositions and inks containing disazo dyes |
DE50208552D1 (de) | 2002-09-26 | 2006-12-07 | Ilford Imaging Ch Gmbh | Kupferkomplex-Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung |
EP1556444B1 (de) * | 2002-10-18 | 2006-07-05 | Clariant Finance (BVI) Limited | Azoverbindungen |
DE60325883D1 (de) * | 2002-11-13 | 2009-03-05 | Clariant Finance Bvi Ltd | Monoazofarbstoffe |
US7621631B2 (en) * | 2004-02-04 | 2009-11-24 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Enhancing color space of reactive ink using heat |
US7388040B2 (en) * | 2004-04-08 | 2008-06-17 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Anti-kogation additives compatible with cationic polymers for fixer-based printing systems |
TW200628556A (en) | 2004-12-10 | 2006-08-16 | Clariant Int Ltd | Azo compounds |
CN100362056C (zh) * | 2005-02-05 | 2008-01-16 | 明德国际仓储贸易(上海)有限公司 | 黑色墨水染料组成物 |
US7763668B2 (en) * | 2005-03-23 | 2010-07-27 | Imtech, Inc. | Curable thermally ejectable printing fluid |
CN100413927C (zh) * | 2005-09-05 | 2008-08-27 | 明德国际仓储贸易(上海)有限公司 | 双偶氮染料化合物及其应用 |
EP1867685B1 (de) | 2006-06-13 | 2011-09-28 | ILFORD Imaging Switzerland GmbH | Phthalocyanin-Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung |
EP1882723B1 (de) | 2006-07-27 | 2009-03-25 | ILFORD Imaging Switzerland GmbH | Bisazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung |
GB0620774D0 (en) | 2006-10-19 | 2006-11-29 | Fujifilm Imaging Colorants Ltd | Improvements in and relating to azo compounds and their use in printing |
WO2008055245A2 (en) | 2006-10-31 | 2008-05-08 | Sensient Colors Inc. | Inks comprising modified pigments and methods for making and using the same |
US7846245B2 (en) * | 2006-11-02 | 2010-12-07 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Ink-jet inks for neutral gray and black printing |
CN101235219B (zh) * | 2007-02-01 | 2010-09-08 | 明德国际仓储贸易(上海)有限公司 | 应用于纺织品数字印染的黑色染料组成物及墨水组成物 |
CN101289579B (zh) | 2007-04-16 | 2011-03-30 | 明德国际仓储贸易(上海)有限公司 | 黑色染料组成物及黑色墨水组成物 |
KR101575913B1 (ko) | 2007-08-23 | 2015-12-08 | 센션트 컬러스 인크. | 자가-분산된 안료 및 그의 제조 및 이용 방법 |
JP2012500858A (ja) | 2008-08-22 | 2012-01-12 | フジフィルム・イメイジング・カラランツ・リミテッド | フタロシアニン類およびインクジェット印刷におけるその使用 |
EP2169009B1 (de) | 2008-09-24 | 2011-05-25 | ILFORD Imaging Switzerland GmbH | Anthrapyridon-Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung |
AU2010234392A1 (en) | 2009-04-07 | 2011-10-27 | Sensient Colors Inc. | Self-dispersing particles and methods for making and using the same |
TWI444437B (zh) | 2010-06-18 | 2014-07-11 | Everlight Chem Ind Corp | 藍色、紅色及黃色染料化合物及所組成之黑色墨水組成物 |
WO2012023691A2 (ko) * | 2010-08-16 | 2012-02-23 | 주식회사 엘지화학 | 인쇄 조성물 및 이를 이용한 인쇄방법 |
CN103097469B (zh) * | 2010-09-24 | 2016-05-18 | 惠普发展公司,有限责任合伙企业 | 抗结垢剂 |
EP2468822B1 (de) | 2010-12-22 | 2015-06-10 | Rex-Tone Industries Ltd | Schwarze Trisazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung |
GB201117187D0 (en) | 2011-10-06 | 2011-11-16 | Fujifilm Imaging Colorants Ltd | A process for preparing a dispersion, dispersion, use and method |
WO2015149940A1 (en) | 2014-04-01 | 2015-10-08 | Archroma Ip Gmbh | Bisazo dyes and mixtures thereof |
KR200479808Y1 (ko) | 2014-06-17 | 2016-03-09 | 주식회사 동경모드 | 기능성 브래지어 |
JP2019501248A (ja) | 2015-12-02 | 2019-01-17 | デーエフイー ケム ゲーエムベーハーDfi Chem Gmbh | アントラピリドンアゾ染料、それらの調製および使用 |
KR20200067148A (ko) | 2017-10-13 | 2020-06-11 | 아르크로마 아이피 게엠베하 | 섬유-반응성 아조 염료의 혼합물, 그의 제조 및 그의 용도 |
WO2020102788A1 (en) | 2018-11-17 | 2020-05-22 | International Imaging Materials, Inc. | Outdoor durable inkjet inks |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD100731A5 (de) * | 1971-06-08 | 1973-10-05 | ||
US4299630A (en) | 1977-04-27 | 1981-11-10 | The Mead Corporation | Infrared absorptive jet printing ink |
JPS5582175A (en) | 1978-12-18 | 1980-06-20 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Ink composition for ink jet recording |
US4239543A (en) | 1979-02-09 | 1980-12-16 | Gould Inc. | Non-crusting jet ink and method of making same |
JPS6034993B2 (ja) | 1980-05-06 | 1985-08-12 | キヤノン株式会社 | 記録液及びその製造法 |
JPS5736170A (ja) | 1980-08-14 | 1982-02-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | Inkujetsutoinsatsuyosuiseiinki |
US4286989A (en) * | 1980-09-30 | 1981-09-01 | International Business Machines Corporation | Formulations for ink jet printing |
JPS5951960A (ja) | 1982-09-17 | 1984-03-26 | Dainippon Toryo Co Ltd | インクジエツト記録用インク |
US4786288A (en) * | 1983-10-07 | 1988-11-22 | Toray Industries Incorporated | Fabric treating method to give sharp colored patterns |
JPS60166347A (ja) * | 1984-02-09 | 1985-08-29 | Taoka Chem Co Ltd | 染料溶液組成物 |
US4724001A (en) | 1985-05-14 | 1988-02-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Disazoic dye and recording liquid containing the same |
US4685968A (en) * | 1985-12-05 | 1987-08-11 | Hewlett-Packard Company | Process for preparing ink compositions for ink-jets printers |
EP0224909B1 (de) * | 1985-12-05 | 1993-01-27 | Hewlett-Packard Company | Tintenzusammensetzung für Tintenstrahlschreiber |
US4853037A (en) | 1987-10-30 | 1989-08-01 | Hewlett-Packard Company | Low glycol inks for plain paper printing |
DE3802615A1 (de) * | 1988-01-29 | 1989-08-03 | Basf Ag | Neue aufzeichnungsfluessigkeit fuer das ink-jet-verfahren |
DE3821196A1 (de) * | 1988-06-23 | 1990-02-15 | Basf Ag | Basische rhodamin-farbstoffe |
-
1989
- 1989-10-27 US US07/428,282 patent/US5062892A/en not_active Ceased
-
1990
- 1990-10-12 EP EP90311216A patent/EP0425150B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-12 DE DE69018006T patent/DE69018006T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-26 JP JP29057390A patent/JP3148228B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-07-20 HK HK117495A patent/HK117495A/xx not_active IP Right Cessation
-
2005
- 2005-10-26 US US11/258,587 patent/USRE39700E1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH03160070A (ja) | 1991-07-10 |
USRE39700E1 (en) | 2007-06-26 |
JP3148228B2 (ja) | 2001-03-19 |
US5062892A (en) | 1991-11-05 |
EP0425150B1 (de) | 1995-03-22 |
DE69018006D1 (de) | 1995-04-27 |
EP0425150A3 (en) | 1992-06-17 |
EP0425150A2 (de) | 1991-05-02 |
HK117495A (en) | 1995-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69018006T2 (de) | Tintenadditive für verbesserte Tintenstrahldruckleistung. | |
DE69434339T2 (de) | Druckfarben zum Mehrfarbendruck | |
DE69202844T2 (de) | Zerfliessensverminderung unter Verwendung von pH-empfindlichen Farbstoffen. | |
DE69913920T2 (de) | Tintenstrahltinten mit verbesserter Leistung | |
DE69204199T2 (de) | Schmierenfeste Tinte für Tintenstrahldruckvorrichtung. | |
DE69428859T2 (de) | Erhöhung des Ausschwitzungwiderstands von Farbstoffen durch Austausch der Gegenions | |
DE69111663T2 (de) | PH-unempfindliches Antikogationsmittel für Tintenstrahlschreiber. | |
DE69201931T2 (de) | Zerflussverminderung durch Verwendung zwitterionischer Tenside und kationischer Farbstoffe. | |
DE69309162T2 (de) | Kationische Farbstoffe mit zugefügten mehrwertigen Kationen zur Reduzierung der Ausblutungsneigung von Tintenstrahldrucktinten | |
DE69527336T2 (de) | Wässrige Dispersion-Druckfarbe zum Bläschenstrahldrucken, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung unter Verwendung derselben | |
DE69621579T2 (de) | Polymerzusätze zur Entfernung von Aerosol, das während des Tintenstrahldruckens entsteht | |
DE69704247T2 (de) | Zerfliessverminderung in Tintenstrahldrucktinten unter Verwendung von Säuren, die basische funktionelle Gruppen enthalten | |
DE69332108T2 (de) | Verbesserte Zusammensetzung zur Kontrolle der Papierkräuselung in Tintenstrahldruck | |
DE69330333T2 (de) | Schwarze Tintenzusammensetzung mit einer vortrefflichen schwarzen Farbe | |
DE69103836T2 (de) | Tinten für Tintenstrahldrucker auf unliniertem Papier. | |
DE60112868T2 (de) | Wasserbeständige, umweltfreundliche Tinten geeignet für die Anwendung von Tintenstrahldrucktinten für Registrierkassen | |
DE69702879T3 (de) | Reaktionslösung für ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, die zwei Flüssigkeiten verwendet | |
DE69909011T2 (de) | Sortiment von reaktiven Tinten für den Tintenstrahldruck | |
DE68912787T2 (de) | Polyhydroxylgruppe enthaltende Farbstoffe für Tintenstrahldrucktinten. | |
DE69601553T2 (de) | Tinte für den tintenstrahldruck | |
DE60306975T2 (de) | Verwendung von Magnesiumperchlorate in farbigenTinten für das Tintenstrahldruckverfahren mit verbesserten Latenzeigenschaften | |
DE3882179T2 (de) | Zusatzmittel für lithographische Drucktinte. | |
DE69305044T3 (de) | Anionoschen farbstoff enhaltende tintenstrahldrucktinte | |
DE69409478T2 (de) | Wässrige Tinte für Tintenstrahl-Aufzeichnung | |
EP0020974B1 (de) | In Wasser gelöste elektrochrome Druckfarbe und Verfahren zum Drucken mit dieser Druckfarbe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE |