[go: up one dir, main page]

DE69017557T2 - Schmutzabweisendes Mittel. - Google Patents

Schmutzabweisendes Mittel.

Info

Publication number
DE69017557T2
DE69017557T2 DE69017557T DE69017557T DE69017557T2 DE 69017557 T2 DE69017557 T2 DE 69017557T2 DE 69017557 T DE69017557 T DE 69017557T DE 69017557 T DE69017557 T DE 69017557T DE 69017557 T2 DE69017557 T2 DE 69017557T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
parts
meth
fluorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69017557T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69017557D1 (de
Inventor
Gen-Ichirou En-Na
Katsuji Itoh
Sachio Otoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE69017557D1 publication Critical patent/DE69017557D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69017557T2 publication Critical patent/DE69017557T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/288Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen
    • C08G18/2885Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen containing halogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/27Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of alkylpolyalkylene glycol esters of unsaturated carboxylic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • D06M15/576Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them containing fluorine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein schmutzabweisendes Mittel, insbesondere wirksam zum Verleihen von Wasser- und Ölabweisung und Trockenschmutzbeständigkeit an Teppiche oder Textilien, hergestellt aus synthetischen organischen Polymeren.
  • Bei der Herstellung von Teppichen im industriellen Maßstab ist es üblich, die Fasern der Teppiche mit einem Mittel zu behandeln, das den Teppichen geeignete Eigenschaften verleiht, wie Öl- und Wasserabweisung und Beständigkeit gegen Verfleckung, wie Teilchen- oder Trockenschmutzflecken.
  • Bislang wurden Perfluoralkylgruppen enthaltende Urethanverbindungen (Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 74000/1979 und Nr. 33315/1984 und EP-A-0 103 752) und Esterverbindungen (US-A-3 398 182 und die Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 10539/1983) vorgeschlagen, um dieses Ziel zu erreichen. Diese Verbindungen weisen jedoch praktisch keine hinreichenden Eigenschaften auf. Außerdem wurde als Mittel, das in der Lage ist, in hohem Maße solche Eigenschaften zu verleihen, ein Gemisch, umfassend eine Urethanverbindung, enthaltend eine Perfluoralkylgruppe und ein Polymer, das keine Nichtvinylfluorverbindung als Copolymerkomponente enthält, vorgeschlagen (US-A-3 916 053 oder 4 043 964). Dieses Mittel weist eine wünschenswerte Eigenschaft auf, indem es in der Lage ist, den Teppichen dauerhafte schmutzabweisende Eigenschaften zu verleihen. Da es jedoch ein Gemisch von verschiedenen Latizes ist, weist es einen Nachteil auf, indem die mechanische Stabilität unzureichend ist, so daß nach dem Vermischen während der Lagerung leicht Niederschläge gebildet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Überwindung derartiger praktischer Nachteile, nämlich daß die schmutzabweisenden Eigenschaften unzureichend sind und die Stabilität gering ist.
  • Die Autoren der vorliegenden Erfindung führten ausgedehnte Untersuchungen im Hinblick auf die Problematiken üblicher Verfahren aus und im Ergebnis fanden sie, daß ein Copolymerlatex, umfassend eine fluorenthaltende Urethanverbindung, die eine (Meth)acryloylgruppe (d.h. eine Methacryloylgruppe und/oder eine Acryloylgruppe) oder eine Allylgruppe und eine Polyfluoralkylgruppe enthält, und eine copolymerisierbare Verbindung, die von dieser fluorenthaltenden Urethanverbindung verschieden ist, in der Lage ist, ausgezeichnete schmutzabweisende Eigenschaften auf Faserprodukten zu übertragen. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Erkenntnis ausgeführt.
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung ein schmutzabweisendes Mittel bereit, enthaltend als wirksame Komponente ein Copolymer von (I), einer fluorenthaltenden Urethanverbindung, die eine (Meth)acryloylgruppe oder eine Allylgruppe und eine Polyfluoralkylgruppe enthält, erhalten durch Umsetzen von (a) einem polyfunktionellen Isocyanat mit mindestens einer Trifunktionalität, (b) einer Hydroxyverbindung, enthaltend eine (Meth)acryloylgruppe oder eine Allylgruppe, und (c) eine Hydroxylgruppe mit einer Polyfluoralkylgruppe und (II) einer copolymerisierbaren Verbindung, die von der fluorenthaltenden Urethanverbindung verschieden ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im einzelnen mit Hinweis auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die fluorenthaltende Urethanverbindung, die eine (Meth)acryloylgruppe oder eine Allylgruppe und eine Polyfluoralkylgruppe enthält, erhältlich durch die Umsetzung einer polyfunktionellen Isocyanatverbindung mit mindestens Trifunktionalität, einer Hydroxyverbindung, enthaltend eine (Meth)acryloylgruppe oder eine Allylgruppe, und einer Hydroxyverbindung, enthaltend eine Polyfluoralkylgruppe. Um die Bildung einer Urethanverbindung, die keine Polyfluoralkylgruppe enthält, zu steuern, ist es bevorzugt, zunächst die Hydroxyverbindung, die eine Polyfluoralkylgruppe enthält, mit der polyfunktionellen Isocyanatverbindung umzusetzen und dann das Reaktionsprodukt mit der Hydroxyverbindung, enthaltend eine (Meth)acryloylgruppe oder eine Allylgruppe, umzusetzen.
  • Das Molverhältnis für die Umsetzung der Polyisocyanatverbindung, der Hydroxyverbindung mit einer (Meth)acryloylgruppe oder einer Allylgruppe, und der Hydroxvverbindung, enthaltend eine Polyfluoralkylgruppe, ist vorzugsweise derart ausgelegt, daß das Molverhältnis der Hydroxyverbindung, enthaltend eine (Meth)acryloylgruppe oder eine Allylgruppe, und der Hydroxyverbindung, enthaltend eine Polyfluoralkylgruppe, zu 3 Mol der Isocyanatgruppe 1:2 bis 2,8:0,2 beträgt.
  • Die erfindungsgemäße polyfunktionelle Isocyanatverbindung kann eine bifunktionelle Isocyanatverbindung, wie nachstehend gezeigt sein, ist jedoch vorzugsweise mindestens trifunktionell, aus dem Blickwinkel der schmutzabweisenden Eigenschaften gesehen. Die bifunktionelle Isocyanatverbindung schließt beispielsweise ein aromatisches Isocyanat, wie 2,4- Tolylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Toluidindiisocyanat oder Dianisidindiisocyanat, ein alicyclisches Diisocyanat, wie 2-Methylcyclohexan, 1,4-Diisocyanat, Isophorondiisocyanat oder hydriertes MDI
  • und ein aliphatisches Isocyanat, wie Hexamethylendiisocyanat oder Decamethylendiisocyanat, ein. Wenn diese Isocyanate durch die allgemeine Formel OCN-Y-NCO wiedergegeben werden und wenn OCN-Y-NCO selbst in Gegenwart von Wasser umgesetzt wird, wird ein Dimer der Formel OCN-Y-NHCONH-Y-NCO gebildet. Die bifunktionelle Isocyanatverbindung schließt ein derartiges Dimer ein. Ein polyfunktionelles Isocyanat, wie trifunktionelles, tetrafunktionelles oder pentafunktionelles Isocyanat, ist bevorzugter als ein bifunktionelles Isocyanat aus dem Blickwinkel der schmutzabweisenden Eigenschaften und der Haltbarkeit. Außerdem können zwei oder mehrere Isocyanatverbindungen mit unterschiedlichen Polyfunktionalitäten in Kombination verwendet werden. Spezielle Beispiele einer trifunktionellen Isocyanatverbindung schließen die nachstehenden Verbindungen ein. Wie vorstehend ausgewiesen, schließt jedoch die trifunktionelle Isocyanatverbindung außerdem Verbindungen mit Tri-NCC-gruppen ein, wie ein Trimer der Formel
  • erhältlich durch die Umsetzung eines Monomers der Formel OCN-Y-NCO mit einem Dimer der Formel OCN-Y-NHCONH-Y- NCO und ein Tetramer der Formel
  • erhältlich durch die Umsetzung von zwei Molekülen eines derartigen Dimers.
  • Spezielle Beispiele einer solchen trifunktionellen Isocyanatverbindung schließen die nachstehenden Verbindungen ein:
  • Aus dem Blickwinkel der Anwendung auf Teppiche oder Gewebe sind aliphatische Isocyanate bevorzugt, um Vergilben bei der Verwendung zu vermeiden.
  • Die Hydroxyverbindung mit einer (Meth)acryloylgruppe oder einer Allylgruppe schließt die nachstehenden Verbindungen als geeignete Beispiele ein:
  • CH&sub2;=CR¹COOCH&sub2;CH&sub2;OH
  • CH&sub2;=CR¹COOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;OH
  • CH&sub2;=CR¹COO(C&sub2;H&sub4;O)pH (p ist eine ganze Zahl von 1-12)
  • CH&sub2;=CR¹COO(C&sub3;H&sub6;O)pH (p ist eine ganze Zahl von 1-12)
  • CH&sub2;=CHCH&sub2;O(C&sub2;H&sub4;O)pH (p ist eine ganze Zahl von 1-12) (wobei R¹ H oder CH&sub3; bedeutet).
  • Die vorstehenden Verbindungen können in Kombination verwendet werden.
  • Die Hydroxyverbindung, enthaltend eine Polyfluoralkylgruppe, schließt die nachstehenden Verbindungen als geeignete Beispiele ein:
  • Zwei oder mehrere verschiedene Arten dieser Verbindungen können in Kombination verwendet werden. Außerdem können zwei oder mehrere Verbindungen mit unterschiedlichen Kohlenstoffatomenzahlen für Rf in Kombination verwendet werden.
  • Vorstehend genannter Rest Rf ist eine lineare oder verzweigte Polyfluoralkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 16 Kohlenstoffatomen. Es ist üblich, eine Verbindung mit einer Perfluoralkylgruppe am Ende aus zuwählen. Es ist jedoch möglich, jene mit einem Wasserstoffatom oder einem Chloratom am Ende anzuwenden oder jene mit einer Oxyperfluoralkylen enthaltenden Gruppe. Eine bevorzugte Ausführungsform von Rf ist eine Perfluoralkylgruppe der Formel CnF2n+1, wobei n eine ganze Zahl von 4 bis 16 ist. Besonders bevorzugt ist eine, worin n 6 bis 12 bedeutet.
  • Die mit der fluorenthaltenden Urethanverbindung copolymerisierbare Verbindung, synthetisiert aus den Ausgangsmaterialien, ist eine Copolymerverbindung, die sich von der fluorenthaltenden Urethanverbindung unterscheidet, wie nachstehend ausgewiesen. Das heißt, sie kann eine Methacrylsäure, Acrylsäure oder ein Ester davon sein, wie:
  • CH&sub2;=CR¹COOR², CH&sub2;=CR¹COOCH&sub2;CH&sub2;Rf,
  • CH&sub2;=CR¹COO(CH&sub2;CH&sub2;O)pH (p ist eine ganze Zahl von 1 bis 12),
  • (wobei R¹ H oder CH&sub3; bedeutet, R² H oder CqH2q+1 bedeutet, worin q eine ganze Zahl von 1 bis 23 darstellt, vorzugsweise 1 bis 6) oder
  • CH&sub2;=CR¹CHNHCH&sub2;OH, CH&sub2;=CR¹CONHCH&sub2;OC&sub4;H&sub9;, CH&sub2;=CHCl, CH&sub2;=CCl&sub2;, CH&sub2;=CHOCOCH&sub3;, CH&sub2;=CHCH&sub2;OH,
  • (wobei R¹ H oder CH&sub3; bedeutet).
  • Diese Copolymerverbindungen können in Kombination oder als Gemisch von zwei oder mehreren verschiedenen Arten verwendet werden.
  • Um die Bildung eines Homopolymers der fluorenthaltenden Urethanverbindung zu steuern, ist die von der fluorenthaltenden Urethanverbindung verschiedene copolymerisierbare Verbindung, vorzugsweise eine nicht fluorenthaltende Copolymerverbindung, die eine (Meth)acryloylgruppe oder eine Vinylgruppe enthält.
  • Um ein Copolymer der fluorenthaltenden Urethanverbindung und der von dieser fluorenthaltenden Urethanverbindung verschiedenen copolymerisierbaren Verbindung zu erhalten, können verschiedene Polymerisationsverfahren, einschließlich Massepolymerisation, Lösungspolymerisation, Suspensionspolymerisation und Emulsionspolymerisation, angewendet werden. Zum Start der Polymerisation können außerdem verschiedene Polymerisationsstartverfahren angewendet werden, einschließlich der Polymerisation mit einem Starter, der Strahlungspolymerisation und Photopolymerisation bewirkt. Bei der Lösungspolymerisation neigt das Produkt jedoch dazu, zu gelieren und unlöslich zu werden und als solches ist es kaum als schmutzabweisendes Mittel anwendbar. Aus diesem Grunde ist die nachstehend angeführte Suspensionspolymerisation bevorzugt. Das heißt, die fluorenthaltende Urethanverbindung und die copolymerisierbare Verbindung, die von dieser fluorenthaltenden Urethanverbindung verschieden ist, werden in einem wasserunlöslichen organischen Lösungsmittel gelöst, die Lösung dann emulgiert und in Wasser dispergiert, gefolgt von Polymerisation. Nach der Polymerisation wird das Lösungsmittel abdestilliert unter Bereitstellung eines schmutzabweisenden Mittels vom wässerigen Dispersionstyp, zusammengesetzt aus Copolymer der vorliegenden Erfindung. Das schmutzabweisende Mittel der vorliegenden Erfindung ist in Form einer organischen Lösung oder einer organischen Dispersion geeignet. Aus dem Blickwinkel der Anwendung eines Färbeverfahrens oder des Einflusses auf die Arbeitsumgebung für die schmutzabweisende Behandlung ist eine wässerige Dispersionsform besonders bevorzugt. Verschiedene Tensidtypen, wie nichtionische, anionische, kationische und amphotere Tenside, können als Dispergiermittel für wässerige Dispersionen verwendet werden. Solche Tenside können geeigneterweise in Kombination verwendet werden. Insbesondere sind nichtionische Tenside, wie Polyoxyethylenmonooleylether, Polyoxyethylenmonoalkylether, Polyoxyethylenmono(alkylphenyl)ether, Polyoxyethylenmonooleat, Polyoxyethylenmonoalkylcarboxylat, Sorbitanester und Saccharoseester, kationische Tenside, wie quaternäres Ammoniumsalz und ein Acetat eines tertiären Amins, anionische Tenside, wie Natriumalkylsulfonat, eine Alkylcarbonsäure und deren Salz und ein Natriumalkoxypolyoxyethylensulfonat und amphotere Tenside vom Betaintyp oder Phosphattyp, wie Cholin oder Ethanolamin, bevorzugt.
  • Die Anwesenheit eines wasserunlöslichen Lösungsmittels erleichtert die Emulgation und gleichzeitig erleichtert sie die Copolymerisationsreaktion der fluorenthaltenden Urethanverbindung, die eine Methacryloylgruppe, eine Acryloylgruppe oder eine Allylgruppe enthält sowie eine Polyfluoralkylgruppe und die copolymerisierbare Verbindung, die von dieser fluorenthaltenden Urethanverbindung verschieden ist. Als ein derartiges Lösungsmittel kann ein beliebiges Lösungsmittel verwendet werden, ohne irgend eine Einschränkung, solange es in Wasser unlöslich ist und in der Lage ist, sowohl vorstehend genannte fluorenthaltende Urethanverbindung als auch die copolymerisierbare Verbindung, die von der fluorenthaltenden Urethanverbindung verschieden ist, zu lösen. Ein Keton, wie Methylethylketon, Methylisopropylketon oder Methylisobutylketon, ein Ester, wie Methylacetat, Ethylacetat oder Butylacetat, oder ein Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan oder Cyclohexan, können als bevorzugte Beispiele genannt werden. Ein solches organisches Lösungsmittel wird gewöhnlich in einer Menge von 10 bis 300 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 20 bis 200 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Copolymers der vorliegenden Erfindung zugesetzt.
  • Wenn das schmutzabweisende Mittel der vorliegenden Erfindung zu einer wässerigen Dispersionsform verarbeitet wird, ist der Feststoffgehalt des Copolymers der vorliegenden Erfindung nicht sonderlich eingeschränkt, beträgt jedoch gewöhnlich 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%. Zum Zeitpunkt der Behandlung wird diese wässerige Dispersion mit Wasser zu einer Konzentration von 0,2 bis 4 Gew.-% für die Anwendung verdünnt. Ein derartiges schmutzabweisendes Mittel vom wässerigen Dispersionstyp hat gegenüber einem vom organischen Lösungsmitteltyp den Vorteil, daß der Flammpunkt der Stammlösung hoch ist und der Feststoffanteil hoch ausgelegt werden kann und hat viele andere Vorteile, wie, daß die Verschmutzung der Arbeitsumgebung bei der Behandlung minimiert werden kann.
  • Als Polymerisationsstarter ist es bevorzugt, einen öllöslichen Starter unter den Azostartern oder Peroxidstartern anzuwenden. Beispiele der nachstehenden Verbindungen können als bevorzugte Starter erwähnt werden:
  • Die Polymerisationstemperatur kann in Abhängigkeit vom Starter ausgewählt werden, liegt jedoch gewöhnlich vorzugsweise im Bereich von 40 bis 80ºC.
  • Der Fluorgehalt in dem Copolymer der vorliegenden Erfindung beträgt gewöhnlich 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 30 Gew.-%. Werte, die die Menge übersteigen oder unterschreiten, sind aus dem Blickwinkel der schmutzabweisenden Eigenschaften nicht erwünscht.
  • Es gibt keine besondere Einschränkung hinsichtlich der Gegenstände, die mit dem schmutzabweisenden Mittel der vorliegenden Erfindung zu behandeln sind. Verschiedene Beispiele können erwähnt werden, einschließlich Faserprodukten, Glas, Papier, Holz, Leder, Pelz, Asbest, Ziegel, Zement, Keramiken, Metalle und Oxide, Porzellane, Kunststoffe, beschichtete Oberflächen und Pflaster. Die Fasertextilien können aus tierischen oder pflanzlichen natürlichen Fasern bestehen, wie Baumwolle, Hanf Wolle oder Seide, verschiedenen synthetischen Fasern, wie Polyamid, Polyester, Polyvinylalko- hol, Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid oder Polypropylen, halbsynthetischen Fasern, wie Rayon oder Acetat, anorganischen Fasern, wie Glasfasern, Kohlefasern oder Asbestfasern, oder Gemischen dieser Fasern. Insbesondere können Faserprodukte unter Verwendung von getufteten Feindenier-Polyamidfasern (Nylon) und Auskleidungsprodukte, wie Teppiche, Rezeptionsraumausstattungen, Drapierungen, Tapeten oder Innenausstattungen von Fahrzeugen, als bevorzugte zu behandelnde Gegenstände genannt werden.
  • Lederprodukte schließen beispielsweise Lederprodukte, wie Koffer oder Taschen oder Lederprodukte für Bekleidung sowie Schuhe ein. Außerdem ist für Lederhandschuhe (insbesondere zum Golfspiel und Skifahren) Wasser- und Ölabweisung und deren Haltbarkeit für diesen besonderen Verwendungszweck ausgezeichnet wirksam.
  • Mit erfindungsgemäßem schmutzabweisendem Mittel behandelte Lederprodukte ermöglichen es, Wasser- und ölabweisung in einem hohen Haltbarkeitsausmaß zu verleihen, der mit üblichen wasser- und ölabweisenden Mitteln nicht erreicht wurde, da das erfindungsgemäße schmutzabweisende Mittel Urethanbindungen aufweist und somit ausgezeichnet an Lederprodukten haftet und ausgezeichnet in seiner Haltbarkeit gegen Abrieb ist. Gleichzeitig ist es ein Polymer und weist somit ausgezeichnete filmbildende Eigenschaften auf und ist ausgezeichnet in der Haltbarkeit, beispielsweise beim Waschen oder Trockenreinigen.
  • Mit üblichen Behandlungsmitteln war es unmöglich, diesen beiden Eigenschaften hinreichend zu genügen. Ein Urethanoligomer, enthaltend eine Perfluoralkylgruppe als übliches Behandlungsmittel, bietet ein ausgezeichnetes Haftvermögen an Leder und zufriedenstellende Haltbarkeit gegen Abrieb, jedoch ist eine Urethanverbindung in den filmbildenden Eigenschaften selbst mangelhaft und weist daher einen Schwachpunkt auf, indem sie in der Haltbarkeit gegen Waschen oder Reinigen verschlechtert ist. Andererseits weist ein fluorenthaltendes Polymer mit einem Perfluoralkylacrylat darin copolymerisiert gute filmbildende Eigenschaften auf und ist haltbar gegen beispielsweise Waschen, hat jedoch Probleme, da seine Haftkraft auf Leder schwach ist und es durch Abrieb abfallen kann.
  • Dagegen ist das erfindungsgemäße schmutzabweisende Mittel ein Vinylpolymer mit Perfluoralkylgruppen und Urethanbindungen als Seitenketten, wodurch der Seitenkettenanteil des Polymers ein ausgezeichnetes Haftvermögen sowie Wasserund Ölabweisung bereitstellt, während das Gerüst des Polymers filmbildende Eigenschaften bereitstellt, wodurch es möglich ist, den Lederprodukten ausgezeichnete Haltbarkeit zu verleihen.
  • Es gibt keine besondere Einschränkung hinsichtlich des Anwendungsverfahrens des erfindungsgemäßen schmutzabweisenden Mittels und verschiedene bekannte Verfahren können angewendet werden. Beispielsweise kann ein Verfahren angewendet werden, bei dem es auf der Oberfläche eines Gegenstandes abgeschieden oder absorbiert wird, der durch ein übliches Beschichtungsverfahren, wie Tauchen, Sprühen oder Beschichten, behandelt werden soll, gefolgt von Trocknen. Außerdem können zum Zeitpunkt der Anwendung verschiedene Behandlungsmittel oder Additive, wie ein Antistatikum, ein Insektizid, ein Flammverzögerungsmittel, ein Farbstoffstabilisator und ein Antiknittermittel, in Kombination zugegeben werden.
  • Seit kurzem wird außerdem ein farbstoffverfärbungsverhinderndes Mittel (wie Stain Blocker, Warenzeichen von Monsant Company oder Stain Master, Warenzeichen von Dupont Company) in breitem Maße in Europa und in den Vereinigten Staaten als Behandlungsmittel für Teppiche zum Zweck der Verhinderung der Verschmutzung von Teppichen mit Farbstoffen, wie Nahrungsmitteladditiven, die in Softdrinks enthalten sind, wie bei Cool Aides verwendet. Um Teppichen, die bereits mit solchen farbverfärbungsverhindernden Mitteln behandelt wurden, Trockenschmutzbeständigkeit und Wasser- und Ölabweisung zu verleihen, ist es möglich, ein schnutzabweisendes Mittel der vorliegenden Erfindung auf Teppiche, die bereits zur Farbfleckverhinderung behandelt wurden, aufzutragen, oder das schmutzabweisende Mittel der vorliegenden Erfindung gleichzeitig bei der Behandlung mit dem farbverhindernden Mittel aufzutragen, wodurch es möglich ist, ausgezeichnete schmutzabweisende Eigenschaften sowie wasser- und ölabweisende Eigenschaften und Trockenschmutzbeständigkeit Faserprodukten usw. zu verleihen.
  • Gemäß vorliegender Erfindung kann ein Latex mit hoher Stabilität und hohen schnutzabweisenden Eigenschaften, verglichen mit üblichen Produkten, erhalten werden. Es wird angenommen, daß der erfindungsgemäße Latex eine derart hohe Stabilität aufweist, da er in Form von gleichförmigen feinen kugelförmigen Teilchen vorliegt. Angewendet auf Teppiche usw., liefert das schmutzabweisende Mittel der vorliegenden Erfindung hohe Wasser- und Ölabweisung und gleichzeitig hohe Trockenschmutzbeständigkeit. Es wird angenommen, daß dies der Copolymerstruktur der vorliegenden Erfindung zuzuschreiben ist, wodurch der Rf-enthaltende Urethanrest, der Wasser- und Ölabweisung ausübt, und der Vinylpolymerrest, der Trockenschmutzbeständigkeit ausübt, organisch miteinander verbunden sind und doch in der Lage sind, ihre Funktionen unabhängig voneinander auszuüben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im einzelnen mit Hinweis auf die Beispiele beschrieben.
  • In den nachstehenden Beispielen bedeuten "Teile" ''Gewichtsteile", sofern nicht anders ausgewiesen.
  • Bezugsbeispiel 1
  • In einen 1-Liter-Dreihalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, wurden 100 Teile Hexamethylendiisocyanattrisbiuret
  • und 374 Teile Methylisobutylketon (MIBK) eingeführt und unter Rühren des Gemisches bei 200 U/min wurde Stickstoff eingeblasen, um den Wasseranteil zu entfernen. Das Gemisch wurde auf 60ºC erwärmt und 0,1 Teile Dibutylzinndilaurat wurden als Katalysator zugegeben. Anschließend wurden 213,8 Teile eines Perfluoralkylethylalkohols (CnF&sub2;n+1CH&sub2;CH&sub2;OH, ein Gemisch von n = 6, 8, 10, 12 und 14, n im Durchschnitt 9) (forthin einfach als Rf-Alkohol bezeichnet) tropfenweise über einen Zeitraum von 2 Stunden zugegeben. Dann wurden 91,7 Teile eines Polyoxyethylenmono (methacryloyl) esters (CH&sub2;=C(CH&sub3;)COO(CH&sub2;CH&sub2;O)nH, ein Gemisch von n = 1 bis 12, n im Durchschnitt 8) tropfenweise über einen Zeitraum von 30 Minuten zugegeben. Die Reaktion wurde unter denselben Bedingungen für weitere 4 Stunden bis zur Vollständigkeit der Reaktion fortgesetzt. Mit IR wurde bestätigt, daß der Peak des Isocyanats verschwand. Mit NMR wurde bestätigt, daß eine Urethanverbindung, die nur aus Rf-Alkohol und dem Isocyanat zusammengesetzt ist, nicht mehr nachgewiesen wurde.
  • Bezugsbeispiele 2 bis 10
  • In gleicher Weise wie in Bezugsbeispiel 1 wurde die in Tabellen 3 und 4 ausgewiesene Verbindung umgesetzt.
  • Vergleichsbezugsbeispiel
  • Die in Tabelle 5 ausgewiesenen Verbindungen wurden in gleicher Weise wie in Bezugsbeispiel 1 umgesetzt, mit der Abweichung, daß Diisocyanat anstelle des Polyisocyanats verwendet wurde.
  • Beispiel 1
  • 150 Teile eines Gemisches, umfassend 100 Teile (Feststoffgehalt: 50 Teile, MIBK: 50 Teile) der Urethanverbindung von Bezugsbeispiel 1 und 50 Teile Methylmethacrylat (MMA), wurden 1,5 Teile Polyoxyethylennonylphenylether (Emulgen 920, hergestellt von Kao Corporation) als Emulgator zugegeben und 5,0 Teile N,N-Dimethylstearylaminacetat (Armine DM18D Acetat, hergestellt von der Lion-Gruppe) wurden zugegeben und anschließend auf 50ºC erwärmt und aufgelöst. Anschließend wurden unter Rühren mit einem Homogenisator (hergestellt von Tokushukika K.K.), 200 Teile warmes Wasser mit 50ºC zugegeben. Außerdem wurde das Gemisch mit einem Hochdruckhomogenisator behandelt. In eine Ampulle zur Polymerisation wurden 100 Teile dieser Emulsion und 0,2 Teile Azoisobutyronitril als Polymerisationsstarter zugegeben und in einem Autoklaven bei 60ºC für 20 Stunden umgesetzt. Die Umwandlung des Monomers betrug im wesentlichen 100 %. Nach der Polymerisation wurde MIBK unter vermindertem Druck abdestilliert unter Gewinnung eines milchig weißen stabilen Latex. Durch Beobachtung mit einem Elektronenmikroskop wurde bestätigt, daß der Latex aus gleichmäßigen, kugelförmigen Teilchen bestand, mit einer Teilchengröße von 0,2 um. Zur Bestätigung, daß kein Homopolymer der Urethanverbindung und kein Homopolymer von MMA vorlag, wurde der Latex in Methanol zur Fällung dispergiert, der Festbestandteil gewonnen und die Lösungsmittelextraktion mit Benzol bzw. Methylethylketon ausgeführt. Die extrahierten Produkte betrugen 0,1 Gew.-% bzw. 0,2 Gew.-%.
  • Beispiele 2 bis 4
  • Milchig weiße, stabile Latizes wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Abweichung, daß Urethanverbindungen von Bezugsbeispielen 2 bis 4 angewendet wurden.
  • Beispiel 5
  • Ein Gemisch, umfassend 100 Teile der Urethanverbindung von Bezugsbeispiel 1, 30 Teile MMA, 15 Teile Isobutylmethacrylat (Iso-BMA) und 5 Teile N-Butoxymethylacrylamid (CH&sub2;=CHCOONHCH&sub2;OC&sub4;H&sub9;) (forthin einfach N-BM genannt), 5,0 Teile Polyoxyethylenoleylether (Emulgen 430, hergestellt von der Kao Corporation) und 1,5 Teile N,N-Dimethylkokosnußaminacetat (Farmine DMC Acetat, hergestellt von der Kao Corporation) wurden zugegeben und ein Latex wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Beispiele 6 bis 10
  • Latizes wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt unter Verwendung der Urethanverbindungen von Bezugsbeispielen 6 bis 10 und verschiedenen Vinylmonomeren, wie n-Butylmethacrylat (n-BMA), Glycidylmethacrylat (GMA) und Hydroxyethylmethacrylat (HEMA).
  • Beispiel 11
  • Zu 160 Teilen eines Gemisches, umfassend 120 Teile (Feststoffgehalt: 60 Teile, MIBK: 60 Teile) der Urethanverbindung von Bezugsbeispiel 1 und 40 Teile Isobutylmethacrylat (iBMA), wurden 1,5 Teile Polyoxyethylennonylphenylether (Emulgen 920, hergestellt von der Kao Corporation) als Emulgator und 5,0 Teile N,N-Dimethylstearylaminacetat (Armine DM18D Acetat, hergestellt von der Lion Corporation) zugegeben und in gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurde ein milchig weißer stabiler Latex erhalten.
  • Beispiel 12
  • Ein milchig weißer stabiler Latex wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 11 erhalten, mit der Abweichung, daß die Urethanverbindung von Bezugsbeispiel 2 verwendet wurde.
  • Beispiel 13
  • Zu einem Gemisch, umfassend 120 Teile der Urethanverbindung von Bezugsbeispiel 1, 35 Teile iBMA und 5 Teile N- Butoxymethylacrylamid (CH&sub2;=CHCOONHCH&sub2;OC&sub4;H&sub9;, forthin einfach als N-BM bezeichnet), wurden 5,0 Teile Polyoxyethylenoleylether (Emulgen 430, hergestellt von der Kao Corporation) als Emulgator und 1,5 Teile N,N-Dimethylkokosnußaminacetat (Farmine DMC Acetat, hergestellt von der Kao Corporation) zugegeben und in gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Latex erhalten.
  • Beispiel 14
  • Eine milchig weiße, stabile Emulsion wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 13 erhalten, mit der Abweichung, daß ein Gemisch, umfassend 120 Teile der Urethanverbindung von Bezugsbeispiel 8, 35 Teile iBMA und 5 Teile Hydroxyethylmethacrylat (CH&sub2;=CHCOOC&sub2;H&sub4;OH, forthin einfach HEMA bezeichnet) verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 5
  • Milchig weiße Latizes wurden in gleicher Weise wie in den Beispielen hergestellt, mit der Abweichung, daß Diisocyanate von Vergleichsbezugsbeispielen 1 bis 5 anstelle des Polyisocyanats verwendet wurden.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Zu 100 Teilen der Urethanverbindung von Bezugsbeispiel 1 wurden 0,75 Teile Polyoxyethylennonylphenylether (Emulgen 920, hergestellt von der Kao Corporation) als Emulgator und 2,5 Teile N,N-Dimethylstearylaminacetat (Armine DM18D Acetat, hergestellt von der Lion Corporation) zugegeben und anschließend erwärmt und bei 50ºC gelöst. Unter Rühren mit einem Homogenisator wurden 150 Teile warmes Wasser mit 50ºC zugegeben. Außerdem wurde das Gemisch mit einem Hochdruckhomogenisator behandelt. Nach dieser Emulgationsbehandlung wurde das Lösungsmittel MIBK unter vermindertem Druck abdestilliert unter Gewinnung eines milchig weißen, stabilen Latex. Beobachtung unter einem Elektronenmikroskop bestätigte, daß die Teilchen eine nicht spezifische Form mit einer Teilchengröße von etwa 0,2 um aufwiesen.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Eine Emulsion von Urethan wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, mit der Abweichung, daß Emulgen 430 als Emulgator anstelle von Emulgen 920, das in Vergleichsbeispiel 6 verwendet wurde, zur Anwendung kam.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Zu 50 Teilen MMA und 50 Teilen MIBK, wurden 0,75 Teile Polyoxyethylennonylphenylether (Emulgen 920, hergestellt von der Kao Corporation) und 2,5 Teile N,N-Dimethylstearylaminacetat (Armine DM18D Acetat, hergestellt von der Lion Corporation) zugegeben, anschließend erwärmt und bei 50ºC gelöst. Unter Rühren des Gemisches mit einem Homogenisator wurden 150 Teile warmes Wasser mit 50ºC zugegeben. Das Gemisch wurde zusätzlich mit einem Hochdruckhomogenisator behandelt. In eine Polymerisationsprobe wurden 100 Teile dieser Emulsion und 0,2 Teile Azoisobutyronitril als Polymerisationsstarter zugegeben und in einen Autoklaven bei 60ºC für 20 Stunden umgesetzt. Die Umwandlung des Monomers betrug im wesentlichen 100 %. Nach der Polymerisationsreaktion wurde das MIBK unter vermindertem Druck abdestilliert unter Gewinnung eines milchig weißen, stabilen Latex.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Eine Emulsion aus Urethan wurde in gleicher Weise wie in Vergleichsbeispiel 8 hergestellt, mit der Abweichung, daß Emulgen 430 als Emulgator anstelle von Emulgen 920, das in Vergleichsbeispiel 8 verwendet wurde, zur Anwendung kam.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • 50 Teile des Latex, erhalten in Vergleichsbeispiel 6 und 50 Teile des Latex von Vergleichsbeispiel 8 wurden zu einer Latexmischung von Vergleichsbeispiel 10 vermischt.
  • Vergleichsbeispiel 11
  • 50 Teile des Latex, erhalten in Vergleichsbeispiel 7 und 50 Teile des Latex von Vergleichsbeispiel 9 wurden zu einem Latexgemisch von Vergleichsbeispiel 11 vermischt.
  • Vergleichsbeispiel 12
  • Zu 40 Teilen Polyfluoralkylethylacrylat (CnF2n+1CH&sub2;CH&sub2;OCOCH=CH&sub2; ein Gemisch von n = 6, 8, 10, 12 und 14, n im Durchschnitt 9) (forthin einfach als FA bezeichnet), 55 Teile MMA und 5 Teile N-Butoxvmethylacrylamid (CH&sub2;=CHCOONH CH&sub2;OC&sub4;H&sub9;), wurden 1,5 Teile Polyoxyethylennonylphenylether (Emulgen 920, hergestellt von der Kao Corporation) und 5,0 Teile N,N-Dimethylstearylaminacetat (Armine DM18D Acetat, hergestellt von der Lion Corporation) zugegeben und anschließend 50 Teile Aceton und 300 Teile Wasser zugeführt. Das Gemisch wurde 7 Stunden bei 60ºC unter Verwendung eines Polymerisationsstarters vom wasserlöslichen Azotyp polymerisiert (V-50, hergestellt von Wako Junyaku K.K.) unter Gewinnung eines Latex.
  • Vergleichsbeispiele 13 und 14
  • Milchig weiße Latizes wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 11 erhalten, mit der Abweichung, daß Diisocyanate von Vergleichsbezugsbeispielen 1 und 3 verwendet wurden, anstelle des Polyisocyanats.
  • Vergleichsbeispiel 15
  • Zu 45 Teilen von isoBMA wurden 5 Teile N-BM und 50 Teile MIBK, 0,75 Teile Polyoxyethylennonylphenylether (Emulgen-920, hergestellt von der Kao Corporation) als Emulgator und 2,5 Teile N,N-Dimethylstearylaminacetat (Farmine DM18D Acetat, hergestellt von der Lion Corporation) zugegeben und anschließend erwärmt und bei 50ºC gelöst. Unter Rühren des Gemisches mit einem Homogenisator wurden 150 Teile warmes Wasser bei 50ºC zugegeben. Außerdem wurde das Gemisch mit einem Hochdruckhomogenisator behandelt. In eine Polymerisationsampulle wurden 100 Teile dieser Emulsion und 0,2 Teile Azoisobutyronitril als Polymerisationsstarter gegeben und in einem Autoklaven bei 60ºC für 20 Stunden umgesetzt. Die Umwandlung des Monomers betrug im wesentlichen 100 %. Nach der Polymerisation wurde das Lösungsmittel MIBK unter vermindertem Druck abdestilliert unter Gewinnung eines milchig weißen, stabilen Latex. Dieser Latex wurde als Vergleichsbeispiel 15 bezeichnet.
  • Vergleichsbeispiel 16
  • Eine Urethanemulsion wurde in gleicher Weise wie in Vergleichsbeispiel 15 hergestellt, mit der Abweichung, daß Emulgen 430 als Emulgator anstelle von Emulgen 920, verwendet in Vergleichsbeispiel 15, zur Anwendung kam.
  • Vergleichsbeispiel 17
  • 60 Teile des Latex, erhalten in Vergleichsbeispiel 6, und 40 Teile des Latex von Vergleichsbeispiel 15 wurden zu einem Latexgemisch von Vergleichsbeispiel 17 vermischt.
  • Vergleichsbeispiel 18
  • 60 Teile des Latex, erhalten in Vergleichsbeispiel 7, und 40 Teile des Latex von Vergleichsbeispiel 16 wurden zu einem Latexgemisch von Vergleichsbeispiel 18 vermischt.
  • Vergleichsbeispiel 19
  • Zu 40 Teilen Polyfluoralkylethylacrylat (CnF2n+1CH&sub2;CH&sub2;OCOCH=CH&sub2;, ein Gemisch von n = 6, 8, 10, 12 und 14, n im Durchschnitt 9) (forthin einfach als FA bezeichnet), wurden 55 Teile iBMA und 5 Teile N-Butoxymethylacrylamid (CH&sub2;=CHCOONHCH&sub2;OC&sub4;H&sub9;), 1,5 Teile Polyoxyethylennonylphenylether (Emulgen 920, hergestellt von der Kao Corporation) und 5, 0 Teile N,N-Dimethylstearylaminacetat (Armine DM18D Acetat, hergestellt von der Lion Corporation) zugegeben und anschließend 50 Teile Aceton und 300 Teile Wasser zugeführt. Das Gemisch wurde für 7 Stunden bei 60ºC unter Verwendung eines Polymerisationsstarters vom wasserlöslichen Azotyp polymerisiert (V-50, hergestellt von Wako Junyaku K.K.) unter Herstellung eines Latex.
  • Schlaufenteppiche, aus 6,6-Nylon, behandelt mit den schmutzabweisenden Mitteln der Beispiele 1 bis 10 und Vergleichsbeispiele 1 bis 12, erhalten wie vorstehend beschrieben (siehe Tabelle 6), wurden Tests hinsichtlich Wasser- und Ölabweisung und Trockenschmutzbeständigkeit unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 dargestellt. Die Behandlungen und die diesbezüglichen Tests wurden wie nachstehend ausgeführt.
  • 1) Behandlung
  • Die Behandlung wurde in einer Weise ausgeführt, daß die schmutzabweisenden Mittel, wie ausgewiesen in den Tabellen 3 und 4, mit desionisiertem Wasser auf eine Konzentration von 0,6 Gew.-% bzw. 1,2 Gew.-%, eingestellt und anschließend bei einer Aufnahme von 25 Gew.-% aufgesprüht wurden, gefolgt von Trocknen mit einem Pintender bei 130ºC für 10 Minuten.
  • 2) Test hinsichtlich Wasser- und Ölabweisung
  • Die Wasserabweisung (WR) wurde bestimmt, indem ein Tropfen von jeweiligen wässerigen Isopropanollösungen (IPA) mit unterschiedlichen Konzentrationen auf den Teppich aufgegeben wurde und die Wasserabweisung wurde durch den Wert des Kits (Tabelle 1) wiedergegeben, für eine wässerige Isopropanollösung mit der höchsten Konzentration unter jenen, die in der Lage sind, den Tropfen für 3 Minuten zu belassen.
  • Ölabweisung (OR) wurde durch Anordnen von einigen Tropfen (Durchmesser: etwa 4 mm) einer Testlösung, ausgewiesen in nachstehender Tabelle 2, an zwei Orten auf dem Teppich und Bewerten des Zustandes des Eindringens nach Ablauf von 30 s bestimmt (AATCC TM118-1966).
  • 3) Trockenschmutzbeständigkeit
  • Der Test wurde unter Verwendung von Schwarzerde mit einem Wassergehalt von 8 Gew.-% mit Hilfe einer Prüfvorrichtung für einen beschleunigten Tests ausgeführt, der einen Schuhabdruck simulierte. Nach dem Einschmutzen wurde überschüssige Erde mit einem Staubsauger entfernt und das Reflexionsvermögen wurde zur Bewertung der Trockenschmutzbeständigkeit gemessen.
  • Die Trockenschmutzbeständigkeit (DSR) wurde durch nachstehende Gleichung berechnet:
  • DSR = Rs - R/RO x 100
  • Rs = Reflexionsvermögen des behandelten Gewebes nach dem Verschmutzungstest (%)
  • R = Reflexionsvermögen des nicht behandelten Gewebes nach dem Verschmutzungstest (%)
  • RO = Reflexionsvermögen vor dem Verschmutzungstest (%).
  • Die Behandlung von Leder und die Bewertung davon wurden mit chromgegerbten Rindshäuten, behandelt mit wasser- und ölabweisenden Mitteln für Leder gemäß vorliegender Erfindung (Beispiele 11 bis 20) und mit Vergleichsbeispielen 13 bis 24 ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 dargestellt. Die Behandlung und die entsprechenden Tests wurden wie nachstehend ausgeführt.
  • 1) Behandlung
  • Die Behandlung wurde derart ausgeführt, daß das wasser- und ölabweisende Mittel für Leder, wie in Tabelle 6 ausgewiesen, in eine Trommel eingeführt wurde und eine chromgegerbte Rindshaut wurde in diese Trommel eingetaucht und bei 50ºC für 60 Minuten behandelt. Anschließend wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und durch ein übliches Verfahren geknautscht. Sie wurde dann Trocknen auf einem Netz bei 70ºC für 40 Minuten und dann den Tests unterzogen. Die Wasserkonzentration und das ölabweisende Mittel wurden mit Leitungswasser von ph 6 bei einer Menge von 4 % eingestellt.
  • 2) Test für Wasser- und Ölabweisung und dynamische Wasserbeständigkeit
  • Die Wasserabweisung wurde derart ausgeführt, daß das behandelte Leder zu einer Tasche geformt wurde und Wasser in die Tasche eingefüllt wurde. Nach Ablauf von 48 Stunden wurde der Zustand des Eindringens von Wasser visuell bewertet.
  • Ölabweisung wurde in gleicher Weise bestimmt, wie im Fall für die Teppiche durch Anordnen von einigen Tropfen ( etwa 4 mm) der Testlösung, ausgewiesen in Tabelle 2, an zwei Orten auf einer Rindshaut und Bewerten des Zustandes des Eindringens nach Ablauf von 30 s (AATCC TM118-1966).
  • Die dynamische Wasserbeständigkeit wurde durch Zeitmessung bestimmt, bis Wasser eingedrungen ist, mit Hilfe eines dynamischen Testers, hergestellt von Kabushiki Kaisha Toyoseiki Seisakusho. Die Zahl der Biegevorgänge betrug 60- mal pro Minute. Tabelle 1 (Wasserabweisungskit) Wasserabweisung IPA/Wasser (Gew.-%) Tabelle 2 Ölabweisungskit (AATCC TM118-1966) Ölabweisung Testlösung Oberflächenspannung n-Heptan n-Octan n-Decan n-Dodecan n-Tetradecan n-Hexadecan n-Hexadecan/Nujol weniger als 1
  • Die Ergebnisse von Beispielen 1 bis 10 und Vergleichsbeispielen 1 bis 12 sind in Tabelle 7 dargestellt.
  • Die Ergebnisse von Beispielen 11 bis 20 und Vergleichsbeispielen 13 bis 24 sind in Tabelle 8 dargestellt. Tabelle 3 Bezugsbeispiel Nr. Polyisocyanat Teile Lösungsmittel Polyfluoralkylgruppen-enthaltende Hydroxyverbindung (Meth)acrylgruppen- oder Allylgruppen-enthaltende Hydroxyverbindung Reaktionstemp. (ºC) Methylisobutylketon Methylethylketon Tabelle 3 (Fortsetzung) Bezugsbeispiel Nr. Polyisocyanat Teile Lösungsmittel Polyfluoralkylgruppen-enthaltende Hydroxyverbindung (Meth)acryloylgruppen- oder Allylgruppen-enthaltende Hydroxyverbindung Reaktionstemperatur (ºC) Essigsäureethylester Essigsäurebutylester Tabelle 4 Bezugsbeispiel Nr. Polyisocyanat Teile Lösungsmittel Polyfluoralkylgruppen-enthaltende Hydroxyverbindung (Meth)acryloylgruppen- oder Allylgruppen-enthaltende Hydroxyverbindung Reaktionstemperatur (ºC) Methylisobutylketon Essigsäureethylester Tabelle 4 (Fortsetzung) Bezugsbeispiel Nr. Polyisocyanat Teile Lösungsmittel Polyfluoralkylgruppen-enthaltende Hydroxyverbindung (Meth)acryloylgruppen- oder Allylgruppen-enthaltende Hydroxyverbindung Reaktionstemperatur (ºC) Sumidule N 3200, hergestellt von der Sumitomo Bayern Company Methylethylacetat Methylisobutylketon Tabelle 5 Vergleichsbezugsbeispiel Nr. Polyisocyanat Teile Lösungsmittel Polyfluoralkylgruppen-enthaltende Hydroxyverbindung (Methyl)acryloylgruppen- oder Allylgruppen-enthaltende Hydroxyverbindung Reaktionstemperatur (ºC) Methylisobutylketon Methylethylketon Essigsäureethylester Methylethylacetat Methylisobutylketon Tabelle 6 Urethanverbindung Teile Vinylmonomer Emulgator Beispiel Bezugsbeispiel Emulgen Armine Tabelle 6 (Fortsetzung) Urethanverbindung Teile Vinylmonomer Emulgator Vergleichsbeispiel Vergleichsbezugsbeispiel Bezugsbeispiel nichts Emulgen Farmine Armine Tabelle 6 (Fortsetzung) Urethanverbindung Teile Vinylmonomer Emulgator Vergleichsbeispiel Beispiel nichts Bezugsbeispiel Vergleichsbezugsbeispiel Emulgen Armine Tabelle 7 Behandlung Stabilität Teilchenform Beispiele gut kugelförmig Tabelle 7 (Fortsetzung) Behandlung Stabilität Teilchenform Vergleichsbeispiele gut Niederschlag kugelförmig nicht spezifisch Tabelle 8 Dynamische WR Stabilität Teilchenform Beispiel Vergleichsbeispiel kein Eindringen von Wasser 24 Stunden später mindestens 30 min weniger als 15 min gut Niederschlag kugelförmig nicht kugelförmig
  • Das erfindungsgemäße schmutzabweisende Mittel ist in der Lage Faserprodukten, insbesondere Teppichen, gleichzeitig ausgezeichnete Wasser- und Ölabweisung und Trockenschmutzbeständigkeit zu verleihen verglichen mit üblichen schmutzabweisenden Mitteln. Außerdem liefert es ausgezeichnete schmutzabweisende Wirkungen bei einer geringen Menge und mit geringerer Menge an Fluor. Da seine Teilchen gleichförmig und fein sind, ist es ausgezeichnet in den filmbildenden Eigenschaften, wodurch hinreichende Wirkungen durch Wärmebehandlung für einen kurzen Zeitraum bereitgestellt werden können. Durch Eliminierung der Emulsion von Urethan allein, das eine wesentliche Verminderung der Stabilität hervorruft und durch Einführung dieses Urethanrestes über eine organische Bindung in eine Emulsion eines stabilen Acryloylpolymers kann die Stabilität des Latex außerdem erhöht werden. Es ist daher möglich, übliche Störungen deutlich zu vermindern, z.B. daß eine Düse während des Sprühens unter Verminderung des Arbeitswirkungsgrades verstopft und Schaum während des Sprühens gebildet wird unter Hervorrufen von Unregelmäßigkeiten bei der Behandlung. Außerdem können im Ergebnis der Verbesserung bei der Stabilität verschiedene andere Behandlungsmittel in Kombination verwendet werden, die sonst kaum kombinierbar sind.

Claims (10)

1. Schmutzabweisendes Mittel, enthaltend als wirksame Komponente ein Copolymer von (I), einer fluorenthaltenden Urethanverbindung, die eine (Meth)acryloylgruppe oder eine Allylgruppe und eine Polyfluoralkylgruppe enthält, erhalten durch Umsetzen von (a) einem polyfunktionellen Isocyanat mit mindestens einer Trifunktionalität, (b) einer Hydroxyverbindung, enthaltend eine (Meth)acryloylgruppe oder eine Allylgruppe, und (c) einer Hydroxyverbindung mit einer Polyfluoralkylgruppe, und (11) einer copolymerisierbaren Verbindung, die von der fluorenthaltenden Urethanverbindung verschieden ist.
2. Schmutzabweisendes Mittel nach Anspruch 1, wobei die fluorenthaltende Urethanverbindung erhalten wird durch Umsetzen der eine Polyfluoralkylgruppe enthaltenden Hydroxyverbindung und einer polyfunktionellen Isocyanatverbindung, gefolgt von Umsetzen mit der Hydroxyverbindung, die eine (Meth)acryloylgruppe oder eine Allylgruppe enthält.
3. Schmutzabweisendes Mittel nach Anspruch 1, wobei die copolymerisierbare Verbindung, die von der fluorenthaltenden Urethanverbindung verschieden ist, eine (Meth)acryloylgruppe oder eine Allylgruppe enthält.
4. Schmutzabweisendes Mittel nach Anspruch 1, wobei das Molverhältnis bei der Umsetzung der polyfunktionellen Isocyanatverbindung, der Hydroxyverbindung, die eine (Meth)acryloylgruppe oder eine Allylgruppe enthält, und der Hydroxyverbindung, die eine Polyfluoralkylgruppe enthält, derart ausgelegt ist, daß das Molverhältnis der Hydroxyverbindung, die eine (Meth)acryloylgruppe oder eine Allylgruppe enthält und der Hydroxyverbindung, die eine Polyfluoralkylgruppe enthält, zu 3 Mol der Isocyanatgruppe, 1:2 bis 2,8:0,2 ist.
5. Schmutzabweisendes Mittel nach Anspruch 1, wobei der Fluorgehalt in dem Copolymer 2 bis 50 Gew.-% beträgt.
6. Schmutzabweisendes Mittel vom Typ einer wässerigen Dispersion, erhalten durch Auflösen einer fluorenthaltenden Urethanverbindung, die eine (Meth)acryloylgruppe oder eine Allylgruppe und eine Polyfluoralkylgruppe enthält und einer copolymerisierbaren Verbindung, die von dieser fluorenthaltenden Urethanverbindung verschieden ist, in einem wasserunlöslichen organischen Lösungsmittel, anschließend Emulgieren und Dispergieren der Lösung in Wasser, gefolgt von Polymerisation und anschließend Abdestillieren des Lösungsmittels.
7. Schmutzabweisendes Mittel vom Typ einer wässerigen Dispersion nach Anspruch 6, wobei die fluorenthaltende Urethanverbindung erhalten wird durch Umsetzen eines polyfunktionellen Isocyanats mit mindestens Trifunktionalität, einer Hydroxyverbindung, enthaltend eine (Meth)acryloylgruppe oder eine Allylgruppe, und einer Hydroxyverbindung mit einer Polyfluoralkylgruppe.
8. Schmutzabweisendes Mittel vom Typ einer wässerigen Dispersion nach Anspruch 6, wobei die copolymerisierbare Verbindung, die von der fluorenthaltenden Urethanverbindung verschieden ist, eine (Meth)acryloylgruppe oder eine Allylgruppe enthält.
9. Schmutzabweisendes Mittel vom wässerigen Dispersionstyp nach Anspruch 6, wobei das Molverhältnis der Umsetzung der polyfunktionellen Isocyanatverbindung, der Hydroxyverbindung, enthaltend eine (Meth)acryloylgruppe oder eine Allylgruppe, und der Hydroxyverbindung, enthaltend eine Polyfluoralkylgruppe, derart ausgelegt ist, daß das Molverhältnis der Hydroxyverbindung, enthaltend eine (Meth)acryloylgruppe oder eine Allylgruppe, und der Hydroxyverbindung, enthaltend eine Polyfluoralkylgruppe, zu 3 Mol der Isocyanatgruppe 1:2 bis 2,8:0,2 ist.
10. Schmutzabweisendes Mittel vom wässerigen Dispersionstyp nach Anspruch 6, wobei der Fluorgehalt in dem Copolymer 2 bis 50 Gew.-% ist.
DE69017557T 1989-08-17 1990-08-17 Schmutzabweisendes Mittel. Expired - Fee Related DE69017557T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1210700A JPH089833B2 (ja) 1989-08-17 1989-08-17 防汚加工剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69017557D1 DE69017557D1 (de) 1995-04-13
DE69017557T2 true DE69017557T2 (de) 1995-10-19

Family

ID=16593648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69017557T Expired - Fee Related DE69017557T2 (de) 1989-08-17 1990-08-17 Schmutzabweisendes Mittel.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5100954A (de)
EP (1) EP0414155B1 (de)
JP (1) JPH089833B2 (de)
AU (1) AU643695B2 (de)
CA (1) CA2023428C (de)
DE (1) DE69017557T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143390A1 (en) * 1991-04-26 1993-04-01 Fluorine contg. (co)polymers, useful for water- and oil repellent treatment of substrates
WO1993017165A1 (en) * 1992-02-28 1993-09-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fluorocarbamate soil-release agents
JP3320491B2 (ja) * 1993-03-24 2002-09-03 旭硝子株式会社 防汚加工剤
US5539072A (en) * 1993-03-26 1996-07-23 W. L. Gore & Associates, Inc. Fabric laminates
JP3629753B2 (ja) * 1994-05-16 2005-03-16 旭硝子株式会社 水分散型防汚加工剤
ATE246212T1 (de) * 1995-05-26 2003-08-15 Igen Inc Molekular geprägten perl polymere und stabilisierte suspensionspolymerisation von diesen in perfluorkohlstoff flussigkeiten
JP3707177B2 (ja) * 1996-12-20 2005-10-19 ユニマテック株式会社 フルオロアルキル基含有アリルウレタン共重合体水性エマルジョンの製造法およびその共重合体水性エマルジョンを用いた撥水撥油防汚加工剤
JP3731273B2 (ja) * 1997-01-29 2006-01-05 ダイキン工業株式会社 共重合体およびそれを含む防汚加工剤
US6485789B1 (en) 1997-04-14 2002-11-26 3M Innovative Properties Company Fluorochemical composition containing a condensation product of a fluorochemical polyether and a poly-isocyanate to impart stain release properties to a substrate
US6239247B1 (en) 1997-05-14 2001-05-29 3M Innovative Properties Company Fluorochemical composition comprising a urethane having a fluorochemical oligomer and a hydrophilic segment to impart stain release properties to a substrate
US6383633B1 (en) 1997-05-14 2002-05-07 3M Innovative Properties Company Fluorochemical composition comprising a polymer derived from a fluorochemical urethane (meth)acrylate monomer for imparting stain release properties to a substrate
BR9808776A (pt) * 1997-05-14 2000-09-05 Minnesota Mining & Mfg Processo de tratamento de um substrato, composição fluoroquìmica, uso da mesma, substrato, monÈmero, e, composição de monÈmero
US6224782B1 (en) 1997-05-14 2001-05-01 3M Innovative Properties Company Fluorochemical composition comprising a polyurethane having a fluorochemical oligomer and a hydrophilic segment to impart stain release properties to a substrate
US6162369A (en) * 1997-05-14 2000-12-19 3M Innovative Properties Company Fluorochemical composition comprising a polyurethane having a fluorochemical oligomer and a hydrophilic segment to impart stain release properties to a substrate
JPH11279527A (ja) 1997-06-30 1999-10-12 Asahi Glass Co Ltd 防汚加工剤組成物、その製造方法およびそれを用いた被処理物
CA2243772C (en) 1997-07-23 2008-04-15 Asahi Glass Company Ltd. Water and oil repellent composition
US6238791B1 (en) * 1997-12-18 2001-05-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Coated glass fibers, composites and methods related thereto
JPH11181411A (ja) 1997-12-19 1999-07-06 Asahi Glass Co Ltd コーティング用組成物、処理方法、および処理基材
US6196708B1 (en) 1998-05-14 2001-03-06 Donaldson Company, Inc. Oleophobic laminated articles, assemblies of use, and methods
JP2000136377A (ja) 1998-08-24 2000-05-16 Asahi Glass Co Ltd 水分散型撥水撥油剤組成物
JP2000144119A (ja) 1998-08-31 2000-05-26 Asahi Glass Co Ltd 水系防汚加工剤組成物とその製造方法およびそれで処理された被処理物
JP4649689B2 (ja) 1999-07-09 2011-03-16 ダイキン工業株式会社 ポリフルオロアルキルエステル類の製造方法およびこのエステルを用いる含フッ素アクリル共重合体の製造方法
JP2002256257A (ja) 2001-03-05 2002-09-11 Asahi Glass Co Ltd 水分散型撥水撥油剤組成物および処理物品
KR100780582B1 (ko) * 2003-06-09 2007-11-29 카네카 코포레이션 변성 에폭시 수지의 제조방법
US7160480B2 (en) * 2005-02-22 2007-01-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Leather treated with fluorochemicals
US20060188729A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 Kai-Volker Schubert Washable leather with repellency
MY143187A (en) 2005-03-23 2011-03-31 Ciba Holding Inc Coating compositions for marking substrates
KR20080033306A (ko) * 2005-06-29 2008-04-16 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 올리고머형 플루오로아크릴레이트로부터 유도된 폴리우레탄
DK1907218T3 (da) 2005-07-25 2009-12-07 Basf Se Vandbaserede og transparente coatninger til mærkning af substrater
CA2645506C (en) * 2006-03-10 2013-02-12 Fisher Controls International, Llc Pressure reducing regulator with adjustable feature
US7754092B2 (en) * 2007-10-31 2010-07-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Soil resist additive
GB0919014D0 (en) 2009-10-30 2009-12-16 3M Innovative Properties Co Soll and stain resistant coating composition for finished leather substrates

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE103752C (de) * 1897-12-14 1899-06-27
US3398182A (en) * 1962-06-22 1968-08-20 Minnesota Mining & Mfg Fluorocarbon urethane compounds
US4340749A (en) * 1979-12-21 1982-07-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carpet treatment
JPS6030796B2 (ja) * 1980-07-29 1985-07-18 花王株式会社 濃色化剤
JPS5933315A (ja) * 1982-08-20 1984-02-23 Asahi Glass Co Ltd 防汚加工剤の製造方法
FR2588555B1 (fr) * 1985-10-16 1987-12-11 Atochem Monomeres acryliques fluores, polymeres en derivant et leur application au traitement hydrofuge et oleofuge de substrats divers
JPH0686581B2 (ja) * 1986-02-18 1994-11-02 旭化成工業株式会社 塗料組成物
JPS6373944A (ja) * 1986-09-18 1988-04-04 株式会社東芝 磁気共鳴イメ−ジング装置
JPH082978B2 (ja) * 1987-04-03 1996-01-17 日本カーバイド工業株式会社 硬質材被覆用組成物
DE3727665A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Cassella Ag Methylolierte und gegebenenfalls veretherte fluoralkylliganden enthaltende urethane

Also Published As

Publication number Publication date
CA2023428A1 (en) 1991-02-18
AU6101190A (en) 1991-02-21
US5100954A (en) 1992-03-31
EP0414155B1 (de) 1995-03-08
JPH089833B2 (ja) 1996-01-31
AU643695B2 (en) 1993-11-25
DE69017557D1 (de) 1995-04-13
EP0414155A1 (de) 1991-02-27
CA2023428C (en) 2000-02-15
JPH0376873A (ja) 1991-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017557T2 (de) Schmutzabweisendes Mittel.
DE2104267C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acryl säureesterpolymeren
DE69400835T2 (de) Verschmutzungsverhindernde Substanz
DE60033924T2 (de) Wasser- und ölabweisende zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
DE69008570T2 (de) Wasser- und Öl-abweisende Mittel.
DE60212456T2 (de) Verfahren zur wasser- und öl-abweisenden behandlung eines gewebes oder vlieses
DE69914855T2 (de) Wäßrige schmutzabweisende Zusammensetzung vom Dispersionstyp und damit behandelte Textilfasern
DE69909919T2 (de) Wasserdispergierbare wasser- und ölabweisende Zusammensetzung
DE3587649T2 (de) Fluorchemische Biuretzusammensetzungen und damit behandelte fasrige Substrate.
DE3877261T2 (de) Copolymer und diesen enthaltende oel- und wasserabweisende zusammensetzung.
DE69902345T2 (de) In wasser dispergierte wasser- und ölabweisende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69003199T2 (de) Mischpolymerisate, die Acrylsäure- oder Methycrylsäureester mit einer Perfluoroalkylgruppe enthalten.
DE69429160T2 (de) Behandlung von textilprodukt
CH504578A (de) Verfahren zum Ölabweisendmachen von Textilien unter gleichzeitiger Verbesserung der Wasserabweisung
CH529801A (de) Polymeres Mittel zur Öl- und Wasserabweisendmachung von nicht-textilen Materialien
DE69914267T2 (de) Schmutzabweisende Fluorpolymer-Emulsion
DE4113634A1 (de) Fluoracryl-polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE2646482C2 (de) Fluorierte Produkte, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur fleckenabweisenden Ausrüstung von Substraten
CH605262A5 (de)
DE60018343T2 (de) In wasser dispergierbare wasser- und ölabweisende zusammensetzung
DE1745163B2 (de) Impraegniermittel zum schmutz- und oelabweisenden impraegnieren von textilien
DE4201603A1 (de) Mischungen fluorhaltiger copolymerisate
DE2531119A1 (de) Fluoraliphatische copolymere
DE1444114A1 (de) Latex zum Wasser- und OElabstossendmachen von Fasermaterial
DE69331184T2 (de) Reinigungsmittel für trockenreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee