[go: up one dir, main page]

DE69016927T2 - Reinigungsgerät. - Google Patents

Reinigungsgerät.

Info

Publication number
DE69016927T2
DE69016927T2 DE69016927T DE69016927T DE69016927T2 DE 69016927 T2 DE69016927 T2 DE 69016927T2 DE 69016927 T DE69016927 T DE 69016927T DE 69016927 T DE69016927 T DE 69016927T DE 69016927 T2 DE69016927 T2 DE 69016927T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
cleaning device
arm
receptacles
pivot pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69016927T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69016927D1 (de
Inventor
Roberto Zorzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FILMOP SNC
Original Assignee
FILMOP SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FILMOP SNC filed Critical FILMOP SNC
Publication of DE69016927D1 publication Critical patent/DE69016927D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69016927T2 publication Critical patent/DE69016927T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/258Plate frames of adjustable or foldable type

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen an Reinigungsvorrichtungen, die unter der Bezeichnung "Mop" bekannt sind. Eine Reinigungsvorrichtung dieser Art umfaßt eine länghche Griffstange, einen abnehmbar und schwenkbar mit einem Ende der Griffstange verbundenen Tragrahmen und eine über den Tragrahmen gespannte und an diesem eng anIiegend gehaltene Bahn aus Faserstoff, die zum Reinigen von Obefflächen, wie Böden und dgl., verwendet wird.
  • Bei diesen Vorrichtungen ist der Tragrahmen zusammenklappbar oder derart anderweitig gestaltet, daß er zumindest teilweise zerlegt werden kann.
  • Genauergesagt umfaßt der Tragrahmen im allgemeinen ein System aus zweckmäßig miteinander verbundenen Komponenten, die eine im allgemeinen koplanare Konfiguration, in welcher die Faserstoffbahn ge spannt ist, und eine zusammengeklappte oder abgewinkelte Konfiguration einnehmen können, in welcher die Komponenten zwar noch aneinandergefügt sind, aber keinen starren Rahmen bilden, so daß die Faserstoffbahn leicht gewaschen, gespült oder ausgetauscht werden kann.
  • Die Faserstoffbahn (oder das Tuch) ist im allgemeinen mit zwei entgegengesetzt angeordneten Taschen oder Eingriffshohlräumen versehen, in welche die Enden des Tragrahmens eingesetzt werden.
  • Die bekannten Mops unterscheiden sich voneinander bezüghch der Konstruktion des Tragrahmens, der den Faserstoff während der Reinigungsvorgänge eng anliegend hält.
  • Dieser Rahmen muß einen einfachen und raschen Zusammenbau und eine einfache und rasche Zerlegung gestatten, um die Faserstoffbahn zu waschen und sie auszutauschen, wenn sie abgenützt ist.
  • Es wurden mehrere Arten von Tragrahmen vorgeschlagen, die insofern nicht ganz zufriedenstellend waren, als sie Nachteile betreffend entweder die Herstellungskosten oder die Wirksamkeit bei der Verwendung oder beides sowie eine komplizierte Ausführung aufweisen.
  • Die bekannten Tragrahmen sind aus Plastikrnaterial und weisen zwei längliche Elemente oder Arme auf, die schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei zumindest eines bzw. einer von diesen einen Fortsatz besitzt, der über die Schwenkachse hinausreicht, um das bzw. den andere(n) teilweise zu überlappen, wenn der Rahmen die koplanare Konfiguration erreicht.
  • Die übereinanderzubringenden Teile weisen eine reduzierte Dicke auf, sowohl um Material zu sparen als auch um einen Träger zu erhalten, der nicht zu schwer ist.
  • Zur Blockierung der beiden Arme in der flachen Arbeitskonfiguration sind Spann- oder Blockieimittel vorgesehen, die ein unerwünschtes Zusammenklappen des Rahmen verhindern, wobei derartige Mittel vorzugsweise im Überlappungsbereich und am Endteil des obengenannten Fortsatzes angeordnet sind. Solche Mittel sind üblicherweise für eine einfache Montage und Demontage konzipiert (d.h. derart, daß sie mit einer Hand oder einem Fuß betätigt werden können).
  • Derzeit sind mechanische, magnetische oder gemischte Blockiermittel bekannt, weiche kompliziert sind und Bestandteile, wie Permanentmagneten, Federn, Metallzapfen und andere Metallteile erfordern, die die Produktion mühsamer gestalten und die Kosten und das Gewicht des Endprodukts erhöhen.
  • Das DE-U-87 06 126 offenbart eine Reinigungsvorrichtung mit einer länglichen Griffstange, einem abnehmbar und schwenkbar mit einem Ende der Griffstange verbundenen Tragrahmen und einer über den Tragrahmen gespannten Balin aus Faserstoff, welcher Tragrahmen zwei längliche Elemente oder Arme aus Plastikmaterial, die schwenkbar miteinander verbunden sind, und ein Blockiermittel zum Blockieren der Arme in einer koplanaren Konfiguration und zum Lösen derselben aufweist, wobei zumindest einer der Arme einen Fortsatz aufweist, der über die Schwenkachse hinausreicht, um den anderen Arm teilweise zu überlappen, wenn der Rahmen die koplanare Konfiguration erreicht. Die Arme sind durch separate Zapfen schwenkbar miteinander verbunden, weiche in Paare von Löchern einzusetzen sind, die in beiden Armen vorgesehen sind, und das Blockiermittel weist einen an einem der Arme befestigten Vorsprung und eine kompliziert gestaltete Pratze mit einer Rückholfeder, die am anderen Arm befestigt ist, auf.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Tragrahmen des oben angeführten Typs zu schaffen, welcher einfach, wirkungsvoll und leicht ist.
  • Die Erfindung besteht aus einer Reinigungsvorrichtung mit einer länglichen Griffstange, einem abnehmbar und schwenkbar mit einem Ende der Griffstange verbundenen Tragrahmen und einer über den Tragrahmen gespannten Bahn aus Faserstoff, welcher Tragrahmen zwei längliche Elemente oder Arme aus Plastikmaterial, die schwenkbar miteinander verbunden sind, und Blockiermittel zum Verriegeln der Arme in einer koplanaren Konfiguration und zum Lösen derselben aufweist, wobei zumindest einer der Arme einen Fortsatz aufweist, der über die Schwenkachse hinausreicht, um den anderen Arm teilweise zu überlappen, wenn der Rahmen die koplanare Konfiguration erreicht, welche Reinigungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Arme durch eine Schnapp-Passung schwenkbar aneinander gekoppelt sind, welche Schnapp-Passung mit einem der Arme integral ausgebildete Gelenkzapfen und im anderen der Arme ausgebildete Zapfenaufnahmen aufweist, und daß die Blockiermittel durch eine Schnapp- Passung gebildet sind, die mit dem anderen der Arme integral ausgebildete Eingriffszapfen und in dem einen der Arme ausgebildete Zapfenaufnahmen aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß besteht der Tragrahmen zur Gänze aus Plastikmaterial, wobei keine Metallteile erforderlich sind (nicht einmal für die Zapfen), und ein derartiger Rahmen weist nur drei Teile auf, nämiich zwei Arme und eine Pratze, wobei die Kopplung zwischen den Schwenkzapfen (die integral mit den Armen geformt sind) und den Aufnahmen derselben durch eine Schnapp-Passung erfolgt.
  • Das Blockiermittel zum koplanaren Halten der beiden Arme (während des Arbeitsschritts) funktioniert durch Eingreifen mittels Klemm- oder Schnapp-Passung, indem eine entsprechende Kraft ausgeübt wird, um eine anfängliche gegenseitige Behinderung der miteinander zu verbindenden Teile zu überwinden.
  • Um die beiden Arme aus dem koplanaren Zustand zu bringen, wird eine Pratze vom Typ mit einem Hebel mit einem zentralen Hebeldrehpunkt oder Schwenkpunkt verwendet, die eine Kraft in einer zur ursprünglich zum Flach stellen des Systems aufgebrachten Kraft entgegengesetzten Richtung ausübt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen veranschaulicht, worin:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Tragrahmen für einen Mop oder eine Reinigungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist;
  • Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang den Linien K-K der Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf einen der Arme ist;
  • die Fig. 4 und 5 Querschnittsansichten des Arms der Fig. 3 entlang den Linien K-K bzw. Y- Y sind;
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf den anderen Arm ist;
  • die Fig. 7 und 8 Querschnittsansichten des Arms der Fig. 6 entlang den Linien K-K bzw. Z-Z sind;
  • Fig. 9 eine Unteransicht des Tragrahmens der Fig. 1 ist;
  • die Fig. 10 und 11 Querschnittsansichten des Rahmen der Fig. 1 entlang den Linien W-W bzw. K'-K sind;
  • die Fig. 12 und 13 Unteransichten der beiden Arme sind;
  • Fig. 14 einen Teil der Faserstoffbahn, nur an den Rahmen gebunden, zeigt; Fig. 15 eine Querschnittsansicht der drei (nicht aneinander gekoppelten) Bestandteile des Tragrahmens ist;
  • die Fig. 16 bis 18 Querschnittsansichten des Tragrahmens sind; und
  • die Fig. 19 und 20 eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht des Pratzenelements sind.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, insbesondere auf die Fig. 1 bis 12, weist der erfindungsgemäße Tragrahmen zwei längliche Elemente oder Arme 1 und 2 auf, die in Verwendung aneinandergefügt sind. Wie deutlich in den Zeichnungen gezeigt ist, sind die Arme 1 und 2 so gestaltet, daß sie einander teilweise überlappen, wobei die Teile dank geeigneter Dickenreduktionen gegenseitig ineinaner eindringen.
  • Der Arm 2 weist einen Teil mit reduzierter Breite, von dem ein Paar entgegengesetzter Schwenkzapfen 3 abstehen, und einen mit 7 bezeichneten Teil reduzierter Dicke im mittleren Bereich davon auf.
  • Auf der Unterseite des Teils mit reduzierter Breite trägt der Arm 2 entgegengesetzte Aufnahmen 5, die jeweils als eine der Länge nach offene Hülse mit kreisförmigem Querschnitt, welche zum Zusammenwirken mit einem entsprechenden Paar Eingriffs-Schwenkzapfen 4 am Arm 1 vorgesehen ist, ausgebildet sind. Auf der entgegengesetzten Seite sind zwei Vorsprünge 8 vorhanden, auf die der Benützer drückt, um die Aufnahmen 5 in Eingriff mit den oben genannten Schwenkzapfen 4 zu bringen.
  • Im Teil reduzierter Breite trägt der Arm 2 weiters eine Schulter 9 für eine Achse 10, über die ein (nicht dargestellter) gelenkiger Teil zur Verbindung mit dem Schaft der (ebenfalls nicht dargestellten) Griffstange aufzubringen ist Am anderen Ende weist der Arm 2 weiters einen C- förmigen Vorsprung 17 auf, an dem ein mit der Faserstoffbahn 19 verbundenes Band befestigt werden kann.
  • Der Arm 1 weist eine zentrale Öffnung oder ein Fenster 13 auf, in dem Auftiahmen 11 vorgesehen sind, die als Nuten mit einem Innenteil mit kreisförmigem Querschnitt und einem erweiterten Außenteil und zur Aufnahme der Schwenkzapfen 3 ausgebildet sind. Der Arm 1 weist weiters ein Paar entgegengesetzter Eingriffs-Schwenkzapfen 4 auf, die in das Fenster 13 ragen.
  • Die Schwenkzapfen 3 sind derart gestaltet, daß sie nach einer mäßigen nachgiebigen Verformung zwecks Überwindens einer gegenseitigen Behinderung in den Aufnahmen 11 aufgenommen werden können, und dasselbe gilt auch für die Schnapp-Passung zwischen den Schwenkzapfen 4 und den Aufnahmen 5.
  • Am Arm 1 ist weiters ein zentraler Schwenkzapfen 6 vorgesehen, der mit dem Fenster 13 und dem Teil 7 reduzierter Dicke zwecks Positionierens eines Pratzenelements 14-16 zusammenwirkt, welches nunmehr unter Bezugnahme insbesondere auf die Fig. 15, 18, 19 und 20 veranschaulicht wird.
  • Ein derartiges Pratzenelement ist wie ein Hebel mit einem dazwischenliegenden Hebeldrehpunkt (bei 16) und einem flachen runden Teil 15, auf den der Benützer mit seinem Fuß drücken kann, und einem Betatigungsendteil 14 gestaltet. Das Pratzenelement 14-16 ist im Teil 7 reduzierter Dicke und im Fenster 13 aufgenommen und ist am Schwenkzapfen 6 des Arms 1 angelenkt.
  • Zum Zusammensetzen des Tragrahmens wird zuerst das Pratzenelement 14-16 am Arm 1 angebracht, indem die Aufnahme 16 über den Zapfen 6 gedrückt wird, und dann werden die Arme 1 und 2 derart gegenseitig positioniert, daß die Aufnahmen 11 über den Schwenkzapfen 3 liegen. Durch Zusarmnenpressen der Arme werden die Aufnahmen nachgiebig verformt und die Zapfen i.n diesen aufgenommen, so daß ein gelenkiger Rahmen gebildet wird, wie in Fig. 16 zu sehen ist.
  • Dann wird eine Baumwollbahn oder ein Tuch am Rahmen angebracht, indem die Taschen an die Enden des (noch nicht koplanaren) Tragrahmens angesetzt werden. Schließlich findet durch Drücken (z.B. mit einem Fuß) auf die Vorsprünge 8 des Arms 2 ein ähnlicher Eingriff durch Schnapp-Passung zwischen den Schwenkzapfen 4 und den Aufnahmen 5 statt, wodurch der Rahmen starr und koplanar und die Baumwollbahn gespannt wird (nicht dargestellt).
  • Drückt der Benützer auf den Teil 15, zwingt der Betätigungsteil 14 das Ende des Arms 2 nach oben, so daß die Aufnahmen 5 (durch eine vorübergehende elastische Verformung) außer Eingriff mit den Schwenkzapfen 4 kommen.
  • Durch Betätigung des mit der Befestigung 9-10 verbundenen Stielgriffs (nicht dargestellt) kann der Mop in einen Behälter mit Wasser eingetaucht und ausgedrückt werden, ohne daß er mit den Händen berührt wird.
  • Aus Obigem geht hervor, daß die neue Konstruktion und Blockiereinrichtung, die durch die vorliegende Erfindung geschaffen wurden, ganz vorteilhaft gegenüber den bisher vorgeschlagenen komplizierten und aufwendigen Vorrichtungen ist, und daß der Tragrahmen einfach und billiger ist, da er nur durch drei Bestandteile gebildet ist und keinen Metallteil aufweist.

Claims (8)

1. Reinigungsvorrichtung mit einer länglichen Griffstange, einem abnehmbar und schwenkbar mit einem Ende der Griffstange verbundenen Tragrahmen und einer über den Tragrahmen gespannten Bahn aus Faserstoff, welcher Tragrahmen zwei längliche Elemente oder Arme (1, 2) aus Plastikmaterial, die schwenkbar miteinander verbunden sind, und Blockiermittel zum Verriegein der Arme (1, 2) in einer koplanaren Konfiguration sowie eine mit einem (1) der Arme schwenkbar verbundene Plastikpratze (14-16) zum Entriegeln derselben aufweist, wobei zumindest einer (2) der Arme einen Fortsatz aufweist, der über die Schwenkachse hinausreicht, um den anderen Arm (1) teilweise zu überlappen, wenn der Rahmen die koplanare Konfiguration erreicht,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Arme (1, 2) durch eine Schnapp-Passung schwenkbar aneinander gekoppelt sind, welche Schnapp-Passung mit einem (2) der Arme integral ausgebildete Gelenkzapfen (3) und im anderen (1) der Arme ausgebildete Zapfenaufnahmen (11) aufweist;
und daß die Blockiermittel durch eine Schnapp-Passung gebildet sind, die mit dem anderen (1) der Arme integral ausgebildete Eingriffszapfen (4) und in dem einen (2) der Arme ausgebildete Zapfenaufnahmen (5) aufweist.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfenaufnahmen (5) der Blockiermittel als der Länge nach offene Hülsen mit kreisföimigern Querschnitt ausgebildet sind, die an einem Ende des einen (2) der Arme vorgesehen sind.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im anderen (1) der Arme ausgeblldeten Zapfenaufnahmen (11) als Nuten mit einem Innenteil mit kreisförmigem Querschnitt und einem erweiterten Außenteil ausgebildet sind, in welche die Gelenkzapfen (3) eingreifen können.
4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Lösen der beiden Arme (1, 2) ein Hebelelement aus Plastik enthält, welches eine Aufnahme (16) aufweist, die zwischen einem flachen runden Teil (15), auf den der Benützer mit seinem Fuß zu drücken hat, und einem Betätigungsende (14) liegt, wobei die Aufnahme (16) über einen am anderen Arm (1) vorgesehenen zentralen Gelenilltapfen (6) gedrückt ist.
5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkzapfen (3, 4, 6) sowie die dazugehörigen Aufnahmen (11, 5) gleichzeitig mit dem Formen der Arme geformt sind.
6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arm (2) auf der den Zapfenaufnahmen (5) entgegengesetzten Seite mit zwei Vorsprüngen (8) versehen ist, auf die der Benützer drückt, um die Aufnahmen (5) in Eingriff mit den obengenannten Gelenkzapfen (4) zu drucken.
7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (2) im Abschnitt reduzierter Breite weiters eine Schulter (9) zur Verbindung mit dem Schaft der Griffstange aufweist und daß am anderen Ende dieses Arms (2) weiters ein C-förmiger Vorsprung (17) vorgesehen ist, an den ein mit der Faserstoffbahn (19) verbundenes Band befestigt werden kann.
8. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Arm (1) mit einer mittleren Offnung oder einem Fenster (13) versehen ist, in der bzw. dem Aufnahmen (11) vorgesehen sind, die als Nuten mit einem Innenteil mit kreisförmigem Querschnitt und einem erweiterten Außenteil ausgebildet und so ausgelegt sind, daß ein Paar der Gelenkzapfen (3) eingreifen kann, wobei der Arm (1) weiters ein Paar entgegengesetzter eingreifender Gelenkzapfen (4) aufweist, die in das Fenster (13) ragen.
DE69016927T 1989-10-28 1990-07-17 Reinigungsgerät. Expired - Lifetime DE69016927T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT04175489A IT1236475B (it) 1989-10-28 1989-10-28 Piano di sostegno della parte attiva (tessuto) delle scope di cotone le cui due parti costituenti il piano (tra loro incernierate) dalla posizione angolata passano alla complanarita' vincolandosi tra loro con impegno a clip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69016927D1 DE69016927D1 (de) 1995-03-23
DE69016927T2 true DE69016927T2 (de) 1995-06-14

Family

ID=11253439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69016927T Expired - Lifetime DE69016927T2 (de) 1989-10-28 1990-07-17 Reinigungsgerät.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0426209B1 (de)
AT (1) ATE118325T1 (de)
DE (1) DE69016927T2 (de)
IT (1) IT1236475B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5926896A (en) * 1997-11-25 1999-07-27 Rubbermaid Commercial Products Llc Collapsible cleaning implement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400419U1 (de) * 1994-01-12 1994-04-21 Vermop Salmon Gmbh, 97877 Wertheim Mophalter
DE20016042U1 (de) * 2000-09-15 2002-02-21 Emsa-Werke Wulf GmbH & Co., 48282 Emsdetten Wischer
PL205712B1 (pl) * 2004-05-19 2010-05-31 Splast Spo & Lstrok Ka Z Ogran Przyrząd do ścierania podłóg
DE102004026837B4 (de) * 2004-05-28 2011-03-10 Carl Freudenberg Kg Wischsystem, Auswringvorrichtung und Wischgerät
DE102005044509A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Leifheit Ag Klappbare Wischerplatte
US9155440B2 (en) 2013-03-15 2015-10-13 Electrolux Home Care Products, Inc. Steam distribution apparatus and methods for steam cleaning devices
US9554686B2 (en) 2013-09-24 2017-01-31 Electrolux Home Care Products, Inc. Flexible scrubbing head for a floor mop
US9743819B2 (en) 2013-09-24 2017-08-29 Midea America, Corp. Floor mop with concentrated cleaning feature
US9179815B2 (en) * 2013-10-01 2015-11-10 Electrolux Home Care Products, Inc. Floor mop with removable base plate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411858A1 (de) * 1984-01-12 1985-08-01 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Fussbodenwischgeraet
DE3432685A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Floordress-Reinigungsgeräte GmbH, 7073 Lorch Fussbodenwischgeraet
DE8509366U1 (de) * 1985-03-29 1985-05-09 NWG Nord-West-Gebäudereinigung KG, 4100 Duisburg Wischgerät
GB2190833B (en) * 1986-05-28 1989-12-28 Scot Young Serv Syst Ltd Sweep mops
DE8706126U1 (de) * 1986-08-21 1987-07-16 Vermop Salmon GmbH, 6980 Wertheim Mophalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5926896A (en) * 1997-11-25 1999-07-27 Rubbermaid Commercial Products Llc Collapsible cleaning implement

Also Published As

Publication number Publication date
DE69016927D1 (de) 1995-03-23
EP0426209A1 (de) 1991-05-08
IT8941754A1 (it) 1991-05-28
ATE118325T1 (de) 1995-03-15
IT8941754A0 (it) 1989-11-28
EP0426209B1 (de) 1995-02-15
IT1236475B (it) 1993-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757903B1 (de) Mophalter sowie Mopbezug hierfür
DE2637235C3 (de) Faltkinderwagen
DE69613667T2 (de) Wischgerät
DE19959965B4 (de) Befestigungsvorrichtung vom Schnapptyp
EP0287598A1 (de) Handgerät zum reinigen glatter flächen, insbesondere glasscheiben
DE3411858C2 (de)
DE29619402U1 (de) Zusammenklappbarer Gehapparat
DE69016927T2 (de) Reinigungsgerät.
DE2626032B2 (de) Faltkinderwagen
EP0699407A1 (de) Klemmbügel für Bekleidungsgegenstände
DE3714178C2 (de) Mophalter
DE3418680C2 (de) Schließzylinder
DE20106432U1 (de) Bodenmop und Bodentuch zur Verwendung dabei
DE10142084C1 (de) Wischvorrichtung zum Wischen von zu reinigenden Flächen
DE69105631T2 (de) Reinigungsgerät.
DE2906288C2 (de) Anbauteil zum Anschluß an eine Wandung, insbesondere Griff oder Armlehne zum Anschluß an ein Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE1505441C3 (de) Wischblatt für Fahrzeugscheiben
DE3745013C2 (de) Mophalter
DE29915674U1 (de) Tragetasche
DE4022326C2 (de) Vorrichtung für das Naß- oder Feuchtwischen von Fußböden
DE2549604C3 (de) Verpackung
DE3823619C2 (de) Optische Bank
DE3923859A1 (de) Mophalter
DE29800313U1 (de) Griffstruktur für einen flexiblen Fächer
DE8606934U1 (de) Fahrwagen zur Aufnahme wenigstens eines Eimers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition