[go: up one dir, main page]

DE69016745T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen der Teile eines Materialbandes, die von einem Materialband geschnitten wurden. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen der Teile eines Materialbandes, die von einem Materialband geschnitten wurden.

Info

Publication number
DE69016745T2
DE69016745T2 DE69016745T DE69016745T DE69016745T2 DE 69016745 T2 DE69016745 T2 DE 69016745T2 DE 69016745 T DE69016745 T DE 69016745T DE 69016745 T DE69016745 T DE 69016745T DE 69016745 T2 DE69016745 T2 DE 69016745T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
conveyor
section
cut
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69016745T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69016745D1 (de
Inventor
Rinze Pieter Bakker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Corrugated BV
Original Assignee
Universal Corrugated BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Corrugated BV filed Critical Universal Corrugated BV
Publication of DE69016745D1 publication Critical patent/DE69016745D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69016745T2 publication Critical patent/DE69016745T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • B65H29/6618Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream upon transfer from a first conveyor to a second conveyor advancing at slower speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • B65H29/242Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/08Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with revolving, e.g. cylinder, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1766Cut-out, multi-layer, e.g. folded blanks or boxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • Y10T83/0453By fluid application
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2042Including cut pieces overlapped on delivery means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2094Means to move product at speed different from work speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/2185Suction gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportvorrichtung 1, 35, 42, 52 zum Fördern von Bandabschnitten 12, welche durch eine Schneidvorrichtung 2 von einem Materialband 11 quer zur Richtung des Materialbandes 11 geschnitten werden, und dann die Bandabschnitte 12 überlappend in der Art von Dachpfannen in einem Stapler 3 abgelegt werden, mit: einem ersten Förderer 21, welcher mit der Schneidvorrichtung 2 verbunden ist, und einern zweiten Förderer 28, welcher dem Stapler 3 vorangestellt ist und die abgeschnittenen Bandabschnitte 12 fördert (siehe US-A-4 805 890).
  • Für die Herstellung von z.B. Wellpappe wird das bandförmige Material mit Geschwindigkeiten bis zu 350 m/min einer Schneidvorichtung zugeführt, um das Materialband quer in Materialabschnitte einer gewünschten Länge zu teilen. Die Schneidvorrichtung umfaßt zwei co-wirkende Rollen, die mit einer Messerklinge ausgestattet sind und in entgegengesetzten Richtungen rotieren, wobei zwischen ihnen das Materialband für das Schneiden geführt wird. Die Messerklingen schneiden das Materialband durch eine Scherwirkung, das bedeutet von einer Seite gegen die andere. Um während des Schneidvorganges eine Schnittkante rechtwinkelig zur Transportrichtung zu erzielen, bilden die Messerklingen einen Winkel mit dem Materialband. Der abgeschnitte Bandabschnitt wird anschließend mit einer höheren Geschwindigkeit transportiert, um einen gegenseitigen Zwischenraum zu realisieren, wobei für die nachfolgende Schnittkante des Bandabschnitts die Möglichkeit geschaffen wird, dieser während der folgenden überlappenden Schichtung in der Art von Dachpfannen zu gestatten, auf ein Niveau unterhalb der Transportoberfläche zu fallen. Auf diese Weise kann der nachfolgende Bandabschnitt mit seiner vorderen Schnittkante gegen die schräge Oberfläche des gestapelten Bandabschnitts ansteigen und optional bei Verwendung zusätzlicher bürstenartiger Bremsvorrichtungen auf eine Transportgeschwindigkeit geringer als die Zufuhrgeschwindigkeit verlangsamt werden. Ein von der Länge des Produktes abhängiger Zwischenraum von 10 - 30 cm ist bei einer geeigneten Geschwindigkeit ausreichend, um die sukzessiven Bandabschnitte überlappend in der Art von Dachpfannen abzulegen.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Transportvorrichtung und des Zufuhrverfahrens ergibt sich durch eine Zugkraft, die während des Schneidens des Bandabschnitts auf diesen wirkt, wodurch der Bandabschnitt nach Abschneiden sofort auf die gewünschte höhere Transportgeschwindigkeit beschleunigt werden kann. Die zum Schneiden des Bandabschnitts angelegte Zugkraft resultiert jedoch einerseits in einer größeren Toleranz der abgeschnittenen Länge des Bandabschnitts und andererseits aufgrund des relativ langsamen Schnittvorganges quer zum Bandabschnitt, wird der abgeschnittete Abschnitt schief gezogen, wobei der Abschnitt dann schief auf dem folgenden Transportmechanismus abgelegt wird. Dies führt dann während des Schichtens in dem Stapler zu einer Zerstörung der vorderen vorspringenden Ecke der vorderen Schnittkante gegen die Anschlagplatte des Staplers und zur schiefen Schichtung.
  • Bekannt ist, daß Versuche unternommen wurden, um die schiefe dachpfannenartige Schichtung der Bandabschnitte durch Verwendung rotierender, konisch-geformter Rollen zu korrigieren, zwischen denen die schiefen Bandabschnitte ausgerichtet werden. Besteht jedoch das Materialband, welches durch die Schneidvorrichtung geschnitten wird, aus mehreren Materialbändern gleicher Breite, werden sich diese Bänder unter dem Einfluß der konischen Rollen gegenseitig überlappen (sogenannte Verblockung), wodurch in dem verblockten Abschnitt eine höhere Schichtungshöhe in der Schichtungsstation geschaffen wird, was die Bandabschnitte veranlassen kann, vorzeitig voneinander zur Seite zu gleiten.
  • Die Erfindung hat zum Ziel eine schiefe dachpfannenartige Schichtung der abgeschnittenen Bandabschnitte zu verhindern, und basiert auf der Einsicht, daß schiefe Schichtung durch die Tatsache verursacht wird, daß die Zugkraft, welche für die höhere Transportgeschwindigkeit notwendig ist, schon vor dem Schneiden des Bandabschnitts auf diesen aufgebracht wird. Erfindungsgemäß wird diese Zugkraft nur auf den Bandabschnitt wenn dieser abgeschnitten ist oder auf den Bandabschnitt zum Schneiden aufgebracht, im letzteren Fall aber wird diese Zugkraft neutralisiert und hat keine Wirkung auf den Schneidprozeß.
  • Die Erfindung sieht deshalb eine Schneidvorrichtung nach dem obenbeschriebenen Typ vor, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Förderer 21 das Materialband 11 zum Schneiden fördert und die abgeschnittenen Bandabschnitte 12 eine erste Transportgeschwindindigkeit V&sub1; aufweisen, welche im wesentlichen der Zufuhrgeschwindigkeit V&sub0; des Materialbandes 11 gleicht, und der zweite Förderer 28 fördert die abgeschnittenen Bandabschnitte 12 mit einer zweiten Transportgeschwindigkeit V&sub2;, welche größer als die erste Transportgeschwindigkeit V&sub1; ist.
  • Da der Bandabschnitt zum Schneiden vor Beendigung des kompletten Abschneidens unter den Einfluß des zweiten Förderers geraten kann, sollte der erste Förderer mit einem mit der Schneidvorrichtung verbundenen ersten Transportabschnitt ausgestattet werden, in dem ein Zugriff auf den Bandabschnitt so ausgeübt wird, daß die Zugkraft des zweiten Förderers vollständig neutralisiert wird. In einem folgenden zweiten Transportabschnitt wird der Zugriff reduziert, die Transportgeschwindigkeit aber aufrechterhalten, so daß von diesem Moment an unter dem Einfluß des zweiten Förderers der mittlerweile abgeschnittene Bandabschnitt von dem zweiten Transportvorrichtungsabschnitt durch Herstellen gleitenden Kontakts entfernt werden kann.
  • Die Gestaltung des ersten und zweiten Förderers ist prinzipiell nicht von wesentlicher Bedeutung. Jedoch wird ein sogenannter Unterdruckförderer vorzugsweise als erste Transportvorrichtung verwendet, da das Materialband zur Zufuhr und die abgeschnittenen Bandabschnitte von oben oder unten darin leicht zugänglich sind. Wird ein erster und zweiter Transportvorrichtungsabschnitt verwendet, umfaßt dieser Unterdruckförderer eine erste Unterdruckkammer und eine zweite Unterdruckkammer, welche davon stromabwärts angeordnet ist, worin der Druck P&sub1; in der ersten Unterdruckkammer geringer als der Druck P&sub2; in der zweiten Unterdruckkammer ist.
  • Um zu verhindern, daß das Materialband bei dem Übergang von der Schneidvorrichtung zum ersten Förderer zerfällt, wird weiter empfohlen, daß eine angehobene Oberfläche des ersten mit der Schneidvorrichtung verbundenen Förderers, sich abwärts von einer Position unter einer fördernden Oberfläche der Schneidvorrichtung neigt. Das Papierband wird somit abwärts mit Unterstützung des ersten Förderers geführt.
  • Entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung wird die für die höhere Transportgeschwindigkeit notwendige Zugkraft erst auf den abgeschnittenen Bandabschnitt aufgebracht, da der zweite Förderer ein förderndes Element umfaßt, welches nur dann mit dem Bandabschnitt in transportierenden Kontakt durch hin- und herbewegende Einrichtungen kommt, nachdem dieser Bandabschnitt von dem Materialband abgeschnitten worden ist. Der zweite Förderer ist so nur in einer fördernden Stellung plaziert, nachdem der Bandabschnitt von dem Materialband abgeschnitten worden ist. Nachdem der abgeschnittene Bandabschnitt den zweiten Förderer passiert hat, entfernen die sich hin- und herbewegenden Einrichtungen vorzugsweise das fördernde Element von der zu transportierenden Oberfläche des zweiten Förderers. Um eine optimale technische Steuerung zu ermöglichen, umfassen die sich hin- und herbewegenden Einrichtungen vorzugsweise einen Detektor, welcher den Durchgang der hinteren Kante des Bandabschnitts ermittelt.
  • Entsprechend eines hier zu besprechenden dritten Ausführungsbeispiels wird die Zugkraft nur dann auf den Bandabschnitt aufgebracht, nachdem der Schneidvorgang beendet ist, wobei der zweite Förderer so aktiviert wird, daß die Transportgeschwindigkeit von V&sub1; auf V&sub2; angehoben wird, bis der abgeschnittene Bandabschnitt passiert ist, wonach seine Transportgeschwindigkeit auf eine Transportgeschwindigkeit im wesentlichen gleich V&sub1; zurückgesetzt wird.
  • Um zu gewährleisten, daß das Materialband seine Form behält und im wesentlichen nicht angestoßen wird, ist es für den ersten Förderer notwendig die gleiche oder die kleinst mögliche höhere Überdrehung aufzuweisen. Dadurch ist die erste Transportgeschwindigkeit V&sub1; = V&sub0; + 0-5%, vorzugsweise V&sub0; + 0-1,5%. Zur Gewährung des zeitweiligen beschleunigten Transports ist die zweite Transportgeschwindigkeit beträchtlich größer als V&sub1;, nämlich V&sub2; = V&sub0; + 10-30%, vorzugsweise V&sub0; + 10-20%.
  • Die Erfindung bezieht sich desweiteren auf dem mehr generellen Transportprinzip, welchem die erfindungsgemäße Transportvorrichtung unterliegt. Dieses Transportverfahren zum Förderern von Bandabschnitten, welche von einem Materialband quer zur Richtung des Materialbandes abgeschnitten und die Bänder überlappend in der Art von Dachpfannen in einem Stapler abgelegt werden, umfaßt die Schritte:
  • i) Transportieren des Materialbandes zum Schneiden und der abgeschnittenen Bandabschnitte durch einen ersten Förderer mit einer ersten Transportgeschwindigkeit V&sub1;, welche im wesentlichen gleich der Zufuhrgeschwindigkeit V&sub0; des Materialbandes ist; und
  • ii) Transportieren der abgeschnittenen Bandabschnitte durch einen zweiten Förderer mit einer zweiten Transportgeschwindigkeit V&sub2;, welche größer als die erste Transportgeschwindigkeit V&sub1; ist.
  • Enthält vorzugsweise der erste Förderer einen ersten Transportabschnitt, welcher einen hohen Zugriff auf den Bandabschnitt ausübt und einen zweiten Transportabschnitt, welcher einen geringeren Zugriff auf den Bandabschnitt ausübt und worin die zweite Transportvorrichtung den Bandabschnitt mit einem Zugriff erfaßt, so daß der Bandabschnitt nur von dem zweiten Transportabschnitt durch Herstellen eines gleitenden Kontaktes mit dem zweiten Transportabschnitt entfernt werden kann, herrscht ein Druck P&sub1; in dem ersten Unterdrucktransportabschnitt und ein Druck P&sub2; in dem zweiten Unterdrucktransportabschnitt, wobei P&sub1; < P&sub2;.
  • Entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel ist ein förderndes Element des zweiten Förderers zu bevorzugen, welches erstmals dann in eine fördernde Stellung gebracht wird, nachdem der Bandabschnitt von dem Materialband abgeschnitten ist und aus der transportierenden Stellung nach Passieren des Bandabschnitts entfernt wird.
  • Entsprechend eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Transportverfahrens ist die Transportgeschwindigkeit des zweiten Förderers vorzugsweise gegenüber einer Transportgeschwindigkeit im wesentlichen gleich V&sub1; auf die zweite Transportgeschwindigkeit V&sub2; angehoben, wenn der Bandabschnitt abgeschnitten worden ist, und nachdem dieser Bandabschnitt den zweiten Förderer passiert hat, wird die Transportgeschwindigkeit auf eine Transportgeschwindigkeit im wesentlichen gleich V&sub1; reduziert.
  • Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung und das Transportverfahren werden im Detail auf der Grundlage einer Anzahl von nicht-begrenzenden Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung erläutert:
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische, teilweise aufgebrochene Ansicht einer erfindungsgemäßen Transport- Vorrichtung;
  • Fig. 2 stellt in einem größeren Maßstab eine Variante des Details II der Fig. 1 dar;
  • Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 4 ist eine Ansicht entsprechend der Fig. 1 eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Transportvorrichtung 1, welche in diesern Fall in einer Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappe angeordnet ist. Die Transportvorrichtung 1 ist verbunden mit einer Schneidvorrichtung 2 und eine Stapelvorrichtung 3 schließt sich an.
  • Die Schneidvorrichtung 2 umfaßt gegenseitige co-wirkende Rollen 9, 10, welche von einem Motor 4 angetrieben werden, ausgestattet mit einer gebogenen Messerklinge 5, 6 und in gegenläufigen Richtungen entsprechend den Pfeilen 7, 8 rotierend. Unter Verwendung dieser als bekannt vorausgesetzten Schneidvorrichtung wird ein Materialband 11 in Bandabschnitte 12 geschnitten, welche überlappend in der Art von Dachpfannen auf einem Förderband 13 des Staplers 3 abgelegt werden. Bemerkt sei, daß die transportierende Oberfläche 14 des Förderbandes 13, welche durch dessen oberen Teil gebildet wird, auf einem niedrigeren Niveau als das Niveau liegt, von dem die Zufuhr der Bandabschnitte 12 erfolgt. In anderen Worten: die hintere Schnittkante 15 des abgelegten Bandabschnitts 16 liegt auf einem niedrigeren Niveau als die vordere Schnittkante 17 des Bandabschnitts 12.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, besteht das Materialband 11 aus drei aneinanderstoßenden Materialbandweiten 18 - 20.
  • Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung 1 beinhaltet in diesem Ausführungsbeispiel einen Unterdruckförderer 21, welcher ein perforiertes Förderband 22 umfaßt, das mittels Umkehrrollen 23, 24 um einen Unterdruckbehälter 25 geführt ist. Dieser Unterdruckbehälter umfaßt eine erste Unterdruckkammer 26 und eine zweite Unterdruckkammer 27. Bei Verwendung der jeweiligen Vakuumpurnpen 51 und 29 werden beide Unterdruckkammern 26 und 27 mit einem Unterdruck beaufschlagt, wobei der Druck P&sub1; in der ersten Unterdruckkammer 26 geringer als in der zweiten Unterdruckkammer 27 ist.
  • Das perforierte Förderband 22 des Unterdruckförderers 21 wird mit einer Geschwindigkeit betrieben, so daß die Transportgeschwindigkeit V&sub1; im wesentlichen gleich oder größer als die Zufuhrgeschwindigkeit V&sub0; des Materialbandes 11 ist. Im wesentlichen gleich bedeutet, daß in diesem Fall V&sub1; um eine sogenannten Überdrehung angehoben ist, wobei das Materialband 11 straff gehalten wird. Die Überdrehung beträgt 0-5%, und vorzugsweise 0-1,5% der Zufuhrgeschwindigkeit V&sub0;.
  • Mit dem ersten Unterdruckförderer 21 ist ein zweiter Förderer 28 verbunden, welcher ein Paar Transportrollen 31 und 32 umfaßt, die sich entsprechend der Pfeile 30 bzw. 65 in entgegengesetzten Richtungen drehen und den Bandabschnitt 12 mit einer Transportgeschwindigkeit V&sub2; transportieren, welche größer als die erste Transportgeschwindigkeit V&sub1; ist, womit ein ausreichender Zwischenraum zwischen den Bandabschnitten 12 und 11 eingerichtet wird. Die Transportgeschwindigkeit V&sub2; ist z.B. V&sub0; + 10-30%, und vorzugsweise V&sub0; + 10-20%.
  • Das Materialband 11 und der abgeschnittene Bandabschnitt 12 werden auf dem perforierten Förderband 22 durch die Wirkung des Unterdruckes festgesaugt. Der dabei erzeugte Zugriff ist in einern ersten Transportabschnitt 33 über der ersten Unterdruckkammer 26 größer als in einern zweiten Transportabschnitt 34, welcher oberhalb der zweiten Unterdruckkammer 27 lokalisiert ist. Desweiteren ist der in dem ersten Transportabschnitt 33 aufgebrachte Zugriff größer als der Zugriff, welcher mit den Transportrollen 31, 32 ausgeübt wird. Dadurch wird erreicht, daß die Zugkraft, die von diesen Transportrollen 31, 32 ausgeübt wird, in dem ersten Transportabschnitt 33 neutralisiert wird, und dadurch keinen Einfluß auf den Schneidvorgang in der Schneidvorrichtung 2 hat.
  • Die ideale Länge des ersten Förderers 1 ist eine Länge, welche etwas länger als die längste abgeschnittene Länge des Materialbandes 12 ist. Bei verhältnismäßig langen Bandabschnitten jedoch (variierend zwischen 0,5 m bis 7 m) würde die erfindungsgemäße Transportvorrichtung 1 zu lang werden, und könnte nicht in bestehende Vorrichtungen zum Herstellen und Schneiden von Materialbändern eingepaßt werden. In der Praxis hat sich als praktisch erwiesen, daß der Transportabschnitt 33 eine Länge von 0,2 m - 1 m aufweist und der nachfolgende Transportabschnitt eine Länge von 0,5 m - 2 m besitzt.
  • So lange der Bandabschnitt 12 in dem Wirkungsgebiet des ersten Transportabschnitts 33 ist, ergeben die Transportrollen 31, 32 einen gleitenden Kontakt mit diesem Bandabschnitt 12. Nach dem Passieren oder zum größten Teil Passieren des Transportabschnittes 33 (abnehmender Zugriff) wird dieser gleitende Kontakt der Transportrollen 31, 32 abnehmen und der Bandabschnitt wird auf die zweite Transportgeschwindigkeit V&sub2; beschleunigt. Sind die Bandabschnitte 12 verhältnismäßig kurz, kann der abgeschnittene Bandabschnitt schon in dem zweiten Transportabschnitt 34 vorhanden sein, bevor er in das Wirkungsgebiet der zweiten Transportvorrichtung 28 eintritt, welcher nach Kontaktierung den Bandabschnitt 12 auf die zweite Transportgeschwindigkeit V&sub2; beschleunigt.
  • Fig. 2 stellt eine Variante der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung 1 dar. Die gleichen oder entsprechende Vorrichtungselemente werden mit gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet.
  • Diese Transportvorrichtung 35 umfaßt einen Unterdruckförderer 36 mit einem perforierten Förderband 22, das um ein Unterdruckbehältnis 25 geführt ist, welches mit einer Unterdruckkammer 37 versehen ist, wobei der Unterdruck derselben mit einer Vakuumpumpe 29 aufrechterhalten wird. Der größere Zugriff, der auf dem Bandabschnitt 12 oder dem zu schneidenden Materialband 11 ausgeübt wird, ist beeinflußt durch den Förderer 39, der oberhalb des oberen Abschnitts 38 des Förderbandes 22 lokalisiert ist, das über das von dem Motor 41 angetriebene Förderband 40 einen Zugriff derart ausübt, daß der Bandabschnitt 12 nur dann durch den Förderer 28 mit der größeren Transportgeschwindigkeit V&sub2; transportiert werden kann, wenn der Bandabschnitt 12 vollständig oder weitgehend den ersten Transportabschnitt 33 verlassen und den zweiten Transportabschnitt 34 erreicht hat.
  • In der in der Fig. 3 dargestellten erfindungsgemäßen Transportvorrichtung 42 werden nur Bandförderer verwendet, nämlich ein Förderband 44, welches um eine Stützplatte 43 gezogen wird und darauf folgend bilden Förderbänder 45 und 46 einen Sandwichförderer. Bei Verwendung von Einstelleinrichtungen 49, welche aus einem Einstellbolzen 47 und einer Feder 48 gebildet werden, ist der Zugriff auf das Materialband 11 und dem abgeschnittenen Bandabschnitt 12 in dem ersten Transportabschnitt 33 einstellbar, so daß die Zugkraft, welche von dem zweiten Förderer 28 ausgeübt wird, den von der Schneidvorrichtung 2 durchgeführten Schneidprozeß nicht beeinflußt.
  • In diesem Fall haben die Bandabschnitte 12 eine verhältnismäßig kurze Länge und der Bandabschnitt 12 tritt erst in den zweiten Transportabschnitt 34 ein, bevor er von dem zweiten Förderer 28 erfaßt wird, welcher den Bandabschnitt 50 beschleunigt mit der angestiegenen Transportgeschwindigkeit V&sub2; in die Richtung des Staplers 3 transportiert.
  • Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung 52, die im besonderen verwendet wird, wenn die Länge der abgeschnittenen Bandabschnitte 12 größer als der Abstand a zwischen der Schneidvorrichtung 2 und dem zweiten Förderer 28 ist. In diesem Fall umfaßt der erste Förderer 53 einen Unterdruckförderer mit einem einfachen Unterdruckbehältnis, in dem ein mit der Transportrichtung abnehmender Unterdruck mit einer Vakuumpumpe 54 aufrechterhalten wird. Dieser Unterdruck hat die Funktion den Bandabschnitt 12 zum Schneiden festzuhalten und nicht die Funktion eine Zugkraft zu neutralisieren, die von dem zweiten Förderer 28 erzeugt wird - der zweite Förderer 28 wird erst nach dem Schneiden aktiviert.
  • Der Bandabschnitt 12 zum Abschneiden ist dadurch gut auf dem perforiertem Förderband 22 während des von der Schneidvorrichtung 2 durchgeführten Schneidvorganges fixiert. Zwischenzeitlich hat jedoch die vordere Kante 17 des nun abgeschnittenen Bandabschnitts 12 den zweiten Förderer 28 passiert, in dem der Bandabschnitt 12 nur auf der Transportrolle 32 ruht, die mit einer der Transportgeschwindigkeit V&sub1; entsprechenden Drehgeschwindigkeit rotiert. Allerdings bei Verwendung von hin- und herbewegenden Einrichtungen 57, welche Zylinder 55 und 56 umfassen, wird die obere Transportrolle 31 aus der Transportposition angehoben, wobei Kontakt mit der Oberfläche das Bandabschnitts 12 hergestellt wird. Nach dem Schneidvorgang gelangt ein Signal über eine Informationsleitung 58 von der Schneidvorrichtung 2 zur Prozeßeinheit 59, welche der Reihe nach die Zylinder 55 und 56 über die Informationsleitungen 60 und 61 derart aktiviert, daß die obere Transportrolle 31 in Transportstellung plaziert wird. Unter Verwendung eines Motors 62 werden beide Transportrollen 31 und 32 außerdem auf die zweite Transportgeschwindigkeit V&sub2; gebracht, wobei nachdem Kontakt zu dem Bandabschnitt 12 hergestellt ist, dieser Bandabschnitt 12 mit einer höheren Geschwindigkeit dem Stapler 3 zugeführt wird. Nachdem Durchgang der hinteren Schnittkante 64 durch Verwendung eines Detektors 63 ermittelt worden ist, gelangt diese Information über die Informationsleitung 65 zur Prozeßeinheit 59, welche darauf mittels Zylinder 55 und 56 die Transportrolle 31 aus der Transportposition entfernt, wobei dies durchgeführt wird bevor die vordere Kante des nachfolgenden Bandabschnitts zum Abschneiden den zweiten Förderer 28 erreicht hat.
  • Gemäß einer weiteren Variante ist es möglich, die Transportgeschwindigkeit der oberen Transportrolle 31 konstant bei der Transportgeschwindigkeit V&sub2; aufrechtzuerhalten. Der abgeschnittene Bandabschnitt 12 wird nur dann transportiert nachdem die obere Transportrolle 31 in die transportierende Position (Ausüben eines Zugriffs auf den Bandabschnitt 12) gebracht wurde. Desweiteren wird die Transportgeschwindigkeit der Transportrolle 32 auf die Transportgeschwindigkeit V&sub1; zurückgesetzt. Dadurch ist es einmal mehr möglich das Materialband 11 ohne Zugkraft zu Schneiden und nur dann den abgeschnittenen Bandabschnitt 12 mit einer höheren Geschwindigkeit zu transportieren, wenn dieser abgeschnitten ist.
  • Gemäß einer weiteren Variante ist es möglich, die Prozeßeinheit 59 für direkte Steuerung des Motors 62 zu verwenden und die Transportrolle 31 nicht aus ihrer Transportstellung zu bewegen. In diesem Fall drehen die Transportrollen 31 und 32 mit einer ersten Transportgeschwindigkeit, die gleich V&sub1; ist, ihre Transportgeschwindigkeit wird aber zeitweise auf V&sub2; angehoben, nachdem der Bandabschnitt 12 von der Schneidvorrichtung 2 abgeschnitten wurde. Die Transportgeschwindigkeit wird wieder auf V&sub1; gesenkt, wenn Durchgang der hinteren Kante 64 mit dem Detektor 63 beobachtet wird.

Claims (20)

1. Transportvorrichtung (1, 35, 42, 52) zur Förderung von Bandabschnitten (12), die mit einer Schneidvorrichtung (2) von einem Materialband (11) in Richtung quer zu dem Materialband (11) geschnitten, und dann überlappend in der Art von Dachpfannen in einem Stapler (3) abgelegt werden, mit:
einem ersten Förderer (21), welcher zur Verbindung mit der Schneidvorrichtung (2) ausgelegt ist, und einem zweiten Förderer (28), welcher dem Stapler (3) vorangestellt ist und die abgeschnittenen Bandabschnitte (12) transportiert,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Förderer (21) das Materialband (11) zum Schneiden und die abgeschnittenen Bandabschnitte (12) mit einer ersten Transportgeschwindigkeit V&sub1; fördert, welche im wesentlichen gleich der Zufuhrgeschwindigkeit V&sub0; des Materialbandes (11) ist, und der zweite Förderer (28) die abgeschnittenen Bandabschnitte (12) mit einer zweiten Transportgeschwindigkeit V&sub2; fördert, welche größer als die erste Transportgeschwindigkeit V&sub1; ist.
2. Transportvorrichtung (1, 35, 42, 52) nach Anspruch 1, bei welcher der erste Förderer (21) einen ersten Transportabschnitt (33) und einen zweiten Transportabschnitt (34) umfaßt und der in dem zweiten Transportabschnitt (34) auf den Bandabschnitt (12) ausgeübte Zugriff zum Fördern geringer als in dem ersten Transportabschnitt (33) ist; und wobei der zweite Förderer (34) den Bandabschnitt (12) mit einem Zugriff erfaßt, so daß der Bandabschnitt (12) nur von dem zweiten Transportabschnitt (34) mit gleitendem Kontakt bewegt werden kann.
3. Transportvorrichtung (1, 35, 52) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der erste Förderer einen Unterdruckförderer (21) umfaßt.
4. Transportvorrichtung (1, 35, 52) nach Anspruch 3, bei welcher der Unterdruckförderer (21) eine erste Unterdruckkammer (26) und eine stromabwärts angeordnete zweite Unterdruckkammer (27) umfaßt, wobei der Druck P&sub1; in der ersten Unterdruckkammer (26) geringer als der Druck P&sub2; in der zweiten Unterdruckkammer (27) ist.
5. Transportvorrichtung (1, 35, 42, 52) nach den Ansprüchen 1-4, bei welcher eine angehobene Oberfläche des ersten Förderers (21), der mit der Schneidvorrichtung (2) verbunden ist, von einer Position unter einer Transportoberfläche der Schneidvorrichtung (2) sich abwärts neigt.
6. Transportvorrichtung (52) nach den Ansprüchen 1-5, bei welcher der zweite Förderer (28) ein transportierendes Element (31) umfaßt, welches nur in transportierenden Kontakt mit dem Bandabschnitt (12) durch hin- und herbewegende Einrichtungen (57) kommt, nachdem dieser Bandabschnitt (12) von dem Materialband (11) geschnitten worden ist.
7. Transportvorrichtung (52) nach Anspruch 6, bei welcher die hin- und herbewegenden Einrichtungen (57) das transportierende Elemente (31) von der Transportoberfläche des zweiten Förderers (28) entfernen, nachdem der abgeschnittene Bandabschnitt (12) den zweiten Förderer (28) passiert hat.
8. Transportvorrichtung (52) nach Anspruch 7, bei welcher die hin- und herbewegenden Einrichtungen (57) einen Detektor (63) umfassen, welcher den Durchgang der hinteren Kante (64) des Bandabschnitts (12) ermittelt.
9. Transportvorrichtung (52) nach den Ansprüchen 6-8, bei welcher der zweite Förderer (28) ein Paar Rollen (31, 32) umfaßt, wovon die obere Rolle (31) durch hin- und herbewegende Einrichtungen (57) relativ zu der unteren Rolle (32) reziprok beweglich ist.
10. Transportvorrichtung (1, 35, 42, 52) nach den Ansprüchen 1-9, bei welcher die erste Transportgeschwindigkeit V&sub1; = V&sub0; + 0-5%, und vorzugsweise V&sub0; + 0-1,5% beträgt.
11. Transportvorrichtung (1, 35, 42, 52) nach den Ansprüchen 1-10, bei welcher die zweite Transportgeschwindigkeit V&sub2; = V&sub0; + 10-30%, und vorzugsweise V&sub0; + 10-20% beträgt.
12. Verfahren zum Fördern von Bandabschnitten (12), welche von einem Materialband (11) in Richtung quer zum Materialband (11) geschnitten werden, und die Bandabschnitte (12) überlappend in der Art von Dachpfannen in einem Stapler abgelegt werden, mit den folgenden Schritten:
i) Transportieren des Materialbandes (11) zum Schneiden und der abgeschnittene Bandabschnitt (12) mit einem ersten Förderer (21) bei einer ersten Transportgeschwindigkeit V&sub1;, welche im wesentlichen gleich der Zufuhrgeschwindigkeit V&sub0; des Materialbandes (11) ist; und
ii) Transportieren des abgeschnittenen Bandabschnitts (12) mit einem zweiten Förderer (28) bei einer zweiten Transportgeschwindigkeit V&sub2;, welche größer als die erste Transportgeschwindigkeit V&sub1; ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem der erste Förderer (21) einen ersten Transportabschnitt (33) umfaßt, welcher einen starken Zugriff auf den Bandabschnitt (12) ausübt und einen zweiten Transportabschnitt (34), welcher einen geringeren Zugriff auf den Bandabschnitt (12) ausübt, und wobei der zweite Förderer (28) den Bandabschnitt (12) so mit einem Zugriff faßt, daß der Bandabschnitt (12) nur von dem zweiten Transportabschnitt (34) durch Herstellen eines gleitenden Kontakts mit dem zweiten Transportabschnitt (34) entfernt werden kann.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei welchem die Transportgeschwindigkeit des zweiten Förderers (28) von einer Transportgeschwindigkeit, die im wesentlichen gleich V&sub1; ist, auf eine Transportgeschwindigkeit V&sub2; angehoben wird, wenn der Bandabschnitt (12) abgeschnitten ist und die Transportgeschwindigkeit auf eine Transportgeschwindigkeit im wesentlichen gleich V&sub1; reduziert wird, nachdem der Bandabschnitt (12) den zweiten Förderer (28) passiert hat.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 12-14, bei welchem ein transportierendes Element (31) des zweiten Förderers (28) erst dann in eine fördernde Stellung gebracht wird, nachdem der Bandabschnitt (12) von dem Materialband (11) geschnitten wurde und aus dieser fördernden Stellung nach Passieren des Bandabschnitts (12) entfernt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem die Transportgeschwindigkeit des transportierenden Elements (31) im wesentlichen gleich V&sub2; ist.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 12-16, bei welchem die erste Transportgeschwindigkeit V&sub1; = V&sub0; + 0-5%, und vorzugsweise V&sub0; +0-1,5% ist.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 12-17, bei welchem die zweite Transportgeschwindigkeit V&sub2; = V&sub0; + 10-30%, und vorzugsweise V&sub0; + 10-20% ist.
19. Verfahren nach den Ansprüchen 12-18, bei welchem der erste Förderer einen Unterdruckförderer (21) umfaßt.
20. Verfahren nach den Ansprüchen 12-19, bei welchem der Unterdruckförderer (21) einen ersten Unterdruckförderabschnitt (33) umfaßt, in dem ein Druck P&sub1; herrscht und einen zweiten Unterdruckförderabschnitt (34), in dem ein Druck P&sub2; herrscht, wobei P&sub1; < P&sub2; ist.
DE69016745T 1989-11-07 1990-11-01 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen der Teile eines Materialbandes, die von einem Materialband geschnitten wurden. Expired - Fee Related DE69016745T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8902753A NL8902753A (nl) 1989-11-07 1989-11-07 Werkwijze en inrichting voor het transporteren van uit een materiaalbaan gesneden materiaalbaandelen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69016745D1 DE69016745D1 (de) 1995-03-23
DE69016745T2 true DE69016745T2 (de) 1995-06-22

Family

ID=19855585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69016745T Expired - Fee Related DE69016745T2 (de) 1989-11-07 1990-11-01 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen der Teile eines Materialbandes, die von einem Materialband geschnitten wurden.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5193423A (de)
EP (1) EP0427324B1 (de)
JP (1) JP2954693B2 (de)
DE (1) DE69016745T2 (de)
ES (1) ES2067654T3 (de)
NL (1) NL8902753A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2108604B1 (es) * 1994-02-23 1998-07-16 Pasaban S A Mejoras introducidas en maquinas-cortadoras-apiladoras de papel cartono similares.
US5699707A (en) * 1995-02-01 1997-12-23 Automated Solutions, Llc High speed sheet material cutter and method of using same
CA2172082A1 (en) * 1995-03-24 1996-09-25 Carl R. Marschke Sheet saving diverter for corrugator
US5676517A (en) * 1995-07-26 1997-10-14 Lotz; Walter E. Method and apparatus for stacking thin sheets carrying product
WO1998028192A1 (en) * 1996-12-20 1998-07-02 Interket Trykkeri A/S Label stacker for a rotary machine/apparatus
AU6657998A (en) * 1997-02-14 1998-09-08 Didde Web Press Corporation Sheeter having non-top surface contact sheeting and shingling mechanism
US6073527A (en) * 1997-04-11 2000-06-13 Marquip, Inc. Method and apparatus for direct shingling of cut sheets at the cutoff knife
AU7115298A (en) * 1997-04-14 1998-11-11 Preco Industries, Inc. Clamshell die cutting press having automatic sheet feeder
US6823763B1 (en) * 1997-05-30 2004-11-30 Sara Lee Corporation Automated garment piece cutter
DE19755058C1 (de) * 1997-12-11 1999-08-12 Lohmann Therapie Syst Lts Einrichtung mit Saugöffnungen zur Übergabe von flächenhaften Produkten auf ein Transportband
US6374578B1 (en) 1998-02-10 2002-04-23 Southpac Trust International, Inc. Floral wrapper having printed design with shaded and highlighted areas
FI111446B (fi) * 1998-06-01 2003-07-31 Metso Paper Inc Järjestely sellunkuivatuskoneen arkkileikkurissa
JP3714447B2 (ja) 1998-06-15 2005-11-09 ノーリツ鋼機株式会社 感光材料排出装置
ES2189547B1 (es) * 1998-12-17 2004-04-01 Comercial De Tecnologia Sanitaria, S.A. Maquina para el corte y soldadura de cinta continua de material plastico; en especial para cinturones de seguridad de vehiculos y similares.
DE19925339C2 (de) * 1999-06-02 2003-02-27 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Produktes aus Streifenband, insbesondere eines medizinischen und/oder wirkstoffhaltigen Produktes sowie befüllbaren Behältern oder Siegelrandbeuteln
DE19939163C1 (de) * 1999-08-20 2001-03-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Verarbeitung von Wertpapieren
US6467382B2 (en) * 2000-02-07 2002-10-22 Spartanics Extractor for extracting cut partially cut parts from a sheet of material
FI119362B (fi) * 2006-09-21 2008-10-31 Raute Oyj Menetelmä ja laitteisto vajaaviilun talteenottamiseksi viilun tuotannossa
JP2008264967A (ja) * 2007-04-24 2008-11-06 Komori Corp シーター装置
JP4977596B2 (ja) * 2007-06-26 2012-07-18 株式会社名南製作所 定形のシート類の搬送方法及び搬送装置
US7980543B2 (en) 2007-08-10 2011-07-19 Goss International Americas, Inc. Printing press folder with parallel process transport tapes
US8100038B2 (en) 2008-11-19 2012-01-24 Goss International Americas, Inc. Folder for adjustably tensioning a web and method of adjusting web tension as a web is cut
US8172982B2 (en) * 2008-12-22 2012-05-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Conductive webs and process for making same
JP5423366B2 (ja) * 2009-12-08 2014-02-19 富士ゼロックス株式会社 シート材搬送装置、画像形成装置
CN103704918B (zh) * 2012-10-05 2015-07-29 株式会社岛精机制作所 片材的裁断层叠装置及片材的裁断层叠方法
FR2998911B1 (fr) * 2012-11-30 2014-12-26 Onduline Sa Procede de fabrication de faitieres en cellulose impregnee de bitume, machines de fabrication
CN105253682B (zh) * 2015-09-30 2017-03-29 浙江大学 一种顶针定位模切纸品输送设备
US9884729B1 (en) 2016-12-15 2018-02-06 Joy Mm Delaware, Inc. Spring retainer for high angle conveyor
CN108385353B (zh) * 2018-03-15 2020-08-21 叶新新 一种断布机
CA3049782A1 (en) 2018-07-16 2020-01-16 Joy Global Underground Mining Llc Deflector for high angle conveyor pressing assembly
AU2019226160B2 (en) 2018-09-05 2025-06-26 Continental Global Material Handling Llc High angle conveyor with self-adjusting inflection zone assembly
JP6886549B1 (ja) * 2020-04-14 2021-06-16 川崎重工業株式会社 ベルトコンベヤとそのベルトコンベヤを備えるスタッカ及びリクレーマ

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1545912A (en) * 1921-05-13 1925-07-14 Charles B Maxson Feeding and stacking method and machine
US2852256A (en) * 1955-09-09 1958-09-16 Milprint Inc Art of delivering flexible sheets
US3595564A (en) * 1968-05-15 1971-07-27 North American Rockwell Apparatus for handling sheets
JPS497008B1 (de) * 1969-01-25 1974-02-18
US3827545A (en) * 1972-12-04 1974-08-06 Scott Paper Co Method and apparatus for changing the spacing between discrete, flexible web product
US4289052A (en) * 1979-10-05 1981-09-15 Molins Machine Company, Inc. Web gap control for corrugator
US4385537A (en) * 1980-05-24 1983-05-31 E.C.H. Will (Gmbh & Co.) Apparatus for engaging and transporting discrete sheets of paper or the like
FR2527573A1 (fr) * 1982-05-27 1983-12-02 Cuir Sa Procede et dispositif de transfert d'une feuille de materiau d'un ensemble a un autre
FR2527570A1 (fr) * 1982-05-27 1983-12-02 Cuir Sa Procede de transport de feuilles
US4627608A (en) * 1985-05-01 1986-12-09 Gill Studios, Inc. Vacuum take-off conveyor
JPS63180670A (ja) * 1987-01-21 1988-07-25 Isowa Ind Co 板状シ−トの区分け方法
US4805890A (en) * 1987-08-06 1989-02-21 Merrill David Martin Sheet stacking machine
GB8729442D0 (en) * 1987-12-17 1988-02-03 Chambon Ltd Carton blank die-cutting machine assembly
DE3809588A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Goebel Gmbh Maschf Ablege-einrichtung
DE3838078C3 (de) * 1988-11-10 1998-08-13 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Fördern eines Stroms von Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
DE69016745D1 (de) 1995-03-23
EP0427324A1 (de) 1991-05-15
EP0427324B1 (de) 1995-02-08
JPH03205255A (ja) 1991-09-06
ES2067654T3 (es) 1995-04-01
JP2954693B2 (ja) 1999-09-27
NL8902753A (nl) 1991-06-03
US5193423A (en) 1993-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016745T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen der Teile eines Materialbandes, die von einem Materialband geschnitten wurden.
DE69200669T2 (de) Vorrichtung zum setzen von gegenständen, insbesondere von gefüllten beuteln, in einer schrägrückwärts überlappenden reihe.
EP0497002A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Lücke in einem Schuppenstrom
DE69934375T2 (de) Anlage zum Herstellen und Verpacken von rollenförmigen Gegenständen
DE3537898C2 (de) Anlage zum Transportieren von Platten oder Blättern
EP0453935B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von gestapeltem, blattförmigem Gut von einem Ausgangsfeld zu einem Eingangsfeld einer Schneidmaschine
DE69715008T2 (de) Verfahren zur Abgabe eines Tabakstromes, Verteiler und Zigarettenherstellungsmaschine mit einem solchen Verteiler
DE69405161T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Verpackungsstrasse mit Abschnitten von Wickelmaterial
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
DE1900615A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren,insbesondere fuer Schlauchabschnittpakete
EP3150344B1 (de) Ausrichtvorrichtung zum ausrichten von werkstücken sowie bearbeitungsmaschine
DE1295991B (de) Foerdervorrichtung zur Zufuehrung von Schlauchstuecken in einen Stapelschacht
DE2443781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum genauen stapeln von tafeln aus wellpappe
DE2518359A1 (de) Holzbearbeitungs-maschine
DE1453258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schichtenmaterial
EP0440150B1 (de) Fördereinrichtung für Holzerzeugnisse
DE1910355A1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Gegenstaenden mittels Schraegleiste
DE9013654U1 (de) Stanzmaschine
DE2150021A1 (de) Anlegevorrichtung
DE10059587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
DE2724964C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus geschuppt übereinander liegend kontinuierlich herangeförderten flachen Werkstücken
CH555282A (de) Einrichtung zum bilden von bretterlagen, die dazu bestimmt sind, zu einem stapel aufeinandergeschichtet zu werden.
DE1961407B1 (de) Verfahren zum Zufuehren von Tabak unter gleichzeitiger Verdichtung zu einer Verarbeitungsvorrichtung sowie Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens zum Abteilen von Portionen gleichen Gewichts von einem Tabakstrang
DE2813833C2 (de)
DE1207200B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Karton-zuschnitten u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee