[go: up one dir, main page]

DE69016349T2 - Flüssigkristallanzeige. - Google Patents

Flüssigkristallanzeige.

Info

Publication number
DE69016349T2
DE69016349T2 DE69016349T DE69016349T DE69016349T2 DE 69016349 T2 DE69016349 T2 DE 69016349T2 DE 69016349 T DE69016349 T DE 69016349T DE 69016349 T DE69016349 T DE 69016349T DE 69016349 T2 DE69016349 T2 DE 69016349T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
film
intrinsic birefringence
polymer
uniaxially stretched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69016349T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69016349D1 (de
Inventor
Kohei Arakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2242982A external-priority patent/JPH03206422A/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE69016349D1 publication Critical patent/DE69016349D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69016349T2 publication Critical patent/DE69016349T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/02Number of plates being 2
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/07All plates on one side of the LC cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/08Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates with a particular optical axis orientation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/13Positive birefingence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/14Negative birefingence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeige unter Verwendung von verdrillt nematischen Flüssigkristallen oder cholesterischen Flüssigkristallen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Anwendungsbereich von Flüssigkristallanzeigen hat sich aufgrund zahlreicher Vorteile erweitert, beispielsweise aufgrund der Möglichkeit einer direkten Verbindung mit integrierten Schaltungen bei geringer Spannung und geringer Leistung, einer Vielzahl von Anzeigefunktionen, einer hohen Produktivität und der Möglichkeit der Gewichtsverminderung.
  • Verdrillt nematische Flüssigkristallanzeigen, bei denen der Drehwinkel des Flüssigkristallmoleküls 1600 oder mehr beträgt (nachstehend als STN-LCD bezeichnet), werden derzeit in der Praxis für Flüssigkristallanzeigen vom Punktmatrix-Typ in Bürogeräten, wie Textverarbeitungsvorrichtungen, Personal- Computern und dergl., verwendet und nehmen diesbezüglich die erste Stelle ein. Dies ist darauf zurückzuführen, daß STN-LCD im Vergleich zu herkömmlichen, verdrillt nematischen Flüssigkristallanzeigen, bei denen der Drehwinkel 900 (TN- LCD) beträgt, auch bei Ansteuerung mit hoher Multiplexrate einen hohen Kontrast aufrechterhalten können. Jedoch ist es bei Verwendung von STN-LCD unmöglich, den Farbton des Erscheinungsbildes der Anzeigen aufzuhellen. Der Farbton ist grünstichig bis gelbstichig rot und daher sind Anzeigen unter Einsatz von STN zur Verwendung in derartigen Vorrichtungen ungeeignet.
  • Es wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem eine oder mehrere Schichten von optisch anisotropen Materialien zwischen einem Paar von Polarisationstolien vorgesehen sind, um die vorerwähnten Schwierigkeiten zu überwinden. Wenn linear polarisiertes Licht durch eine Folie eines Paares von derartigen Polarisationsfolien durch die Flüssigkristallschicht eines Flüssigkristallelements und die optisch anisotropen Materialien geleitet wird, erhält man elliptisch polarisiertes Licht, das nahezu in Richtung der Hauptachse im Wellenlängenbereich von etwa 400 bis etwa 700 nm angeordnet ist. Infolgedessen erhält man weißes Licht, ohne daß eine Lichtfilterung in einem speziellen Wellenlängenbereich hervorgerufen wird, wenn das Licht durch die andere Folie des Paares der Polarisationsfolien geleitet wird.
  • Es gibt Patentanmeldungen, die sich mit Phasendifferenzfilmen zur Anwendung bei der Beseitigung der Färbung von STN-LCD befassen. Beispielsweise sind in JP-A-63-189804 (der Ausdruck "JP-A" bedeutet "ungeprüfte, veröffentlichte japanische Patentanmeldung") uniaxial gestreckte Polycarbonatfilme mit Retardationswerten (Produkt aus Doppelbrechung und Filmdicke) von 200 bis 350 nm oder 475 bis 625 nm, gemessen mit einem Polarisationsmikroskop, beschrieben. JP-A-63-167304 beschreibt Filmlaminate, die durch Laminieren von zwei oder mehr uniaxial gestreckten Filmen oder Folien mit Doppelbrechungseigenschaften, die es ermöglichen, daß die optischen Hauptachsen rechtwinklig zueinander liegen, erhalten worden sind. Wenn zwei Folien von doppelbrechenden Filmen (Retardationswerte R&sub1; bzw. R&sub2;) aufeinander laminiert werden, um es zu ermöglichen, daß die optischen Hauptachsen im rechten Winkel aufeinander fallen, läßt sich ein Phasendifferenzfilm mit einer Retardation von R&sub1;-R&sub2; als Laminat erhalten. Demgemäß hat die vorgenannte Erfindung den Vorteil, daß ein Wert von R&sub1;-R&sub2; in einem Bereich von 90 bis 180 nm, 200 bis 350 nm oder 475 bis 625 nm eingestellt werden kann, selbst wenn R&sub1; und R&sub2; hohe Retardationswerte sind.
  • Die vorstehenden Erfindungen dienen dazu, das Problem im Hinblick auf die Färbung von STN-LCD zu lösen. Es kam zu einer erheblichen Verbesserung dieser Schwierigkeit, und man erhielt eine nahezu monochromatische Anzeige. Ferner sind Verfahren, bei denen ein hochmolekularer doppelbrechender Film (nachstehend als Phasendifferenzfilm bezeichnet) verwendet wird, kostengünstiger. Somit ist der Bedarf an derartigen Filmen gestiegen.
  • Die Flüssigkristallanzeige unter Anwendung des Phasendifferenzfilms erreicht eine Farbbeseitigung bei einer Betrachtung in senkrechter Richtung zum Schirm. Bei Betrachtung aus einer schrägen Richtung wird jedoch der Nachteil, der allgemein mit STN-LCD in Bezug auf die Betrachtungswinkeleigenschaft, d.h. eine Verfärbung oder ein Verschwinden der Anzeige bei einer leichten Veränderung des Betrachtungswinkels, verbunden ist, in ausgeprägter Weise bemerkbar. Dies stellt eine erhebliche Schwierigkeit mit STN- LCD dar.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Die Erfinder haben umfangreiche Untersuchungen mit dem Ziel der erheblichen Verbesserung der Betrachtungswinkeleigenschaften von STN-LCD vorgenommen und dabei unter Bereitstellung einer neuen Flüssigkristallanzeige die vorliegende Erfindung fertiggestellt.
  • Somit wird erfindungsgemäß bereitgestellt:
  • (1) Eine Flüssigkristallanzeige, umfassend ein Flüssigkristallelement, mindestens zwei doppelbrechende Filme und ein Paar von polarisierenden Folien, die so angeordnet sind, daß das Element und die Filme dazwischen liegen, wobei das Flüssigkristallelement eine Zelle aus zwei Substratlagen und einem verdrillt nematischen Flüssigkristall umfaßt, wobei jedes Substrat auf einer seiner Oberflächen mit einer Elektrode versehen ist, wobei die Substrate so angeordnet sind, daß die Elektroden einander gegenüber liegen und wobei der verdrillt nematische Flüssigkristall zwischen den Elektroden gehalten wird, wobei die doppelbrechenden Filme aus mindestens einem uniaxial gestreckten Film eines Polymeren mit einer positiven Eigendoppelbrechung und Lichttransmissionseigenschaften und mindestens einem uniaxial gestreckten Film aus einem Polymeren mit negativer Eigendoppelbrechung und Lichttransmissionseigenschaften zusammengesetzt sind. Eine derartige Flüssigkristallanzeige ist in EP-A-379315, Veröffentlichungstag 25. Juli 1990, beschrieben. Das Kennzeichen der vorliegenden Erfindung besteht in:
  • (2) einer Flüssigkristallanzeige gemäß vorstehendem Absatz (1), wobei der uniaxial gestreckte Film aus einem Polymeren mit einer positiven Eigendoppelbrechung und Lichttransmissionseigenschaften und der uniaxial gestreckte Film aus einem Polymeren mit negativer Eigendoppelbrechung und Lichttransmissionseigenschaften aufeinander so laminiert sind, daß ihre optischen Achsen rechtwinklig aufeinanderfallen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichung
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der im erfindungsgemäßen Beispiel eingesetzten Flüssigkristallanzeige.
  • Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung die Beziehung der Achsen der erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeige.
  • Fig. 3 zeigt in schematischer Weise die Richtung des Einfalls eines Laserstrahls von 632,8 nm bei Messung der optischen Eigenschaften des Laminats aus dem Film (a) und dem Film (b).
  • Die Bezugszeichen der Zeichnung haben folgende Bedeutungen:
  • 1: Erste Polarisationsfolie,
  • 2: erstes Substrat,
  • 3: durchsichtige Elektrode,
  • 4: Flüssigkristallschicht
  • 5: durchsichtige Elektrode,
  • 6: zweites Substrat,
  • 7: uniaxial gestreckter Film mit positiver Eigendoppelbrechung,
  • 8: uniaxial gestreckter Film mit negativer Eigendoppelbrechung,
  • 9: zweite Polarisationsfolie,
  • 10: Flüssigkristallzelle (STN),
  • 11: Richtung des Lichts von der Lichtquelle,
  • 12: Betrachter,
  • 20: horizontale Achse,
  • 21: Polarisationsachse der ersten Polarisationsfolie,
  • 22: Polarisationsachse der zweiten Polarisationsfolie,
  • 23: Reiberichtung des durchsichtigen Elektrodensubstrats 3,
  • 24: Reiberichtung des durchsichtigen Elektrodensubstrats 5,
  • 25: Verdrillungswinkel des Flüssigkristallmoleküls,
  • 26: Streckachse des uniaxial gestreckten Films mit positiver Eigendoppelbrechung,
  • 27: Streckachse des uniaxial gestreckten Films mit negativer Eigendoppelbrechung,
  • 28: Winkel zwischen der horizontalen Achse und der Polarisationsachse der ersten Polarisationsfolie,
  • 29: Winkel der Reiberichtung der durchsichtigen Elektrode 3 zur Polarisationsachse der ersten Polarisationsfolie,
  • 30: Winkel der Reiberichtung des durchsichtigen Elektrodensubstrats 5 zur Streckachse des uniaxial gestreckten Films mit positiver Eigendoppelbrechung,
  • 31: Winkel zwischen der Streckachse des uniaxial gestreckten Films mit positiver Eigendoppelbrechung und der Streckachse des uniaxial gestreckten Films mit negativer Eigendoppelbrechung,
  • 32: Winkel zwischen der horizontalen Achse und der Polarisationsachse der zweiten Polarisationsfolie,
  • 41: Film (a)
  • 42: Film (b)
  • 43: Streckachse des Films (a),
  • 44: Streckachse des Films (b),
  • 45: Einfallrichtung bei einer Neigung in Richtung θ = 0º,
  • 46: Normalrichtung des Films.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfinder haben Untersuchungen durchgeführt, inwiefern die Schwierigkeiten mit dem Betrachtungswinkel von STN-LCD durch Veränderung des Brechungsindex des Phasendifferenzfilms in einer dreidimensionalen Richtung behoben werden können. Dabei wurde konkret festgestellt, daß die Abhängigkeit des Betrachtungswinkels von einer Retardation (Re), die definiert ist als Produkt der Doppelbrechung (Δn) des Films und der Filmstärke (d) in engem Zusammenhang mit dem Betrachtungswinkel von LCD steht. Die Erfinder haben zahlreiche Untersuchungen über die Abhängigkeit des Betrachtungswinkels von der Retardation durchgeführt und dabei festgestellt, daß der Betrachtungswinkel erheblich verbessert werden kann, indem man einen Film mit einer optischen Achse mit im wesentlichen senkrechter Richtung und insbesondere einen laminierten Film aus einem biaxial gestreckten Film mit negativer Eigendoppelbrechung und einem uniaxial gestreckten Film mit positiver Eigendoppelbrechung zwischen eine Flüssigkristallzelle und eine Polarisationsfolie einfügt. Auf der Grundlage dieses Befundes wurde bereits früher eine Patentanmeldung (JP-A-63-278593, entsprechend U.S. SN 07/431,500) eingereicht. Die Erfinder haben weitere Untersuchungen durchgeführt und festgestellt, daß der Betrachtungswinkel in einer speziellen Richtung immer noch unzureichend ist, obgleich sich insgesamt eine erhebliche Verbesserung des Betrachtungswinkels ergibt. Demzufolge wurden weitere Untersuchungen durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, daß die Betrachtungswinkeleigenschaften in Flüssigkristallanzeigen erheblich verbessert werden können, indem man ein Laminat aus einem uniaxial gestreckten Film eines Polymeren mit einer positiven Eigendoppelbrechung und einem uniaxial gestreckten Film aus einem Polymeren mit einer negativen Eigendoppelbrechung zwischen eine Flüssigkristallzelle und eine Polarisationsfolie einfügt. Auf der Basis dieses Befundes wurde die Erfindung fertiggestellt.
  • Sämtliche derzeit für Phasendifferenzfilme verwendeten Filmmaterialien weisen positive Eigendoppelbrechungswerte auf. Es gilt folgende Beziehung zwischen den Brechungsindizes des in Längsrichtung uniaxial gestreckten Films eines Polymeren mit einer positiven Eigendoppelbrechung:
  • nMD > nTD ≥ nND
  • worin nMD den Brechungsindex in Richtung der Streckachse bedeutet, nTD den Brechungsindex in senkrechter Richtung zur Streckachse bedeutet und nND den Brechungsindex in der Normalrichtung bedeutet. Wenn demgemäß einfallendes Licht rechtwinklig zur Filmoberfläche auftrifft, gilt folgende Beziehung:
  • Re = (nMD- nTD)d
  • Wenn einfallendes Licht durch eine Ebene, die senkrecht zur Streckrichtung steht, hindurchtritt, wird die Doppelbrechung mit der Änderung des einfallenden Lichts von Δn = nMD - nTD zu Δn = nMD - nND verändert. Da nMD - nTD ≤ nMD - nND ist, wird Δn nicht verändert oder erhöht sich, wenn einfallendes Licht schräg eintritt. Da die Lichtweglänge durch die Neigung des einfallenden Lichts erhöht wird, wird Re = Δn d mit geneigtem Auftreffen drastisch erhöht. Wenn einfallendes Licht mit einer Neigung in Bezug zur Richtung der Senkrechten zur Richtung der Streckachse eintritt, wird Δn rasch von nMD - nND zu nND - nTD verändert. Daher kann eine Abnahme nicht in ausreichendem Maße korrigiert werden, selbst wenn die Lichtweglänge erhöht wird. Infolgedessen nimmt Re = Δn d mit schräg einfallendem Licht rasch ab. Im Prinzip nimmt die Veränderungsrate der Retardation ein Minimum an, wenn der uniaxial gestreckte Film der folgenden Beziehung genügt:
  • nMD > nTD = nND
  • Jedoch wird Re mit einem Ansteigen der Lichtweglänge, die mit der Verstärkung der Neigung des einfallenden Lichts einhergeht, stark verändert, selbst wenn die vorstehende Bedingung erfüllt wird.
  • Es wurde festgestellt, daß das Laminat aus einem uniaxial gestreckten Film aus einem Polymeren mit einer positiven Eigendoppelbrechung und einem uniaxial gestreckten Film aus einem Polymeren mit einer negativen Eigendoppelbrechung gemäß der vorliegenden Erfindung insofern eine hervorragende Wirkung hat, als es in freier Weise so eingestellt werden kann, daß es als Film wirkt, der kaum eine Veränderung seiner Retardation hervorruft oder in geeigneter Weise seine Retardation in sämtlichen Einfallsrichtungen verändert, ohne ein Auslöschen seiner Retardation in der senkrechten Richtung durch gegenseitige Addition der Retardationen des Polymerfilms mit positiver Eigendoppelbrechung und des Polymerfilms mit negativer Eigendoppelbrechung hervorzurufen. Ferner wurde festgestellt, daß der durch das Laminat erzielte Effekt bemerkenswert ist, wenn ein uniaxial gestreckter Film aus einem Polymeren mit einer positiven Eigendoppelbrechung und einem uniaxial gestreckten Film aus einem Polymeren mit einer negativen Eigendoppelbrechung aufeinander so laminiert werden, daß ihre Streckachsen rechtwinklig aufeinander fallen. Eine derartige Wirkung, d.h. die Erzielung eines Filmlaminats, das kaum eine Veränderung seiner Retardation bei Einfall in sämtlichen Richtungen hervorruft, kann nicht erreicht werden, wenn ein uniaxial gestreckter Film aus einem Polymeren mit einer positiven Eigendoppelbrechung und ein uniaxial gestreckter Film aus einem Polymeren mit einer positiven Eigendoppelbrechung aufeinander so laminiert werden, daß ihre Streckachsen senkrecht aufeinander fallen, oder wenn ein uniaxial gestreckter Film aus einem Polymeren mit einer negativen Eigendoppelbrechung und ein uniaxial gestreckter Film aus einem Polymeren mit einer negativen Eigendoppelbrechung so aufeinander laminiert werden, daß ihre Streckachsen rechtwinkling aufeinander fallen. Die vorstehend beschriebene, hervorragende Wirkung läßt sich nur durch das erfindungsgemäße Laminat erzielen.
  • Im erfindungsgemäßen Laminat aus einem uniaxial gestreckten Film aus einem Polymeren mit einer positiven Eigendoppelbrechung und einem uniaxial gestreckten Film aus einem Polymeren mit einer negativen Eigendoppelbrechung läßt sich das Laminat in freier Weise so steuern, daß die Abhängigkeit des Betrachtungswinkels von dessen Retardation fast vollständig beseitigt werden kann oder die Retardation in geeigneter Weise variiert werden kann, indem man den Grad der Molekülorientierung der einzelnen uniaxial gestreckten Filme steuert. Da demzufolge die Betrachtungswinkeleigenschaften der Retardation entsprechend den optischen Eigenschaften von STN-LCD eingestellt werden können, wurde festgestellt, daß der Betrachtungswinkel von STN-LCD erheblich erweitert werden kann, wenn das Laminat mit einem Phasendifferenzfilm zwischen einer Polarisationsfolie und einer Flüssigkristallzelle in STN-LCD vorgesehen wird.
  • Insbesondere wird erfindungsgemäß eine Flüssigkristallanzeige unter Verwendung von verdrillt nematischen Flüssigkristallen mit einem Verdrillungswinkel von mindestens 90º und insbesondere 180º bis 330º oder cholesterischen Flüssigkristallen bereitgestellt, die frei ist von einer Färbungserscheinung, die sich aufgrund der Doppelbrechungseigenschaften der Flüssigkristallzelle ergibt, wobei ein erweiterter Betrachtungswinkel und eine vergrößerte Fläche mit hohem Kontrast gewährleistet werden. Im Hinblick auf die Retardation des Films in senkrechter Richtung läßt sich ein Additionwert der Retardation eines uniaxial gestreckten Films aus einem Polymeren mit einer positiven Eigendoppelbrechung und der Retardation eines uniaxial gestreckten Films aus einem Polymeren mit einer negativen Eigendoppelbrechung erzielen. Wenn jedoch die Streckachse des uniaxial gestreckten Films aus einem Polymeren mit einer positiven Doppelbrechung mit der Streckachse des uniaxial gestreckten Films aus einem Polvmeren mit einer negativen Eigendoppelbrechung zusammenfällt, wird die Retardation ausgelöscht. Ein derartiger Fall ist nicht bevorzugt. Demgemäß ist es wünschenswert, daß die Streckachsen des Filmlaminats so angeordnet werden, daß die Achsen rechtwinklig aufeinander fallen.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Film" bezieht sich nicht nur auf einen Film im üblichen Sinn, sondern auch auf einen auf einem Substrat vorgesehenen Überzugsfilm.
  • Der hier verwendete Ausdruck "uniaxial gestreckter Film" bezieht sich nicht nur auf einen Film, der in strengem Sinn in einer Richtung gestreckt ist, sondern auch auf einen Film, der eine in gewissem Umfang biaxiale Orientierung aufweist, sofern er im wesentlichen als uniaxial gestreckter Film wirkt. Somit ist das Streckverfahren in keiner Weise beschränkt. Es kommt ein transversales uniaxiales Streckverfahren durch Spannen, ein longitudinales uniaxiales Streckverfahren unter Ausnutzung einer Differenz der Umfangsgeschwindigkeit zwischen Walzen (eine Schrumpfung in der Breitenrichtung ist gelegentlich erlaubt und gelegentlich begrenzt) in Frage.
  • Erfindungsgemäß ist das Polymere mit Lichttransmissionseigenschaften und einer positiven Eigendoppelbrechung vorzugsweise achromatisch und weist eine Lichtdurchlässigkeit von vorzugsweise mindestens 70 % und insbesondere mindestens 90 % auf. Der hier verwendete Ausdruck "Eigendoppelbrechung (Δn&sup0;)" bedeutet die Doppelbrechung bei idealer Orientierung des Moleküls in einer Richtung. Die Eigendoppelbrechung kann annähernd durch folgende Formel wiedergegeben werden:
  • Worin π die Kreiskonstante bedeutet, d die Dichte bedeutet, N die Avogadro-Zahl bedeutet, n den durchschnittlichen Brechungsindex bedeutet und Δα = α&sub1;&sub1; - α (worin α&sub1;&sub1; die Polarisierbarkeit pro Monomerem in Richtung der Molekülkettenachse des Polvmeren bedeutet und α die Polarisierbarkeit in senkrechter Richtung zur Molekülkettenachse des Polymeren bedeutet).
  • Bevorzugte Beispiele für Polymere zur Herstellung der Filme mit einer positiven Eigendoppelbrechung sind (ohne Beschränkung hierauf) Polycarbonate, Polyarylate, Polyethylenterephthalat, Polyethersulfon, Polyphenylensulfid, Polyphenylenoxid, Polyallylsulfon, Polyamidimide, Polyimide, Polyolefine, Polyvinylchlorid, Cellulose und Polyester. Darunter werden Polycarbonate, Polyarylate und Polyester besonders bevorzugt, da planare, homogene Filme mit hoher Eigendoppelbrechung leicht durch Gießen aus der Lösung hergestellt werden können.
  • Bei den vorerwähnten Polymeren kann es sich um Homopolymere sowie um Copolymere, Derivate davon und Gemische handeln.
  • Erfindungsgemäß ist der Film mit Lichttransmissionseigenschaften und einer negativen Eigendoppelbrechung vorzugsweise achromatisch und weist eine Lichtdurchlässigkeit von vorzugsweise mindestens 70 % und insbesondere von mindestens 90 % auf. Bevorzugte Beispiele für Polymere zur Herstellung von Filmen mit einer negativen Eigendoppelbrechung sind (ohne Beschränkung hierauf) Styrol- Polymere, Acrylester-Polymere, Methacrylester-Polymere, Arcylnitril-Polymere und Methacrylnitril-Polymere, wobei Polystyrol-Polymere im Hinblick auf den hohen absoluten Wert der Eigendoppelbrechung, die hervorragende Durchsichtigkeit ohne Färbung und die leichte Verarbeitbarkeit zu Filmen durch Gießen aus der Lösung besonders bevorzugt sind.
  • Unter Styrol-Polymere fallen Homopolymere von Styrol und Styrolderivaten, Copolymere von Styrol und Styrolderivaten und Gemische davon.
  • Beispiele für Styrolderivate sind (ohne Beschränkung hierauf) α-Methylstyrol, o-Methylstyrol, p-Methylstyrol, p- Chlorstyrol, p-Nitrostyrol, p-Aminostyrol, p-Carboxylstyrol, p-Phenylstyrol und 2,5-Dichlorstyrol. Als Comonomere zur Herstellung von Copolymeren von Styrol und Styrolderivaten (nachstehend als ST bezeichnet) können ohne Beschränkungen hierauf beliebige Verbindungen verwendet werden, sofern die erhaltenen Copolymeren und Gemische zufriedenstellende Filmbildungseigenschaften aufweisen. Selbst wenn sie eine Phasentrennstruktur aufweisen, können sie erfindungsgemäß eingesetzt werden, sofern die Durchsichtigkeit nicht beeinträchtigt ist. Beispiele für Copolymere sind ST/Acrylnitril-, ST/Methacrylnitril-, ST/Methylmethacrylat-, ST/Ethylmethacrylat-, ST/α-Chloracrylnitril-, ST/Methylacrylat-, ST/Ethylacrylat-, ST/Butylacrylat-, ST/Acrylsäure-, ST/Methacrylsäure-, ST/Butadien-, ST/Isopren-, ST/Maleinsäureanhydrid-, ST/Vinylacetat- Copolymere, α-Methylstyrol/Acrylnitril-, α-Methylstyrol/Methylmethacrylat- und Styrol/Styrolderivat- Copolymere. Zusätzlich zu den vorgenannten Copolymeren können Terpolymere, wie ST/α-Methylstyrol/Acrylnitril- und ST/α- Methylstyrol/Methylmethacrylat-Copolymere und Polymere höherer Ordnung verwendet werden. Die Polymergemische umfassen Gemische von Polymeren, die unter den vorerwähnten Styrol-Homopolymeren, Styrolderivat-Homopolymeren und Styrol/Styrolderivat-Copolymeren ausgewählt sind, und zusätzlich Gemische von Polymeren mit einem Gehalt an Styrol und Styrolderivaten (nachstehend als PST bezeichnet) und Polymere ohne PST. Beispiele für Polymergemische sind PST/Butylcellulose- und PST/Cumaron-Harze.
  • Die Styrol-Polymeren können in zufriedenstellender Weise eingesetzt werden, indem man entweder die Dicke oder das Streckverhältnis erhöht, selbst wenn der absolute Wert der Eigendoppelbrechung gering ist. Um dadurch nicht beschränkt zu sein, beträgt die Eigendoppelbrechung vorzugsweise mindestens 0,02 und insbesondere mindestens 0,04, angegeben als absoluter Wert. Die Glasübergangstemperatur (Tg) der Polymeren liegt vorzugsweise nicht unter 100ºC, insbesondere nicht unter 110ºC und ganz besonders nicht unter 115ºC, um zu verhindern, daß die Orientierung der durch Strecken orientierten Moleküle nicht durch den Temperaturanstieg im Verlauf der LCD-Herstellung oder im Verlauf der Anzeige relaxiert.
  • Die Dicke des doppelbrechenden Films liegt vorzugsweise im Bereich von 10 um bis 1 mm, obgleich es im Hinblick auf die Filmdicke keine besonderen Beschränkungen gibt.
  • Nachstehend wird die Erfindung durch die folgenden Beispiele näher erläutert, die jedoch nicht als Beschränkung der Erfindung anzusehen sind.
  • Beispiel 1
  • Ein Polycarbonat mit einem Molekulargewicht von 100 000 wurde in Methylendichlorid unter Bildung einer 20 %igen Lösung gelöst. Die Lösung wurde auf eine Stahltrommel gegossen und kontinuierlich abgestreift, wodurch man einen durchsichtigen Polycarbonatfilm (nachstehend als PC-Film bezeichnet) mit einer Dicke von 90 um, einer Breite von 500 mm, einem Tg-Wert von 155ºC und einer Eigendoppelbrechung (Δn&sup0;) von 0,10 erhielt. Der Film wurde bei 170ºC unter Verwendung von Walzen mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten einer uniaxialen Längsstreckung um 16 % unterworfen, wodurch man den Film (a) erhielt.
  • Getrennt davon wurde Polystyrol (Molekulargewicht: etwa 200 000, Tg-Wert: 102ºC, Δn&sup0;: -0,10) in Methylenchlorid unter Bildung einer 25 %igen Lösung gelöst. Die Lösung wurde auf eine Stahltrommel gegossen und kontinuierlich abgestreift, wodurch man einen Polystyrolfilm (PST-Film) mit einer Dicke von 90 um und einer Breite von 500 mm erhielt.
  • Der Film wurde bei 90ºC unter Verwendung von Walzen mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten uniaxial in Längsrichtung um 17 % gestreckt, wodurch man den Film (b) erhielt.
  • Die Filme (a) und (b) wurden mit Hilfe eines Acryl-Klebstoffs so aufeinander laminiert, daß ihre Streckachsen im rechten Winkel zueinander standen. Die Richtung der Streckachse des Films (a) wurde als θ = 0 bezeichnet und die Richtung der Streckachse des Films (b) wurde als θ = 90º bezeichnet. Die Retardation Re (40) wurde mit Licht gemessen, das in einem um 40º zur Senkrechten des Filmlaminats geneigten Winkel in Richtung θ = 0, θ = 45º und θ = 90º einfiel (Fig. 3) . Die Retardation Re(0) in der senkrechten Richtung wurde ebenfalls gemessen. Die Veränderungsrate der Retardation Re(0)-Re(40) ÷ Re(0) wurde berechnet. Die Messung der Retardation wurde unter Verwendung des Ellipsometers AEP-100 (Produkt der Firma Shimazu Corp.) gemessen. Als Lichtquelle diente ein Lichtstrahl mit einer Wellenlänge von 632,8 nm. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Die in diesem Beispiel verwendete Flüssigkristallanzeige wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 und Fig. 2 erläutert.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung der Flüssigkristallanzeige und zeigt in schematischer Weise deren Struktur. Die Struktur der Anzeige ist so beschaffen, daß eine Flüssigkristallzelle 10 und die uniaxial gestreckten Filme 7, 8 mit positiven und negativen Werten der Eigendoppelbrechung zwischen zwei gegenüberliegenden Polarisationsfolien 1, 9 gehalten werden, wobei die Flüssigkristallzelle 10 zwei Substratfolien 2, 6, zwei durchsichtige Elektroden 3, 5 und eine zwischen den Elektroden gehaltene Flüssigkristallschicht 4 umfaßt, und wobei die Filme zwischen der Flüssigkristallzelle und der auf der Betrachterseite vorgesehenen Polarisationsfolie 9 angeordnet sind.
  • Fig. 2 zeigt in schematischer Weise die Beziehung der Achsen der Flüssigkristallanzeige. Der relative Winkel zwischen der horizontalen Achse 20 und der Polarisationsachse 21 der ersten Polarisationsfolie beträgt 90º und der relative Winkel zwischen der horizontalen Achse und der Polarisationsachse 22 der zweiten Polarisationsfolie beträgt 40º. Ferner beträgt der relative Winkel zwischen der Polarisationsachse 21 der ersten Polarisationsfolie und der Reiberichtung 23 des durchsichtigen Elektrodensubstrats 3 45º Der Verdrillungswinkel 25 des Flüssigkristalls wird durch die Reiberichtung 23 des durchsichtigen Elektrodensubstrats 3 und die Reiberichtung 24 des durchsichtigen Elektrodensubstrats 5 festgelegt. In diesem Beispiel beträgt der Verdrillungswinkel 240º.
  • Ein nematischer Flüssigkristall wurde zwischen den Substraten 2, 6 von Fig. 1 so eingeschlossen, daß sich ein Zellspalt von 6 um und Δnxd-Wert (Doppelbrechung x Dicke des Flüssigkristalls) von 0,68 um ergaben. Der Film (a) 7 und der Film (b) 8 wurden so aufeinander laminiert, daß ihre Streckachsen im rechten Winkel zueinander standen. Das Laminat wurde zwischen der Flüssigkristallzelle 10 und der Polarisationsfolie 9 so angeordnet, daß ein maximaler Kontrast erhalten wurde.
  • Die Anzeigeeigenschaften der Flüssigkristallanzeige wurden unter den Bedingungen einer Belastung 1/200 unter Verwendung von LC-5000 der Firma Otsuka Denshi Co. geprüft. Es wurde eine monochromatische Anzeige erhalten, wobei der Betrachtungswinkel in sämtlichen Richtungen erheblich verbessert war. Die Breite des Betrachtungswinkels betrug mindestens 120º insgesamt in horizontaler Richtung und mindestens 100º insgesamt in vertikaler Richtung. Eine Linie, in der der Kontrast 5 betrug, wurde als Grenzlinie im Bereich des Betrachtungswinkels herangezogen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Eigenschaften des in Beispiel 1 erhaltenen Films (a) allein wurden auf die gleiche Weise wie Beispiel 1 bewertet. Es konnte keine monochromatische Anzeige erhalten werden. Der Kontrast an der Vorderseite betrug nur 5. Die Meßergebnisse für die Retardation sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die Eigenschaften des in Beispiel 1 erhaltenen Films (b) allein wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Eine monochromatische Anzeige konnte nicht erhalten werden. Der Kontrast an der Vorderseite betrug nur 5. Die Meßergebnisse der Retardation sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Der in Beispiel 1 erhaltene Polycarbonatfilm wurde bei 175ºC unter Verwendung von Walzen mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten uniaxial in Längsrichtung um 33 % gestreckt. Man erhielt einen doppelbrechenden Film. Die optischen Eigenschaften des Films sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Der Film wurde zwischen die Flüssigkristallzelle und die Polarisationsfolie (auf der Betrachterseite) von Beispiel 1 gelegt. Die Anzeigeeigenschaften der Flüssigkristallzelle wurden untersucht. Bei Betrachtung von der Vorderseite konnte eine monochromatische Anzeige fast erreicht werden. Jedoch wurde bei Betrachten aus schräger Richtung eine Färbung festgestellt. Der Betrachtungswinkel war eng und betrug 40º insgesamt in vertikaler Richtung und 50º insgesamt in horizontaler Richtung.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Der in Beispiel 1 erhaltene, ungestreckte PST-Film wurde bei 90ºC uniaxial in Längsrichtung um 35 % gestreckt. Die optischen Eigenschaften des Films sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Die Anzeigeeigenschaften dieses Films wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 geprüft. Bei Betrachtung von der Vorderseite konnte eine monochromatische Anzeige fast erreicht werden. Jedoch wurde bei schräg einfallendem Licht eine Färbung festgestellt. Der Betrachtungswinkel (50º insgesamt in vertikaler Richtung und 40º insgesamt in horizontaler Richtung) war eng. Die Meßergebnisse der Retardation sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • In nahezu gleicher Weise wie im Beispiel von JP-A-63-167304 wurde ein Filmlaminat hergestellt. Dabei wurde ein Film von 300 um aus hochdichtem Polyethylen (Sumikasen Hard 2723, Produkt der Firma Sumitomo Chemical Co., Ltd.) einer uniaxialen Längsstreckung auf die etwa 6- bis 7-fache Länge bei einer Walzentemperatur von 90ºC unter Verwendung von Wasser als Schmierlösung unterworfen, wodurch man einen Film, dessen mit einem Polarisationsmikroskop gemessener Retardationswert etwa 1960 nm betrug, und einen Film, in dem der gemessene Retardationswert etwa 2530 nm betrug, erhielt. Diese Filme wurden so aufeinander laminiert, daß ihre optischen Achsen rechtwinklig zueinander standen. Der mit dem Polarisationsmikroskop gemessene Retardationswert betrug 570 nm. Die optischen Eigenschaften des Filmlaminats wurden unter Verwendung des Ellipsometers AEP100 mit einem Lichtstrahl von 632,8 nm auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Der Betrachtungswinkel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung des Filmlaminats geprüft. Der Betrachtungswinkel betrug 40º insgesamt in vertikaler Richtung und 45º insgesamt in horizontaler Richtung.
  • Beispiel 2
  • Polyarylat mit einem Molekulargewicht von etwa 200 000 wurde in Methylenchlorid unter Herstellung einer 20 %igen Lösung gelöst. Die Lösung wurde auf eine Stahltrommel gegossen und kontinuierlich abgestreift, wodurch man einen durchsichtigen Polyarylatfilm (PAr-Film) mit einer Dicke von 90 um und einer Breite von 500 mm, einem Tg-Wert von 185ºC und Δn&sup0; von 0,11 erhielt. Der Film wurde bei 190ºC unter Verwendung von Walzen mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten uniaxial in Längsrichtung um 15 % gestreckt. Man erhielt den Film (a).
  • Getrennt davon wurde ein Styrol-Acrylnitril-Copolymer (Acrylnitrilanteil: 35 Gew.-%) mit einem Molekulargewicht von etwa 200 000 in Methylendichlorid unter Bildung einer 20 %igen Lösung gelöst. Die Lösung wurde auf eine Stahltrommel gegossen und kontinuierlich abgestreift. Man erhielt einen durchsichtigen ST/AN-Film mit einer Dicke von 110 um, einer Breite von 500 mm, einem Tg-Wert von 115ºC und einem Δn&sup0;-Wert von -0,05. Der Film wurde um 32 % in einem Winkel von 90º gestreckt. Man erhielt den Film (b).
  • Die Filme (a) und (b) wurden so aufeinander laminiert, daß ihre Streckachsen im rechten Winkel zueinander standen. Die Retardation wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Das Filmlaminat wurde zwischen die Flüssigkristallzelle und die Polarisationsfolie (auf der Betrachterseite) von Beispiel 1 so eingesetzt, daß der Film (a) sich auf der Seite der Flüssigkristallzelle und in einem solchen Winkel befand, daß der maximale Kontrast erreicht wurde. Die Anzeigeeigenschaften der erhaltenen Flüssigkristallanzeige wurden geprüft. Es wurde eine monochromatische Anzeige erhalten, und der Betrachtungswinkel in sämtlichen Richtungen war erheblich verbessert. Es wurde ein breiter Betrachtungswinkel von mindestens 120º insgesamt in horizontaler Richtung und mindestens 100º in vertikaler Richtung erreicht.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Die Eigenschaften des in Beispiel 2 erhaltenen Films (a) allein wurden auf die gleiche Weise wie in Beipiel 1 bewertet. Es konnte keine monochromatische Anzeige erhalten werden. Der Kontrast an der Vorderseite betrug nur 5. Die Meßergebnisse der Retardation sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Die Eigenschaften des in Beispiel 2 erhaltenen Films (b) allein wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Es konnte keine monochromatische Anzeige erhalten werden. Der Kontrast an der Vorderseite betrug nur 5. Die Meßergebnisse der Retardation sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 3
  • Der Phasendifferenzfilm wurde von der PC- Textverarbeitungsvorrichtung PWP-LQX (Hersteller- Seriennummer: 02G0000515) der Firma Epson Co. entfernt, und das in Beispiel 1 erhaltene Filmlaminat wurde zwischen die Flüssigkristallzelle und den Polarisationsfilm so eingesetzt, daß die Streckachse des PC-Films vertikal angeordnet war und der PC-Film auf der Seite der Flüssigkristallzelle angeordnet war. Die Anzeigeeigenschaften wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 geprüft. Es wurde eine klare monochromatische Anzeige erhalten. Es ergab sich ein weiter Betrachtungswinkel von mindestens 110º insgesamt in vertikaler Richtung und mindestens 100º insgesamt in horizontaler Richtung.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Die Anzeigeeigenschaften der in Beispiel 3 verwendeten PC- Textverarbeitungsvorrichtung PWP-LQX, die im Original Zustand zum Zeitpunkt des Erwerbs gegeben waren, wurden geprüft. Es wurde zwar eine monochromatische Anzeige erzielt, jedoch war der Betrachtungswinkel eng und betrug 50º insgesamt in vertikaler Richtung und 45º insgesamt in horizontaler Richtung.
  • Beispiel 4
  • Der in Beispiel 1 erhaltene, ungestreckte Polycarbonatfilm wurde unter Verwendung von Walzen mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten bei 170ºC uniaxial in Längsrichtung um 18 % gestreckt. Man erhielt den Film (a).
  • Getrennt davon wurde der in Beispiel 1 erhaltene, ungestreckte Polystyrolfilm bei 90ºC unter Verwendung von Walzen mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten uniaxial in Längsrichtung um 15 % gestreckt.
  • Die Filme (a) und (b) wurden so aufeinander laminiert, daß ihre Streckachsen rechtwinklig zueinander verliefen. Die Streckrichtung des Films (a) wurde als θ = 0 und die Streckrichtung des Films (b) als θ = 900 bezeichnet. Die Retardation Re (40) wurde mit Licht gemessen, das in einem um 40º zur Senkrechten des Filmlaminats geneigten Winkel in Richtung θ = 0, θ = 45º und θ = 90º einfiel (Fig. 3). Die Retardation Re(0) in der senkrechten Richtung wurde ebenfalls gemessen. Die Veränderungsrate der Retardation Re(0)-Re(40) ÷ Re(0) wurde berechnet. Die Messung der Retardation wurde unter Verwendung des Ellipsometers AEP-100 (Produkt der Firma Shimazu Corp.) gemessen. Als Lichtquelle diente ein Lichtstrahl mit einer Wellenlänge von 632,8 nm. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Die Anzeigeeigenschaften der Flüssigkristallanzeige unter Verwendung dieses Filmlaminats wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 bewertet. Es wurde eine klare monochromatische Anzeige erhalten. Es ergab sich ein breiter Betrachtungswinkel von 75º insgesamt in vertikaler Richtung und 85º insgesamt in horizontaler Richtung.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Die Eigenschaften des in Beispiel 4 erhaltenen Films (a) allein wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 bewertet. Es konnte keine zufriedenstellende monochromatische Anzeige erhalten werden. Es ergab sich nur ein enger Betrachtungswinkel von 30º insgesamt in vertikaler Richtung und 40º insgesamt in horizontaler Richtung. Die Meßergebnisse der Retardation sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Der in Beispiel 4 erhaltene Film (b) wurde allein zwischen die Flüssigkristallzelle und die Polarisationsfolie von Beispiel 3 so eingesetzt, daß seine Streckachse horizontal verlief. Die Anzeigeeigenschaften wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 geprüft. Der Kontrastwert betrug 5 oder weniger, und eine monochromatische Anzeige konnte nicht erhalten werden. Die Meßergebnisse der Retardation sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 11
  • Der in Beispiel 3 erhaltene, uniaxial gestreckte Polycarbonatfilm und ein biaxial gestreckter Film aus Polystyrol (OPS-007, Produkt der Firma Mitsubishi Monsant Chemical Co., Ltd.) wurden so aufeinander laminiert, daß ihre Längsrichtungen zusammenfielen. Die optischen Eigenschaften wurden geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Die Anzeigeeigenschaften der unter Verwendung dieses Laminatfilms erhaltenen Flüssigkristallanzeige wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 geprüft. Es wurde eine monochromatische Anzeige erhalten, und der Betrachtungswinkel war stark verbessert. Es ergab sich ein weiter Betrachtungswinkel von 110º insgesamt in horizontaler Richtung und 100º insgesamt in vertikaler Richtung. Jedoch war der Betrachtungswinkel in der Schrägrichtung, die jeweils halb in horizontaler und vertikaler Richtung versetzt war, eng, und es wurde eine Färbung festgestellt. Tabelle 1 Maximale Veränderung von Re Beispiel
  • Aus den Beispielen und aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß sich eine qualitativ hochwertige monochromatische Anzeige mit einem breiten Betrachtungswinkel erhalten läßt, wenn man das erfindungsgemäße Filmlaminat zwischen die Flüssigkristallzelle und die Polarisationsfolie einsetzt, wobei dieses Filmlaminat erhalten worden ist, indem man einen uniaxial getreckten Film aus einem Polymeren mit einer positiven Eigendoppelbrechung und einem uniaxial gestreckten Film aus einem Polymeren mit einer negativen Eigendoppelbrechung so aufeinander laminiert, daß ihre Streckachsen rechtwinklig zueinander verlaufen.
  • Vorstehend wurde die Erfindung ausführlich und unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen beschrieben. Für den Fachmann ist es jedoch ersichtlich, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Ansprüche zu verlassen.

Claims (6)

1. Flüssigkristallanzeige, umfassend ein Flüssigkristallelement, mindestens zwei doppelbrechende Filme und ein Paar von polarisierenden Folien, die so angeordnet sind, daß das Element und die Filme dazwischen liegen, wobei das Flüssigkristallelement eine Zelle aus zwei Substrat lagen und einem verdrillt nematischen Flüssigkristall umfaßt, wobei jedes Substrat auf einer seiner Oberflächen mit einer Elektrode versehen ist, wobei die Substrate so angeordnet sind, daß die Elektroden einander gegenüber liegen und wobei der verdrillt nematische Flüssigkristall zwischen den Elektroden gehalten wird, wobei die doppelbrechenden Filme aus mindestens einem uniaxial gestreckten Film eines Polymeren mit einer positiven Eigendoppelbrechung und Lichttransmissionseigenschaften und mindestens einem uniaxial gestreckten Film aus einem Polymeren mit negativer Eigendoppelbrechung und Lichttransmissionseigenschaften zusammengesetzt sind, wobei die Anzeige dadurch gekennzeichnet ist, daß der uniaxial gestreckte Film mit einer positiven Eigendoppelbrechung und der uniaxial gestreckte Film mit einer negativen Eigendoppelbrechung so aufeinander laminiert sind, daß ihre optischen Achsen rechtwinklig aufeinanderfallen.
2. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, wobei das Polymere mit positiver Eigendoppelbrechung ausgewählt ist unter Polycarbonaten, Polyarylaten, Polyethylenterephthalat, Polyethersulfon, Polyphenylensulfid, Polyphenylenoxid, Polyallylsulfon, Polyamidimiden, Polyimiden, Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Cellulose und Polyestern.
3. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 2, wobei das Polymere mit positiver Eigendoppelbrechung unter Polycarbonaten, Polyarylaten und Polyestern ausgewählt ist.
4. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Polymere mit negativer Eigendoppelbrechung unter Styrol- Polymeren, Acrylester-Polymeren, Methacrylester-Polymeren, Acrylnitril-Polymeren und Methacrylnitril-Polymeren ausgewählt ist.
5. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 4, wobei es sich beim Polymeren mit negativer Eigendoppelbrechung um ein Styrol- Polymeres handelt.
6. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, wobei mindestens einer der doppelbrechenden Filme eine Dicke im Bereich von 10 um bis 1 mm aufweist.
DE69016349T 1989-10-27 1990-10-26 Flüssigkristallanzeige. Expired - Fee Related DE69016349T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28124789 1989-10-27
JP2242982A JPH03206422A (ja) 1989-10-27 1990-09-13 液晶表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69016349D1 DE69016349D1 (de) 1995-03-09
DE69016349T2 true DE69016349T2 (de) 1995-06-29

Family

ID=26536023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69016349T Expired - Fee Related DE69016349T2 (de) 1989-10-27 1990-10-26 Flüssigkristallanzeige.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5138474A (de)
EP (1) EP0424951B1 (de)
DE (1) DE69016349T2 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69020855T2 (de) * 1989-03-28 1996-03-28 Asahi Glass Co Ltd Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
JPH04138424A (ja) * 1990-09-28 1992-05-12 Sharp Corp 液晶表示装置
JPH04140722A (ja) * 1990-10-01 1992-05-14 Sharp Corp 液晶表示装置
JPH04194820A (ja) * 1990-11-22 1992-07-14 Sharp Corp 液晶表示装置
JP2584362B2 (ja) * 1991-03-11 1997-02-26 富士写真フイルム株式会社 位相差膜の製造方法
JPH05113561A (ja) * 1991-10-21 1993-05-07 Stanley Electric Co Ltd 垂直配向型液晶表示装置
JP2796210B2 (ja) * 1992-01-30 1998-09-10 シャープ株式会社 液晶表示装置
JPH0611710A (ja) * 1992-04-27 1994-01-21 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 液晶表示素子
US5430565A (en) * 1992-06-02 1995-07-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Uniaxially stretched negative birefringent film and liquid crystal display having the same
GB2272779B (en) * 1992-11-18 1996-12-18 Fuji Photo Film Co Ltd Optically anisotropic element and method for manufacturing the same
JP3315476B2 (ja) * 1993-01-18 2002-08-19 富士写真フイルム株式会社 光学補償シート及びその製造方法、並びにそれを用いた液晶表示素子
US5480964A (en) * 1993-04-21 1996-01-02 The University Of Akron Negative birefringent polyimide films
US5344916A (en) * 1993-04-21 1994-09-06 The University Of Akron Negative birefringent polyimide films
US5580950A (en) * 1993-04-21 1996-12-03 The University Of Akron Negative birefringent rigid rod polymer films
JP3501235B2 (ja) * 1993-05-07 2004-03-02 日本電信電話株式会社 導波型光デバイス
JP2640083B2 (ja) * 1993-09-22 1997-08-13 富士写真フイルム株式会社 光学補償シート及びそれを用いた液晶表示装置
US5550661A (en) * 1993-11-15 1996-08-27 Alliedsignal Inc. Optical phase retardation film
US5499126A (en) * 1993-12-02 1996-03-12 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Liquid crystal display with patterned retardation films
US5594568A (en) * 1993-12-15 1997-01-14 Ois Optical Imaging Systems, Inc. LCD with a pair of retardation films on one side of normally white liquid crystal layer
US5576861A (en) 1993-12-15 1996-11-19 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Liquid crystal display having a retarder with 100-200nm retardation and having high contrast viewing zone centered in positive or negative vertical region
US5570214A (en) * 1993-12-15 1996-10-29 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Normally white twisted nematic LCD with retardation films on opposite sides of liquid crystal material for improved viewing zone
US5907378A (en) * 1993-12-15 1999-05-25 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Normally white twisted nematic liquid crystal display including retardation films for improving viewing characteristics
US6292242B1 (en) 1993-12-15 2001-09-18 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Normally white twisted nematic LCD with positive uniaxial and negative biaxial retarders
US5657140A (en) * 1993-12-15 1997-08-12 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Normally white twisted nematic LCD with positive and negative retarders
WO1995017303A1 (en) 1993-12-21 1995-06-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multilayered optical film
US6025897A (en) 1993-12-21 2000-02-15 3M Innovative Properties Co. Display with reflective polarizer and randomizing cavity
US6096375A (en) * 1993-12-21 2000-08-01 3M Innovative Properties Company Optical polarizer
US5828488A (en) * 1993-12-21 1998-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Reflective polarizer display
US5882774A (en) 1993-12-21 1999-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical film
US6804058B1 (en) 1993-12-21 2004-10-12 3M Innovative Properties Company Electroluminescent light source and display incorporating same
US5986734A (en) 1994-04-04 1999-11-16 Rockwell International Corporation Organic polymer O-plate compensator for improved gray scale performance in twisted nematic liquid crystal displays
JPH10501898A (ja) * 1994-05-27 1998-02-17 ジ・ユニバーシティ・オブ・アクロン 非複屈折光学接着剤及び薄膜
US5638200A (en) * 1995-02-03 1997-06-10 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Liquid crystal display with tilted retardation film
US5751388A (en) 1995-04-07 1998-05-12 Honeywell Inc. High efficiency polarized display
US5579139A (en) * 1995-06-07 1996-11-26 Ois Optical Imaging Systems, Inc. LCD with reduced canopy reflection having a retarder of 220-320 nm retardation outside a polarizer
US5686979A (en) * 1995-06-26 1997-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical panel capable of switching between reflective and transmissive states
CN1121622C (zh) 1996-02-29 2003-09-17 美国3M公司 使用漫反射偏振器的显示器
US5825543A (en) * 1996-02-29 1998-10-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diffusely reflecting polarizing element including a first birefringent phase and a second phase
KR100497280B1 (ko) 1996-02-29 2005-07-01 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 공동 연속상을 갖는 광학 필름
US5867316A (en) * 1996-02-29 1999-02-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multilayer film having a continuous and disperse phase
JP3118208B2 (ja) * 1996-05-15 2000-12-18 富士写真フイルム株式会社 液晶表示装置
US6642981B1 (en) * 1996-09-30 2003-11-04 Fujitsu Display Technologies Corporation Liquid crystal display device operating in a vertically aligned mode including at least one retardation film
GB2321529A (en) * 1997-01-24 1998-07-29 Sharp Kk Broadband cholesteric optical device
US5867239A (en) * 1997-10-17 1999-02-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wide angle optical retarder
US6005713A (en) * 1998-08-21 1999-12-21 3M Innovative Properties Company Multilayer polarizer having a continuous and disperse phase
EP1688766B1 (de) 2000-01-28 2011-04-27 Seiko Epson Corporation Lichtreflektierender Polarisator und Projektor damit
US6812983B2 (en) * 2000-05-17 2004-11-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Retardation plate and fabrication method thereof, and plate for circularly polarizing light, ½ wave plate and reflection-type liquid crystal display device utilizing the retardation plate
AUPR627201A0 (en) * 2001-07-09 2001-08-02 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation An optically variable device and a method of producing an optically variable device
JP4708787B2 (ja) * 2002-05-30 2011-06-22 日本ゼオン株式会社 光学積層体
EP1565302A1 (de) * 2002-10-24 2005-08-24 3M Innovative Properties Company Verfahren zur herstellung von optischen elementen mit hohem gewinn mit einer kontinuierlichen und einer dispersiven phase
US7667793B2 (en) 2003-11-21 2010-02-23 Zeon Corporation Liquid crystal display device
JP2005274725A (ja) * 2004-03-23 2005-10-06 Nippon Zeon Co Ltd 光学積層体、光学素子及び液晶表示装置
US7236221B2 (en) * 2004-06-03 2007-06-26 Nitto Denko Corporation Multilayer optical compensation film, liquid crystal display, and process
WO2006029517A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-23 Silk Displays Smart composite materials for plastic substrates
US7450204B1 (en) * 2004-11-02 2008-11-11 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Multi-film compensated liquid crystal display with initial homogeneous alignment
TWI275882B (en) * 2005-09-19 2007-03-11 Optimax Tech Corp Method for fabricating optical films
CN101401497B (zh) * 2006-02-10 2013-01-02 诺基亚公司 显示模块和固定的方法
JP4301327B2 (ja) * 2006-08-24 2009-07-22 セイコーエプソン株式会社 光学装置を備えるプロジェクタ
WO2009029217A1 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 Eastman Chemical Company Mixed cellulose ester compositions comprising a plasticizer and having low bifringence and films made therefrom for liquid crystal displays
US8349921B2 (en) * 2007-08-24 2013-01-08 Eastman Chemical Company Mixed cellulose ester films having +C plate and −A plate optical properties
JP5104439B2 (ja) 2008-03-18 2012-12-19 日本ゼオン株式会社 位相差板
US8836879B2 (en) 2010-06-10 2014-09-16 Apple Inc. Displays with minimized curtain mura
EP2600334A4 (de) * 2010-07-27 2014-01-22 Uk Choi Polarisierte anzeigevorrichtung
JP5756863B2 (ja) * 2011-11-10 2015-07-29 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 位相差フィルム及びそれを備える液晶表示装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2171549B (en) * 1985-02-15 1988-05-18 Citizen Watch Co Ltd Liquid crystal display device
FR2595156B1 (fr) * 1986-02-28 1988-04-29 Commissariat Energie Atomique Cellule a cristal liquide utilisant l'effet de birefringence controlee electriquement et procedes de fabrication de la cellule et d'un milieu uniaxe d'anisotropie optique negative, utilisable dans celle-ci
EP0795773B1 (de) * 1986-05-19 2001-10-31 Seiko Epson Corporation Flüssigkristallanzeigevorrichtung
FR2613566B1 (fr) * 1987-04-06 1989-06-09 Commissariat Energie Atomique Ecran a matrice active pour affichage en couleur d'images de television, systeme de commande et procede de fabrication dudit ecran
JPH01120527A (ja) * 1987-11-04 1989-05-12 Sharp Corp 液晶表示装置
WO1989007282A1 (en) * 1988-01-28 1989-08-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Liquid crystal display
EP0350075A3 (de) * 1988-07-08 1990-09-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE68923929T2 (de) * 1988-11-04 1996-03-07 Fuji Photo Film Co Ltd Flüssigkristall-Anzeige.
JP2675158B2 (ja) * 1988-12-07 1997-11-12 シャープ株式会社 液晶表示装置
DE69008875T2 (de) * 1989-01-19 1994-09-01 Seiko Epson Corp Elektrooptische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69016349D1 (de) 1995-03-09
US5138474A (en) 1992-08-11
EP0424951B1 (de) 1995-01-25
EP0424951A1 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016349T2 (de) Flüssigkristallanzeige.
DE68923929T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige.
DE69013918T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und dephasierungsplatten.
DE69209448T2 (de) Phasendifferenz-film, phasendifferenz-platte, und flüssigkristallanzeige, die diese enthält
DE69431026T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69209008T2 (de) Phasendifferenz-film, phasendifferenz-platte und flüssigkristallanzeige
DE69124911T2 (de) Doppelbrechender Film, Verfahren zu seiner Herstellung, verzögernder Film, elliptischer Polarisator und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69324314T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69426800T2 (de) Optische Kompensationsscheibe und dieselbe verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69209239T2 (de) Phasendifferenz-platte und flüssigkristallanzeige
DE69008875T2 (de) Elektrooptische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69125101T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE19519928B4 (de) Optische Kompensationsfolie und Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
DE69025670T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69634720T2 (de) Kompensationschicht für flüssigkristall-anzeigevorrichtung und ocb-flüssigkristall-anzeigevorrichtung mit einer solchen kompensationsschicht
DE69020855T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE68925197T2 (de) Flüssigkristallanzeigeanordnung
DE69626932T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit gekrümmter Ausrichtung
DE69923536T2 (de) Phasendifferenzfilm und diesen verwendende optische vorrichtung
DE69229434T2 (de) Phasenverzögerer
DE69405620T2 (de) Optisch anisotropisches Material, Verfahren zur Herstellung, Verzögerungsplatte und flüssigkristalline Anzeige, die es verwendet
DE68923768T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verbesserten Winkelblick-Eigenschaften.
DE69801480T2 (de) Optische Kompensationsschicht und Flüssigkristallanzeige mit dieser Schicht
DE3686972T2 (de) Schicht von uniaxial hochorientiertem polyethylennaphthalat fuer fluessigkristallpaneelsubstrate.
DE3889431T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee