[go: up one dir, main page]

DE69015302T2 - Isolierte elektrische Leiter. - Google Patents

Isolierte elektrische Leiter.

Info

Publication number
DE69015302T2
DE69015302T2 DE69015302T DE69015302T DE69015302T2 DE 69015302 T2 DE69015302 T2 DE 69015302T2 DE 69015302 T DE69015302 T DE 69015302T DE 69015302 T DE69015302 T DE 69015302T DE 69015302 T2 DE69015302 T2 DE 69015302T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
weight
vulcanizable
semiconductive
carbon black
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69015302T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69015302D1 (de
Inventor
Norman Marshall Burns
Asghar Kharazi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Chemicals and Plastics Technology LLC
Original Assignee
Union Carbide Chemicals and Plastics Technology LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23640718&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69015302(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Union Carbide Chemicals and Plastics Technology LLC filed Critical Union Carbide Chemicals and Plastics Technology LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69015302D1 publication Critical patent/DE69015302D1/de
Publication of DE69015302T2 publication Critical patent/DE69015302T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing atoms other than carbon or hydrogen
    • C08L23/0853Ethene vinyl acetate copolymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/02Copolymers with acrylonitrile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft vulkanisierbare halbleitende Zusammensetzungen, die abstreifbare, halbleitende Isolierungs-Abschirmzusammensetzungen zur Isolierung elektrischer Leiter zur Verfügung stellen.
  • Der Aufbau isolierter elektrischer Leiter, z. B. Drähte und Kabel, die zur Anwendung für mittlere und hohe Voltzahlen ausgelegt werden, ist auf dem Fachgebiet bekannt und umfaßt gewöhnlich einen Kern als Leiter, der eine oder mehrere Stränge eines leitenden Metalls oder einer Metallegierung wie Kupfer oder Aluminium, eine halbleitende Schutzschicht, eine Isolierschicht wie z. B. vernetzten Polyethylen- oder Ethylenpropylen-Kautschuk und eine halbleitende Isolierungs-Abschirmschicht, die die genannte Isolierschicht überlagert, umfaßt. Eine Vielzahl neutraler Drähte, die gewöhnlich aus Kupfer bestehen, können eingebettet sein in oder herumgewickelt sein um die Schicht der halbleitenden Isolierungs-Abschirmung, gegebenenfalls in Form eines konzentrischen Ringes um das isolierte Kabel herum.
  • Die Schutzschicht für den Leiter, die Isolierschicht und die darübergelagerte halbleitende Abschirmschicht können mittels bekannter Verfahren mit zwei Durchläufen oder mit einem Einzeldurchlauf-Dreifach-Extrudier-Verfahren hergestellt werden. Das Verfahren mit zwei Durchläufen ist ein solches, bei dem die Schutzschicht für den Leiter und die Isolierung zuerst in Tandemanordnung extrudiert und vernetzt werden, und zwar vor dem Extrudieren und Vernetzen der halbleitenden Isolierungs- Abschirmschicht. Bei dem Dreifach-Extrudieren in einem Durchlauf (manchmal ein Tandem-Extrudieren, wenn die Schutzschicht für den Leiter zuerst extrudiert wird, gefolgt vom Extrudieren der Isolierungs- und Isolierungs-Abschirmschicht mit einem dualen Spritzkopf) werden die halbleitende Schutzschicht für den Leiter, die Isolierschicht und die darüberliegende halbleitende Isolierungs-Abschirmschicht in einem gewöhnlichen Spritzkopf stranggepreßt und gleichzeitig in einem einzigen Vorgang gehärtet (vernetzt), um die Verfahrensschritte und eine Verschmutzung zwischen den Schichten zu minimieren. Aus naheliegenden Gründen wird das Dreifach-Extrudierverfahren in einem Durchlauf von den Herstellern bevorzugt. Das gleichzeitige Härten der Isolierschicht und deren darüberliegenden halbleitenden Abschirmschicht bei dem Dreifach-Extrudierverfahren bewirkt im allgemeinen, daß die Abschirmschicht in den meisten Fällen stärker an die Isolierschicht gebunden ist als dies der Fall wäre, wenn zwei Durchlaufverfahren angewendet werden. Die Bildung der Bindung zwischen der Isolier- und der Isolsierungs-Abschirmschicht macht die spätere Trennung der zwei Schichten (Isolier- und halbleitende Abschirmschicht), wie sie bei Spleißen oder Endverbindungen vorgenommen wird, sehr schwierig und zeitraubend. Eine solche starke Bindung macht auch die halbleitende Schicht anfällig dafür, Kohlenstoffrückstände auf der Isolierung selbst dann zu hinterlassen, wenn diese schließlich abgetrennt wurde. Daher ist eine abziehbare halbleitende Abschirmung, die leicht und sauber von der Isolierung eines isolierten Leiters abgetrennt werden kann, der mittels eines Dreifach-Extrudierverfahrens in einem Vorgang hergestellt wurde, auf dem Fachgebiet sehr erwünscht. Es ist normalerweise üblich, die Isolierungs-Abschirmschicht aus Ethylen-Vinylacetat (EVA)- und Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR)-Mischungen unter Verwendung von Ruß mit großer Oberfläche, z. B. 120-270 m² pro g, herzustellen, um die erforderliche Leitfähigkeit zu erzielen. Dies ist jedoch leider mit Problemen verbunden, weil es schwierig ist, den Ruß in einer rauhen Oberfläche der Isolierungs-Abschirmung zu dispergieren, und von noch größerer Bedeutung ist die Schwierigkeit bei der Montage, die Isolierungs-Abschirmung zur gegebenen Zeit von der Isolierung abzuziehen. Zusätzlich - wie bereits oben erwähnt - führt die übermäßig große Haftung zwischen der Isolierungs-Abschirmung und der Isolierung zu Ablagerungen von Kohlenstoffrückständen auf der Isolierung zum Zeitpunkt des Abziehens. Dieses kann das Treeing-Phänomen in der Isolierung fördern, was wiederum schließlich zu einem elektrischen Ausfall des Kabels führen kann.
  • Nach dem Stande der Technik ist man ständig auf der Suche nach vulkanisierbaren, halbleitenden Zusammensetzungen, die verwendet werden können, um abziehbare Isolierungs-Abschirm-Zusammensetzungen für elektrische Leiter zur Verfügung zu stellen. In US-A-4 150 193 wird eine vulkanisierbare halbleitende Isolierungs-Abschirmzusammensetzung beschrieben, die im wesentlichen besteht aus (bezogen auf das Gesamtgewicht der genannten Zusammensetzung): (A) etwa 40 bis 90 Gew.-% eines Ethylen- Vinylacetat-Copolymers, das etwa 27 bis 45 Gew.% Vinylacetat, bezogen auf das Gesamtgewicht des genannten Polymers, enthält, (B) etwa 3 bis etwa 15 Gew.-% eines Polyethylen-Homopolymers mit geringer Dichte und niedrigem Molekulargewicht, mit einem Zahlendurchschnitt des Molekulargewichts von etwa 2.000 bis etwa 10.000, einer Dichte von etwa 0,85 bis zu etwa 0,93 g pro ccm und einem Schmelzindex von 20 bis 500, bestimmt nach ASTM- S-1238 bei 125º C, (C) etwa 8 bis etwa 45 Gew.-% Ruß und (D) etwa 0,2 bis etwa 5 Gew.-% eines organischen Peroxid-Vernetzungsmittels.
  • Diese Literaturstelle unterscheidet sich von der vorliegenden Erfindung insofern, als die patentierte Zusammensetzung keinen Acrylnitril-Butadien-Kautschuk enthält und der in den Beispielen verwendete Ruß eine Oberfläche von 68 m²/g hat.
  • Weiterhin sind in US-A 4 246 142 die Komponenten der vorliegenden Erfindung beschrieben worden, jedoch ist der verwendete Ruß kein solcher mit geringer Oberfläche, wie er in der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Schließlich sind in US-A-3 873 494 und FR-A-1 258 665 Zusammensetzungen beschrieben worden, die denen der vorliegenden Erfindung ähnlich sind, jedoch wird weder der spezielle Typ von Ruß wie in der vorliegenden Erfindung beschrieben, noch die Vorteile die sich von deren Verwendung ableiten.
  • Es wurde nun gefunden, daß erfindungsgemäß eine Isolierungs- Abschirmung für eine abziehbare halbleitende Isolierungs-Abschirmzusanmensetzung für elektrisch isolierbare Leiter hergestellt werden kann, die die Schwierigkeiten nach dem Stand der Technik verkleinert und eine abschälbare Isolierungs- Abschirmung geschaffen wird, die bei der Montage leicht abgeschält werden kann und die im wesentlichen keine Rußrückstände auf der Isolierung hinterläßt.
  • Im weitesten Sinne schafft die vorliegende Erfindung eine vulkanisierbare halbleitende Isolierungs-Abschirmzusammensetzung, im wesentlichen bestehend aus (bezogen auf das Gesamtgewicht der genannten Zusammensetzung): (A) etwa 40-65 Gew.-% eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers, das 27-45 Gew.- % Vinylacetat, bezogen auf das Gesamtgewicht des genannten Polymers enthält, (B) etwa 5 - etwa 30 Gew.-% eines Acrylnitril-Butadien-Copolymers, das etwa 25 - etwa 55 Gew.-% Acrylnitril, bezogen auf das Gesamtgewicht des genannten Polymers, enthält, (C) etwa 25 - etwa 45 Gew.-% Ruß mit einer Oberfläche von 30 bis 60 m² pro g und (D) etwa 0,2 - etwa 5 Gew.-% eines organischen Peroxid-Vernetzungsmittels.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Erzeugnis zur Verfügung, das das vernetzte Produkt der erfindungsgemäßen, wie oben definierten, vulkanisierbaren halbleitenden Abschirmzusammensetzung umfaßt, das direkt mit einem vernetzten Polyolefin-Substrat verbunden ist. Das genannte Erzeugnis kann jede gewünschte Form oder Gestalt haben, z. B. kann es eine laminierte Platte oder Folie sein, die offensichtlich geeignet ist festzustellen, ob das vernetzte Produkt als leicht abziehbare Isolierungungs-Abschirmung für einen elektrischen Leiter, wie oben beschrieben, geeignet ist oder nicht.
  • Das vernetzte Olefin des genannten erfindungsgemäßen Erzeugnisses ist vorzugsweise die Hauptisolierung eines isolierten elektrischen Leiters, wobei das vernetzte Produkt der genannten vulkanisierbaren Zusammensetzung die äußere halbleitende Abschirmung für die genannte Isolierung darstellt. Dementsprechend kann das erfindungsgemäße bevorzugte Erzeugnis im besonderen als ein isolierter elektrischer Leiter, z. B. ein elektrischer Draht, ein elektrisches Kabel, beschrieben werden, die als Hauptisolierung ein vernetztes Polyolefin und als äußere halbleitende Abschirmung für die genannte Isolierung das vernetzte Produkt umfassen, das man durch Vernetzen der erfindungsgemäßen, vulkanisierbaren, halbleitenden Isolierungs-Abschirmzusammensetzung erhält, die bereits oben definiert wurde.
  • Die vulkanisierbaren Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren und/oder deren Herstellungsverfahren, die erfindungsgemäß angewendet werden können, sind auf dem Fachgebiet bekannt. Das hier verwendete Ethylen-Vinylacetat-Copolymer sollte von etwa 27 bis etwa 45 Gew.-% Vinylacetat, bezogen auf das Gesamtgewicht des genannten Polymers, enthalten, da man annimmt, daß Copolymere, die weniger als 27 Gew. -% Vinylacetat enthalten, halbleitende Isolierungs-Abschirmungen mit schlechterer Abziehbarkeit ergeben; Copolymere dagegen, die mehr als 45 Gew. -% Vinylacetat enthalten, können wegen ihrer niedrigen Schmelzpunkte zu schwer verarbeitbar sein. Die Menge des in der erfindungsgemäßen vulkanisierbaren, halbleitenden Isolierungs-Abschirmzusammensetzung vorhandenen Ethylen-Vinylacetat-Copolymers kann von etwa 40 bis etwa 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der vulkanisierbaren Zusammensetzung, vorzugsweise etwa 40 bis 60 Gew. -%, betragen. Obwohl es allgemein bevorzugt wird, nur eine Art Ethylen-Vinylacetat-Copolymer in einer gegebenen Zusammensetzung zu verwenden, umfassen die erfindungsgemäßen vulkanisierbaren Zusammensetzungen auch die Verwendung von Mischungen von zwei oder mehr Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren mit verschiedenen Mengen an Vinylacetat.
  • Die vulkanisierbaren Acrylnitril-Butadien-Copolymere und/oder die Verfahren zu deren Herstellungg sind auf dem Fachgebiet bekannt. Solche Copolymere werden auf dem Fachgebiet allgemein auch als Niltrilkautschuk oder einfach als NBR bezeichnet. Die erfindungsgemäß verwendbaren Acrylnitril-Butadien- Copolymere können von etwa 25 bis etwa 55 Gew.-% Acrylnitril, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, vorzugsweise etwa 30 bis etwa 35 Gew.-%, enthalten. Es können gegebenenfalls auch Mischungen solcher Copolymere mit verschiedenen Gewichtsanteilen an Acrylnitril verwendet werden.
  • Die Art des erfindunsgemäß verwendeten Ruß ist kritisch und muß innerhalb der vorgeschriebenen Bereiche verwendet werden, um die Vorteile der Erfindung sicherzustellen. Es kann jede Art von Ruß wie Ofenruß, Kanalruß oder Acetylenruß verwendet werden, vorausgesetzt daß diese elektrisch leitfähig sind, und weiterhin unter der Voraussetzung, daß sie eine geringe Oberfläche im Bereich von 30 bis 60 m²/g, vorzugsweise im Bereich von 40 bis 50 m²/g, aufweisen. Die Verwendung von Ruß mit einer Oberfläche von weniger als 30 m²/g würde die Haftung verringern, übermäßige Mengen von Ruß dagegen können verwendet werden, um eine aufgetretene geringere Leitfähigkeit zu kompensieren. Die Verwendung von Ruß mit einer Oberfläche von mehr als 60 m²/g würde zu übermäßiger Haftung führen.
  • Die Menge an in der Zusammensetzung vorhandenem Ruß beträgt von etwa 25 bis etwa 45 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise etwa 35 bis 40%.
  • Es kann jedes Peroxid-Vernetzungsmittel, das bisher in herkömmlichen halbleitenden Zusammensetzungen verwendet wurde, erfindungsgemäß eingesetzt werden. Beispiele solcher Peroxid- Vernetzungsmittel umfassen z. B. Di-α-cumylperoxid und 2,5- Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxy)-hexen. Obwohl die bevorzugte Menge an hier verwendetem Vernetzungsmittel jeweils entsprechend dem besonderen verwendeten Copolymer und anderen derartigen Bedingungen variieren kann, liegt die bevorzugte Menge im Bereich von etwa 0,2 bis 5, vorzugsweise etwa 0,6 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der vulkanisierbaren halbleitenden Zusammensetzung.
  • Ob eine spezielle vulkanisierbare Zusammensetzung einen mit einem vernetzten Polyolefin isolierten elektrischen Leiter mit einer abziehbaren halbleitenden Isolierungs-Abschirmung ausstattet, kann im allgemeinen durch Messung der Haftung bei einem Laminat aus vernetztem Polyolefin und dem vernetzten Produkt der vulkanisierbaren halbleitenden Zusammensetzung nach ASTM-D 903 bestimmt werden.
  • Obowhl der tatsächliche Haftungsgrad solcher Schichten auf einem Leiter etwas größer sein kann als der, den man bei einem entsprechendem Laminat erhält, dient der obige Test doch als zweckmäßige Richtlinie zur Bestimmung solcher Ergebnisse.
  • Es versteht sich natürlich, daß die erfindungsgemäße vulkanisierbare halbleitende Isolierungs-Abschirmzusammensetzung gegebenenfalls auch andere herkömmliche Additive in gewöhnlich verwendeten Mengen, wie sie normalerweise für halbleitende Zusammensetzungen verwendet werden, enthalten kann. Beispiele solcher Additive sind z. B. Alterungsschutzmittel, Verarbeitungshilfsmittel, Stabilisatoren, Antioxidantien, Vernetzungsverstärker und -Verzögerungsmittel, Pigmente, Füllmittel, Gleitmittel, UV-Stabilisatoren und Antihaftmittel. Die Gesamtmenge solcher Additive, die gewöhnlich verwendet werden, betragen normalerweise nicht mehr als etwa 0,05 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Isolierungs-Abschirmzusammensetzung. Z. B. wird es im allgemeinen bevorzugt, etwa 0,2 bis etwa 1 Gew. -%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Isolierungs-Abschirmzusammensetzung, eines Antioxidationsmittels wie einem polymerisierten 1,2-Dihydro-2,4-trimethylchinolin zu verwenden.
  • Wie oben dargelegt, besteht eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung in einem Erzeugnis, das das vernetzte Produkt der wie oben definierten erfindungsgemäßen vulkanisierbaren halbleitenden Abschirmzusammensetzung, das direkt mit einem vernetzten Polyolefin-Substrat verbunden ist, enthält. Dieses Erzeugnis kann jede gewünschte Form oder Gestalt haben, z. B. kann es eine laminierte Platte oder Folie sein, die offensichtlich zur Bewertung geeignet ist, ob das genannte vernetzte Produkt als leicht abziehbare Isolierungs-Abschirmung für einen elektrischen Leiter - wie oben beschrieben - geeignet ist.
  • Mehr bevorzugt stellt das vernetzte Ethylen-Copolymer des genannten Erzeugnisses die Hauptisolierung eines isolierten elektrischen Leiters dar, wobei das vernetzte Produkt der genannten vulkanisierbaren Zusammensetzung die äußere halbleitende Abschirmung für diese Isolierung bildet. Dementsprechend kann das bevorzugte erfindungsgemäße Erzeugnis genauer als ein isolierter elektrischer Leiter, z. B. ein elektrischer Draht, ein elektrisches Kabel etc., beschrieben werden, das als Hauptisolierung ein vernetztes Polyolefin und als äußere halbleitende Abschirmung für diese Isolierung das vernetzte Produkt enthält, das durch Vernetzen der erfindungsgemäßen vulkanisierbaren halbleitenden Isolsierungs-Abschirmzusammensetzung erhalten wurde, das bereits vorstehend definiert wurde.
  • Die Verwendung eines Erzeugnisses, das eine vernetzte Abschirmung enthält und direkt mit einem vernetzten Polyolefin- Substrat verbunden ist, sowie die Art der Herstellung ist derart bekannt, daß keine weitere Beschreibung erforderlich ist, um es dem Fachmann zu ermöglichen, die Herstellungsweise und Verwendung des genannten Erzeugnisses zu verstehen. Zum Beispiel kann die vulkanisierbare halbleitende Abschirmzusammensetzung auf ein vernetztes Polyolefin-Subtrat extrudiert und darauf gehärtet (vernetzt) werden, oder diese kann auf ein unvernetztes Polyolefin-Substrat extrudiert und beide vernetzbaren Schichten können gleichzeitig gehärtet werden. Weitere Verwendungen von Polyolefin-Isolierungszusammensetzungen, die gegebenenfalls herkömmliche Additive wie Füllmittel, Alterungschutzmittel, Talkum, Ton, Kalziumcarbonat und andere Verarbeitungshilfsmittel zusammen mit einem herkömmlichen Vernetzungsmittel enthalten, sind auf dem Fachgebiet ebenso bekannt wie die herkömmlichen halbleitenden Abschirmzusammensetzungen für Leiter.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Beschreibung der vorliegenden Erfindung und sollen diese nicht darauf beschränken. Alle darin und in den nachfolgenden Ansprüchen genannten Teile, Prozentangaben und Anteile beziehen sich auf das Gewicht, soweit nichts anderes angegeben wird.
  • Glossar
  • EVA = Ethylen-Vinylacetat-Copolymer
  • NBR = Butadien-Acrylnitril-Copolymer
  • Beispiel 1 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
  • Es wurden drei vulkanisierbare halbleitende Zusammensetzungen, die die folgenden Bestandteilen enthielten, hergestellt, wobei die Mengen aller Bestandteile auf das Gesamtgewicht jeder Zusammensetzung bezogen sind. Tabelle I Vergleichsbeispiel 1 (Gew.-%) Vergleichsbeispiel 2 Vulkanisierbare Zusammensetzung Beisp. 1 EVA* NBR** Ruß Stabilisator Dicumylperoxid *Ethylen (etwa 67 Gew.-%)/Vinylacetat (etwa 33 Gew.% )-Copolymer; Schmelzindex etwa 30. ** Butadien (etwa 67 Gew.-%)/Acrylnitril (etwa 33 Gew.-%)- Copolymer-Elastomer; Mooney-Viskosität etwa 50. ¹ ASTM N-550-Qualität; Oberfläche 42 m²/g. ² ASTM N-351-Qualität; Oberfläche 68 m²/g. ³P-Ruß; Oberfläche 170 m²/g
  • Jede Zusammensetzung wurde in gleicher Weise hergestellt, indem die Komponenten gleichförmig in einem Labor-Chargen-Intensiv-Mischer vermischt wurden. Nach Zugabe der Bestandteile liefen die Mischerrotoren mit gesenktem Kolben bis zum Eintreten des Schmelzens. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Kolben herausgehoben, um die Charge umzuwenden. Dann wurde der Kolben wieder eingeführt und das Mischen fortgesetzt. Die Charge wurde entfernt, als die Temperatur 110º C erreicht hatte.
  • Um die Eigenschaften der Abziehbarkeit dieser Zusammensetzungen als halbleitende Isolierungs-Abschirmungen zu bewerten, wurde aus jeder der Zusammensetzungen ein Laminat aus einer Mischung von Polyethylen/Ethylen-Vinylacetat/Acrylnitril-Butadien hergestellt. Solche Laminate wurden aus Labortestplatten hergestellt, wobei die Polyethylenplatte in jedem Falle von einer vernetzbaren Polyethylen-Homopolymer-Zusammensetzung stammte, die aus Polyethylen-Homopolymer (98%) mit einem Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von etwa 25.000 bis 30.000 und einem Schmelzindex von etwa 2 (ASTM-D-1238 bei 190º C), aus Dicumylperoxid (2%) und Antioxidationsmitteln (0,4%) bestand; die Platte aus einer Ethylen-Vinylacetat/Acrylnitril- Butadien (EVA/NBR)-Mischung stammte von den vulkanisierbaren Zusammensetzungen nach Beispiel 1 und nach Vergleichsbeispielen 1 und 2.
  • Die Laminate aus einer Polyethylen/EVA/NBR-Mischung wurden hergestellt, indem die vernetzbaren Polyethylenplatten in einer Form mit einer Vertiefung mit den Maßen 20 cm x 20 cm x 0,19 cm (8" x 8" x 0,075") formgepreßt wurden. Die Form wurde in eine Presse gegeben und auf 120º C vorerhitzt. Nach 5 Minuten bei einem Druck von 13,8 MPa (2.000 psi) wurde der Druck auf 345 MPa (50.000 psi) erhöht und nach weiteren 3 Minuten wurde die Form in einer Geschwindigkeit von etwa 10º C/Min. bei gleichem Druck abgekühlt. Dieses Verfahren wurde verwendet, um unvernetzte Platten herzustellen. Die Platten aus ungehärteten vulkanisierbaren EVA/NBR-Mischungen mit den Maßen 20 cm x 20 cm x 0,19 cm (8" x 8" x 0,075") wurden danach einzeln unter den gleichen Bedingungen formgepreßt. Es wurden dann Laminate hergestellt, indem jede Platte aus einer vulkanisierbaren EVA/NBR-Mischung mit einer unvernetzten Polyethylenplatte zusammengepreßt wurde. Zwischen der halbleitenden Schicht und der Isolierschicht wurde an einem Rand entlang ein Streifen einer Polyesterfolie eingelegt, um die zwei Schichten auf eine Länge von etwa 2,5 cm (1") zu trennen. Die Laminate wurden dann gleichzeitig bei 180º C und 64 MPa (10.000 psi) 15 Minuten lang vernetzt. Die vernetzten Laminate wurden dann mit etwa 10º C/Minute bei gleichem Druck abgekühlt. Dieses Verfahren soll das Extrudieren und Vernetzen von Kabeln, die mit dem Dreifach-Extrusionsverfahren hergestellt werden, simulieren.
  • Nach 24-stündigem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Haftung zwischen den Laminaten getestet, indem die Kräfte gemessen wurden, die erforderlich waren, die halbleitende EVA/NBR- Schicht von der Polyethylen-Isolierung bei Streifen von 20 cm x 1,25 cm (8" x 1/2"), die aus dem Testlaminat gestanzt worden waren, abzuziehen. Die Polyesterfolie, die die Ränder der Schichten trennte, wurde entfernt. Die freien Ränder der Schichten wurden etwa 1,25 cm (1/2") auseinandergezogen, um das Abschälen einzuleiten. Der Test erfolgte auf einem Instron-Zugfestigkeits-Tester, indem die freien Ränder der EVA/NBR-Schicht in dem oberen, beweglichen Teil der Maschine festgeklemmt wurden, wobei das Laminat auf einer Schwungrad- Vorrichtung, die auf dem Instron-Tester angebracht war, verankert wurde. Die Kräfte (in kg bzw. pounds), die erforderlich waren, die halbleitende EVA/NBR-Schicht von der Polyethylen- Isolierung in einen Winkel von 90º abzuziehen oder abzutrennen, wurde aufgezeichnet. Die Testergebnisse für jedes Laminat (wobei diese Ergebnisse einen Testdurchschnitt aus wenigstens 5 Laminaten für jede vulkanisierbare halbleitende Zusammensetzung darstellen) werden in der folgenden Tabelle II angegeben. Tabelle II Laminat-Haftung Beispiel kg/1,25cm - Streifen (lbs/1/2"-Streifen) Beispiel 1 Vergleichsbeisp. 1 Vergleichsbeisp. 2
  • Die Dispersion von Ruß in der halbleitenden Mischung wurde durch Extrudieren eines flachen, 10 cm (4")-breiten und 0,5 mm (20 mils)-dicken Streifens bewertet, und die Oberflächenqualität wurde visuell bewertet. Das Erscheinungsbild der Ruß- Dispersion in jeder vulkanisierbaren halbleitenden Zusammensetzung wird in der folgenden Tabelle III angegeben. Tabelle III Beispiel Erscheinungsbild der Ruß-Dispersion Beispiel 1 Vergleichsbeisp. 1 glatt geringfügig verbessert sandig
  • Wenn die vernetzte halbleitende EVA/NBR-Abschirmschicht von der vernetzten Polyethylen-Isolierung in jedem der Beispiele 1 und der Vergleichsbeispiele 1 und 2 sauber abgelöst wurde, zeigen die obigen Ergebnisse, daß die Verwendung von Ruß (ASTM-N-550-Qualität) mit einer Oberfläche von 42 m²/g in der halbleitenden EVA/NBR-Zusammensetzung die Haftung mit der vernetzten Polyethylen-Isolierung wesentlich reduzierte, und zwar um 27 bis 60%, wenn die halbleitende Zusammensetzung und das Polyethylen gleichzeitg in Laminatform vulkanisiert worden waren. Darüber hinaus verbessert die Verwendung von Ruß (ASTM- N-550-Qualität) mit einer Oberfläche von 42 m²/g in der halbleitenden EVA/NBR-Zusammensetzung die Dispersion von Ruß in der EVA/NBR-Mischung wesentlich und ergibt eine glattere Oberfläche der extrudierten Isolierungs-Abschirmung.
  • Beispiel 2
  • Die vulkanisierbare halbleitende Zusammensetzung nach Beispiel 1 wurde verwendet, um ein isoliertes elektrisches Kabel in der folgenden Weise herzustellen:
  • Ein Standard-Aluminium-Leiter wurde nacheinander beschichtet mit: einer herkömmlichen halbleitenden Leiter-Abschirmschicht (0,64 mm, 0,025" dick); mit einer Isolierschicht (6,60 mm, 0,260" dick), die aus einem vernetzbaren Polyethylen-Homopolymer (98%) mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von etwa 25.000 bis 30.000 und einem Schmelzindex von etwa 2 (ASTM D-1238 bei 190º C), Dicumylperoxid (2%) und Antioxidationsmitteln (0,4%) hergestellt worden war; und einer halbleitenden Isolierungs-Abschirmschicht (1,40 mm, 0,055" dick), die aus einer vulkanisierbaren EVA/NBR-enthaltenden Zusammensetzung nach Beispiel 1 hergestellt worden war.
  • Bei Herstellung des Kabels wurden alle drei Schichten: Leiter- Abschirmung, Isolierung und Isolierungs-Abschirmung nacheinander extrudiert und gleichzeitig gehärtet, und zwar entweder in Dampf oder in einem vulkanisierbaren Rohr mit trockenem Stickstoff. Dieses Verfahren ist auf dem Fachgebiet bekannt als Dreifach-Extrudieren in einem Arbeitsgang.
  • Die Haftung der Isolierungs-Abschirmung an der Isolierung des isolierten Kabels wurde nach dem gleichen Verfahren bewertet, wie es in Beispiel 1 beschrieben wurde. Die Isolierungs- Abschirmung wurde sauber und in einem Stück von der Isolierung abgezogen und hatte einen Haftgrad von 4,5 bis 5,4 kg (10 bis 12 Pounds) pro 1,25 cm (1/2")-Streifen. Das zeigt die ausgezeichnete Abziehbarkeit der Isolierungsabschirm-Zusammensetzung, wie sie in dem erfindungsgemäßen Beispiel 1 beschrieben wurde.
  • Es wurde ein isoliertes elektrisches Vergleichskabel hergestellt und in gleicher Weise getestet, wobei die Isolierungs- Abschirmzusammensetzung nach Vergleichsbeispiel 2 verwendet wurde, die Ruß (P-Qualität) mit einer Oberfläche von 170 m²g enthielt. Die Isolierung wurde sauber und in einem Stück abgezogen, zeigte jedoch einen Haftgrad von 5,4 bis 9,1 kg (12 bis 20 Pounds) pro 1,25 cm (1/2")-Streifen.

Claims (10)

1. Vulkanisierbare halbleitende Isolierungs-Abschirmzusammensetzung, im wesentlichen bestehend aus (bezogen auf das Gesamtgewicht der genannten Zusammensetzung):
(A) 40-65 Gew.-% eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers, das 27-45 Gew. -% Vinylacetat, bezogen auf das Gesamtgewicht des genannten Polymers enthält,
(B) 5-30 Gew.-% eines Acrylnitril-Butadien-Copolymers, das 25-55 Gew.-% Acrylnitril, bezogen auf das Gesamtgewicht des genannten Polymers, enthält,
(C) 25-45 Gew.-% Ruß mit einer Oberfläche von 30 bis 60 m² pro g und
(D) 0,2-5 Gew.-% eines organischen Peroxid-Vernetzungsmittels.
2. Vulkanisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der genannte Ruß eine Oberfläche von 40 bis 50 m²/g aufweist.
3. Vulkanisierbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-2, worin der genannte Ruß in der genannten Zusammensetzung in einer Menge von 35 bis 40%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, vorhanden ist.
4. Vulkanisierbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-3, worin das genannten Ethylen-Vinylacetat-Copolymer in der genannten Zusammensetzung in einer Menge von 40 bis 60%, bezogen auf das Gewicht der genannten Zusammensetzung, anwesend ist.
5. Erzeugnis, das das vernetzte Produkt einer vulkanisierbaren halbleitenden Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-4 umfaßt.
6. Erzeugnis nach Anspruch 5, worin der in der genannten vulkanisierbaren halbleitenden Zusammensetzung enhaltene Ruß eine Oberfläche von 40 bis 50 m²/g hat.
7. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 5-6, worin der in der genannten vulkanisierbaren halbleitenden Zusammensetzung vorhandene Ruß in einer Menge von 35 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der genannten Zusammensetzung, anwesend ist.
8. Erzeugnis nach einem der Ansprüch 5-7, worin das in der genannten vulkanisierbaren halbleitenden Zusammensetzung vorhandene Ethylen-Vinylacetat-Copolymer in einer Menge von 40 bis 60%, bezogen auf das Gewicht der genannten Zusammensetzung, anwesend ist.
9. Elektrischer Leiter, der als eine darin enthaltene Halbleiterschicht eine Zusammensetzung oder das vernetzte Produkt der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-4 enthält.
10. Zusammensetzung oder vernetztes Produkt der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-4, die direkt mit einem vernetzten Polyolefin-Substrat verbunden sind.
DE69015302T 1989-09-29 1990-09-28 Isolierte elektrische Leiter. Expired - Lifetime DE69015302T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41427089A 1989-09-29 1989-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69015302D1 DE69015302D1 (de) 1995-02-02
DE69015302T2 true DE69015302T2 (de) 1995-05-18

Family

ID=23640718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69015302T Expired - Lifetime DE69015302T2 (de) 1989-09-29 1990-09-28 Isolierte elektrische Leiter.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0420271B1 (de)
JP (1) JPH03127403A (de)
AT (1) ATE116073T1 (de)
CA (1) CA2026472C (de)
DE (1) DE69015302T2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5556697A (en) * 1994-03-24 1996-09-17 Bicc Cables Corporation Semiconductive power cable shield
SE504455C2 (sv) 1995-07-10 1997-02-17 Borealis Polymers Oy Kabelmantlingskomposition, dess användning samt sätt för dess framställning
SE9603595D0 (sv) * 1996-10-02 1996-10-02 Borealis As Halvledande polymerkomposition och kabelmantel som inbegriper denna
US6165387A (en) * 1997-02-04 2000-12-26 Borealis A/S Composition for electric cables
SE9703798D0 (sv) 1997-10-20 1997-10-20 Borealis As Electric cable and a method an composition for the production thereof
US6294256B1 (en) 1997-11-12 2001-09-25 Bicc General Cable Industries, Inc. Compositions and electric cables
SE513362C2 (sv) 1997-11-18 2000-09-04 Borealis As Förfarande för minskning av reaktornedsmutsning
SE9802087D0 (sv) 1998-06-12 1998-06-12 Borealis Polymers Oy An insulating composition for communication cables
SE9802386D0 (sv) 1998-07-03 1998-07-03 Borealis As Composition for elektric cables
SE9804407D0 (sv) 1998-12-18 1998-12-18 Borealis Polymers Oy A multimodal polymer composition
US6592791B1 (en) * 1999-01-08 2003-07-15 General Cable Technologies Corporation Compositions and electric cables
ATE258709T1 (de) 1999-05-13 2004-02-15 Union Carbide Chem Plastic Halbleitfähiger kabel-schirm
US6086792A (en) * 1999-06-30 2000-07-11 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Cable semiconducting shields
EP1240256B1 (de) 1999-12-02 2015-01-14 Cabot Corporation Russ verwendbar in draht und kabelzusammensetzungen
FR2809226B1 (fr) * 2000-05-19 2002-07-26 Sagem Composition semi-conductrice reticulable et cable electrique a pellicule semi-conductrice
US6858296B1 (en) 2000-10-05 2005-02-22 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Power cable
US6274066B1 (en) 2000-10-11 2001-08-14 General Cable Technologies Corporation Low adhesion semi-conductive electrical shields
US6455771B1 (en) * 2001-03-08 2002-09-24 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Semiconducting shield compositions
US6972099B2 (en) 2003-04-30 2005-12-06 General Cable Technologies Corporation Strippable cable shield compositions
MXPA05013441A (es) 2003-06-09 2006-03-17 Union Carbide Chem Plastic Blindaje de aislamiento semiconductor desprendible.
DE602004026326D1 (de) 2003-09-25 2010-05-12 Dow Global Technologies Inc Ablösbare halbleitende abschirmung und zusammensetzungen dafür
ES2314544T3 (es) * 2004-12-03 2009-03-16 Lanxess Inc. Compuestos liquidos de alfa-olefina/acetato de vinilo.
US8394896B2 (en) 2004-12-06 2013-03-12 Lanxess Inc. Liquid α-olefin vinyl acetate compounds
US7767299B2 (en) 2005-04-29 2010-08-03 General Cable Technologies Corporation Strippable cable shield compositions
US7863522B2 (en) 2006-12-20 2011-01-04 Dow Global Technologies Inc. Semi-conducting polymer compositions for the preparation of wire and cable
JP4876894B2 (ja) * 2006-12-20 2012-02-15 日立電線株式会社 ノンハロゲン難燃組成物及びこれを用いた電線・ケーブル
US8574537B2 (en) 2007-04-24 2013-11-05 Cabot Corporation Low structure carbon black and method of making same
EP2065900A1 (de) 2007-10-23 2009-06-03 Borealis Technology Oy Halbleitende Polymerzusammensetzung
EP2128195A1 (de) 2008-05-27 2009-12-02 Borealis AG Ablösbare halbleitende Zusammensetzung mit bei niedriger Temperatur schmelzenden Polyolefinen
ATE503797T1 (de) 2008-05-27 2011-04-15 Borealis Ag Ablösbare halbleitende zusammensetzung mit bei niedriger temperatur schmelzenden polyolefinen
ES2375816T3 (es) * 2009-03-16 2012-03-06 Trelleborg Forsheda Building Ab Cable de media tensión.
EP2365010B1 (de) 2010-03-01 2013-01-23 Borealis AG Halbleitende Polymerzusammensetzung, die polares Copolymer umfasst
US8287770B2 (en) 2010-03-05 2012-10-16 General Cable Technologies Corporation Semiconducting composition
WO2012135170A1 (en) 2011-03-29 2012-10-04 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Llc Semiconductive shield composition with improved strippability
WO2014046964A1 (en) 2012-09-19 2014-03-27 General Cable Technologies Corporation Strippable semiconducting shield compositions
FR3000832B1 (fr) 2013-01-07 2016-08-12 Nexans Cable electrique comprenant une couche polymerique facilement pelable
EP2886585A1 (de) 2013-12-20 2015-06-24 Borealis AG Halbleitende Polymerzusammensetzung für elektrische Stromkabel
BR112018005526B1 (pt) 2015-10-07 2022-06-14 Union Carbide Corporation Composição e fio ou cabo
JP7181869B2 (ja) 2016-12-21 2022-12-01 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 硬化性半導体組成物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286023A (en) * 1976-10-04 1981-08-25 Union Carbide Corporation Article of manufacture, the cross-linked product of a semi-conductive composition bonded to a crosslinked polyolefin substrate
US4150193A (en) * 1977-12-19 1979-04-17 Union Carbide Corporation Insulated electrical conductors
JPS5662846A (en) * 1979-10-29 1981-05-29 Mitsubishi Petrochem Co Ltd Semiconductive resin composition
JPS5761041A (en) * 1980-09-30 1982-04-13 Mitsubishi Petrochem Co Ltd Semiconducting resin composition
JPS59109562A (ja) * 1982-12-16 1984-06-25 Denki Kagaku Kogyo Kk カ−ボンブラツクおよびこれを含有した導電性組成物

Also Published As

Publication number Publication date
ATE116073T1 (de) 1995-01-15
EP0420271B1 (de) 1994-12-21
JPH03127403A (ja) 1991-05-30
CA2026472A1 (en) 1991-03-30
CA2026472C (en) 1994-10-18
DE69015302D1 (de) 1995-02-02
EP0420271A1 (de) 1991-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015302T2 (de) Isolierte elektrische Leiter.
US4150193A (en) Insulated electrical conductors
DE69931429T2 (de) Klebharzzusammensetzung und damit hergestellte wärmeschrumpfbare artikel
US4286023A (en) Article of manufacture, the cross-linked product of a semi-conductive composition bonded to a crosslinked polyolefin substrate
DE3852541T2 (de) Leicht abschälbare halbleitende Harzzusammensetzung.
DE3855132T2 (de) Halbleitende Kunststoff-Zusammensetzung
DE69322523T2 (de) Elektrisch isolierende folie und bandrückseite hieraus hergestellt
DE60114293T2 (de) Vernetzbare halbleitende Zusammensetzung und elektrisches Kabel mit halbleitendem Überzug
EP0188118B1 (de) Lamellenartige Konstruktion mit leicht trennbaren Schichten
DE2051268C (de)
DE69607027T2 (de) Polymermassen
DE2051268B2 (de) Isoliertes kabel
DE2405012A1 (de) Abziehbarer verbundstoff aus polymeren materialien
US6972099B2 (en) Strippable cable shield compositions
US4246142A (en) Vulcanizable semi-conductive compositions
DE3321661A1 (de) Gegen waermeverformung bestaendige thermoplastische halbleitende zusammensetzung
DE2457402A1 (de) Ausziehbarer verbundstoff aus polymeren materialien zum gebrauch bei isolierten elektrischen leitern sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69817386T2 (de) Elektrisches kabel und ein verfahren sowie zusammensetzung zu dessen herstellung
DE2510510A1 (de) Abziehbarer verbundstoff aus polymeren materialien fuer isolierte elektrische leiter
DE69925196T2 (de) Halbleitfähige Kabel-Schirm-Zusammensetzungen
DE2914014C2 (de)
DE2620105A1 (de) Halbleitende isolationszusammensetzungen und diese enthaltende elektrische leiter
DE2620079A1 (de) Halbleitende isolationszusammensetzung und mit dieser isolierte elektrische leiter
DE3813200A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare kunststoffmischung
DE2826221A1 (de) Haertbare ueberzugszusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings