DE2405012A1 - Abziehbarer verbundstoff aus polymeren materialien - Google Patents
Abziehbarer verbundstoff aus polymeren materialienInfo
- Publication number
- DE2405012A1 DE2405012A1 DE19742405012 DE2405012A DE2405012A1 DE 2405012 A1 DE2405012 A1 DE 2405012A1 DE 19742405012 DE19742405012 DE 19742405012 DE 2405012 A DE2405012 A DE 2405012A DE 2405012 A1 DE2405012 A1 DE 2405012A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- ethylene propylene
- polymer
- elastomeric mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 16
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 51
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 27
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 22
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 22
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 19
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 16
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229920002681 hypalon Polymers 0.000 claims description 14
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 claims description 12
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 7
- 239000011231 conductive filler Substances 0.000 claims description 4
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 claims 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 37
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 37
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 23
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 10
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 8
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 7
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- ZNRLMGFXSPUZNR-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-trimethyl-1h-quinoline Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC(C)(C)NC2=C1 ZNRLMGFXSPUZNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 4
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N lead oxide Chemical compound [O-2].[Pb+2] HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 2
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- OPNUROKCUBTKLF-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(2-methylphenyl)guanidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N\C(N)=N\C1=CC=CC=C1C OPNUROKCUBTKLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpent-1-ene Chemical group CC(=C)CC(C)(C)C FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- MNOILHPDHOHILI-UHFFFAOYSA-N Tetramethylthiourea Chemical compound CN(C)C(=S)N(C)C MNOILHPDHOHILI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010692 aromatic oil Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000006258 conductive agent Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003020 cross-linked polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004703 cross-linked polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012772 electrical insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N lead(II) oxide Inorganic materials [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N norbornene Chemical compound C1[C@@H]2CC[C@H]1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- UKRDPEFKFJNXQM-UHFFFAOYSA-N vinylsilane Chemical compound [SiH3]C=C UKRDPEFKFJNXQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/308—Wires with resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
- B32B1/08—Tubular products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/20—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/44—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
- H01B3/441—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/18—Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
- H01B7/187—Sheaths comprising extruded non-metallic layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B9/00—Power cables
- H01B9/02—Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
- H01B9/027—Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients composed of semi-conducting layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2270/00—Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2457/00—Electrical equipment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24851—Intermediate layer is discontinuous or differential
- Y10T428/2486—Intermediate layer is discontinuous or differential with outer strippable or release layer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
Abzieiibarer Verbundstoff aus polymeren Materialien
Eine übliche Konstruktion für elektrische Drähte oder Kabel, die
für Anwendungen bei mittleren bis hohen Spannungen vorgesehen sind, z.B. etwa 15 bis 35 kV, ebenso wie andere Gruppen elektrischer
Anwendungen, umfaßt Kombinationen einer oder mehrerer isolierender
Schichten und halbleitender Schichten. In einer typischen
Kabelstruktur kann z.B. der metallische Leiter mit einer organischen polymeren Isolation, wie vernetztem Polyäthylen,' und
einem darüberliegenden Körper aus halb leitendem Material, der
eine organische polymere Zusammensetzung umfaßt, die durch die Aufnahme eine elektrische Leitfähigkeit verleihender Mittel oder
Füllstoffe, wie Ruß, elektrisch leitend gemacht worden ist, versehen sein. Obwohl diese Kabelkonstruktion in bestimmten Elementen
variieren können und häufig eine Zwischenkomponente zwischen dem metallischen Leiter und dem ersten Körper der dielektrischen
Isolation einschließen, wie eine Schicht eines trennenden Bandes
409835/0689
oder eine innere Schicht halbleitenden Materials oder in schützenden
Deckschichten eingeschlossen sind, weisen alle .diese Kabelkonstruktionenen
üblicherweise mindestens einen Körper einer primären Isolation auf, die den Leiter umgibt und einen darüberliegenden'
Körper eines halbleitenden Materials in physischem Kontakt mit der Isolation. Diese Anordnung der Isolationsschicht mit
einer darüberliegenden Schicht aus halbleitendem Material weist jedoch einige Nachteile auf.
So ist es z.B. notwendig, die Anwesenheit oder das mögliche Auftreten
jeglicher freier Räume in der Grenzfläche oder von der Grenzfläche zwischen den einander berührenden Oberflächen des
Isolationskörpers und des Körpers aus halbleitendem Material herrührend, zu eliminieren, um das Auftreten von Ionisation oder
Koronabildung aufgrund von inneren Hohlräumen oder Taschen innerhalb der Kabelkonstruktion und dem daraus folgenden Zusammenbrechen
der Isolation zu vermeiden. Die US-Patentschrift 3 677 849
behandelt dieses Problem der Zwischennohlräüme an der Grenzfläche des Isolations- und halbleitenden Materials durch Anwenden einer
Wärmebehandlung auf das zusammengebaute Produkt, um ein dichtes Aufschrumpfen des halbleitenden Materials auf die Isolation zu
bewirken. In der US-Patentschrift 3 259 688 wird eine andere Lösung dieses Problems vorgeschlagen, die eine bestimmte Konstruktion
und eine Bestrahlungsbehandlung umfaßt.
Weiter können die Isolationsschicht und die darüberliegende halbleitende Schicht für das elektrische Kabel gleichzeitig auf den
Draht oder den metallischen Leiter durch kontinuierliches gleichzeitiges Extrudieren mit einem Extruder aufgebracht werden oder
diese Schichten können nacheinander unter Anwendung aufeinanderfolgender Extruder aufgebracht werden und beide Schichten können
danach gleichzeitig in einer einzigen Stufe gehärtet werden, um die Zahl der erforderlichen Herstellungsstufen und Apparaturen
möglichst klein zu halten. Das gleichzeitige Härten beider Schichten zusammen oder sogar das Härten nur einer Schicht allein, während
sie sich in Berührung mit der anderen Schicht befindet, kann zu einer deutlichen Bildung vernetzender Brückenbindungen über die
409835/0689
Grenzfläche zwischen den sich berührenden Oberflächen jeder Phase führen. Das Auftreten solcher, vernetzender Bindungen, welche die
Grenzfläche zwischen den Oberflächen der genannten Phasen überbrücken, macht die nachfolgende Trennung, wie die Entfernung
eines Teiles.des Körpers des halbleitenden Materials von etwa der Isolation durch Abziehen für die Zwecke der Herstellung von
Spleißungen oder Abschlußverbindungen sehr schwierig. Eine solche Trennung erfordert die Anwendung einer großen Kraft, und beim
Abziehen neigt das halbleitende Material dazu, daß ein beträchtlicher
Rest seiner Masse fest haftend an der anderen Oberfläche oder der Isolation verbleibt. Wie bekannt, ist es erforderlich,
beim Spleißen und Behandeln von Kabelenden das halbleitende Material sauber abzuziehen oder vom Endteil des Kabels vollständig
zu entfernen, ohne irgendeine Beschädigung oder einen Materialverlust an die darunterliegende Oberfläche der Isolation, wodurch
die Abtrennung eine beträchtliche Menge an zusätzlicher Arbeitszeit und Kosten verursachen kann, wenn das halbleitende Material
durch Abziehen schwierig zu entfernen ist und/oder ein Rest davon fest haftend an der Oberfläche der Isolation gehalten ist. Die
Schwierigkeiten dieses Aspektes solcher Kabelkonstruktionen sind Gegenstand der ÜS-Patentschrift 3 684 821.
Die vorliegende Erfindung umfaßt eine Kombination spezifischer organischer polymerer Materialien und eine Verbündstoffkonstruktion
aus solchen Materialien, bei der* zwei Phasen oder Körper aneinander
haftend miteinander an ihren gegeneinanderliegenden Oberflächen verbunden sind, um eine im wesentlichen kontinuierliche
und sichere Verbindung ihrer sich berührenden Oberflächen zu schaffen, die sich über ihre gemeinsame Grenzfläche erstreckt
und durch die wirksam das Auftreten von hohlen Zwischenräumen vermieden ist, während gleichzeitig eine Grenzflächenbindung
zwischen den Phasen gebildet ist, die mittels einer relativ geringen Zugkraft getrennt werden kann, wobei die Bestandteile mit
reinen Oberflächen, frei von'irgendwelchen Resten des anderen Bestandteils,
erhalten werden.
Die Erfindung schließt die Kombination eines ersten Körpers eines Äthylenpolymers mit einem zweiten Körper ein, der aus
409835/0689
einer elastomeren Mischung eines geringen Anteils eines Äthylenpropylen-Kautschuks,
vermischt mit einem Hauptanteil eines chlorhaltigen Elastomers j das Polychloropren- (Neopren) oder chlorsurf
onierten Polyäthylen-Kautschuk (Hypalon) umfaßt, zusammengesetzt ist. Die Zusammensetzungen und die Eigenschaften dieser Kombination
sind in einzigartiger Weise brauchbar und vorteilhaft für die Anwendung bei der Konstruktion elektrischer Drähte und
Kabel in der Punktion einer Verbundisolation aus Äthylenpolymer mit einem leicht und sauber abziehbaren halbleitenden Material
über der Isolation, wenn das polymere Material, das die genannten elastomeren Mischungen umfaßt, durch geeignetes Füllen mit einem
eine elektrische Leitfähigkeit verleihenden Mittel oder Füllstoff, wie Ruß, der darin dispergiert ist, oder einigen anderen elektrisch
leitenden teilchenförmigen Materialien, wie Siliciumcarbid, Eisen, Aluminium usw., in den für die gewünschte Leitfähigkeit
geeigneten Mengen ausreichend elektrisch leitend gemacht worden ist.
Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, polymere Materialien
zu schaffen, die bei Berührung mit ihren Grenzflächen so aneinander haften können, daß die Anwesenheit oder jedes Auftreten
von Zwischenhohlräumen dazwischen ausgeschaltet wird und die danach durch Anwendung einer geringen Zugkraft voneinander getrennt
werden können, wobei die Grenzflächen der Körper sauber und frei von jeglichem anhaftendem Restmaterial bleiben.
Es ist auch eine wichtige Aufgabe der vorliegenden Erfindung, elektrische Leiter oder Drähte mit Deckschichten zu schaffen, die
eine Kombination von Körpern oder organischen polymeren Materialien einschließen, die eine erste Isolationsschicht mit einer Oberfläche
umfassen, die haftend mit einer Oberfläche einer zweiten Schicht verbunden ist, die jede geeignete Dicke bis hinunter zu
weniger als etwa 1 mm haben kann und wobei die zweite Schicht des polymeren Materials leicht und sauber von der ersten Isolationsschicht
unter Anwendung einer geringen Zugkraft von vorzugsweise etwa 0,9 bis etwa 7,25 kp (2 bis 16 US-Pfund) pro etwa 12,5 mm
(entsprechend 1/2 Zoll) Streifenbreite des Materials abgezogen
409835/0689
werden kann und dabei die getrennte Oberfläche jeder Schicht intakt
läßt und sauber und frei von jeglichen Resten.
Es ist eine weitere und spezielle Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
einen elektrischen D.raht oder ein elektrisches Kabel zu schaffen, das eine aus mehreren Schichten bestehende Abdeckung
über einem metallischen Leiter aufweist,.wobei die Abdeckung eine
Kombination gehärteter polymerer Materialien umfaßt, die aus einer Isolation und einer darüberliegenden halbleitenden Schutzschicht
bestehen, die frei ist von Zwischenhohlräumen an der Grenzfläche
der genannten Materialien und bei der das Material der halbleitenden Schutzschicht einen polymeren Träger oder eine solche ■
Matrix für ein aus Pestkörperteilchen bestehendes leitendes Füllstoff
material umfaßt, das darin dispergiert ist und wobei diese halbleitende Schutzschicht von der darunterliegenden Isolation mit
geringem Kraftaufwand so abgezogen werden kann, daß sie sauber von der Oberfläche der Isolation getrennt wird und diese ohne anhaftendes
Material intakt zurückläßt.
Nachfolgend wird die Zeichnung kurz erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teiles eines isolierten
Leiters mit einer halbleitenden Abschirmung darauf und
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Isolation und die darüberliegende
halbleitende Schicht auf einem Teil des metallischen Leiters.
Nachfolgend wird die Erfindung hinsichtlich ihres Hauptanwendungsfeldes
beschrieben, der Konstruktion elektrischer Drähte und Kabel, doch kann die Anwendung auch auf anderen Gebieten erfolgen.
Die Erfindung besteht im einzelnen aus einer neuen Kombination gegebener
polymerer Materialien oder kombinierter daraus zusammengesetzter Körper, die einzigartige Grenzflächeneigenschaften aufweisen,
wenn ihre sich berührenden Oberflächen durch Härten des polymeren Materials mindestens eines der kombinierten Körper haf-
409835/0 6 89
tend miteinander verbunden werden. Die polymeren Materialien der Erfindung umfassen für die eine Phase einen Körper oder eine Einheit
eines Äthylenpolymers und für die andere Phase des ■Verbundstoffes
einen Körper oder eine Einheit einer elastomeren Mischung, die aus etwa 20 bis 45 Gewichtsteilen eines Äthylenpropylen-Co-»
polymer- oder -Terpolymer-Kautschuks, vermischt mit etwa 55 bis 80 Gewichtsteilen eines chlorhaltigen Elastomers von entweder
Polychloropren- oder chlorsulfoniertem-Polyäthylen-Kautschuk, besteht.
Für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung soll die verwendete Bezeichnung "Copolymere von Äthylen und Propylen" auch Terpolymere
der genannten Monomeren umfassen.
Das Äthylenpolymer der einen Phase der kombinierten polymeren Körper
schließt Polyäthylen, ein allgemein und viel verwendetes elektrisches
Isolationsmaterial für Drähte und Kabel, ein, das durch
Vernetzen zu einem hitzehärtbaren Zustand, der den Anforderungen der vorliegenden Erfindung entspricht, gehärtet ist. Es sind auch
ähnliche Copolymere von Äthylen mit anderen' polymerisierbaren Materialien
eingeschlossen sowie Mischungen solcher Polymerer und Copolymerer, die mindestens vorwiegend aus Äthylen zusammengesetzt
sind und die bekanntermaßen wirkgame, durch Vernetzen härtbare
elektrische Isolationen ergeben. So können z.B. Copolymere von Äthylen und Vinylacetat und ähnliche Copolymere, bei denen der
Äthylengehalt einen Hauptanteil von mehr als 50 Gew.-% und vorzugsweise
mindestens etwa 75 Gew.-? ausmacht, verwendet werden. Die letztere Gruppe der Copolymeren des Äthylens und der Mischungen
für elektrisch isolierende Materialien für Drähte und Kabel sind in den oben genannten US-Patentschriften 3 259 688 und
3 684 821 und anderen Veröffentlichungen beschrieben.
Die speziellen elastomeren Mischungen, welche die zweite P;-,ase umfassen,
die, wenn sie mit der Äthylenpolymer-Phase verbunden sind, zusammen die bestimmten Grenzflächeneigenschaften und Funktionen
der vorliegenden Erfindung aufweisen, bestehen vorzugsweise aus etwa 25 bis 45 Gewichtsteilen Äthylenpropylen-Copolymer- oder
-Terpolymer-Kautschuk, die im wesentlichen homogen vermischt oder vermengt sind mit etwa 55 bis 75 Gewichtsteilen Polychloropren
409835/0689
oder, alternativ etwa 25 bis 1JO Gewichtsteilen des Äthylenpropylen-Copolymer-
oder -Terpolymer-Kautschuks, im wesentlichen homogen vermischt oder vermengt mit etwa 60 bis 75 Gewichtsteilen chlorsulfoniertem
Polyäthylen. Die Terpolymeren des Äthylenpropylens schließen käuflich erhältlichen Kautschuk ein, der durch Copolymerisation
von Äthylen und Propylen mit geringen Mengen von Dienen hergestellt ist, wie ÄthyÜdiennorbornen, Dicyclopentadien oder
ljJj-Hexadien. Die Terpolymeren von Äthylenpropylen mit Dienen ergeben,
wie bekannt, einen größeren Spielraum hinsichtlich der verfügbaren Vernetzungssysteme, verglichen mit den nur aus Äthylen
und Propylen bestehenden Copolymeren. So erfordern die Copolymeren
spezifisch einen freie Radikale-Härtungsmechanismus, wie er durch eine Peroxydverbindung ermöglicht wird, während die Terpolymeren
mit den zusätzlichen ungesättigten Resten auch mit einem üblichen Schwefel-Beschleuniger-Härtungssystem gehärtet werden
können und außerdem auch mit einem peroxydischen freie Radikale
erzeugenden System.
Für die Verwendung in elektrischen Anwendungen, wie als halbleitendem
Bestandteil in Kabeln für mittlere bis hohe Spannungen, können die elastomeren Mischungen leicht durch Füllen mit einem
geeigneten, eine elektrische Leitfähigkeit verleihenden Mittel, wie etwa 15 bis 75 Gewichtsteilen Ruß oder Metallteilchen, bezogen
auf die polymeren Bestandteile, bis zu "irgendeinem geeigneten Grad
leitfähig gemacht werden. Wenn die elastomere Mischung in geeigneter Weise unter Anwendung einer geeigneten Menge eines leitenden
Materials, das darin dispergiert wurde, elektrisch leitend gemacht worden ist, dann kann die Mischung die erforderlichen
elektrischen Funktionen eines halbleitenden Materials in einem elektrischen Kabel erfüllen und wenn die Mischung mit einer Isolation
aus einem Äthylenpolymer kombiniert und nach der vorliegenden Erfindung gehärtet worden ist, dann ergeben sich die .einzigartigen
Grenzflächeneigenschaften, die wirksam das Auftreten von Zwischen-,
hohlräumen zwischen den Grenzflächen der Isolation und des halbleitenden Materials vermeiden und darüber hinaus das leichte und
saubere Trennen des halbleitenden Materials von der Isolation ermöglichen.
409835/0689
Die organischen polymeren Materialien jeder Phase der Kombination der vorliegenden Erfindung, d.h. sowohl die Äthylenpolymeren als
auch die elastomeren Mischungen werden üblicherweise durch Vernetzen mit einem freie Radikale bildenden Peroxyd nach bekannten
Verfahren, wie sie z.B. in den US-Patentschriften 2 888 424, '3 079 370 und danach folgenden Druckschriften beschrieben sind,
bis zu einem im wesentlichen hitzehärtbaren Zustand gehärtet. Es können jedoch auch andere bekannte Härtungssysteme oder -mittel
verwendet werden, z.B. solche, wie sie von den Polymerherstellern oder -lieferern vorgeschrieben sind, wie die Verwendung auf Schwefel
beruhender Systeme mit Terpolymeren von Äthylen und Propylen.
Bei dem bevorzugten, durch Peroxyd induzierten Vernetzen umfaßt das Härtungssystem die Verwendung eines tertiären Peroxyds, wie
Dicumy!peroxyd, und es ist lediglich erforderlich, daß mindestens
einer der polymeren Körper oder Phasen, entweder das Äthylenpolymer oder die elastomere Mischung, einer Härtung unterworfen wird,
während die Oberfläche in engem physischem Kontakt mit der Oberfläche des anderen polymeren Körpers oder der Phase liegt, wobei
das Härten der einen Phase die überbrückung der Oberflächen durch vernetzende Bindungen bewirken kann, um haftend die sich berührenden
Oberflächen an der Grenzfläche zu verbinden. Als praktische Handhabung würden die zweckmäßigsten Herstellungssysteme, wie das
schrittweise Auftragen der beiden Schichten aus Äthylenpolymer und darüberliegender elastomerer Mischung auf den Drahtkern, gefolgt
vom gleichzeitigen Härten beider Phasen, bevorzugt das gleichzeitige Härten jeder polymeren Phase oder Materials der Kombination
bedingen, um die optimalen Wirkungen zu erhalten.
.In der Zeichnung ist in Fig. 1 perspektivisch ein typisches Kabel „
mit einer Kapazität für mittlere bis hohe Spannung gezeigt, auf das die Erfindung besonders vorteilhaft anwendbar ist. Ein kurzer
Teil eines solchen Kabels ist in Fig. 2 im Längsschnitt zusammen mit der Isolations- und der halbleitenden Schicht gezeigt. Das Gesamtkabel
10 umfaßt in erster Linie einen metallischen Leiter 12, einen relativ dicken ersten Isolationskörper 14, der den Leiter
umgibt, und über der isolation einen zweiten Körper oder eine Schicht aus halbleitendem Material 16. Gemäß bekannten Ausführungs-
409835/0689
formen können in der Kabelstruktur noch andere Bestandteile vorhanden
sein, wie ein Trennpapier oder -band oder eine halbleitende Schicht, die zwischen dem metallischen Leiter 12 und der ersten
Isolation Ik angeordnet ist, wie dies z.B. in den US-Patentschriften
3 259 688 und 3 684 821 gezeigt ist, und die vorliegende Erfindung
mit ihren Vorteilen ist anwendbar, wann immer die Isolation an die halbleitende Schicht angrenzt, wie dies üblich ist in
Kabeln für mittlere bis hohe Spannung. Nach dem Härten mindestens eines Bestandteiles der übereinanderliegenden Kombination, entweder
des Körpers aus der Äthylenpolymer-Isolation 14 oder des Körpers
aus dem Füllstoffe enthaltenden halbleitenden Material 16 und vorzugsweise beider zusammen, werden die Isolation und das
die Isolation bedeckende halbleitende Material haftend miteinander verbunden und bilden eine Grenzfläche 18 mit einzigartigen Eigenschaften,
die Zwischenhohlräume vermeiden und die bei Anwendung
einer geringen Zugkraft von- nur wenigen kp die Trennung der Oberflächen
an der Grenzfläche in sauberer Weise gestatten, so daß jede Oberfläche frei von Resten der anderen Oberfläche bleibt.
Die nachfolgenden spezifischen Beispiele beschreiben geeignete und bevorzugte polymere Materialien für die Anwendung zur Herstellung
erfindungsgemäßer Hochspannungskabel, die einen Körper
aus Polyäthylen-Isolation, kombiniert mit einem darüberliegenden Körper aus halbleitendem Material mit einem polymeren Träger oder
einer polymeren Matrix, das eine elastomere Mischung, gefüllt mit einem teilchenförmigen leitenden Material, umfaßt.
Die Äthylenpolymer-Zusammensetzung für die Isolation oder die eine Phase oder polymeren Körper der Kombination der vorliegenden
Erfindung bestand aus dem folgenden üblichen isolierenden Ansatz:
Gewichtsteile
Polyäthylen, .geringe Dichte - R-4
der Sinclair Koppers Company. 62,70 100,00
kalzinierter Ton - Whitetex-Ton · 31,04 50,00
.4 09835/068 9
Gewichts-Gew.-% teile
Titandioxyd-Pigment - Titanox RA-NC 3,10 5,00 "
Antioxydant Polytrimethyldihydrochinolin -
Monsanto Flectol-H . 1,09 1,75 .
Vinylsilan 0,93 1,50
Härtungsmittel Di-^-cumylperoxyd -
Hercules Di Cup T ' 1,77 2,85
Diese Bestandteile wurden in einem geeigneten Mischer, einer Walzenmühle,
solange miteinander vermengt, bis sie im wesentlichen homogen dispergiert waren. Gemäß den üblichen Verfahren wurden
alle Bestandteile mit Ausnahme des Peroxyds zuerst bei erhöhten Temperaturen von etwa 120 C (entsprechend 250 P) oder innerhalb
eines Temperaturbereiches von etwa 90 bis etwa 150 0G (entsprechend
200 bis 300 °P) miteinander vermischt, um das Polymer zum Fließen zu bringen und das Vermischen zu fördern. Danach wurde die Mischung
auf eine Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur des jeweiligen Peroxyd-Härtungsmittels abgekühlt, im vorliegenden Falle unterhalb
von etwa 105 °C (entsprechend 220 0F) und danach das Peroxyd-Härtungsmittel
hinzugegeben-und in der Mischung dispergiert. Das Gemisch konnte dann zu einem gegebenen Körper geformt und
durch Anwendung von Hitze gehärtet werden.
Die folgenden Beispiele von elastomeren Mischungen umfassen Äthylenpropylen-Kautschuk,
vermischt mit chlorhaltigen Elastomeren, die aus Polychloropren bestehen, welches als Körper oder Schicht
in Kombination mit einem Körper oder einer Schicht eines Äthylenpolymers die einzigartigen Grenzflächeneigenschaften der vorliegenden
Erfindung hervorbringt. In diesen Beispielen sind die elastomeren Mischungen mit einem elektrisch leitenden Ruß gefüllt, um
diese Mischung als halbleitendes Material in einem elektrischen Kabel in Kombination mit einer Polyäthylen-Isolation der obigen
Zusammensetzung wirken zu lassen.
409835/0689
In den folgenden Beispielen sind die Proben zusammengesetzt aus
der Polyäthylen-Zusammensetzung des Beispiels A und einer Probe jeder elastomeren Mischung, wie sie in den folgenden Beispielen
I, II und V einzeln auf einer heißen Walze zu einer Folie verarbeitet worden war und es wurde ein warmer Streifen mit einer Dicke
von etwa 1,5 bis etwa.1,9 mm (entsprechend 0,06 bis 0,075 Zoll)
der Polyäthylen-Zusammensetzung mit einem ähnlichen warmen Streifen
etwa der gleichen Dicke jeder der Zusammensetzungen der Beispiele I, II und V kombiniert. 'Alle drei so hergestellten kombinierten
Streifen, die die Beispiele A-I, A-II und A-V umfaßten, wurden einzeln als Verbundplatten in einer Presse geformt, etwa
45 Minuten bei etwa 155 °C (entsprechend 310 0P) gehärtet, um
ein schrittweises Extrusionsformen einer warmen Schicht auf die andere, gefolgt von gleichzeitigem Härten, zu simulieren.
Nach dem Abkühlen jedes Probestückes auf Zimmertemperatur und dem Konditionieren für 16 Stunden bei Umgebungsbedingungen wurde
ein etwa 10 cm (entsprechend 4 Zoll) langes und etwa 1,3 cm
(1/2 Zoll) breites Teilstück jedes gehärteten Verbundprobekörpers in einem Scott-Tester auf Abziehbarkeit untersucht und die Zugkraft
in kp, die zur Abtrennung der aneinanderhaftenden Schichten jedes Probestückes erforderlich war, ist in der folgenden Tabelle
für die Beispiele I bis V angegeben.
Die Ansätze elastomerer Mischungen, die in den Beispielen III und IV angegeben sind, wurden jeweils in einer Dicke von etwa
0,8 mm (entsprechend 0,03 Zoll) auf eine ungehärtete Polyäthylen-Isolation der Zusammensetzung des Beispiels A durch Extrudieren
aufgebracht, nachdem die Polyäthylen-Isolation mit einem Extruder um einen Kern eines Drahtleiters mit einem Durchmesser von etwa
2,6 mm (entsprechend AWG Nr. 10) in einer Dicke von etwa 3j9 mm
(entsprechend 0,15 Zoll) aufgebracht worden war. Jede der Drahtproben mit dem Verbundstoff aus Polyäthylen und elastomerer Mischung
wurde dann mit Dampf bei einer Temperatur von etwa 208 C (entsprechend 4O6 F) 2 Minuten lang gehärtet. Nach dem Abkühlen
und Konditionieren bei Zimmertemperatur wurden die für das Abzie-
409835/0689
hen oder Abtrennen der Schicht von jeder Probe des polymeren Verbundstoffes
erforderliche Zugkraft und seine Trenneigenschaften (parting characteristics) bestimmt. Die Zugkraft zum Abziehen
eines etwa 1,3 cm (entsprechend 1/2 Zoll) breiten Teilstückes jeder der elastomeren Mischungen der Zusammensetzung, wie sie in
den Beispielen III und IY angegeben ist, von der daran anhaftenden
Polyäthylen-Zusammensetzung des Beispiels A ist in der folgenden Tabelle angegeben. Es wurde festgestellt, daß sich alle
.Probestücke sauber und frei von jeglichen Resten trennen lassen.
409835/0689
Polychloropren - duPont Neopren W-Ml Äthylenpropylen-Terpolymer - duPont Nordel l6j>5
leitender Ruß - Vulcan XC-72
Antioxydant-Octamin P3 ein Reaktionsprodukt aus Diphenylamin
und Diisobutylen
Antiozonant-Akroflex AZ, sterisch gehindertes Diaryl-pphenylendiamin
kalziniertes Magnesiumoxyd - Maglite D Stearinsäure aromatisches öl - Sundex
Polyäthylen-Verarbeitungshilfsmittel mit geringem Molekulargewicht AC617A
mikrokristallines Wachs - Sunoco Anti-Check Zinkoxyd Schwefel Tetramethylthiurammonosulfid - Monex
Diorthotolylguanidin - DOTG Tetramethylthioharnstoff - NA-IOl
die für das 'Abziehen der gehärtetea Zusammensetzung von der
gehärteten Polyäthylen-Zusammensetzung des Beispiels A erforderliche Kraft in kp (US-Pfund)
I | Beispiele II , III IV Gewichtsteile |
70,00 | 60,00 | V | I |
100,00 | "75,00 | 30,00 | 40,00 | 50,00 |
l—·
OJ |
- | 25,00 | 45,00 | 45,00 | 50,00 | I |
45,00 | 45,00 | 2,00 | .2,00 | 45,00 | |
2,00 | 2,00 | 2,00 | 2,00 | 2,00 | |
2,00 | 2,00 | 4,00 | 4,00 | 2,00 | |
4,00 | 4,00 | Ο,5θ' | 0,50 | 4,00 | |
0,50 | '0,50 | 10,00 | 10,00 | 0,50 | |
-10,00 | 10,00 | 2,00* | 2,00 | 10,00 | nicht ab zuziehen fsj |
2,00 | 2,00 | 2,00 | 2,00 | 2,00 | |
2,00 | 2,00 | 5,00 | 5,00 | 2,00 | J-- O cn O |
5,00 | 5,00 | 1,00 | 1,00 | 5,00 | |
1,00 | 1,00 | 0,50 | 0,50 | 1,00 | |
0,50 | 0,50 | 1,00 | 1,00 | 0,50 | |
1,00 | 1,00 | 0,40 | 0,40 | 1,00 | |
0,40 | 0,40 | 1,14 (2,5) |
1,3 (2,85) |
0,40 | |
0,18 (0,4) |
0,45 (1,0) |
||||
Bei den folgenden Beispielen werden elastomere Mischungen verwendet,
die Äthylenpropylen-Kautschuk, vermischt mit einem chlorhaltigen
Elastomer aus chlorsulfoniertem Polyäthylen, umfassen, das als Körper oder Schicht in Kombination mit einem Körper oder einer
Schicht aus Äthylenpolymer ebenfalls zu den einzigartigen Grenzflächeneigenschaften
der vorliegenden Erfindung führt. Beispiel VI illustriert ein Verhältnis von 35 Gewichtsteilen des Äthylenpropylen-Terpolymers
zu 65 Gewichtsteilen des chlorsulfonierten Polyäthylens und Beispiel VII gibt ein Verhältnis von 30 Teilen Äthylenpropylen-Terpolymer
zu 70 Teilen chlorsulfoniertem Polyäthylen. Der chlorsulfonierte Polyäthylen-Kautschuk war der unter der Bezeichnung
40S erhältliche käufliche Hypalonkautschuk mit einem
Chlorgehalt von etwa 35 Gew.-% und einem Schwefeigehalt von etwa
1 Gew.-%. Es sind jedoch auch solche Hypalonarten und andere chlorsulfonierte
Kautschuke, die 20 bis 43 Gew.-% Chlor und etwa 1 bis
2 Gew.-% Schwefel enthalten, brauchbar.
409835/0689
Beispiele
VI VII
VI VII
Gewichts- Gewichts-■Bestandteile
Gew.-_#' teile Gew.-/S, "teile
chlorsulfoniertes Polyäthylen - duPont Hypalon 4OS Ä'thylenpropylen-Terpolymer - duPont Nordel 1320
leitender Ruß - Vulcan XC-72
Kohlenwasserstofföl - Circoso.l 424O-Ö1
Kohlenwasserstofföl - Circoso.l 424O-Ö1
abgerauchtes gelbes Bleioxyd (fumed litharge) - TLD-90 (90 % abgerauchtes gelbes Bleioxyd, dispergiert in EPDM)
kristallines Kohlenwasserstoffwachs - Sunoco Anti-Check
Q Antioxydant-Agerite Resin D, polymerisiertes to l,2-Dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
^ Trimethylolpropantrimethacrylat - SR-35O m Härtungsmittel - Hercules Di Cup T, Di-<£-cumy !peroxy d
'·
34,35 | 65 | 37,0 | 70 |
18,5 | 35 | 15,85 | 30 |
23,8 | 45 | 23,8 | 45 |
8,99 | 17 | 8,99 | 17 |
10,58 | 20 | 10,58 | 20 |
1,06 | 2 | 1,06 | 2 |
. 0,26 | 0,5 - | 0,26 | 0,5 |
1,40 | ■ 2 | 1,40 | 2 |
1,06 | 2,64 | 1,06 | 2,64 |
100,00 100,00
Die halbleitenden Materialien, welche die gefüllten elastomeren
Mischungen der Zusammensetzungen der Beispiele ¥1 und VII umfassen,
wurden je schrittweise mit einer Geschwindigkeit von etwa 4,5' m (entsprechend 15 US-Fuß) pro Minute extrudiert über eine
Polyäthylen-Isolation der Zusammensetzung des Beispiels A, die durch Extrudieren auf einen Draht mit einem Durchmesser von
etwa 6,5 mm (entsprechend Nr. 2 AWG) aufgebracht worden war, der eine dünne Schicht (etwa 0,15 mm - entsprechend 0,006 Zoll)
eines halbleitenden Bandes aufwies. Das Extrudieren des isolierenden
und des halbleitenden Materials jedes Beispiels wurde in zwei aufeinanderfolgenden Durchgängen durch einen Extrusionsapparat
durchgeführt, wobei die zuerst gebildete Polyäthylen-Isolation in einer Dicke von etwa 4 mm (entsprechend 0,16 Zoll) auf den mit
dem Band bedeckten Drahtkern aufgebracht wurde, gefolgt vom Extrudieren der darüberliegenden Schicht des halbleitenden Materials
in einer Dicke von etwa 0,8 mm (entsprechend 0,035 Zoll). Der polymere Verbundstoff jedes Probestückes wurde dann gleichzeitig
mit Dampf bei einer Temperatur von etwa 208 0C (entsprechend
406 P) und einem Druck von etwa 17»5 atü (entsprechend 250 psig)
während 2 Minuten gehärtet.
Die Abzieh- oder Abstreifeigenschaften für die Abtrennung der Schicht des halbleitenden Materials·von der darunterliegenden
Polyäthylen-Isolation wurde als nächstes für jede Probe festgestellt. Die Zugkraft, die zum Abziehen eines etwa 1,3 cm (entsprechend
1/2 Zoll) breiten Teilstückes der etwa 0,8 mm dicken halbleitenden Schicht von dem Isolationssubstrat erforderlich war,
betrug für die Zusammensetzung des Beispiels VI etwa 3S3 kp (entsprechend
Y3 3 US-Pfund) und etwa 2,9 kp (entsprechend 6,3 US-Pfund)
für die Zusammensetzung des Beispiels VII. Die Abtrennung erfolgte in jedem Falle sauber und frei von irgendwelchen Resten.
409835/0689
Claims (12)
1.) Leicht und sauber abstreifbarer Verbundstoff aus gehärteten polymeren Materialien, der einen Körper eines Äthylenpolymers
mit einer Oberfläche umfaßt, die haftend mit einer sie berührenden Oberfläche eines Körpers verbunden ist, der eine
elastomere Mischung aus etwa 20 bis 45 Gewichtsteilen eines
kautschukartigen Polymers aus Äthylenpropylen, vermischt mit
etwa 55 bis 80 Gewichtsteilen mindestens eines chlorhaltigen Elastomers, das ausgewählt ist aus Polychloropren und chlorsulfoniertem
Polyäthylen, umfaßt, wobei die einander berührenden Oberflächen der polymeren Materialien dadurch miteinander haftend
verbunden sind, daß mindestens eines der polymeren Materialien gehärtet worden ist, während die Oberflächen der
Körper sich in physischem Kontakt miteinander befinden.
2. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die elastomere Mischung etwa 25 bis
45 Gewichtsteile eines kautschukartigen Polymers von Äthylenpropylen,
vermischt mit etwa 55 bis 75 Gewichtsteilen Poly- ■
chloropren, umfaßt.
3. Verbundstoff nach Anspruch 1, . dadurch gekennzeichnet , daß die elastomere Mischung etwa 30 bis
40 Gewichtsteile eines kautschukartxgen Polymers von Äthylenpropylen, im wesentlichen homogen vermischt mit etwa 60 bis
70 Gewichtsteilen Polychloropren, umfaßt.
4. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekenn-" zeichnet , daß die elastomere Mischung etwa 25 bis
40 Gewichtsteile kautschukartiger Polymerer von Äthylenpropylen, vermischt mit etwa 60 bis 75 Gewichts'teilen chlorsulfoniert
em Polyäthylen, umfaßt.
5. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die elastomere Mischung etwa 30 bis
35 Gewichtsteile kautschukartigen Polymers.von Äthylenpropylen,
409835/0689
im wesentlichen homogen vermischt mit etwa 65 bis 70 Gewichts-
-teilen chlorsulf oniertem Polyäthylen, umfaßt.
6. "Isolierter metallischer elektrischer Leiter mit einer Hülle darauf, die polymere Materialien umfaßt und einen Verbundstoff
einschließt aus einem elektrisch isolierenden Körper eines gehärteten Äthylenpolymers, mit einer Oberfläche, die haftend
mit einer sie berührenden Oberfläche eines leicht und sauber abziehbaren darüberliegenden halbleitenden Körpers verbunden
ist, wobei der halbleitende Körper eine elastomere Mischung aus etwa 20 bis 45 Gewichtsteilen kautschukartiger Polymerer
aus Äthylenpropylen, vermischt mit etwa 55 bis 80 Gewichtsteilen von mindestens einem chlorhaltigen Elastomeren, umfaßt,
das ausgewählt ist aus Polychloropren und ehlorsulfoniertem
Polyäthylen, wobei die einander berührenden Oberflächen des isolierenden Körpers und des darüberliegenden halbleitenden
Körpers dadurch miteinander haftend verbunden sind, daß mindestens eines der polymeren Materialien gehärtet wurde, während
die Oberflächen der Körper in physikalischem Kontakt miteinander sind.
7. Isolierter Leiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß in der elastomeren Mischung
ein elektrisch leitender Füllstoff dispergiert ist.
8. Isolierter Leiter nach Anspruch 7» dadurch ge-:
kennzeichnet , daß der elektrisch leitende Füllstoff in einer Menge von etwa 15 bis 75 Gew.-^ der elastomeren
Mischung vorhanden ist.
9. Isolierter Leiter nach Anspruch 6, dadurch g e k
e η η ζ e i ch. η et , daß die elastomere Mischung etwa
25 bis 45 Gew.-/ eines kautschukartigen Polymers von Äthylenpropylen,
vermischt mit etwa 55 bis 75 Gewichtsteilen Polychloropren, umfaßt.
409835/0689
10. Isolierter Leiter nach Anspruch 69 dadurch gekennzeichnet , daß die elastomere Mischung etwa
30 bis 40 Gewichtsteile eines kautschukartigen Polymers von Äthylenpropylen, im wesentlichen homogen vermischt mit etwa
60 bis 70 Gewichtsteilen Polychloropren, umfaßt.
11. Isolierter Leiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die elastomere Mischung etwa
25 bis 40 Gewichtsteile eines kautsehukartigen Polymers von
Äthylenpropylen, vermischt mit etwa 60 bis 75 Gewichtsteilen chlorsulfoniertem Polyäthylen,, umfaßt.
12. Isolierter Leiter nach Anspruch 63 dadurch gekennzeichnet
, daß die elastomere Mischung etwa 30 bis 35 Gewichtsteile eines kautschukartigeη Polymers von '
Äthylenpropylen, im wesentlichen homogen vermischt mit 60 bis 75 Gewichtsteilen chlorsulfoniertem Polyäthylen, umfaßt.
409835/0689
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US33614673A | 1973-02-26 | 1973-02-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2405012A1 true DE2405012A1 (de) | 1974-08-29 |
Family
ID=23314780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742405012 Pending DE2405012A1 (de) | 1973-02-26 | 1974-02-02 | Abziehbarer verbundstoff aus polymeren materialien |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3793476A (de) |
JP (1) | JPS5024378A (de) |
CA (1) | CA1013217A (de) |
CH (1) | CH601018A5 (de) |
DE (1) | DE2405012A1 (de) |
ES (1) | ES423611A1 (de) |
FR (1) | FR2219004B1 (de) |
GB (1) | GB1450465A (de) |
IT (1) | IT1007611B (de) |
NL (1) | NL7401748A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004026541A1 (de) * | 2004-05-27 | 2005-12-22 | Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh | Anordnung zum Führen einer Schichtkohlebürste |
DE102005034584A1 (de) * | 2005-07-25 | 2007-03-01 | Schunk Kohlenstoff-Technik Gmbh | Kohlebürstenanordnung |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3793476A (en) * | 1973-02-26 | 1974-02-19 | Gen Electric | Insulated conductor with a strippable layer |
US3909507A (en) * | 1973-12-06 | 1975-09-30 | Gen Electric | Electrical conductors with strippable polymeric materials |
CA996645A (en) * | 1974-05-03 | 1976-09-07 | Canada Wire And Cable Limited | Power cable having an extensible ground check conductor |
CA1022633A (en) * | 1974-05-04 | 1977-12-13 | Shuji Yamamoto | Dual coated power cable with calcium oxide filler |
US4051298A (en) * | 1974-05-09 | 1977-09-27 | General Electric Company | Strippable composite of polymeric materials for use in insulated electrical conductors, a method of forming the same and products thereof |
US3925597A (en) * | 1974-05-09 | 1975-12-09 | Gen Electric | Electrical conductors with strippable insulation and method of making the same |
US4170575A (en) * | 1974-05-16 | 1979-10-09 | General Electric Company | Compound for patching voids in a semi-conductive component of insulated electric cable |
US4061703A (en) * | 1974-05-16 | 1977-12-06 | General Electric Company | Method of patching voids in a semi-conductive component of insulated electric cable, and compound therefor |
US3962517A (en) * | 1974-06-12 | 1976-06-08 | Bicc Limited | Electric cables |
DE2513576A1 (de) * | 1975-03-27 | 1976-10-07 | Kabel & Lackdrahtfab Gmbh | Hochspannungskabel |
JPS51132484A (en) * | 1975-05-14 | 1976-11-17 | Furukawa Electric Co Ltd:The | Semiconductive composed material for power cable |
US4075421A (en) * | 1975-12-23 | 1978-02-21 | General Electric Company | Direct current cable with resistivity graded insulation, and a method of transmitting direct current electrical energy |
US4317001A (en) * | 1979-02-23 | 1982-02-23 | Pirelli Cable Corp. | Irradiation cross-linked polymeric insulated electric cable |
JPS56132586A (en) * | 1980-03-19 | 1981-10-16 | Osaka Gas Co Ltd | Method of and conductor for long-sized material buried underground |
US4384944A (en) * | 1980-09-18 | 1983-05-24 | Pirelli Cable Corporation | Carbon filled irradiation cross-linked polymeric insulation for electric cable |
US4642202A (en) * | 1982-07-29 | 1987-02-10 | Phillips Petroleum Company | Conductive (hard) rubber compositions |
US4545927A (en) * | 1982-07-29 | 1985-10-08 | Phillips Petroleum Company | Conductive (hard) rubber compositions |
FR2552839B3 (fr) * | 1983-10-03 | 1985-12-20 | Joly Luc | Joint d'etancheite annulaire a profil en v |
US4503284A (en) * | 1983-11-09 | 1985-03-05 | Essex Group, Inc. | RF Suppressing magnet wire |
GB9501774D0 (en) * | 1995-01-31 | 1995-03-22 | Reddiplex Ltd | Method of extruding two or more materials |
FR2831703B1 (fr) * | 2001-10-25 | 2003-12-26 | Sagem | Cable d'energie ou de communication adapte a etre enterre |
GB2436395A (en) * | 2006-03-24 | 2007-09-26 | Tyco Electronics | A heat resistant cable |
JP2009297119A (ja) * | 2008-06-11 | 2009-12-24 | Adachi Kogyo:Kk | 爪整形具 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3653423A (en) * | 1970-05-13 | 1972-04-04 | Uniroyal Inc | Bonding epdm to butadiene rubbers |
US3646248A (en) * | 1971-02-22 | 1972-02-29 | Anaconda Wire & Cable Co | Electric cable |
US3793476A (en) * | 1973-02-26 | 1974-02-19 | Gen Electric | Insulated conductor with a strippable layer |
-
1973
- 1973-02-26 US US00336146A patent/US3793476A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-11-20 CA CA186,309A patent/CA1013217A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-02-02 DE DE19742405012 patent/DE2405012A1/de active Pending
- 1974-02-05 GB GB527074A patent/GB1450465A/en not_active Expired
- 1974-02-08 NL NL7401748A patent/NL7401748A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-02-20 JP JP49019570A patent/JPS5024378A/ja active Pending
- 1974-02-25 ES ES423611A patent/ES423611A1/es not_active Expired
- 1974-02-25 CH CH264674A patent/CH601018A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-02-26 FR FR7406493A patent/FR2219004B1/fr not_active Expired
- 1974-04-08 IT IT20520/74A patent/IT1007611B/it active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004026541A1 (de) * | 2004-05-27 | 2005-12-22 | Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh | Anordnung zum Führen einer Schichtkohlebürste |
DE102005034584A1 (de) * | 2005-07-25 | 2007-03-01 | Schunk Kohlenstoff-Technik Gmbh | Kohlebürstenanordnung |
DE102005034584B4 (de) * | 2005-07-25 | 2007-09-20 | Schunk Kohlenstoff-Technik Gmbh | Kohlebürstenanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1450465A (en) | 1976-09-22 |
JPS5024378A (de) | 1975-03-15 |
US3793476A (en) | 1974-02-19 |
ES423611A1 (es) | 1976-11-01 |
IT1007611B (it) | 1976-10-30 |
FR2219004A1 (de) | 1974-09-20 |
FR2219004B1 (de) | 1978-11-10 |
CA1013217A (en) | 1977-07-05 |
NL7401748A (de) | 1974-08-28 |
CH601018A5 (de) | 1978-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2405012A1 (de) | Abziehbarer verbundstoff aus polymeren materialien | |
DE60114293T2 (de) | Vernetzbare halbleitende Zusammensetzung und elektrisches Kabel mit halbleitendem Überzug | |
DE69015302T2 (de) | Isolierte elektrische Leiter. | |
DD240798A5 (de) | Geschichtete konstruktion mit abstreifbaren schichten | |
DE2365066C2 (de) | Elektrisches Kabel | |
DE60107864T2 (de) | Kabel mit einem wiederverwertbaren kabelmantel | |
DE3852541T2 (de) | Leicht abschälbare halbleitende Harzzusammensetzung. | |
DE60104029T2 (de) | Hoch und Höchstspannungsgleichstromenergiekabel | |
DE2415304B2 (de) | Druckempfindlicher elektrisch isolierender klebestreifen | |
DE2519574A1 (de) | Isoliertes starkstromkabel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2737487A1 (de) | Mit einem vernetzten polyolefin elektrisch isoliertes hochspannungs- kabel | |
DE2457402A1 (de) | Ausziehbarer verbundstoff aus polymeren materialien zum gebrauch bei isolierten elektrischen leitern sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE2729067A1 (de) | Elektrisches mittel- oder hochspannungskabel | |
DE1665056B1 (de) | Elektrisches isolierband | |
DE3321661A1 (de) | Gegen waermeverformung bestaendige thermoplastische halbleitende zusammensetzung | |
DE69912868T2 (de) | Elektrisches Kabel mit selbstheilendem Kabelschutz | |
DE2714119A1 (de) | Waermeleitendes elektroband | |
DE2510510A1 (de) | Abziehbarer verbundstoff aus polymeren materialien fuer isolierte elektrische leiter | |
DE2723488A1 (de) | Elektrisches kabel mit kunststoffisolierung und aeusserer leitschicht | |
DE2431434A1 (de) | Dielektrische polyolefinzusammensetzungen | |
DE2456330A1 (de) | Aushaertbarer isolierstoff fuer elektrische isolationszwecke | |
DE69402494T3 (de) | Energiekabel mit verbesserter dielektrischen Festigkeit | |
DE2221329A1 (de) | Vernetzte oder nicht vernetzte dielektrika auf elastomer- oder plastomerbasis und deren anwendungen | |
DE1665329B2 (de) | Abgeschirmtes elektrisches kabel | |
DE2620105A1 (de) | Halbleitende isolationszusammensetzungen und diese enthaltende elektrische leiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |