DE69014748T2 - Keramischer Verbundwerkstoff. - Google Patents
Keramischer Verbundwerkstoff.Info
- Publication number
- DE69014748T2 DE69014748T2 DE69014748T DE69014748T DE69014748T2 DE 69014748 T2 DE69014748 T2 DE 69014748T2 DE 69014748 T DE69014748 T DE 69014748T DE 69014748 T DE69014748 T DE 69014748T DE 69014748 T2 DE69014748 T2 DE 69014748T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- ceramic
- slurry
- filler
- matrix
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
- C04B35/78—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
- C04B35/80—Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2068—Other inorganic materials, e.g. ceramics
- B01D39/2093—Ceramic foam
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/10—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
- C04B35/111—Fine ceramics
- C04B35/117—Composites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/6303—Inorganic additives
- C04B35/6316—Binders based on silicon compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/64—Burning or sintering processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B38/00—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
- C04B38/06—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
- C04B38/0615—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances the burned-out substance being a monolitic element having approximately the same dimensions as the final article, e.g. a porous polyurethane sheet or a prepreg obtained by bonding together resin particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0464—Impregnants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0471—Surface coating material
- B01D2239/0492—Surface coating material on fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/0604—Arrangement of the fibres in the filtering material
- B01D2239/064—The fibres being mixed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/10—Filtering material manufacturing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/12—Special parameters characterising the filtering material
- B01D2239/1225—Fibre length
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3217—Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3231—Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3232—Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3231—Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3244—Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3248—Zirconates or hafnates, e.g. zircon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/34—Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3418—Silicon oxide, silicic acids or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/34—Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/349—Clays, e.g. bentonites, smectites such as montmorillonite, vermiculites or kaolines, e.g. illite, talc or sepiolite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5216—Inorganic
- C04B2235/522—Oxidic
- C04B2235/5224—Alumina or aluminates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/526—Fibers characterised by the length of the fibers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/54—Particle size related information
- C04B2235/5418—Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
- C04B2235/5436—Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/60—Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
- C04B2235/602—Making the green bodies or pre-forms by moulding
- C04B2235/6028—Shaping around a core which is removed later
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/80—Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
Description
- Vorliegende Erfindung betrifft neue keramische Verbundstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie daraus hergestellte Produkte. Die keramischen Stoffe der Erfindung sind in einem weiten Bereich von Fertigprodukten anwendbar, sind aber besonders nützlich für keramische Schaumprodukte, wie sie zum Filtrieren heißer Gase, als Katalysatorträger und als Filter für schmelzflüssige Metalle, z.B. Aluminium und dessen Legierungen mit Magnesium und Kupfer, verwendet werden.
- Keramische Verbundstoffe sind bekannt, in denen eine keramische Matrix aus beispielsweise Siliziumcarbid, Aluminiumoxid, Kieselsäure, vorgeschmolzenem Mullit, Zirconiumoxid oder deren Gemischen zusammen mit geeigneten Bindemitteln und Zusatzstoffen zur Erzielung der erwünschten rheologischen und weiteren Eigenschaften durch Zusatz eines kleinen Anteils Fasern verstärkt ist. Die Fasern sind vorzugsweise keramische Fasern.
- FR-A-2 610 923 lehrt einen leichten feuerfesten Stoff verbesserter Hitzebeständigkeit, der durch Vermischen eines verhältnismäßig großen Anteils aluminöser Fasern mit einer verhältnismäßig großen Menge amorpher Kieselsäure zusammen mit nicht mehr als einer gleichen Menge feuerfester Teilchen sowie Formen und Brennen des Gemischs bei 1400ºC bis 1600ºC, bis er keinen nachweisbaren Kristobalit mehr enthält, gebildet wird
- US-A-4 342 664 lehrt, daß eine keramische, Aluininiumoxid und Fasern enthaltende Aufschlämmung dazu verwendet werden kann, einen Polyurethanschaum zu imprägnieren und dann den Polyurethanschaum wegzubrennen, wobei ein gebrannter keramischer Abdruck des Schaums zurückbleibt.
- Es wurde nun gefunden, daß man durch Auswahl des Matrixstoffes und des Faserbestandteils einen neuen Verbundstoff bilden kann. Der gebrannte Stoff besitzt überraschende konstruktive Merkmale und vorteilhafte Eigenschaften, wobei es gegebenenfalls möglich ist, diese Vorteile durch Brennen bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen zu erhalten.
- Demgemäß ist ein Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Verbundstoffs, bei dem man eine wäßrige, eine Dispersion von Fasern, Füllstoff, kolloidaler Kieselsäure und Fließmitteln enthaltende Aufschlämmung bildet, die Aufschlämmung zu der gewünschten Gestalt formt und das Produkt brennt, dadurch gekennzeichnet, daß als Fasern Aluminiumoxidfasern in einer Menge von bis zu 5 Gew.-% der faserhaltigen Aufschlämmung vorliegen und die kolloidale Kieselsäure in einer Menge von 1 bis 6 Gew.-% der faserhaltigen Aufschlämmung eingearbeitet wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu einer keramischen Verbundstruktur, in der die Kieselsäure weitgehend oder völlig in Mullit umgewandelt ist, und dies trifft zu, selbst wenn eine verhältnismäßig niedrige Brenntemperatur angewandt wird. Obwohl man sich nicht auf eine bestimmte Theorie festlegen möchte, wird angenommen, daß die Aluminiumoxidfasern nicht nur als herkömmliches Verstärkungsmittel wirken sondern auch die Umwandlung der Kieselsäure in Mullit katalysieren und somit eine kerainische Bindung bilden.
- Demgemäß ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung ein keramischer Verbundstoff mit einer Aluminiumoxidmatrix, hergestellt durch Brennen eines aus einer Aluminiumoxidfasern, Füllstoff und kolloidale Kieselsäure enthaltenden, wäßrigen keramischen Aufschlämmung gebildeten Formkörpers, wobei die Matrix Mullitbildungen aus dem kolloidalen Kieselsäurefüllstoff und den Aluminiumoxidfasern enthält, wobei der Mullit zumindest teilweise auf der Oberfläche der Fasern gewachsen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix kugelförmige, im wesentlichen über die ganze Matrix gleichförmig verteilte Gebiete enthält, die wesentlich von den Fasern entfernt liegen und Porositätsgebieten zugeordnet sind.
- Die Mullitbildungen auf den Faseroberflächen binden die Fasern wirksam an die keramische Matrix, und die Festigkeit des entstandenen Stoffes ist erhöht. Außerdem ist das Ausmaß der Schrumpfung der keramischen Matrix beim Brennen verringert, und dies hat bedeutsame Auswirkungen auf eine Verringerung der Rißbildung und damit der Ausschußquote, was äußerst wichtig sein kann, insbesondere bei der Herstellung keramischer Schaumprodukte wie großer Filter mit gegossenen Gehäusen.
- Um diese vorteilhaften Effekte zu verstärken, wird es vorgezogen, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendende wäßrige Aufschlämmung dadurch zu bilden, daß die Aluminiumoxidfasern zunächst in der kolloidalen Kieselsäure und einem Anteil, beispielsweise der Hälfte, der gesamten zu verwendenden Wassermenge dispergiert werden. Wenn die Fasern völlig dispergiert sind, können die restlichen Bestandteile dann der Aufschlämmung zugesetzt und darin dispergiert werden. Auf diese Weise werden die Fasern wirksamer mit der kolloidalen Kieselsäure überzogen, und die Mullitbildung auf den Fasern während der Brennstufe wird dadurch gefördert.
- Wie oben angegeben, wurde überraschenderweise ferner gefunden, daß man diese Mullitbildungen durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten kann, aber mit Brennen bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen. "Niedrige Temperaturen" sind hier als eine Behandlung bis auf Temperaturen nicht über etwa 1350ºC zu verstehen.
- Wie oben angegeben, wird die kolloidale Kieselsäure in einer Menge von 1 bis 6 Gew.-% Kieselsäure in die wäßrige Aufschlämmung eingearbeitet, aus der der keramische Stoff hergestellt werden soll. Dies läßt sich zweckmäßig dadurch erreichen, daß man ein kolloidales Silicasol in einer Menge von 2 bis 12 Gew.-% einsetzt, wobei typische Sole einen Kieselsäurefeststoffgehalt von etwa 30 bis 50 Gew.-% aufweisen.
- Das Aluminiumoxid liegt vorzugsweise in einer Menge von 15 bis 70, und insbesondere 40 bis 60, Gew.-% vor. Das Aluminiumoxid besitzt vorzugsweise eine Teilchengröße von 60 bis 1 Mikron, zum Beispiel etwa 7 Mikron -D50.
- Ein inerter Füllstoff, vorzugsweise Zircon, sollte mitverwendet werden, vorzugsweise in einer Menge von 15 bis 30 Gew.-%. Der inerte Füllstoff trägt dazu bei, die Struktur beim Brennen zu versteifen und die Schrumpfung einzuschränken. Er sollte vorzugsweise eine Größe von 80 bis 1 Mikron z.B. 15 bis 25 Mikron -D50, aufweisen.
- Ferner sollte vorzugsweise ein aktiver Füllstoff, z.B. Titanoxid oder Magnesiumoxid, in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-% mitverwendet werden. Beispielsweise könnte eine Pigmentqualität von Titanoxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße (D50) von 2 Mikron vorzugsweise verwendet werden. Reaktionsfähige Fließmittel wie Ton und Kieselsäurerauch sind ebenfalls in Mengen von jeweils bis zu etwa 5 Gew.-% verwendbar.
- Gewünschtenfalls kann man kleine Mengen Stabilisatoren und Beschichtungshilfen zusetzen.
- Der Wassergehalt der Aufschlämmung hängt dabei von dem herzustellenden Produkt ab und kann beispielsweise 5 bis 25 Gew.-% betragen.
- Der Fasergehalt der Aufschlämmung beträgt vorzugsweise 0.25 bis 3 Gew.-%.
- Die verwendeten Aluminiumoxidfasern sollten vorzugsweise der Niedrig-alpha-Phase angehören und Längen von beispielsweise 600 bis 60 Mikron aufweisen. Besonders geeignet sind solche Fasern, die unter dem Namen SAFFIL (Warenzeichen der ICI) im Handel erhältlich sind. Vorzugsweise bedeutet Aluminiumoxidfaser Fasern mit hohem Aluminiumoxidgehalt, der nicht weniger als 80% und vorzugsweise nicht weniger als 95% beträgt.
- Es wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Verfahren besonders nützlich zur Herstellung keramischer Schaumfilter ist. Solche Filter und Verfahren zu deren Herstellung sind wohl bekannt, siehe beispielsweise US-A-4 342 664, worauf weiter oben Bezug genommen wurde. Typischerweise wird ein vernetzter, offenzelliger Polyurethanweichschaum mit einer geeigneten keramischen Aufschlämmung imprägniert, überschüssige Aufschlämmung wird durch Zusammendrücken des Schaums ausgetrieben, und der imprägnierte Schaum wird dann bei einer genügend hohen Temperatur gebrannt, um den Polyurethanschaum wegzubrennen und einen gebrannten offenzelligen keramischen Schaumabdruck zu hinterlassen.
- Demgemäß ist Gegenstand einer Ausführungsform der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des keramischen Verbundstoffs als offenzelliger keramischer Schaumstoff, bei dem ein vernetzter, offenzelliger Polyurethanweichschaum mit einer wäßrigen, gemäß dem nachfolgenden Anspruch 1 gebildeten Aufschlämmung imprägniert wird und der imprägnierte Schaum getrocknet und gebrannt wird, um den Polyurethanschaum wegzubrennen, wodurch man ein gebranntes keramisches Schaumfilter erhält.
- Es wurde gefunden, daß die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltene Mullitbildung bei der Herstellung keramischer Schaumfilter besonders vorteilhaft ist.
- Mikroskopische Untersuchung des erfindungsgemäßen keramischen Verbundstoffs, einschließlich Untersuchung mit dem Rasterelektronenmikroskop (REM), hat die neuartigen Merkmale der Struktur der keramischen Matrix bestätigt. Die Struktur enthält somit "kugelförmige" Gebiete, die im wesentlichen über die ganze Matrix gleichförmig verteilt sind und gleichmäßig verteilte Gebiete verhältnismäßig feiner Porosität enthalten. Diese Gebiete liegen von den Fasern entfernt, doch haben Versuche mit gleichwertigen Aufschlämmungen unter Ausschluß der Fasern nicht zu geordneten Bildungen dieser Kugeln geführt. Diese Bildungen verfestigen die Keramik und halten die Rißausbreitung an, wobei die Porositätsgebiete den letzteren Effekt unterstützen. Die Ursachen der Bildung dieser Kugeln sind nicht völlig aufgeklärt. Polierte Schliffe der Verbundprodukte zeigen bei Photographie mit geringer Vergrößerung, daß die Aluminiumoxid, Kieselsäure und Mullit in verschieden Anteilen enthaltenden Kugeln und deren zugehörige Porositätsgebiete in einer geordneten Struktur durch die ganze keramische Matrix hindurch gebildet sind, während die Teilchen des inerten Füllstoffs wie Zircon statistisch verteilt sind. Die erfindungsgemäßen Produkte besitzen somit eine besondere, neuartige und vorteilhafte Matrixkonstitution.
- Die Erfindung wird nur beispielhaft in den beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- Figur 1 eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme bei 7700-facher Vergrößerung eines Teils eines erfindungsgemäßen keramischen Verbundprodukts, und
- Figur 2 eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme bei 800-facher Vergrößerung, welche die Kornorientierung innerhalb der keramischen Matrix zeigt.
- In Figur 1 sieht man eine in der keramischen Matrix 11 eingebettete Aluminiumoxidfaser 10, welche deutlich Mullitbildungen 12 auf ihrer normalerweise glatten Oberfläche sowie sich von der Faser in die Matrix erstreckende Mullitknollen 13 zeigt, wodurch die Bindungswirkung verbessert wird.
- In Figur 2 sieht man kugelförmige Gebiete 14, die verhältnismäßig feine Hohlräume oder Porositätsgebiete 15 enthalten. Teilchen 16 inerten Füllstoffs sind statistisch in der keramischen Matrix verteilt.
- Eine Ausführungsform der Erfindung sei nun anhand des folgenden speziellen Beispiels, worin sämtliche Teile Gewichtsteile sind, erläutert.
- Keramische, zum Filtrieren schmelzflüssigen Aluminiums geeignete Schaumfilter wurden wie folgt hergestellt:
- Eine keramische Aufschlämmung der nachfolgenden Formulierung wurde in der weiter unten beschriebenen Weise hergestellt.
- Aluminiumoxid (Teilchengröße D50 = 7 Mikron) 52,44
- Kieselsäurerauch 2,43
- Polyvinylalkohol (Beschichtungshilfe) 3,01
- Kolloidale Kieselsäure (30 %-iges Sol) 6,88
- Titanoxid 0,95
- Zircon (200 Mesh) 20,11
- Fließ- und Verdickungsmittel/Dispergiermittel 0,05
- Entschäumer 0,16
- Ton 2,65
- SAFFIL-Fasern (150 Mikron) 1,06
- Wasser 10,26
- Die Aluminiumoxidfaser wurde in der kolloidalen Kieselsäure und der Hälfte des Wassers zusammen mit dem Dispergiermittel dispergiert. Nach völliger Dispersion der Fasern wurden der Entschäumer, das Verdickungsmittel, dann der Kieselsäurerauch, Ton, Titanoxid, Zircon und Aluminiumoxid sowie danach der Polyvinylalkohol unter fortgesetzten Rühren dazugegeben. Es wurde weiter gerührt, bis die Aufschlämmung einen teigartigen Zustand erreichte. Weiteres Rühren und Zugabe des restlichen Wassers ergab eine glatte, cremeartige Aufschlämmung.
- Vernetzte offenzellige Polyurethanweichschaumstücke wurden mit der Aufschlämmung impragniert und dann bei 180 bis 190ºC getrocknet. Sie wurden dann zwei Stunden lang bei 1300ºC gebrannt. Der Polyurethanschaum brannte aus und liess offenzellige keramische Schaumfilter zurück, die zur Verwendung als Filter für schmelzflüssiges Aluminium und dessen Legierungen hervorragend geeignet waren.
- Untersuchung der Filter durch Röntgenbeugung und Rasterelektronenmikroskopie zeigte, daß die Kieselsäure völlig zu Mullit umgewandelt war und feste, rißfreie Produkte erhalten worden waren.
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung eines keramischen
Verbundstoffs, bei dem man eine wäßrige, eine Dispersion
von Fasern, Füllstoff, kolloidaler Kieselsäure und
Fließmitteln enthaltende Aufschlämmung bildet, die
Aufschlämmung zu der gewünschten Gestalt formt und das
Produkt brennt, dadurch gekennzeichnet, daß als Fasern
Aluminiumoxidfasern in einer Menge von bis zu 5 Gew.-%
der faserhaltigen Aufschlämmung vorliegen und die
kolloidale Kieselsäure in einer Menge von 1 bis 6 Gew.-% der
faserhaltigen Aufschlämmung eingearbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aluminiumoxidfasern der Niedrig-alpha-Phase
angehören und Längen von 60 bis 600 Mikron aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Brennen bei einer Temperatur nicht über
etwa 1350ºC durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Füllstoff einen inerten Füllstoff
in einer Menge von 15 bis 30 Gew.-% der faserhaltigen
Aufschlämmung einschließt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff einen
aktiven Füllstoff in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-% der
faserhaltigen Aufschlämmung einschließt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aluminiumoxidfasern zunächst in der kolloidalen Kieselsäure und einem
Anteil des gesamten zu verwendenden Wassers dispergiert
werden.
7. Verfahren nach einein der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein vernetzter,
offenzelliger Polyurethanweichschaum mit der wäßrigen
keramischen Aufschlämmung imprägniert wird und der
imprägnierte Schaum getrocknet und gebrannt wird, um den
Polyurethanschaum wegzubrennen, wodurch man ein
gebranntes keramisches Schaumfilter erhält.
8. Keramischer Verbundstoff mit einer
Aluminiumoxidmatrix, hergestellt durch Brennen eines aus einer
Aluminiumoxidfasern,
Füllstoff und kolloidale Kieselsäure
enthaltenden, wäßrigen keramischen Aufschlämmung
gebildeten Formkörpers, wobei die Matrix (11) Mullitbildungen
(12) aus dem kolloidalen Kieselsäurefüllstoff und
Aluminiumoxidfasern (10) enthält, wobei der Mullit zumindest
teilweise auf der Oberfläche der Fasern (10) gewachsen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix (11)
kugelförmige, im wesentlichen über die ganze Matrix (11)
gleichförmig verteilte Gebiete (14) enthält, die
wesentlich von den Fasern (10) entfernt liegen und
Porositätsgebieten zugeordnet sind.
9. Keramischer Verbundstoff nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aluminiumoxidfasern (10) der
Niedrig-alpha-Phase angehören.
10. Keramischer Verbundstoff nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumoxidfasern (10)
einen Aluminiumoxidgehalt von mindestens 80% aufweisen.
11. Keramischer Verbundstoff nach Anspruch 8, 9 oder
10, dadurch gekennzeichnet, daß er einen über die ganze
Matrix (11) statistisch verteilten inerten Füllstoff (16)
enthält.
12. Keramischer Verbundstoff nach einem der Ansprüche
8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der
Oberfläche der Fasern (10) gewachsene Mullit (12)
Mullitknollen (13) einschließt, die sich von der Faser (10) in
die Matrix (11) erstrecken und dadurch die Bindewirkung
erhöhen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898917231A GB8917231D0 (en) | 1989-07-28 | 1989-07-28 | Ceramic material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69014748D1 DE69014748D1 (de) | 1995-01-19 |
DE69014748T2 true DE69014748T2 (de) | 1995-04-27 |
Family
ID=10660747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69014748T Expired - Fee Related DE69014748T2 (de) | 1989-07-28 | 1990-07-09 | Keramischer Verbundwerkstoff. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0410601B1 (de) |
JP (1) | JPH03137066A (de) |
KR (1) | KR910002740A (de) |
AT (1) | ATE115106T1 (de) |
AU (1) | AU632148B2 (de) |
BR (1) | BR9003620A (de) |
CA (1) | CA2022186A1 (de) |
DE (1) | DE69014748T2 (de) |
ES (1) | ES2064640T3 (de) |
GB (1) | GB8917231D0 (de) |
NO (1) | NO903326L (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2684563B1 (fr) * | 1991-12-04 | 1994-05-27 | Daussan & Co | Filtre pour metal liquide constitue par des plaques trouees en matiere refractaire. |
JPH06128658A (ja) * | 1992-10-13 | 1994-05-10 | Ngk Insulators Ltd | 金属溶湯用濾材とその製造方法 |
DE19623425B4 (de) * | 1996-06-12 | 2005-06-16 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zur Herstellung reaktionsgebundener Mullit-haltiger Keramikformkörper und deren Verwendung |
US5849375A (en) * | 1996-07-17 | 1998-12-15 | Minnesota Mining & Manufacturing Company | Candle filter |
US5780126A (en) * | 1996-07-17 | 1998-07-14 | Minnesota Mining & Manufacturing | Filter material |
DE19826792C2 (de) * | 1998-06-16 | 2002-02-07 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Hochtemperaturbeständige Faserverbundmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung |
KR20030024327A (ko) * | 2001-09-18 | 2003-03-26 | 김홍범 | 다공성을 띤 운모광석 및 세라믹광물을 이용한 기능성우레탄폼 |
DE10336657B4 (de) * | 2003-08-09 | 2007-04-12 | M.Pore Gmbh | Verbundwerkstoff, insbesondere für Wärmetauscher, Wärmeleiter und Wärmespeicher |
CN102740947A (zh) * | 2009-12-21 | 2012-10-17 | 美商绩优图科技股份有限公司 | 经纤维强化的多孔性基材 |
CN114890007B (zh) * | 2022-06-17 | 2024-03-08 | 巩义市富康耐材有限公司 | 高强度复合陶瓷耐磨衬的制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1483055A (en) * | 1973-11-12 | 1977-08-17 | Foseco Int | Porous refractory ceramic materials |
JPS5154618A (ja) * | 1974-11-08 | 1976-05-13 | Sumitomo Chemical Co | Mukishitsusoseibutsu |
US4342664A (en) * | 1979-10-09 | 1982-08-03 | Swiss Aluminium Ltd. | Molten metal filter |
US4760038A (en) * | 1983-09-01 | 1988-07-26 | Astro Met Associates, Inc. | Ceramic composition |
JPS63206367A (ja) * | 1987-02-18 | 1988-08-25 | ニチアス株式会社 | 軽量耐火物およびその製造法 |
JPH0288452A (ja) * | 1988-09-26 | 1990-03-28 | Nichias Corp | 耐熱性無機質成形体 |
-
1989
- 1989-07-28 GB GB898917231A patent/GB8917231D0/en active Pending
-
1990
- 1990-07-09 AT AT90307488T patent/ATE115106T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-07-09 ES ES90307488T patent/ES2064640T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-09 EP EP90307488A patent/EP0410601B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-09 DE DE69014748T patent/DE69014748T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-16 JP JP2189249A patent/JPH03137066A/ja active Pending
- 1990-07-26 BR BR909003620A patent/BR9003620A/pt not_active Application Discontinuation
- 1990-07-26 NO NO90903326A patent/NO903326L/no unknown
- 1990-07-27 CA CA002022186A patent/CA2022186A1/en not_active Abandoned
- 1990-07-27 AU AU59933/90A patent/AU632148B2/en not_active Ceased
- 1990-07-27 KR KR1019900011471A patent/KR910002740A/ko not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0410601A3 (de) | 1991-03-20 |
AU632148B2 (en) | 1992-12-17 |
ES2064640T3 (es) | 1995-02-01 |
BR9003620A (pt) | 1991-08-27 |
NO903326D0 (no) | 1990-07-26 |
NO903326L (no) | 1991-01-29 |
EP0410601B1 (de) | 1994-12-07 |
EP0410601A2 (de) | 1991-01-30 |
JPH03137066A (ja) | 1991-06-11 |
CA2022186A1 (en) | 1991-01-29 |
AU5993390A (en) | 1991-01-31 |
GB8917231D0 (en) | 1989-09-13 |
KR910002740A (ko) | 1991-02-26 |
DE69014748D1 (de) | 1995-01-19 |
ATE115106T1 (de) | 1994-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3686239T2 (de) | Faserverstaerkter verbundwerkstoff mit metallmatrix. | |
DE3444407C2 (de) | ||
DE3444397C2 (de) | ||
DE2909844C2 (de) | ||
EP0058812B1 (de) | Poröser Keramikfilter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2935797A1 (de) | Faserfoermiges feuerfestes isoliermaterial | |
DE2940307A1 (de) | Verfahren zur bereitung faserverstaerkter magnesiumlegierungsmaterialien | |
CH653954A5 (de) | Verfahren zur herstellung von geformten verbundstoffen aus einer faserverstaerkten glasmatrix oder glaskeramikmatrix. | |
DE3436781C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formleichtkörpern aus keramische Fasern, feinzerteilte Feuerfeststoffe und übliche Zusätze enthaltenden wäßrigen Dispersionen | |
DE19736560A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit einer porösen Matrix aus mindestens einem rekristallisierten Werkstoff | |
DE69014748T2 (de) | Keramischer Verbundwerkstoff. | |
DE3344263A1 (de) | Siliciumcarbid-sintererzeugnisse und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69007206T2 (de) | Keramischer Schaumfilter. | |
CH653953A5 (de) | Verfahren zur herstellung von geformten verbundgegenstaenden. | |
DE68906925T2 (de) | Poroeser tonerdekoerper und seine produktion. | |
DE3329250A1 (de) | Feuerfestes siliziumnitrid-verbundmaterial | |
DE69631093T2 (de) | Anorganischer, poröser träger für eine filtrationsmembran und herstellungsverfahren | |
DE69021253T2 (de) | Feuerfeste Unterlegkörper. | |
DE10034631A1 (de) | Preform für Verbundwerkstoffe mit einer Metallmatrix aus Magnesium | |
DE10013378A1 (de) | Poröse Keramik | |
DE19606689B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbunderzeugnisses auf Basis eines Leichtmetalls oder einer Leichtmetallegierung | |
DE69220960T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoff | |
DE69922714T2 (de) | Verbundkörper, Vorform zur seiner Herstellung sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2926667A1 (de) | Mikroporoeses material, verfahren zu seiner herstellung, ausgangsmaterial fuer das herstellverfahren und verwendung des materials | |
EP1433553B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |