[go: up one dir, main page]

DE69014073T2 - Verbesserung an einem Antriebsgetriebe. - Google Patents

Verbesserung an einem Antriebsgetriebe.

Info

Publication number
DE69014073T2
DE69014073T2 DE69014073T DE69014073T DE69014073T2 DE 69014073 T2 DE69014073 T2 DE 69014073T2 DE 69014073 T DE69014073 T DE 69014073T DE 69014073 T DE69014073 T DE 69014073T DE 69014073 T2 DE69014073 T2 DE 69014073T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
gear
coupled
shaft
propeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69014073T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69014073D1 (de
Inventor
Ville Alan De
Geoffrey James Lack
David Edwin Yates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Power Engineering PLC
Original Assignee
Rolls Royce Power Engineering PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Power Engineering PLC filed Critical Rolls Royce Power Engineering PLC
Publication of DE69014073D1 publication Critical patent/DE69014073D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69014073T2 publication Critical patent/DE69014073T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/08Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller
    • B63H5/10Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller of coaxial type, e.g. of counter-rotative type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Antriebsgetriebe zum Antrieb von zwei im Gegensinn umlaufenden Wellen durch gegensinnig umlaufende Antriebsglieder, beispielsweise eines Elektromotors, der konzentrische, im Gegensinn umlaufende innere und äußere Elemente besitzt. Die Erfindung ist insbesondere, aber nicht ausschließlich, bestimmt auf einen Antrieb von gegensinnig umlaufenden Schiffsschrauben.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist ein Antriebsgetriebe vorgesehen, um zwei gegensinnig umlaufende Wellen von einem Antrieb her anzutreiben, der konzentrische und gegensinnig umlaufende innere und äußere Antriebsglieder aufweist, wobei das Getriebe ein Differentialgetriebe ist, welches so ausgebildet ist, daß eine Drehzahlverminderung zwischen den im Gegensinn umlaufenden Antriebsgliedern und den im Gegensinn umlaufenden Abtriebsgliedern erfolgt.
  • In unserer älteren Patentanmeldung 89.16979.1 vom 25. Juli 1989 (entsprechend der Veröffentlichung EP-A-403053, veröffentlicht am 19. Dezember 1990) sind derartige Antriebsgetriebe beschrieben. Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit weiteren Getriebeanordnungen dieser Form, wobei das Getriebe ein einziges Differentialgetriebe aufweist, und eines der Antriebsglieder direkt mit einer der Abtriebswellen verbunden ist, wobei dieses Antriebsglied außerdem direkt mit einem Element des Differentialgetriebes verbunden ist. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, Antriebsgetriebe mit mehr als einem Differentialgetriebe vorzusehen, wie dies in der älteren Anmeldung beschrieben ist.
  • Von den drei Grundelementen, die ein Differentialgetriebe bilden, nämlich Sonnenrad, Zahnkranz und Planetenträger mit in diesem gelagerten Planetenrädern, die mit dem Sonnenrad und dem Zahnkranz kämmen, ist vorzugsweise ein Antriebsglied direkt mit dem Zahnkranz gekuppelt. Bei einer solchen Anordnung kann das andere Antriebsglied direkt mit dem Sonnenrad gekuppelt werden und die andere Abtriebswelle ist direkt mit dem Planetenträger vereinigt. Diese Ausbildung ist besonders geeignet als Schiffsantrieb, da dann beide Abtriebswellen über eine Drehzahlverminderung angetrieben werden.
  • Die Axialschübe der Abtriebswellen können durch Lager abgestützt werden, die auf der Außenseite des Differentialgetriebes angreifen. Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform kann jedoch die Axialbelastung der direkt mit ihrem Antriebsglied verbundenen Welle durch Lager abgestützt werden, die auf jener Seite des Antriebs befindlich sind, die den Abtriebswellen und dem Differentialgetriebe abgewandt sind.
  • Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 der beiliegenden schematischen Zeichnung beschrieben, und die beiden Figuren zeigen erfindungsgemäße Antriebsgetriebe im Längsschnitt.
  • Bei dem Antriebsgetriebe gemäß Fig. 1 ist eine innere Antriebswelle 2 mit dem inneren, sich drehenden Glied eines nicht dargestellten Elektromotors verbunden, der zwei im Gegensinn umlaufende Abtriebsglieder besitzt. Eine weitere, hohle Antriebswelle 4, die konzentrisch zu der ersten Welle liegt, ist mit dem äußeren, umlaufenden Antriebsglied des Motors gekuppelt. Der Antriebsmotor wird unabhängig von einem festen Lager abgestützt, wobei die Drehlager für die beiden sich drehenden Abtriebsglieder diese konzentrisch halten.
  • Die Hohlwelle 4 ist einstückig mit einem Käfig 6 hergestellt, der einen zylindrischen Abschnitt 8 besitzt, an welchem ein Zahnkranz 10 eines Differentialgetriebes festgelegt ist. Die innere Antriebswelle 2 trägt das Sonnenrad 12 des Getriebes.
  • Das Getriebe besitzt ferner einen Planetenradträger 14, dessen Planetenräder 16 mit dem Sonnenrad und dem Zahnkranz kämmen und diese getrieblich verbinden. Der Träger ist auf einer inneren Antriebswelle 20 festgelegt. Eine zweite, konzentrisch zur inneren Welle liegende hohle Abtriebswelle 22 ist am Käfig 6 festgelegt und ist demgemäß fest mit der Antriebswelle 4 und dem Zahnkranz 10 verbunden.
  • Die Drehzahlen der beiden im Gegensinn umlaufenden Antriebsglieder des Antriebsmotors sind gegenseitig abhängig über die Planetenradverbindung zwischen Zahnkranz und Sonnenrad, die auf den jeweiligen Wellen 2, 4 festgelegt sind, die sich mit den Motorabtriebsgliedern drehen. Diese Drehzahlen sind ihrerseits abhängig von der Belastung der beiden Abtriebswellen, so daß die relativen Drehzahlen der Abtriebswellen durch Aufteilung des Gesamtdrehmoments zwischen diesen bestimmt werden. Infolge der Verbindung durch das Planetenradgetriebe werden die Drehmomente in dem dynamischen System des Antriebs, der den Antriebsmotor, das Differentialgetriebe und die Abtriebswellen umfaßt, selbstausgleichend angepaßt. Das heißt, das Antriebssystem arbeitet, ohne daß irgendein äußeres Drehmoment erzeugt wird.
  • Auf eine Art und Weise, die jener gleicht, die bei den Ausführungsbeispielen unserer älteren Anmeldung 89.16979 (entsprechend der Veröffentlichung EP-A-403053, veröffentlicht am 19. Dezember 1990) beschrieben ist, trägt die innere Abtriebswelle 20 einen Flansch 30, um die Welle axial über gegenüberliegende Schublager 32 abzustützen, die auf gegenüberliegenden Seitenflächen eines Kragens 34 ablaufen, der einstückig mit der äußeren Abtriebswelle 22 hergestellt ist. Weitere Schublager 36 auf den Außenseiten des Kragens 34 übertragen Axialbelastungen von beiden Wellen 20, 22 nach nicht dargestellten stationären Trägern. Innere und äußere Radiallager 38, 40 wirken gegen stationäre, nicht dargestellte Träger, die das äußere Lager 40 umschließen und die koaxiale Anordnung von innerer und äußerer Abtriebswelle 20, 22 gewährleisten.
  • Bei der Benutzung als Antrieb für im Gegensinn rotierende Schiffsschrauben sind die Abtriebswellen 20, 22 einstuckig mit den Schraubenwellen hergestellt oder mit diesen verbunden, die ihrerseits radial über ihre Länge abgestützt sind. In speziellen Fällen kann es daher möglich sein, die Lager 38, 40 wegzulassen und die Abtriebswellen einfach überhängend von den Schraubenantriebslagern abzustützen. Auf der Eingangsseite des Getriebes ist ein weiteres Radiallager 42 dargestellt, welches die äußere Eingangswelle 4 abstützt. Die innere Eingangswelle 2 ist ohne Radiallager dargestellt, und sie wird überhängend von dem inneren, drehenden Glied des Antriebsmotors abgestützt, und es ist möglich, auch das Lager 42 wegzulassen, wenn die äußere Welle in gleicher Weise durch das äußere Glied des Motors abgestützt wird. Stattdessen können sowohl innere als auch äußere Eingangswellen radial durch eine Lageranordnung abgestützt werden, die den Lagern 38, 40 entspricht.
  • In Fig. 2 sind die gegensinnig umlaufenden Glieder MI und MO des Elektromotors dargestellt und, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, ist das innere Glied MI unmittelbar mit dem Sonnenrad des Differentialgetriebes verbunden, aber in diesem Fall über eine äußere, hohle Eingangswelle 52. Die innere Eingangswelle 54, die konzentrisch innerhalb der Welle 52 liegt, steht durch den Motor hindurch und trägt eine Flanschplatte 56, die mit dem äußeren Glied MO des Motors verbunden ist. Die innere Welle 54 erstreckt sich durch das Differentialgetriebe und ist einstückig mit der inneren Abtriebswelle 58 verbunden.
  • Analog zu der äußeren Eingangswelle des ersten Ausführungsbeispiels ist diese innere Welle 54 ebenfalls einstückig mit dem Zahnkranz 62 des Differentialgetriebes über einen Träger 64 verbunden. Ebenfalls gleich dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Verbindung der jeweiligen Abtriebswellen 58, 60 mit dem Zahnkranz 62 und dem Planetenradträger 66 des Differentialgetriebes, aber in diesem Fall ist es die innere Welle 58, die mit dem Zahnkranz 62 über den Träger 64 verbunden ist, und es ist die äußere Welle 60, die über einen Käfig 68 mit dem Planetenradträger 66 und den Planetenrädern 70 verbunden ist.
  • Es sind Radiallager 72, 74 an den Abtriebswellen 58, 60 angeordnet, um ihre Konzentrizität aufrechtzuerhalten. Die Axialschübe von der inneren Abtriebswelle 58 werden durch Schublager 76 an einem Endflansch 78 der inneren Eingangswelle 54 auf jener Seite des Motors abgestützt, die dem Differentialgetriebe abgewandt ist. Axialschübe, die auf die äußere Abtriebswelle 60 wirken, werden unabhängig von Schublagern 80 über einen Flansch 82 abgestützt, der einen Teil des Planetenträgerkäfigs 68 bildet, und die Abstützung erfolgt an einer Stelle zwischen dem Planetenradgetriebe und dem Antriebsmotor. Stationäre Abstützungen (nicht dargestellt) sind natürlich ebenfalls vorgesehen, um die Radiallager und die Axiallager zu tragen.
  • Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel kann dem Motor von herkömmlicher Bauart sein und deshalb braucht er nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Es ist klar, daß Radiallager vorgesehen werden, um die Konzentrizität der inneren Wellen 52, 54 aufrechtzuerhalten. Es können jedoch auch unabhängige, radiale Abstützungen vorgesehen werden, wie dies oben beschrieben wurde.
  • Es ist ersichtlich, daß dieses zweite Ausführungsbeispiel dynamisch dem ersten Ausführungsbeispiel äquivalent ist. Es arbeitet daher ebenfalls mit Selbstausgleich in dem Sinne, daß kein resultierendes äußeres Drehmoment entsteht.
  • Die gleiche Aufteilung des Ausgangsdrehmoments ist bei diesen Ausführungsbeispielen abhängig davon, daß auch das Eingangsdrehmoment ausgeglichen ist. Obgleich ein solches System Vorteile insofern aufweist, daß die Installation nicht so ausgelegt zu werden braucht, daß ein Reaktionsdrehmoment abgestützt werden muß, so gibt es jedoch auch Fälle, wo es erforderlich sein kann, das Drehmoment nicht gleichförmig aufzuteilen. Ein solches System kann dadurch geschaffen werden, daß das Drehmoment auf einem der Eingangsglieder über einen zusätzlichen Antrieb oder eine Bremse geändert wird.
  • Bei den beschriebenen Differentialgetrieben bzw. Planetenradgetrieben wird eine Doppelschraubenverzahnung benutzt, um innere Endschübe zu vermeiden. Die Planetenräder sind vorzugsweise mit dem Zahnkranz in der Weise gekoppelt, wie dies in der GB 2136084 beschrieben ist.

Claims (6)

1. Antriebsgetriebe zum Antrieb von zwei konzentrischen, im Gegensinn umlaufenden Propellerwellen, welches mit angetriebenen Eingangsgliedern ausgestattet ist, die konzentrische, im Gegensinn umlaufende Glieder (MO, MI) besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß eines der im Gegensinn umlaufenden Glieder direkt koaxial mit einer der Propellerwellen (54, 60) gekuppelt ist und von denen das andere koaxial mit der anderen Propellerwelle (54, 60) über ein Differentialgetriebe gekuppelt ist, welches ein Sonnenrad (12, 13), Planetenräder (16, 70) und einen Zahnkranz (10, 62) aufweist, und daß die Propellerwellen (54, 60) über die Planetenräder (16, 70) gekuppelt sind, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß eine gleiche Lastaufteilung zwischen den Propellerwellen (54, 60) unter allen Arbeitsbedingungen gewährleistet ist.
2. Antriebsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Propellerwelle (54) direkt mit dem äußeren Antriebsglied (MO) gekuppelt ist, und daß die äußere Propellerwelle (60) mit dem inneren Antriebsglied (MI) über eine Antriebswelle (52) das Sonnenrad (13) und das Planetengetriebe (70) gekuppelt ist.
3. Antriebsgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Propellerwellen (54, 60) miteinander über das Planetengetriebe (70) und den Zahnkranz (62) gekuppelt sind.
4. Antriebsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Propellerwelle (22) direkt mit dem äußeren Antriebsglied (MO) gekuppelt ist, und daß die innere Propellerwelle (20) mit dem inneren Antriebselement (MI) über das Planetengetriebe (60), das Sonnenrad (12) und eine Antriebswelle (2) gekuppelt ist.
5. Antriebsgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Propellerwellen (20, 22) miteinander über den Zahnkranz (10) und die Planetenräder (60) gekuppelt sind.
6. Antriebsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsglieder (MO,MI) als Elektromotor ausgebildet sind.
DE69014073T 1989-10-23 1990-09-27 Verbesserung an einem Antriebsgetriebe. Expired - Fee Related DE69014073T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898923784A GB8923784D0 (en) 1989-10-23 1989-10-23 Improvements in drive transmissions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69014073D1 DE69014073D1 (de) 1994-12-15
DE69014073T2 true DE69014073T2 (de) 1995-03-09

Family

ID=10664989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69014073T Expired - Fee Related DE69014073T2 (de) 1989-10-23 1990-09-27 Verbesserung an einem Antriebsgetriebe.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5087230A (de)
EP (1) EP0425101B1 (de)
DE (1) DE69014073T2 (de)
GB (1) GB8923784D0 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689363B1 (fr) * 1992-01-14 1995-01-13 Honda Motor Co Ltd Motoculteur à rotor à dents de labourage.
US5634831A (en) * 1992-10-13 1997-06-03 Davies; Richard G. Water jet propulsion unit for use in a jet boat
DE4323599C1 (de) * 1993-07-09 1994-10-27 Mannesmann Ag Antriebseinheit
US5368000A (en) * 1993-07-15 1994-11-29 Onan Corporation Engine efficiency improvement system
WO1995002519A1 (en) * 1993-07-15 1995-01-26 Onan Corporation Balanced engine driven generator set
WO1995002758A1 (en) * 1993-07-15 1995-01-26 Onan Corporation Auxiliary power system for hybrid electric vehicle
JP3479941B2 (ja) * 1993-11-30 2003-12-15 ヤマハマリン株式会社 船舶推進装置
DE4411760A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-12 Rostock Dieselmotoren Einrichtung zur Weiterleitung von Axialkräften in Motor-Getriebe-Anlagen
US5817199A (en) * 1996-12-20 1998-10-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods and apparatus for a full width ultrasonic bonding device
JP3921819B2 (ja) * 1998-06-19 2007-05-30 株式会社エクォス・リサーチ 駆動装置
US6273768B1 (en) 2000-04-07 2001-08-14 Bombardier Motor Corporation Of America Water jet propulsion unit with counter-rotating impellers
ITPD20030020U1 (it) * 2003-03-14 2004-09-15 Finvetro Spa Struttura di motore elettrico del tipo a magnete permanente
US20050099077A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-12 Gerfast Sten R. Magnetic coupling using magnets on a motor rotor
US20060293142A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Torres Mariano G Compact planetary gear assembly
US7367910B2 (en) * 2005-09-22 2008-05-06 General Motors Corporation One-mode input-split electro-mechanical transmission with two fixed speed ratios
KR100887015B1 (ko) * 2007-06-01 2009-03-04 삼성중공업 주식회사 선박의 러더 고정부 지지형 이중반전추진기
US9039558B2 (en) * 2010-05-14 2015-05-26 Beiqi Foton Motor Co., Ltd. Electric vehicle driving system
US8951012B1 (en) 2014-02-10 2015-02-10 JVS Associates, Inc. Contra-rotating axial fan transmission for evaporative and non-evaporative cooling and condensing equipment
US20140131016A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-15 JVS Associates, Inc. Contra-Rotating Fan Arrangement And Fan Drive System For Evaporative Cooling Equipment
BR102014025034B1 (pt) 2013-12-11 2022-09-13 Cnh Industrial America Llc Veículo agrícola

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1351999A (en) * 1915-06-19 1920-09-07 Frederick Conlin Driving mechanism
US1348539A (en) * 1917-03-23 1920-08-03 Julius M Breitenbach Electric motor
GB172229A (en) * 1920-12-24 1921-12-08 Vicente Almandos Almonacid Improvements in aerial propellers or air-screws
US2149785A (en) * 1936-06-15 1939-03-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Machine set
FR899118A (fr) * 1943-06-23 1945-05-22 Système de commande de propulsion pour navires et autres applications
US2462182A (en) * 1945-11-28 1949-02-22 Westinghouse Electric Corp Motor having coaxial counter-rotating shafts
DE946506C (de) * 1953-01-12 1956-08-02 Napier & Son Ltd Flugzeugtriebwerk
US3083312A (en) * 1953-09-08 1963-03-26 Moore Co Motor for contra rotating fans
FR1179163A (fr) * 1957-07-19 1959-05-21 Saviem Dispositif variateur de vitesse
US3688732A (en) * 1969-12-12 1972-09-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Propulsion system for water craft
GB2136084B (en) * 1983-03-01 1986-03-12 Northern Eng Ind Toothed gearing
JPS60213598A (ja) * 1984-04-09 1985-10-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 船舶用二重反転プロペラ装置の軸受
JPS6171297A (ja) * 1984-09-14 1986-04-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 舶用二重反転プロペラ装置
JPS62244791A (ja) * 1986-04-16 1987-10-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 推進装置の運転方法
JPS62247996A (ja) * 1986-04-18 1987-10-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 二重反転プロペラ用内外軸連動装置
FR2609136B1 (fr) * 1986-12-31 1989-12-01 Camara Alpha Egalisateur de couple pour arbres contrarotatifs

Also Published As

Publication number Publication date
US5087230A (en) 1992-02-11
DE69014073D1 (de) 1994-12-15
EP0425101A3 (en) 1992-05-13
EP0425101A2 (de) 1991-05-02
GB8923784D0 (en) 1989-12-06
EP0425101B1 (de) 1994-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014073T2 (de) Verbesserung an einem Antriebsgetriebe.
EP0981697B1 (de) Planetengetriebe
DE19514361C2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
EP0677155B1 (de) Getriebeanordnung
DE1951427B2 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
EP0113351B1 (de) Umlaufrädergetriebe
DE69404611T2 (de) Einbauanordnung eines Rücklaufrades
DE3240345A1 (de) Seiltrommelantrieb
DE10323254A1 (de) Planetengetriebe
DE102015205264A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
DE2803730C2 (de) Quer zur Fahrzeuglängsachse angeordnetes Getriebeaggregat
DE10017548B4 (de) Generatorgetriebe
DE2734487A1 (de) Konzentrisches untersetzungsgetriebe mit mehreren getriebezuegen
EP1003671B1 (de) Getriebe mit leistungsverzweigung, insbesondere für einen hubschrauber-rotor-antrieb
DE3401627C2 (de) Vierradantrieb für Kraftfahrzeuge
DE102020117269B3 (de) Getriebeanordnung
DE102006046581A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
DE10250439A1 (de) Leistungsverzweigtes Winkelgetriebe
DE69111694T2 (de) Epizykloidaler Scheibenvariator mit Planetenkoppelgetriebe.
DE102016210078A1 (de) Kompaktes Planetengetriebe
DE2736438A1 (de) Planetengetriebe mit lastausgleich
WO2024037809A1 (de) Wälzgelagerte kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE102018205006A1 (de) Zahnrad
DE3302049A1 (de) Getriebeanordnung - insbesondere fuer vertikal-muehlen
DE69602024T2 (de) Kinematische getriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee