DE6901296U - Lampenfassung - Google Patents
LampenfassungInfo
- Publication number
- DE6901296U DE6901296U DE19696901296 DE6901296U DE6901296U DE 6901296 U DE6901296 U DE 6901296U DE 19696901296 DE19696901296 DE 19696901296 DE 6901296 U DE6901296 U DE 6901296U DE 6901296 U DE6901296 U DE 6901296U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- button
- lamp
- contact
- lamp holder
- conductors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/945—Holders with built-in electrical component
- H01R33/95—Holders with built-in electrical component with fuse; with thermal switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/05—Two-pole devices
- H01R33/06—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
- H01R33/08—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
- H01R33/0836—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means
- H01R33/0854—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means with lamp rotating means
Landscapes
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Description
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf Lampenfassungen.
Da das Öffnen oder Schließen der Kontakte einer Lampenfassung *,ur Funken- oder Bogenbildung führen kann, ist es erforderlich,
_aß diese Kontakte abgekapselt sind, um einer Zündung vorzubeugen, wenn die Lampenfassung in entzündbarer Atmosphäre
verwendet wird.
Die neuerungsgemäSe Lampenfassung weist einen aus elektrisch
isolierendem Werkstoff bestehenden Knopf auf, mit welchem eine Lampe in Eingriff kommen kann und welcher zwischen zwei
Stellungen drehbar ist, wobei in der ersten Stellung die Lampe mit dem Knopf in Eingriff gebracht werden kann, während in der
zweiten Stellung der Knopf das Schließen der Kontakte herbeiführt, die in einer von dem zur Aufnahme der Lampe dienenden
Teil der Lampenfassung getrennten Kammer der Lampenfassung eingekapselt sind, wobei das Schließen dieser Kontakte zum
Herstellen des Stromkreises zur Lampe dient.
Eine Armatur für eine Leuchtstofflampe oder -röhre mit sich axial e. streckenden Kontaktstiften weist zwei Lampenfassungen
T-isfon 0821/1304:* 3 Tt-Iegr.-Adr.: ELPATENT
Poitidiedkonto München 86210
aufι die von einem Rückenstück getragen sind· Die Lampenfassung
naoh der vorliegenden Neuerung wird unter Bezugnahme auf die ■beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben; darin
zeigen:
Pig. 1 eine Ansicht der Rückseite der Lampenfassung, die von der Leuchtstoffröhre abgewandt ist und einen Deokel
aufweist;
Fig. 2 eine Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Rückseite der Lampenfassung, deren Deckel entfernt ist und ein
Hinterlagteil sichtbar macht; j
Fig. 3 eine Ansicht der Rückseite der in Fig. 2 dargestellten \
Lampenfassung, deren Hinterlagteil entfernt ist;
Fig. 4 eine Ansicht der Vorderseite der Lampenfassung, in welcher die Kontaktstifte der Leuchtstoffröhre sitzen;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. Ij und
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 4.
Die Lampenfassung weist einen Deokel 11 auf, der vermittels dreier Schrauben 12 an einem Gehäuse 13 befestigt ist. Zwischen
dem Deckel und dem Gehäuse befindet sich eine durch die Schrauben 12 befestigte Platte 14. Der Deokel 11, das Gehäuse
13 und die Platte 14 bestehen aus elektrisch isolierendem Werkstoff.
Die Platte 14- und das Gehäuse 13 haben je ein Loch in der Mitte,
in welchem ein Knopf drehbar gelagert ist, der aus zwei Teilen — einem Vorderknopf 15 und einem Hinterknopf 16 — besteht. Der
Vcrderknopf 15 ist an seiner naoh hinten weisenden Seite mit einem Vierkantvorsprung 17 versehen, der in einer entsprechenden
Vierkantöffnung 18 in der nach vorne weisenden Seite des
r ■ τ
Hinterknopfes 16 sitzt, so daß eine Drehbewegung des einen
I Knopf teils auf den anderen Knopf teil übertragen wird.
'Der Vorderknopf 15 weist an seinem umfang einen sich radial
erstreckenden Plansch 19 auf, der mit einem sich vom Gehäuse 13 nach innen erstreckenden Flansoh 20 zusammenwirkt, um den
Knopf 15 in dem im Gehäuse vorgesehenen Loch zu halten. Auf !ähnliche Weise weist der Hinterknopf 16 an seinem Umfang einen
sich radial erstreckenden Flansch 21 auf, der mit einem sich von der Platte 14- nach innen erstreckenden Flansch 22 zusammenwirkt,
um den Knopf 16 in dem in der Platte 14 vorgesehenen Loch zu halten. Die Flansche 21 und 22 verschließen die zwischen
der Platte und dem Deckel befindliche Kammer»
Der Yorderknopf 15 weist in seiner nach vorne gekehrten Seite ein diametral verlaufendes Langloch 23 auf, während das Gehäuse
13 in seiner nach vorne gekehrten Seite ein radiales Langloch 24 aufweist. Die Eontaktstifte der Leuchtstoffröhre
können seitlich durch das radiale Langloch 24 in das Langlooh 23 eingeschoben werden, so daß sie mit dem Vorderknopf 15 in
Eingriff kommen, wenn die beiden Langlöcher in einer ersten Stellung miteinander fluchten. In dieser Stellung führt die
Drehung der Leuchtstoffröhre die Drehung der Knöpfe 15 und 16 herbei.
Hinter dem Flansch 19 weist der Knppf 15 zwei sich diametral
entgegengesetzt radial erstreckende Vorsprünge 25 auf, die rechtwinkelig zum im Knopf vorgesehenen Langloch verlaufen.;
Im Gehäuse 13 sind zwei Metallfedern 26 vorgesehen, die derart gebogen sind, daß eich jeweils eine Vertiefung zur Aufnahme des
jeweiligen Vorsprungs 25 bildet, wobei diese Vertiefungen als federnde Rasten zum Feststellen des Knopfes 15 in zwei bevorzugte
Stellungen dienen; eine zweite Stellung, in welcher die Kontaktstifte der Leuchtstoffröhre ir die Vertiefungen einrasten,
und eine erste Stellung, in welcher die Vorsprünge 25 mit den
Federn in Eingriff kommen. Jede Feder hat an einem Ende einen Vorsprung, der sich durch die Platte 14- in die Kammer zwischen
der Platte und dem Deckel 11 erstreckt.
Der Hinterknopf 16 hat zwei sich diametral entgegengesetzt erstreckende, radial verlaufende Vorspriinge 27 hinter dem
Flansch 21. Sie liegen in derselben Axialebene wie das Langloch 23·
Zwei Metallkontaktlamellen 28 sind in der Platte 14 an entgegengesetzten
Seiten des Hinterknopfes 16 angeordnet. Ein Ende jeder Kontaktlamelle 28 wird gegenüber den Vorsprüngen
der jeweiligen Federn 26 gehalten. Das andere Ende ist umgebogen und befindet sich in einem Kanal 29 in der Platte 14·
Im Ende des Kanals 29 ist in einem zweiten Kanal 30 rechtwinkelig zum ersten ein Leiter 31 angeordnet. Die Kontaktlamellen
werden von den Leitern vermittels Vorspannfedern 32 ferngehalten·
Eine Erdungsfeder 33 ist mit dem Metallteil der (nicht dargestellten)
Armatur vermittels einer Befestigungslasohe 34
elektrisch verbunden.
Zur Inbetriebsetzung der Lampenfassung wird eine mit zwei sich
axial erstreckenden Kontaktstiften Versehens Lampe seitlich durch das Langloch 24 in das Langlooh 23 eingeschoben, wenn
die beiden anglöoher in der ersten Stellung miteinander fluchten. Der Vorderknopf 15 wird durch die in den Rasten der
* Federn 26 sitzenden Vorsprünge 25 in der fluchtreohten Lage
gehalten. Indem man die Lampe dreht, wird der Knopf 15 um gedreht und die Kontaktstifte der Lampe greifen in die Raster
der Federn 26 ein. Dreht sich der Vorderknopf 15 um 90°, so dreht sich auf gleiche Weise der Hinterknopf 16, so daß die
Vorspriinge 27 die Kontaktlamellen 28 gegen die Kraft der Vor-
Spannfedern 32 drücken, um Kontakt mit den Leitern 31 herzustellen.
Auf diese Weise werden die Leiter 31 nur dann mit den Lampenkontakten elektrisch verbunden, wenn die Lampe in
die erst« Stellung gebracht und dann um 90° gedreht und in
die zweite Stellung gebracht worden ist· Die Federn 26 und die
Kontaktlamellen 28 sind so angeordnet, daß die Lampenstifte
mit den Federn Kontakt herstellen, bevor die Kontaktlamellen mit den Leitern in Kontakt gebracht werden·
Sie Kontakte zwischen den Leitern 31 und den Kontaktlamellen
28 befinden sich im Kanal 29, der nur mit der Kammer zwischen der Platte und dem Deckel in Verbindung steht, wobei diese
Kammer durch die Plansche 21 und 22 abgeschlossen ist· Diese Kontakte sind also völlig eingekapselt und von den Kontakten
der Lampe getrennt, so daß sich beim öffnen und Schließen der Kontakte bildende Funken eingeschlossen sind und keine Zündungs- bzw« Explosionsgefahr besteht, falls sich die Lampe
in einer entzündbaren Atmosphäre befindet;
Claims (1)
- - 6 S ohutzansprtiohe1· Lampenfassung mit einem aus elektrisch j solierendem Werkstoff bestellenden Knopf, mit welchem eire Lampe in Eingriff kommen kann und welcher zwischen zwei Stellungen drehbar ist, wobei in der ersten Stellung die Lampe mit dem Knopf in Eingriff gebracht werden kann, während in der zweiten Stellung die Lampe nioht aus dem Eingriff mit dem Knopf gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Stellung der Knopf (15) das Schließen der Kontakte herbeiführt, die in einer von dem zur Aufnahme der Lampe vorgesehenen Seil der Lampenfassung getrennten Kammer der Lampenfassung eingeschlossen sind, wobei das Schließen dieser Kontakte zum Herstellen des Stromkreises zur Lampe dient·2· Lampenfassung nach Anspruch 1 zur Verwendung bei einer Lampe mit Anschlußklemmen in Form zweier sich axial erstreckender Kontaktstifte, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf (15) auf einer Stirnseite ein Langloch (23) aufweist, in welches die Kontaktstifte eingreifen können. /3· Lampenfassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf (15) in einem Gehäuse (13) drehbar gelagert ist, das ein radiales Langloch (24) aufweist, welches in der ersten Stellung mit dem Langloch (23) im Knopf (15) fluchtet und durch welches die Lampe eingeschoben werden kann, um in das Langlooh (23) im Knopf (15) einzugreifen.,4· Lampenfassung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte durch Leiter (31) zum Anschluß an außen befindliche Zuleitungen und durch Sontaktlamellen (28) hergestellt werden, die durch den Knopf (16) mit den Leitern (31) in Kontakt gebracht werden, wenn der Knopf,(15 "bzw· 16) in die »weite Stellung gedreht wird, wobei die Kontaktlamellen (28) mit den Anschlußklemmen der Lampe elektrisch verbunden werden, "bevor sie mit den Leitern (31) I in Verbindung gebracht werden.5· Lampenfassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf (16) in einer Platte (14) drehbar gelagert ist, die eine Wand der Kammer bildet, wobei die Leiter (31) und die Kontaktlamellen (28) innerhalb der Kammer angeordnet und die Kontaktlamellen (28) durch öffnungen in der Platte (14) mit Kontaktelementen außerhalb der Kammer für den Anschluß der Anschlußklemmen der Lampe verbunden sind* ^6« Lampenfassung nach Anspruch. 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet* daß der Knopf (16) mit Vorsprüngen (27) versehen ist, welche die Kontaktlamellen (28) gegen Vorspannfedern (32) drücken, um sie mit den Leitern (31) in Kontakt zu bringen, wezm der Knopf (15 bzw^ 16) gedreht und in die zweite Stellung gebracht wird«7* Lampenfassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente Federn sind, die mit den Anschlußklemmen der Lampe zum Peststellen des Knopfes (15) In der zweiten Stellung zusammenarbeiten« /8# Lampenfassung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß I der Knopf (15) mit Vorsprüngen (25) versehen ist, die mit den Federn (26) zum Peststellen des Knopfes in der ersten Stellung zusammenarbeiten^
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB480668A GB1190854A (en) | 1968-01-30 | 1968-01-30 | Lampholders |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6901296U true DE6901296U (de) | 1969-05-22 |
Family
ID=9784170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696901296 Expired DE6901296U (de) | 1968-01-30 | 1969-01-15 | Lampenfassung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6901296U (de) |
GB (1) | GB1190854A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT392343B (de) * | 1989-06-28 | 1991-03-11 | Zumtobel Ag | Fassung fuer eine leuchte fuer leuchtstofflampen |
DE19917682A1 (de) * | 1999-04-19 | 2000-11-16 | Vossloh Schwabe Gmbh | Fassung, insbesondere für Leuchtstofflampen |
DE102007054930B9 (de) * | 2007-10-25 | 2012-04-19 | Bjb Gmbh & Co. Kg | Lampenfassung |
-
1968
- 1968-01-30 GB GB480668A patent/GB1190854A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-01-15 DE DE19696901296 patent/DE6901296U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1190854A (en) | 1970-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3436901C2 (de) | ||
DE19509336C2 (de) | Einspeise-Steckverbindung | |
DE102017211173A1 (de) | Verbinder eines Hebeltyps | |
DE19721514A1 (de) | Verbesserter Aufbau einer Drehelektronikvorrichtung mit einem Betätigungsknopf zum Drücken/Drehen | |
DE202018104235U1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
EP0499839B1 (de) | Elektrogerät | |
EP0222181A1 (de) | Überstromschutzschalter | |
DE2646015A1 (de) | Antistatisches schaltschloss | |
DE1465705B1 (de) | Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel | |
DE2505894C3 (de) | Elektrischer Schlüsselschalter | |
DE112018002795B4 (de) | Stromversorgungschaltkreis-unterbrechervorrichtung | |
DE6901296U (de) | Lampenfassung | |
DE102019219497A1 (de) | Manueller trennschalter mit steckverbinderpositionssicherung | |
EP0828271B1 (de) | Elektrische Vorrichtung zum Verdunsten von Wirkstoffen | |
DE3726774A1 (de) | Zuend- und anlassschalter mit schleifkontakten zum anbau an eine lenkschlossdiebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge | |
DE1765167A1 (de) | Druckknopfschalter | |
DE3706989C2 (de) | ||
WO2021089462A1 (de) | Steckverbinderteil mit einer rasteinrichtung | |
DE3233325A1 (de) | Explosionsgeschuetzte steck- oder kupplungsdose | |
CH495070A (de) | Erdungsvorrichtung für Schalt- oder Verteileranlagen | |
DE7230068U (de) | Schaltzustandsanzeigevorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte | |
EP0159505B1 (de) | Explosionsgeschützte Kupplungssteckvorrichtung | |
DE2832105A1 (de) | Elektrische stecker-steckdosen-anordnung | |
DE2651334A1 (de) | Elektrische haltevorrichtung mit in ausserbetriebstellung abgeschirmten kontakten, insbesondere bajonettlampenfassung | |
AT395223B (de) | Zweipolige schutzkontaktsteckdose zum potentialfreien schliessen und oeffnen der steckverbindung |