DE69012916T2 - Elastisches Auflager mit eingebautem Phasenverschieber, insbesondere für Kraftfahrzeugmotoren. - Google Patents
Elastisches Auflager mit eingebautem Phasenverschieber, insbesondere für Kraftfahrzeugmotoren.Info
- Publication number
- DE69012916T2 DE69012916T2 DE69012916T DE69012916T DE69012916T2 DE 69012916 T2 DE69012916 T2 DE 69012916T2 DE 69012916 T DE69012916 T DE 69012916T DE 69012916 T DE69012916 T DE 69012916T DE 69012916 T2 DE69012916 T2 DE 69012916T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elastic
- tubular body
- tappet
- fastening device
- main block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F7/00—Vibration-dampers; Shock-absorbers
- F16F7/10—Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
- F16F7/104—Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted
- F16F7/108—Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted on plastics springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K5/00—Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
- B60K5/12—Arrangement of engine supports
- B60K5/1208—Resilient supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/38—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
- Springs (AREA)
- Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine, insbesondere für Kraftfahrzeugmotoren vorgesehene, elastische Befestigungseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
- Eine elastische Befestigungseinrichtung dieser Art ist in der US-A-3 128 978 offenbart. Diese Befestigungseinrichtung weist ein elastisches Hilfssystem auf, umfassend ein einzelnes starres Ringelement, welches koaxial zu einem äußeren, an einer Tragstruktur zu befestigenden rohrförmigen Tragkörper sowie zu einem inneren, an der aufgehängten Karosserie zu befestigenden Stößel angeordnet ist. Das starre Ringelement ist mit dem Stößel und mit dem rohrförmigen Tragkörper mittels zweier elastischer Ringelemente verbunden. Ein zylindrischer, elastomerer Block ist axial zwischen der Endfläche des Stößels und dem Tragkörper angeordnet.
- Diese Art von Befestigungseinrichtung kann verwendet werden, wo es ein Problem damit gibt, eine Karosserie gegen übertragene Schwingungen zu isolieren, um induzierte Geräusche zu verringern. Auf dem speziellen Anwendungsgebiet der Kraftfahrzeuge wurde gefunden, daß in manchen Fällen, gewöhnlich dann, wenn der Motor im Bereich zwischen etwa 3 000 und 5 000 Umdrehungen/Minute arbeitet, der Isloiereffekt herkömmlicher elastischer Blöcke nicht ausreicht, um die Kräfte zu dämpfen, die vom Motor auf die Karosserie im entsprechenden Frequenzband von 100 bis 170 Hz übertragen werden, was bezüglich des Geräusches in der Fahrgastkabine besonders kritisch ist.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elastische Befestigungseinrichtung des am Anfang der Beschreibung bezeichneten Typs zur Verfügung zu stellen, welche es ermöglicht, dieses Problem durch eine drastische Verminderung der auf die Karosserie in dem oben genannten Frequenzband übertragenen Schwingungen zu lösen.
- Dies wird gemäß der Erfindung durch eine elastische Befestigungseinrichtung gelöst, die die im Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist.
- Vermöge dieser Eigenschaften kann die Verminderung der auf die Karosserie übertragenen Vertikalkräfte Werte von 75 % im vorgenannten Frequenzbereich erreichen, womit das Geräusch in der Fahrgastkabine erheblich vermindert und damit der Komfort der Benutzer erhöht wird.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Befestigungseinrichtung gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, ins einzelne gehenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, die lediglich ein die Erfindung nicht beschrankendes Beispiel darstellen; es zeigen:
- Fig. 1 einen Querschnitt einer schwingungsdämpfenden Befestigungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, und
- Fig. 2 ein Diagramm des aquivalenten Modells.
- Es wird auf die Zeichnungen Bezug genommen; eine schwingungsdämpfende Befestigungseinrichtung, die allgemein mit 10 bezeichnet ist, ist zwischen der Karosserie S eines Kraftfahrzeuges und einem Tragbock A des Motors dieses Kraftfahrzeuges angeordnet. Die schwingungsdämpfende Befestigungseinrichtung 10 umfaßt einen rohrförmigen Körper 11 mit einem ersten Ende 11a, welches bei 12 mit einem Flansch zur Befestigung an der Karosserie S gebildet ist, und mit einem zweiten Ende 11b, an welchem ein topfförmiger Deckel 13 mit einer zentralen Öffnung 13a beispielsweise mittels plastischer Verformung befestigt ist. Ein Metallstößel 14 ist koaxial zum rohrförmigen Körper 11 angeordnet und hat ein erstes, mit einem Gewinde versehenes Ende 14a, welches in ein entsprechendes Gewindeloch 15a in einem mutterartigen Element 15 eingeschraubt ist, sowie ein zweites Ende 14b, welches am Tragbock A befestigt ist. Ein geformter Ringblock 16 aus einem elastomeren Material ist (beispielsweise mittels Vulkanisierens) am mutterartigen Element 15 befestigt und hat eine Außenkante, die mit dem rohrförmigen Körper 11 im wesentlichen im Bereich von dessen erstem Ende 11a verbunden ist.
- Eine Metallbuchse 17 ist auf dem Stößel 14 im Bereich seines Gewindeendes 14a montiert und hat ein erstes Ende 17a, welches an einer Ringschulter 14c des Stößels 14 anliegt, sowie ein zweites geformtes Ende 17b, welches am Element 15 anliegt. Ein geformter ringförmiger Hilfsblock 18 aus einem elastomeren Material ist an der Buchse 17 befestigt und hat eine äußere Umfangskante 18a, die an der Innenseite einer abgebogenen, L-förmigen Kante 13b des Deckels 13 befestigt ist.
- Zwei Metallringe 19 bzw. 20 sind jeweils am ringförmigen Hilfsblock 18 koaxial zu dem Stößel 14 befestigt und haben axial einen Abstand zueinander sowie radial einen Abstand vom Stößel und vom rohrförmigen Körper 11. Die Metallringe 19 und 20, welche im Querschnitt viereckig sind, teilen demnach den ringförmigen Hilfsblock 18 in drei Bereiche 18b (zwischen der Buchse 17 und dem ersten Metallring 19 angeordnet), 18c (zwischen den beiden Metallringen 19 und 20 angeordnet) und 18d (zwischen dem zweiten Metallring 20 und dem Deckel 13 angeordnet).
- Ein rohrförmiger Abstandhalter 21 ist zwischen der Buchse 17 und dem Tragbock A koaxial zum Stößel 14 angeordnet und hat einen Außendurchmesser, welcher kleiner als der Innendurchmesser der Öffnung 13a im Deckel 13 ist.
- Der rohrförmige Körper 11 und der Deckel 13 haben jeweils Durchgangsöffnungen 22 bzw. 23, deren Funktion in der nachfolgenden Beschreibung erläutert wird.
- Um die schwingungsdämpfende Befestigungseinrichtung 10 zu montieren, genügt es, den Deckel 13 am rohrförmigen Körper 11 im Bereich des Endes 11b dieses rohrförmigen Körpers 11 beispielsweise durch die plastische Verformung von dessen in Fig. 1 mit E bezeichneten Kante zu befestigen und sodann, nachdem der Abstandhalter 21 montiert wurde, den Stößel 14 in das Element 15 einzuschrauben, welches zentral an dem geformten Ringblock 16 befestigt ist.
- Wenn der Motor läuft, verhält sich die schwingungsdämpfende Befestigungseinrichtung 10, was die Ubertragung von Schwingungen auf die Karosserie betrifft, entsprechend dem äquivalenten, in Fig. 2 gezeigten Modell, in welchem die Hauptelemente des Modells (Federn, Massen) mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wurden, die in Fig. 1 verwendet wurden. Die Schwingungen des Motors verursachen die periodische Verschiebung des Tragbockes A relativ zur Karosserie S und bewirken demnach die elastische Verformung des elastischen, ringförmigen Hauptblockes 16 (der eine vorgegebene Steifigkeit hat) und die Übertragung einer entsprechenden Kraft auf die Karosserie S.
- Die geeignete Dimensionierung der fassen 19 und 20 (der Metallringe) sowie der Steifigkeitswerte der Federn (der Abschnitte 18b, 18c, 18d des elastischen, ringformigen Hilfsblockes 183 verursacht eine neue Kraft, die auf die Karosserie S mit einer Phasenverschiebung von etwa 180º gegenüber der ersten übertragen wird. Mit anderen Worten wirkt der linke Abschnitt des in Fig. 2 gezeigten äquivalenten Modells als "Phasenverschieber" gegenüber dem rechten Abschnitt, welcher durch den elastischen, ringförmigen Hauptblock 16 gebildet wird. Die Gesamtkraft, die bewirkt, daß die Karosserie S schwingt, ist dadurch vermindert. Dieser Effekt wird auf ein Frequenzband zwischen den charakteristischen Frequenzen des durch den elastischen, ringförmigen Hilfblock 18 und die Metallringe 19 und 20 gebildeten Phasenverschiebers beschränkt.
- Während der an schwingungsdämpfenden Befestigungseinrichtungen gemäß der Erfindung durchgeführten Versuche wurden die auf die Karosserie übertragenen vertikalen Kräfte um etwa 75 % gegenüber den mit herkömmlichen schwingungsdämpfenden Befestigungseinrichtungen übertragenen Kräfte bei Erregungsfrequenzen zwischen 75 und 180 Hz vermindert. Die Versuche wurden mit einem Motor von durchschnittlichem Hubraum (1 400 cm³) durchgeführt, wobei die Massen (die Metallringe) ein Gesamtgewicht von etwa 1 kg hatten und die verschiedenen Abschnitte des elastischen, ringförmigen Hilfsblockes 18 Steifigkeiten zwischen 20 und 60 kg/mm aufwiesen.
- Da die Leistung der Befestigungseinrichtung weitgehend von den Massen der Ringe 19 und 20 abhängt, kann diese Leistung durch Variieren der Massen optimiert werden, und zwar auch, wenn die Befestigungseinrichtung schon montiert ist, indem beispielsweise eine vorgegebene Metallmenge von den Ringen 19 und 20 durch Bohren durch die Durchgangsöffnungen 22 und 23 hindurch entfernt wird, die im Bereich des Rohrelementes 11 und des Deckels 13 vorgesehen sind.
- Der elastische, ringförmige Hauptblock 16 kann Öffnungen unterschiedlicher Form aufweisen, um die radiale Übertragung der Schwingungen in vorgegebenen Richtungen zu optimieren.
Claims (5)
1. Elastische, insbesondere für Kraftfahrzeugmotoren
bestimmte, Befestigungseinrichtung mit einem rohrförmigen Körper
(11), welcher zur Befestigung an der Karosserie (S) des
Kraftfahrzeuges bestimmt ist, einem Stößel (14), welcher
koaxial zum rohrförmigen Körper (11) ist und zur
Befestigung am Motor bestimmt ist, und
Schwingungsdämpfungsmitteln (16, 20, 18), welche zwischen dem rohrförmigen
Körper (11) und dem Stößel (14) angeordnet sind und
die einen elastischen Hauptblock (16) sowie ein
elastisches Hilfssystem (20, 19, 18) aufweisen, das ein
starres Ringelement (20) umfaßt, welches koaxial zum
Stößel (14) ist und mit dem rohrförmigen Körper (11)
sowie dem Stößel (14) mittels zweier elastomerer Elemente
(18d, 18c) verbunden ist, wobei die Komponenten des
elastischen Hauptblockes (16) und des elastischen Hilfssystems
(20, 19, 18) so ausgewählt sind, daß sie in einem
vorgegebenen Frequenzbereich auf den rohrförmigen Körper (11)
dynamische Kräfte aufbringen, die in Gegenphase zu denen
sind, die durch den elastischen Hauptblock (16)
aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß das
elastische Hilfssystem (19, 20, 18) wenigstens zwei
starre Ringelemente (19, 20) aufweist, welche koaxial
zum Stößel (14) sind und welche miteinander, mit dem
rohrförmigen Körper (11) und dem Stößel (14) mittels
wenigstens dreier elastomerer Elemente (18c, 18d, 18b)
verbunden sind, deren Steifigkeit so ausgewählt ist, daß
sie in dem vorgegebenen Frequenzbereich auf den
rohrförmigen Körper (11) dynamische Kräfte aufbringen,
welche in Gegenphase zu denen sind, die durch den
elastischen Hauptblock (16) aufgebracht werden, daß die
Verbindung zwischen dem Hauptblock (16), dem elastischen
Hilfssystem (19, 20, 18) und dem Stößel (14) im
wesentlichen im Bereich eines ersten Endes (14a) des letzteren
hergestellt ist, welches einem zweiten Ende (14b) zum
Befestigen am Motor (A) abgewandt ist, und daß der
Hauptblock (16) mit einem Ende (11a) des rohrförmigen Körpers
(11) verbunden ist, wobei dieses Ende (11a) desselben
dem ersten Ende (14a) des Stößels (14) benachbart ist
und das elastische System (19, 20, 18) mit dem abgewandten
Ende (11b) des rohrförmigen Körpers (11) verbunden ist.
2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die elastomeren Elemente (18b, 18c,
18d) ringförmig sind.
3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper (11) einen
Deckel (13) hat, welcher eine zentrale Öffnung für den
Durchtritt des Stößels (14) aufweist und am Körper (11)
im Bereich des dem an der Karosserie (S) befestigten
Ende (11a) abgewandten Endes (11b) angeordnet ist, wobei
der Deckel (13) eine abgebogene, L-förmige Außenkante
(13b) aufweist, an deren Innenseite das elastische
Hilfssystem (18) befestigt ist.
4. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste Ende (14a) des Stößels
(14) mit einem Gewinde versehen ist und in ein
metallisches Verbindungselement (15) eingeschraubt ist, welches
am elastischen Hauptblock (16) zentral befestigt ist,
wobei ein metallisches Hilfs-Verbindungselement (17)
zentral am elastischen Hilfssystem (18) befestigt und
dazu ausgelegt ist, zwischen einer Ringschulter (14c)
des Stößels und dem metallischen Verbindungselement (15)
eingespannt zu werden, wenn die Befestigungseinrichtung
(10) montiert wird.
5. Befestigungseinrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper (11)
und/oder der Deckel (13) Löcher (22, 23) aufweisen, die
ein mechanisches Entfernen von Materialmengen von den starren
Ringelementen (19, 20) nach der Montage der
Befestigungseinrichtung (10) ermöglichen, um deren Gewicht zu verändern
und die Antwortfrequenz der Befestigungseinrichtung auf
die durch den Motor auf die Karosserie (S) übertragenen
Schwingungen zu optimieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8967634A IT1232884B (it) | 1989-07-26 | 1989-07-26 | Sopporto elastico in particolare per motori di autoveicoli con sfasatore incorporato |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69012916D1 DE69012916D1 (de) | 1994-11-03 |
DE69012916T2 true DE69012916T2 (de) | 1995-02-23 |
Family
ID=11304081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69012916T Expired - Fee Related DE69012916T2 (de) | 1989-07-26 | 1990-07-17 | Elastisches Auflager mit eingebautem Phasenverschieber, insbesondere für Kraftfahrzeugmotoren. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0410941B1 (de) |
BR (1) | BR9003693A (de) |
DE (1) | DE69012916T2 (de) |
ES (1) | ES2063954T3 (de) |
IT (1) | IT1232884B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1237779B (it) * | 1989-11-20 | 1993-06-17 | Pirelli Sistemi Antivibranti | Supporto motore. |
DE4316487A1 (de) * | 1993-05-17 | 1994-11-24 | Metzeler Gimetall Ag | Anordnung zur frequenzselektiven Minimierung der dynamischen Federsteifigkeit eines Elastomerlagers |
DE4412879A1 (de) * | 1994-04-14 | 1995-10-19 | Freudenberg Carl Fa | Lageranordnung |
DE19537462C2 (de) * | 1995-10-07 | 2003-10-16 | Freudenberg Carl Kg | Aggregatelager |
JP3150893B2 (ja) * | 1996-01-12 | 2001-03-26 | 住友ゴム工業株式会社 | タイヤ識別方法および装置 |
DE19635832C2 (de) * | 1996-09-04 | 2000-12-07 | Freudenberg Carl Fa | Tragarm und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102005044568A1 (de) * | 2005-09-17 | 2007-03-29 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Passive Schwingungstilgervorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
KR101648427B1 (ko) * | 2014-12-16 | 2016-08-16 | 주식회사 대흥알앤티 | 다이나믹 댐퍼 |
GB2543796B (en) * | 2015-10-28 | 2018-06-06 | Ford Global Tech Llc | A powertrain mount assembly for a motor vehicle |
DE102017110598B4 (de) * | 2017-05-16 | 2022-05-05 | WEGU GmbH Schwingungsdämpfung | Schwingungstilger mit niedriger Tilgereigenfrequenz und Anschlägen für seine Tilgermasse |
GB201805838D0 (en) * | 2018-04-09 | 2018-05-23 | Dtr Vms Ltd | Bush |
DE102018130572B4 (de) * | 2018-11-30 | 2021-06-10 | Vibracoustic Gmbh | Lager sowie Fahrzeugaufhängung umfassend solch ein Lager |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3128978A (en) * | 1964-04-14 | Vibration cancelling isolation mounts - | ||
US4236607A (en) * | 1979-02-26 | 1980-12-02 | Textron, Inc. | Vibration suppression system |
JPS6015808B2 (ja) * | 1980-04-17 | 1985-04-22 | 日産自動車株式会社 | エンジンのマウンテイング装置 |
-
1989
- 1989-07-26 IT IT8967634A patent/IT1232884B/it active
-
1990
- 1990-07-17 DE DE69012916T patent/DE69012916T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-17 ES ES90830328T patent/ES2063954T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-17 EP EP90830328A patent/EP0410941B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-24 BR BR909003693A patent/BR9003693A/pt not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69012916D1 (de) | 1994-11-03 |
EP0410941B1 (de) | 1994-09-28 |
IT1232884B (it) | 1992-03-05 |
IT8967634A0 (it) | 1989-07-26 |
BR9003693A (pt) | 1991-09-03 |
ES2063954T3 (es) | 1995-01-16 |
EP0410941A1 (de) | 1991-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4237248C2 (de) | Halterung zur schwingungsdämpfenden Lagerung von Körpern | |
DE10307506B4 (de) | Abgasanlage | |
DE69404406T2 (de) | Biegsame Verbindung für ein Autoauspuffrohr | |
DE69702528T2 (de) | Mehrrichtungsabgestimmter schwingungsdämpfer | |
DE69006230T2 (de) | Oberes Lager für Stossdämpfer in Aufhängungssystemen. | |
DE4121263C2 (de) | Halterung für eine Hilfseinrichtung an einem Motor, insbesondere Kraftfahrzeugmotor | |
DE69012916T2 (de) | Elastisches Auflager mit eingebautem Phasenverschieber, insbesondere für Kraftfahrzeugmotoren. | |
EP3181390B1 (de) | Fahrzeug mit einem antriebsaggregat und einer aggregatelagerung | |
DE3128340A1 (de) | "schwingungsdaempfendes verbindungsstueck" | |
DE69017292T2 (de) | Dynamischer Dämpfer. | |
DE3047791A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verringern von im fahrgastraum eines kraftfahrzeuges durch motorschwingungen hervorgerufenen geraeuschen und resonanz | |
DE3107297A1 (de) | Motoraufhaengung und verfahren zum aufhaengen eines motors an einem chassis | |
DE69010732T2 (de) | Oberes Lager für einen Stossdämpfer in einem Aufhängungssystem. | |
EP3768559B1 (de) | Lenkradbaugruppe | |
DE60120173T2 (de) | Hubbegrenzung für einen stossdämpfer eines kraftfahrzeuges und herstellverfahren dafür | |
DE2035764A1 (de) | Schwingungstilger mit Schwingungsphasen Umkehr | |
DE3213588A1 (de) | Motorlagerung | |
EP0681117A1 (de) | Lageranordnung | |
DE19537462C2 (de) | Aggregatelager | |
DE102006055128A1 (de) | Elastisches Lager, insbesondere Getriebelager | |
DE19915591C2 (de) | Vorrichtung zur Übertragung von Körperschall | |
EP2113406B1 (de) | Schwingungsdämpfungsanordnung mit einem dem Dämpferlager zugeordneten Tilger | |
EP1277927B1 (de) | Einrichtung zum Lagern einer Ölwanne an einem Motorblock | |
DE102016222404A1 (de) | Elastomerlager für ein Kraftfahrzeug | |
DE10313902B4 (de) | Dämpfungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FIAT AUTO S.P.A., TURIN/TORINO, IT P.S.A. SISTEMI |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |