DE69012707T2 - Fixiervorrichtung. - Google Patents
Fixiervorrichtung.Info
- Publication number
- DE69012707T2 DE69012707T2 DE69012707T DE69012707T DE69012707T2 DE 69012707 T2 DE69012707 T2 DE 69012707T2 DE 69012707 T DE69012707 T DE 69012707T DE 69012707 T DE69012707 T DE 69012707T DE 69012707 T2 DE69012707 T2 DE 69012707T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exothermic
- fixing device
- fixing
- electrode
- peripheral surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 61
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 58
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 46
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 23
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 22
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 9
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 7
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 claims description 4
- 238000007790 scraping Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 230000002940 repellent Effects 0.000 claims description 3
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 38
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 13
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 10
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 9
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 7
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 7
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 7
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 2
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 2
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 2
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 2
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 2
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018487 Ni—Cr Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229920006015 heat resistant resin Polymers 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 229910001925 ruthenium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N ruthenium(iv) oxide Chemical compound O=[Ru]=O WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
- G03G15/2014—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
- G03G15/2064—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat combined with pressure
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
- G03G15/2014—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
- G03G15/2017—Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means
- G03G15/2025—Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means with special means for lubricating and/or cleaning the fixing unit, e.g. applying offset preventing fluid
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
- G03G15/2014—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
- G03G15/2039—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
- G03G15/2014—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
- G03G15/2053—Structural details of heat elements, e.g. structure of roller or belt, eddy current, induction heating
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fixing For Electrophotography (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung und in Beziehung stehender Stand der Technik
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fixiervorrichtung zum Fixieren eines Entwicklungsmaterials auf einem Aufzeichnungsmedium durch Pressen und Erwärmen.
- Gegenwärtig befinden sich Drucker verschiedener Arten von Systemen in Gebrauch, beispielsweise in dem Fall eines Laserdruckers, der elektrofotographische Technologie verwendet, wird Toner, eine Art Entwicklungsmaterial elektrostatisch zu einem Bild geformt, und das Bild wird auf ein Druckpapier, eine Art Aufzeichnungsmedium übertragen, und das Druckpapier wird in einer Fixiervorrichtung gepreßt und erwärmt, um das auf dem Druckpapier anhaftende Tonerbild zu fixieren; so wird Drucken durchgeführt.
- Ein Beispiel herkömmlicher Fixiervorrichtungen, die in einem Drucker verwendet werden, wie es oben erwähnt worden ist, wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 24 bis Fig. 26 erläutert. Zunächst ist der gesamte Aufbau eines Laserdruckers 2, der eine eingebaute Fixiervorrichtung 1 hat, in Fig. 26 gezeigt. In dem Laserdrucker 2 ist ein Druckpapierförderweg 7 von einem Papierzuführbehälter 3 zu einem Papierausgabeabschnitt 6, der in dem oberen Teil der Vorrichtung eingerichtet ist, durch einen Übertragungsabschnitt 4 und einen Fixierabschnitt 5 gebildet. In dem Übertragungsabschnitt 4 sind eine Übertragungseinrichtung 8 und eine Bildempfangsmaterialtrommel 9 gegenüberliegend angeordnet; eine Tonerreinigungseinrichtung 10, eine elektrische Entladungslampe 11, eine Aufladeeinrichtung 12, eine Belichtungseinrichtung 13 und eine Entwicklungseinrichtung 14 sind aufeinanderfolgend über die Umfangsfläche der Bildempfangsmaterialtrommel 9 angeordnet.
- In der Fixiereinrichtung 1, die in dem Fixierabschnitt 5 angeordnet ist, sind eine Fixierwalze 16 und eine gegenüberliegende Walze 17, die miteinander über einen Zahnradmechanismus 15 verbunden sind, einander gegenüberliegend mit dem Druckpapiertransportweg 7 dazwischen angeordnet, wie es in Fig. 24 und Fig. 25 gezeigt ist. Die Fixierwalze 16 umfaßt ein metallisches, zylindrisches Element 19 aus Aluminium usw., das in seiner Mitte eine rohrförmige Halogenlampe 18 hat und auf der äußeren Umfangsfläche ein Reinigungskissen 20, eine Reinigungseinrichtung, die mit Silikonöl (in der Zeichnung nicht gezeigt), einem Trennmittel, getränkt ist, und einem Temperatursensor 21 in Andrucklage. Die gegenüberliegende Walze 17 ist mit einem wärmebeständigen Gummi 22 überzogen.
- In einer Vorrichtung, die einen solchen Aufbau hat, wird ein Druckpapier 23, ein Aufzeichnungsmedium, von dem Papiervorratsbehälter 3 zugeführt und wird zu dem Übertragungsabschnitt 4 durch den Druckpapierförderweg 7 transportiert. Von der äußeren Umfangsoberfläche der Bildempfangsmaterialtrommel 9, die sich synchron mit der Bewegung des Druckpapiers 23 dreht, ist restlicher Toner durch die Tonerreinigungseinrichtung 10 entfernt worden und sie ist gleichförmig durch die Ladungsentfernungslampe 11 und die Aufladevorrichtung 12 aufgeladen worden; ein auf der äußeren Umfangsfläche der Trommel 9 mit der Belichtungsvorrichtung 13 gebildetes, latentes Ladungsbild wird mit der Entwicklungsvorrichtung 14 entwickelt, und das zu übertragende Bild (in der Zeichnung nicht gezeigt) das im wesentlichen aus Toner, einem Entwickler, besteht, wird gebildet. Das auf die äußere Umfangsfläche der Bildempfangsmaterialtrommel 9 übertragene Bild wird aufeinanderfolgend durch die Übertragungsspannung der Übertragungsvorrichtung 8 auf die Oberfläche des Druckpapiers 23 übertragen, das zu dem Übertragungsabschnitt 4 geführt worden ist; somit wird eine Bildübertragung vervollständigt.
- Als nächstes wird das Druckpapier 23 von dem Übertragungsabschnitt 4 in Richtung zu dem Fixierabschnitt 5 durch den Druckpapierförderweg 7 transportiert und wird in den Spalt zwischen der Fixierwalze 16 und der gegenüberliegenden Walze 17 eingeführt, die sich synchron mit der Bewegung des Druckpapiers drehen. Zu diesem Zeitpunkt wird restlicher Toner auf der äußeren Umfangsfläche der sich drehenden Fixierwalze 16 mit dem Reinigungskissen 20 entfernt, und die äußere Umfangsfläche wird durch den Lichtausgang der Halogenlampe 18 erwärmt. Wenn das Druckpapier 23, auf dem ein Übertragungsbild, das aus Toner gebildet ist, anhaftet, durch den Spalt zwischen der erwärmten Fixierwalze 16 und der gegenüberliegenden Walze 17, die aus wärmebeständigem Gummi 22 gebildet ist, hindurchgeht, wird der Kunststoffanteil des Toners geschmolzen und das Übertragungsbild wird auf dem Druckpapier 23 fixiert.
- Das Druckpapier, auf dem ein Bild gebildet worden ist, wie es vorstehend erwähnt worden ist, wird aus dem Papieraustragsabschnitt 6 ausgetragen; somit ist der Druckvorgang des Laserdruckers 2 abgeschlossen.
- Der Temperatursensor 21 der Fixiervorrichtung 1 erfaßt laufend die Temperatur auf der äußeren Umfangsfläche des metallischen, zylindrischen Elements 19 und steuert den Lichtausgang der Halogenlampe 18 über eine Steuerschaltung usw. Anders ausgedrückt können die Schwankungen des Lichtausgangs der Halogenlampe 18, die durch Änderung der Umgebungstemperatur oder durch Spannungsschwankungen oder durch einen Temperaturabfall des metallischen, zylindrischen Elements 18, der durch das fortlaufende Drucken bewirkt wird, hervorgerufen werden, durch fortlaufende Steuerung des Ausgangs der Halogenlampe 18 korrigiert werden; dadurch kann die Temperatur der Fixierwalze 16 konstant gehalten werden. In dem Fall des Aufwärmens einer Vorrichtung läßt man die Temperatur der Fixierwalze 16 einen scharfen Anstieg machen, indem man den Ausgang der Halogenlampe 18 ansteigen läßt.
- Das Problem beim Stand der Technik wird im folgenden beschrieben. In einer Fixiervorrichtung 1 dieser Art wird das metallische, zylindrische Element 19 mit dem Lichtausgang der Halogenlampe 18 erwärmt, so daß ein Temperatursensor und eine Steuerschaltung benötigt werden, um die Temperatur der Fixierwalze 16 konstant zu halten oder um die Aufwärmzeit abzukürzen. Deshalb wird die Anzahl der Teile erhöht und die Kosten für die Teile werden hoch, und ferner gibt es einen Nachteil dahingehend, daß der gesamte Vorgang von der Konstruktion bis zur Herstellung kompliziert gemacht wird.
- Es besteht eine Wahrscheinlichkeit, daß das Ausgangslicht der Halogenlampe 18 zum Erwärmen der Fixierwalze 16 nach außerhalb der Vorrichtung leckt; deshalb ist es in dem Fall eines Laserdruckers 2 oder von ähnlichem, in dem die Bildung eines Bildes durch Abtasten mit Licht gemacht wird, notwendig, das Licht von der Fixiervorrichtung 1 strikt abzuschirmen. Deshalb wird die Struktur des Laserdruckers 2 kompliziert und die Produktivität der Vorrichtung wird verschlechtert, und zusätzlich gibt es einen Nachteil dahingehend, daß der Freiheitsgrad beim Entwurf der Auslegung von jedem Abschnitt begrenzt wird.
- Um diese Probleme zu lösen, ist eine Fixierwalze entwickelt worden, in der die exothere Funktion von Keramik verwendet wird. In einem solchen Fall sind eine Isolierschicht und eine exotherme Widerstandsschicht, die aus Keramik usw. gebildet ist, in der Reihenfolge auf der Oberfläche eines zylindrischen Basismaterials vorgesehen, und die Schichten sind mit einem Trennmittel beschichtet, das aus einem Fluorkunststoff usw. gebildet ist, und Elektrodenringe, die mit der exothermen Widerstandsschicht verbunden sind, sind an beiden Endteilen des Zylinders vorgesehen. Strom wird diesen Elektrodenringen über Bürsten usw. zugeführt, damit die exothermen Widerstandsschichten Wärme erzeugen. Wenn eine Fixiervorrichtung gebildet wird, wobei sie die vorerwähnten Fixierwalzen verwendet, wird die Oberflächentemperatur der Fixierwalze durch die exotherme Funktion der Keramik erhöht und nicht durch den Lichtausgang einer Halogenlampe erhöht.
- Deshalb wird es einfach gemacht, die Aufwärmzeit zu beschleunigen und die Temperatur der erzeugten Wärme gleichförmig zu machen; dadurch wird eine besondere Steuerschaltung zum Gleichförmigmachen der Temperatur der Fixierwalze 16 unnötig. Ferner ist die Abschirmung der Vorrichtung gegen ein Lichtleck nicht notwendig.
- In dem Fall einer Fixiervorrichtung dieser Art jedoch gibt es einen Nachteil dahingehend, daß die gesamte äußere Umfangsoberfläche Wärme erzeugt und somit der Energieverbrauch groß wird und natürlich der Temperaturanstieg der umgebenden Atmosphäre groß wird.
- DE-A-3816929 offenbart eine Vorrichtung, in der ein Tonerbild, das auf einer Zwischenoberfläche getragen wird, durch einen Förderweg zugeführt wird, wo eine Heizeinrichtung über am Rand angeordnete Kontakte angeordnet ist, um das Erwärmen nur in einem gesteuerten Bereich des Förderers vorzusehen. Dieser Teil der Maschine wird normalerweise nicht zum Bereitstellen des endgültigen Fixierens des Bildes auf einem Aufzeichnungsmedium verwendet.
- Eine erste Zielsetzung der vorliegenden Erfindung ist, eine Fixiervorrichtung mit einer einfachen Struktur zu erhalten, in der eine Steuerschaltung zum Steuern der Temperatur einer Fixierwalze nicht benötigt wird.
- Eine zweite Zielsetzung der vorliegenden Erfindung ist, eine Fixiervorrichtung zu erhalten, die keine Lichtabschirmung benötigt.
- Eine dritte Zielsetzung der vorliegenden Erfindung ist, eine Fixiervorrichtung mit geringem Energieverbrauch zu erhalten.
- Eine vierte Zielsetzung der vorliegenden Erfindung ist, eine Fixiervorrichtung zu erhalten, die die Umgebungstemperatur nicht sehr erhöht.
- Um die oben genannten Zielsetzungen zu erreichen, ist das Folgende in einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen:
- ein frei drehbares, zu einer endlosen Ringform gebildetes, exothermes Element, das eine exotherme Schicht mit einem hohen spezifischen Widerstand, die Wärme erzeugt, wenn eine Spannung über sie angelegt wird und die auf einer inneren Umfangsoberfläche gebildet ist, und eine Leiterschicht mit geringem spezifischen Widerstand umfaßt, die auf einer äußeren Umfangsoberfläche des exothermen Elements gebildet und mit ihr im elektrischen Kontakt ist;
- ein Zuführelement für ein Medium zum Zuführen eines Aufzeichnungsmediums, auf dem ein Tonerbild getragen wird, entlang einem Förderweg durch einen Spalt zwischen dem Außenumfang des exothermen Elements und der äußeren Umfangsoberfläche des genannten Zuführelements für ein Medium hindurch;
- ein Andrückelektrodenelement, das eine leitende Verbindung mit der genannten exothermen Widerstandsschicht hat, indem es gegen die innere Umfangsoberfläche des genannten exothermen Elements anstößt, und das dem genannten Zuführelement für ein Medium gegenüberliegend positioniert ist;
- ein Stromzuführelektrodenelement, das mit der genannten Leiterschicht verbunden ist, indem mit wenigstens einem Endteil auf einer Seite des genannten exothermen Elements ein Kontakt hergestellt wird; und
- eine Stromversorgung zum Anlegen einer Spannung zwischen dem Stromzuführelektrodenelement und dem genannten Andrückelektrodenelement, so daß die exotherme Schicht in dem Bereich des Spaltes zwischen der äußeren Umfangsoberfläche der exothermen Schicht und derjenigen des Zuführelements für das Medium erwärmt wird, um das Fixieren des Bildes auf dem Aufzeichnungsmedium zu gestatten.
- Bei einer alternativen Form der Erfindung ist vorgesehen eine Fixiervorrichtung, in der Wärme auf eine Oberfläche, die ein Bild trägt, in einem lokalen Bereich aufgebracht wird, wenn sie entlang eines Förderwegs zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte vorrichtung umfaßt ein frei drehbares, zu einer endlosen Ringform geformtes Fixierelement, das umfaßt eine Leiterschicht mit geringem, spezifischem Widerstand, die auf einer inneren Umfangsoberfläche des Fixierelements gebildet ist; ein exothermes Element mit hohem spezifischen Widerstand verglichen mit der genannten Leiterschicht, das Wärme erzeugt, wenn eine Spannung über es angelegt wird und das einen elektrischen Kontakt macht und die Leiterschicht auf der inneren Umfangsoberfläche des genannten Fixierelements trägt; ein Zuführelement für ein Medium zum Zuführen eines Aufzeichnungsmediums, auf dem ein Tonerbild getragen wird, längs eines Förderweges durch einen Spalt zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des Fixierelements und der äußeren Umfangsoberfläche des genannten Zuführelements für ein Medium hindurch; ein Elektrodenelement, das eine elektrisch leitende Verbindung mit dem genannten exothermen Element hat und dem genannten Zuführelement für ein Medium gegenüberliegend positioniert ist; ein Stromzuführelektrodenelement, das mit der genannten Leiterschicht verbunden ist, indem ein Kontakt mit wenigstens einem Endteil auf einer Seite des genannten exothermen Elements hergestellt wird; und
- eine Stromversorgung zum Anlegen einer Spannung zwischen der Stromzuführelektrode und dem genannten Elektrodenelement, so daß die exotherme Schicht in dem Bereich des Spalts zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des Fixierelements und derjenigen des Zuführelements für ein Medium erwärmt wird, um das Fixieren des Bildes auf dem Aufzeichnungsmedium zu gestatten.
- Das ringförmige Element kann ein endloses Band sein oder kann in der Form eines Zylinders sein. Dadurch erzeugt, wenn eine Spannung durch die Stromversorgung zwischen die Stromzuführelektrode und das drückende Elektrodenelement angelegt wird, die exotherme Widerstandsschicht des exothermen Elements Wärme. Deshalb wird, wenn ein Aufzeichnungsmedium durch den Weg zwischen dem exothermen Element und dem Führungselement für ein Medium hindurchgeht, ein in einem nichtfixierten Zustand übertragenes Bild fixiert. In diesem Fall wird die Wärmeerzeugung des exothermen Elements durch das exotherme Verhalten eines exothermen Körpers durchgeführt, der durch Strom mit Energie versorgt wird, so daß es leicht ist, eine Aufwärmzeit abzukürzen oder die exotherme Temperatur gleichförmig zu machen, und eine besondere Steuerschaltung wird nicht benötigt, und ferner wird auch die Lichtabschirmvorrichtung bei einer Vorrichtung, die eine Fixiervorrichtung verwendet, nicht benötigt. In der exothermen Widerstandsschicht des exothermen Elements wird Wärme nur in dem dem Medium führenden Element gegenüberliegenden Teil erzeugt, das den Förderweg des Aufzeichnungsmediums bildet; deshalb ist der Stromverbrauch gering und die Umgebungstemperatur wird nicht sehr erhöht.
- Wenn ein Erfassungssensor zum Erfassen eines Aufzeichnungsmediums, das zu dem Fixierabschnitt auf dem Förderweg bewegt wird, und eine Zeitschaltung zum Steuern der Stromzuführdauer zu dem exothermen Element, die der Erfassung eines Mediums durch den Erfassungssensor entspricht, zusätzlich vorgesehen werden, kann die exotherme Ansteuerung des exothermen Elements mit dem Vorhandensein eines Aufzeichnungsmediums synchronisiert werden. Deshalb können der Stromverbrauch und der Temperaturanstieg in der Umgebung weiter verringert werden.
- Wenn ferner eine Trennmittelschicht, die für das Entwicklungsmaterial abstoßend ist, auf der äußeren Umfangsoberfläche des exothermen Elements gebildet wird und eine Reinigungseinrichtung zum Abwischen von restlichem Entwicklungsmaterial vorgesehen ist, wird das Entwicklungsmaterial von dem exothermen Element abgewischt, so daß das Aufzeichnungsmedium, das über den Förderweg läuft, am Anhaften von Schmutz gehindert werden kann.
- In dem Fall einer Reinigungseinrichtung wird bevorzugt, eine Reinigungseinrichtung anzuordnen, die die Struktur hat, ein Trennmittel auf die Trennmittelschicht an einer Stelle aufzutragen, wo die Temperatur höher als der Schmelzpunkt von restlichem Entwicklungsmaterial ist, oder eine anzuordnen, die die Struktur hat, ein Trennmittel an einer Stelle abzuschaben, wo die Temperatur niederer als der Schmelzpunkt des restlichen Entwicklungsmaterials ist.
- Fig. 1(a) ist eine vordere Teilansicht, die die Gesamtheit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig. 1(b) ist eine vertikale Seitenschnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.
- Fig. 2 ist eine vertikale, vordere Schnittansicht einer Fixierwalze.
- Fig. 3 ist eine vertikale, vordere Schnittansicht einer Elektrodenwalze.
- Fig. 4 ist eine vertikale, vordere Schnittansicht einer gegenüberliegenden Walze.
- Fig. 5(a) ist eine vertikale, vordere Schnittansicht des Zustandes, wo Strom zugeführt wird.
- Fig. 5(b) ist eine vertikale, seitliche Schnittansicht eines Hauptteils.
- Fig. 6(a) ist eine vertikale, vordere Schnittansicht eines Hauptteils.
- Fig. 6(b) ist eine vertikale, seitliche Schnittansicht der in Fig. 6(a) gezeigten Vorrichtung.
- Fig. 7(a) ist eine vordere Teilansicht, die die Gesamtheit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig. 7(b) ist eine vertikale, seitliche Schnittansicht der in Fig. 7(a) gezeigten Vorrichtung.
- Fig. 8 ist eine vordere Teilansicht, die die Gesamtheit einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig. 9(a) ist eine vertikale, vordere Schnittansicht der in Fig. 8 gezeigten Vorrichtung.
- Fig. 9(b) ist eine vertikale, seitliche Schnittansicht eines Hauptteils.
- Fig. 10(a) ist eine vordere Teilansicht, die die Gesamtheit einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig. 10(b) ist eine vertikale, seitliche Schnittansicht der in Fig. 10(a) gezeigten Vorrichtung.
- Fig. 11(a) ist eine vordere Teilansicht, die die Gesamtheit einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig. 11(b) ist eine vertikale, seitliche Schnittansicht der in Fig. 11(a) gezeigten Vorrichtung.
- Fig. 12 ist eine vertikale, seitliche Schnittansicht, die eine Abwandlung zeigt.
- Fig. 13(a) ist eine vertikale, seitliche Schnittansicht, die die Gesamtheit einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig. 13(b) ist eine Draufsicht, die die Gesamtheit zeigt.
- Fig. 14 ist eine vertikale, seitliche Schnittansicht, die die Gesamtheit der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig. 15 ist eine vertikale, seitliche Schnittansicht, die eine Abwandlung zeigt.
- Fig. 16 ist eine vertikale, seitliche Schnittansicht, die eine andere Abwandlung zeigt.
- Fig. 17 ist eine vertikale, seitliche Schnittansicht, die die Gesamtheit einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig. 18 ist eine vertikale, seitliche Schnittansicht, die eine Abwandlung zeigt.
- Fig. 19 ist eine vertikale, seitliche Schnittansicht einer Tonerreinigungseinrichtung, die eine andere Abwandlung zeigt.
- Fig. 20 ist eine vertikale, seitliche Schnittansicht einer Tonerreinigungseinrichtung, die eine weitere Abwandlung zeigt.
- Fig. 21 ist eine vertikale, seitliche Schnittansicht der Gesamtheit, die noch eine andere Abwandlung zeigt.
- Fig. 22(a) ist eine vertikale, vordere Teilschnittansicht der Gesamheit, die eine neunte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig. 22(b) ist eine vertikale, seitliche Schnittansicht der Vorrichtung die in Fig. 22(a) gezeigt ist.
- Fig. 23 ist eine vertikale, seitliche Schnittansicht der Gesamtheit, die eine zehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig. 24 ist eine perspektivische Ansicht der Gesamtheit, die ein Beispiel einer herkömmlichen Vorrichtung zeigt.
- Fig. 25(a) ist eine vordere Teilansicht der Vorrichtung, die in Fig. 24 gezeigt ist.
- Fig. 25(b) ist eine vertikale, seitliche Schnittansicht der Vorrichtung, die in Fig. 25(a) gezeigt ist.
- Fig. 26 ist eine vertikale, seitliche Schnittansicht, die ein Beispiel eines Laserdruckers zeigt.
- Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden auf der Grundlage der Fig. 1 bis Fig. 6 beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform ist eine Ausführungsform gemäß der Erfindung, die in den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5 und 9 beschrieben ist. Für die gleichen Teile mit denjenigen in der Fixiervorrichtung, die oben beschrieben worden ist, werden die gleichen Namen und Bezeichnungen verwendet und die Erläuterung von ihnen wird fortgelassen.
- In der Fixiervorrichtung 24, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, ist eine Fixierwalze 25, ein exothermes Element, das in zylindrischer Form geformt ist, gegen eine gegenüberliegende Walze 27, ein Führungselement für ein Medium, durch eine Elektrodenwalze 26 gedrückt, ein Drückelement zum Zuführen von Strom, das in dem inneren Umfangsteil der Fixierwalze 25 vorgesehen ist. Die Fixierwalze 25 ist, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, mit einer Leiterschicht 29, die aus einer Chrom-Nickel-Legierung usw. mit einem Zerstäubungsverfahren usw. auf der Umfangsoberfläche einer zylinderförmigen, exothermen Widerstandsschicht 28 zusammengesetzt ist, die durch Spritzgießen oder ähnliches von mit Kohlenstoff vermischtem Polykarbonatkunststoff oder Polyimidkunststoff gebildet ist, und mit einer Trennmittelschicht 31 ausgebildet , die von einer Fluorkunststoffbeschichtung usw. auf der Leiterschicht 29 mit Ausnahme der Endteile 30 gebildet ist. Die Elektrodenwalze 26 ist aus einem Material hoher Leitfähigkeit, wie Metall oder ähnlichem, gebildet und wird von einer verbundenen Antriebsquelle (in der Zeichnung nicht gezeigt) drehangetrieben. Die gegenüberliegende Walze 27 ist, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, mit einem Kernmaterial 33 gebildet, das mit einem wärmebeständigen Gummi 22 überzogen ist; das Kernmaterial 33 ist aus Metall usw. zusammengesetzt, das flanschförmige Stromzuführelektroden 32 an beiden Endteilen hat, und jede dieser Elektroden bildet einen Teil des Strompfades.
- In der Fixiervorrichtung 24 sind die gegenüberliegende Walze 27, die an dem Rahmen 35 leitend über Lager 34 befestigt ist, und die Elektrodenwalze 26, die an dem Rahmen 35 in einem isolierten Zustand über einen Elektroden-Befestigungs- /Lösungsmechanismus 110 befestigt ist, mit einem Zahnradmechanismus 40 verbunden, der aus einem isolierenden Material, wie Kunststoff hergestellt ist. Der Elektroden- Befestigungs-/Lösemechanismus 110 ist so gebildet, daß die Elektrode 26 an einer U-förmigen Eingriffsnut, die an dem Rahmen 35 gebildet ist, durch die Kraft einer Feder 37 in einem isolierten Zustand über Lager 38 und einen Isolierring 39 angebracht ist. Deshalb wird die Fixierwalze 25 frei drehbar zwischen den Walzen 26 und 27 in dem Zustand gehalten, wo die exotherme Widerstandsschicht 28 leitend mit der Elektrodenwalze 26 verbunden ist und die Endteile 30 der Leiterschicht 29 leitend mit der Stromversorgungselektrode 32 der gegenüberliegenden Walze 27 verbunden sind.
- Ein Stromversorgungsabschnitt 43 ist mit einer Bürste 42 verbunden, die an dem Rahmen 35 über ein isolierendes Abstandsstück 41 befestigt ist und gegen einen Endteil der Elektrodenwalze 26 drückt; eine Masseleitung 44 ist mit dem Rahmen 35 verbunden, der leitend mit der gegenüberliegenden Walze 27 verbunden ist. Ferner ist in der Fixiervorrichtung 24 ein Druckpapiererfassungssensor 35, der aus fotoelektrischen Wandlerelementen usw. gebildet und auf dem Druckförderweg 7 angeordnet ist, mit dem Stromversorgungsabschnitt 43 über eine Zeitschaltung (in der Zeichnung nicht gezeigt) verbunden.
- Die Fixiervorrichtung 24 mit der oben erwähnten Ausbildung, ähnlich der Fixiervorrichtung 1, wird verwendet, wobei sie in dem Fixierabschnitt 5 eines Laserdruckers 2 usw. angeordnet wird. Wenn ein auf dem Druckpapierförderweg 7 gefördertes Druckpapier durch den Druckpapiererfassungssensor 25 erfaßt wird, beginnt die Fixiervorrichtung 24 ihren Betrieb zu einem bestimmten Zeitpunkt, der durch die Zeitschaltung gesteuert wird. Mit anderen Worten wird, wenn ein Druckpapier 23, an dem ein Übertragungsbild anhaftet, das aus Toner, einem Entwicklungsmaterial, gebildet ist, den Fixierabschnitt 5 erreicht, jede der Walzen 25 bis 27 in einer bestimmten Richtung durch die Elektrodenwalze 26, mit der eine Antriebswelle verbunden ist, über einen Zahnradmechanismus 40 usw. gedreht, und Strom wird der Elektrodenwalze 26 über die Stromversorgung 43 zugeführt. Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, fließt der Strom von der exothermen Widerstandsschicht 28 auf der Fixierwalze 25 zu der Leiterschicht 29 und von ihren Endteilen 30 fließt er weiter zu der Masseleitung 44 durch das Kernmaterial 33 der gegenüberliegenden Walze 27, die Lager 34 und den Rahmen 35. In der Fixiervorrichtung 24 wird Strom symmetrisch über die Weitenrichtung der Fixierwalze 25 durch die Elektrodenwalze 26 und das Kernmaterial 33 der gegenüberliegenden Walze 27 zugeführt.
- Die exotherme Widerstandsschicht 28 der Fixierwalze 25 wird nur durch den Teil mit Energie versorgt, der sich zwischen den zwei Walzen 26 und 27 befindet, so daß nur der Teil, der zu einem Druckpapier 23 weist, Wärme erzeugt. In der Fixiervorrichtung 24 wird der Fixiervorgang durchgeführt, wenn ein Druckpapier 23 zwischen der Fixierwalze 25, in der nur der Teil Wärme erzeugt, der gegen die Oberfläche des Druckpapiers 23 drückt, und der gegenüberliegenden Walze 27 hindurchgeht.
- Der gegenwärtige Anmelder stellte eine Fixierwalze her, die laminierte Schichten umfaßte, die aus exothermen Widerstandsschichten aus Kunststoffilmen, wobei jeder Film die Dicke von 100 um hat, und Leiterschichten zusammengesetzt waren, die aus Metall gebildet sind, wobei jede Schicht die Dicke von 1 um hat, und das geschichtete Gebilde wird mit einem Fluorkunststoffilm überdeckt, der eine Dicke von 20 um hat. Es wurde bestätigt, daß die Oberflächentemperatur der Walze einen Wert, der zum Fixieren notwendig ist, durch die Zuführung von Elektrizität während einer sehr kurzen Zeit erreichte. Es zeigt, daß die Aufwärmzeit sehr kurz sein kann, indem die Fixierwalze 25 mit der bei der vorliegenden Ausführungsform gezeigten Struktur gebildet wird. Gleichzeitig wird, da es leicht wird, die Temperatur des exothermen Teils der Fixierwalze 25 auf einen konstanten Wert zu halten, keinerlei besondere Steuerschaltung zum Aufrechterhalten einer konstanten Temperatur benötigt. Auch wird der Stromverbrauch verringert. Zusätzlich dazu sendet der exotherme Teil kein Licht aus, so daß die Lichtabschirmung für die Fixiervorrichtung 24 nicht benötigt wird.
- Die Elektrodenwalze bei der vorliegenden Ausführungsform arbeitet für beide Zwecke, das Antreiben der Fixierwalze 25 zur Drehung und die Elektrizitätszuführung zu der exothermen Widerstandsschicht 28, so daß es möglich gemacht wird, die Struktur der Vorrichtung zu vereinfachen und die Anzahl ihrer Teile zu verringern; dies trägt zur Miniaturisierung, der Gewichtsverringerung und der Verbesserung der Produktivität der Vorrichtung bei. Die gleichen Sachen können über die gegenüberliegende Walze 27 der vorliegenden Ausführungsform gesagt werden. Aus diesem Grund wird eine Elektrode 32 zur Elektrizitätszuführung, die einen leitenden Kontakt mit der Leiterschicht 29 herstellt, auf der gegenüberliegenden Walze 27 gebildet, so daß die gegenüberliegende Walze 27 für beide Zwecke arbeitet, das Führen eines Aufzeichnungsmediums 23 und die Elektrizitätszufuhr zu der Fixierwalze 25.
- In der Fixiervorrichtung 24 der vorliegenden Ausführungsform ist ein Elektroden-Befestigungs-/Lösemechanismus 110 gebildet, der die Elektrodenwalze 26 hält, daß sie frei befestigbar/lösbar mit der Eingriffsnut 36, die an dem Rahmen 35 gebildet ist, und der Feder 37 ist; deshalb kann beispielsweise, selbst wenn die Fixierwalze 25 durch die Reibung mit dem Druckpapier oder durch elektrische Entladungsabnützung abgenützt ist, die Walze ohne weiteres ausgetauscht werden.
- Die Elektrizität fließt von der Elektrodenwalze 26 zu der Fixierwalze 25 symmetrisch zu der Weitenrichtung; deshalb kann eine gleichförmige Fixierung bei einem Aufzeichnungsmedium 23 durchgeführt werden.
- Die Zuführzeit von Elektrizität zu der Fixierwalze 25 ist nur auf die zum Fixieren eines Aufzeichnungsmediums 23 durch die Arbeitsweise des Druckpapiererfassungssensors 45 und der Zeitschaltung begrenzt. Deshalb wird nicht nur der Stromverbrauch verringert, sondern es kann auch der Temperaturanstieg um die Fixiervorrichtung herum beschränkt werden.
- In der Fixiervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform ist ein Beispiel, bei dem die Elektrodenwalze 26 und die gegenüberliegende Walze 27 miteinander über den Zahnradmechanismus 40 verbunden sind, gezeigt, aber es ist beispielsweise möglich, die gegenüberliegende Walze 27 frei an dem Rahmen 35 zu befestigen. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Erläuterung unter der Annahme gemacht, daß die Fixiervorrichtung 24 in einem Drucker eines elektrofotographischen Systems eingebaut ist, aber dieses beschränkt die vorliegende Erfindung nicht; die Fixiervorrichtung 24 kann bei verschiedenen Arten von Druckmaschinen angewendet werden, bei denen ein Entwicklungsmaterial fixiert wird, indem Druck und Erwärmen verwendet werden. Bei der Fixiervorrichtung 24 der vorliegenden Ausführungsform wurde die Erläuterung zu dein Antrieb und zu der Steuerung derart gemacht, daß, wenn ein Druckpapier 23 den Fixierabschnitt 5 erreicht, jede der Walzen 25 bis 27 mit dem Drehen beginnt und Elektrizität der Elektrodenwalze 26 zugeführt wird, wobei es aber auch beispielsweise möglich ist, daß sich jede der Walzen 25 bis 27 normal dreht, und wenn ein Druckpapier 23 den Fixierabschnitt 5 erreicht, die Elektrodenwalze 26 mit Energie versorgt wird, damit die Fixierwalze 25 Wärme erzeugt. In der Fixiervorrichtung 24 der vorliegenden Ausführungsform ist eine Fixierwalze, die durch Schichtaufbau der exothermen Widerstandsschicht 28, die aus Kunststoff hergestellt ist, und der Leiterschicht 29, die aus Metall hergestellt ist, gezeigt, wobei aber die vorliegende Erfindung nicht auf die oben genannte Ausbildung begrenzt ist; ein Kunststoffzylinder oder ein Metallzylinder können auch verwendet werden, in denen der spezifische Widerstand des inneren Umfangsteils so ausgebildet ist, daß er höher als beispielsweise derjenige des äußeren Umfangsteils ist, indem die Materialmischung eingestellt wird. Es wurde in einem Versuch bestätigt, daß, wenn das Verhältnis zwischen dem spezifischen Widerstand des inneren und des äußeren Umfangs größer als 3 war, die Temperaturverteilung gleichförmig war und eine gute Eigenschaft erhalten worden ist.
- Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage der Fig. 7 erläutert. Die vorliegende Ausführungsform ist eine Ausführungsform der Erfindung, die in den Ansprüchen, 1, 2 und 9 beschrieben ist. In der Fixiervorrichtung 46 ist keine Stromzuführelektrode 32 vorgesehen, und eine gegenüberliegende Walze 47, ein Führungselement für ein Medium, ist so ausgebildet, daß es die gleiche Weite wie diejenige der Trennmittelschicht 31 der Fixierwalze 25 hat, und eine Masseleitung ist mit einer Bürste 48, einer Stromzuführelektrode, verbunden, die gegen das Endteil 30 der Leiterschicht 29 der Fixierwalze 25 drückt.
- Bei der Ausbildung, wie es oben erwähnt ist, arbeitet die Fixiervorrichtung 46, wie es die Fixiervorrichtung 24 tut. In der Fixiervorrichtung 46 bei der vorliegenden Ausführungsform liegt zur Verbindung zwischen der Masseleitung 44 und der Fixierwalze 25 der Rahmen 35 nicht dazwischen, so daß das Leitfähigkeitsvermögen zwischen ihnen gut ist, wodurch sich ein stabiler Betrieb ergibt.
- Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird auf der Grundlage der Fig. 8 und der Fig. 9 beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform ist eine Ausführungsform der Erfindung, die in den Ansprüchen 1, 3 und 10 beschrieben ist. In der Fixiervorrichtung 49 ist beispielsweise auf der inneren Umfangsoberfläche einer Leiterschicht 50, die aus einem Zylinder aus Aluminiumlegierung, 100 um dick, hergestellt ist, Rutheniumoxid und gegen hohe Hitze beständiges Epoxyharz zu Pastenform geknetet aufgebracht und gehärtet, um eine exotherme Widerstandsschicht 51 zu bilden. Auf der äußeren Umfangsoberfläche einer Leiterschicht 50 ist eine Trennmittelschicht 31, die aus Fluorkunststoff usw. gebildet ist, geformt; somit wird eine Fixierwalze 52, ein exothermes Element, gebildet und bereitgestellt. Wie es in Fig. 9(a) gezeigt ist, ist auf einem Endteil der Fixierwalze 52 der Film aus der exothermen Widerstandsschicht nicht gebildet, und die Leiterschicht 50 liegt zu der inneren Oberfläche frei, um eine Stromzuführelektrode 53 zu bilden. An einem Endteil eines Kernmaterials 54 aus Aluminiumlegierung, der durch Bearbeitung oder ähnliches gebildet ist, ist ein Elektrodenring 56, ein Stromzuführelement, durch einen Isolierring 45 befestigt, um eine Elektrodenwalze 57, ein Druckelektrodenelement, zu bilden.
- In der Fixiervorrichtung 49 ist die Elektrodenwalze 57 auf der inneren Umfangsoberfläche der Fixierwalze 52 in dem Zustand angeordnet, wo der Elektrodenring 56 gegen die Stromzuführelektrode 53 stößt, und die Fixierwalze 52 und die gegenüberliegende Walze 47 sind einander gegenüberliegend angeordnet. Bürsten 42 und 48, die mit dem Stromzuführabschnitt 43 bzw. der Masseleitung 44 verbunden sind, sind gegen den Elektrodenring 56 gedrückt, der an einem Ende der Elektrodenwalze 57 angebracht ist, und gegen ein anderes Ende der Elektrodenwalze 57.
- Bei der Ausbildung der Fixiervorrichtung 45, wie sie oben beschrieben worden ist, fließt der Strom von dem Stromzuführabschnitt 43 von dem Elektrodenring 56 der Elektrodenwalze 57 zu der exothermen Widerstandsschicht 51 durch die Leiterschicht 50, und fließt weiter zu der Masseleitung 44 durch das Kernmaterial 54 der Elektrodenwalze 57. Somit wird bei der Fixiervorrichtung 49 die exotherme Widerstandsschicht 51 dazu veranlaßt, Wärme durch Zufuhr von Strom zu erzeugen, und ein Fixiervorgang wird durchgeführt.
- Als nächstes wird eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage der Fig. 10 beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform ist eine Ausführungsform der Erfindung, die in den Ansprüchen 1, 3, 5, 6 und 10 beschrieben ist. In der Fixiervorrichtung 58, wie sie in der Figur gezeigt ist, wird ein Fixierband 60, ein exothermes Element in der Form eines Endlosbandes, das zwischen zwei Führungswalzen, Führungselementen, gespannt ist, gegen die gegenüberliegende Walze 27 durch die Elektrodenwalze 26 gedrückt. Das Fixierband 60 ist beispielsweise in einer Weise gebildet, wie es unten gezeigt ist: die Trennmittelschicht 31 ist auf der Leiterschicht 62, die aus Metall usw. gebildet ist, mit Ausnahme ihres Endteils 63 geformt; die Leiterschicht 62 ist auf der Umfangsoberfläche der exothermen Widerstandsschicht 61 geformt, die aus Kunststoff usw. gebildet ist. Die andere Struktur ist ähnlich der der Fixiervorrichtung 24, die in Fig. 1 gezeigt.
- Bei der oben beschriebenen Ausgestaltung arbeitet die Fixiervorrichtung 58, wie es die Fixiervorrichtung 24 tut. In der Fixiervorrichtung 58 wird das Druckpapier 23 zwischen dem Fixierband 60 und der gegenüberliegenen Walze 27 gefördert; dadurch ist das Halten des Druckpapiers sicher, was die Arbeitsweise der Vorrichtung stabilisiert. Ferner kann betrachtet werden, die gegenüberliegende Walze 27 in der Form eines Endlosbandes zu bilden.
- Eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird auf der Grundlage der Fig. 5 beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform ist eine Ausführungsform der Erfindung, die in den Ansprüchen 1, 5, 6 und 10 beschrieben ist. In der Fixiervorrichtung 64 ist ein Fixierband 60 zwischen einer Führungswalze 59 und einem Elektrodenkopf 65, einem Andrückelement zur Stromzuführung, gespannt. Der Elektrodenkopf 65 umfaßt eine Metallelektrode 66, die mit dem Stromzuführabschnittt verbunden ist und zwischen isolierenden Platten 67 mit geringem Reibungskoeffizienten gehalten wird, und ihr unterer Randteil ist so hergestellt, daß er halbkreisförmig ist; der Elektrodenkopf 65 ist fest in der Vorrichtung eingebaut und drückt das Fixierband 60 frei drehbar gegen die gegenüberliegende Walze 27. Die äußere Struktur ist gleich der der oben erwähnten Fixiervorrichtung 58.
- Bei der Ausbildung der Fixiervorrichtung 64, wie es oben beschrieben worden ist, arbeitet sie wie es die Fixiervorrichtung 58 tut. In der Fixiervorrichtung 64 ist der Elektrodenkopf 65 zur Stromzuführung zu dem Fixierband 60 fest vorgesehen, so daß er ohne weiteres mit der Stromversorgung 43 verbunden werden kann und ein fehlerhafter Kontakt nicht auftritt.
- Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine Fixiervorrichtung 64 gezeigt, in der das Fixierband 60 von dem Elektrodenkopf 65 gehalten wird, der aus einer Metallelektrode 66 gebildet ist, die zwischen isolierenden Platten 67 gehalten ist; aber es ist auch, wie es in Fig. 12 gezeigt ist, möglich, eine Fixiervorrichtung 73 auszuführen, in der ein exothermer Kopf 71 vorgesehen ist, der einen exothermen Widerstand 69 umfaßt, der eine Elektrode 68 hat, die an seiner Spitze angebracht ist und die zwischen isolierenden Platten 70 gehalten ist, die aus Keramik oder Tonerde gebildet sind, und auch das Fixierband 72 ist vorgesehen, das eine Leiterschicht 62 und eine Trennmittelschicht 31 umfaßt, die von dem exothermen Kopf 71 von der inneren Umfangsoberfläche her gehalten werden. In diesem Fall ist es nicht notwendig, eine exotherme Widerstandsschicht in dem Fixierband 72 vorzusehen, und selbst wenn der exotherme Kopf 71 abgenutzt worden ist, kann die Vorrichtung wieder hergestellt werden, indem nur ein exothermer Widerstand 69 ausgetauscht wird. In der Fixiervorrichtung 73 wird der exotherme Widerstand 69 zwischen isolierenden Platten mit hoher spezifischer Wärme gehalten, so daß der Wärmewirkungsgrad des exothermen Kopfes 71 sehr hoch ist.
- Eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird auf der Grundlage der Fig. 13 beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform ist eine Ausführungsform der Erfindung, die in den Ansprüchen 1, 3, 5, 10, 12, 13 und 14 beschrieben ist. In der Fixiervorrichtung 74 ist, wie es in Fig. 13(a) gezeigt ist, ein Reinigungskissen 20, eine Reinigungseinrichtung, die mit Silikonöl (nicht in der Zeichnung gezeigt), einer Trennflüssigkeit, vollgesaugt ist, gegen einen durch die Elektrodenwalze 26 gebogenen Teil des Fixierbandes 60 gedrückt gehalten, wobei das Fixierband 60 durch die Führungswalze 59 und die Elektrodenwalze 26 gespannt ist, von denen jede ein Führungselement ist. Die Weite "a" des Reinigungskissen ist, wie es in Fig. 13(b) gezeigt ist, enger als die Weite "b" der Trennmittelschicht 3 des Fixierbandes 60, und weiter als der wirksame Aufzeichnungsbereich "c" des Druckpapiers 7.
- Bei der Ausbildung der Fixiervorrichtung 74, wie sie oben beschrieben worden ist, arbeitet sie, wie es die oben erwähnte Fixiervorrichtung 24 tut. In der Fixiervorrichtung 74 ist, da das Reinigungskissen 20 gegen einen gebogenen Teil des Fixierbandes 60, das durch die Elektrodenwalze 26 gespannt wird, gedrückt wird, der Andrückzustand sehr gut; ferner wird die Reinigung in dem Bereich durchgeführt, wo die Temperatur der äußeren Umfangsoberfläche des Fixierbandes 60 höher als die Schmelztemperatur des Toners ist, so daß der Toner ohne weiteres abgewischt wird und die äußere Umfangsoberfläche des Fixierbandes 60 gereinigt wird.
- Mit anderen Worten erzeugt im Unterschied zu einer herkömmlichen Fixiervorrichtung 1 und zu anderen in der Fixiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nur ein Teil des exothermen Elements Wärme; deshalb wird angenommen daß, wegen des Temperaturabfalls des exothermen Elements der an dem Band anhaftende Toner gehärtet und die Reinigung schwierig wird, wobei aber in dem Fall der Fixiervorrichtung 74, wie es oben beschrieben worden ist, der Toner gereinigt wird, während er sich noch im geschmolzenen Zustand befindet, so daß die äußere Umfangsoberfläche des Fixierbandes 60 reingehalten wird; dadurch wird die Oberfläche des folgenden Druckpapiers 7 an einer Befleckung gehindert.
- Ferner ist bei der Fixiervorrichtung 74 die Weite "a" des Reinigungskissen enger als die Weite "b" der Trennmittelschicht 31, und somit wird das Silikonöl, das aus dem Reinigungskissen 20 heraussickert, nicht auf den Endteil 63 der Leiterschicht 62 aufgebracht, die auf der äußeren Umfangsseite des Fixierbandes 60 frei liegt, was das Auftreten einer unvollständigen Kontinuität zwischen der Stromzuführelektrode 32 der gegenüberliegenden Walze 27 und dem Endteil 63, die durch das Anhaften von Silikonöl an dem Endteil 63 der Leiterschicht 62 bewirkt wird, verhindert.
- In der vorliegenden Ausführungsform ist die Fixiervorrichtung 74 gezeigt, wobei das Reinigungskissen 20 in der Lage gegenüber der Elektrodenwalze 26 angeordnet ist; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die oben angegebene Ausgestaltung beschränkt; wenn beispielsweise die Wärmeisolierung des Fixierbandes 60 gut ist und die Schmelztemperatur des Toners niedrig ist, kann das Reinigungskissen in der gegenüberliegenden Lage zu der Führungswalze 59 der Fixiervorrichtung 58 angeordnet werden, wie es in Fig. 10 gezeigt ist.
- Als nächstes wird eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage der Fig. 14 erläutert. Die vorliegende Ausführungsform ist eine Ausführungsform der Erfindung, die in den Ansprüchen 1, 3, 5, 6, 10, 11, 12, 13, 14 und 15 beschrieben ist. In der Fixiervorrichtung 75 ist das Reinigungskissen 20 in einer Lage angeordnet, die einer Führungswalze 76, einem Führungselement, mit dem Fixierband 60 dazwischen liegt, und die Führungswalze 76 ist so geformt, daß die gleiche Ausbildung wie die der Elektrodenwalze 26 hat und sie ist mit der Stromversorgung 43 verbunden.
- Für die Führungswalze 76 ist zur Führung eine Aufzeichnungselektrode 111 vorgesehen, die auf der stromaufwärtigen Seite einer Zuführposition eines Aufzeichnungsmediums für das Reinigungskissen 20 positioniert ist. Die Aufzeichnungselektrode 111 zur Führung ist mit der Leiterschicht des Fixierbandes 60 und dem Rahmen 35 verbunden. Die andere Struktur ist gleich der der Fixiervorrichtung 58 oder 74 usw.
- Bei der oben beschriebenen Ausbildung ist ein Teil der Fixiervorrichtung 75, gegen den das Reinigungskissen 20 des Fixierbandes 60 andrückt, ausgebildet, Wärme durch Zuführung von Strom durch die Führungswalze 76 zu erzeugen, so daß selbst, wenn der restliche Toner auf dem Fixierband 60 anhaftet, härtet, bevor das Band diesen Teil erreicht, der Toner erneut geschmolzen wird und leicht abgewischt wird.
- Als Stromzuführelektrode zum Zuführen von Strom durch das Fixierband 60 von der Führungswalze 76 kann die Stromzuführelektrode 32 der gegenüberliegenden Walze 27 verwendet werden, wobei es daneben auch möglich ist, eine Stromzuführelektrode (in der Zeichnung nicht gezeigt) zur ausschließlichen Verwendung vorzusehen, wie Bürsten, die auf beiden Seiten des Reinigungskissens vorgesehen sind.
- In der vorliegenden Ausführungsform ist die Fixiervorrichtung 75 gezeigt, in der das Fixierband 60 um die drei Walzen 26, 59 und 76 gespannt ist; der Punkt ist aber, daß eine Führungswalze 76 zum Zuführen von Strom zu dem Fixierband 60 vorgesehen ist, und es so eingerichtet ist, daß sie an das Reinigungskissen 20 drückt und es hält; deshalb kann die in der Fixiervorrichtung 75 gezeichnete Technologie, wie es in Fig. 15 und Fig. 16 gezeigt ist, bei einer Fixiervorrichtung 77 angewendet werden, in der das Fixierband 60 durch vier Walzen 26, 59&sub1;, 59&sub2; und 76 gespannt ist, oder bei einer Fixiervorrichtung 78, in der das Fixierband 60 durch eine Führungswalze 76 und einen Elektrodenkopf 65 gespannt ist.
- Ferner wird die achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage der Fig. 17 bis Fig. 21 erläutert. Die vorliegende Ausführungsform ist die Ausführungsform der Erfindung, die in den Ansprüchen 1, 3, 5, 6, 10, 16, 17, 18 und 19 beschrieben ist. In der in Fig. 17 gezeigten Fixiervorrichtung 79 sind eine Druckwalze 80, ein Druckelement, und eine Tonerreinigungseinrichtung 81, eine Reinigungseinrichtung, so angeordnet, daß ein Teil der äußeren Umfangsoberfläche des Fixierbandes 60, wo die Temperatur niederer als die Schmelztemperatur des Toners wird, gedrückt wird und auf der Innen- und Außenseite gehalten wird. Die Tonerreinigungseinrichtung 81 hat einen Aufbau, bei der eine Reinigungsklinge 82 zum Abschaben der äußeren Umfangsoberfläche des Fixierbandes 60 an einem Gehäuse 83, einem Gehäusebehälter, angebracht ist und eine Tonersammelplatte 85, eine Sammeleinrichtung, ist an dem unteren Randteil der Öffnung 84 des Gehäuses 83 angebracht, der weiter nach vorne als die Vorderkante der Reinigungsklinge vorsteht. Die andere Struktur ist ähnlich derjenigen der Fixiervorrichtung 74.
- Bei der Ausbildung, wie es oben beschrieben worden ist, ist die Fixiervorrichtung 79 so angeordnet, daß der restliche Toner, der auf der äußeren Umfangsoberfläche des Fixierbandes 60 anhaftet, mit der Reinigungsklinge 82 der Tonerreinigungseinrichtung 81 abgeschabt wird, nachdem der Toner abgekühlt und gehärtet ist, und der gesammelte Toner wird in dem Gehäuse 83 aufgenommen. Deshalb besteht im Unterschied zu der siebten Ausführungsform keine Notwendigkeit, eine Trennflüssigkeit auf die Oberfläche des Fixierbandes 60 aufzubringen, was die Wartungsarbeit erleichtert.
- In der Fixiervorrichtung 79 befinden sich, wie in der Figur gezeigt ist, die anstoßenden Teile zwischen den Elementen 82, 60 und 80 auf einer geraden Linie, die den vorderen Randteil der Reinigungsklinge 82 und die Drehmitte der Andruckwalze 80 verbindet, so daß die äußere Umfangsoberfläche des Fixierbandes 60 richtig gegen die Reinigungsklinge 82 gedrückt wird.
- In der Tonerreinigungseinrichtung 81 ist die Reinigungsklinge 82 in der Richtung angeordnet, daß sie der Bewegung der äußeren Umfangsoberfläche des Fixierbandes 60 entgegensteht, so daß der Toner gut entfernt wird.
- Der mit der Reinigungsklinge 82 abgekratzte Toner wird sicher in dem Gehäuse 83 durch die Tonersammelplatte 85 autgenommen, die weiter als die Reinigungsklinge 82 hervorsteht. Dadurch wird eine Verschmutzung innerhalb der Vorrichtung, die durch Toner hervorgerufen wird, verhindert.
- Die Tonermenge, die mit der Tonerreinigungseinrichtung 81 gesammelt werden kann, ist durch das Aufnahmevermögen des Gehäuses 83 beschränkt, aber eine Einrichtung mit einer praktischen Größe kann hergestellt werden, ohne daß die Tonerreinigungseinrichtung 81 eine von unüberlegt großer Größe ist, indem das Aufnahmevermögen des Gehäuses 83 der Lebensdauer der Fixiervorrichtung 89 entspricht.
- In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Fixiervorrichtung 79 gezeigt, in der eine Tonerreinigungseinrichtung 81 vorgesehen ist, die den Toner auf dem Fixierband 60 durch Abschaben entfernt, nachdem er hart geworden ist; in der siebten Ausführungsform ist die Fixiervorrichtung 74 gezeigt, in der ein Reinigungskissen 20 vorgesehen ist, das den Toner auf dem Fixierband 60, während der Toner in einem geschmolzenen Zustand ist, mit Silikonöl wegwischt; diese Reinigungseinrichtung 74 oder 81 wird entsprechend der Struktur oder der Spezifikation der Ausrüstung ausgewählt. Mit anderen Worten kann manchmal die Anordnung einer Reinigungseinrichtung 74 oder 81 für ein exothermes Element, wie ein Fixierband 60, durch die Struktur der Ausrüstung oder die Auslegung der Teile begrenzt sein; in einem solchen Fall kann die Ausrüstung ohne weiteres eingebaut werden, indem entweder eine Reinigungseinrichtung 74 oder 81 ausgewählt wird.
- In der vorliegenden Ausführungsform ist die Fixiervorrichtung 79 gezeigt, in der die Andruckwalze, ein Andruckelement, zur ausschließlichen Verwendung vorgesehen ist und gegenüber der Tonerreinigungseinrichtung 81 mit dem Fixierband 60 dazwischen angeordnet ist, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben genannte Struktur beschränkt; eine Fixiervorrichtung 86, wie sie in Fig. 18 gezeigt ist, kann auch ausgeführt werden, in der die Struktur durch gemeinsames Verwenden eines Andruckelements als eine Führungswalze 59 vereinfacht ist, wodurch das Fixierband 60 frei drehbar gespannt wird. In der Fixiervorrichtung 79 der vorliegenden Ausführungsform ist die Tonerreinigungseinrichtung 81, die mit der Reinigungsklinge 82 versehen ist, als Reinigungseinrichtung gezeigt, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben genannte Struktur beschränkt; wie es in Fig. 19 und Fig. 20 gezeigt ist, können die Tonerreinigungseinrichtungen 89 und 90 auch ausgeführt werden, die mit einer Urethanwalze 87 oder einer Nylonbürste 88 versehen sind, die sich in der entgegengesetzten Richtung zu der äußeren Umfangsoberfläche des Fixierbandes 60 dreht und die mit einem Antriebsmotor (in den Zeichnungen nicht gezeigt) verbunden sind. In diesem Fall entfernt die Urethanwalze 87 oder eine Nylonbürste der Tonerreinigungseinrichtung 89 oder 90 aktiv restlichen Toner von der äußeren Umfangsoberfläche des Fixierbandes 60; deshalb kann die Verbesserung bei der Reinigungsleistung erwartet werden. Wie es in Fig. 21 gezeigt ist, kann eine Fixiervorrichtung 91 geringer Höhe ebenfalls hergestellt werden, bei der die Höhe verringert wird, indem die Führungswalze 59 in einer Lage schräg oberhalb der Elektrodenwalze 26 angeordnet wird. In dem Fall der Fixiervorrichtung 91, die oben beschrieben worden ist, ist es schwierig, die Tonersammelplatte 93 weiter als die Vorderkante der Reinigungsklinge 82 der Tonerreinigungseinrichtung 92 vorstehen zu lassen, damit die Tonersammelplatte 93 gebildet wird, daß sie frei biegbar ist, damit sie gegen die Oberfläche des Fixierbandes 60 anstößt, um den Toner sicher zu sammeln.
- Eine neunte Ausführungsform wird ferner auf der Grundlage der Fig. 22 erläutert. Die vorliegende Ausführungsform ist die Ausführungsform der Erfindung, die in den Ansprüchen 1, 3, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 beschrieben ist. In der Fixiervorrichtung 94 ist eine Elektrodenwalze 95, ein Druckelektrodenelement, mit einem hohlen, walzenförmigen Metall gebildet, daß einen zylindrischen Leiterabschnitt 96 niederer, spezifischer Wärme und einen Nichtleiterabschnitt 97, einen Innenraum, großer spezifischer Wärme umfaßt. Die andere Struktur ist ähnlich der der oben erwähnten Fixiervorrichtung 24.
- In der oben beschriebenen Ausgestaltung arbeitet die Fixiervorrichtung 94, wie es die Fixiervorrichtung 24 tut. Die Elektrodenwalze 95 ist aus Metall gebildet, um die elektrische Leitfähigkeit zu wahren, und natürlich wird das Wärmeleitvermögen groß, aber in der Fixiervorrichtung 94 hat die Elektrodenwalze 95 eine hohle Struktur, in der der Leiterabschnitt 96 guter, elektrischer Leitfähigkeit und der Nichtleiterabschnitt 97, der aus Luft gebildet ist, die eine gute wärmeisolierende Eigenschaft hat, nahe beieinander angeordnet sind; dadurch wird die Wärmekapazität als ganzes niedrig gehalten, ohne das elektrische Leitvermögen zu verringern. In der Fixiervorrichtung 94 ist die Wärmemenge, die in den Rahmen (in der Zeichnung nicht gezeigt) von der Fixierwalze 25 durch die Elektrodenwalze 95 hindurch fließt, verringert, was den Wirkungsgrad verbessert. Dadurch ist es möglich gemacht, den Energieverbrauch zu verringern, und es wird auch der Wirkungsgrad zur Wärmeerzeugung verbessert.
- Eine zehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ferner auf der Grundlage der Fig. 23 erläutert. Die vorliegende Ausführungsform ist die Ausführungsform der Erfindung, die in den Ansprüchen 1, 3, 5, 6, 7, 9 und 10 beschrieben ist. In der Fixiervorrichtung 98 weist ein Elektrodenkopf 99, ein Andruckelektrodenelement, die Struktur auf, bei der eine Metallelektrode 100, ein elektrizitätleitender Abschnitt, zwischen Isolierplatten 101, einem Nichtleiterabschnitt hoher spezifischer Wärme gehalten ist, der aus Keramik usw. gebildet ist. Die andere Struktur ist ähnlich derjenigen der oben erwähnten Fixiervorrichtung 78.
- Bei der Ausgestaltung, wie sie oben beschrieben worden ist, führt die Fixiervorrichtung 98 die gleichen Funktionen wie jene durch, die die Fixiervorrichtung 78 macht. In der Fixiervorrichtung 98 ist die Wärmemenge, die in den Rahmen (in der Zeichnung nicht gezeigt) von der Fixierwalze 25 durch die Metallelektrode 100 des Elektrodenkopfes 99 hindurch fließt, niedrig gehalten, indem die Metallelektrode 100 des Elektrodenkopfes 99, die natürlich eine große Wärmeleitfähigkeit hat, zwischen Isolierplatten 100 guter Wärmeisoliereigenschaften gehalten wird. Dadurch können die Abnahme des Energieverbrauchs und die Verbesserung des Wirkungsgrtades erreicht werden.
- Bei der Fixiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung können verschiedene Arten von Herstellungsverfahren für die exothermen Widerstandsschichten 28, 51 und 61 der Fixierwalzen 25, 52 oder eines Fixierbandes 60 betrachtet werden, aber beispielsweise kann, wie es für die Erfindung im Anspruch 6 beschrieben ist, der spezifische Widerstand eines exothermen Widerstands frei eingestellt werden, in dem die exotherme Widerstandsschicht (in der Zeichnung nicht gezeigt) aus einem wärmbeständigen Kunststoff (in der Zeichnung nicht gezeigt) gebildet wird, das mit zahlreichen, kleinen Teilen vermischt ist, die aus einem Leiter gebildet sind. Als Leiter zum Bilden der kleinen Teile können neben vielen Arten von Metallmaterialien leitender Ruß oder Kohlenstoffaser verwendet werden; als wärmebeständiger Kunststoff können neben Polyether-etherketon, Polyethersulfon, Polyetherimid, Polysulfon, Polyphenylsulfid oder Alaimidkunststoff, Polymerlegierungen usw. verwendet werden, einschließlich der oben genannten Kunststoffmaterialien. Verschiedene Arten von Herstellungsverfahren für die Leiterschichten 29, 50, 61 der Fixierwalzen 25, 52 oder des Fixierbandes 60 können eingesetzt werden, aber, indem beispielsweise Materialien auf dem Markt verwendet werden, wie Rohre oder Bänder aus Kupfer, Aluminium, Nickel, Chrom, Titan, Nickelchrom, Gold oder rostfreiem Stahl usw., kann die Produktivität der Vorrichtungen verbessert werden. Es ist auch möglich, das Leitfähigkeitsvermögen, die Festigkeit oder das Anhaften der exothermen Widerstandsschichten 28, 51 und 61 der Leiterschichten zu verbessern, indem sie als Schichtaufbau aus einer Mehrzahl von metallischen Materialien durch Zerstäuben gebildet werden. Für die Trennmittelschicht 31 können Filme, die aus Trennmittel gebildet sind, neben der Beschichtung mit Fluorkunststoff verwendet werden.
Claims (19)
1. Eine Fixiervorrichtung, in der Wärme auf eine
Oberfläche, die ein Bild trägt, in einem lokalen Bereich
aufgebracht wird, wenn sie entlang eines Förderwegs
zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte
Vorrichtung umfaßt:
ein frei drehbares, zu einer endlosen Ringform
gebildetes, exothermes Element (25), das eine exotherme
Schicht (28) mit einem hohen spezifischen Widerstand,
die Wärme erzeugt, wenn eine Spannung über sie angelegt
wird und die auf einer inneren Umfangsoberfläche
gebildet ist, und eine Leiterschicht (29) mit geringem
spezifischen Widerstand umfaßt, die auf einer äußeren
Umfangsoberfläche des exothermen Elements gebildet und
mit ihr im elektrischen Kontakt ist;
ein Zuführelement (27) für ein Medium zum Zuführen
eines Aufzeichnungsmediums, auf dem ein Tonerbild
getragen wird, entlang einem Förderweg durch einen Spalt
zwischen dem Außenumfang des exothermen Elements und
der äußeren Umfangsoberfläche des genannten
Zuführelements für ein Medium hindurch;
ein Andrückelektrodenelement (26), das eine leitende
Verbindung mit der genannten exothermen
Widerstandsschicht (28) hat, indem es gegen die innere
Umfangsoberfläche des genannten exothermen Elements anstößt,
und das dem genannten Zuführelement (27) für ein Medium
gegenüberliegend positioniert ist;
ein Stromzuführelektrodenelement (32), das mit der
genannten Leiterschicht (29) verbunden ist, indem mit
wenigstens einem Endteil (30) auf einer Seite des
genannten exothermen Elements ein Kontakt hergestellt wird;
und
eine Stromversorgung zum Anlegen einer Spannung
zwischen dem Stromzuführelektrodenelement und dem
genannten Andrückelektrodenelement, so daß die exotherme
Schicht in dem Bereich des Spaltes zwischen der äußeren
Umfangsoberfläche der exothermen Schicht (25) und
derjenigen des Zuführelements (27) für das Medium erwärmt
wird, um das Fixieren des Bildes auf dem
Aufzeichnungsmedium zu gestatten.
2. Eine Fixiervorrichtung, in der Wärme auf eine
Oberfläche, die ein Bild trägt, in einem lokalen Bereich
aufgebracht wird, wenn sie entlang eines Förderwegs
zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte
Vorrichtung umfaßt ein frei drehbares, zu einer
endlosen Ringform geformtes Fixierelement (60), das umfaßt
eine Leiterschicht (62) mit geringem, spezifischem
Widerstand, die auf einer inneren Umfangsoberfläche des
Fixierelements gebildet ist; ein exothermes Element
(71) mit hohem spezifischen Widerstand verglichen mit
der genannten Leiterschicht, das Wärme erzeugt, wenn
eine Spannung über es angelegt wird und das einen
elektrischen Kontakt macht und die Leiterschicht auf der
inneren Umfangsoberfläche des genannten Fixierelements
trägt; ein Zuführelement (27) für ein Medium zum
Zuführen eines Aufzeichnungsmediums, auf dem ein Tonerbild
getragen wird, längs eines Förderweges durch einen
Spalt zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des
Fixierelements und der äußeren Umfangsoberfläche des
genannten Zuführelements für ein Medium hindurch; ein
Elektrodenelement (68), das eine elektrisch leitende
Verbindung mit dem genannten exothermen Element (71)
hat und dem genannten Zuführelement (27) für ein Medium
gegenüberliegend positioniert ist; ein
Stromzuführelektrodenelement (32), das mit der genannten Leiterschicht
(29) verbunden ist, indem ein Kontakt mit wenigstens
einem Endteil (30) auf einer Seite des genannten
exothermen Elements hergestellt wird; und
eine Stromversorgung (43) zum Anlegen einer Spannung
zwischen der Stromzuführelektrode und dem genannten
Elektrodenelement, so daß die exotherme Schicht in dem
Bereich des Spalts zwischen der äußeren
Umfangsoberfläche des Fixierelements (60) und derjenigen des
Zuführelements (27) für ein Medium erwärmt wird, um das
Fixieren des Bildes auf dem Aufzeichnungsmedium zu
gestatten.
3. Eine Fixiervorrichtung, wie in Anspruch 1 beschrieben,
dadurch gekennzeichnet, daß das exotherme Element (25)
und das Andrückelektrodenelement (26) in Walzenform
gebildet und frei drehbar gehalten sind.
4. Eine Fixiervorrichtung, wie in Anspruch 2 beschrieben,
gekennzeichnet durch einen Elektroden-Befestigungs-
/Lösemechanismus (110) zum Halten eines andrückenden
Elektrodenelements, um es frei zu befestigen/zu lösen.
5. Eine Fixiervorrichtung, wie in Anspruch 1 beschrieben,
gekennzeichnet durch ein exothermes Element, das eine
Leiterschicht hat, die zu der äußeren Umfangsseite an
wenigstens einem Randflanschteil auf einer Seite
freiliegt, und eine Stromzuführelektrode, die mit der
Leiterschicht durch einen Kontakt an einem Randflansch des
Zuführelements (27) verbunden ist.
6. Eine Fixiervorrichtung, wie in Anspruch 1 beschrieben,
dadurch gekennzeichnet, daß der Strom symmetrisch über
die Weitenrichtung eines exothermen Elements zugeführt
wird.
7. Eine Fixiervorrichtung, wie in Anspruch 1 beschrieben,
dadurch gekennzeichnet, daß die exotherme Schicht als
eine Schicht gebildet ist, die ein wärmebeständiges
Kunstharz umfaßt, das mit zahlreichen, kleinen Teilen
aus Leitermaterial vermischt ist.
8. Eine Fixiervorrichtung, wie in Anspruch 1 beschrieben,
dadurch gekennzeichnet, daß das andrückende
Elektrodenelement (26) aus einem Leiterabschnitt, der mit der
exothermen Widerstandsheizeinrichtung des exothermen
Elements verbunden ist, und einem Nichtleiterabschnitt
gebildet ist, der sich dem Leiterabschnitt benachbart
befindet und eine größere spezifische Wärme als die des
Leiterabschnitts hat.
9. Eine Fixiervorrichtung, wie in Anspruch 7 beschrieben,
dadurch gekennzeichnet, daß das andrückende
Elektrodenelement (26) frei drehbar gehalten ist und als ein
hohles, walzenförmiges Element gebildet ist, das aus
einem metallischen, zylindrischen Leiterabschnitt und
einem Nichtleiterabschnitt zusammengesetzt ist, und
innerhalb des genannten Leiterabschnitts einen inneren
Raum hat.
10. Eine Fixiervorrichtung, gemäß Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch einen Erfassungssensor (45) zum
eines Aufzeichnungsmediums, das sich auf dem Förderweg zu
dem Fixierabschnitt bewegt; und
eine Zeitschaltung zum Steuern der Stromzuführdauer der
genannten Stromversorgung, die der Erfassung eines
Mediums durch den Erfassungssensor entspricht.
11. Eine Fixiervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch eine Trennmittelschicht (3; 31) zum
Abtrennen von restlichem Entwicklungsmaterial, die für
ein Entwicklungsmaterial abstoßend ist und auf der
äußeren Umfangsoberfläche des genannten exothermen
Elements oder der Leiterschicht gebildet ist; und
eine Reinigungseinrichtung (20) zum Abwischen von
restlichem Entwicklungsmaterial, indem eine
Trennflüssigkeit auf die Trennmittelschicht (3; 31) aufgebracht
wird, und die an einer Stelle angeordnet ist, damit sie
eine höhere Temperatur als die Schmelztemperatur des
restlichen Entwicklungsmaterials auf der genannten
Trennmittelschicht haben kann.
12. Eine Fixiervorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anwendungsweite eines
Trennmittels in der Reinigungseinrichtung weiter als der
wirksame Aufzeichnungsbereich eines Aufzeichnungsmediums
und schmaler als derjenige der Trennmittelschicht
gemacht wird.
13. Eine Fixiervorrichtung gemäß Anspruch 10 oder in
Abhängigkeit von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das exotherme Element als eine endlose Bandform
gebildet ist, und das exotherme Element in einem gespannten
Zustand von innerhalb durch das andrückende
Elektrodenelement und wenigstens ein Führungselement gehalten
wird, und die Reinigungseinrichtung (20) auf der
äußeren Umfangsoberfläche eines durch das Führungselement
oder das genannte andrückende Elektrodenelement
gebogenen Teils des genannten exothermen Elements angeordnet
ist.
14. Eine Fixiervorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch
gekennieichnet, daß ein frei drehbares, walzenförmiges
Führungselement gebildet ist.
15. Eine Fixiervorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Führungselement mit einem Element
gebildet ist, das elektrisch mit einer exothermen
Widerstandsschicht des exothermen Elements verbunden ist;
eine Stromzuführelektrode für eine Führung vorgesehen
ist, die mit der Leiterschicht des genannten exothermen
Elements verbunden ist, die einen Kontakt mit
wenigstens einem Randteil einer Seite des Führungselements
herstellt; eine Stromversorgung (43) mit diesen
Führungselementen und der Stromzuführungselektrode für
eine Führung verbunden ist; und eine
Reinigungseinrichtung (20) dem genannten Führungselement
gegenüberliegend angeordnet ist.
16. Eine Fixiervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch eine Trennmittelschicht (3; 31), die
für das Entwicklungsmaterial abstoßend ist und auf der
äußeren Umfangsoberfläche des genannten exothermen
Elements gebildet ist; und
eine Reinigungseinrichtung (20) zum Entfernen von
restlichem Entwicklungsmaterial durch Abschaben der
äußeren Umfangsoberfläche der genannten Trennmittelschicht
(3; 31), die an einer Stelle angeordnet ist, die die
Temperatur der Trennmittelschicht niederer als
diejenige des Schmelzpunkts des restlichen
Entwicklungsmaterials macht.
17. Eine Fixiervorrichtung gemäß Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Sammeleinrichtung (85) gebildet
ist, um Entwicklungsmaterial zu sammeln, das von dem
exothermen Element durch die Reinigungseinrichtung
entfernt wird.
18. Eine Fixiervorrichtung gemäß Anspruch 15 gekennzeichnet
durch ein exothermes Element aus einer endlosen
Bandform in einem gespannten Zustand, und wobei ein
Andrückelement in einer Position gebildet ist, die der
Reinigungseinrichtung gegenüberliegt, wobei das
exotherme Element dazwischen ist.
19. Eine Fixiervorrichtung gemäß Anspruch 17,
gekennzeichnet durch ein Andrückelement, das zu einer Walzenform
gebildet und frei drehbar gehalten ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19907189 | 1989-07-31 | ||
JP2110770A JP2655930B2 (ja) | 1989-07-31 | 1990-04-26 | 定着装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69012707D1 DE69012707D1 (de) | 1994-10-27 |
DE69012707T2 true DE69012707T2 (de) | 1995-05-11 |
Family
ID=26450304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69012707T Expired - Fee Related DE69012707T2 (de) | 1989-07-31 | 1990-07-30 | Fixiervorrichtung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5115279A (de) |
EP (1) | EP0411852B1 (de) |
JP (1) | JP2655930B2 (de) |
KR (1) | KR940000376B1 (de) |
DE (1) | DE69012707T2 (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2941827B2 (ja) * | 1988-12-15 | 1999-08-30 | キヤノン株式会社 | 記録装置 |
JPH04216869A (ja) * | 1990-12-18 | 1992-08-06 | Ishizuka Glass Co Ltd | 分解性を有するプラスチック組成物 |
EP0505030A3 (en) * | 1991-03-16 | 1993-03-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Fixing apparatus |
US5349423A (en) * | 1991-03-16 | 1994-09-20 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Recording apparatus and heating apparatus for use in recording apparatus |
US5351114A (en) * | 1991-04-22 | 1994-09-27 | Hitachi, Ltd. | Electrophotographic copying apparatus having ribbon-shaped toner image carrier |
DE69217436T2 (de) * | 1991-09-24 | 1997-07-10 | Canon Kk | Bildheizgerät mit mehreren Temperaturdetektoren |
EP0538809A3 (en) * | 1991-10-22 | 1993-07-14 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Image fixing device for image forming apparatus |
JPH05197305A (ja) * | 1991-10-22 | 1993-08-06 | Minolta Camera Co Ltd | 定着装置 |
US5659844A (en) * | 1992-08-26 | 1997-08-19 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Fixing device for thermally fixing toner onto a paper sheet and having a controller for controlling the amount of heat received by the paper sheet |
US5463444A (en) * | 1992-09-24 | 1995-10-31 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Heat development processor wherein steam is discharged from a heat sensitive material |
JPH06118774A (ja) * | 1992-09-28 | 1994-04-28 | Xerox Corp | 加熱シールドを備えたコロナ発生装置 |
US5475483A (en) * | 1993-02-04 | 1995-12-12 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Toner fixing apparatus using heat generating resistance film |
DE4407931C2 (de) * | 1993-03-10 | 1996-02-01 | Nitto Kogyo Kk | Fixiervorrichtung für ein elektrofotografisches Gerät |
JPH06265826A (ja) * | 1993-03-10 | 1994-09-22 | Nikon Corp | 防振機能を有するコンパクトなズームレンズ |
US5390011A (en) * | 1993-05-27 | 1995-02-14 | Delphax Systems | Compact imaging roll printer |
US5512992A (en) * | 1993-05-31 | 1996-04-30 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Apparatus and method for controlling fusing temperature |
JP3127944B2 (ja) * | 1993-06-11 | 2001-01-29 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像定着用発熱媒体及びその発熱媒体を用いた定着装置 |
US5410394A (en) * | 1993-12-16 | 1995-04-25 | Xerox Corporation | Three roller design eliminates free span belt heating of integral heating fusing belt |
US5436712A (en) * | 1993-12-16 | 1995-07-25 | Xerox Corporation | Power control for instant-on-integral resistive heating belt fuser |
US5450182A (en) * | 1993-12-16 | 1995-09-12 | Xerox Corporation | Apparatus and method for fusing toner images on transparent substrates |
JP3545834B2 (ja) * | 1994-09-21 | 2004-07-21 | 株式会社リコー | 熱定着装置 |
JP3322095B2 (ja) * | 1994-10-14 | 2002-09-09 | 富士ゼロックス株式会社 | 定着装置 |
JP3180620B2 (ja) * | 1995-06-06 | 2001-06-25 | ミノルタ株式会社 | 定着ベルト方式の加熱定着装置 |
KR970007538A (ko) * | 1995-07-04 | 1997-02-21 | 김광호 | 전자사진 방식을 이용한 기기의 히팅롤러장치 |
US5740513A (en) * | 1995-10-04 | 1998-04-14 | Ricoh Company, Ltd. | Image formation apparatus |
US5722025A (en) * | 1995-10-24 | 1998-02-24 | Minolta Co., Ltd. | Fixing device |
JPH115364A (ja) * | 1997-04-24 | 1999-01-12 | Tec Corp | ノンインパクト記録方法 |
JPH11224024A (ja) * | 1998-02-09 | 1999-08-17 | Nitto Kogyo Co Ltd | 定着装置 |
JP3472137B2 (ja) | 1998-04-28 | 2003-12-02 | キヤノン株式会社 | 定着装置及び画像形成装置 |
US5978641A (en) * | 1998-10-16 | 1999-11-02 | Xerox Corporation | Coaxial integral heating fusing belt |
EP1022622B1 (de) * | 1999-01-19 | 2007-05-09 | Seiko Epson Corporation | Fixiervorrichtung |
JP3303841B2 (ja) * | 1999-05-14 | 2002-07-22 | 日本電気株式会社 | スリーブ回転搬送装置、現像装置、画像形成装置及び定着器 |
US6498911B2 (en) * | 2001-03-21 | 2002-12-24 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Fixing device with reduced power consumption and shortened warm-up time |
JP2003287970A (ja) * | 2002-03-28 | 2003-10-10 | Minolta Co Ltd | ベルト式定着装置 |
US7088928B2 (en) * | 2004-08-13 | 2006-08-08 | Static Control Components, Inc. | Systems and methods for universal imaging components |
US7352988B2 (en) * | 2005-06-16 | 2008-04-01 | Lexmark International, Inc. | Fuser member including an electrically conductive polymer layer, a resistive layer, an electrically conductive layer, and current elements |
US7292815B2 (en) * | 2005-06-16 | 2007-11-06 | Lexmark International, Inc. | Fuser member including an electrically conductive polymer layer, a resistive layer, an electrically conductive layer, and current supply and return rolls |
US7336919B2 (en) * | 2005-06-16 | 2008-02-26 | Lexmark International, Inc. | Multilayer fuser member including current elements |
KR100850716B1 (ko) * | 2006-12-01 | 2008-08-06 | 삼성전자주식회사 | 이미지형성체 및 그 제조방법 |
JP4948262B2 (ja) * | 2007-05-23 | 2012-06-06 | 株式会社リコー | 定着装置及び画像形成装置 |
JP5282311B2 (ja) * | 2010-05-27 | 2013-09-04 | コニカミノルタ株式会社 | 定着装置及び画像形成装置 |
US11415926B1 (en) * | 2021-02-01 | 2022-08-16 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Fixing device and image forming apparatus |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3666247A (en) * | 1969-12-29 | 1972-05-30 | Ibm | Fusing device and method |
CA1129942A (en) * | 1978-08-07 | 1982-08-17 | Pitney-Bowes Inc. | Heated web fusing apparatus for electrophotocopy machine |
DE3067197D1 (en) * | 1979-11-21 | 1984-04-26 | Hitachi Ltd | Method for producing optical glass |
JPS5846370A (ja) * | 1981-09-12 | 1983-03-17 | Canon Inc | 圧力定着装置 |
JPS58198071A (ja) * | 1982-05-14 | 1983-11-17 | Ricoh Co Ltd | 加熱定着装置 |
JPS60237483A (ja) * | 1984-05-10 | 1985-11-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | 電子写真複写装置 |
US4941021A (en) * | 1986-01-10 | 1990-07-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus with recording material loop forming and control means |
US4912514A (en) * | 1987-05-19 | 1990-03-27 | Citizen Watch Co., Ltd. | Electrophotographic printer |
EP0295901B1 (de) * | 1987-06-16 | 1995-12-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildfixiergerät |
JPH0679187B2 (ja) * | 1988-09-14 | 1994-10-05 | キヤノン株式会社 | 定着装置 |
-
1990
- 1990-04-26 JP JP2110770A patent/JP2655930B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-24 KR KR1019900011255A patent/KR940000376B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-30 EP EP90308318A patent/EP0411852B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-30 DE DE69012707T patent/DE69012707T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-31 US US07/560,828 patent/US5115279A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR910003462A (ko) | 1991-02-27 |
EP0411852B1 (de) | 1994-09-21 |
JP2655930B2 (ja) | 1997-09-24 |
JPH03129373A (ja) | 1991-06-03 |
EP0411852A2 (de) | 1991-02-06 |
EP0411852A3 (en) | 1992-07-22 |
DE69012707D1 (de) | 1994-10-27 |
US5115279A (en) | 1992-05-19 |
KR940000376B1 (ko) | 1994-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69012707T2 (de) | Fixiervorrichtung. | |
DE69124671T2 (de) | Bildheizgerät zum Erhitzen eines Bildes durch einen Film | |
DE3021737C2 (de) | Direkt beheizte Schmelzfixierwalze für eine Tonerbild-Fixiereinrichtung | |
DE3117210A1 (de) | Uebertragungseinrichtung | |
DE3101678C2 (de) | Einrichtung zum gleichförmigen Aufladen eines kontinuierlich durch eine Aufladezone bewegten elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE69024751T2 (de) | Bildfixiergerät | |
DE68914106T2 (de) | Bildfixiergerät. | |
DE3338989C2 (de) | ||
DE10019217B4 (de) | Fixiereinrichtung der Bandbauart und Bilderzeugungsapparat mit Fixiereinrichtung | |
DE69129219T2 (de) | Heizgerät mit einem mehrarmigen Heizkörper | |
DE3816929C2 (de) | Drucker | |
DE19523767C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen eines Bildes | |
DE69632670T2 (de) | Aufladungsteil und Prozesskassette hiermit | |
DE3047659A1 (de) | Verfahren zum entwickeln elektrostatischer ladungsbilder und kopiergeraet zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3133021C2 (de) | ||
EP1110125B1 (de) | Drucker oder kopierer zum simultanen beidseitigen bedrucken eines trägermaterials | |
DE2459178B2 (de) | Fixiereinrichtung fuer elektrophotographische kopiereinrichtungen | |
DE1522709B2 (de) | Einrichtung zur herstellung eines fixierten tonerbildes | |
DE2058481C3 (de) | Vorrichtung zum Übertragen von Tonerbildern von einem bewegten Aufzeichnungsmaterial auf ein flachgefuhrtes Bildempfangsmaterial | |
DE3111779C2 (de) | Übertragungsvorrichtung, insbesondere für ein elektrostatisches Kopiergerät | |
DE4318721C2 (de) | Thermische Fixiervorrichtung | |
DE69819052T2 (de) | Bilderzeugungsgerät mit Fixiergerät | |
DE60128185T2 (de) | Heizer für elektrische Leiterplatte und mit einem solchen Heizer versehenes Bilderwärmungsgerät | |
DE2263903A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrofotografie | |
DE69117865T2 (de) | Bilderzeugungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |