DE69011966T2 - Bilderzeugungsgerät. - Google Patents
Bilderzeugungsgerät.Info
- Publication number
- DE69011966T2 DE69011966T2 DE69011966T DE69011966T DE69011966T2 DE 69011966 T2 DE69011966 T2 DE 69011966T2 DE 69011966 T DE69011966 T DE 69011966T DE 69011966 T DE69011966 T DE 69011966T DE 69011966 T2 DE69011966 T2 DE 69011966T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image forming
- forming apparatus
- temperature
- recording
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title 1
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 136
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 114
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 67
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 52
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 30
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 24
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 24
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 18
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 15
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 14
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 4
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000002679 ablation Methods 0.000 claims 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 138
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 34
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 30
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 8
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 7
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 6
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 5
- 239000003570 air Substances 0.000 description 4
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000004092 self-diagnosis Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/50—Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/165—Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
- B41J2/16517—Cleaning of print head nozzles
- B41J2/16535—Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
- B41J2/16538—Cleaning of print head nozzles using wiping constructions with brushes or wiper blades perpendicular to the nozzle plate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J29/00—Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
- B41J29/38—Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
- B41J29/393—Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
- G03G15/2014—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
- G03G15/2039—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/165—Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
- B41J2/16517—Cleaning of print head nozzles
- B41J2/16535—Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
- B41J2/16541—Means to remove deposits from wipers or scrapers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00025—Machine control, e.g. regulating different parts of the machine
- G03G2215/00118—Machine control, e.g. regulating different parts of the machine using fuzzy logic
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/20—Details of the fixing device or porcess
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S706/00—Data processing: artificial intelligence
- Y10S706/90—Fuzzy logic
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungsgerät mit einer Steuereinrichtung, bei der eine Fuzzy-Inferenz angewandt wird.
- Bisher wurde in einer Steuereinrichtung eines Bilderzeugungsgerätes der vorstehend genannten Art eine Steuerung entsprechend einer Regel für eine festgelegte, entsprechend der Zustandsgröße getroffene Entscheidung ausgeführt.
- Eine Fixiervorrichtung ist beispielsweise derart gestaltet, daß mittels einer Temperaturfühlvorrichtung wie eines Thermistors die Temperatur der Fixiervorrichtung erfaßt wird und eine Wärmequelle wie ein Heizelement in bezug auf einen vorbestimmten Temperaturpegel gesteuert wird. Falls beispielsweise die erfaßte Temperatur niedriger als 180ºC ist, wird das Heizelement eingeschaltet, während das Heizelement abgeschaltet wird, wenn die erfaßte Temperatur höher als 180ºC ist.
- Zum Verringern der unerwünschten Änderung in bezug auf eine Solltemperatur wurde eine Vielzabl von Einrichtungen vorgeschlagen, z.B. entsprechend der gegenwärtigen Temperatur die Zeitspanne oder Zeitdauer zu verändern, in der das Heizelement eingeschaltet ist.
- Ein Bilderzeugungsgerät wie ein Kopiergerät ist jedoch durch eine durch die Umgebungsbedingungen verursachte übermäßige Änderung beeinträchtigt und der Zusammenhang zwischen einer Zustandsgröße bezüglich eines Prozesses in dem Gerät und einer steuergröße bezüglich einer Vorrichtung zum Steuern des Prozesses ist hauptsächlich durch einen "unscharfen" Fuzzy-Zusammenhang vorgegeben. Daher ist es sehr schwierig, entsprechend einer vorbestimmten Regel zu steuern, wenn die Anzahl der Zustandsgrößen zunimmt.
- Bei einer Temperaturregelung einer Fixiervorrichtung wurde beispielsweise experimentell festgestellt, daß sich die Wirksamkeit hinsichtlich des Fixierens von auf ein bertragungspapier übertragenem Toner auf komplexe Weise ändert, wenn sich die Zustandsgröße wie die Raumtemperatur, die Anzahl von zu kopierenden Blättern, die Vorlagendichte, die Art des Papiers und die Temperatur der Fixiervorrichtung ändert. Es war jedoch sehr schwierig, eine Regel für den Zusammenhang zwischen der Zustandsgröße der vorstehend beschriebenen Art und der Steuergröße aufzustellen. Im einzelnen wird der Grad der Wärmeabstrahlung in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen und von dem Umstand unterschiedlich, ob das Papier gerade befördert wird oder nicht. Daher verursacht die herkömmliche Regelung, die derart gestaltet ist, daß die Heizsteuervorrichtung hierfür eingeschaltet wird, wenn die Temperatur einen vorbestimmten Temperaturpegel überschritten hat, und abgeschaltet wird, wenn die Temperatur unter den vorstehend genannten Pegel abgefallen ist, das Erzeugen von unerwünschten Temperaturänderungen, die nachfolgend als "Temperaturwelligkeit" bezeichnet werden. Es ist erforderlich, den minimalen Wert der vorstehend genannten Temperaturwelligkeit auf einen Temperaturpegel anzusetzen, bei dem der Toner auf zufriedenstellende Weise an dem Übertragungspapier fixiert werden kann. Daher muß die für die Heizsteuervorrichtung angesetzte Temperatur um ein beträchtliches Ausmaß höher als der Idealwert angesetzt sein. Dadurch entstehen Probleme dadurch, daß übermäßige Leistung erforderlich ist und daß die Materialien für das Herstellen der Fixiervorrichtung eine ausreichende Wärmewiderstandsfähigkeit haben müssen.
- Eine Fixiervorrichtung für ein Kopiergerät oder einen Laserstrahldrucker und insbesondere eine Fixiervorrichtung, die ein Paar von Drehkörpern mit einer Fixierwalze und einer Andruckwalze aufweist, die während des Aufwärmens der Vorrichtung in Umlauf versetzt werden, ist gewöhnlich derart gestaltet, daß durch eine Temperaturfühlvorrichtung wie einen Thermistor die Temperatur der Fixierwalze erfaßt wird und eine Wärmequelle wie ein Heizelement in bezug auf einen vorbestimmten Temperaturpegel gesteuert wird.
- Ein Problem entsteht dadurch, daß deshalb, weil nach dem Zuführen der Leistung die Andruckwalze nicht ausreichend erwärmt worden ist, unmittelbar nachdem die Temperatur der Fixierwalze die Solltemperatur erreicht hat, bei der das Aufwärmen beendet wird, die Fixierleistungsfähigkeit verschlechtert ist.
- Daher wird die Andruckwalze durch mehrfache Umläufe des Walzenpaars während des Aufwärmens erwärmt (die nachfolgend als "mehrfache Vorumläufe" bezeichnet werden). Die mehrfachen Vorumläufe wurden gewöhnlich entsprechend der Oberflächentemperatur der Fixierwalze ausgeführt.
- Da jedoch die Fjxierfähigkeit von der Temperatur des durch die Fixiervorrichtung laufenden Aufzeichnungspapiers und dem Wassergehalt desselben abhängig ist, können mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren keine gleichmäßigen Fixiereigenschaften erzielt werden.
- Weiterhin entsteht ein Problem dadurch, daß in einem Fall, bei dem das Kopiergerät infolge einer Stauung außer Betrieb gesetzt wird, der Kopierwiederaufnahmezeitpunkt nach dem Beseitigen der Stauung verzögert wird, wenn die mehrfachen Vorumläufe immer ausgeführt werden, obgleich die Andruckwalze ausreichend erwärmt worden ist.
- Experimentell wurde der Umstand festgestellt, daß die Fixierwirksamkeit in Abhängigkeit von der Temperatur der Andruckwalze und des Übertragungspapiers unterschiedlich wird, obwohl die Temperatur der Fixierwalze den vorbestimmten Pegel erreicht hat. Der Zusammenhang zwischen der Zustandsgröße und der Steuergröße kann jedoch nicht eingeregelt werden.
- Bisher wurde zum Verhindern der Verschlechterung der Fixierwirksamkeit eine Vielzahl von Einrichtungen vorgeschlagen, z.B. in der JP-OS 56-25 754, gemäß der die Fixierwalze mit einer niedrigen Drehzahl gedreht wird, wenn die Temperatur der Fixierwalze niedriger als ein vorbestimmter Pegel ist, während sie mit hoher Drehzahl gedreht wird, wenn die Temperatur höher als der vorbestimmte Pegel ist. Eine andere Einrichtung wurde in der JP-OS 56-85 770 offenbart, gemäß der das Kopier intervall entsprechend der Art des Objektes in Abhangigkeit davon geändert wird, ob das zu kopierende Objekt ein Linienbild oder ein Flächenbild ist. Ferner wurde in der JP-OS 56-154 757 und der EP-A-042 630 eine Einrichtung offenbart, bei der die Anzahl von zu kopierenden Blättern je Zeiteinheit durch die Wärmekapazität verändert wird. Außerdem wurde eine andere Einrichtung vorgeschlagen, bei der die Anzahl von je Zeiteinheit zu kopierenden Blättern in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur geändert wird.
- Bei jeder der vorstehend beschriebenen Einrichtungen wurde jedoch die Kopiergeschwindigkeit oder der Papierzuführungsabßtand durch ein übermäßiges Schalten zwischen niedriger Temperatur und hoher Temperatur oder entsprechend der unzureichenden Anzahl von Zustandsgrößen bestimmt. Da jedoch tatsächlich die Fixierwirksamkeit durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflußt ist, ist es erforderlich, auf richtige Weise die Soll-Fixiertemperatur und das Kopierintervall aufgrund einer Vielzahl von Zustandsgrößen als Alternative zu einer einzigen zustandsgröße wie der Umgebungstemperatur zu bestimmten. Es war jedoch sehr schwierig, die Vielzahl der Zustandsgrößen auf geeignete Weise zu überwachen.
- Es ist ein Bilderzeugungsgerät einer anderen Art, nämlich ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät bekannt, bei dem Tinte zu einem Aufzeichnungspapier hin ausgestoßen wird, um an dem Aufzeichnungspapier Punkte zu bilden, durch die Zeichen und/oder Bilder erzeugt werden können. Der in dem vorstehend beschriebenen Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät verwendete Aufzeichnungskopf ist zu einer Bildaufzeichnung in hoher Qualität geeignet, da dessen Ausstoßöffnung auf genaue Weise geformt werden kann. Bei einigen der vorstehend genannten Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräte wird ein Tintenausstoßverfahren in der Weise angewandt, daß die Tinte durch Druckwirkung ausgestoßen wird. Dieses Druckausstoßverfahren ist beispielsweise ein Verfahren, bei dem die Tinte durch eine elektromechanische Wandlervorrichtung wie eine piezoelektrische Vorrichtung unter Druck zugeführt wird, und ein Verfahren, bei dem durch mittels einer elektrothermischen Wandlervorrichtung erzeugte Wärme in der Tinte Bläschen erzeugt werden und die Bläschen vergrößert werden, um in der Tinte Druck zu erzeugen.
- Fig. 10 zeigt eine Aufzeichnungskopf, bei dem als Druckerzeugungsvorrichtung eine elektrothermische Wandlervorrichtung der vorstehend genannten Art verwendet wird.
- Die Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch den Aufbau eines Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfes der vorstehend genannten Art darstellt. Gemäß der Figur sind auf einem Substrat 2102 aus Si oder dergleichen durch einen Ätzprozeß, einen Bedampfungsprozeß und einen Aufsprühprozeß, die denjenigen bei der Herstellung einer Halbleitervorrichtung gleichartig sind, ein elektrothermisches Wandlerelement 2103, eine Elektrode 2104 und eine Flüssigkeitskanalwand 2105 ausgebildet. Dann wird an den vorstehend genannten Elementen eine Deckplatte 2106 befestigt, so daß ein Aufzeichnungskopf 2101 gebildet wird. Aus einem (in der Darstellung weggelassenen) Flüssigkeitsbehälter wie beispielsweise einem Tintenbehälter wird über eine Zuführleitung 2107 einer gemeinsamen Flüssigkeitskammer 2108 des Aufzeichnungskopfes 2101 Tinte 2112 zugeführt. In der Figur ist mit 2109 eine Anschlußvorrichtung für die Tintenzuführleitung 2107 bezeichnet. Die der gemeinsamen Flüssigkeitskammer 2108 zugeführte Tinte 2112 wird durch Kapillarkraft oder eine bei dem Ausstoß der Tinte auftretende Druckänderung einem Flüssigkeitskanal 2110 zugeführt. Die Tinte 2112 kann durch Formen eines Meniskus an der Öffnung des vorderen Teils des Flüssigkeitskanals 2110, d.h., in der Nähe einer Ausstoßöffnung stabil gehalten werden. Wenn an das elektrothermische Wandlerelement 2103 ein außerordentlich kurzer elektrischer Impuls angelegt wird, wird die Tinte 2112 an dem elektrothermischen Wandlerelement 2103 erwärmt, wodurch ein Filmsieden hervorgerufen wird. Infolge dieses Filmsiedens werden Bläschen vergrößert und die Tinte 2112 wird dadurch ausgestoßen.
- Der auf diese Weise gebildete Aufzeichnungskopf kann im einzelnen derart gestaltet sein, daß die Ausstoßöffnungen auf genaue Weise in hoher Dichte angebracht sind. Daher ist der Kopf für eine hervorragende Aufzeichnung mit hoher Auflösung geeignet. Dadurch hat der Kopf in der letzten Zeit Anziehungskraft erhalten.
- Infolge der Gestaltung des Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerätes, in dem als Aufzeichnungsmittel Tinte verwendet wird, ist jedoch bei dem Gerät eine Vielzahl von Problemen entstanden. Beispielsweise entsteht ein Problem dadurch, daß an der Ausstoßöffnung des Tintenstrahlkopfes infolge der Differenz zwischen der Temperatur der Tinte und der Umgebungstemperatur Tau niederschlägt. Ein anderes Problem entsteht dadurch, daß an der Ausstoßöffnung Tintentröpfchen anhaften, die aus einem bei dem Ausstoß der Tinte erzeugten Tintennebel entstehen. Das heißt, an der Ausstoßöffnung haftende Wassertröpfchen beeinflussen den Tintenausstoß, wodurch die Ausstoßrichtung abgelenkt wird und verursacht wird, daß die Tinte nicht ausgestoßen werden kann, was noch schlecher ist. Weiterhin kann an der Ausstoßöffnung, die durch die Wassertröpfchen befeuchtet ist, von dem Aufzeichnungspapier gelöster und in der Umgebungsluft schwebender Staub wie Papierstaub anhaften. Infolge dessen kann die Tinte nicht gleichmäßig ausgestoßen werden und nicht ausgestoßen werden, was schlimmer ist. Die Wassertröpfchen oder Staubteilchen beeinflussen auf kritische Weise den Aufzeichnungskopf in der Ausführung, bei der die Ausstoßöffnungen auf genaue Weise mit hoher Dichte angebracht sind.
- Zum Lösen des vorstehend beschriebenen auftretenden Problems insofern, als die Tinte nicht gleichmäßig oder überhaupt nicht ausgestoßen werden kann, wurde eine Vielzahl von Einrichtungen zum Stabilisieren des Ausstosses durch Entfernen von Wassertröpfchen und Staubteilchen offenbart. Beispielsweise wurde eine Einrichtung offenbart, bei der die Ausstoßöffnung durch eine flexible Klinge aus Kunststoff oder Gummi abgewischt wird, um Staub oder dergleichen zu entfernen. Es wurde eine andere Einrichtung offenbart, bei der mit der Ausstoßöffnung ein Abtrageelement aus einem Tintenaufsaugmaterial wie ein poröses Element in Berührung gebracht wird, um Wassertröpfchen oder Staubteilchen durch deren Aufsaugen zu entfernen. Bei einigen der vorstehend beschriebenen Einrichtungen wird eine Vorrichtung verwendet, in der zum Aufnehmen von Wassertröpfchen und Staubteilchen durch eine Druckerzeugungsvorrichtung über die Ausstoßöffnung Tinte herausgeleitet wird, so daß durch das Abtrageelement die Staubteilchen und/oder Wassertröpfchen auf ausreichende Weise aufgenommen werden können.
- Der Ausstoßstabilisiervorgang für das Entfernen von Staub oder dergleichen muß jedoch während der Aufzeichnung durch das Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät in vorbestimmten Abständen oder nach Erfordernis ausgeführt werden. In diesem Fall wird durch die für das Ausführen dieses Vorgangs benötigte Zeit die Aufzeichnungsgeschwindigkeit des Aufzeichnungsgerätes verringert.
- Es wurde daher eine Vielzahl von Versuchen ausgeführt, die Beeinträchtigung der Aufzeichnungsgeschwindigkeit dadurch zu verhindern, daß der Zeitabstand der Beseitigungsvorgänge durch Steuern der Zeit dieses Vorgangs entsprechend der beispielsweise mittels eines Zeitgebers bemessenen Zeitdauer fortgesetzten Aufzeichnens, der mittels eines Sensors umfaßten Umgebungstemperatur oder Feuchtigekeit und der Ausstoßleistung and der Ausstoßöffnung, d.h. der Bildelementedichte bei der Aufzeichnung oder dergleichen verlängert wird.
- Bei der vorstehend beschriebenen Steuerung für das Ausführen des Reinigungsvorgangs ist es jedoch sehr schwierig, einen quantitativen Zusammenhang zwischen der (nachfolgend als "Zustandsgröße" bezeichneten) Größe, der wie die Zeitdauer fortgestzter Aufzeichnung, die Umgebungstemperatur und Umgebungsfeuchtigkeit und die Ausstoßleistung zu einem Wirkungsfaktor für das Anhaften der Wassertröpfchen oder Staubteilchen wird, und dem (nachstehend als "Steuergröße" bezeichneten) Zeitabstand zu ermitteln, der der zu steuernde Faktor ist. Falls eine Vielzahl von Zustandsgrößen miteinander in Beziehung stehen, entsteht ein anderes Problem dadurch, daß nicht leicht der Zusammenhang zwischen diesen Zustandsgrößen und der Steuergröße ermittelt werden kann. Selbst wenn der Zusammenhang ermittelt werden kann, werden die erforderlichen Berechnungen zu kompliziert.
- Bisher kann bei der Steuerung des Zeitabstands der Ausstoßstabilisiervorgänge die Steuergröße in bezug auf die Zustandsgrößen, nämlich der Zeitabstand nicht auf die am besten geeignete Weise bestimmt werden. Daher wird in dem herkömmlichen Gerät für das Entfernen von Wassertröpfchen und/oder Staubteilchen eine unnötig lange Zeit benötigt. Dadurch wird auf nachteilige Weise die Aufzeichnungsgeschwindigkeit des Gerätes verringert.
- Die Erfindung ergibt für ein Bilderzeugungsgerät wie ein Kopiergerät, einen Laserstrahldrucker oder einen Tintenstrahldrucker eine Steuereinrichtung, in der ein Zusammenhang zwischen einer erfaßten Zustandsgröße des Gerätes und einer Steuergröße für das Gerät durch einen Fuzzy- Zusammenhang gesteuert wird, wobei die Steuereinrichtung dazu geeignet ist, die Steuergröße durch eine Fuzzy- Inferenz aus der erfaßten Größe herzuleiten.
- Es wurde festgestellt, daß durch Nutzung von Fuzzy- Inferenzen eine überragende Steuerung ohne komplizierte Berechnungen erzielbar ist.
- Im einzelnen ergibt die Erfindung ein Bilderzeugungsgerät mit einer Vielzahl von Verarbeitungsvorrichtungen zum Ausführen eines Prozesses zum Erzeugen eines sichtbaren Bildes auf einem Aufzeichnungsmaterial, wobei das Bilderzeugungsgerät einen Detektor zum Erfassen von zumindest einer Zustandsgröße bezüglich des Prozesses und eine Steuereinrichtung aufweist, die aus der erfaßten Zustandsgröße eine Steuergröße für das Steuern des Gerätes herleitet und die ermittelte Steuergröße an zumindest eine der Verarbeitungsvorrichtungen anlegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen Speicher zum Speichern von mindestens einer Regel, die qualitativ die Zustandsgröße mit der Steuergröße in Beziehung bringt, einen Funktionsspeicher zum Speichern von mindestens einer Zugehörigkeitsfunktion, die die Zustandsgröße und die Steuergröße als Elemente von mindestens einem Fuzzy-Satz ausdrückt, und einen Inferenzcomputer aufweist, der aus dem Grad, in welchem die erfaßte Zustandsgröße zu dem oder einem jeweiligen Fuzzy-Satz gehört, entsprechend der Regel oder den Regeln einen Wert für die Steuergröße folgert.
- Bei hier zu beschreibenenden besonderen Ausführungsbeispielen wird von dem Inferenzcomputer der Grad abgeleitet, in welchem mindestens eine Zustandsgröße zu einem bestimmten Zeitpunkt zu einem Fuzzy-Satz gehört, unter Anwendung der Regel oder der Regeln der Grad gefolgert, in welchem die Steuergröße zu einem Fuzzy-Satz gehört, und aus den für eine Vielzahl von Regeln gefolgerte Ergebnissen ein für die Steuergröße herzuleitender tatsächlicher Wert kombiniert.
- Es ist anzumerken, daß in der EP-A2-0 268 182 ein "Fuzzy- Computer" beschrieben ist, der als Merkmal spezielle analoge Schaltungselemente enthält. Bei den zu beschreibenden Ausführungsbeispielen weist jedoch die Inferenzeinrichtung einen geeignet programmierten Mikrocomputer auf.
- Die Zugehörigkeitsfunktionen können beispielsweise Dreieckform haben und in dem Funktionsspeicher durch Bezugnahme auf den Wert der betreffenden Größe an dem Scheitel der Dreieckfunktion bestimmt werden.
- Die Erfindung kann zum Schaffen eines Bilderzeugungsgerätes mit einem Prozeß angewandt werden, bei dem ein auf einem Übertragungspapier erzeugtes sichtbares Bild durch Wärme fixiert wird, wobei das Bilderzeugungsgerät eine Vorrichtung zum Erfassen einer vorbestimmten Zustandsgröße bezüglich des Fixierprozesses und eine Einrichtung zur Schlußfolgerung der Steuergröße für das Steuern des Fixierprozesses entsprechend der Zustandsgröße auf verhältnismäßig einfache Weise aufweist, um ein zuverlässiges und beständiges Fixieren des Bildes zu erzielen.
- Gemäß besonderen Ausführungsbeispielen der Erfindung wird eine Fixiervorrichtung zum Fixieren eines Tonerbildes durch Festhalten und Befördern eines Trägermaterials für das Aufbringen des Tonerbildes mittels eines Paares von Drehkörpern geschaffen, von denen mindestens einer durch eine Wärmequelle erwärmt wird, wobei die beiden Drehkörper während eines Aufwärmens gedreht werden und wobei die Fixiervorrichtung eine Steuereinrichtung zum Steuern der Drehung der beiden Drehkörper während des Aufwärmens aufweist. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel wird eine Fixiervorrichtung für das Fixieren eines Tonerbildes durch Festhalten und Befördern eines Trägermaterials für das Aufbringen des Tonerbildes mittels eines Paares von Drehkörpern geschaffen, wobei die beiden Drehkörper während eines Aufwärmens gedreht werden und wobei die Fixiervorrichtung eine Steuereinrichtung zum Steuern der Drehung der beiden Drehkörper während des Aufwärmens entsprechend einem durch Anwenden eines Fuzzy-Satzes erhaltenen Inferenzwert aufweist.
- Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Aufzeichnungsgerät geschaffen, in welchem entsprechend dem Nutzungszustand die Aufzeichnungsgeschwindigkeit geändert oder der Aufzeichnungsvorgang beendet werden kann und in welchem ein Bezugswert für das Ändern oder das Beenden verändert werden kann, wobei das Aufzeichnungsgerät dadurch gekennzeichnet ist, daß der Bezugswert durch eine durch Anwenden eines Fuzzy-Satzes getroffene Schlußfolgerung bestimmt wird.
- Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ergibt ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät und ein Steuerungsverfahren hierfür, die dazu geeignet sind, das Intervall oder dergleichen für das Stabilisieren der Aufzeichnung durch Bestimmen eines Fuzzy-Satzes und des Grades, in welchem die Zustandsgröße oder die Steuergröße dem Fuzzy-Satz angehört, und durch Festlegen der der jeweiligen Zustandsgröße entsprechenden Steuergröße entsprechend einer Vielzahl von Regeln zu steuern, die qualitativ den Zusammenhang zwischen der Zustandsgröße und der Steuergröße ausdrücken.
- Im besonderen wird ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät für ein Aufzeichnen durch Ausstoßen von Tinte auf einen Aufzeichnungsträger geschaffen, wobei das Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät einen Aufzeichnungskopf mit einer Ausstoßöffnung, durch die hindurch Tinte ausgestoßen wird, eine Abtragevorrichtung zum Entfernen von an der Ausstoßöffnung des Aufzeichnungskopfes haftendem Material, eine Zustandsgrößen-Detektorvorrichtung zum Erfassen der Zustandsgröße bezüglich des Anhaftungszustands des an der Ausstoßöffnung anhaftenden Materials, eine Einrichtung, die durch Anwenden der Erfindung einen Wert für die Steuergröße für den durch die Abtragevorrichtung ausgeführten Abtragevorgang folgert, und eine Steuereinrichtung zum Steuern des durch die Abtragevorrichtung ausgeführten Abtragevorgangs entsprechend der durch die Inferenzeinrichtung erhaltenen Steuergröße aufweist.
- Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Grad ermittelt, in welchem die Zustandsgröße, z.B. die Umgebungsfeuchigkeit des Aufzeichnungskopfes und die Menge an in der Umgebungsluft schwebendem Staub dem Fuzzy-Satz angehört. Dann kann aus dem auf diese Weise ermittelten Grad und einem Fuzzy-Satz bezüglich des Intervalls für die Steuergröße, z.B. für den Vorgang zum Abtragen von anhaftendem Material das am besten geeignete Intervall ermittelt werden.
- Gemäß einer anderen Form der Erfindung wird ein Steuerungsverfahren zur automatischen Steuerung eines Bilderzeugungsgerätes mit einer Vielzahl von Verarbeitungsvorrichtungen zum Ausführen des Prozesses für das Erzeugen eines sichtbaren Bildes auf einem Aufzeichungsmaterial mit Schritten zum Erfassen von mindestens einer Zustandsgröße bezüglich des Prozesses und zum Ableiten einer Steuergröße für das Steuern der Verarbeitungsvorrichtungen aus der erfaßten Zustandsgröße geschaffen, wobei das Verfahren durch Schritte gekennzeichnet ist, bei denen entsprechend mindestens einer Regel, die die Zustandsgröße qualitativ mit der Steuergröße in Beziehung bring, aus einem Zugehörigkeitsgrad der Zustandsgröße zu einem Fuzzy-Satz ein Zugehörigkeitsgrad der Steuergröße zu einem Fuzzy-Satz abgeleitet wird, entsprechend dem abgeleiteten Grad ein Wert für die Steuergröße gefolgert wird und die gefolgerte Größe an der Verarbeitungsvorrichtung angewandt wird.
- Andere und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden vollständiger aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich.
- Fig. 1 ist ein grundlegendes Blockschaltbild, das ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt,
- Fig. 2 ist eine Darstellung des Gesamtaufbaus eines Kopiergeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 3 zeigt die äußere Gestaltung des Bedienungsfeldes des Kopiergerätes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- Fig. 4 ist ein Schaltbild einer Steuereinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- Fig. 5 stellt Zugehörigkeitsfunktionen dar,
- Fig. 6 stellt Fuzzy-Regeln dar,
- Fig. 7 veranschaulicht das Verfahren zum Ableiten einer Fuzzy-Inferenz,
- Fig. 8 ist ein Ablaufdiagramm einer Unterbrechungsroutine,
- Fig. 9 ist ein Ablaufdiagramin zur Anwendung in einem Fall, bei dem die Erfindung bei einer Fixiervorrichtung angewandt wird,
- Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Aufzeichnungskopfes eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerätes, bei dem die Erfindung angewandt werden kann,
- Fig. 11 ist eine Querschnittsansicht, die die Fixiervorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt,
- Fig. 12 stellt die dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung entsprechenden Zugehörigkeitsfunktionen dar,
- Fig. 13 und 14 veranschaulichen den Fuzzy-Prozeß,
- Fig. 15 ist eine Querschnittsansicht, die eine Abwandlungsform der Fixiervorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
- Fig. 16(a) bis 16(c) stellen die Abwandlungen der Zugehörigkeitsfunktionen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung dar,
- Fig. 17(a) bis 17(c) stellen eine Abwandlungsform der Zugehörigkeitsfunktionen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung dar,
- Fig. 18 ist eine Querschnittsansicht, die ein drittes Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Kopiergerät zeigt,
- Fig. 19 ist ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- Fig. 20 (1), 20 (2) und 20 (3) stellen die Zugehörigkeitsfunktionen dar,
- Fig. 21 stellt eine Fuzzy-Regel für das Steuern des Papierzuführintervalls dar,
- Fig. 22 veranschaulicht das Verfahren zum Ermitteln des Wertes für den Schwerpunkt,
- Fig. 23 ist ein Ablaufdiagramm für die Anwendung bei der Fuzzy-Steuerung,
- Fig. 24 (a), 24 (b) und 24 (c) stellen Zugehörigkeitsfunktionen dar,
- Fig. 25 ist eine Tabelle zur Darstellung der Fuzzy-Regeln,
- Fig. 26 stellt Zugehörigkeitsfunktionen dar,
- Fig. 27 ist ein Ablaufdiagramm, das die Fuzzy-Inferenz veranschaulicht,
- Fig. 28 stellt die Zugehörigkeitsfunktionen dar, bei denen als Variable die geschätzte Zeit angesetzt ist,
- Fig. 29 stellt die Zugehörigkeitsfunktionen für die Blattanzahl dar,
- Fig. 30 stellt die Fuzzy-Regeln dar,
- Fig. 31 ist ein Blockschaltbild, das die Einrichtung zum Steuern des Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerätes gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
- Fig. 32 ist eine schematische Schnittseitenansicht des Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerätes gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- Fig. 33 ist eine schematische Schnittseitenansicht, die einen Vorgang zum Entfernen von Wassertröpfchen oder dergleichen veranschaulicht, der bei einem Zustand ausgeführt wird, bei dem die Ausstoßöffnung durch die in Fig. 32 gezeigte Abdeckeinheit abgedeckt ist,
- Fig. 34 ist eine schematische Ansicht, die ein Tintenzuführsystem für das Zuführen von Tinte zu dem in Fig. 32 gezeigten Aufzeichnungskopf zeigt,
- Fig. 35 (A) bis 35 (C) sind graphische Darstellungen von Zugehörigkeitsfunktionen zum Einstellen der Fuzzy-Sätze bezüglich der Zustandsgröße und der Steuergröße gemäß dem vierten Ausführungbeispiel der Erfindung,
- Fig. 36 ist eine graphische Darstellung, die die Fuzzy-Inferenz bei der Anwendung der in Fig. 35 dargestellten Fuzzy-Sätze veranschaulicht,
- Fig. 37 ist eine schematische Tabelle von Regeln für die Anwendung bei der Fuzzy-Inferenz,
- Fig. 38 ist ein Ablaufdiagramm des Steuerungsprozesses, bei dem die vorstehend genannte Fuzzy-Inferenz entsprechend dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung angewandt wird,
- Fig. 39 ist eine schematische Ansicht, die ein anderes Beispiel für den Vorgang zum Beseitigen von Wassertröpfchen oder dergleichen zeigt,
- Fig. 40 ist ein Blockschaltbild, das schematisch den Aufbau des Steuerteils des Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
- Fig. 41 ist ein Ablaufdiagramm, das den in dem Steuerteil ausgeführten Betriebsvorgang zum Berechnen des am besten geeigneten Zwangsableitintervalls veranschaulicht,
- Fig. 42 ist ein Satz graphischer Darstellungen der Zugehörigkeitsfunktionen, wobei Fig. 42 (A) eine graphische Darstellung der Zugehörigkeitsfunktionen bezüglich der Temperatur ist, Fig. 42 (B) eine graphische Darstellung der Zugehörigkeitsfunktionen bezüglich der Feuchtigkeit ist und
- Fig. 42 (C) eine graphische Darstellung der Zugehörigkeitsfunktionen bezüglich des Zwangsableitintervalls ist,
- Fig. 43 ist eine graphische Darstellung, die das Verfahren zum Berechnen des am besten geeigneten Zwangsableitintervalls entsprechend einem Mamudani-Verfahren veranschaulicht, welches ein Verfahren für eine Fuzzy-Inferenz ist, wobei die Fig. 43 (A) eine graphische Darstellung ist, die ein Verfahren zum Berechnen eines Zugehörigkeitswertes X1 veranschaulicht, die Fig. 43 (B) eine graphische Darstellung ist, die ein Verfahren zum Berechnen eines Zugehörigkeitswertes Y1 veranschaulicht, die Fig. 43 (C) eine graphische Darstellung ist, die ein Verfahren zum Berechnen eines Zugehörigkeitswertes Z1 veranschaulicht, die Fig. 43 (D) eine graphische Darstellung ist, die ein Verfahren zum Berechnen eine Zugehörigkeitswertes X2 veranschaulicht, die Fig. 43 (E) eine graphische Darstellung ist, die ein Verfahren zum Berechnen eines Zugehörigkeitswertes Y2 veranschaulicht, die Fig. 43 (F) eine graphische Darstellung ist, die ein Verfahren zum Berechnen eines Zugehörigkeitswertes Z2 veranschaulicht, und die Fig. 43 (G) eine graphische Darstellung ist, die ein Verfahren zum Berechnen des am besten geeigneten Zwangsableitintervalls T&sub0; veranschaulicht,
- Fig. 44 ist ein Blockschaltbild, das schematisch den Aufbau des Steuerteils eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
- Fig. 45 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betriebsvorgang zum Berechnen des am besten geeigneten Arbeitsintervalls in dem Steuerteil veranschaulicht,
- Fig. 46 ist ein Satz graphischer Darstellungen der Zugehörigkeitsfunktionen, wobei die Fig. 46 (A) eine graphische Darstellung ist, die die Zugehörigkeitsfunktionen bezüglich einer Anzahl von zu beschriftenden Blättern veranschaulicht, die Fig. 46 (B) eine graphische Darstellung ist, die die Zugehörigkeitsfunktionen bezüglich der Feuchtigkeit veranschaulicht, und die Fig. 46 (C) eine graphische Darstellung ist, die die Zugehörigkeitsfunktionen bezüglich des Arbeitsintervalls veranschaulicht, und
- Fig. 47 ist eine graphische Darstellung, die das Verfahren zum Berechnen des am besten geeigneten Arbeitsintervalls entsprechend einem Momudani-Verfahren veranschaulicht, welches ein Verfahren für eine Fuzzy-Inferenz ist, wobei die Fig. 47 (A) eine graphische Darstellung ist, die ein Verfahren zum Berechnen eines Zugehörigkeitswertes X1 veranschaulicht, die Fig. 47 (B) eine graphische Darstellung ist, die ein Verfahren zum Berechnen eines Zugehörigkeitswertes Y1 veranschaulicht, die Fig. 47 (C) eine graphische Darstellung ist, die ein Verfahren zum Berechnen eines Zugehörigkeitswertes Z1 veranschaulicht, die Fig. 47 (D) eine graphische Darstellung ist, die ein Verfahren zum Berechnen eines Zugehörigkeitswertes Z2 veranschaulicht, die Fig. 47 (E) eine graphische Darstellung ist, die ein Verfahren zum Berechnen eines Zugehörigkeitswertes Y2 veranschaulicht, die Fig. 47 (F) eine graphische Darstellung ist, die ein Verfahren zum Berechnen eines Zugehörigkeitswertes Z2 veranschaulicht, und die Fig. 47 (G) eine graphische Darstellung ist, die ein Verfahren zum Berechnen des am besten geeigneten Arbeitsintervalls T&sub0; veranschaulicht.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
- Die Fig. 1 ist ein grundlegendes Blockschaltbild, das ein Ausführungsbeispiel darstellt, bei dem die Erfindung bei einer Fixiervorrichtung eines Bilderzeugungsgerätes angewandt ist. Mit 801 ist eine nachfolgend beschriebene Zentraleinheit CPU bezeichnet, die effektiv eine Fuzzy-Inferenz ausführt. Mit 803 ist ein Festspeicher ROM zum Speichern von Fuzzy-Regeln und Zugehörigkeitsfunktionen bezeichnet und mit 804 ist ein nachfolgend beschriebener Schreib/Lesespeicher RAN bezeichnet, der als Arbeitsbereich bei dem Ausführen der Fuzzy-Inferenz benutzt wird. Mit 807 ist eine nachfolgend beschriebene Eingabe/Ausgabe- Einheit I/O bezeichnet und mit 813 ist ein A/D-Umsetzer zum Umsetzen eines analogen Signals in ein digitales Signal bezeichnet. Mit 163 ist eine Fixiervorrichtung zum Fixieren von befördertem Aufzeichnungspapier durch Wärmefixierung bezeichnet, mit 163-1 ist ein Heizelement für das Beheizen der Fixierwalze bezeichnet und mit 163-2 ist ein Thermistor zum Erfassen der Temperatur des Fixierheizelementes 163-1 bezeichnet. Mit 163-3 ist eine Ansteuerungsschaltung für das Betreiben des Fixierheizelementes 163-1 entsprechend einem Befehl aus der Zentraleinheit 801 bezeichnet.
- Die Fig. 2 zeigt den inneren Aufbau des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel. In Fig. 2 ist mit 100 ein Hauptteil mit Bildlesefunktion und Bildaufzeichnungsfunktion bezeichnet und mit 200 ist ein Untersatz bezeichnet, der sowohl eine Funktion zum Wenden des Aufzeichnungsträgers (Aufzeichnungspapiers) bei einer Betriebsart zur beidseitigen Aufzeichnung als auch eine Mehrfachaufzeichnungsfunktion für das mehrmalige Aufzeichnen von Daten auf einen Aufzeichnungsträger hat. Mit 300 ist eine (nachfolgend als "RDF-Vorrichtung" bezeichnete) Rückführungs-Vorlagenzuführvorrichtung zum automatischen Zuführen einer Vorlage bezeichnet. Mit 400 ist ein (nachfolgend als "Stapelsortierer" bezeichneter) Stapler bezeichnet, der mit einem Sortierer ausgestattet ist. Die vorstehend genannten Teile 200 bis 400 können wahlweise mit dem Hauptteil 100 kombiniert werden.
- Bezüglich der Gestaltung des Hauptteils 100 ist mit 101 ein Vorlagenaufnahmeglas bezeichnet, auf das eine Vorlage aufgelegt wird, mit 103 ist eine Beleuchtungslampe (Belichtungslampe) zum Beleuchten der Vorlage bezeichnet und mit 105, 107 und 109 sind Abtastreflexionsspiegel (Abtastspiegel) zum Ändern des optischen Weges des von der Vorlage reflektierten Lichts bezeichnet. Mit 111 ist ein Objektiv bezeichnet, das sowohl Fokussierfunktion als auch Brennweitenänderungfunktion hat, und mit 113 ist ein vierter Reflexionsspiegel (Abtastspiegel) bezeichnet. Mit 115 ist ein Optikmotor für den Antrieb des optischen Systems bezeichnet und mit 117, 119 und 121 sind Sensoren für das Erfassen der Lage des optischen Systems bezeichnet.
- Mit 131 ist eine photoempfindliche Trommel bezeichnet und mit 133 ist ein Hauptmotor für den Antrieb der photoempfindlichen Trommel 131 bezeichnet. Mit 135 ist eine Hochspannungseinheit bezeichnet, mit 137 ist eine Leerbelichtungseinheit bezeichnet, mit 139 ist eine Entwicklungseinheit bezeichnet und mit 140 ist eine Entwicklungswalze bezeichnet. Mit 141 ist ein Übertragungslader bezeichnet, mit 143 ist ein Ablöselader bezeichnet und mit 145 ist eine Reinigungsvorrichtung bezeichnet.
- Mit 151 ist eine obere Kassette bezeichnet, mit 153 ist eine untere Kassette bezeichnet und mit 171 ist eine Öffnung zur Papierzufuhr von Hand bezeichnet. Mit 155 und 157 sind Papiereinzugswalzen bezeichnet und mit 159 sind Registrierwalzen bezeichnet. Mit 161 ist ein Förderband zum Befördern von Aufzeichnungspapier, auf dem ein Bild aufgezeichnet wurde, zu der Fixierstation bezeichnet. Mit 163 ist eine Fixiervorrichtung für das thermische Fixieren des beförderten Aufzeichnungspapiers bezeichnet und mit 167 ist ein Aufzeichnungspapiersensor für die Verwendung bei der Betriebsart zum beidseitigen Aufzeichnen bezeichnet.
- Die Oberflächenschicht der photoempfindlichen Trommel 131 ist durch ein photoleitfähiges Material und ein nahtloses photoempfindliches Material aus einem elektrischen Leiter gebildet. Die Drehung der photoempfindlichen Trommel 131, die drehbar gelagert ist, wird durch den Hauptmotor 133 hervorgerufen, der durch das Drücken einer nachfolgend beschriebenen Kopierstarttaste in Betrieb gesetzt wird, wobei die Drehung in einer in Fig. 2 durch einen Pfeil dargestellten Richtung erfolgt. Nach einem Steuerungsprozeß, bei dem die Trommel 131 eine vorbestimmte Anzahl von Umdrehungen ausführt, und einem Prozeß, bei dem dann das Potential der Trommel fertig ausgebildet ist, wird die auf das Vorlagenaufnahmeglas 101 aufgelegte Vorlage mit Licht aus der Beleuchtungslampe 103 beleuchtet, die zu einer Einheit mit dem ersten Abtastspiegel 105 zusammengebaut ist. Als Ergebnis wird das von der Vorlage relfektierte Licht über den ersten Abtastspiegel 105, den zweiten Abtastspiegel 107, den dritten Abtastspiegel 109, das Objektiv 111 und den vierten Abtastspiegel 113 auf der Trommel 131 abgebildet.
- Die Trommel 131 wird durch die Hochspannungseinheit 135 einer Coronaladung unterzogen. Dann wird mit Schlitzlicht mit einem Bild (Vorlagenbild) belichtet, das durch das Licht aus der Beleuchtungslampe 103 erzeugt worden ist.
- Als Ergebnis wird durch einen bekannten Carson-Prozeß an der Trommel 131 ein statisches latentes Bild erzeugt.
- Das statische latente Bild an der photoempfindlichen Trommel 131 wird dann durch die Entwicklungswalze 140 der Entwicklungsvorrichtung 139 entwickelt, so daß das statische latente Bild als Tonerbild sichtbar gemacht wird, welches dann gemäß der nachfolgenden Beschreibung durch den Übertragungslader 141 auf das Übertragungspapier übertragen wird.
- Das heißt, das in die obere Kassette 151, die untere Kassette 153 oder die Öffnung 171 zum Einführen von Hand eingelegte Übertragungspapier wird mittels der Einzugswalze 155 oder 157 in den Gerätehauptteil 100 befördert, in welchem der Vorderrand des latenten Bildes und der Vorderrand des Übertragungspapiers miteinander ausgerichtet werden. Das Übertragungspapier läuft dann zwischen dem Übertragungslader 141 und der Trommel 131 hindurch. Das auf dem Übertragungspapier erzeugte Tonerbild wird dann vor dem Austragen aus dem Hauptteil 100 durch die Fixiervorrichtung 163 fixiert.
- Auch nach dem erfolgten Übertragungsvorgang dreht die Trommel 131 weiter, so daß deren Oberfläche durch die Reinigungsvorrichtung 154 gereinigt wird, die eine Reinigungswalze und eine elastische Klinge aufweist.
- Der Untersatz 200 ist von dem Hauptteil 100 lösbar und enthält eine Stapelvorrichtung 201 zur Aufnahme von 2.000 Blättern sowie ein Zwischenfach 203 für das beidseitige Kopieren. Eine Hebevorrichtung 205 der für die Aufnahme von 2.000 Blättern geeigneten Stapelvorrichtung 201 wird entsprechend der Menge an Übertragungspapier derart angehoben, daß das Übertragungspapier immer mit einer Einzugswalze 207 in Berührung gebracht wird.
- Mit 211 ist eine Papieraustragklappe für das Umstellen zwischen einem Durchlaß für die beidseitige Aufzeichnung oder die Mehrfachaufzeichnung und dem Durchlaß für das Austragen bezeichnet. Mit 213 und 215 sind Förderdurchlässe bezeichnet, über die durch das Förderband 161 das Übertragungspapier geleitet wird. Mit 217 ist ein Zwischenfachgewicht für das Festhalten des Übertragungspapiers bezeichnet. Das Übertragungspapier, das über die Austragklappe 211 und die Förderdurchlässe 213 und 215 gelaufen ist, wird für das beidseitige Kopieren derart ausgeleitet, daß es in dem Zwischenfach 203 aufgenommen wird. Mit 219 ist eine Mehrfach-Klappe für das Umstellen des Durchlasses für die beidseitige Aufzeichnung und die Mehrfachauf Zeichnung bezeichnet, wobei die Mehrfach-Klappe 219 zwischen den Förderdurchlässen 213 und 215 angeordnet ist. Wenn die Mehrfach-Klappe 219 nach oben geschwenkt ist, wird das Übertragungspapier in den Förderdurchlaß 215 geleitet. Mit 223 ist ein Mehrfachaufzeichnung-Papieraustragsensor für das Erfassen des hinteren Randes des über die Mehrfach-Klappe 219 laufenden Übertragungspapiers bezeichnet. Mit 225 ist eine Papierzuführwalze für das Zuführen des Übertragungspapiers über einen Durchlaß 227 zu der Trommel 131 bezeichnet. Mit 229 ist eine Austragwalze für das Austragen des Übertragungspapiers aus dem Gerät bezeichnet.
- Bei dem beidseitigen Aufzeichnen (beidseitigen Kopieren) oder der Mehrfachaufzeichnung (dem mehrfachen Kopieren) wird die Austragklappe 211 des Hauptteils 100 zuerst angehoben, um das Übertragungspapier, auf das ein Bild kopiert wurde, über die Förderdurchlässe 213 und 215 in dem Zwischenfach 203 abzulegen. Dabei wird bei dem beidseitigen Aufzeichnen die Mehrfach-Klappe 219 nach unten verstellt, während diese bei der Mehrfachauf zeichnung angehoben wird. Das vorstehend genannte Zwischenfach 203 ist zur Aufnahme von beispielsweise 99 Übertragungspapierblättern geeignet. Das Übertragungspapier, das in dem Zwischenfach 203 abgelegt wurde, wird durch das Zwischenfachgewicht 217 festgehalten.
- Wenn auf der Rückseite aufgezeichnet wird oder die Mehrfachauf zeichnung ausgeführt wird, werden die in dem Zwischenfach 203 gelagerten Übertragungspapierblätter nacheinander einzeln über den Durchlaß 227 durch die Funktion der Papierzuführwalze 225 und des Gewichtes 217 zu den Registrierwalzen 159 des Hauptteils 100 geleitet, wobei dieses Einleiten der Übertragungspapierblätter von dem untersten Blatt an beginnt.
- In der RDF-Vorrichtung 300 ist mit 301 ein Sammelfach bezeichnet, auf das ein Bündel 302 von Vorlagenblättern aufgelegt wird. Wenn eine Seite eines jeweilgen Vorlagenblattes kopiert wird, werden die Vorlagen aufeinanderfolgend durch eine Halbkreiswalze 304 und eine Vereinzelungswalze 303 von dem vorlagenbündel 302 gelöst, wobei diese Vereinzelung von dem untersten Blatt an beginnt. Die auf diese Weise vereinzelten Vorlagen werden aufeinanderfolgend über Durchlässe I und II durch eine Förderwalze 305 und ein ganzflächiges Band 306 zu einer Belichtungsstelle an der Glasplatte 101 befördert und dort angehalten. Dann beginnt ein Kopiervorgang. Nach dem Beenden des Kopiervorgangs wird die auf der Glasplatte 101 aufliegende Vorlage durch eine große Förderwalze 307 über Durchlässe III und IV zu einem Durchlaß V befördert. Dann wird die Vorlage zu oberst auf das Vorlagenbündel 302 zurückgebracht.
- Mit 309 ist ein Rückführungshebel bezeichnet, der einen Umlauf der Vorlagen in der Weise erfaßt, daß der Rückführungshebel 309 zu beginn des Zuführens der Vorlagen auf dem Vorlagenbündel 302 aufliegt und durch sein Eigengewicht auf das Sammelfach 301 fällt, wenn der Endbereich des letzten Vorlagenblattes an dem Rückführungshebel 309 vorbeigelaufen ist.
- Wenn beide Seiten jeweilige Vorlagenblätter kopiert werden, wird die Vorlage gemäß der vorangehenden Beschreibung vorübergehend aus dem Durchlaß I und II in den Durchlaß III geleitet. Nachdem der Kopiervorgang abgeschlossen ist, wird der Vorderrand der Vorlage durch Umstellen einer schwenkbaren Schaltklappe 310 in den Durchlaß geleitet. Dann wird die Vorlage durch das ganzflächige Band 306 über den Durchlaß II zu der Stelle an der Glasplatte 101 befördert und dort angehalten. Das heißt, die Vorlage wird durch die Drehung der großen Förderwalze 307 auf dem Weg über den Durchlaß III über den Durchlaß IV zu dem Durchlaß II gewendet.
- Ferner kann durch das aufeinanderfolgende Befördern des Vorlagenbündels 302 über die Durchlässe I, II, III, IV, V und VI bis zum Erfassen einer Rückführung durch den Rückführungshebel 309 die Anzahl der Vorlagenblätter gezählt werden.
- Der Stapelsortierer 400 enthält eine festgelegte Ablage 411 mit 20 Fächern ohne Sortierung und führt den Sortiervorgang aus.
- Bei einer Sortierbetriebsart werden die Blätter, auf die jeweils ein Bild kopiert wurde, aufeinanderfolgend von der Austragwalze 229 weg ausgestoßen und in Förderwalzen 401 des Sortierers 400 eingeführt. Jeweils wenn die Blätter durch eine Austragwalze 405 in ein jeweiliges der Fächer einer Ablage 412 ausgestoßen werden, nachdem sie einen Förderdurchlaß 403 durchlaufen haben, werden die Fächer durch einen (nicht dargestellten) Fächerverschiebemotor vertikal derart bewegt, daß die Blätter sortiert werden. Wenn eine Stapelbetriebsart gewählt worden ist und dadurch aus dein Hauptteil 100 ein Stapelsignal zugeführt wird, stapelt eine Stapelvorrichtung 420 die Blätter in den jeweiligen Fächern unter aufeinanderfolgendem Bewegen der Fächer.
- Die Fig. 3 zeigt ein Beispiel für die Gestaltung des für den Hauptteil 100 vorgesehene Bedienungsfeldes. Das Bedienungsfeld umfaßt eine Tastengruppe 600 und eine Anzeigegruppe 700.
- In Fig. 3 ist mit 601 eine Sternchentaste (* Taste) bezeichnet, die bei einer Einstellungsbetriebsart benutzt wird, bei der eine Bedienungsperson (ein Benutzer) einen Heftrand oder das Auslöschungsformat für einen Rahmen für den Inhalt einstellt. Mit 606 ist eine Gesamtrückstelltaste bezeichnet, die gedrückt wird, wenn die Funktion auf eine Standardbetriebsart zurückgestellt wird. Mit 602 ist eine Vorheiztaste bezeichnet, mit der das Gerät in einen Vorerwärmungszustand gebracht werden kann und die auch gedrückt wird, wenn ein Zustand automatischer Abschaltung aufgehoben wird und die Funktion auf die Standardbetriebsart zurückgestellt ist.
- Mit 605 ist eine Kopierstarttaste bezeichnet, die gedrückt wird, wenn der Kopiervorgang begonnen wird.
- Mit 604 ist eine Lösch/Stop-Taste bezeichnet, die bei der Bereitschaftszeit als Löschtaste dient, während sie als Stoptaste während des Kopieraufzeichnungsvorgangs dient. Die Löschtaste wird verwendet, wenn die zuvor eingestellte Kopienanzahl gelöscht wird. Die Stoptaste wird verwendet, wenn ein zuvor eingestellter aufeinanderfolgender Kopiervorgang unterbrochen wird, wobei der Kopiervorgang abgebrochen wird, nachdem das zum Zeitpunkt des Drückens der Stoptaste ablaufende Kopieren des Blattes abgeschlossen ist.
- Mit 603 ist eine Zehnertastatur bezeichnet, die bei dem Einstellen der Kopienanzahl betätigt wird, wobei die Zehnertastatur 603 auch benützt wird, wenn die Sternchen-Betriebsart eingestellt ist. Mit 619 sind Speichertasten bezeichnet, mit denen von dem Benutzer häufig verwendete Betriebsarten gespeichert werden können und die bei diesem Ausführungsbeispiel derart gestaltet sind, daß vier Betriebsarten M1 bis M4 gespeichert werden können.
- Mit 611 und 612 sind Kopierdichte-Tasten bezeichnet, mit denen die Kopiedichte von Hand eingestellt werden kann. Mit 613 ist eine AE-Taste bezeichnet, die verwendet wird, wenn die Kopierart automatisch eingestellt werden soll oder wenn die automatische Dichteeinstellung aufgehoben und auf die Dichteeinstellung von Hand umgeschaltet wird. Mit 607 ist eine Kassettenwähltaste bezeichnet, die zum Wählen der oberen Kassette 151, der mittigen Kassette 153 oder des unteren Papierstapelfaches 201 benutzt wird. Ferner ermöglicht die Taste 607 eine automatische Papierkassettenwahl (APS), die gewählt werden kann, wenn die Vorlage auf die RDF-Vorrichtung 300 aufgelegt ist. Wenn die automatische Papierkassettenwahl gewählt wurde, kann automatisch die Kassette mit dem gleichen Format wie die Vorlage gewählt werden.
- Mit 610 ist eine 1:1-Maßstab-Taste bezeichnet, die gedrückt wird, wenn im Maßstab 1:1 (natürlichen Maßstab) kopiert werden soll. Mit 616 ist eine Taste zur automatischen Maßstabänderung bezeichnet, mit der das Bild an der Vorlage automatisch entsprechend dem Format des gewählten Übertragungspapiers verkleinert oder vergrößert werden kann.
- Mit 626 ist eine Doppelseiten-Taste bezeichnet, die gedrückt wird, wenn von einer einseitigen Vorlage eine doppelseitige Kopie erhalten werden soll, von einer doppelseitigen Vorlage eine doppelseitige Kopie erhalten werden soll oder von einer doppelseitigen Vorlage eine einseitige Kopie erhalten werden soll. Mit 625 ist eine Heftrandtaste bezeichnet, mit der an der linken Seite des Übertragungspapiers ein Heftrand mit einer bestimmten Länge gebildet werden kann. Mit 624 ist eine Photographietaste bezeichnet, die verwendet wird, wenn eine photographische Vorlage kopiert wird. Mit 623 ist eine Mehrfachdruck-Taste bezeichnet, die gedrückt wird, wenn Bilder auf jeweils zwei Vorlagen auf einer Seite des Übertragungspapiers (zusammengesetzt) erzeugt werden.
- Mit 620 ist eine Taste zur Vorlagenrahmenlöschung bezeichnet, die durch den Benutzer gedrückt wird, wenn der Rahmen einer Vorlage im Normalformat gelöscht wird. Dabei wird das Format der Vorlage durch Drücken der Sternchentaste 601 eingestellt. Mit 621 ist eine Taste zur Blattrahmenlöschung bezeichnet, die gedrückt wird, wenn der Rahmen der Vorlage entsprechend den Format in der Kassette gelöscht wird.
- Mit 614 ist eine Papieraustrageverfahren-Wähltaste für das Wählen des Papieraustrageverfahrens aus dem Stapelaustrag, dem Sortieraustrag und dem Gruppieraustrag bezeichnet. Somit kann entweder die Stapelbetriebsart oder eine Sortierbetriebsart gewählt oder aufgehoben werden sowie entweder die Sortierbetriebsart oder eine Gruppierbetriebsart gewählt oder die gewählte Sortiertbetriebsart oder Gruppierbetriebsart abgeschaltet werden, wenn an das Gerät ein Sortierer angeschlossen wurde.
- Mit 615 ist eine Blattfaltebetriebsart-Wähltaste bezeichnet, mit der eine Z-Faltebetriebsart, bei der ein Aufzeichnungspapierblatt im Format A3 oder B4, auf das ein Bild aufgezeichnet wurde, Z-förmig gefaltete werden kann, oder eine Halbierbetriebsart gewählt oder abgeschaltet werden kann, bei der das Blatt auf die Hälfte gefaltet werden kann.
- In Fig. 3 ist mit 701 eine Nachrichtenanzeige in Form einer Flüssigkristallanzeige (LCD) für die Darstellung von Informationen bezüglich des betreffenden Kopiervorgangs bezeichnet. Beispielsweise kann eine Nachricht angezeigt werden, die aus 40 Zeichen gebildet ist, von denen jedes durch 5 x 7 Punkte gebildet ist, oder es kann der Kopiermaßstab angezeigt werden, der mittels der Normalmaßstab-Änderungstasten 608 und 609, der 1:1- Maßstabtaste 610 oder der Zoomtasten 617 und 618 eingestellt ist. Die Anzeige 701 ist eine halbdurchlässige Flüssigkristallanzeige mit einer zwei farbigen Hintergrundbeleuchtung, die derart gestaltet ist, daß bei einem normalen Zustand eine grüne Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet wird und bei einem abnormalen Zustand oder dann, wenn der Kopiervorgang nicht ausgeführt werden kann, eine orangefarbene Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet wird.
- Mit 706 ist eine 1:1-Maßstab-Anzeige bezeichnet, die eingeschaltet wird, wenn der Maßstab 1:1 gewählt wird. Mit 703 ist eine Anzeige für eine Farbentwicklungsvorrichtung bezeichnet. Mit 702 ist eine Anzeige bezeichnet, die die Anzahl von Kopien oder einen Eigendiagnosecode anzeigt. Mit 705 ist eine Kassettenanzeige bezeichnet, welche die aus der oberen Kassette 151, der mittleren Kassette 153 und der unteren Kassette 201 gewählte Kassette anzeigt.
- Mit 704 ist eine AE-Anzeige bezeichnet, die eingeschaltet wird, wenn mit der AE-Taste die automatische Dichteeinstellung AE gewählt wird. Mit 708 ist eine Doppelseiten-Anzeige bezeichnet, die eingeschaltet wird, wenn eine doppelseitige Kopie von einer einseitigen Vorlage oder eine einseitige Kopie von einer doppelseitigen Vorlage erwünscht ist. Mit 709 ist eine Anzeige für die Vorheizbetriebsart bezeichnet.
- Wenn die RDF-Vorrichtung 300 bei der Standardbetrieb eingesetzt wird, werden automatisch folgende Einstellungen vorgenommen: Einzelblattkopieren, automatische Kopiedichteeinstellung, automatische Papierwahl, Maßstab 1:1 und einseitiges Kopieren von einer einseitigen Vorlage. Wenn andererseits die RDF-Vorrichtung 300 nicht in der Standardbetriebsart verwendet wird, werden automatisch die folgenden Einstellungen vorgenommen: Einzelblattkopieren, manuelle Dichteeinstellung, Maßstab 1:1 und einseitiges Kopieren von einer einseitigen Vorlage. Der Umstand, ob die RDF-Vorrichtung 300 verwendet wird oder nicht, kann abhängig davon bestimmt werden, ob in die RDF-Vorrichtung 300 eine Vorlage eingelegt ist oder nicht.
- Mit 710 ist eine Netzlampe bezeichnet, die eingeschaltet wird, wenn ein (nicht dargestellter) Netzschalter eingeschaltet wird.
- Die Fig. 4 zeigt den Aufbau einer Steuereinrichtung 800 gemäß dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel. In Fig. 4 ist mit 801 eine Zentraleinheit CPU für Berechnungen und Steuerungen zum Ausführen der Erfindung bezeichnet, wobei die Zentraleinheit 801 beispielsweise einen 16-Bit-Mikrocomputer aufweist. Mit 803 ist ein Festspeicher ROM bezeichnet, in dem im voraus ein erfindungsgemäßes Steuerprogramm gespeichert wurde. Die Zentraleinheit 801 steuert jede der in dem Festspeicher 803 gespeicherten Komponenten. Mit 805 ist ein Schreib/Lesespeicher RAM bezeichnet, der als Hauptspeicher dient, in dem zugeführte Daten gespeichert werden, oder der als Speicher für den Betriebsablauf dient.
- Mit 807 ist eine Schnittstelle I/O für das Übertragen eines von der Zentraleinheit 801 abgegebenen Steuersignals zu Verbrauchern wie dem Hauptmotor 133 bezeichnet. Mit 809 ist eine Schittstelle für das Übertragen eines Eingangssignals zum Aufnehmen eines aus dem Vorlagenende-Sensor 121 oder dergleichen zugeführten Signals und dessen Übertragung zu der Zentraleinheit 801 bezeichnet. Mit 811 ist eine Schnittstelle zum Steuern der Eingabe und der Ausgabe in die und aus der Tastengruppe 600 und der Anzeigegruppe 700 bezeichnet. Als diese Schnittstellen 807, 809 und 811 werden beispielsweise Eingabe/Ausgabe- bzw. I/O-Schaltungen uPD 8255 von NEC verwendet.
- Die Anzeigegruppe 700 weist die in Fig. 3 dargestellten Anzeigen auf, und enthält beispielweise Leuchtdioden LED oder Flüssigkristallanzeigen LCD. Die Tastengruppe 600 weist die in Fig. 3 dargestellten Tasten auf und ist derart gestaltet, daß durch die Zentraleinheit 801 die gedrückte Taste entsprechend einer bekannten Tastenmatrix festgestellt werden kann.
- Es wird nun nachstehend der Temperaturregelvorgang in dem Fall beschrieben, daß die Erfindung bei der Fixiervorrichtung des Bilderzeugungsgerätes angewandt wird.
- Hinsichtlich der Zustandsgröße für die Temperaturregelung werden die folgenden drei Zustandsgrößen benutzt:
- (1) Die Abweichung zwischen der Solltemperatur und der Isttemperatur,
- (2) der Temperaturgradient, der das Ausmaß einer Temperaturänderung je Zeiteinheit ist, und
- (3) die Papierfläche.
- Ferner können die Raumtemperatur, die eingestellte Anzahl von Papierblättern, die Kopiedichte, das Papierformat und/oder die für den Stillstand zulässige Zeitdauer verwendet werden.
- Andererseits wird als Steuergröße bei der Temperaturregelung die folgende Steuergröße verwendet:
- (4) Die Zeit, in der das Heizelement 163-1 eingeschaltet ist.
- Es können jedoch die Solltemperatur, auf die die Fixiervorrichtung gebracht wird, der Kopierzeitabstand und/oder die Drehzahl eines Gebläses für das Abführen der durch den Fixiervorgang verursachten Wärme gesteuert werden.
- Die Fig. 5 zeigt die als Zugehörigkeitsfunktionen bezeichneten Fuzzy-Sätze für die vorstehend genannten Zustandsgrößen (1) bis (3) und die Steuergröße (4). Die Temperaturabweichung, der Temperaturgradient, die Papierfläche und die Heizelement-Einschaltzeit werden in eine bestimmte Anzahl von großen Sätzen eingeteilt. Zum Beispiel wird die Temperaturabweichung in die folgenden Sätze eingeordnet:
- (1) NB: großer negativer Wert,
- (2) NS: kleiner negativer Wert,
- (3) ZO: nahe an Null,
- (4) PS: kleiner positiver Wert, und
- (5) PB: großer positiver Wert.
- Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Verfahren der Einordnung beschränkt. Beispielsweise kann in sieben Sätze eingeordnet werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Grad der Zugehörigkeit zu den Sätzen durch die Werte von 0 bis 1 ausgedrückt. In Fig. 5 stellen
- (a) die Zugehörigkeitsfunktion der Temperaturabweichung,
- (b) die Zugehörigkeitsfunktion des Temperaturgradienten,
- (c) die Zugehörigkeitsfunktion für die Fläche der Blätter, die die Fixiervorrichtung je Zeiteinheit durchlaufen, und
- (d) die Zugehörigkeitsfunktion der Zeit dar, in der das Heizelement eingeschaltet ist.
- Im Falle von (a) ZO ist der Grad der Zugehörigkeit zu dem Satz ZO 1,0, wenn die Temperaturabweichung 0ºC ist. Der Grad der Zugehörigkeit zu dem Satz ZO ist 0,5, wenn die Temperaturabweichung 1,5ºC oder -1,5ºC ist. Die anderen Fälle sind gleichartig zu der vorstehenden Beschreibung ausgelegt.
- Nachstehend wird nun das Verfahren zum Ermitteln der Zeitdauer, in der das Heizelement eingeschaltet wird, aus den Zustandsgrößen für die Temperaturabweichung, den Temperaturgradienten und die Papierfläche beschrieben.
- Die Zeitdauer, in der das Heizelement eingeschaltet wird, wird beispielsweise unter Anwendung der folgenden Fuzzy- Regeln bestimmt. Zum Vereinfachen der Beschreibung werden die folgenden zwei Regeln angewandt:
- (Regel 1)
- WENN Temperaturabweichung = PB und Temperaturgradient = ZO und Papierfläche = ME
- DANN Heizelementeinschaltzeit = PB
- (Regel 2)
- WENN Temperaturabweichung = PS und Temperaturgradient = ZO und Papierfläche = ME
- DANN Heizelementeinschaltzeit = PS
- Gemäß der vorstehenden Beschreibung werden die Fuzzy- Regeln nach Bedarf bestimmt. Die Regeln können aus Erfahrung und durch Versuche richtig angesetzt werden. Sie können willkürlich oder entsprechend einem formellen Algorithmus angesetzt werden.
- Der Teil an und nach dem Ausdruck "WENN" ist der Bedingungsteil (Vorgabeteil), während der Teil an und nach dem Ausdruck "DANN" der (folgerichtige) Schlußfolgerungsteil ist.
- In Fig. 6 sind 11 Fuzzy-Regeln einschließlich der vorstehend beschriebenen beiden Regeln gemäß diesem Ausführungsbeispiel dargestellt.
- Die Fig. 7 veranschaulicht ein Beispiel für ein Verfahren zum Berechnen der Zeit, in der das Heizelement eingeschaltet wird, entsprechend der Fuzzy-Inferenz unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Regeln 1 und 2.
- Es ist Temperaturabweichung = x und Temperaturgradient = y vorausgesetzt.
- Bei der Regel 1 ist die Eingangsgröße x entsprechend der Zugehörigkeitsfunktion für die Temperaturabweichung in dem Satz PB in dem Grad ux enthalten. Die Eingangsgröße ist entsprechend der Zugehörigkeitsfunktion für den Temperaturgradienten in dem Satz ZO in dem Grad ux enthalten. Eine Eingangsgröße z ist entsprechend der Zugehörigkeitsfunktion für die Papierfläche in dem Satz ME in dem Grad uz enthalten. Dann wird der kleinste Wert der Grade ux, uy und uz berechnet und die auf diese Weise erhaltenen Werte sind die Grade, die dem Bedingungsteil der Regel 1 genügen. Die Ergebnisse der MIN-Berechnung (Minimalwertberechnung) der vorstehend genannte Werte und die Zugehörigkeitsfunktion für die Zeit, in der das Heizelement eingeschaltet wird, werden zu Ergebnissen, die durch ein durch Schraffierung bezeichnetes Trapezoid S dargestellt sind. Auch nach der Regel 2 werden gleichartige Betriebsvorgänge ausgeführt, so daß sich ein schraffiertes Trapezoid T ergibt. Es kann in Betracht gezogen werden, daß die Flächen der Trapezoide die Wahrscheinlichkeit für die Steuergröße darstellen, die durch die Regel herzuleiten ist.
- Dann werden die Maximalwerte der Sätze S und T ermittelt, um einen schraffiert dargestellten neuen Satz U zu bilden. Der durch Berechnen des Schwerpunktes des auf diese Weise gebildeten Satzes erhaltene Wert wird als die Zeit bestimmt, in der das Heizelement eingeschaltet wird und die durch die Fuzzy-Inferenz ermittelt ist. Das heißt, der Schnittpunkt der durch den Schwerpunkt verlaufenden Senkrechten mit der Abszissenachse ist die zu ermittelnde Steuergröße. Dem vorstehend beschriebenen Rechenvorgang werden alle in Fig. 6 dargestellten Fuzzy-Regeln unterzogen.
- Als Alternative zu dem Schwerpunkt können auf einfache Weise die Mittelwerte der nach den entsprechenden Regeln erhaltenen Steuergrößen ermittelt werden. Ferner kann die Stelle ermittelt werden, die die Fläche der zusammengesetzten Abbildung U halbiert.
- Nachstehend wird nun der Ablauf des erfindungsgemäßen Betriebsvorgangs unter Bezugnahme auf die Fig. 8 beschrieben, die ein Ablaufdiagramm eines Unterbrechungsprozesses ist, welcher durch bei jeweils 10 ms erzeugte Impulse eingeleitet wird.
- Zuerst wird in einem Schritt (8-1) ermittelt, ob eine Zeit t gleich Null ist, während der das Heizelement eingeschaltet wird und die gemäß Fig. 9 eingestellt ist. Falls t = 0 ermittelt wird, wird eine Fuzzy-Inferenz-Subroutine für das Einstellen der Zeit t, während der das Heizelement eingeschaltet wird, entsprechend der Fuzzy-Inferenz abgerufen, bevor der Ablauf zurückkehrte
- Falls bei dem Schritt (8-1) ermittelt wird, daß t nicht Null ist, wird ermittelt, ob die Zeit t, in der das Heizelement eingeschaltet wird, positiv oder negativ ist (8- 3). Falls ermittelt wird, daß t positiv ist, wird der Wert von t um eins abgestuft (8-4). Dann wird ermittelt, ob die Zeit t, in der das Heizelement eingeschaltet wird, Null ist oder nicht (8-5). Falls t = 0 ermittelt wird, wird vor der Ablaufrückkehr die Fuzzy-Inferenz-Subroutine abgerufen. Falls bei dem Schritt (8-5) ermittelt wird, daß t nicht Null ist, wird das Heizelement eingeschaltet, bevor der Ablauf zurückkehrt. Falls bei dem Schritt (8-3) ermittelt wird, daß die Zeit t negativ ist, in der das Heizelement eingeschaltet wird, wird zu dem Wert von t "1" addiert (8-8). Dann wird ermittelt, ob die Zeit t, in der das Heizelement eingeschaltet wird, Null ist oder nicht (8-9). Falls t = 0 ermittelt wird, wird vor der Ablaufrückkehr die Fuzzy-Inferenz-Subroutine abgerufen (8-7). Falls bei dem Schritt (8-9) ermittelt wird, daß t nicht Null ist, wird vor der Ablaufrückkehr das Heizelement abgeschaltet (8-10).
- Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf das in Fig. 9 dargestellte Ablaufdiagramm der Ablauf der Fuzzy-Inferenz-Subroutine beschrieben.
- Zuerst wird durch den Thermistor 163-2 die Temperatur der Fixierwalze gemessen (9-1) und es werden die Abweichung der Isttemperatur von der Solltemperatur und der Temperaturgradient berechnet, welcher die Temperaturänderung je Zeiteinheit ist (9-2).
- Weiterhin wird die durch einen Benutzer oder mit der RDF- Vorrichtung 300 angegebenen Papierfläche berechnet (9-3).
- Dann wird in Schritten (9-4) und (9-5) nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren und entsprechend allen in Fig. 6 dargestellten Fuzzy-Regeln der Grad der zu dem Fuzzy-Satz gehörenden Steuergröße entsprechend den Graden der zu den Fuzzy-Sätzen gehörenden Zustandsgrößen berechnet. Dann wird der Maximalwert der Sätze für jede der Regeln berechnet (9-6) und durch Ermitteln des Schwerpunktes die wahrscheinlichste Steuergröße berechnet (9-7). Danach wird der auf diese Weise erhaltene Schwerpunkt als die Zeit t eingestellt, in der das Heizelement eingeschaltet wird (9- 8).
- Die Zeit t, in der das Heizelement eingeschaltet wird, wird dann herangezogen, wenn mit den Unterbrechungen bei jeweils 10 ms die Zeit gesteuert wird, in der das Heizelement eingeschaltet wird, wobei daher t als Werte in Einheiten von 10 ms eingestellt wird.
- Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird bei diesem Ausführungsbeispiel dann, wenn die Temperaturabweichung groß ist, der Temperaturgradient mittelmäßig ist und die Papierfläche groß ist, die Zeit verlängert, in der der Heizvorrichtung Leistung zugeführt wird. Wenn die Temperaturabweichung, der Temperaturgradient und die Papierfläche alle jeweils mittlere Werte haben, wird die Zeit, in der der Heizvorrichtung Leistung zugeführt wird, auf eine mittlere Zeitdauer eingestellt. Wenn die Temperaturabweichung gering ist, der Temperaturgradient steil ist und die Papierfläche klein ist, wird die Zeit verkürzt, in der der Heizvorrichtung Leistung zugeführt wird.
- Gemäß der vorstehenden Beschreibung kann die Steuergröße für ein Bilderzeugungsgerät wie ein Kopiergerät, einen Laserstrahldrucker, einen Tintenstrahldrucker oder dergleichen aus den Zustandsgrößen hergeleitet werden, die zueinander auf komplexe Weise in Zusammenhang stehen, wobei sich das vorstehend genannte Bilderzeugungsgerät in Folge einer Umgebungsänderung übermäßig verändert, und der Zusammenhang zwischen der Zustandsgröße und der Steuergröße wird durch einen Fuzzy-Zusammenhang gesteuert. Daher kann ein Bild entsprechend den Umgebungsbedingungen erzeugt werden. Dabei kann der Leistungsverbrauch in dem Bilderzeugungsgerät verringert werden und es kann eine Papiertransportstauung, eine Beschädigung des Papiers oder dergleichen verhindert werden. Da ferner die Prozeßsteuer] ung oder dergleichen auf zweckinäßigste Weise ausgeführt werden kann, kann die Qualität eines Bildes verbessert werden und die Zuverlässigkeit bei der Bilderzeugung sukzessiv verbessert werden.
- Falls im besonderen die Erfindung bei einer Fixiervorrichtung angewandt wird, kann der elektrische Leistungsverbrauch zufriedenstellend verringert werden. Ferner kann die Fixiervorrichtung durch Elemente gebildet sein, die keine Hitzebeständigkeit haben. Weiterhin kann die Fixierfähigkeit trotz beträchtlicher Änderungen der Umgebung verbessert werden, was zur Folge hat, daß die Bildqualität verbessert ist. Als Ergebnis kann eine zufriedenstellende Zuverlässigkeit erzielt werden.
- Die Erfindung ist nicht auf die Fuzzy-Regeln und die Zugehörigkeitsfunktionen gemäß diesem Ausführungsbeispiel beschränkt. Daher können die Art und die Anzahl der Regeln und der Funktionen entsprechend dem in dem Bilderzeugungsgerät auszuführenden Prozeß und entsprechend einer Genauigkeit geändert werden, die in dem Gerät erforderlich ist. Die gerade in der vorstehend beschriebenen Funktionsspeichereinrichtung gespeicherten Fuzzy-Sätze (Sätze der Zugehörigkeitsfunktionen) können beispielsweise durch eine Anweisung über das in Fig. 3 dargestellte Bedienungsfeld geändert werden. Die Anderung der Fuzzy-Sätze kann beispielsweise dadurch ausgeführt werden, daß die Zugehörigkeitsfunktionen, die bei einem jeweiligen der Fälle anwendbar sind, in einer als externe Speichereinrichtung dienenden IC-Karte gespeichert werden und durch die vorangehend genannte Funktionsspeichereinrichtung die in der IC-Karte gespeicherten Daten eingelesen werden. Falls ferner unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Faktoren (Fuzzy-Faktoren) wie der von den Ländern abhängigen Temperatur- und Feuchtigkeitstendenz und der Art des Papiers und des Toners, die die Steuergröße beeinflussen, eine Vielzahl von IC-Karten hergestellt wird, können diese entsprechend den Bedingungen wie entsprechend dem Gebiet oder der Jahreszeit gewählt werden.
- Ferner kann die vorangehend beschriebene Inferenzeinrichtung zum Berechnen der am besten geeigneten Steuergröße zum Zeitpunkt der tatsächlichen Steuerung gestaltet sein. Es kann eine andere Einrichtung verwendet werden, bei der in der Festspeichertabelle die Ergebnisse, die im voraus entsprechend der Zustandsgröße berechnet wurden, und die Fuzzy-Sätze gespeichert sind, so daß sie nach dem Abrufen eingesetzt werden können.
- Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde zwar ein Prozeß beschrieben, bei dem ein Bild durch elektronische Photographie erzeugt wird, jedoch ist der erfindungsgemäße Bilderzeugungsprozeß nicht auf die vorstehende Beschreibung beschränkt. Die Fuzzy-Inferenz kann beispielsweise auch bei einem in einem Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät ausgeführten Prozeß angewandt werden, bei dem die auf einen Aufzeichnungsträger ausgestoßene Tinte getrocknet wird. Das heißt, die Fuzzy-Inferenz kann in einen Fall angewandt werden, bei dem die Zeit gesteuert wird, in der Heißluft zugeführt wird.
- Obgleich als ein Beispiel für den Prozeß gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fixierprozeß beschrieben wurde, kann die erfindungsgemäße Fuzzy- Inferenz zum Steuern einer Vielfalt von Faktoren wie der Ladezeit in einer Ladevorrichtung, der Belichtungszeit in einer Belichtungsvorrichtung, der Übertragungsgeschwindigkeit einer Übertragungsvorrichtung, der Papierzuführgeschwindigkeit einer Papierzuführvorrichtung und der Fördergeschwindigkeit einer Fördervorrichtung angewandt werden.
- Die Erfindung kann natürlich nicht nur bei einem monochromen Bilderzeugungsgerät, sondern auch bei einem Farbbilderzeugungsgerät angewandt werden.
- Die Fig. 11 stellt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung dar. Mit 1 ist eine Fixierwalze bezeichnet, die in einer durch einem Pfeil dargestellten Richtung umläuft. Die Fixierwalze 1 enthält eine (im allgemeinen aus Silikonkautschuk, Fluorharz oder dergleichen bestehende) Trennschicht 12, die auf einem Metallkern 11 gebildet ist (welcher im allgemeinen aus einem Metall wie Aluminium, rostfreiem Stahl und dergleichen hergestellt ist). In der Fixierwalze 1 ist ein Heizelement 3 enthalten, so daß die Oberfläche der Fixierwalze 1 auf eine Solltemperatur aufgeheizt wird.
- Eine Andruckwalze 2 dreht in einer durch einen Pfeil dargestellten Richtung und weist eine (durch eine Silikonkautschukschicht, eine Fluorharzschicht oder dergleichen gebildete) elastische Schicht 22 auf, die auf einem Metallkern 21 ausgebildet ist (der aus dem vorstehend genannten Metall besteht). Ein Aufzeichnungspapierblatt 4 für das Tragen eines Tonerbildes bewegt sich in einer durch einen Pfeil dargestellten Richtung fort, bevor es durch die Fixierwalze 1 bzw. die Andruckwalze 2 erwärmt und gepreßt wird, so daß es fixiert wird. Die Oberflächentemperatur (Tu) der Fixierwalze 1 wird durch einen Temperatursensor 51 erfaßt (der im allgemeinen aus einem Thermistor besteht) und das Erfassungsergebnis wird einer Meßschaltung 61 zugeführt. Entsprechend dem auf diese Weise zugeführten Wert steuert eine Heizelement-Steuerschaltung 62 das Ein- und Ausschalten des Heizelements 3. Ferner wird der Meßschaltung 61 ein Ausgangssignal aus einem Temperatursensor 52 für das Messen der Umgebungstemperatur (TE) zugeführt. Weiterhin werden einer Rechenschaltung 63 Werte TF und TE zugeführt.
- Andererseits wird der Zustand des Gerätes, nämlich eine berechnete Zeit (H), die aus der Stromversorgung des Gerätes entnommen wird und die entsprechend dem aus der Rechenschaltung 63 zugeführten Ergebnis der Berechnungen ausgegeben wird, einer Fixierwalzen-Treiberschaltung 65 zugeführt. Dadurch wird ein Fixierwalzen-Antriebsmotor 7 gesteuert.
- Der Ablauf für das Steuern der Vordrehung ist gemäß der vorstehenden Beschreibung gestaltet. Bei der Darstellung ist zwar der Kopiervorgang weggelassen, jedoch steuert die Fixierwalzen-Treiberschaltung 65 den Fixierwalzen-Antriebs-motor 7 entsprechend einem aus einer Steuerschaltung 64 zugeführten Signal.
- Es wird der Inhalt einer durch die Rechenschaltung 63 ausgeführten Funktion für das Steuern der Vordrehung beschrieben, wobei die Funktion aufgrund des Fuzzy- Rechenvorgangs ausgeführt wird. bei diesem Ausführungsbeispiel werden als Zustandsgrößen die Umgebungstemperatur (TE) und die Zeit (H) verwendet, in der dem Gerät Leistung zugeführt wird. Als Steuergröße wird die Temperatur (Tu) an der Oberfläche der Fixierwalze verwendet, wobei Tu die Temperatur darstellt, bei der die Vordrehung beginnt. Die Fig. 12 stellt die als Zugehörigkeitsfunktionen für die Zustandsgröße und die Steuergröße bezeichneten Fuzzy-Sätze dar, wobei die Fig. 12 (a) und 12(b) die Zustandsgröße darstellen und die Fig. 12 (c) die Steuergröße darstellt. In den Figuren ist mit TE1 15ºC oder weniger, mit TE2 ungefähr 15ºC, mit TE3 ungefähr 25ºC, mit TE4 ungefähr 35ºC, mit TE5 35ºC oder höher, mit H1 2 Stunden oder weniger, mit H2 ungefähr 2 Stunden, mit H3 2 Stunden oder länger, mit Tul 140ºC oder weniger, mit Tu2 ungefähr 140ºC mit Tu3 ungefähr 150ºC, mit Tu4 ungefähr 160ºC und mit Tu5 160ºC oder höher dargestellt.
- Wenn die Umgebungstemperatur 25ºC beträgt, ist der Zugehörigkeitsgrad zu dem Satz TE3 1,0, wenn die Umgebungstemperatur 20ºC beträgt, ist der Zugehörigkeitsgrad zu dem Satz TE3 0,5 und der Zugehörigkeitsgrad zu dem Satz TE2 ist 0,5. TEXT FELDT
- rigkeitsgrad zu dem Satz TE3 1,0, wenn die Umgebungstemperatur 20ºC beträgt, ist der Zugehörigkeitsgrad zu dem Satz TE3 0,5 und der Zugehörigkeitsgrad zu dem Satz TE2 ist 0,5.
- Die Fuzzy-Regeln sind in der Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1 Einschaltzeit (H) Temperatur zu Beginn der Vordrehung (Tu) Umgebungstemperatur
- Es wird ein Beispiel für das Verfahren zum Berechnen der Temperatur, bei der die Vordrehung beginnt, entsprechend den vorstehend genannten Regeln beschrieben. Nimmt man an, daß die Umgebungstemperatur TE 20ºC und die Zeit H der Stromzuführung 1 Stunde ist, sind entsprechend den vorstehend genannten Regeln die TE = 20ºC enthaltenden Sätze die Sätze TE2 und TE3. Die die Zeit H = 1 Stunde enthaltenden Sätze sind H1 und H2. Daher werden die Regeln folgendermaßen zusammengestellt:
- (1) TE = TE2 und H = H1 T Tu = Tu1
- (2) TE = TE2 und H = H2 T Tu = Tu2
- (3) TE = TE3 und H = H1 T Tu = Tu2
- (4) TE = TE3 und H = H2 T Tu = Tu3
- Dieser Zusammenhang ist in Fig. 13 dargestellt.
- Die Fig. 13(a) entspricht der Regel (1).
- Der 20ºC entsprechende Zugehörigkeitsgrad zu dem Satz TE2 wird zu 0,5, der 1 Stunde entsprechende Zugehörigkeitsgrad zu dem Satz H1 ist 0,5. Daher ist der Minimalwert der vorstehend genannten beiden Grade 0,5. Als Ergebnis wird der dem Grad 0,5 entsprechende Abschnitt in dem Satz Tu1 zu S1. Die Fig. 13 (b) entspricht der Regel (2). Der Abschnitt S2 kann in einem dem Satz Tu2 entsprechenden Abschnitt erhalten werden.
- Obgleich dies nicht dargestellt ist, können durch Verarbeiten der Regeln (3) und (4) Abschnitte S3 und S4 erhalten werden. Die Addition der vorstehend beschriebenen Abschnitte ergibt einen in Fig. 14 dargestellten Bereich S. Gemäß Fig. 14 wird der Schwerpunkt von S zu Tu = ungefähr 142ºC.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel wird daher der Betriebsvorgang derart ausgeführt, daß die Vordrehung begonnen wird, wenn die Temperatur Tu der Oberfläche der Fixierwalze zu 142ºC wird. Bei einem anderen Fall, bei dem die Umgebungstemperatur TE 30ºC beträgt und die Einschaltzeit des Gerätes 3 Stunden beträgt, wird die Temperatur, bei der die Vordrehung beginnt, zu Tu = 158ºC.
- Das heißt, die Temperatur, bei der die Vordrehung beginnt, ist umgekehrt proportional zu der Umgebungstemperatur TE und der Zeit H, während der dem Gerät Strom zugeführt wird, wobei dadurch bewirkt wird, daß zum Stabilisieren der Fixierleistungsfähigkeit die zu der Andruckrolle übertragene Wärmemenge erhöht wird.
- Die Umgebungstemperatur wird als Ersatz für die Temperatur des Übertragungspapiers verwendet. Wenn die Temperatur des Übertragungspapiers niedrig ist, wird die von dem Übertragungspapier aufgenommene Wärmemenge übermäßig groß. Daher muß in diesem Fall in der Andruckwalze eine große Wärmemenge gespeichert werden. Falls die Einschaltzeit allzu kurz ist, kann die Wärmemenge nicht ausreichend von dem Heizelement und der Fixierwalze zu der Fixiervorrichtung geleitet werden. Daher kann die Temperatur des gesamten Hauptteils des Gerätes nicht ausreichend angehoben werden. Infolge dessen muß eine bestimmte Wärmemenge in der Andruckwalze gespeichert werden, da zusätzlich zu der Wärmemenge für das Erwärmen des Übertragungspapiers eine Wärmemenge zum Erwärmen des Gerätes erforderlich ist, obgleich die Temperatur der Fixierwalze auf einen vorbestimmten Wert angehoben wurde.
- Nachstehend wird eine Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels beschrieben.
- Die Fig. 15 stellt eine Abwandlungsform dar, bei der die Vordrehungssteuerung durch den Umgebungstemperatur-Sensor 52 und einen Andruckwalzen-Oberflächentemperatur-Sensor 53 erfolgt. Als Zustandsgrößen werden die Umgebungstemperatur (TE) und die Temperatur (TL) der Oberfläche der Andruckwalze verwendet, während die Temperatur (Tu) der Oberfläche der Fixierwalze als Steuergröße angesetzt wird, d.h., die Temperatur für das Beginnen der Vordrehung, wobei die Fuzzy-Sätze hierfür in Fig. 16 dargestellt sind. Die Fig. 16(a) und 16(c) stellen die Fuzzy-Sätze dar, die den vorangehend beschriebenen Figuren gleichartig sind, während TL1 eine Temperatur von 100ºC oder weniger, TL2 eine Temperatur von ungefähr 100ºC und eine Temperatur TL3 eine Temperatur von 100ºC oder darüber darstellt. Die vorstehend genannten Faktoren werden gemäß den in der Tabelle 2 dargestellten Fuzzy-Regeln berechnet. Tabelle 2 Andruckwalzentemperatur (TL) Temperatur zu Beginn der Vordrehung (Tu) Umgebungstemperatur
- Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel die Oberflächentemperatur (TL) der Andruckwalze niedrig ist, ist für die Temperatur (Tu) der Fixierwalze die Temperatur, bei der die Vordrehung beginnt, eine niedrige Temperatur, so daß der Andruckwalze eine ausreichende Wärmemenge zugeführt wird.
- Es wird eine andere Abwandlungsform der Erfindung beschrieben.
- Auch bei dieser Abwandlungform werden die Zustandsgrößen gemäß dem vorangehend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel angewandt.
- Als Steuergröße wird jedoch die Drehzahl des Antriebsmotors 7 für die Fixierwalze gesteuert. Die Fig. 17 (c) stellt die Vordrehungs-Drehzahl in Prozent unter der Voraussetzung dar, daß die Drehzahl der Fixierwalze während des Kopiervorgangs 100% ist. Mit R1 ist eine Zugehörigkeitsfunktion für 70% oder weniger, mit R2 für ungefähr 70%, mit R3 für ungefähr 80%, mit R4 für ungefähr 90% und mit R5 für 90% oder mehr dargestellt.
- Die Tabelle 3 zeigt die diesem Fall entsprechenden Fuzzy- Regeln. Tabelle 3 Andruckwalzentemperatur (TL) Drehzahl bei der Vordrehung (R) Umgebungstemperatur
- Die vorstehend beschriebene Steuerung wird zu dem Zweck ausgeführt, durch Verringern der Drehzahl der Fixierwalze bei der Vordrehung die Temperatur der Andruckwalze ausreichend anzuheben, wenn die Temperatur TL der Andruckwalze niedrig ist.
- Gemäß der vorstehenden Beschreibung kann bei dem Stabilisieren der Fixierleistungsfähigkeit der Fixiervorrichtung für ein Kopiergerät oder dergleichen, bei der der Zusammenhang zwischen ihrem Steuerungszustand und ihrer Steuergröße durch einen Fuzzy-Zusammenhang bestimmt ist, die Steuergröße durch die Fuzzy-Inferenz berechnet werden. Im einzelnen kann vor dem Beginn des Kopierens entsprechend der Zustandsgröße des Gerätes durch Steuern beispielsweise der Temperatur, bei der die Vordrehung beginnt, oder der Vordrehungdrehzahl die Anlaufdrehung des Fixierwalzenpaars gesteuert werden.
- Die vorstehend beschriebenen Steuerungen können zwar durch Kombinieren komplizierter Zustandsgrößen ausgeführt werden, sie können aber durch Anwendung der Zugehörigkeitsfunktion der Fuzzy-Logik leicht der Fuzzy-Berechnung unterzogen werden. Daher kann die Erfordernis eines komplizierten Arbeitsaufwandes für das Aufstellen eines Programms abgeschätzt werden. Ferner kann eine Erhöhung der Anzahl von Speichereinrichtungen oder dergleichen für das Ausführen des Programms verhindert werden. Der Fuzzy-Zustand des Gerätes kann daher numerisch gesteuert werden.
- Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird ausführlich ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die Fig. 18 ist eine schematische Querschnittsansicht, die das erfindungsgemäße Bilderzeugungsgerät zeigt. Diejenigen Elemente des Hauptteils 100 des Kopiergerätes, die die gleichen wie diejenigen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Mit 101 ist ein Vorlagenaufnahmeglas bezeichnet, auf das eine Vorlage aufgelegt wird, mit 103 ist eine Beleuchtungslampe (Belichtungslampe) zum Beleuchten der Vorlage bezeichnet und mit 105, 107 und 109 sind Abtastreflexionsspiegel (Abtastspiegel) zum Ändern des optischen Weges des von der Vorlage reflektierten Lichts bezeichnet. Mit 111 ist ein Objektiv bezeichnet, das sowohl Fokussierfunktion als auch Brennweitenänderungsfunktion hat, und mit 113 ist ein vierter Reflexionsspiegel (Abtastspiegel) bezeichnet. Mit 115 ist ein Optikmotor für den Antrieb des optischen Systems bezeichnet und mit 117, 119 und 121 sind Sensoren für das Erfassen der Lage des optischen Systems bezeichnet.
- Mit 131 ist eine photoempfindliche Trommel bezeichnet und mit 133 ist ein Hauptmotor für den Antrieb der photoempfindlichen Trommel 131 bezeichnet. Mit 135 ist eine Hochspannungseinheit bezeichnet, mit 137 ist eine Leerbelichtungseinheit bezeichnet und mit 139 ist eine Entwicklungsvorrichtung bezeichnet. Mit 141 ist ein Übertragungslader bezeichnet und mit 145 ist eine Reinigungsvorrichtung bezeichnet.
- Mit 151 ist eine obere Kassette bezeichnet, mit 153 ist eine untere Kassette bezeichnet und mit 171 ist eine Öffnung zum manuellen Zuführen von Papier bezeichnet. Mit 155 und 157 sind Papiereinzugswalzen bezeichnet und mit 159 sind Registrierwalzen bezeichnet. Mit 161 ist ein Förderband zum Befördern von Aufzeichnungspapier, auf das ein Bild aufgezeichnet wurde, zu der Fixierstation bezeichnet. Mit 163 ist eine Fixiervorrichtung zum thermischen Fixieren des Aufzeichnungspapiers bezeichnet, welches befördert wurde. Das Förderband 161 kann beliebig angehalten werden.
- Die Oberflächenschicht der photoempfindlichen Trommel 131 ist durch ein photoleitfähiges Material und ein nahtloses photoempfindliches Material aus einem elektrischen Leiter gebildet. Die Drehung der photoempfindlichen Trommel 131, die drehbar gelagert ist, wird durch den Hauptmotor 133 hervorgerufen, der im Ansprechen auf das Drücken der nachfolgend beschriebenen Kopierstarttaste in Betrieb gesetzt wird, wobei die Drehung in einer in Fig. 18 durch einen Pfeil dargestellten Richtung erfolgt. Nach einem Steuerungsprozeß, bei dem die Trommel 131 eine vorbestimmte Anzahl von Umdrehungen ausführt, und einem Prozeß (Vorprozeß), bei dem danach deren Potential hergestellt wurde, wird die auf das Vorlagenaufnahmeglas 101 aufgelegte Vorlage durch die Beleuchtungslampe 103 beleuchtet, die zu einer Einheit mit dem ersten Abtastspiegel 105 zusammengebaut ist. Das von der Vorlage reflektierte Licht wird über den ersten Abtastspiegel 105, den zweiten Abtastspiegel 107, den dritten Abtastspiegel 109, das Objektiv 111 und den vierten Abtastspiegel 113 auf der Trommel 131 abgebildet.
- Die Trommel 131 wird durch die Hochspannungseinheit 135 einer Coronaladung unterzogen. Dann wird mit einem Bild (dem Vorlagenbild), das mit dem Licht aus der Beleuchtungslampe 103 beleuchtet wurde, mit Schlitzlicht belichtet. Dadurch wird nach einem bekannten Carson-Prozeß an der Trommel 131 ein statisches latentes Bild erzeugt.
- Das statische Latentbild an der photoempfindlichen Trommel 131 wird durch eine Entwicklungswalze 140 der Entwicklungsvorrichtung 139 entwickelt, so daß das statische Latentbild als Tonerbild sichtbar gemacht wird, wobei das erzeugte Tonerbild dann gemäß der nachfolgenden Beschreibung durch den Übertragungslader 141 auf Übertragungspapier übertragen wird.
- Das heißt, das in die obere Kassette 151, die untere Kassette 153 oder die Öffnung 171 für das manuelle Zuführen eingelegte Übertragungspapier wird durch die Einzugswalze 155 oder 157 in den Gerätehauptteil 100 befördert, in dem der vordere Teil des Latentbildes und der vordere Teil des Übertragungspapiers miteinander ausgerichtet werden. Danach läuft das Übertragungspapier zwischen dem Übertragungslader 141 und der Trommel 131 durch und wird aus dem Hauptteil 100 ausgetragen.
- Die Trommel 131 dreht auch nach dem Übertragungsvorgang weiter, so daß ihre Oberfläche durch die Reinigungsvorrichtung 154 gereinigt wird, die eine Reinigungswalze und eine elastische Klinge enthält.
- Die Fig. 19 ist ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung, die ein wesentlicher Teil des Bilderzeugungsgerätes gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist.
- Mit 1801 ist eine Zentraleinheit CPU bezeichnet, die die Fuzzy-Inferenz ausführt, und mit 1803 ist ein Festspeicher ROM zum Speichern der Fuzzy-Regeln und der Zugehörigkeitsfunktionen bezeichnet. Mit 1804 ist ein Schreib/Lesespeicher RAM bezeichnet, der als Arbeitsbereich bei dem Ausführen der Fuzzy-Inferenz dient. Mit 1807 und 1808 sind Eingabe/Ausgabe-Einheiten I/O bezeichnet und mit 1809 ist ein Sensor zum Erfassen der Temperatur der Fixiervorrichtung bezeichnet. Mit 1810 ist ein Sensor zum Erfassen der Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) bezeichnet, und mit 1811 ist ein Zeitgeber zum Eingeben der von dem Zeitpunkt des Einschaltens der Hauptstromversorgung an abgelaufenen Zeit in die Zentraleinheit 1801 bezeichnet. Mit 1812 ist ein Zeitgeber bezeichnet, der nur dann in Betrieb ist, wenn das Fixierheizelement eingeschaltet ist. Mit 1813 bis 1816 sind Teile bezeichnet, welche zu steuern sind, nachdem im Ansprechen auf die Eingangssignale aus den Sensoren und den Zeitgebern 1809 bis 1812 die Fuzzy-Inferenz ausgeführt wurde, wobei die Teile 1813 bis 1816 die Förderintervalle des zu fixierenden Materials entsprechend dem Nutzungszustand des Gerätes steuern und das Förderintervall als Aufzeichnungsgeschwindigkeit definiert ist. Zum Ändern der Aufzeichnungsgeschwindigkeit oder zum Unterbrechen des Aufzeichnungsvorgangs können die Drehungen der Papiereinzugswalzen 1813, der Registrierwalzen 1814 und des Optikmotors 1815 und die Belichtungszeit der Leerbelichtungslampe 1816 gesteuert werden.
- Die Steuerung erfolgt grundlegend in der Weise, daß das Papierförderintervall verlängert wird, wenn die Temperatur der Walzenoberfläche unter eine bestimmte Bezugstemperatur TR (von beispielsweise 165ºC) abgesunken ist. Wenn die Temperatur in einem beträchtlich großen Ausmaß abgesunken ist, wird das Papierförderintervall weiter verlängert. Die Bezugstemperatur wird durch die Umgebungstemperatur oder die abgelaufene Zeit gesteuert.
- Die Fig. 20 bis 20 zeigen die Zugehörigkeitsfunktionen, wobei die Zugehörigkeitsfunktionen für die Temperaturabweichung darstellt (für die Differenz zwischen der Ist-Oberflächentemperatur TM der Fixierwalze und der Bezugs-Oberflächentemperatur TR der Walze). Durch eine Zugehörigkeitsfunktion wird ein aus den folgenden Faktoren bestehender Satz ausgedrückt:
- (A) P ist positiv
- (B) ZO ist Null
- (C) NS ist negativ und klein
- (D) NB ist negativ und groß
- Die graphische Darstellung zeigt die Zugehörigkeitsfunktion des Temperaturgradienten, der die Temperaturänderung der Fixierwalze je Zeiteinheit darstellt, während die graphische Darstellung die Zugehörigkeitsfunktion für das Papierzuführintervall zeigt, bei der ein Fuzzy-Satz aus den folgenden Faktoren ausgedrückt ist:
- (a) ZO ist Null
- (b) S ist kurz
- (c) M ist mittel
- (d) L ist lang
- Das Papierförderintervall (das abgekürzt als "Papierintervall" bezeichnet wird) wird zwischen der Bezugs-Papierfördergröße Lo und Lmax gesteuert.
- Die Fig. 21 stellt die Fuzzy-Regeln für das Steuern des Papierförderintervalls dar. Nachstehend wird das Verfahren zum Ermitteln des Ausmaßes der Erweiterung des Papierförderintervalls entsprechend den Fuzzy-Regeln beschrieben. Die Fig. 22 zeigt ein Beispiel, bei dem der Schwerpunkt durch Ansetzen der Temperaturabweichung x und des Temperaturgradienten y ermittelt wird.
- (Regel 1)
- WENN Temperaturabweichung = NB und Temperaturgradient = NS, DANN Papierintervall = L.
- (Regel 2)
- WENN Temperaturabweichung = NB und Temperaturgradient = ZO, DANN Papierintervall = L.
- (Regel 3)
- WENN Temperaturabweichung = NB und Temperaturgradient = NS, DANN Papierintervall = M.
- (Regel 4)
- WENN Temperaturabweichung = NS und Temperaturgradient = ZO, DANN Papierintervall = S.
- Danach werden die Schnittpunkte der Temperaturabweichung x, des Temperaturgradienten y und der jeweiligen Zugehörigkeitsfunktionen ermittelt. Die Sätze der Werte u&sub1;&sub2;, u&sub2;&sub3;, v&sub1;&sub3; und v&sub2;&sub4; für die auf diese Weise ermittelten Schnittpunkte werden gemäß den entsprechenden Regeln der Minimum-Berechnung unterzogen. Die durch Abschneiden der Zugehörigkeitsfunktionen für das Papierförderintervall an dem vorstehend genannten Minimalwert erhaltenen geometrischen Formen sind durch Diagonallinien, Querlinien und Längslinien dargestellt. Die Steuerung erfolgt in der Weise, daß als Papierförderintervall der Schwerpunkt der auf diese Weise gebildeten Trapezoide angesetzt wird. Diese Steuerung wird durch Verschieben des Anlaufzeitpunkts des optischen Motors 1815 und der Zeitsteuerung für die Registrierwalzen 1814, die Papiereinzugswalze 1813 und die Leerbelichtung 1816 ausgeführt.
- Die Fig. 23 stellt ein Ablaufdiagramm für die vorstehend beschriebene Fuzzy-Steuerung dar. Zuerst wird durch den Sensor 1809 die Temperatur der Fixierwalze erfaßt (6-1) und es werden die Abweichung zwischen der gegenwärtigen Temperatur und der Solltemperatur sowie der Temperaturgradient berechnet, der die Änderung der Temperatur je Zeiteinheit ist (6-2).
- Dann wird der Grad berechnet, in welchem die Steuergröße dem Fuzzy-Satz angehört (6-3) (6-4) und es wird der maximale Wert des zu den jeweiligen Regeln gehörenden Satzes berechnet (6-5). Dann wird vor der Rückkehr durch Ermitteln des Schwerpunktes die Steuergröße berechnet, die am wahrscheinlichsten ist (6-6), und das Papierförderintervall eingestellt (6-7).
- Nachstehend wird ein Verfahren zum Steuern der Bezugs- Oberflächentemperatur der Walze durch Ansetzen der Umgebungstemperatur und der vom Zeitpunkt des Einschaltens des Hauptschalters an abgelaufenen Zeit als Zustandsgrößen beschrieben. Gemäß dieser Variante wird das Papierförderintervall letztlich durch die vorstehend genannten beiden Zustandsgrößen durch Ändern der Bezugs-Oberflächentemperatur der Walze geändert.
- Die Fig. 24 stellt die Zugehörigkeitsfunktionen für die Umgebungstemperatur und die abgelaufene Zeit dar, wobei (a) die Zugehörigkeitsfunktionen für die Umgebungstemperatur mit folgenden Bedeutungen darstellt:
- TL = niedrige Temperatur
- TM = mittlere Temperatur
- TH = hohe Temperatur
- (b) stellt die Zugehörigkeitsfunktionen für die von dem Zeitpunkt des Einschaltens des Hauptschalters an abgelaufene Zeit mit folgenden Bedeutungen dar:
- S = kurze abgelaufene Zeit
- M = mittlere abgelaufene Zeit
- L = lange abgelaufene Zeit
- (c) stellt die Zugehörigkeitsfunktionen für die Bezugstemperatur TR der Walze dar. Als Ergebnis wird die Bezugstemperatur TR der Walze zwischen TRmax = 165ºC und TRmin = 155ºC bestimmt.
- Wenn die abgelaufene Zeit 80 Minuten überschreitet, wird keine Fuzzy-Inferenz ausgeführt, aber die Bezugstemperatur der Walze auf TRmin = 155ºC festgelegt. Gleichermaßen wird ohne Fuzzy-Inferenz numerisch gesteuert, wenn für die Umgebungstemperatur oder dergleichen ein Wert außerhalb eines Bereiches zugeführt wird, der durch die Zugehörigkeitsfunktion behandelt werden kann.
- Nachstehend wird ein Verfahren zum Bestimmen der Bezugs- Oberflächentemperatur der Walze aus der Umgebungstemperatur und der abgelaufenen Zeit entsprechend der Fuzzy- Inferenz beschrieben. Die Fig. 25 zeigt die Fuzzy-Regeln in diesem Fall. Es wird nachstehend ein Beispiel beschrieben, bei dem die Bezugs-Oberflächentemperatur der Walze gemäß den Fuzzy-Regeln in dem Fall bestimmt wird, bei dem die Umgebungstemperatur 10ºC beträgt und die abgelaufene Zeit 30 Minuten ist. In diesem Fall zeigt der Zustand, daß die Umgebungstemperatur 10ºC ist, den Umstand an, daß sie zu dem Fuzzy-Satz TL = niedrige Temperatur gehört und daß der Zugehörigkeitsgrad 1 ist. Der Zustand, daß die abgelaufene Zeit 30 Minuten ist, zeigt den Umstand an, daß sie zu dem Fuzzy-Satz S = kurze Zeit und dem Fuzzy-Satz M = mittlere Zeit jeweils in einem Grad 0,5 angehört. Daher ergeben beide Regeln 1 und 2 als Ergebnis der Minimum-Berechnung 0,5. Wenn der obere Teil der Zugehörigkeitsfunktion für die Bezugstemperatur an dem auf diese Weise erhaltenen Wert 0,5 weggeschnitten und der Schwerpunkt des durch die Diagonallinien dargestellten Trapezoids bestimmt wird, erhält man einen Zahlenwert 162,5ºC. Aufgrund der Daten für das Bestimmen der Bezugstemperatur kann das Papierförderintervall entsprechend der Walzentempertur und dem Temperaturgradienten bestimmt werden.
- Ein Ablaufdiagramm für diesen Fall ist in Fig. 27 dargestellt.
- Gemäß dem Ablaufdiagramm werden die Umgebungstemperatur und die abgelaufene Zeit eingegeben (10-1) (10-2) und es wird entsprechend den auf diese Weise zugeführten Daten die Fuzzy-Inferenz ausgeführt, wobei die Bezugstemperatur bestimmt wird (10-7). Dann wird die Walzentemperatur eingegeben (10-8), aus der Bezugstemperatur und der Walzentemperatur die Temperaturabweichung berechnet (10-9) und durch Fuzzy-Inferenz das Papierförderintervall bestimmt (10-14).
- Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die Steuergröße wie die Solltemperatur, die Bezugstemperatur und das Papierförderintervall durch die Zustandsgröße wie die Umgebungstemperatur, die Oberflächentemperatur der Walze, den Temperaturgradienten und die abgelaufene Zeit bestimmt. Es kann jedoch eine andere Zustandsgröße wie die Dichte der Vorlage, die Kopierbetriebsart-Vorgeschichte und die veranschlagte Zeit herangezogen werden, in welcher das Fixierheizelement eingeschaltet ist. Die veranschlagte Zeit, in der das Fixierheizelement eingeschaltet ist, kann beispielsweise als Alternative zu der vorstehend genannten abgelaufenen Zeit angesetzt werden. In diesem Fall wird der Umstand berücksichtigt, daß dann, wenn innerhalb von 10 Minuten nach dem Einschalten des Hauptschalters eine Vielzahl von Kopien hergestellt wird, bessere Fixiereigenschaften erzielt werden können, weil der Bereich in der Umgebung der Fixiervorrichtung in einem größeren Ausmaß als dann erwärmt wurde, wenn keine Kopie hergestellt wurde. Grundlegend wird als veranschlagter Wert der Zeit, in der das Heizelement eingeschaltet ist (Wärmemenge der Fixiervorrichtung), gemäß der Darstellung in Fig. 28 der Zahlenwert für die Zeit mit dem Ablauf der Zeit gemäß der ersten Variante etwas kleiner. Da die Fuzzy-Regeln die gleichen wie bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind, wird deren Beschreibung hier weggelassen. Da ferner der Prozeß zum Ermitteln der Steuergröße aus der Zustandsgröße auf gleiche Weise ausgeführt werden kann, wird dessen Beschreibung hier ebenfalls weggelassen.
- Die Steuerung kann auch in der Weise vorgenommen werden, daß als Kopiervorgeschichte Informationen wie solche über die Gesamtanzahl von mittels der Fixiervorrichtung kopierten Blättern herangezogen werden. Das heißt, die Fixierwalze der Fixiervorrichtung wird hinsichtlich ihrer Ablösefähigkeit und der Oberflächenqualität mit dem Ablauf der Zeit schlechter. Ferner entstehen Probleme dadurch, daß die Härte des Gummis der Andruckwalze geringer wird und der Durchmesser der Walze kleiner wird. Daher wird die Fixierleistungsfähigkeit verschlechtert und es kann leicht eine Absetzerscheinung auftreten.
- Zum Steuern der Fixierleistungsfähigkeit der Fixiervorrichtung, die in den vorstehend beschriebenen Zustand versetzt wurde, ist es zum Beibehalten eines bestimmten hohen Wertes für das Erhalten einer Fixiervorrichtung mit hoher Leistungsfähigkeit erforderlich, das Papierförderintervall oder die Bezugstemperatur durch eine Steuergröße zu steuern, die von derjenigen für eine neue Fixiervorrichtung erforderlichen verschieden ist. Gemäß dieser Variante wird zusätzlich die gesamte Anzahl von kopierten Blättern für die Fixiervorrichtung angewandt. Die Fig. 29 stellt die Zugehörigkeitsfunktionen dar, wobei mit "New" ein Zustand gezeigt ist, bei dem eine verhältnismäßig geringe Anzahl von Blättern kopiert worden ist, d.h., das Gerät neu ist, während mit "Old" ein Zustand gezeigt ist, bei dem eine verhältnismäßig große Anzahl von Blättern kopiert worden ist, d.h., das Gerät alt ist. Fig. 30 zeigt die Fuzzy- Regeln, bei denen die Bezugstemperatur im Falle von "Old" verhältnismäßig höher angesetzt ist. Das heißt, das Papierförderintervall wird verhältnsimäßig groß angesetzt. Da ein Verfahren zum Ermitteln der Bezugstemperatur und des Papierförderintervalls gemäß den Fuzzy-Regeln das gleiche wie gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist, wird die Beschreibung des Verfahrens hier weggelassen.
- Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird in einem Bilderzeugungsgerät wie einem Kopiergerät und einem Laserstrahldrucker der Zusammenhang zwischen der Zustandsgröße und der Steuergröße des Gerätes durch einen Fuzzy-Zusammenhang gesteuert und die Steuergröße kann aus komplizierten Zustandsgrößen ermittelt werden, so daß das Bilderzeugungsgerät gesteuert werden kann. Daher können die Temperatur und die Papierfördergröße in dem Bilderzeugungsgerät auf geeignete Weise derart gesteuert werden, daß der elektrische Leistungsverbrauch verringert werden kann, die Fixierleistungsfähigkeit verbessert werden kann und der Wirkungsgrad hinsichtlich des Erzeugen eines Bildes verbessert werden kann.
- Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
- Die Fig. 31 ist ein Blockschaltbild, das die Anordnung zum Steuern eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerätes gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. In der Figur ist hauptsächlich die Steueranordnung für das Entfernen von Wassertröpfchen oder dergleichen gemäß diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, während die Anordnung für das Steuern des Betriebs des Aufzeichnungskopfes oder des Aufzeichnungspapier-Fördersystems in der Darstellung weggelassen ist.
- In Fig. 31 ist mit 2200 eine Zentraleinheit CPU bezeichnet, die das Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät steuert. Mit 2200A ist ein Festspeicher ROM zum Speichern eines nachfolgend nach Fig. 38 beschriebenen Verarbeitungsprozesses in dem Gerät bezeichnet, wobei der Festspeicher 2200A einen Bereich hat, in welchem die nachfolgend beschriebenen Steuerregeln oder Zugehörigkeitsfunktionen gespeichert sind. Mit 2200B ist ein Schreib/Lesespeicher RAM bezeichnet, der als Puffer zum vorübergehenden Speichern des Arbeitsbereichs, in dem die Zentraleinheit 2200 arbeitet, und von Aufzeichnungsdaten für die Ansteuerung des Aufzeichnungskopfes dient. Mit 2202, 2203 und 2232 sind jeweils ein Blockantriebsmotor für den Antrieb eines Aufzeichnungskopfblockes 2202, ein Abdeckeinheit-Antriebsmotor für den Antrieb einer Abdeckeinheit 2203 und ein Pumpenantriebsmotor für den Antrieb einer Pumpe 2232 bezeichnet, die nachfolgend beschrieben wird. Die Motore 2202, 2203 und 2232 werden jeweils durch Motortreiberstufen 2202A und 2203A gesteuert.
- Mit 2020 ist ein Feuchtigkeitssensor zum Erfassen der Umgebungsfeuchtigkeit des Aufzeichnungskopfes bezeichnet, die eine Zustandsgröße gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist. Mit 2021 ist ein Staubsensor für das Erfassen der in der Umgebung des Aufzeichnungskopfes schwebenden Staubteilchen als Zustandsgröße bezeichnet, wobei die Staubteilchen beispielsweise optisch erfaßt werden. Die aus den vorstehend genannten Sensoren jeweils erhaltenen, die Erfassungen darstellenden Ausgangssignale werden jeweils über A/D-Umsetzer 2020A und 2021A der Zentraleinheit 2200 zugeführt.
- Die Fig. 32 ist eine schematische Seitenansicht des Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerätes mit der in Fig. 31 gezeigten Steueranordnung.
- In Fig. 32 sind mit 1Bk, 1y, 1m und 1c jeweils Aufzeichnungsköpfe bezeichnet, die den Tintenfarben Schwarz, Gelb, Magenta und Cyan entsprechen. Jeder der Aufzeichnungsköpfe 1Bk, 1y, 1m und 1c ist derart gestaltet, daß als Hauptteil zum Erzeugen von Ausstoßenergie eine elektrothermische Wandlervorrichtung enthalten ist, wodurch Tinte über eine Ausstoßöffnung durch Nutzung von Luftbläschen als Druckguelle ausgestoßen wird, die in der Tinte während des Zuführens von Energie erzeugt werden. Jeder der Aufzeichnungsköpfe 1Bk, 1y, 1m und 1c ist ein Aufzeichnungskopf in sogenannter "Vollzeilen"-Ausführung, bei der 4736 Ausstoßöffnungen in einer Dichte von 400 Punkten je Zoll angeordnet sind. Die Aufzeichnungsköpfe 1Bk, 1y, 1m und 1c werden durch den Kopfblock 2002 gehalten. An dem Block 2002 sind der vorstehend genannte Feuchtigkeitsensor 2020 und ein Lesekopf 2051 zum Erfassen der Ausstoßöffnung befestigt, die keine Tinte ausstößt. Ferner ist an dem unteren Abschnitt des Lesekopfes 2051 der vorangehend genannte Staubsensor 2021 befestigt. Mit 2003 ist eine Abdeckeinheit bezeichnet, die derart wirkt, daß der Block 2002 in eine durch strichpunktierte Linien dargestellte Lage angehoben wird und die Abdeckeinheit 2003 in eine dem angehobenen Block 2002 gegenüberliegende Stellung bewegt wird, um die Ausstoßöffnung des Aufzeichnungskopfes abzudecken. Die Abdeckeinheit 2003 dient als Aufnahmebehälter für Tinte, die aus dem Tintenzufuhrsystem durch eine nachfolgend beschriebene Regenerierpumpe zugeführt und während der Umlaufregenerierung über die Ausstoßöffnung abgestrahlt wird, wobei die auf diese Weise aufgenommene Tinte in einen (in der Darstellung weggelassenen) Tintenabfallbehälter geleitet wird. Mit 2004 ist ein Förderband bezeichnet, das den Aufzeichnungsköpfen 1Bk, 1y, 1m und 1c jeweils in einem vorbestimmten Abstand gegenübergesetzt ist, wobei das Förderband 2004 das Aufzeichnungspapier durch Laden und Anziehen desselben befördert. Mit 2005 ist eine Gegenplatte bezeichnet, die den Aufzeichnungsköpfen 1Bk, 1y, 1m und 1c über das Förderband 2004 hinweg gegenübergesetzt ist, wobei die Gegenplatte 2005 die Form der Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungspapiers auf ausreichende Weise einschränkt. Mit 2006 ist eine Papierzuführkassette bezeichnet, die Aufzeichnungspapier 2007 aufnimmt und die lösbar an dem Gerätehauptteil angebracht ist. Mit 2008 ist eine Aufnahmewalze für das aufeinanderfolgende Zuführen des jeweils obersten Aufzeichnungspapiers 2007 bezeichnet. Mit 2009 sind Förderwalzen zum Befördern des Aufzeichnungsblattes 2007 bezeichnet, welches durch die Aufnahmewalze 2008 zu einem Förderdurchlaß 2010 befördert wurde. Mit 2011 sind an dem Auslaß des Förderdurchlasses 2010 angeordnete Förderwalzen bezeichnet. Mit 2013 und 2014 sind jeweils eine Heizvorrichtung und ein Gebläse bezeichnet, die stromab der Aufzeichnungsköpfe 1Bk, 1y, 1m und 1c dem Fördersystem gegenübergesetzt angeordnet sind, wobei die Heizvorrichtung 2013 und 2014 das Trocknen und Fixieren der an dem Aufzeichnungspapier 2007 haftenden Tinte durch Heißluft bewirken. Mit 2015 ist eine Austragewalze für das Austragen des Aufzeichnungspapiers 2007 bezeichnet, das fixiert worden ist, und mit 2016 ist ein Ablagefach für das aufeinanderfolgende Aufstapeln des ausgetragenen Aufzeichnungspapiers 2007 bezeichnet.
- Nachstehend wird die Funktion des auf diese Weise gestalteten Gerätes gemäß diesem Ausführungsbeispiel beschrieben.
- Zuerst wird der Aufzeichnungsvorgang beschrieben. Wenn der Aufzeichnungsbeginn befohlen wird, wird durch die Aufnahmewalze 2008 aus der Papierzuführkassette 2006 das Aufzeichnungspapier 2007 in dem befohlenen Format zugeführt. Das zugeführte Aufzeichnungspapier 2007 wird durch die Förderwalzen 2009 und 2011 unter vorangehender Ladung auf das Förderband 2004 aufgelegt, das in Umlauf versetzt wurde und das durch die Gegenplatte 2005 flach gehalten wird. Synchron mit dem Zeitpunkt, an dem der Vorderrandteil des Aufzeichnungspapiers 2007 den Bereich unter den jeweiligen Aufzeichnungsköpfen 1c, 1m, 1y und 1Bk erreicht, wird entspechend Aufzeichnungsdaten über eine (in der Darstellung weggelassene) Kopftreiberschaltung die elektrothermische Wandlervorrichtung des jeweiligen Aufzeichnungskopfes 1c, 1m, 1y und 1Bk angesteuert. Infolge dessen werden entsprechend den Aufzeichnungsdaten über die Ausstoßöffnung Tintentröpfchen zu der Oberfläche des Aufzeichnungspapiers 2007 hin ausgestoßen, so daß die Aufzeichnung erfolgt.
- Falls das Aufzeichnungspapier 2007 eine Ausführung mit schlechter Aufnahmefähigkeit für Flüssigkeit ist, kann die daran haftende Tinte nicht fixiert werden, was infolge von Abrieb beispielsweise durch die Austragwalzen zu einer Verschmutzung auf der Aufzeichnungsfläche des Papiers führt. Daher wird durch die Heizvorrichtung 2013 und das Gebläse 2014 ein zwangsweises Trocknen herbeigeführt, um die Fixierwirkung zu verbessern. Nach beendetem Fixiervorgang wird dann das Aufzeichnungspapier 2007 durch die Austragewalzen 2015 auf das Ablagefach 2016 ausgestoßen.
- Gemäß der vorstehenden Beschreibung kann ein Farbbild dadurch erzeugt werden, daß entsprechend den Aufzeichnungsköpfen Aufzeichnungssignale zugeführt werden, welche der Cyan-Tinte, der Magenta-Tinte, der Gelb-Tinte und der schwarzen Tinte entsprechen.
- Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Fig. 33 und 34 das Entfernen der Wassertröpfchen oder dergleichen bei dem Prozeß zum Stabilisieren des Ausstoßes gemäß diesem Ausführungsbeispiel beschrieben.
- Die Fig. 33 ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen Zustand darstellt, bei dem die Ausstoßöffnung eines jeweiligen Aufzeichnungskopfes 1Bk, 1y, 1m und 1c des Blockes infolge der Relativbewegung zwischen der Abdeckeinheit 2003 und dem Kopfblock 2002 gemäß Fig. 32 abgedeckt ist. Die Fig. 34 ist eine schematische Darstellung, die ein System zum Zuführen von Tinte zu den Aufzeichnungsköpfen 1Bk, 1y, 1m und 1c zeigt.
- Der Beseitigungsvorgang gemäß diesem Ausführungsbeispiel beginnt gemäß den nachfolgenden Ausführungen entsprechend dem Zeitabstand. Zuerst wird gemäß Fig. 32 entsprechend der Bewegung des Kopfblockes 2002 aus einer durch ausgezogenen Linien dargestellten Lage in eine durch strichpunktierte Linien dargestellte Lage die Abdeckeinheit 2003 in eine durch strichpunktierte Linien dargestellte Lage bewegt, so daß die Ausstoßöffnungen der Aufzeichnungsköpfe 1Bk, 1y, 1m und 1c abgedeckt werden.
- Dann wird gemäß Fig. 34 mit einem Ventil 2036 des Tintenbehälters 2035 aus dem Tintenbehälter 2035 über die Pumpe 2032 und ein Rohr 2033 z.B. dem Aufzeichnungskopf 1Bk Tinte zugeführt und diese über ein Rohr 2034 zurückgeleitet. Infolge dessen wird die Tinte über die Ausstoßöffnung ausgelassen, so daß sie mit der Tinte in der Nähe der Ausstoßöffnung gemischt wird. Der gleiche Betriebsvorgang wird für die anderen Aufzeichnungsköpfe 1y, 1m und 1c ausgeführt.
- Dabei bringt gemäß Fig. 33b die Abdeckeinheit 2003 ein dem Aufzeichnungskopf gegenübergesetztes poröses Material 2037 mit der Ausstoßöffnung in Berührung. Infolge dessen kann die austretende Tinte aufgenommen werden. Zugleich wird auf gleiche Weise, wie die Tinte durch das poröse Material 2037 aufgenommen wird, auch der an der Ausstoßöffnung haftende Staub durch das poröse Material 2037 aufgenommen.
- Dann wird mittels einer (in der Darstellung weggelassenen) Vorrichtung durch Drehen eines Pressgliedes 2038 gemäß Fig. 33c die Tinte zwangsweise aus dem porösen Material 2037 herausgeguetscht. Danach wird gemäß Fig. 33d das poröse Material 2037 wieder mit der Ausstoßöffnung in Berührung gebracht, um diese zu reinigen und wieder den Bereitschaftszustand gemäß Fig. 33a einzunehmen.
- Die auf diese Weise entfernte und aufgesaugte Tinte wird in einem (in der Darstellung weggelassenen) Tintenabfallbehälter gesammelt.
- Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird zu der austretenden Tinte die an der Vorderfläche des Aufzeichnungskopfes vorhandene Tinte hinzugefügt, so daß sie durch das poröse Material aufgesaugt und entfernt wird. Daher kann die Ausstoßöffnung von Wassertröpfchen oder Staubteilchen gereinigt werden, so daß die Tinte gleichmäßig ausgestoßen werden kann.
- Obgleich zum Zeitpunkt des Aufsaugens von Tinte zu der Tinte an der Ausstoßöffnung nicht die austretende Tinte hinzugefügt wird, kann natürlich eine Wirkung allein dadurch erzielt werden, daß das poröse Material mit der Tinte in Berührung gebracht wird. Der in Fig. 33 dargestellte Beseitungsvorgang wird für die Aufzeichnungsköpfe nicht aufeinanderfolgend, sondern für die Aufzeichnungsköpfe gleichzeitig ausgeführt. Zur Vereinfachung der Beschreibung ist in Fig. 33 ein Zustand dargestellt, bei dem an den Köpf en unterschiedliche Betriebsvorgänge ausgeführt werden.
- Nachfolgend wird die Intervallsteuerung für den vorstehend beschriebenen Beseitigungsvorgang beschrieben. Als Zustandsgrößen für diese Steuerung werden die durch den Staubsensor 2021 erfaßte Staubmenge und die durch den Feuchtigkeitssensor 2020 erfaßte Feuchtigkeit herangezogen.
- Als Steuergröße wird der Zeitabstand der Betriebsvorgänge für das Aufsaugen und Entfernen von Tinte an der Ausstoßöffnung angesetzt.
- Die Fig. 35(A) bis 35(C) sind graphische Darstellungen, die die Zugehörigkeitsfunktionen für das Bestimmen der Fuzzy-Sätze für die jeweiligen Zustandsgrößen und Steuergrößen veranschaulichen. Gemäß diesen Darstellungen sind für die Zustandsgröße und die Steuergröße drei Zugehörigkeitsfunktionen vorgesehen, die gemäß der vorangehenden Beschreibung in dem Festspeicher 2200A zu speichern sind. Das heißt, durch drei Zugehörigkeitsfunktionen sind jeweils die Menge an schwebendem Staub, die Feuchtigkeit und der Zeitabstand in drei Fuzzy-Sätze aufgeteilt.
- Gemäß Fig. 35(A) ist die Feuchtigkeit in drei Fuzzy-Sätze aufgeteilt: HL = geringe Feuchtigkeit, HM = mittlere Feuchtigkeit und HH = hohe Feuchtigkeit. Wenn die Feuchtigkeit 40% beträgt, werden die durch die Zugehörigkeitsfunktionen HL, HM und HH bestimmten Zugehörigkeitsgrade zu den Fuzzy-Sätzen jeweils zu 0,5, 0,5 und 0.
- Die Fig. 35(B) und 35(C) stellen die Zugehörigkeitsfunktionen für die Menge an schwebendem Staub und dem Zeitabstand für den Vorgang zum Aufsaugen und Entfernen der Tinte dar. Somit sind für jede der Größen drei Fuzzy-Sätze festgelegt.
- Nachstehend wird ein Verfahren zum Berechnen des am besten geeigneten Zeitabstands entsprechend der Menge an schwebendem Staub und der Feuchtigkeit unter Anwendung der Fuzzy-Sätze bezüglich der Menge an schwebendem Staub und der Feuchtigkeit sowie des Fuzzy-Satzes für den Zeitabstand beschrieben, der als Steuergröße dient.
- Zum Berechnen dieser werden z.B. die folgenden zwei Regeln angewandt, wodurch entsprechend den beiden Regeln der als Steuergröße dienende Zeitabstand unter Interpolation berechnet wird.
- (Regel 1)
- WENN Schwebestaubmenge = DH und Feuchtigkeit = HM, DANN Zeitabstand = TH.
- (Regel 2)
- WENN Schwebestaubmenge = DM und Feuchtigkeit = HM, DANN Zeitabstand = TM.
- Die Fig. 36 veranschaulicht einen Prozeß zum Berechnen des Zeitabstands durch Fuzzy-Inferenz, bei der die vorstehend angeführten Regeln 1 und 2 angewandt werden.
- Gemäß Fig. 36 kann nach Regel 1 als Rechenergebnis ermittelt werden, daß der Fall, bei dem die Schwebestaubmenge x (Teilchen/m²) ist, diese in einem durch die Funktion DH bestimmten Fuzzy-Satz in einem Grad u(x) enthalten ist, während bei dem Fall, bei dem die Feuchtigkeit y(%) ist, diese in einem durch die Funktion HM bestimmten Fuzzy-Satz in einem Grad u(y) enthalten ist. Danach wird die Minimum- Berechnung an u(x) und u(y) ausgeführt und der auf diese Weise erhaltene Wert wird als der Grad angesetzt, bei dem der Bedingungsteil (nach Regel 1) erfüllt werden kann. Wenn eine Minimum-Berechnung des auf diese Weise angesetzten Wertes und des durch die Zugehörigkeitsfunktion TH für den Zeitabstand bestimmten Fuzzy-Satzes ausgeführt wird, kann ein Fuzzy-Satz erhalten werden, der durch einen durch diagonalen Linien markierten Abschnitt S dargestellt ist.
- Weiterhin wird der gleichartige Betriebsvorgang gemäß der Regel 2 ausgeführt, so daß ein Fuzzy-Satz ermittelt werden kann, der durch einen mit diagonalen Linien dargestellten Abschnitt T bestimmt ist. Danach wird die Maximum-Berechnung für den Fuzzy-Satz S und den Fuzzy-Satz T vorgenommen, so daß ein neuer Fuzzy-Satz ermittelt wird, welcher durch den mit diagonalen Linien dargestellten Teil U bestimmt ist. Als representativer Wert wird dann der Schwerpunkt des Fuzzy-Satzes U berechnet, um den auf diese Weise erhaltenen Wert als aus der Fuzzy-Inferenz erhaltenen Zeitabstand (Minuten) einzusetzen.
- Obwohl entsprechend der vorstehend beschriebenen Fuzzy-Inferenz zwei Regeln angewandt wurden, kann nötigenfalls die Regel im voraus bestimmt werden. Die auf diese Weise bestirnzute Regel kann gemäß Fig. 37 in Form einer Tabelle in dem Festspeicher 2200A gespeichert sein. Aus den auf diese Weise gespeicherten Regeln kann eine benötigte Regel für die Anwendung bei der vorstehend beschriebenen Fuzzy-Inferenz entsprechend der einzugebenden Zustandsgröße gewählt werden. Gemäß Fig. 37 stellt eine beispielsweise mit A bezeichnete Tabelle eine folgende Regel dar: "WENN Schwebestaubmenge = DL und Feuchtigkeit = HH, DANN Zeitabstand = TL". Die Fuzzy-Inferenz ist nicht auf die vorstehende Beschreibung eingeschränkt. Ferner sind die Rechenverfahren (max, min) für jede der Inferenzen nicht auf die vorstehende Beschreibung eingeschränkt. Sie können vielmehr auf geeignete Weise entsprechend der Zustandsgröße oder der Steuergröße bestimmt werden.
- Die Fig. 38 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel für einen Prozeß veranschaulicht, der in dem in Fig. 31 und 32 dargestellten Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel ausgeführt werden kann.
- Wenn dem Gerät Strom zugeführt wird, wird in einem Schritt 5801 der Anfangseinstellungsprozeß für das Tintenstrahl- Aufzeichnungsgerät wie die Anfangseinstellung der jeweiligen Speicher, ein Prozeß zum Regenerieren des Ausstoßes durch Absaugen von Tinte aus dem Aufzeichnungskopf und das Bewegen des Aufzeichnungskopfes in eine vorbestimmte Lage ausgeführt. Dann wird bei einem Schritt S802 die Übertragung von Aufzeichnungsdaten beispielsweise aus dem Bildleseteil abgewartet. Wenn die Aufzeichnungsdaten zugeführt wurden, wird bei einem Schritt S803 das Aufzeichnungspapier um eine vorbestimmte Strecke derart befördert, daß es den Aufzeichnungsköpfen 1Bk, 1y, 1m und 1c gegenübergesetzt wird. Bei einem Schritt S804 wird der Aufzeichnungskopf entsprechend den vorstehend genannten Aufzeichnungsdaten angesteuert, so daß die Aufzeichnung vorgenommen wird. Bei einem Schritt S805 wird ermittelt, ob die Aufzeichnung für eine Seite des Aufzeichnungspapiers abgeschlossen ist oder nicht. Falls die Aufzeichnung nicht fertiggestellt ist, kehrt der Ablauf zu dem Schritt S803 zurück, bei dem das Aufzeichnungspapier um eine Zeile weiter befördert wird und der gleiche Prozeß ausgeführt wird.
- Falls das Aufzeichnen für eine Seite abgeschlossen ist, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S806 weiter, bei dem gemäß der durch den Feuchtigkeitssensor 2020 erfaßten Umgebungsluftfeuchtigkeit des Aufzeichnungskopfes und der durch den Staubsensor 21 erfaßten Schwebestaubmenge entsprechend der unter Bezugnahme auf die Fig. 35 bis 37 beschriebenen Fuzzy-Inferenz der Zeitabstand für den in Fig. 33 und 34 dargestellten Vorgang zum Entfernen von Wassertröpfchen oder dergleichen ermittelt wird. Dann wird bei einem Schritt S807 ermittelt, ob die von dem vorangehenden Beseitigungsvorgang an durch einen in der Zentraleinheit 2200 enthaltenen Zeitgeber gemessene Zeit den bei dem Schritt S806 ermittelten Zeitabstand überschritten hat oder nicht. Falls die Zeit den Zeitabstand überschritten hat, wird bei einem Schritt S808 der Vorgang zum Entfernen von Wassertröpfchen und staubteilchen ausgeführt. In einem Schritt S809 wird dann der vorstehend genannte Zeitgeber zurückgesetzt, so daß eine neue Zeitmessung beginnt. Nachdem der vorstehend beschriebene Prozeß abgeschlossen ist oder bei dem Schritt S807 ermittelt wurde, daß die durch den Zeitgeber gemessene Zeit nicht den vorstehend genannten Zeitabstand überschritten hat, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S810 weiter, bei dem bestimmt wird, ob das Aufzeichnen beendet ist oder nicht. Falls das Aufzeichnen beendet ist, wird der Prozeß gemäß diesem Ausführungsbeispiel beendet. Falls das Aufzeichnen nicht beendet ist, kehrt der Ablauf zu dem Schritt S802 zurück, bei dem das Übertragen von Aufzeichnungsdaten abgewartet wird.
- Gemäß dem vorstehend beschriebenen Prozeß wirken sich die Schwebestaubmenge und die Umgebungsluftfeuchtigkeit auf zufriedenstellenste Weise auf den durch die Fuzzy-Inferenz ermittelten Zeitabstand aus. Daher kann ein unnötiger Beseitigungsvorgang entfallen, wodurch eine durch den unnötigen Betriebsvorgang verursachte Einwirkung auf die Aufzeichnungsgeschwindigkeit unterdrückt werden kann.
- Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird über die Ausstoßöffnung zwangsweise Tinte abgelassen und als Steuergröße wird der Zeitabstand für den Betriebsvorgang zum Entfernen von Wassertröpfchen oder dergleichen bestimmt. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann eine Anordnung verwendet werden, bei der die Ausstoßöffnung durch eine Wischvorrichtung mit einer flexiblen Klinge 2041 abgewischt wird, wobei der Zeitabstand des Abwischens gesteuert wird. In diesem Fall wird eine Zugehörigkeitsfunktion angewandt, die zu der in Fig. 35(C) gleichartig ist.
- Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden die Schwebestaubmenge und die Feuchtigkeit als Zustandsgrößen angewandt.
- Die Erfindung ist nicht auf die vorstehende Beschreibung eingeschränkt. Es kann zusätzlich eine andere Einrichtung vorgesehen werden, bei der der vorstehend genannte Zeitabstand entsprechend einer jeweils durch eine Vorrichtung gemessenen Zustandsgröße wie der Zeit, während der das Gerät stillsteht, der Umgebungstemperatur, der Temperatur des Aufzeichnungskopfes, der Dichte von Aufzeichnungsdaten und der Anzahl von auf zuzeichnenden Blättern gesteuert wird.
- Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 40 bis 43 eine Variante des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels beschrieben.
- Gemäß Fig. 40 enthält ein Steuerteil 3040 einen Zeitgeber 3044 für die Abgabe von Zeitsteuersignalen in vorbestimmten Abständen zum Messen einer Druckzeit t von Aufzeichnungsköpfen 1&sub1; bsi 1&sub4;. Der Steuerteil 3040 enthält ferner eine erste Analog/Digital-Umsetzschaltung (A/D-Umsetzschaltung) 3045, die als Temperturaufnahmeeinrichtung für das Aufnehmen eines analogen Signals dient, welches nach der Aufnahme in ein digitales Signal umgesetzt wird und die Temperatur des Aufzeichnungskopfes 1&sub1; darstellt, die durch eine Temperaturmeßeinrichtung 3052 mit einer für den Aufzeichnungskopf 1&sub1; vorgesehenen Temperaturmeßvorrichtung 3030 erfaßt wird. Der Steuerteil 3040 enthält ferner eine zweite Analog/Digital-Umsetzschaltung (A/D-Umsetzschaltung) 3046, die als Feuchtigkeitsaufnahmeeinrichtung für das Aufnehmen eines analogen Signals dient, welches nach der Aufnahme in ein digitales Signal umgesetzt wird und die Feuchtigkeit des Aufzeichnungskopfes 1&sub1; darstellt, die durch eine Feuchtigkeitsmeßeinrichtung 3053 mit einer für den Aufzeichnungskopf 1&sub1; vorgesehenen Feuchtigkeitsmeßvorrichtung 3031 erfaßt wird. Weiterhin enthält der Steuerteil 3040 einen Schreib/Lesespeicher RAM 3043 zum Speichern der auf diese Weise umgesetzten Temperatur, der Temperatur und der Feuchtigkeit gemäß der Darstellung in Fig. 42(A) bis 42(C), die aus einer (nicht dargestellten) Dateneingabevorrichtung zugeführt werden, und von Zugehörigkeitsfunktionen ThL, ThM, ThH, HL, HM, HH, TL, TM und TH, die die Zeitabstände zum zwangsweisen Ableiten nach dem Beseitigen einer Verstopfung in Form von Fuzzy-Sätzen und Regeln ausdrücken, welche die Zusammenhänge zwischen der Temperatur, der Feuchtigkeit und dem Zeitabstand des zwangsweisen Ablassens ausdrücken. Der Steuerteil 3040 enthält ferner einen (nachfolgend als Zentraleinheit CPU bezeichneten) Mikroprozessor 3041 zum Berechnen eines günstigsten Zwangsablaßintervalls To aus der Temperatur und der Feuchtigkeit, die entsprechend den aus dem Schreib/Lesespeicher 3043 ausgelesenen Zugehörigkeitsfunktionen ThL, ThM, ThH, HL, HM, HH, TL, TM und TH mit den vorstehend genannten Regeln umgesetzt sind, wobei das günstigste Zwangsablaßintervall To durch die Fuzzy- Inferenz berechnet wird. Von der Zentraleinheit 3041 wird ferner eine Blockantriebsvorrichtung 3051 betätigt, wenn die entsprechend dem aus dem Zeitgeber 3044 übertragenen Zeitsteuersignal gemessene Druckzeit t der vier Aufzeichnungsköpfe 1&sub1; bis 1&sub4; länger als das günstigste Zwangsablaßintervall To ist. Als Ergebnis wird der Betriebsvorgang zum zwangsweisen Ablassen von Tinte ausgeführt. Weiterhin bewirkt die Zentraleinheit 3041 das Übertragen von aus einer externen Datenübertragungseinrichtung 3050 zugeführten Druckdaten zu den vier Aufzeichnungsköpfen 1&sub1; bis 1&sub4;. Der Steuerteil 3040 enthält ferner für das Speichern eines Programms einen Festspeicher ROM 3042, in dem ein Arbeitsprozeß für die Zentraleinheit 3041 gespeichert ist.
- Nachstehend wird die Fuzzy-Inferenz gemäß diesem Ausführungsbeispiel beschrieben.
- Zuerst werden die Zugehörigkeitsfunktionen beschrieben. Hinsichtlich der Temperatur sind die Zugehörigkeitsfunktionen ThL, ThM und ThH gemäß Fig. 42(A) bestimmt, welche jeweils eine niedrige Temperatur, eine mittlere Temperatur und eine hohe Temperatur darstellen. Ein Zugehörigkeitswert X, der den Grad darstellt, in welchem eine Temperatur von 40ºC zu den Fuzzy-Sätzen für die Zugehörigkeitsfunktionen ThL, ThM und ThH gehört, wird somit jeweils zu 0,5, 0,5 und 0. Gleichermaßen sind für die Feuchtigkeit die Zugehörigkeitsfunktionen HL, HM und HH gemäß Fig. 42(B) bestimmt, welche jeweils eine geringe Feuchtigkeit, eine mittlere Feuchtigkeit und eine hohe Feuchtigkeit darstellen. Ein Zugehörigkeitswert X, der den Grad darstellt, in welchem eine Feuchtigkeit von 40% zu den Fuzzy-Sätzen der Zugehörigkeitsfunktionen HL, HM und HH gehört, wird jeweils zu 0,5, 0,5 und 0. Aufähnliche Weise sind für das Zwangsablaßintervall die Zugehörigkeitsfunktionen TL, TM und TH gemäß Fig. 42(C) bestimmt, die jeweils ein kurzes Zwangsablaßintervall, ein mittleres Zwangsablaßintervall und ein langes Zwangsablaßintervall darstellen. Ein Zugehörigkeitswert Z, der den Grad bestimmt, in welchem das Zwangsablaßintervall von 10 Minuten zu den Fuzzy-Sätzen der Zugehörigkeitsfunktionen TL, TM und TH gehört, wird somit zu 0, 1,0 und 0.
- Die für die Fuzzy-Inferenz angewandte Regel muß derart gestaltet sein, daß das Zwangsablaßintervall zu der Temperatur und der Feuchtigkeit des Aufzeichnungskopfes 11 proportional ist. Daher werden die Regeln beispielsweise folgendermaßen festgelegt:
- (Regel 1)
- WENN Temperatur = ThH und Feuchtigkeit = HM, DANN Zwangsablaßintervall = TH ... (1)
- (Regel 2)
- WENN Temperatur = ThM und Feuchtigkeit = HM, DANN Zwangsablaßintervall = TM ... (2)
- In dem Fall, daß die Temperatur des Aufzeichnungskopfes 1&sub1; 53ºC ist und die Feuchtigkeit 40% ist, wird das am besten geeignete Zwangsablaßintervall To entsprechend einem Mamudani-Verfahren, das eine von Fuzzy-Inferenzen ist, folgendermaßen berechnet:
- Aus der Fig. 42(A) ist ersichtlich, daß die Temperatur = 53ºC zu dem Fuzzy-Satz der Zugehörigkeitsfunktion ThH gehört, und aus Fig. 42(B) ist ersichtlich, daß die Feuchtigkeit = 40% zu dem Fuzzy-Satz der Zugehörigkeitsfunktion HM gehört. Daher entspricht dieser Zustand der Regel 1. Infolge dessen wird gemäß Fig. 43(A) der Zugehörigkeitswert X&sub1; (= 0,75) erhalten, der den Grad darstellt, in welchem die Temperatur = 53ºC zu dem Fuzzy-Satz der Zugehörigkeitsfunktion ThH gehört. Ferner wird gemäß Fig. 43(B) der Zugehörigkeitswert Y&sub1; (= 0,5) erhalten, der den Grad darstellt, in welchem die Feuchtigkeit = 40% zu dem Fuzzy-Satz der Zugehörigkeitsfunktion HM gehört. Die beiden Zugehörigkeitswerte X&sub1; und Y&sub1; werden dann verglichen. Als Ergebnis kann festgestellt werden, daß der Zugehörigkeitswert Y&sub1; relativ kleiner ist. Daher wird hinsichtlich des Grades, in welchem der Zugehörigkeitswert Y&sub1; (= 0,5) die Bedingung der durch die Gleichung (1) dargestellten Regel 1 erfüllt, aus dem Fuzzy-Satz der Zugehörigkeitsfunktion TH für das Zwangsablaßintervall ein in Fig. 43(C) durch diagonale Linien dargestellter Fuzzy- Satz gewählt, in dem ein Zugehörigkeitswert Z&sub1; 0,5 oder kleiner ist.
- Da die Temperatur = 53ºC auch dem Fuzzy-Satz der Zugehörigkeitsfunktion ThM angehört, erfüllen die Temperatur = 53ºC und die Feuchtigkeit = 40% die Bedingung der durch die Gleichung (2) dargestellten Regel 2. Daher wird gemäß Fig. 43(D) ein Zugehörigkeitswert X&sub2; (= ungefähr 0,18) erhalten, der den Grad darstellt, in welchem die Temperatur = 53ºC zu dem Fuzzy-Satz der Zugehörigkeitsfunktion ThM gehört. Ferner wird gemäß Fig. 43(E) ein Zugehörigkeitswert Y&sub2; (= 0,5) erhalten, der den Grad darstellt, in welchem die Feuchtigkeit 40% zu dem Fuzzy-Satz der Zugehörigkeitsfunktion HM gehört. Die beiden Zugehörigkeitswerte X&sub2; und Y&sub2; werden dann einem Vergleich unterzogen. Als Ergebnis kann festgestellt werden, daß der Zugehörigkeitswert X&sub2; relativ kleiner ist. Daher wird hinsichtlich des Grades, in welchem der Zugehörigkeitswert X2 (= ungefähr 0,18) die Bedingung der durch die Gleichung (2) dargestellten Regel 2 erfüllt, aus dem Fuzzy-Satz der Zugehörigkeitsfunktion TM für das Zwangsablaßintervall ein in Fig. 43(F) durch diagonale Linien darstellter Fuzzy-Satz gewählt, in dem ein Zugehörigkeitswert Z&sub2; ungefähr 0,18 oder weniger beträgt.
- Dann wird die Summe aus den gewählten Fuzzy-Sätzen nach Fig. 43(C) und 43(F) ermittelt und der Schwerpunkt G berechnet. Als Ergebnis kann in diesem Fall gemäß der Darstellung in Fig. 43(G) das am besten geeignete Zwangsablaßintervall To (= 100 Minuten) erhalten werden.
- Nachstehend wird unter Bezugnahme auf das in Fig. 41 dargestellte Ablaufdiagramm die Funktion des Steuerteils 3040 beschrieben.
- Vor der Inbetriebnahme des Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerätes gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden in dem Schreib/Lesespeicher 3043 die Zugehörigkeitsfunktionen ThL, ThM, ThH, HL, HM, HH, TL, TM und TH bezüglich der Temperatur, der Feuchtigkeit und des Zwangsablaßintervalls, die Regeln für die Anwendung bei der Fuzzy- Inferenz, ein Zeitintervall to (= 10 s) des von dem Zeitgeber 3044 zu der Zentraleinheit 3041 übertragenen zeitsteuersignals und der Anfangswert (= 0) der durch die Zentraleinheit 3041 entsprechend dem Zeitsteuersignal gemessenen Druckzeit t gespeichert (Schritt S61).
- Nachdem der Druckvorgang eingeleitet wurde (Schritt S62), überträgt dann die Zentraleinheit 3041 die aus der Datenübertragungseinrichtung 3050 (nach Fig. 40) zugeführten Druckdaten zu den vier Aufzeichnungsköpfen 1&sub1; bis 1&sub4;, so daß die Aufzeichnungsdaten auf das Aufzeichnungsblatt gedruckt werden (Schritt S63). Wenn aus dem Zeitgeber 3044 während des Druckvorgangs das Zeitsteuersignal übertragen wird (Schritt S64), addiert die Zentraleinheit 3041 die Daten für den Anfangswert (= 0 s) der Druckzeit t und das Zeitintervall to (= 10 s), in welchem das Zeitsteuersignal übertragen wird, und speichert das Additionsergebnis (= 10 s) als neue Druckzeit t in den Schreib/Lesespeicher 3043 ein. Dann werden dem Schreib/Lesespeicher 3043 über die erste A/D-Umsetzschaltung 3045 und die zweite A/D-Umsetzschaltung 3046 jeweils die aus der Temperaturmeßeinrichtung 3052 übertragene Temperatur und die aus der Feuchtigkeitsmeßeinrichtung 3053 übertragene Feuchtigkeit zugeführt (Schritt S65). Weiterhin berechnet die Zentraleinheit 3041 aus der vorstehend genannten Temperatur und der vorstehend genannten Feuchtigkeit durch Fuzzy-Inferenz das am besten geeignete Zwangsablaßintervall To (Schritt S66). Die Zentraleinheit 3041 führt einen Vergleich zwischen dem auf diese Weise berechneten, am besten geeigneten Zwangsablaßintervall To und der in dem Schreib/Lesespeicher 3043 gespeicherten neuen Druckzeit t (= 10 s) aus. Wenn die neue Druckzeit t kürzer als das am besten geeignete Zwangsablaßintervall To ist, wird der Betriebsvorgang von dem Schritt S63 an wiederholt (Schritt S67). Die vorstehend beschriebene Addition der Druckzeit t mit dem Zeitintervall to ergibt jedoch die nächste Zeit. Wenn die neue Druckzeit t länger als das am besten geeignete Zwangsablaßintervall To ist, setzt die Zentraleinheit 3041 die Blockantriebsvorrichtung 3051 in Betrieb, so daß an den vier Aufzeichnungsköpfen 1&sub1; bis 1&sub4; der Vorgang zum zwangsweisen Ablassen von Tinte ausgeführt wird (Schritt S68). Wenn das zwangsweise Ablassen von Tinte beendet ist, wird in den Schreib/Lesespeicher 3043 die neue Druckzeit t als 0 s eingespeichert (Schritt S69). Danach wird der Betriebsvorgang von dem Schritt S63 an wiederholt, bis der Druckprozeß abgeschlossen ist (Schritt S70).
- Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät gemäß diesem Auführungsbeispiel hat als Verstopfungs-Regeneriereinrichtung für das Beseitigen einer Verstopfung der Düse des Aufzeichnungskopfes eine Einrichtung zum zwangsweisen Ablassen von Tinte durch die Düse des Aufzeichnungskopfes. Ferner hat das Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Temperaturmeßeinrichtung zum Erfassen der Temperatur des Aufzeichnungskopfes und eine Feuchtigkeitsmeßeinrichtung zum Erfassen der Feuchtigkeit des Aufzeichnungskopfes als Zustandsgrößen, die zum Abschätzen einer Erhöhung der Viskosität der Tinte in der Düse des Aufzeichnungskopfes herangezogen werden.
- Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist derart gestaltet, daß die Temperaturmeßeinrichtung 3030 und die Feuchtigkeitsmeßeinrichtung 3031 nur für den Aufzeichnungskopf 11 vorgesehen sind, wobei der Vorgang zum zwangsweisen Ablassen von Tinte an den vier Aufzeichnungsköpfen mit dem am besten geeigneten Zwangsablaßintervall To ausgeführt wird, welches aus der mittels der Temperaturmeßeinrichtung 3030 erfaßten Temperatur und der mittels der Feuchtigkeitsmeßeinrichtung 3031 erfaßten Feuchtigkeit berechnet wird. Es kann jedoch eine andere Einrichtung verwendet werden, bei der die Temperaturmeßeinrichtung und die Feuchtigkeitsmeßeinrichtung jeweils für die anderen Aufzeichnungsköpfe 1&sub2; bis 1&sub4; vorgesehen sind und für jeden der Aufzeichnungsköpfe 1&sub1; bis 1&sub4; das am besten geeignete Zwangsablaßintervall ermittelt wird, wodurch der Vorgang zum zwangsweisen Ablassen von Tinte unabhängig mit dem am besten geeigneten Zwangsablaßintervall ausgeführt wird.
- Gemäß dieser Variante wird das am besten geeignete Zwangsablaßintervall To durch Erfassen der Temperatur und der Feuchtigkeit des Aufzeichnungskopfes ermittelt. Da jedoch die Dicke der Tinte auch von der Zeit, während der Aufzeichnungskopf stillgesetzt ist, und von der Raumtemperatur abhängt, kann eine andere Einrichtung verwendet werden, bei der diese Faktoren fur mindestens einen der vier Aufzeichnungsköpfe 1&sub1; bis 1&sub4; erfaßt werden und entsprechend dem Ergebnis dieser Erfassung auf gleichartige Weise das am besten geeignete Zwangsablaßintervall berechnet wird. Falls jedoch die Zeit, in der der Aufzeichnungskopf stillgesetzt ist, und die Raumtemperatur herangezogen werden, wird eine Fuzzy-Inferenzregel angewandt, die derart gestaltet ist, daß das Ansteuerungsintervall verkürzt wird, wenn die Zeit länger wird, während der Aufzeichnungskopf stillgesetzt ist, und die Raumtemperatur höher wird.
- Gemäß dieser Variante ist die Verstopfungs-Regeneriereinrichtung derart gestaltet, daß durch die Düse des Aufzeichnungskopfes zwangsweise Tinte abgelassen wird. Es kann jedoch eine Einrichtung (Blindausstoßeinrichtung) für das zwangsweise Ausstoßen von Tinte über die Düse des Aufzeichnungskopfes gemäß der Beschreibung in der JP-OS Nr. 58-171 693 verwendet werden und diese Einrichtung mit den am besten geeigneten Zwangsablaßintervall betätigt werden. Ferner kann für die Abdeckeinheit eine bekannte Einrichtung zum zwangsweisen Absaugen von Tinte aus der Düse des Aufzeichnungskopfes vorgesehen werden und diese Einrichtung mit dem auf diese Weise berechneten, am besten geeigneten Zwangsablaßintervall betätigt werden.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 44 bis 47 wird eine zweite Variante dieses Ausführungsbeispiels beschrieben.
- Ein Steuerteil 4040 enthält einen Zeitgeber für das Aussenden von Zeitsteuersignaien zu vorbestimmten Zeitpunkten zum Messen der Druckzeit t der vier Aufzeichnungsköpfe 1&sub1; bis 1&sub4;. Ferner enthält der Steuerteil 4040 eine Analog/Digital-Umsetzschaltung (A/D-Umsetzschaltung) 4045 zum Aufnehmen eines analogen Signals, das nach der Aufnahme in ein digitales Signal umgesetzt wird und das die Feuchtigkeit des Aufzeichnungskopfes 1&sub1; darstellt, die durch eine Feuchtigkeitsmeßeinrichtung 4052 mit einer Feuchtigkeitsmeßvorrichtung 4031 erfaßt wird, die für den Aufzeichnungskopf 1&sub1; vorgesehen ist. Der Steuerteil 4040 enthält ferner einen Schreib/Lesespeicher 4043, in dem die auf diese Weise umgesetzte Feuchtigkeit, Zugehörigkeitsfunktionen PL, PM, PH, HL, HM, HH, TL, TM und TH, die die Anzahl von Aufzeichnungsblättern, die Feuchtigkeit und das Steuerungsintervall jeweils gemäß der Darstellung in Fig. 46 (A) bis 46(C) darstellen und über eine (in der Darstellung weggelassene) Dateneingabeeinrichtung zugeführt werden, und Regeln speichert, die den Zusammenhang zwischen den Aufzeichnungsblättern und der Feuchtigkeit gemäß den vorstehenden Ausführungen und dem Arbeitsintervall auf zeigen. Weiterhin enthält der Steuerteil 4040 einen (nachstehend als Zentraleinheit CPU bezeichneten) Mikroprozessor 4041 zum Berechnen des am besten geeigneten Arbeitsintervalls To durch Ansetzen der aus einem Zähler 4053 zugeführten Anzahl von Aufzeichnungsblättern und der auf diese Weise umgesetzten Feuchtigkeit entsprechend den Zugehörigkeitsfunktionen PL, PM, PH, HL, HM, HH, TL, TM und TH und der vorstehend genannten Regeln durch Fuzzy- Inferenz. Die Zentraleinheit 4041 betätigt ferner eine Blockantriebseinrichtung 4051, wenn die auf diese Weise entsprechend dem aus den Zeitgeber 4044 zugeführten Zeitsteuersignal bemessene Druckzeit der vier Aufzeichnungsköpfe 1&sub1; bis 1&sub4; länger als das vorstehend genannte, am besten geeignete Arbeitsintervall To ist. Dementsprechend führt die Blockantriebseinrichtung 4051 den Reinigungsvorgang aus. Weiterhin bewirkt die Zentraleinheit 4041 das Übertragen von aus einer externen Datenübertragungseinrichtung 4050 zugeführten Druckdaten zu den vier Aufzeichnungsköpfen 1&sub1; bis 1&sub4;. Der Steuerteil 4040 enthält ferner einen Festspeicher ROM 4042, in welchem ein Programm gespeichert ist, das den Funktionsprozeß der Zentraleinheit 4041 enthält. Außerdem ist an die Zentraleinheit 4041 der Zähler 4053 für das Zählen der Anzahl von Aufzeichnungsblättern angeschlossen, die bedruckt worden sind.
- Nachstehend wird kurz eine Fuzzy-Inferenz in diesem Fall beschrieben.
- Zuerst werden die Zugehörigkeitsfunktionen beschrieben.
- Zum Beispiel werden gemäß Fig. 46(A) die Zugehörigkeitsfunktionen PL, PM und PH bestimmt, welche jeweils einen Zustand, bei dem die Anzahl von Aufzeichnungsblättern gering ist, einen Zustand, bei dem die Anzahl der Aufzeichnungsblätter mittelmäßig ist, und einen Zustand anzeigen, bei dem die Anzahl der Aufzeichnungsblätter groß ist. Ein Zugehörigkeitswert X, der den Grad anzeigt, in welchem eine Anzahl 30 von Aufzeichnungsblättern zu den Fuzzy-Sätzen der Zugehörigkeitsfunktionen PL, PM und PH gehört, wird jeweils zu 0,5, 0,5 und 0. Gleichermaßen sind die Zugehörigkeitsfunktionen HL, HM und HH gemäß der Darstellung in Fig. 46(B) derart bestimmt, daß sie jeweils einen Zustand, bei dem die Feuchtigkeit gering ist, einen Zustand, bei dem die Feuchtigkeit mittelmäßig ist, und einen Zustand darstellen, bei dem die Feuchtigkeit hoch ist. Ein Zugehörigkeitswert X, der den Grad anzeigt, in welchem die Feuchtigkeit 40% zu den Fuzzy-Sätzen der Zugehörigkeitsfunktionen HL, HM und HH gehört, wird jeweils zu 0,5, 0,5 und 0. Ähnlich werden gemäß der Darstellung in Fig. 46(C) die Zugehörigkeitsfunktionen TL, TM und TH bestimmt, die jeweils einen Zustand, bei dem das Arbeitsintervall kurz ist, einen Zustand, bei dem das Arbeitsintervall mittelmäßig ist, und einen Zustand darstellen, bei dem das Arbeitsintervall lang ist. Ein Zugehörigkeitswert Z, der den Grad darstellt, in welchem das Arbeitsintervall 10 Minuten zu den Fuzzy-Sätzen der Zugehörigkeitsfunktionen TL, TM und TH gehört, wird jeweils zu 0,1, 0 und 0.
- Die Regel für die Anwendung bei der Fuzzy-Inferenz muß derart gestaltet sein, daß das Arbeitsintervall kürzer wird, wenn die Anzahl der Aufzeichnungsblätter größer wird oder die Feuchtigkeit höher wird. Daher werden die Regeln folgendermaßen festgelegt:
- (Regel 1)
- WENN Anzahl von Aufzeichnungsblättern = PH und Feuchtigkeit = HM, DANN Arbeitsintervall = TL ... (1)
- (Regel 2)
- WENN Anzahl von Aufzeichnungsblättern = PM und Feuchtigkeit = HM, DANN Arbeitsintervall = TM ... (2)
- Es wird die Berechnung des am besten geeigneten Arbeitsintervalls To nach dem Mamudani-Verfahren, das eine der Fuzzy-Inferenzen ist, in dem Fall beschrieben, daß die Anzahl von Aufzeichnungsblättern 80 ist und die Feuchtigkeit an dem Aufzeichnungskopf 1&sub1; 40% beträgt.
- Aus der Fig. 46(A) ist ersichtlich, daß die Aufzeichnungsblattanzahl = 80 zu dem Fuzzy-Satz der Zugehörigkeitsfunktion PH gehört, während die Feuchtigkeit = 40% dem Fuzzy- Satz der Zugehörigkeitsfunktion HM angehört. Daher entspricht dieser Fall der Bedingung der durch die Gleichung (1) ausgedrückten Regel 1. Infolge dessen wird gemäß Fig. 47(A) ein Zugehörigkeitswert X&sub1; (= 0,75) erhalten, der den Grad anzeigt, in welchem die Aufzeichnungsblattanzahl = 80 zu dem Fuzzy-Satz der Zugehörigkeitsfunktion PH gehört.
- Gleichermaßen wird gemäß Fig. 47(B) ein Zugehörigkeitswert Y&sub1; (= 0,5) erhalten, der den Grad anzeigt, in dem die Feuchtigkeit (= 40%) zu dem Fuzzy-Satz der Zugehörigkeitsfunktion HM gehört. Dann werden die auf diese Weise erhaltenen Zugehörigkeitswerte X&sub1; und Y&sub1; einem Vergleich unterzogen, woraus sich ergibt, daß der Zugehörigkeitswert Y&sub1; relativ kleiner ist. Daher wird hinsichtlich des Grades, in welchem der Zugehörigkeitswert Y&sub1; (= 0,5) die Bedingung der durch die Gleichung (1) dargestellten Regel 1 erfüllt, aus dem Fuzzy-Satz der Zugehörigkeitsfunktion TL für das Arbeitsintervall ein in Fig. 47(C) durch diagonale Linien dargestellter Fuzzy-Satz gewählt, in dem ein Zugehörigkeitswert Z&sub1; 0,5 oder weniger beträgt.
- Gemäß Fig. 46(A) gehört die Aufzeichnungsblattanzahl = 80 auch dem Fuzzy-Satz der Zugehörigkeitsfunktion PM an. Daher entsprechen die Aufzeichnungsblattanzahl = 80 und die Feuchtigkeit = 40% auch der Bedingung der durch die Gleichung (2) dargestellten Regel 2. Daher wird gemäß Fig. 47(D) ein Zugehörigkeitswert X&sub2; (= ungefähr 0,18) erhalten, der den Grad darstellt, in welchem die Aufzeichnungsblattanzahl = 80 zu dem Fuzzy-Satz der Zugehorigkeitsfunktion PM gehört. Gleichermaßen wird gemäß Fig. 47(E) ein Zugehörigkeitswert Y&sub2; (= 0,5) erhalten, der den Grad anzeigt, in welchem die Feuchtigkeit 40% zu dem Fuzzy-Satz der Zugehörigkeitsfunktion HM gehört. Dann werden die auf diese Weise erhaltenen Zugehörigkeitswerte X&sub2; und Y&sub2; miteinander verglichen, woraus sich ergibt, daß der Zugehörigkeitswert X&sub2; relativ kleiner ist. Daher wird hinsichtlich des Grades, in welchem der Zugehörigkeitswert X&sub2; (= ungefähr 0,18) die Bedingung der durch die Gleichung (2) ausgedrückten Regel 2 erfüllt, aus dem Fuzzy-Satz der Zugehörigkeitsfunktion TM für das Arbeitsintervall ein in Fig. 47(L) durch diagonale Linien dargestellter Fuzzy-Satz gewählt, in dem ein Zugehörigkeitswert Z&sub2; ungefähr 0,18 oder weniger beträgt.
- Dann wird die Summe aus den gewählten Fuzzy-Sätzen gemäß Fig. 47(C) und 47(F) ermittelt und der Schwerpunkt G berechnet. Als Ergebnis kann in diesem Fall gemäß der Darstellung in Fig. 47(G) das am besten geeignete Arbeitsintervall To (= 2 Minuten) erhalten werden.
- Nachstehend wird die Funktion des Steuerteils 4040 unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm in Fig. 45 beschrieben.
- Vor Beginn des Betriebs des Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerätes gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden in den schreib/Lesespeicher 4043 die Zugehörigkeitsfunktionen PL, PM, PH, HL, HM, HH, TL, TM und TH bezüglich der Anzahl von Aufzeichnungsblättern, der Feuchtigkeit und des Arbeitsintervalls, die Regeln für die Anwendung bei der Fuzzy-Inferenz, der Zeitabstand to (= 10 s) des von dem Zeitgeber 4044 zu der Zentraleinheit 4041 übertragenen Zeitsteuersignals und der Anfangswert (= 0) der durch die Zentraleinheit 4041 im Ansprechen auf das Zeitsteuersignal gemessenen Druckzeit t eingespeichert und durch die Zentraleinheit 4041 wird der Zähler 4053 (siehe Fig. 44) für das Zählen der Anzahl von Aufzeichnungsblättern rückgesetzt (Schritt S161).
- Wenn der Druckvorgang eingeleitet worden ist (Schritt S162), überträgt die Zentraleinheit 4041 die aus einer Datenübertragungseinrichtung 4050 (siehe Fig. 44) zugeführten Druckdaten zu den Aufzeichnungsköpfen 1&sub1; bis 1&sub4; derart, daß das Ausdrucken auf das Aufzeichnungsblatt erfolgt (Schritt S163). Nachdem das Drucken für eine Seite des Aufzeichnungsblattes abgeschlossen ist, schreibt die Zentraleinheit 4041 den Zählstand des Zählers 4053 durch Erhöhung um "1" fort (Schritte S164 und S165). Wenn während des Druckvorgangs aus dem Zeitgeber 4044 das Zeitsteuersignal übertragen wird (Schritt S166), addiert die Zentraleinheit 4041 die in dem Schreib/Lesespeicher 4043 gespeicherten Daten für den Anfangswert (= 0 s) der Druckzeit t und die Daten für den Zeitabstand to (= 10 s), in welchem das Zeitsteuersignal übertragen wird, und speichert das Ergebnis (= 10s) der Addition als neue Druckzeit t in den Schreib/Lesespeicher 4043 ein. Über die A/D-Umsetzschaltung 4045 wird dem Schreib/Lesespeicher 4043 die Feuchtigkeit zugeführt, die aus der Feuchtigkeitsmeßeinrichtung 4052 übertragen wurde. Ferner liest die Zentraleinheit 4041 die durch den Zähler 4053 angezeigte Anzahl von Aufzeichnungsblättern ein (Schritt S167). Aus der Anzahl der Aufzeichnungsblätter und der Feuchtigkeit wird durch die Fuzzy-Tnferenz das am besten geeignete Arbeitsintervall To als Ergebnis berechnet (Schritt S168). Die Zentraleinheit 4041 vergleicht das auf diese Weise berechnete, am besten geeignete Arbeitsintervall To mit der in dem Schreib/Lesespeicher 4043 gespeicherten neuen Druckzeit t (= 10s). Wenn die neue Druckzeit t kürzer als das am besten geeignete Arbeitsintervall To ist, wird der Betriebsvorgang von dem Schritt S163 an wiederholt (Schritt S169). Von dem zweiten Mal an wird jedoch die Addition derart ausgeführt, daß die neue Druckzeit t und der Zeitabstand to addiert werden. Falls bei dem Schritt S169 ermittelt wurde, daß die neue Druckzeit t länger als das am besten geeignete Arbeitsintervall To ist, setzt die Zentraleinheit 4041 die Blockantriebseinrichtung 4051 in Betrieb, so daß der Betriebsvorgang zur Reinigung der vier Aufzeichnungsköpfe 11 bis 14 ausgeführt wird (Schritt S170). Nachdem der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist, wird in den Schreib/Lesespeicher 4043 die neue Druckzeit als 0s eingespeichert und es wird der Zähler 4053 rückgesetzt (Schritt S171). Dann wird der Betriebsvorgang von dem Schritt S163 an wiederholt, bis der Druckvorgang beendet ist (Schritt S172).
- Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät gemäß dieser Variante hat als Vorrichtung zum Reinigen der Ausstoßöffnung des Aufzeichnungskopfes eine Vorrichtung zum Abwischen der Ausstoßöffnung des Aufzeichnungskopfes mit einer flexiblen Klinge gemäß Fig. 39. Ferner enthält das Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät den Zähler zum Zählen der Anzahl der Aufzeichnungsblätter und die Feuchtigkeitsmeßeinrichtung als Einrichtungen zum Erfassen der Zustandsgrößen für das Abschätzen des Zustands der Ausstoßöffnung des Aufzeichnungskopfes.
- Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist derart gestaltet, daß die Feuchtigkeitsmeßeinrichtung 4031 nur für den Aufzeichnungskopf 1&sub1; vorgesehen ist, wobei der Betriebsvorgang zum Reinigen der vier Aufzeichnungsköpfe 1&sub2; bis 1&sub4; in dem am besten geeigneten Arbeitsintervall To ausgeführt wird, welches aus der mittels der Feuchtigkeitsmeßeinrichtung 4031 erfaßten Feuchtigkeit und der durch den Zähler 4053 gezählten Anzahl von Aufzeichnungsblättern berechnet wird. Es kann jedoch eine andere Gestaltung angewandt werden, bei der die Feuchtigkeitsmeßeinrichtung auch für die anderen Aufzeichnungsköpfe 1&sub2; bis 1&sub4; vorgesehen ist und das am besten geeignete Arbeitsintervall für jeden der Aufzeichnungsköpfe 1&sub1; bis 1&sub4; ermittelt wird, wobei der Reinigungsvorgang unabhängig mit dem am besten geeigneten Arbeitsintervall ausgeführt wird.
- Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird das am besten geeignete Arbeitsintervall To durch Erfassen der Anzahl der Aufzeichnungsblätter und der Feuchtigkeit des Aufzeichnungskopfes ermittelt. Die Häufigkeit des Entstehens der Anhaftung von Tintentröpfchen an der Ausstoßöffnung des Aufzeichnungskopfes ist jedoch von der Raumtemperatur und der Zeit abhängig, während der der Aufzeichnungskopf stillgelegt ist. Daher wird mindestens einer der fünf Faktoren erfaßt, wobei das am besten geeignete Arbeitsintervall auf gleichartige Weise aufgrund des Ergebnisses dieser Erfassung berechnet wird. Falls die Temperatur des Aufzeichnungskopfes, die Zeit, während der der Aufzeichnungskopf stillgelegt ist, und die Raumtemperatur herangezogen werden, müssen die Regeln für die Fuzzy-Inferenz derart gestaltet sein, daß das Arbeitsintervall um so kürzer wird, je höher die Temperatur des Aufzeichnungskopfes ist und je kürzer die Zeit ist, während der der Aufzeichnungskopf außer Betrieb sein kann.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel wird als Reinigungsvorrichtung eine Wischvorrichtung mit einer flexiblen Klinge verwendet, um die Ausstoßöffnung des Aufzeichnungskopfes abzuwischen. Es kann jedoch eine andere Einrichtung verwendet werden, mit der über die Düse des Aufzeichnungskopfes zwangsweise Tinte abgelassen wird, und es wird für das Abwischen der aus der Ausstoßöffnung des Aufzeichnungskopfes austretenden Tinte eine bekannte Vorrichtung verwendet, welche in den auf diese Weise berechneten, am besten geeigneten Arbeitsintervallen in Betrieb gesetzt wird. Ferner kann eine andere Gestaltung angewandt werden, bei der für die Abdeckeinheit 2003 eine bekannte Vorrichtung für das Abwischen von aus der Ausstoßöffnung des Aufzeichnungskopfes austretender Tinte nach einem zwangsweisen Absaugen von Tinte aus der Düse des Aufzeichnungskopfes vorgesehen ist und die somit vorgesehene Vorrichtung in den auf diese Weise berechneten, am besten geeigneten Arbeitsintervallen in Betrieb gesetzt wird.
- Als zu steuerndes Objekt können zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen Intervall der Beseitigungsvorgänge weitere Faktoren gesteuert werden, wie z.B. der Zeitpunkt des Beseitigungsvorgangs, die Dauer des Beseitigungsvorgangs, die Betriebszeit eines Heizelementes oder eines Gebläses, das um den Aufzeichnungskopf zum Steuern der Temperatur des Tintenstrahlkopfes angeordnet ist, um die Tintenviskosität, den Durchmesser der ausgestoßenen Tintentröpfchen und die Arbeitsenergie zu vergleichmäßigen. Insbesondere kann die Fuzzy-Inferenz auf wirkungsvolle Weise bei einer Steuerung für das stabile Arbeiten des Aufzeichnungskopfes angewandt werden.
- Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann eine hervorrangende Wirkung bei der Anwendung bei einem Bläschenstrahl-Aufzeichnungskopf oder einem Gerät mit verschiedenartigen Tintenstrahl-Aufzeichnungssystemen erzielt werden. Bei der vorangehend beschriebenen Gestaltung kann eine genaue Aufzeichnung in hoher Dichte ausgeführt werden.
- Es ist vorteilhaft, das grundlegende Prinzip anzuwenden, das beispielsweise in den US-PS 4 723 129 und 4 740 796 offenbart ist. Das darin offenbarte Prinzip kann sowohl bei einer sogenannten "AUF ABRUF"-Ausführung als auch bei einer sogenannten "DURCHLAUF"-Ausführung angewandt werden. Insbesondere kann im Falle der "AUF ABRUF"-Ausführung eine hervorrangende Wirkung erzielt werden, da in der Flüssigkeit (Tinte) Bläschen gebildet werden können, die jeweils den Betriebssignalen entsprechen. Die Bläschen können als Ergebnis der Prozesse geformt werden, die derart gestaltet sind, daß mindestens ein Betriebssignal, welches der Aufzeichnungsinformation entspricht und mit dem sich ein plötzlicher Temperaturanstieg über einen Kernsiedepunkt hinaus ergibt, an ein elektrothermisches Wandlermaterial angelegt wird, das entsprechend dem Blatt oder dem Kanal angeordnet ist, das bzw. der die Flüssigkeit (Tinte) enthält. Dadurch erzeugt das elektrothermische Wandlermaterial die Wärmeenergie, die bewirkt, daß diejenige Fläche des Aufzeichnungskopfes, an der die Wärme einwirkt, das Filmsieden hervorruft. Wenn die Bläschen größer werden oder sich zusammenziehen, wird über die Ausstoßöffnung Flüssigkeit (Tinte) derart ausgestoßen, daß mindestens ein Tröpfchen gebildet wird. Wenn das Betriebssignal impulsförmig ist, können die Bläschen ohne Verzögerung und auf richtige Weise vergrößert und/oder zusammengezogen werden. Daher kann ein Ausstoß von Flüssigkeit (Tinte) mit hervorragendem Ansprechen herbeigeführt werden, wobei eine hervorragende Wirkung erzielt wird. Als impulsförmiges Betriebssignal ist es vorteilhaft, Betriebssignale zu verwenden, die in den US-PS 4 463 359 und 4 345 262 beschrieben sind. Falls ferner Bedingungen angewandt werden, die das Verhältnis des Temperaturanstiegs an der Fläche betreffen, an der die Wärme wirkt, und die in der US-PS 4 313 124 beschrieben sind, kann eine weiter verbesserte Aufzeichnung ausgeführt werden.
- Hinsichtlich der Gestaltung des Aufzeichnungskopfes liegt im Rahmen der Erfindung zusätzlich zu der Gestaltung, bei der die Ausstoßöffnung, der Flüssigkeitskanal (ein gerader Flüssigkeitskanal oder ein rechtwinkliger Flüssigkeitskanal) und das elektrothermische Wandlermaterial kombiniert sind, wie es in der vorstehenden Beschreibung dargelegt ist, eine in den US-PS 4 55 833 und 4 459 600 beschriebene Gestaltung, bei der der Wärmewirkungsbereich in einem gebogenen Abschnitt angeordnet ist. Außerdem ist die Erfindung bei einer Gestaltung wirkungsvoll, bei der für eine Vielzahl von elektrothermischen Wandlern ein gemeinsamer Schlitz ausgebildet ist, der als Ausstoßteil der elektrothermischen Wandler dient, und die in der JP-OS Nr. 59-123 670 beschrieben ist. Weiterhin ist die Erfindung bei einer Gestaltung wirkungsvoll, bei der eine öffnung für das Abfangen einer Druckwelle der Wäremenergie derart angeordnet ist, daß sie dem Ausstoßbereich entspricht. Das heißt, das Aufzeichnen kann auf wirkungsvolle Weise unabhängig von der Gestaltung des Aufzeichnungskopfes ausgeführt werden.
- Ferner kann die Erfindung wirkungsvoll bei einem Aufzeichnungskopf in Vollzeilenausführung mit einer Länge angewandt werden, die der maximalen Breite des Aufzeichnungsträgers eines Aufzeichnungsgerätes entspricht. Der Aufzeichnungskopf dieser Art kann derart gestaltet sein, daß mehrere Aufzeichnungsköpfe auf die vorstehend genannte Länge angeordnet werden oder daß ein integriert geformter Aufzeichnungskopf verwendet wird.
- Außerdem kann die Erfindung wirkungsvoll bei einem Serienaufzeichnungskopf, z.B. einem an dem Hauptteil des Gerätes festgelegten Aufzeichnungskopf, bei einen Wechselbaustein- Aufzeichnungskopf, der an dem Hauptteil des Gerätes zu einer elektrischen Verbindung damit oder zum Zuführen von Tinte aus dem Hauptteil des Gerätes angebracht wird, und bei einem Kassetten-Aufzeichnungskopf angewandt werden, der derart gestaltet ist, daß ein Tintenbehälter desselben mit dem Aufzeichnungskopf zusammengebaut ist.
- Hinsichtlich des Aufbaus ist es vorteilhaft, für den Aufzeichnungskopf eine Regeneriervorrichtung und eine zusätzliche Hilfvorrichtung vorzusehen, da damit die Wirkung der Erfindung weiter stabilisiert werden kann. Insbesondere ist es für die stabile Aufzeichnung wirkungsvoll, in Kombination mit den vorstehend genannten beiden Elementen eine Abdeckvorrichtung, eine Reinigungsvorrichtung, eine Druckbeaufschlagungs- oder Saugvorrichtung für den Aufzeichnungskopf, einen elektrothermischen Wandler oder eine andere Heizvorrichtung oder eine Vorwärmvorrichtung zu verwenden. Außerdem ist es vorteilhaft, eine Vorausstoßbetriebsart vorzusehen, bei der unabhängig von dem Ausstoß für das Aufzeichnen ein anderer Ausstoß ausgeführt wird.
- Die Ausführungsformen und die Anzahl der Aufzeichnungsköpfe können unterschiedlich sein, so daß z.B. für eine einzige Farbe ein einzelner Aufzeichnungskopf vorgesehen wird und mehrere Aufzeichnungsköpfe entsprechend mehreren Tintenarten vorgesehen werden, welche hinsichtlich der Farbe und der Dichte voneinander verschieden sind. Das heißt, die Erfindung kann auf bedeutsame und wirkungsvolle Weise bei einem Gerät mit einer Aufzeichnungsart, bei der die Hauptfarbe Schwarz benutzt wird, und bei einem Gerät angewandt werden, das derart gestaltet ist, daß die Aufzeichnungsköpfe derart zu einer Einheit geformt oder mehrere Aufzeichnungsköpfe derart kombiniert sind, daß eine Aufzeichnung in mehreren voneinander verschiedenen Farben oder in Vollfarbe durch Farbmischung erzielt werden kann.
- Obgleich gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen eine Tinte in flüssiger Form verwendet wird, kann eine Tinte verwendet werden, die bei Raumtemperatur oder darunter verfestigt ist und die bei Raumtemperatur erweicht oder verflüssigt wird. Ferner kann hinsichtlich des Tintenstrahlsystems irgendeine Tinte verwendet werden, die zum Zeitpunkt der Aufnahme des Aufzeichnungssignals flüssig wird, da das Tintenstrahlsystem zu einer Steuerung der Temperatur desselben in der Weise gestaltet ist, daß durch Steuern der Temperatur der Tinte in einem Bereich zwischen 30ºC und 70ºC die Viskosität der Tinte in einen Bereich für stabilen Ausstoß gebracht wird. Weiterhin kann die Erfindung auf wirkungsvolle Weise bei einer Gestaltung angewandt werden, bei der der Temperaturanstieg durch Wärmeenergie durch Nutzung dieser als Energie für das Umsetzen des Festzustandes der Tinte in den Flüssigzustand verhindert wird, sowie bei einer Gestaltung, bei der zum Verhindern des Verdampfens von Tinte eine Tinte verwendet wird, die sich verfestigen kann, wenn sie nicht benutzt wird. Das heißt, die Erfindung kann auf wirkungsvolle Weise bei einer Gestaltung angewandt werden, bei der Tinte verwendet wird, die bei dem Zuführen von Wärmeenergie flüssig werden kann, die bei einer Gestaltung, bei der die Tinte bei dem Zuführen von Wärmeenergie entsprechend dem Aufzeichnungssignal flüssig wird, so daß flüssige Tinte ausgestoßen wird, und bei einer Gestaltung, bei der Tinte verwendet wird, die fest zu werden beginnt, wenn sie den Aufzeichnungsträger erreicht. In diesem Fall kann die Tinte als flüssiges oder festes Material in einer dem elektrothermischen Wandler gegenübergesetzten Lage in Vertiefungen oder Durchgangsöffnungen eines porösen Blattes gehalten werden, wie es in der JP-OS Nr. 54-56 847 oder 60-71 260 beschrieben ist. Es ist am vorteilhaftesten, bei jeder der vorstehend genannten Arten von Tinte das vorangehend beschriebene Filmsiedesystem anzuwenden.
- Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät kann ferner als Bildausgabeendgerät für ein Informationverarbeitungsgerät wie einen Computer, ein durch Kombinieren mit einem Laser gebildetes Kopiergerät oder ein Faximilegerät mit Signalsende/Empfangsfunktion eingesetzt werden.
- Gemäß der vorstehenden Beschreibung werden die Grade ermittelt, in denen z.B. die Umgebungsfeuchtigkeit des Aufzeichnungskopfes und die Menge an in der Umgebungsluft schwebendem Staub zu den Fuzzy-Sätzen gehören. Dann kann aus den auf diese Weise erhaltenen Graden und den Fuzzy- Sätzen für den Zeitabstand beispielsweise von Betriebsvorgängen zum Entfernen von anhaftendem Material das am besten geeignete Intervall ermittelt werden.
- Infolge dessen können die Beseitigungsvorgänge in den am besten geeigneten Zeitabständen ausgeführt werden, wodurch unnötige Beseitigungsvorgänge entfallen. Daher kann die Aufzeichnungsgeschwindigkeit in dem ganzen Hauptteil des Gerätes verbessert werden. Somit kann das Gerät zufriedenstellende Funktionen zeigen.
- Gemäß der vorstehenden Beschreibung kann die Steuerung einer Vielfalt von Bilderzeugungsgeräten, bei denen der Zusammenhang zwischen deren Zustandsgrößen und deren Steuergrößen durch eine Fuzzy-Beziehung gesteuert wird, auf gleichmäßige und genaue Weise ausgeführt werden, da die Fuzzy-Inferenz angewandt wird.
- Obgleich die Erfindung in ihrer bevorzugten Form mit einem gewissen Grad von charakteristischen Eigenschaften beschrieben wurde, ist es ersichtlich, daß die vorliegende Beschreibung der bevorzugten Form hinsichtlich der Einzelheiten der Gestaltung geändert werden kann und auf die Kombination und Anordnung von Teilen zurückgegriffen werden kann, ohne aus dem Rahmen der Erfindung gemäß den Patentansprüchen abzuweichen.
Claims (34)
1. Bilderzeugungsgerät mit einer Vielzahl von
Verarbeitungsvorrichtungen zum Ausführen eines Prozesses zum
Erzeugen eines sichtbaren Bildes auf einem
Aufzeichnungsmaterial (171 usw.), wobei das
Bilderzeugungsgerät
einen Detektor (163-2) zum Erfassen von zumindest einer
Zustandsgröße bezüglich des Prozesses und
eine Steuereinrichtung (801, 813 807 usw.) aufweist, die aus der
erfaßten Zustandsgröße eine Steuergröße für das Steuern des
Gerätes herleitet und die ermittelte Steuergröße an
zumindestens eine der Verarbeitungsvorrichtungen (163-1)
anlegt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen
Speicher (803) zum Speichern von mindestens einer Regel, die
qualitativ die Zustandsgröße mit der Steuergröße in
Beziehung bringt, einen Funktionsspeicher (803) zum
Speichern von mindestens einer Zugehörigkeitsfunktion, die
die Zustandsgröße und die Steuergröße als Elemente von
mindestens einem Fuzzy-Satz ausdrückt, und einen
Inferenzcomputer (801, 803, 805) aufweist, der aus dem Grad,
in welchem die erfaßte Zustandsgröße zu dem oder einem
jeweiligen Fuzzy-Satz gehört, entsprechend der Regel oder
den Regeln einen Wert für die Steuergröße folgert.
2. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, bei dem der
Inferenzcomputer
den Grad ableitet, in welchem mindestens eine
Zustandsgröße zu einem bestimmten Zeitpunkt zu einem Fuzzy-
Satz gehört,
unter Anwendung der Regel oder der Regeln den Grad
folgert (9-4, 9-5), in welchem die Steuergröße zu einem
Fuzzy-Satz gehört, und
die für eine Vielzahl von Regeln gefolgerten Ergebnisse
kombiniert (9-6, 9-7), um einen tatsächlichen Wert für die
Steuergröße herzuleiten.
3. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, das ferner
eine Einrichtung zum Ändern der mindestens einen, in dem
Funktionsspeicher gespeicherten Zugehörigkeitsfunktion
aufweist.
4. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 3, in dem die
Änderungseinrichtung einen Manuelleingabeteil (600, 700)
aufweist, durch den die Änderung des Fuzzy-Satzes befohlen
werden kann.
5. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 3, in dem die
Änderungseinrichtung einen externen Speicher aufweist, wobei
die in dem Funktionsspeicher gespeicherte mindestens eine
Zugehörigkeitsfunktion entsprechend mindestens einer in dem
externen Speicher gespeicherten Funktion geändert werden
kann.
6. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 5, bei dem der externe
Speicher eine Integrationsschaltungskarte ist.
7. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei
dem die Zugehörigkeitsfunktion oder jede
Zugehörigkeitsfunktion die Form eines Dreieckes mit einem
Scheitel an einem bestimmten Wert der betreffenden Größe
hat.
8. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 7, das fernern einen
Speicher aufweist, in dem die Zugehörigkeitsfunktion oder
jede Zugehörigkeitsfunktion in bezug auf den Wert der
betreffenden Größe an dem Scheitel definiert ist.
9. Bilderzeugungsgerät nach einem der vorangehenden
Ansprüche, bei dem die Folgerung entsprechend der Regel in
einem Fall, bei dem ein Teil vorderer Glieder der Regel
mehrere Ausdrücke umfaßt, eine Minimalwertberechnung (9-5)
beinhaltet.
10. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
bei dem die Folgerung entsprechend der Regel in einem Fall,
bei dem ein Teil vorderer Glieder der Regel mehrere
Ausdrücke umfaßt, eine Multiplikation beinhaltet.
11. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 2, bei dem der Grad
der zu dem Satz gehörigen Steuergröße aus dem Maximalwert
eines Zugehörigkeitsgrades der Zustandsgröße ermittelt wird.
12. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 2, bei dem die
tatsächliche Steuergröße durch Ableiten einer
Schwerpunktmitte aus den Graden erhalten wird (9-6, 9-7), in
welchen die Steuergröße zu mehreren jeweiligen Sätzen
gehört.
13. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
bei dem als Regelspeicher und/oder Funktionsspeicher
und/oder Folgerungseinrichtung ein Festspeicher (ROM) (803)
verwendet ist.
14. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
bei dem der Prozeß ein Prozeß ist, bei dem auf einem
fotoempfindlichen Material (131) ein latentes Bild erzeugt
wird, das latente Bild durch eine Entwicklungsvorrichtung
(140) sichtbar gemacht wird und das sichtbare gemachte Bild
auf ein Übertragungspapier (171) übertragen wird.
15. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 14, bei dem die
Verarbeitungsvorrichtung zumindest eine Ladevorrichtung
(135), eine Belichtungsvorrichtung (103 bis 113), eine
Entwicklungsvorrichtung (139), eine Übertragungsvorrichtung
(141), eine Papierzuführvorrichtung, eine Fördervorrichtung,
eine Fixiervorrichtung (163) und eine Bilderzeugungsart-
Einstellvorrichtung (700 usw.) enthält.
16. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 15, bei dem die
Verarbeitungsvorrichtung eine Fixiervorrichtung (163) ist.
17. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 16, bei dem die
Zustandsgröße eine von folgenden Größen ist:
Umgebungstemperatur, eingestellte Blattanzahl,
Vorlagendichte, Papierformat, zulässige Stillstandzeit des
Geräts, Temperaturabweichung von einer Solltemperatur der
Fixiervorrichtung, Temperaturgradient als
Temperaturabweichung je Zeiteinheit, Zeitablauf von dem
Zeitpunkt der Stromversorgung des Gerätes bis zu dem
Zeitpunkt des Einschaltens einer Heizvorrichtung,
während die Steuergröße für die Fixiervorrichtung eine von
folgenden Größen ist: eine Steuerung der Zeit, in welcher
der Heizvorrichtung der Fixiervorrichtung Strom zugeführt
wird, eine Solltemperatur der Fixiervorrichtung, ein
Kopierzeitabstand, die Drehzahl eines Wärmeabführgebläses
für die Fixiervorrichtung und die Drehzahl einer Walze der
Fixiervorrichtung.
18. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 16 oder 17, bei der
die Fixiervorrichtung
ein Paar von Drehkörpern (1, 2), die das das Tonerbild
tragende Trägermaterial halten und befördern,
ein Heizelement (3), das zumindest einen der beiden
Drehkörper erwärmt,
einen Sensor (51), der die Temperatur der beiden
Drehkörper erfaßt, und
einen Motor (7) aufweist, der die beiden Drehkörper
während des Aufwärmens dreht.
19. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 18, bei dem die
Steuergröße den Drehungsanfangszeitpunkt und/oder den
Drehungsendzeitpunkt und/oder die Drehzahl der beiden
Drehkörper während des Aufwärmens betrifft.
20. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 18 oder 19, bei dem
der Detektor (51, 52) die Temperatur von mindestens einem
Drehkörper, die Umgebungstemperatur der Vorrichtung und die
Zeit nach dem Beginn des Aufwärmens erfaßt.
21. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 18, 19 oder 20, bei
dem proportional zu der Zeit, während der Strom zugeführt
wurde, die Drehungsanfangstemperatur auf einen niedrigen
Wert gesetzt wird oder während des Aufwärmens die Drehzahl
gesenkt wird.
22. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
bei dem die Steuergröße die Bilderzeugungsgeschwindigkeit
oder die Bilderzeugungszeit in dem Bilderzeugungsgerät
betrifft.
23. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
bei dem das Bilderzeugungsgerät ein Tintenstrahl-
Aufzeichnungsgerät ist.
24. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 23, bei dem das
Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät
einen Tintenstrahlkopf (2000) mit einer Ausstoßöffnung,
durch die hindurch Tinte ausgestoßen wird,
eine Stabilisiervorrichtung (2003) für das Stabilisieren
des Ausstoßes aus dem Tintenstrahlkopf und
eine Meßvorrichtung (2020, 2021) zum Messen der
Zustandsgröße bezüglich des Ausstoßzustandes des
Tintenstrahlkopfes aufweist.
25. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 24, bei dem die
Meßvorrichtung (2021) derart gestaltet ist, daß der
Anhaftungszustand von in der Umgebung der Ausstoßöffnung
anhaftendem Material erfaßt wird, und die
Stabilisiervorrichtung eine Abtragevorrichtung (2003)
aufweist, die das anhaftende Material entsprechend dem
Anhaftungszustand entfernt.
26. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 25, bei dem die
Steuergröße den Betriebsvorgangsabstand der
Abtragevorrichtung betrifft.
27. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 24, bei dem die
Meßvorrichtung (3052) derart gestaltet ist, daß die
Temperatur in der Umgebung des Tintenstrahlkopfes gemessen
wird.
28. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 23 bis 27,
bei dem das Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät einen
Tintenstrahlkopf mit einer elektrothermischen
Wandlervorrichtung (2103) hat, die Wärmeenergie erzeugt und
die entsprechend einer durch die Wärmeenergie verursachten
Vergrößerung von Bläschen in der Tinte Tintentröpfchen
ausstößt.
29. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 24 bis 28,
bei dem die Stabilisiervorrichtung (2003) eine
Reinigungsvorrichtung ist, die die Ausstoßöffnung des Kopfes
reinigt.
30. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 29, bei dem die
Steuergröße den Betriebszeitabstand der
Reinigungsvorrichtung betrifft.
31. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 29, bei dem die
Reinigungsvorrichtung eine flexible Klinge (2041) ist.
32. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 24, bei dem die
Meßvorrichtung zumindest einen der folgenden Werte erfaßt:
die Umgebungstemperatur des Kopfes, die Feuchtigkeit der
Umgebung des Kopfes, die Zeitdauer, während der der
Aufzeichnungskopf außer Betrieb ist, und die Raumtemperatur.
33. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 24, bei dem die
Stabilisiervorrichtung (2003) ein
Verstopfungsbeseitigungssystem für das Verhindern des Verstopfens des Kopfes ist.
34. Steuerungsverfahren zur automatischen Steuerung eines
Bilderzeugungsgerätes mit einer Vielzahl von
Verarbeitungsvorrichtungen zum Ausführen des Prozesses für
das Erzeugen eines sichtbaren Bildes auf einem
Aufzeichnungsmaterial, in Schritten zum
Erfassen (9-1, 9-2, 9-3) von mindestens einer
Zustandsgröße bezüglich des Prozesses und
Ableiten einer Steuergröße für das Steuern der
Verarbeitungsvorrichtungen aus der erfaßten Zustandsgröße,
dadurch gekennzeichnet,
daß entsprechend mindestens einer Regel, die die
Zustandsgröße qualitativ mit der Steuergröße in Beziehung
bringt, aus einem Zugehörigkeitsgrad der Zustandsgröße zu
einem Fuzzy-Satz ein Zugehörigkeitsgrad der Steuergröße zu
einem Fuzzy-Satz abgeleitet wird (9-4),
daß entsprechend dem abgeleiteten Grad ein Wert für die
Steuergröße gefolgert wird (9-6, 9-7) und
die gefolgerte Größe an der Verarbeitungsvorrichtung
angewandt wird (9-8).
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1146444A JP2647966B2 (ja) | 1989-06-07 | 1989-06-07 | 画像形成装置 |
JP1146452A JPH0812529B2 (ja) | 1989-06-07 | 1989-06-07 | 定着装置 |
JP1146451A JP3058171B2 (ja) | 1989-06-07 | 1989-06-07 | 画像形成装置 |
JP2131395A JPH0427551A (ja) | 1990-05-23 | 1990-05-23 | インクジェット記録装置および該装置における制御方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69011966D1 DE69011966D1 (de) | 1994-10-06 |
DE69011966T2 true DE69011966T2 (de) | 1995-03-02 |
Family
ID=27471608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69011966T Revoked DE69011966T2 (de) | 1989-06-07 | 1990-06-07 | Bilderzeugungsgerät. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5428379A (de) |
EP (1) | EP0402143B1 (de) |
DE (1) | DE69011966T2 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5148089A (en) * | 1989-08-31 | 1992-09-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for controlling motors |
JP3036028B2 (ja) * | 1990-09-10 | 2000-04-24 | ブラザー工業株式会社 | 熱定着装置 |
JP3264973B2 (ja) * | 1991-04-24 | 2002-03-11 | 株式会社リコー | 画像形成方法 |
EP0518378B1 (de) * | 1991-06-14 | 1997-09-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Bilderzeugungsgerät |
JPH0561283A (ja) * | 1991-08-30 | 1993-03-12 | Minolta Camera Co Ltd | 複写機管理方式 |
US5259063A (en) * | 1991-09-18 | 1993-11-02 | The United States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics And Space Administration | Reconfigurable fuzzy cell |
FR2692037B1 (fr) * | 1992-06-03 | 1997-08-08 | Thomson Csf | Procede de diagnostic d'un processus evolutif. |
JPH06102735A (ja) * | 1992-09-24 | 1994-04-15 | Toshiba Corp | 画像形成装置 |
US5552818A (en) * | 1992-10-14 | 1996-09-03 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method and apparatus for controlling the moisture content of a thermosensitive recording medium in a thermal recording apparatus |
JP2727899B2 (ja) * | 1992-11-13 | 1998-03-18 | キヤノン株式会社 | 像加熱装置及び画像形成装置 |
JP3137791B2 (ja) * | 1993-03-19 | 2001-02-26 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置 |
JP3298982B2 (ja) * | 1993-06-10 | 2002-07-08 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
US5693243A (en) * | 1994-05-09 | 1997-12-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method and apparatus for heat treatment of an element by treatment devices engaging the element on both sides |
JP3283716B2 (ja) * | 1995-04-07 | 2002-05-20 | シャープ株式会社 | ヒータ制御装置 |
JPH08281971A (ja) * | 1995-04-20 | 1996-10-29 | Fujitsu Ltd | インクジェットヘッドのプリファイヤ方式 |
US6227643B1 (en) | 1997-05-20 | 2001-05-08 | Encad, Inc. | Intelligent printer components and printing system |
US6513434B1 (en) * | 1999-05-17 | 2003-02-04 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | On-press recording type lithographic printing method and apparatus |
GB9920257D0 (en) * | 1999-08-26 | 1999-10-27 | Canon Kk | Signal processing system |
US6149327A (en) * | 1999-12-22 | 2000-11-21 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for determining and controlling inkjet printing drying time |
JP2004526589A (ja) | 2001-01-09 | 2004-09-02 | イーストマン コダック カンパニー | インクジェットプリントヘッドの品質管理システムおよび方法 |
JP3870030B2 (ja) * | 2001-02-28 | 2007-01-17 | キヤノン株式会社 | 割込み制御回路を有するインクジェット記録装置および記録装置の制御方法 |
US6945625B2 (en) * | 2003-07-09 | 2005-09-20 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Determining humidity of fluid-ejection mechanism based at least on spitting recovery level of mechanism |
JP4492380B2 (ja) * | 2005-02-04 | 2010-06-30 | 富士ゼロックス株式会社 | 記録装置 |
KR100677577B1 (ko) * | 2005-04-22 | 2007-02-02 | 삼성전자주식회사 | 화상형성장치의 온도 제어 방법 및 장치 |
KR101332016B1 (ko) * | 2007-03-15 | 2013-11-25 | 삼성전자주식회사 | 화상 형성 장치 및 그 제어 방법 |
JP2009154406A (ja) * | 2007-12-27 | 2009-07-16 | Brother Ind Ltd | インクジェット記録装置 |
TWI380144B (en) * | 2008-04-09 | 2012-12-21 | Inotera Memories Inc | Method of fuzzy control for semiconductor machine |
JP2019008048A (ja) * | 2017-06-22 | 2019-01-17 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | 画像形成装置 |
JP2023018300A (ja) * | 2021-07-27 | 2023-02-08 | セイコーエプソン株式会社 | 液体吐出装置のメンテナンス方法 |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7311992A (nl) * | 1973-08-31 | 1975-03-04 | Oce Van Der Grinten Nv | Elektrofotografisch apparaat. |
US4139300A (en) * | 1974-10-22 | 1979-02-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Copying apparatus with variable stop position |
NL185691C (nl) * | 1977-08-29 | 1990-06-18 | Oce Van Der Grinten Nv | Kopieerapparaat. |
NL7803354A (nl) * | 1978-03-30 | 1979-10-02 | Oce Van Der Grinten Nv | Werkwijze voor het besturen van een elektrofoto- grafisch apparaat. |
JPS5615754A (en) * | 1979-07-19 | 1981-02-16 | Nissho Kk | Circuit for hollow thread type artificial internal organ |
JPS5625754A (en) * | 1979-08-10 | 1981-03-12 | Fuji Xerox Co Ltd | Controller of copier |
JPS5685770A (en) * | 1979-12-15 | 1981-07-13 | Canon Inc | Image former |
US4420247A (en) * | 1979-12-28 | 1983-12-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Computer control means for an electrostatic recording apparatus |
NL8002065A (nl) * | 1980-04-09 | 1981-11-02 | Oce Nederland Bv | Elektrografisch apparaat. |
US4310237A (en) * | 1980-04-25 | 1982-01-12 | Eastman Kodak Company | Adjusting copy contrast and density |
JPS57161865A (en) * | 1981-03-31 | 1982-10-05 | Toshiba Corp | Electronic copying machine |
JPS5838972A (ja) * | 1981-09-01 | 1983-03-07 | Copyer Co Ltd | 電子複写機における定着器の温度制御方法 |
US4669862A (en) * | 1981-09-29 | 1987-06-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Program controlled image forming apparatus |
US4543643A (en) * | 1982-05-28 | 1985-09-24 | Minolta Camera | Copying magnification setting device for an electrophotographic copying apparatus |
DE3420316C2 (de) * | 1983-05-31 | 1997-01-09 | Canon Kk | Verfahren zur Steuerung eines Kopiergeräts |
JPS60101054A (ja) * | 1983-11-08 | 1985-06-05 | Canon Inc | 液体噴射装置 |
US4814834A (en) * | 1984-04-03 | 1989-03-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic apparatus |
JPH0734162B2 (ja) * | 1985-02-06 | 1995-04-12 | 株式会社日立製作所 | 類推制御方法 |
US4857960A (en) * | 1985-08-09 | 1989-08-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Control device for image processing or forming apparatus |
JPH0797284B2 (ja) * | 1986-09-03 | 1995-10-18 | 株式会社日立製作所 | ファジー推論によるディジタル制御方法 |
JP2694829B2 (ja) * | 1986-11-04 | 1997-12-24 | キヤノン株式会社 | シミユレーシヨン装置 |
JPH0786893B2 (ja) * | 1986-11-13 | 1995-09-20 | オムロン株式会社 | ファジィ情報処理装置 |
JPS63158572A (ja) * | 1986-12-23 | 1988-07-01 | Konica Corp | 感光体疲労回復を抑えた複写装置 |
US4926196A (en) * | 1986-12-25 | 1990-05-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet printer |
US4943834A (en) * | 1987-09-30 | 1990-07-24 | Sharp Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus capable of detecting, analyzing and displaying an originals spectroscopic color data |
JPH0619715B2 (ja) * | 1987-12-03 | 1994-03-16 | シャープ株式会社 | 質問応答装置 |
JPH01304468A (ja) * | 1988-06-02 | 1989-12-08 | Fujitsu Ltd | 画像印刷装置 |
JP2728436B2 (ja) * | 1988-06-23 | 1998-03-18 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置 |
US5029314A (en) * | 1989-06-07 | 1991-07-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Image formation condition controlling apparatus based on fuzzy inference |
JPH0310272A (ja) * | 1989-06-07 | 1991-01-17 | Canon Inc | 画像形成装置 |
-
1990
- 1990-06-07 DE DE69011966T patent/DE69011966T2/de not_active Revoked
- 1990-06-07 EP EP90306215A patent/EP0402143B1/de not_active Revoked
-
1993
- 1993-08-31 US US08/113,804 patent/US5428379A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-09-12 US US08/527,103 patent/US5579438A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-08-16 US US08/698,661 patent/US5835681A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5579438A (en) | 1996-11-26 |
EP0402143A3 (de) | 1991-11-21 |
US5835681A (en) | 1998-11-10 |
DE69011966D1 (de) | 1994-10-06 |
US5428379A (en) | 1995-06-27 |
EP0402143A2 (de) | 1990-12-12 |
EP0402143B1 (de) | 1994-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69011966T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE19837418C2 (de) | Bilderzeugungsapparat | |
DE3623251C2 (de) | ||
DE19730730C2 (de) | Bilderzeugungsapparat mit einer Vorrichtung zum Aufbringen eines Lösemittels auf die Oberfläche einer Übertragungsrolle | |
DE69414320T2 (de) | Apparat zum Senden/Empfangen von Information | |
DE69102081T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung. | |
DE69233485T2 (de) | Hostgerät, das mit einem Aufzeichnungsgerät über eine Signalliefereinrichtung verbindbar ist. | |
DE4035744C2 (de) | ||
DE69929503T2 (de) | Bildausgabeverarbeitungsvorrichtung | |
DE69115153T2 (de) | Wischvorrichtung und Verfahren an einem Aufzeichnungskopf eines Tintenaufzeichnungsgerätes. | |
DE69421221T2 (de) | Einrichtung zur Aufnahme von aufgezeichnetem Papier | |
DE69817122T2 (de) | Verfahren zur Regelung eines doppelseitigen Druckprozesses | |
DE4422634C2 (de) | Bilderzeugungseinrichtung | |
DE69024140T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE4035732A1 (de) | Datensicherungseinrichtung fuer drucker | |
DE69815415T2 (de) | Resttonerdetektoreinheit für Bilderzeugungsgerät | |
DE69731065T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE3729762A1 (de) | Elektrostatische aufzeichnungseinrichtung | |
DE19821218C2 (de) | Vorrichtung zum Ausbilden eines Farbbildes zum Verhindern einer Verschiebung bzw. Versetzung eines Toner-Bildes auf einem Bildträger | |
DE3937745A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE69131947T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE69624513T2 (de) | Entwicklungsvorrichtung und elektrophotographische vorrichtung | |
DE69115969T2 (de) | Bildaufnahmegerät | |
DE69518137T2 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung mit selektiver elektrischer Aufladung von auf einen Tonerträger aufgebrachtem Toner | |
DE4035733A1 (de) | Bilduebertragungseinrichtung fuer fotoelektrische drucker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |