DE69010674T2 - SHOES WITH ADJUSTABLE SCOPE. - Google Patents
SHOES WITH ADJUSTABLE SCOPE.Info
- Publication number
- DE69010674T2 DE69010674T2 DE69010674T DE69010674T DE69010674T2 DE 69010674 T2 DE69010674 T2 DE 69010674T2 DE 69010674 T DE69010674 T DE 69010674T DE 69010674 T DE69010674 T DE 69010674T DE 69010674 T2 DE69010674 T2 DE 69010674T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shoe
- foot
- width
- deformable
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 abstract description 7
- 229920002334 Spandex Polymers 0.000 abstract description 4
- 239000004759 spandex Substances 0.000 abstract description 4
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 abstract 1
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 58
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 16
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 230000003416 augmentation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229920006379 extruded polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 210000001872 metatarsal bone Anatomy 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B3/00—Footwear characterised by the shape or the use
- A43B3/26—Footwear characterised by the shape or the use adjustable as to length or size
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
Um eine gute Paßform zu haben, sollte ein Schuh nicht nur die richtige Länge haben, sondern auch die richtigen Innen-Breiten- und Weitenbemessungen, die im wesentlichen ununterbrochen mit denjenigen des darin befindlichen Fußes übereinstimmen. Wie im folgenden verwendet, wird Weite definiert als der transversale Umfang des Fußes, der typischerweise am Ballen, Mittelteil und dem Rist hiervon gemessen wird, und wird auch verwendet zur Bezeichnung des tatsächlichen Innenumfangs des Schuhs in denselben Bereichen. Bei herkömmlichen Schuhen wird ein solcher richtiger Sitz nur annähernd erreicht durch das Anbieten eines gesamten Bereichs von etwa neun oder mehr aufeinanderfolgend abgestuften Breitenzunahmen bei der Länge jeder Größe. Jedoch ist auch bei solchen gesamten Breitenbereichen eine Einrichtung zur weiteren Weiteneinstellung notwendig, um Unterschiede zwischen linken und rechten Fußweiten auszugleichen, ebenso wie die beim Fuß vorkommenden, durch tägliche und andere Weitenveränderungen verursachten Unterschiede, wobei diese Veränderungen hauptsächlich aufgrund von Flüßigkeitsansammlung im Fuß im allgemeinen sich in einem Bereich von bis zu einer und ein einhalb oder sogar zwei vollen Breitengrößen bewegen. Trotz allgemeiner Bekanntheit dieser Tatsache haben ökonomische Gründe der Massenproduktion und des Vertriebs zu der weitverbreiteten Praxis geführt, daß die meisten Schuhangebote auf eine einzige Breite bei jeder Längengröße begrenzt werden, wodurch in den meisten Fällen nur ein annähernd guter und üblicherweise ein schlechter Sitz entsteht, der oftmals mit der Zeit zu ernsthaften Fußbeschwerden führt.To have a good fit, a shoe should not only have the correct length, but also the correct inside width and girth measurements, which substantially continuously match those of the foot therein. As used below, girth is defined as the transverse circumference of the foot, typically measured at the ball, midsection and instep thereof, and is also used to refer to the actual inside girth of the shoe in the same areas. In conventional shoes, such a correct fit is only approximately achieved by offering a total range of about nine or more consecutively graduated width increments in the length of each size. However, even with such full width ranges, a further width adjustment facility is necessary to accommodate differences between left and right foot widths, as well as differences in the foot caused by daily and other width changes, which changes, mainly due to fluid retention in the foot, generally range up to one and one-half or even two full width sizes. Despite the general awareness of this fact, economic reasons of mass production and distribution have led to the widespread practice of limiting most shoe offerings to a single width in each length size, which in most cases only provides an approximate and usually a poor fit, often leading over time to serious foot problems.
Aus diesen Gründen besteht eine beständige Nachfrage nach einer praktischen und ökonomischen Schuhkonstruktion, die Breiten- und Weiteneinstellung bietet durch im wesentlichen verborgene Einrichtungen zur Ermöglichung der Anwendung dieser Einstellbarkeit bei einer großen Auswahl an Schuhtypen einschließlich derer mit herkömmlichen unteren Teilen und daran befestigten oberen Teilen.For these reasons, there is a constant demand for a practical and economical shoe construction that offers width and girth adjustment through essentially hidden features to enable the application this adjustability across a wide range of shoe types, including those with traditional lowers and attached uppers.
Weiteneinstellbare Schuhe sind nicht neu. Ein Großteil des Stands der Technik verwendet sichtbare Einrichtungen der Weiteneinstellung einschließlich Schuhbänder, Riemen und ähnlichem, wobei die meisten hiervon selten für eine Weiteneinstellung am Ballen des Fußes angepaßt werden können, wo eine solche Einstellung am meisten benötigt wird. Darüberhinaus finden sich diese Einrichtungen nicht einmal bei Typen, die typischerweise keine solchen Weiteneinstell- Einrichtungen besitzen, wie z.B. leichte Slipper, Damenabendschuhe mit unterschiedlichen Absatzhöhen und viele andere Freizeitschuhe und Stiefel; zusätzlich besteht ein ausgesprochener Bedarf an Schuhen mit automatischen Weiteneinstell-Einrichtungen, nicht nur zur Vermeidung einer falschen manuellen Einstellung, sondern auch zur Verfügungstellung einer solchen Einstellung für Personen, die ansonsten Schwierigkeiten mit anderen manuellen Einrichtungen haben könnten, wie z.B. Kinder, behinderte und ältere Personen.Adjustable width shoes are not new. Much of the prior art uses visible width adjustment devices including laces, straps and the like, most of which are rarely adaptable for width adjustment at the ball of the foot, where such adjustment is most needed. Moreover, these devices are not even found on styles that typically do not have such width adjustment devices, such as lightweight loafers, women's evening shoes with varying heel heights, and many other casual shoes and boots; in addition, there is a distinct need for shoes with automatic width adjustment devices, not only to avoid incorrect manual adjustment, but also to provide such adjustment for persons who might otherwise have difficulty with other manual devices, such as children, the disabled and the elderly.
Weiteneinstellbare Schuhe sind ebenfalls offenbart in den dem Erfinder der vorliegenden Anmeldung erteilten US-Patenten Nr. 3,404,468; 3,541,708 und 3,686,777. Keines dieser Patente erwies sich aus verschiedenen Gründen als vermarktbar: Die letzteren Patente waren für eine konkurrenzfähige Produktion zu komplex und als Ergebnis von Dreckansammlung im Mechanismus leicht anfällig gegenüber Funktionsstörungen, während die Ausführungsbeispiele des '468-Patents unter ähnlichen Problemen litten ebenso wie im Vergleich mit herkömmlichen Schuhen hinsichtlich der Langlebigkeit und des Äußeren, und schließlich gewährten die letzten drei Figuren des '468 (11 bis einschließlich 13) keine ausreichende, erwähnenswerte Weiteneinstellung. Trotz ihrer vielen Unzulänglichkeiten bewiesen sie jedoch den Nutzen der beträchtlich vergrößerten Forschung und Entwicklung, die schließlich zu vorliegenden Erfindung führte.Width-adjustable shoes are also disclosed in U.S. Patent Nos. 3,404,468; 3,541,708 and 3,686,777, issued to the inventor of the present application. None of these patents proved to be marketable for several reasons: The latter patents were too complex for competitive production and prone to malfunction as a result of dirt accumulation in the mechanism, the embodiments of the '468 patent suffered from similar problems as well as compared with conventional shoes in terms of durability and appearance, and finally, the last three figures of the '468 (11 through 13) did not provide sufficient width adjustment worth mentioning. Despite their many shortcomings, however, they demonstrated the benefit of the considerably increased research and development that ultimately led to the present invention.
Die US-Patente Nr. 3,442,031 und 3,922,800 offenbaren Schuhe, bei denen die Weite durch das Erhöhen mindestens eines Teils der oberen Oberfläche der Einlegesohle eingestellt wird, wobei nicht nur die Schuhweite verändert wird, sondern auch die Höhe des Fußes im Schuh. Da aus praktischen Gründen eine solche Einstellung normalerweise im vorderen Teil des Schuhs stattfinden würde, um eine bequeme Paßform im Hackenstück und hinteren Teil zu bewahren, entsteht eine unausgeglichene Einstellung, die die effektive Auftrittsfläche des Schuhs, d.h. das Verhältnis der Höhe der Ferse des Tragenden zu der des Ballens, verändern kann. Da eine richtige Weiteneinstellung normalerweise die übliche Weitendifferenz zwischen linkem und rechtem Fuß widerspiegelt, würde dies darüberhinaus oftmals dazu führen, daß sich die Füße in im wesentlichen unterschiedlichen Höhen über der Gehfläche befinden, was auf lange Sicht hinaus zu ernsthaften orthopädischen Problemen führen würde.US Patent Nos. 3,442,031 and 3,922,800 disclose shoes in which the width is increased by increasing at least a portion of the upper surface of the insole is adjusted, thereby changing not only the width of the shoe but also the height of the foot in the shoe. Since, for practical reasons, such adjustment would normally take place in the front of the shoe to maintain a comfortable fit in the heel and rear, an unbalanced adjustment is created which may alter the effective tread of the shoe, ie the ratio of the height of the wearer's heel to that of the ball of the foot. Furthermore, since a correct width adjustment would normally reflect the usual difference in width between the left and right feet, this would often result in the feet being at substantially different heights above the walking surface, which in the long term would lead to serious orthopaedic problems.
Die US-Patente Nr. 490,998; 2,691,227 und 3,436,842 besitzen zwar einige Ähnlichkeiten mit dieser Erfindung, sind jedoch in ihrer Funktionsweise sehr unterschiedlich; sie stellen ein Verfahren zur Weiteneinstellung des Schuhs nur im unbelasteten Zustand zur Verfügung, wohingegen die vorliegende Erfindung eine Weiteneinstellung in sowohl unbelastetem als auch belastetem Zustand zur Verfügung stellt, wobei der letztere als weitaus wichtiger erachtet wird, da das bei schlecht passenden Schuhen entstehende unbequeme Tragegefühl und Trauma meistens in belasteten Zuständen auftritt. Des weiteren offenbaren die letzteren Patente keine Einrichtung zur Verhinderung der Ansammlung von Schmutz und Kieselsteinen in der beschriebenen Konstruktion.U.S. Patent Nos. 490,998; 2,691,227 and 3,436,842, while having some similarities to this invention, are very different in their operation; they provide a method for adjusting the width of the shoe only in the unloaded condition, whereas the present invention provides for width adjustment in both the unloaded and loaded conditions, the latter being considered far more important since the discomfort and trauma associated with poorly fitting shoes mostly occurs in loaded conditions. Furthermore, the latter patents do not disclose any means for preventing the accumulation of dirt and pebbles in the described construction.
US-Patent Nr. 3,693,270 verwendet verformbare Schaumstoffe, die an der Innenseite eines Stiefels befestigt sind, um in erster Linie das Hinein- und Herausschlüpfen des Fußes ohne die Verwendung eines Reißverschlusses oder anderer Vergrößerungseinrichtungen zu erleichtern. Die bei solchen Einlagen auftretende Hitze- und Drucksteigerung, besonders bei Einlagen über dem Fuß im Ballenbereich, hat jedoch deren Verwendung bei konventionellen Abend- und Freizeitschuhen ausgeschlossen.U.S. Patent No. 3,693,270 uses deformable foams attached to the inside of a boot primarily to facilitate slipping the foot in and out without the use of a zipper or other augmentation devices. However, the heat and pressure increase associated with such insoles, especially in over-the-foot insoles in the ball area, has precluded their use in conventional evening and casual shoes.
Das US-Patent Nr. 4,736,531 beschreibt einen Schuh mit einem teilweise elastischen, den vorderen Teil des Fußes umschließenden Slippersocken, der am Unterteil-Aufbau befestigt ist und keine Verbindung mit dem oberen Teil hat. Diese Konstruktion kann zwar eine Zungenverschiebung während des Tragens einschränken, bietet jedoch keine wesentliche Weiteneinstellung, da bei einem schmaleren Fuß in einem solchen Schuh üblicherweise im belasteten Zustand während des Gehens eine Lockerheit und ein daraus resultierendes Einknicken über dem empfindlichen Oberbereich des Fußballens auftreten würde, wo der Fuß sich bei Bewegung biegt.U.S. Patent No. 4,736,531 describes a shoe with a partially elasticated slipper sock that wraps around the front of the foot and is attached to the bottom structure and has no connection to the top. While this construction may limit tongue displacement during wear, it does not provide significant width adjustment since a narrower foot in such a shoe would typically experience looseness and resulting buckling in the weight-bearing state during walking over the sensitive upper area of the ball of the foot where the foot flexes during movement.
Das US-Patent Nr. 4,038,762 offenbart die Verwendung von viskosen, fließfähigen Materialien in Einschlüssen, vorwiegend zur Verwendung bei Skischuhen mit starren Sohlen, und ist, wie beschrieben, nicht bei herkömmlichen Schuhen anwendbar, die optimalerweise eine Weiteneinstellung am Fußballen erfordern, wo die Mittelfußknochen- und Zehenknochengelenke sich während des Gehens biegen. Diese und ähnliche, Luft, Gele, Gas, Schaumkunststoff und andere mechanische Einrichtungen verwendende Ansätze sind zwar nützlich bei Schuhen mit starrer Sohle, besonders bei einer Verwendung rückwärtig des Ballens, sind jedoch im allgemeinen von einer Verwendung an oder über dem Ballen ausgeschlossen, hauptsächlich aus Gründen der Bequemlichkeit und Gesundheit des Fußes in diesem relativ empfindlichen und kritischen Paßform-Bereich.U.S. Patent No. 4,038,762 discloses the use of viscous, flowable materials in inclusions primarily for use in rigid-soled ski boots and, as described, is not applicable to conventional shoes which optimally require width adjustment at the ball of the foot where the metatarsal and phalangeal joints flex during walking. These and similar approaches using air, gels, gas, foam plastic and other mechanical devices, while useful in rigid-soled shoes, particularly when used behind the ball of the foot, are generally precluded from use at or above the ball of the foot, primarily for reasons of comfort and health of the foot in this relatively delicate and critical fit area.
Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist die Konstruktion eines Schuhs mit einer im wesentlichen verborgenen Weiteneinstell-Einrichtung zur Verwendung bei einem weiten Bereich von Schuhtypen, einschließlich derer mit konventionellen Unterteil-Elementen.The primary object of the present invention is to construct a shoe with a substantially concealed width adjustment device for use with a wide range of shoe types, including those with conventional bottom elements.
Der Schuh der vorliegenden Erfindung weist einen verformbaren oberen Teil auf, dessen untere Ränder nicht-elastisch an einer Sohle oder einem Sohlenaufbau befestigt sind, und eine im durch den oberen Teil und den Sohlenelementen definierten Hohlraum gelagerte Weiteneinstell-Einrichtung. Die Weiteneinstell-Einrichtung ist vorzugsweise in der Form eines Innenfütterungsaufbaus gestaltet. Sie ist am obersten inneren Abschnitt des oberen Teils befestigt und weist eine elastische Einrichtung auf zur Ermöglichung der Anpassung der Weite an die eines darin befindlichen Fußes, bei gleichzeitiger Verformung der Seiten des oberen Teils je nach Bedarf zur Anpassung an diese Einstellung. In den bevorzugten Ausführungsbeispielen tritt eine solche Verformung im oberen Teil als Begleitzustand der Einstellung nur auf, wenn der Schuh ein Gewicht trägt, und meistens dann, wenn er sich in Bewegung befindet und somit am wenigsten visuell auszumachen ist.The shoe of the present invention comprises a deformable upper part, the lower edges of which are non-elastically attached to a sole or sole structure, and a Cavity mounted width adjustment means. The width adjustment means is preferably in the form of an inner lining structure. It is attached to the upper's upper innermost portion and includes elastic means for enabling the width to be adjusted to that of a foot therein, while simultaneously deforming the sides of the upper as required to accommodate such adjustment. In the preferred embodiments, such deformation in the upper accompanying the adjustment occurs only when the shoe is weighted and most often when it is in motion and thus least visually noticeable.
In einem Ausführungsbeispiel weist der innere Aufbau relativ nicht-dehnbare Fütterungselemente um die Seiten des Fußes herum auf, die an einem Einsatz aus dehnbarem Material unter dem Fuß befestigt sind, wobei sich eine lose Einlegesohle zwischen dem Fuß und dem Einsatz befindet.In one embodiment, the internal structure includes relatively non-stretchable lining elements around the sides of the foot attached to an insert of stretchable material under the foot, with a loose insole between the foot and the insert.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Funktionsweise der Innenaufbau- Elemente im wesentlichen umgekehrt, wobei das dehnbare Material entlang der Seiten des Schuhs gelagert ist und das nicht-dehnbare Material den Unterteil-Einsatz umfaßt.In another embodiment, the functionality of the internal construction elements is substantially reversed, with the stretchable material being supported along the sides of the shoe and the non-stretchable material comprising the bottom insert.
In einem weiteren, nicht in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich ein dehnbarer Fütterungsaufbau völlig um die Seiten und unter dem unteren Teil des Fußes. Eine solche Konstruktion ist besonders passend für Schuhe der sogenannten "röhrenförmigen" Konstruktion.In a further embodiment not shown in the drawings, a stretchable lining structure extends completely around the sides and under the lower part of the foot. Such a construction is particularly suitable for shoes of the so-called "tubular" construction.
In anderen Ausführungsbeispielen weist die Weiteneinstell-Einrichtung einen inneren Aufbau auf mit relativ nicht-dehnbaren, an ähnlichen nicht-dehnbaren Unterteil- Einsatz- und Einlegesohlen-Elementen befestigten Oberteil-Fütterungselementen, wobei beide vorzugsweise an einem in Längsrichtung einstellbaren Rahmenaufbau befestigt sind. Der Rahmenaufbau ist vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, durch scharnierartige Überbrückungsabschnitte verbunden und hat daran eine der verschiedenen Einstell-Einrichtungen wie Federn, andere elastische Materialien, Kabel, Kurvenscheiben und ähnliches befestigt. Eine längs verlaufende Bewegung des Rahmenaufbaus führt zu einer rollartigen Anpassung an die Seitenränder der Fütterungselemente und einer daraus resultierenden effektiven Bemessungsveränderung des Innenfütterungsaufbaus. In all diesen letzteren Ausführungsbeispielen wird der Einlegesohlenabschnitt des nicht belasteten Innenaufbaus mindestens teilweise im Schuh schwebend gehalten, wobei eine Verformung des oberen Teils nur dann auftritt, wenn der Schuh ein Gewicht trägt. Ansonsten behält der obere Teil die ursprünglich mit dem Leisten geformten Konturen des Schuhs, ungeachtet der Weite des darin befindlichen Fußes.In other embodiments, the width adjustment means comprises an internal structure having relatively non-stretchable upper lining elements attached to similar non-stretchable base, insert and insole elements, both preferably attached to a longitudinally adjustable frame structure. The frame structure is preferably, but not necessarily, connected by hinged bridging sections and has one of various adjustment means such as springs, other elastic materials, cables, cams and the like. Longitudinal movement of the frame structure results in a rolling conformation to the side edges of the lining elements and a resulting effective dimension change of the inner lining structure. In all of these latter embodiments, the insole portion of the non-loaded inner structure is kept at least partially suspended in the shoe, with deformation of the upper part only occurring when the shoe bears a weight. Otherwise, the upper part retains the original last-shaped contours of the shoe, regardless of the width of the foot contained therein.
In anderen Ausführungsbeispielen, besonders in solchen zur Verwendung bei billigen Schuhen bestimmten, weist die verborgene Weiteneinstell-Einrichtung dehnbare Fütterungselemente auf, die teilweise direkt mit den oberen Teilen so verbunden sind, daß die oberen Teile nötigenfalls etwas unterschiedliche längs verlaufende Konturen annehmen können im Vergleich zu denen der dehnbaren, einstellbaren Innenoberfläche der Fütterungselemente, die sich so einstellen, daß sie sich weitenmäßig an die Konturen und Bemessungen eines darin befindlichen Fußes anpassen. Diese letzteren Ausführungsbeispiele werden vorzugsweise in Verbindung mit der einfachen und herkömmlichen feststehenden Befestigung von Oberteil- und Fütterungselementen an Unterteil-Elementen entlang ihrer sich gegenseitig gegenüberliegenden Kantenränder verwendet.In other embodiments, particularly those intended for use in inexpensive shoes, the concealed width adjustment means comprises stretchable lining elements partially directly connected to the uppers so that the uppers can, if necessary, assume slightly different longitudinal contours than those of the stretchable, adjustable inner surface of the lining elements, which adjust to widthwise conform to the contours and dimensions of a foot therein. These latter embodiments are preferably used in conjunction with the simple and conventional fixed attachment of upper and lining elements to base elements along their mutually opposite edge margins.
Zum besseren Verständnis der Art und Ziele der vorliegenden Erfindung sollte Bezug genommen werden auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den dazugehörigen Zeichnungen.For a better understanding of the nature and objects of the present invention, reference should be made to the following detailed description taken in conjunction with the accompanying drawings.
Figur 1 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines die Grundgedanken der vorliegenden Erfindung verkörpernden Schuhs.Figure 1 is a side cross-sectional view of a shoe embodying the principles of the present invention.
Figur 2 ist eine quer verlaufende Schnittansicht des Schuhs von Fig. 1 entlang der Linie 2-2 des letzteren, wobei der Schuh sich nicht am Fuß befindet.Figure 2 is a transverse sectional view of the shoe of Figure 1 taken along the line 2-2 of the latter, with the shoe not on the foot.
Figur 3 ist eine Ansicht des Ausführungsbeispiels von Fig.2, so gezeigt, als befinde sich der Schuh am Fuß und sei mindestens teilweise belastet.Figure 3 is a view of the embodiment of Figure 2, shown as if the shoe were on the foot and at least partially loaded.
Figur 4 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines die Grundgedanken der vorliegenden Erfindung verkörpernden Schuhs.Figure 4 is a side cross-sectional view of another embodiment of a shoe embodying the principles of the present invention.
Figur 5 ist eine Schnittansicht des Schuhs von Fig. 4 entlang der Linie 5-5 des letzteren, wobei sich der Schuh nicht am Fuß befindet.Figure 5 is a sectional view of the shoe of Figure 4 taken along line 5-5 of the latter, with the shoe not on the foot.
Figur 6 ist eine Ansicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 5, wobei sich der Schuh am Fuß befindet und mindestens teilweise belastet ist.Figure 6 is a view of the embodiment of Figure 5 with the shoe on the foot and at least partially loaded.
Figur 7 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines alternativen Modells eines die Grundgedanken der vorliegenden Erfindung verkörpernden Schuhs.Figure 7 is a side cross-sectional view of an alternative model of a shoe embodying the principles of the present invention.
Figur 8 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels des die Grundgedanken der vorliegenden Erfindung verkörpernden Schuhs.Figure 8 is a side cross-sectional view of another preferred embodiment of the shoe embodying the principles of the present invention.
Figur 9 ist eine Querschnittsansicht des Schuhs von Fig.8 entlang der Linie 9-9, die den Schuh im nicht am Fuß befindlichen Zustand zeigt.Figure 9 is a cross-sectional view of the shoe of Figure 8 taken along line 9-9, showing the shoe in the off-foot condition.
Figur 10 ist eine Schnittansicht des Schuhs von Fig. 8 entlang der Linie 10-10, die den Schuh so zeigt, wie er aussehen würde, wenn er sich am mindestens teilweise belasteten Fuß eines Schuhtragenden befinden würde.Figure 10 is a sectional view of the shoe of Figure 8 taken along line 10-10, showing the shoe as it would appear if it were on the at least partially weight-bearing foot of a shoe wearer.
Figur 11 ist eine Draufsicht auf den Einlegesohlenaufbau von Fig.9 mit einem in Längsrichtung verformbaren Rahmen, einer Einlegesohle und Einlegesohlenfütterungs-Abdeckung für diese und einen typischen breiten Einstell-Mechanismus zur Verformung des Rahmens.Figure 11 is a plan view of the insole assembly of Figure 9 having a longitudinally deformable frame, an insole and insole liner cover for these and a typical wide adjustment mechanism for deforming the frame.
Figur 12 ist eines seitliche Querschnittsansicht einer weiteren Version eines die Grundgedanken der vorliegenden Erfindung verkörpernden Schuhs mit einem verformbaren Rahmen.Figure 12 is a side cross-sectional view of another version of a shoe embodying the principles of the present invention with a deformable frame.
Figur 13 ist eine aufgeschnittenen Draufsicht auf den Einlegesohlenaufbau des Schuhs von Fig. 12.Figure 13 is a cutaway plan view of the insole assembly of the shoe of Figure 12.
Figur 14 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels des die Grundgedanken der vorliegenden Erfindung umfassenden Schuhs.Figure 14 is a side cross-sectional view of another preferred embodiment of the shoe incorporating the principles of the present invention.
Figur 15 ist eine quer verlaufende Schnittansicht des Schuhs von Fig. 14 entlang der Linie 15-15 des letzteren, die den Abschnitt so zeigt, wie er auf einem Fuß mit einer geringeren Weite im von diesem Schuh abgedeckten Weitenbereich aussehen würde.Figure 15 is a transverse sectional view of the shoe of Figure 14 taken along line 15-15 of the latter, showing the section as it would appear on a foot having a smaller width within the width range covered by this shoe.
Figur 16 ist eine quer verlaufenden Schnittansicht des Schuhs von Fig. 14 entlang der Linie 16-16, die den Abschnitt so zeigt, wie er auf einem Fuß mit der größten, von diesem Schuh abgedeckten Weite aussehen würde.Figure 16 is a transverse sectional view of the shoe of Figure 14 taken along line 16-16, showing the section as it would appear on a foot having the largest width covered by this shoe.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird die Schuhkonstruktion mit Weiteneinstellung der vorliegenden Erfindung bezüglich des bekannten leichten Slippermodells beschrieben. Es sollte jedoch offensichtlich sein, daß dies nur zum Zwecke der Erleichterung der Bezugnahme geschieht und daß die Erfindung nicht auf eine einzige Schuhstilrichtung beschränkt ist, sondern vielmehr bei den meisten anderen Schuhtypen einschließlich anderer Schuhstilrichtungen, Stiefel, Turnschuhe und Slipper anwendbar ist. In den verschiedenen, im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen beziehen sich gleiche Bezugsziffern auf gleiche Teile, die in derselben oder einer ähnlichen Weise funktionieren.With reference to the drawings, the adjustable shoe construction of the present invention will be described with respect to the known lightweight slipper model. It should be understood, however, that this is for the purpose of ease of reference only and that the invention is not limited to a single shoe style, but rather is applicable to most other types of shoes including other shoe styles, boots, sneakers and slippers. In the various In the embodiments described, like reference numerals refer to like parts that function in the same or a similar manner.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1-3 wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der Schuh 20 weist einen typischen beweglichen, vorzugsweise aus Leder bestehenden oberen Teil 22 auf mit Schaft 24 und Blatt 26, die durch ein passendes Mittel wie eine Naht verbunden sind und so eine sich um den vorderen Teil des Schuhs erstreckende Naht 28 bilden. Der hintere Teil des Schuhs hat die übliche Fersenstück-Tasche der Rücken-Lasche 30 über dem Schaft 24, einen Umschlag oder eine Umstülpung 32, die vorzugsweise so genäht ist, daß sie die angrenzenden oberen Ecken der Lasche 30 bedeckt, sowie einen oberen Teil 22 und eine Fütterung 46. Der Schuh 20 weist auch auf einen typischen, konventionellen Sohlenaufbau 34 mit einer Ferse 42, Rist 43, Mittelteil 49, Ballen 45 und Zehe 47. Der Sohlenaufbau 34 in diesem Ausführungsbeispiel besteht aus einer konventionellen, vorzugsweise aus einem sogenannten "Block" geschnittenen Gummi-Einheitssohle 36 und einer Gummi-Mittelsohle 38, die an ihrer unteren Oberfläche an der oberen Oberfläche der Einheitssohle 36 durch Klebstoff oder andere passende Befestigungsmittel befestigt ist. Die Mittelsohle 38 ist vorzugsweise durch eine Naht in ihrem äußeren Bereich am unteren Abschnitt des Schafts 24 befestigt. Der Schuh 20 weist auch einen einstellbaren Innenaufbau 48 auf mit einer Fütterung 46 und einer Einlegesohlenfütterung 50. In diesem Ausführungsbei spiel besteht die Fütterung 46 aus einem nicht-dehnbaren Material, vorzugsweise Cambrelle , einem über die Faytex Corp. in Braintree, MA beziehbaren künstlichen Nylonstoff; jedoch kann auch jedes andere passende, im wesentlichen nicht-dehnbare Material verwendet werden. Die Fütterung 46 ist an ihrem obersten Rand an den entsprechenden Kantenrändern des Schafts 24 befestigt, und ist ansonsten nicht am Schaft 24 befestigt, außer am Fersenende, wo sie, was jedoch beliebig ist, in die handgenähte Rückenteilnaht 31 miteingeschlossen wurde, welche die Lasche 30 und die oberen und unteren Abschnitte des Schafts 24 zusammenhält. Die elastische Einlegesohlenfütterung 50 ist durch eine Naht in ihrer unteren Fläche an der Fütterung 46 befestigt, und die Fütterung 46 und die Einlegesohlenfütterung 50 bilden zusammen den die Seiten und Unterseite des Fußes umschließenden Innenaufbau 48. Die Einlegesohlenfütterung 50 ist vorzugsweise aus einem Stretchstoff des im allgemeinen als Spandex bekannten Typs hergestellt, obwohl auch jedes andere passende elastische Stoffmaterial verwendet werden kann. Nach Belieben, jedoch vorzugsweise, liegt eine Einlegesohle 44 locker über den unteren Kantenrändern der Fütterung 46 und der Einlegesohlenfütterung 50. Diese schützt die Einlegesohlenfütterung 50 und deren genähte Naht-Verbindung mit der Fütterung 46 vor übermäßiger Abnutzung und den Fuß vor einem Spüren dieser genähten Naht. Die Einlegesohle 44 erstreckt sich vorzugsweise entlang des Schuh-Innenbereichs und entspricht dem untersten der maximalen, für den Schuh passenden Leistenbreite, d.h. des Leistens, auf dem der Schuh hergestellt wurde. Zusätzlich ist die Einlegesohle 44 nicht am Innenaufbau 48 befestigt und kann leicht zum Säubern und Entfernen von evtl. im Inneren des Schuhs angesammelten Fremdkörpern entnommen werden.Referring to Figures 1-3, there is shown an embodiment of the present invention. The shoe 20 comprises a typical movable upper 22, preferably made of leather, having a shaft 24 and vamp 26 joined by a suitable means such as a seam to form a seam 28 extending around the front of the shoe. The rear portion of the shoe has the usual heel piece pocket of the back flap 30 over the upper 24, a turn-up or cuff 32 preferably sewn to cover the adjacent upper corners of the flap 30, and an upper portion 22 and liner 46. The shoe 20 also includes a typical conventional sole construction 34 having a heel 42, instep 43, midsection 49, ball 45 and toe 47. The sole construction 34 in this embodiment consists of a conventional, preferably "block" cut rubber unit sole 36 and a rubber midsole 38 secured at its lower surface to the upper surface of the unit sole 36 by adhesive or other suitable fastening means. The midsole 38 is preferably secured to the lower portion of the upper 24 by a stitching in its outer region. The shoe 20 also includes an adjustable interior structure 48 having a liner 46 and an insole liner 50. In this embodiment, the liner 46 is made of a non-stretch material, preferably Cambrelle®, a man-made nylon fabric available from Faytex Corp. of Braintree, MA; however, any other suitable substantially non-stretch material may be used. The liner 46 is attached at its uppermost edge to the corresponding edge margins of the upper 24, and is otherwise not attached to the upper 24 except at the heel end where it has been arbitrarily included in the hand-sewn back seam 31 which holds the tongue 30 and the upper and lower portions of the upper 24 together. The elastic insole lining 50 is attached to the lining 46 by a seam in its lower surface, and the lining 46 and the insole lining 50 together form the sides and bottom of the foot. The insole liner 50 is preferably made of a stretch fabric of the type commonly known as spandex, although any other suitable elastic fabric material may be used. Optionally, but preferably, an insole 44 loosely fits over the lower edge margins of the liner 46 and the insole liner 50. This protects the insole liner 50 and its sewn seam connection to the liner 46 from excessive wear and the foot from feeling this sewn seam. The insole 44 preferably extends along the interior of the shoe and corresponds to the lowest of the maximum last width suitable for the shoe, that is, the last on which the shoe was made. In addition, the insole 44 is not attached to the internal structure 48 and can be easily removed for cleaning and removal of any foreign matter that may have accumulated inside the shoe.
Fig. 2 zeigt den Schuh 20, wobei die Einlegesohlenfütterung 50 sich im entspannten und die Einlegesohle 44 sich im angehobenen Zustand befindet. In diesem Zustand hat die Einlegesohlenfütterung 50 ihre minimale Breite und hält daher die unteren Ränder der Fütterung 46 in ihrer größten gegenseitigen Nähe. In diesem nicht belasteten Zustand bleiben die Konturen des oberen Teils 22 im wesentlichen genauso wie auf dem Leisten, auf dem der Schuh hergestellt wurde. Wenn der Schuh sich am Fuß befindet und auch, wie in Fig. 3 gezeigt, belastet ist, dehnt sich andererseits die Einlegesohlenfütterung 50 so, daß ein exaktes Anpassen der Fütterung 46 an den Fuß, besonders in den wichtigen Paßformbereichen zwischen und einschließlich des Ballens, Mittelteils und Rists, ermöglicht wird. Da der Innenaufbau 48 sich zunehmend selbst an die Weite des Fußes anpaßt, wird er hauptsächlich für das Passen des Schuhs auf diesem Fuß verantwortlich. Wenn der Schuh wie in Fig. 3 ein Gewicht trägt, verformen sich darüberhinaus die Seiten des oberen Teils 22 durch eine leichte Wölbung nach außen, wenn der Innenaufbau 48 und die Einlegesohle 44 sich unter dem Druck des Fußes nach unten bewegen, wobei das Ausmaß einer solchen Verformung relativ zur Weite des darin befindlichen Fußes ist und auf die größte Weite, die dieser Schuh abdecken soll begrenzt ist.Fig. 2 shows the shoe 20 with the insole liner 50 in the relaxed condition and the insole 44 in the raised condition. In this condition, the insole liner 50 is at its minimum width and therefore keeps the lower edges of the liner 46 in their closest proximity to one another. In this unloaded condition, the contours of the upper 22 remain substantially the same as on the last on which the shoe was made. On the other hand, when the shoe is on the foot and also loaded as shown in Fig. 3, the insole liner 50 stretches to allow the liner 46 to conform precisely to the foot, particularly in the important fit areas between and including the ball, midsection and instep. As the internal structure 48 progressively adjusts itself to the width of the foot, it becomes primarily responsible for the fit of the shoe on that foot. Moreover, when the shoe bears a weight as in Fig. 3, the sides of the upper part 22 deform by a slight arching outward as the internal structure 48 and insole 44 move downward under the pressure of the foot, the extent of such deformation being relative to the width of the foot therein and being limited to the largest width that this shoe is intended to cover.
Fig. 4-7 zeigen ein den in Fig. 1-3 gezeigten ähnliches Ausführungsbeispiel, jedoch mit dem Unterschied, daß der Vorgang hier im wesentlichen umgekehrt wurde, und zwar dadurch, daß das Stretchmaterial die Seiten und nach Belieben auch den oberen Teil des Fußes umschließt, während die nicht-dehnbaren Elemente sich unter dem Fuß befinden. So zeigt Fig. 4 eine simulierte Mokassin- Konstruktion, bei der der obere Teil 22 mittels eines Leistens über einer permanent befestigten Einlegesohle 58 aus Texon oder ähnlichem herkömmlichen Einlegesohlenmaterial befestigt ist, wobei ein Innenaufbau 56 eine Spandex- oder ähnliche dehnbare Fütterung 51 aufweist, die vorzugsweise durch eine Naht an eine nicht-dehnbare Einlegesohlenfütterung 44 aus Cambrelle oder ähnlichem befestigt ist, die eine nicht-dehnbare Einlegesohle 44 stützt. Fig. 4-6 zeigen dieses Ausführungsbeispiel in einer simulierten Mokassin-Konstruktion, wobei die Naht 28 eine simulierte Naht ist, die in dem aus einem Stück gefertigten Schaft 22, der nun den Blattabschnitt 26 umfaßt, wärmegeformt wurde. Eine solche Konstruktion von Nähten oder Falten kann mit den von der Geo. Knight Co. in Brockton, MA, und anderen Firmen zur Verfügung gestellten Geräten ausgeführt werden. Wie am besten aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, ist die simulierte Naht 28 an die Fütterung 51 mit im wesentlichen null Spannung und in einem nicht gestreckten Zustand angenäht. Fig. 6 zeigt die Naht 28 und die Fütterung 51, an die sie angenäht ist, nun in gestrecktem Zustand, der bei einem belasteten Zustand mit einem relativ breiten Fuß im Schuh auftreten würde. Zusätzlich wird der obere Teil 22 entlang seiner Seiten wie in Fig. 3 verformt, ebenso wie entlang der nun gestreckten simulierten Naht 28. Fig. 5 zeigt den Schuh im nicht am Fuß befindlichen Zustand, wobei der Innenaufbau 56 unter null oder nur minimaler Spannung steht. Es sollte selbstverständlich sein, daß die simulierte Naht zusammen mit dem oben erwähnten weiteneinstellbaren Innenaufbau oder alleine zur Inneneinstellung verwendet werden kann oder auch ganz herausgelassen werden kann wie in Fig. 7 gezeigt wird, wo die gesamte Weiteneinstellung durch die Elastizität des Schaft-Fütterungsaufbaus zusammen mit der damit einhergehenden, im oben beschriebenen Schaft-Seitenverformung entsteht.4-7 show an embodiment similar to that shown in Figs. 1-3, but with the difference that the process has been essentially reversed, in that the stretch material encloses the sides and optionally the top of the foot, while the non-stretch elements are under the foot. Thus, Fig. 4 shows a simulated moccasin construction in which the upper part 22 is lasted over a permanently attached insole 58 of Texon or similar conventional insole material, an internal structure 56 having a spandex or similar stretch lining 51 which is preferably attached by stitching to a non-stretch insole lining 44 of Cambrelle or similar which supports a non-stretch insole 44. Figures 4-6 show this embodiment in a simulated moccasin construction, where the seam 28 is a simulated seam that has been heat formed into the one-piece upper 22, which now includes the vamp portion 26. Such construction of seams or folds can be accomplished with equipment provided by Geo. Knight Co. of Brockton, MA, and other companies. As best seen in Figures 4 and 5, the simulated seam 28 is sewn to the lining 51 with substantially zero tension and in an unstretched condition. Figure 6 shows the seam 28 and the lining 51 to which it is sewn now in the stretched condition that would occur in a loaded condition with a relatively wide foot in the shoe. In addition, the upper portion 22 is deformed along its sides as shown in Fig. 3, as well as along the now stretched simulated seam 28. Fig. 5 shows the shoe in the off-foot condition with the internal structure 56 under zero or minimal tension. It should be understood that the simulated seam can be used in conjunction with the above-mentioned adjustable inner structure or alone for internal adjustment or can be omitted entirely as shown in Fig. 7, where all of the width adjustment is provided by the elasticity of the shaft lining structure along with the attendant shaft side deformation described above.
Fig. 8-11 beschreiben ein weiteres Ausführungsbeipiel dieser Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Innenaufbau die Fütterung 46, die Einlegesohlenfütterung 50 und den Rahmenaufbau 60 auf. Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht des Schuhs, wobei das nicht-dehnbare Cambrelle nicht nur bei der Fütterung 46, sondern auch in der Einlegesohlenfütterung 50 verwendet wird, die ihrerseits von einer nicht dehnbaren Einlegesohle 62 und einem Füllblock 68 gestützt wird, wobei der obere Teil 22 mittels eines Leistens über einer herkömmlichen Permanent- Einlegesohle 70 geformt wurde. Wie am besten aus Fig. 11 ersichtlich ist, weist der Rahmenaufbau 60 einen gelenkigen Rahmen 61 auf, der die Grundlage der Weiteneinstell-Einrichtung bildet. Der Rahmen 61 ist aus einem geeigneten Material wie z. B. Plastik hergestellt, vorzugsweise extrudiertes Polypropylen von ca. 0,03" (0,0762 cm) bis ca. 0,04" (0,1016 cm) Dicke, und bei 69 eingekerbt zur Ermöglichung einer Funktion der durch dieses Einkerben entstehenden schmalen Überbrückungsbereiche als Gelenke, um eine transversale Verformung oder Verzerrung des Rahmens durch eine Spannung zu ermöglichen, die durch eine durch Befestigungen 70 und 71 befestigte Feder 72, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, erzeugt wird, wobei diese alle den Rahmenaufbau umfassen. Nach Belieben kann der Überbrückungsbereich ausgelassen werden und der Rahmen segmentiert werden mit Zwischenräumen, die auch/oder im wesentlichen verkürzt oder in der Anzahl begrenzt sind. Die Feder 72 ist nach Belieben auch mit einer Befestigung 74 an einem zentralen Punkt an die die Einlegesohlenfütterung stützende Einlegesohle 62 und den Füllblock 68 befestigt, um mit die Rahmenverformung transversal auszugleichen. Die Einlegesohlenfütterung 50 ist mit einem verlängerten Außenrand ausgestattet, der über den darunterliegenden Rahmen 61 geschlagen ist und an dessen Unterseite durch ein geeignetes Mittel wie Klebemittel oder ein Strahlungs-Bindungsmittel befestigt ist. Wenn sich der obere Teil 22 auf einem Leisten befindet und eine vorübergehende Aufspannvorrichtung den Rahmen in seiner äußersten Position hält, wird die Fütterung 46 vorzugsweise mit Klebemittel an der Unterseite der Einlegesohlenfütterung 50 befestigt zum Zwecke der Befestigung am Rahmenaufbau und die Aufspannvorrichtung entfernt. Wie gezeigt, ist die Fütterung 46 auch durch ein geeignetes Mittel wie eine Naht oder ein Klebemittel am oberen Teil 22 befestigt. Der obere Teil 22 wird dann auf herkömmliche Weise über einer herkömmlichen Einlegesohle 70 befestigt, und schließlich werden die unteren Kanten aufgerauht und vorzugsweise durch Verwendung eines Bindemittels wie gezeigt an der Einheitssohle befestigt, wobei alle üblichen Sohlenaufbau-Optionen nach Belieben verfügbar bleiben. Fig. 9 zeigt die Schuhkonstruktion von Fig. 8 in unbelastetem Zustand, während Fig. 10 denselben Schuh in belastetem Zustand zeigt, wie er an einem Fuß von etwas weniger als der maximalen Weite, die dieser Schuh umfassen soll, aussehen würde.8-11 describe another embodiment of this invention. In this embodiment, the internal structure includes the liner 46, the insole liner 50 and the welt structure 60. Fig. 8 shows a side view of the shoe wherein the non-stretch Cambrelle is used not only in the liner 46 but also in the insole liner 50 which in turn is supported by a non-stretch insole 62 and a filler block 68, the upper portion 22 being formed by a last over a conventional permanent insole 70. As best seen in Fig. 11, the welt structure 60 includes an articulated frame 61 which forms the basis of the width adjustment device. The frame 61 is made of a suitable material such as B. plastic, preferably extruded polypropylene from about 0.03" (0.0762 cm) to about 0.04" (0.1016 cm) thick, and notched at 69 to allow the narrow bridging areas created by such notching to function as hinges to allow transverse deformation or distortion of the frame by a tension created by a spring 72, preferably of stainless steel, attached by fasteners 70 and 71, all of which comprise the frame structure. If desired, the bridging area may be omitted and the frame segmented with spaces therebetween which are also/or substantially shortened or limited in number. The spring 72 is also optionally attached by a fastener 74 at a central point to the insole liner supporting insole 62 and the filler block 68 to accommodate frame deformation transversely. The insole liner 50 is provided with an extended outer edge which is folded over the underlying welt 61 and secured to the underside thereof by a suitable means such as an adhesive or a radiation bonding agent. When the upper portion 22 is on a last and a temporary jig holds the welt in its outermost position, the liner 46 is preferably secured with adhesive to the underside of the insole liner 50 for the purpose of securing it to the welt structure and the jig removed. As shown, the liner 46 is also secured to the upper portion 22 by a suitable means such as a stitch or an adhesive. The upper portion 22 is then secured to the upper portion 22 by conventional manner over a conventional insole 70, and finally the lower edges are roughened and secured to the unit sole preferably by use of a bonding agent as shown, leaving all the usual sole construction options available as desired. Fig. 9 shows the shoe construction of Fig. 8 in an unloaded condition, while Fig. 10 shows the same shoe in a loaded condition as it would appear on a foot of slightly less than the maximum width this shoe is intended to encompass.
Fig. 12 und 13 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, die wie jene in den Fig. 8-11 funktioniert, mit dem Unterschied, daß die in den Fig. 12-13 gezeigte Einstell-Einrichtung eine Kurvenscheibe 78 aufweist, die von der Innenseite des Schuhs aus von Hand drehbar einstellbar ist zur Einstellung der Spannung der Feder 87, und deren Ende durch den Kurvenscheiben-Halter 82 führt und am Befestigungsspunkt 43 an der Einlegesohle 44 befestigt ist. Die Kabel am vorderen Ende der Feder bewirken, daß die Weite des Fütterungsaufbaus und dadurch des Schuhs sich selbst zum Anpassen an Füße unterschiedlicher Weiten einstellt, während ein Drehen der Kurvenscheibe 78 durch die Schraube 76 den Kurvenscheiben-Halter 82 entsprechend des variierenden Radius der Kurvenscheibenrille 80 bewegt zur Einstellung der effektiven, von der Feder 87 ausgeübten Spannung. Der Kurvenscheiben-Halter 82 bezieht auch eine longitudinal ausgerichtete, an der Unterseite der Einlegesohle befestigte Metallplatte mit ein um die Bewegung des Kurvenscheiben-Halters auf eine Längsrichtung zu beschränken. Wie gezeigt und nach Belieben könnte diese Platte sich bis zur Öse 74 erstrecken und dadurch die Einlegesohle zwischen dem Halter 82 und der Öse 74 versteifen, um ein längsseitiges Knicken der Einlegesohle 44 während der Weiteneinstellung zu verhindern.12 and 13 show another embodiment of the invention which functions like that in Figs. 8-11, except that the adjustment device shown in Figs. 12-13 includes a cam 78 which is manually rotatably adjustable from the inside of the shoe to adjust the tension of the spring 87, and whose end passes through the cam holder 82 and is attached to the attachment point 43 on the insole 44. The cables at the front end of the spring cause the width of the lining structure and thereby the shoe to adjust itself to accommodate feet of different widths, while rotation of the cam 78 by the screw 76 moves the cam holder 82 according to the varying radius of the cam groove 80 to adjust the effective tension exerted by the spring 87. The cam holder 82 also includes a longitudinally oriented metal plate attached to the underside of the insole to restrict movement of the cam holder to a longitudinal direction. As shown and if desired, this plate could extend to the eyelet 74 and thereby stiffen the insole between the holder 82 and the eyelet 74 to prevent longitudinal buckling of the insole 44 during width adjustment.
Wenn die Feder aus dem oben beschriebenen Aufbau herausgelassen wird, und sich die Kabel von der Öse aus direkt entlang der gestrichelten Linie 88 und durch den Kurvenscheiben-Halter 82 bis zum Endbefestigungspunkt 83 erstrecken, wird die Einstellung völlig manuell, wobei die manuelle Einstellung der Kurvenscheibe den Abstand zwischen den gegenüberliegenden Seitensegmenten des Rahmens 61 bestimmt. Alternativ könnte, was jedoch nicht gezeigt wird, die in Fig. 11 gezeigte quer liegende Feder 72 in dieses Ausführungsbeispiel mitaufgenommen werden zur Ermöglichung einer automatischen Weiteneinstellung zusammen mit einer manuellen Einstellung. Nach Belieben könnte eine ähnliche Einstell-Feder und/oder -Kurvenscheibe als Ersatz für die Kabel im Mittelteilbereich gelagert werden.If the spring is removed from the above described assembly and the cables extend from the eyelet directly along the dashed line 88 and through the cam holder 82 to the end attachment point 83, the adjustment becomes entirely manual, with the manual adjustment of the cam controlling the distance between the opposite side segments of the frame 61. Alternatively, although not shown, the transverse spring 72 shown in Fig. 11 could be included in this embodiment to allow automatic width adjustment along with manual adjustment. If desired, a similar adjustment spring and/or cam could be mounted in the midsection area as a replacement for the cables.
Fig. 14 bis einschließlich 16 zeigen noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das auf ähnliche Weise wie die in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen funktioniert, jedoch mit einigen Unterschieden in der Konstruktion zur Ermöglichung der Herstellung dieses Ausführungsbeispiels zu etwas geringeren Kosten, wenn der Kostenfaktor eine kritische und entscheidende Rolle spielt. Fig. 14 zeigt Schuh 90, der typischerweise, jedoch nicht ausschließlicherweise ein mokassinartiger, leichter Slipper-Typ einer röhrenförmigen Konstruktion ist, mit einem oberen Teil 92 aus Leder oder anderem geeigneten Obermaterial, der ein Blatt oder eine Spitze 94 aufweist, die vorzugsweise durch eine handgenähte Überlappungsnaht 96 am Schaft 100 befestigt ist, eine Schaftfütterung 98 und wahlweise eine Blattfütterung 98a. Die Fütterungen sind aus einem geeigneten, weitenweise dehnbaren Material hergestellt, wie z.B. Spandex oder anderen ähnlichen Materialien, insbesondere die schwereren und längerlebigen, von H.L. Warshow and Sons, Inc. in New York, NY vertriebenen Produkte. Die Fütterungen 98 und wahlweise 98a sind vorzugsweise fest am oberen Teil 92 an mehreren Stellen im Schuh befestigt. Wie gezeigt tritt die Befestigung auf an der Blattnaht 91, an der wahlweisen Blattfütterungsnaht 91a, der Umstülpungsnaht 91b, der handgenähten "Kicker"-Naht 91c und auch dort, wo die Fütterung 98 zusammen mit dem Schaft 100 an der Mittelsohle 102 durch die herkömmliche Littleway - Naht 106 befestigt ist. Die Einheitssohle 104 ist an der Mittelsohle 102 durch das übliche Klebemittel befestigt wobei sowohl die Mittelsohle 102 als auch die Einheitssohle 104 aus den herkömmlichen, bei solchen Teilen verwendeten Stück- oder gegossenen Materialien wie z. B. Leder, Plastik oder Gummi hergestellt sind. Zum Schluß wird ein Socken 106 entfernbar in den Schuh 90 eingeführt zur Verbesserung des Tragekomforts und der Langlebigkeit des Endprodukts.14 through 16 show yet another embodiment of the invention which functions in a similar manner to that in the previous embodiments, but with some differences in construction to enable this embodiment to be manufactured at somewhat lower cost when cost is a critical and deciding factor. Fig. 14 shows shoe 90 which is typically, but not exclusively, a moccasin-like, lightweight slipper type of tubular construction having an upper 92 of leather or other suitable upper material having a vamp or toe 94 preferably attached to the shaft 100 by a hand-sewn lap seam 96, a shaft lining 98 and, optionally, a vamp lining 98a. The linings are made of a suitable width-wise stretchable material such as spandex or other similar materials, particularly the heavier and more durable ones available from H.L. Warshow and Sons, Inc. of New York, NY. Liners 98 and optional 98a are preferably securely attached to upper 92 at several locations in the shoe. As shown, attachment occurs at vamp seam 91, optional vamp lining seam 91a, turn-up seam 91b, hand-stitched "kicker" seam 91c and also where liner 98 along with upper 100 are attached to midsole 102 by conventional Littleway stitching 106. Unit sole 104 is attached to midsole 102 by conventional adhesive, with both midsole 102 and unit sole 104 being made of conventional piece or molded materials used in such items, such as leather, plastic or rubber. Finally, a sock 106 is removably inserted into the shoe 90 to improve the comfort and durability of the final product.
Fig. 15 zeigt den Schuh, wie er aussehen würde, wenn er an einem nur wenig oder keine Weiteneinstellung erfordernden Fuß getragen werden würde. Der obere Teil 100 und die Fütterungen 98 und 98a befinden sich in engem Kontakt an und in der Nähe ihrer gegenseitigen Befestigungspunkte, wobei eine Verformung der Seiten des oberen Teils und wahlweise der Oberseite des oberen Teils in sowohl Höhe als auch Breite zur Anpassung an den Fuß des Tragenden ermöglicht wird.Fig. 15 shows the shoe as it would appear if worn on a foot requiring little or no width adjustment. The upper 100 and the liners 98 and 98a are in close contact at and near their mutual attachment points, allowing deformation of the sides of the upper and optionally the top of the upper in both height and width to accommodate the wearer's foot.
Wie in Fig. 16 gezeigt, wurden die Fütterungen 98 und 98a in vollen Kontakt mit dem oberen Teil und dem Blatt gedrängt, welche im wesentlichen keine Verformung der Konturen aufweisen im Vergleich zu denen des Leistens oder der Form worauf der Schuh gemacht wurde. Diese Zeichnung zeigt die Lage der Teile des Schuhs so, wie sie bei der Aufnahme eines Fußes mit im wesentlichen der maximalen Weite, für welche der Schuh passen soll, aussehen würden.As shown in Fig. 16, the linings 98 and 98a have been forced into full contact with the upper and vamp, which exhibit substantially no distortion of contours as compared to that of the last or mold upon which the shoe was made. This drawing shows the position of the parts of the shoe as they would appear when accommodating a foot of substantially the maximum width for which the shoe is intended to fit.
Die Fütterung 98 und 98a sind vorzugsweise aus elastisch dehnbaren Stoffmaterialien hergestellt, es können jedoch wahlweise auch andere Materialien oder Mechanismen zur Herstellung veränderbarer und einstellbarer Zwischenräume zwischen Fuß und oberem Teil verwendet werden, die als Weiteneinstell-Einrichtung mindestens im Ballenbereich des Schuhs dienen. Diese sind z.B. versiegelte oder versiegelbare Plastik- oder ähnliche Blasen zur Aufnahme unterschiedlicher Mengen von Luft und/oder anderen Gasen, Gelen, fließfähigen Materialien oder verformbaren Schaumkunststoffen. Solche Schaumstoffe sind z. B. geschlossenzell ige, wärmeverformbare, auf Polyester basierende Polyurethan-Schaumstoffe, die von der United Foam Products Corp. in Georgetown, MA, vertrieben werden, sowie andere, und haben vorzugsweise eine niedrige Dichte, d.h. 2# / Kubikfuß oder weniger. Alternativerweise können solche Schaumstoffe zu einer vergrößerten Elastizität der Weiteneinstel 1-Einrichtung verwendet werden. In einem solchen Ausführungsbeispiel ist der Schaumstoff vorzugsweise mit einer etwas elastischen Innenfütterung aus Stoff oder sogar einem flockenden Material eingesäumt. Damit solche Fütterungen eine richtige und optimale Weiteneinstellbarkeit bieten, sollten sie mindestens eine ganze "Standard-Breiteneinstellung" zur Verfügung stellen, d.h. mindestens ungefähr 1/4" (0,635 cm) der Weiteneinstellbarkeit am Ballen Mittelteil und Rist des Fußes. Um eine solche Einstellbarkeit und richtige Kompressionsrate zu erreichen, sollten die Fütterungen dicker als die oft in Schaftfütterungen verwendeten Stoff/Schaumstoff-Fütterungsmaterialien, die 1/16" (0,15875 cm) und 1/8" (0,3175 cm) dick sind, d.h. anfangs etwa in dem Dickebereich von 318" (0,9525cm) bis 112" (1,27 cm). Eine solche Dicke würde normalerweise ein unannehmbares Offenstehen oder einen offenen Raum zwischen der Oberlinie des Schuhs und dem daran angrenzenden Fuß erzeugen; diese Neigung zum Offenstehen kann jedoch verringert oder sogar ausgelöscht werden durch eine richtige Konturengebung des dicken Schaumstoffs, eine Verminderung der Dicke der Oberlinie in den Ballen-, Mittelteil- und Ristbereichen für ein schöneres Äußeres und einen engeren Sitz zwischen Schuh und Fuß. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt eine solche Konturengebungs-Einrichtung für in Schuhen verwendete Schaumstoff-Fütterungselemente zur Verfügung.Liners 98 and 98a are preferably made of elastically stretchable fabric materials, but other materials or mechanisms may optionally be used to create variable and adjustable spaces between the foot and the upper to serve as a width adjustment device at least in the ball area of the shoe. These include sealed or sealable plastic or similar bladders for containing varying amounts of air and/or other gases, gels, flowable materials, or moldable foam plastics. Such foams include closed cell, heat moldable, polyester-based polyurethane foams sold by United Foam Products Corp. of Georgetown, MA, and others, and are preferably of low density, i.e., 2#/cubic foot or less. Alternatively, such foams may be used to increase the elasticity of the width adjustment device. In such an embodiment, the foam is preferably hemmed with a somewhat elastic inner lining of fabric or even a flocking material. In order for such linings to offer correct and optimal width adjustment, they should provide at least one full "standard width setting", i.e., at least about 1/4" (0.635 cm) of width adjustability at the ball, midsection and instep of the foot. To achieve such adjustability and proper compression rate, the linings should be thicker than the cloth/foam lining materials often used in shaft linings, which are 1/16" (0.15875 cm) and 1/8" (0.3175 cm) thick, i.e., initially in the thickness range of 318" (0.9525 cm) to 112" (1.27 cm). Such a thickness would normally produce an unacceptable gap or open space between the topline of the shoe and the adjacent foot; however, this tendency to gap can be reduced or even eliminated by properly contouring the thick foam, reducing the thickness of the topline in the ball, midsection and instep areas for a more attractive appearance and a closer fit between the shoe and the foot. Another An embodiment of the invention provides such a contouring device for foam lining elements used in shoes.
Es gibt eine Anzahl bekannter Ansätze für das Konturengeben solcher Schaumstoffelemente, einschließlich anfängliches Gießen, Entfernen von Material durch Abschaben und ähnlichem und Neugießen von Tafel- oder Platten- Schaumstoffmaterialien. Der bevorzugte Ansatz, mit minimalen Ausrüstungskosten und maximaler Anpassungsfähigkeit an einen größtmöglichen Bereich von Schuharten, bezieht jedoch die Verwendung von wärmeverformbaren Schaumstoffen mit ein, einschließlich der hierin erwähnten, denen bei einer Temperatur von ungefähr 260 bis 300º F über 8 bis 12 Minuten eine permanente Kontur gegeben werden kann. Dies geschieht am einfachsten durch eine Ausstattung des Schuhs mit dem oben erwähnten, mit Strickstoff verkleideten, wärmeverformbaren Polyurethan-Schaumstoff-Platten-Fütterungsmaterial, das vorzugsweise eine allgemeine anfängliche Dicke von ungefähr 3/8" (0,9525 cm) bis 1/2" (1,27 cm) hat, und ein späteres Konturengeben desselben bei dem ansonsten fertigen Schuh durch das Einfügen eines Leistens oder einer anderen Form in den Schuh, wobei ein solcher Leisten oder eine solche Form die Konturen- und Weitenbemessungen des Fußes mit der niedrigsten Weite hat, die der Schuh aufnehmen soll. Nachdem der Leisten in den Schuh gebracht wurde, wird die geeignete Hitze durch eines der bekannten Verfahren zugeführt, d.h. durch Verwendung eines geeigneten Ofens, und/oder durch Erhitzen des Leistens wie etwa durch das darin Zirkulieren-Lassen von heißem Öl oder einer anderen Flüßigkeit. Nach dem Abkühlen tragen die weniger kompressierten Bereiche des Schaumstoffs weiterhin zu einer Weiteneinstellung des Schuhs bei.There are a number of known approaches to contouring such foam elements, including initial molding, removal of material by scraping and the like, and re-molding of sheet or slab foam materials. However, the preferred approach, with minimal equipment cost and maximum conformability to the widest possible range of shoe styles, involves the use of heat-moldable foams, including those mentioned herein, which can be permanently contoured at a temperature of approximately 260 to 300º F for 8 to 12 minutes. This is most conveniently accomplished by furnishing the shoe with the above-mentioned knit-faced, heat-moldable polyurethane foam sheet lining material, preferably having a general initial thickness of about 3/8" (0.9525 cm) to 1/2" (1.27 cm), and subsequently contouring the same in the otherwise finished shoe by inserting a last or other mold into the shoe, such last or mold having the contour and width dimensions of the foot of the lowest width the shoe is intended to accommodate. After the last is placed in the shoe, the appropriate heat is applied by any of the known process, ie by using a suitable oven, and/or by heating the last, such as by circulating hot oil or another liquid therein. After cooling, the less compressed areas of the foam continue to contribute to the width adjustment of the shoe.
Ein weiteres wahlweises (nicht gezeigtes) Ausführungsbeispiel weist die Verwendung von kleinen, zwischen der Fütterung und dem oberen Teil in die Seiten des Mittelbereichs des Schuhs eingeführten Blattfedern auf zur Erleichterung der Weiteneinstellung des Schuhs. Solche Federn, die aus dünnem, z.B. ca. 0,010 Inch (0,0254 cm) dickem Flachfeder-Zwischenlagen-Material ausgestampft werden können so vorgeformt oder gebogen werden, daß sie das Blatt (Oberteil des oberen Teils) in einer niedrigeren Lage halten, wobei die Seiten des oberen Teils vom Fuß aus nach außen hin verformt werden, wie es bei einem Fuß mit geringerer Weite erforderlich wäre. Ein Fuß mit größerer Weite würde das Blatt nach oben drängen und die Seiten nach innen hin zu einer weniger ausgeprägten Kontur entgegen dem sanften Widerstand der Federeinrichtung.Another optional embodiment (not shown) involves the use of small leaf springs inserted into the sides of the mid-section of the shoe between the liner and the upper to facilitate adjustment of the width of the shoe. Such springs, stamped from thin, e.g., about 0.010 inch (0.0254 cm) thick, flat spring liner material, can be preformed or bent to hold the vamp (top of the upper) in a lower position, deforming the sides of the upper outward from the foot as would be required by a foot of smaller width. A foot of larger width would force the vamp upward and the sides inward to a less pronounced contour against the gentle resistance of the spring means.
Bei allen obengenannten Ausführungsbeispielen - so sollte festgestellt werden - kompensieren so hergestellte Schuhe automatisch Abweichungen von der Norm des Weitenverhältnisses zwischen Ballen und Rist. Dies bietet bedeutende Paßform-Vorteile gegenüber herkömmlichen Konstruktionen, insbesondere bei Stilrichtungen ohne herkömmliche Weiteneinstell-Einrichtungen, z.B. leichte Slipper, Stiefel, Freizeitschuhe zum Hineinschlüpfen und ähnlichem.In all of the above examples, it should be noted that shoes made in this way automatically compensate for deviations from the norm in the width ratio between the ball and instep. This offers significant fit advantages over conventional designs, especially in styles without conventional width adjustment devices, e.g. lightweight loafers, boots, slip-on casual shoes and the like.
Claims (12)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US31266889A | 1989-02-17 | 1989-02-17 | |
PCT/US1990/000817 WO1990009113A1 (en) | 1989-02-17 | 1990-02-13 | Adjustable girth shoe construction |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69010674D1 DE69010674D1 (en) | 1994-08-18 |
DE69010674T2 true DE69010674T2 (en) | 1995-02-16 |
Family
ID=23212472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69010674T Expired - Fee Related DE69010674T2 (en) | 1989-02-17 | 1990-02-13 | SHOES WITH ADJUSTABLE SCOPE. |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0458881B1 (en) |
JP (1) | JPH0685721B2 (en) |
KR (1) | KR0147304B1 (en) |
CN (1) | CN1026056C (en) |
AT (1) | ATE108312T1 (en) |
AU (1) | AU634215B2 (en) |
BG (1) | BG60024B2 (en) |
BR (1) | BR9007128A (en) |
CA (1) | CA2048659C (en) |
CZ (1) | CZ287684B6 (en) |
DE (1) | DE69010674T2 (en) |
FI (1) | FI92793C (en) |
HU (1) | HU211219B (en) |
NO (1) | NO176863C (en) |
PL (1) | PL164004B1 (en) |
RO (1) | RO107812B1 (en) |
WO (1) | WO1990009113A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1952710A1 (en) | 2007-02-01 | 2008-08-06 | Caprice Schuhproduktion GmbH & Co. KG | Shoe with variable width and method for its production |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5241762A (en) * | 1992-03-31 | 1993-09-07 | Rosen Henri E | Adjustable fit shoe construction |
ITPO20020001A1 (en) * | 2002-01-07 | 2003-07-07 | Calzaturificio Dover Srl | VARIABLE FIT SHOE AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURE |
ITBG20020039A1 (en) * | 2002-11-27 | 2004-05-28 | Benetton Group S P A Ora Benetton Trading Usa In | FOOTWEAR STRUCTURE. |
PL240185B1 (en) * | 2017-10-09 | 2022-02-28 | Bartek Spolka Akcyjna | Growing footwear, preferably for children |
CN113749348A (en) * | 2021-07-27 | 2021-12-07 | 浙江中胤时尚股份有限公司 | Tightness-adjustable shoe and processing method thereof |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3442031A (en) * | 1965-02-04 | 1969-05-06 | Joseph Antell | Shoe and method and last for making same |
US3404468A (en) * | 1967-01-26 | 1968-10-08 | Rosen Henri Elliott | Moccasin shoe |
US3436842A (en) * | 1968-03-11 | 1969-04-08 | Maxwell Sachs | Footwear sole with bridging parts and resilient parts and footwear sole with adjustable parts |
CA913364A (en) * | 1970-07-17 | 1972-10-31 | P. White Thomas | Transversely adjustable boot |
US3686777A (en) * | 1970-11-23 | 1972-08-29 | Henri Elliott Rosen | Shoe construction |
-
1990
- 1990-02-13 AT AT90903671T patent/ATE108312T1/en not_active IP Right Cessation
- 1990-02-13 JP JP2503782A patent/JPH0685721B2/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-13 DE DE69010674T patent/DE69010674T2/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-13 WO PCT/US1990/000817 patent/WO1990009113A1/en active IP Right Grant
- 1990-02-13 BR BR909007128A patent/BR9007128A/en not_active IP Right Cessation
- 1990-02-13 CA CA002048659A patent/CA2048659C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-13 EP EP90903671A patent/EP0458881B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-13 RO RO148265A patent/RO107812B1/en unknown
- 1990-02-13 HU HU902150A patent/HU211219B/en not_active IP Right Cessation
- 1990-02-13 AU AU51534/90A patent/AU634215B2/en not_active Ceased
- 1990-02-15 CZ CS1990747A patent/CZ287684B6/en not_active IP Right Cessation
- 1990-02-16 CN CN90101430A patent/CN1026056C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-16 PL PL90283819A patent/PL164004B1/en unknown
- 1990-02-19 KR KR1019910700842A patent/KR0147304B1/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-08-15 BG BG095003A patent/BG60024B2/en unknown
- 1991-08-16 FI FI913877A patent/FI92793C/en active
- 1991-08-16 NO NO913217A patent/NO176863C/en unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1952710A1 (en) | 2007-02-01 | 2008-08-06 | Caprice Schuhproduktion GmbH & Co. KG | Shoe with variable width and method for its production |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO176863C (en) | 1995-06-14 |
EP0458881A1 (en) | 1991-12-04 |
JPH0685721B2 (en) | 1994-11-02 |
EP0458881B1 (en) | 1994-07-13 |
PL283819A1 (en) | 1991-02-25 |
PL164004B1 (en) | 1994-06-30 |
NO176863B (en) | 1995-03-06 |
RO107812B1 (en) | 1994-01-31 |
KR0147304B1 (en) | 1998-08-17 |
NO913217D0 (en) | 1991-08-16 |
HU902150D0 (en) | 1992-01-28 |
CN1044896A (en) | 1990-08-29 |
HU211219B (en) | 1995-11-28 |
CZ287684B6 (en) | 2001-01-17 |
HUT67350A (en) | 1995-03-28 |
FI92793B (en) | 1994-09-30 |
AU5153490A (en) | 1990-09-05 |
FI92793C (en) | 1995-01-10 |
FI913877A0 (en) | 1991-08-16 |
KR920700566A (en) | 1992-08-10 |
CN1026056C (en) | 1994-10-05 |
CA2048659A1 (en) | 1990-08-18 |
DE69010674D1 (en) | 1994-08-18 |
WO1990009113A1 (en) | 1990-08-23 |
AU634215B2 (en) | 1993-02-18 |
NO913217L (en) | 1991-08-16 |
JPH04502566A (en) | 1992-05-14 |
ATE108312T1 (en) | 1994-07-15 |
CA2048659C (en) | 1997-09-02 |
CS74790A3 (en) | 1991-07-16 |
BR9007128A (en) | 1991-11-12 |
BG60024B2 (en) | 1993-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69311325T2 (en) | Adjustable footwear | |
CH721167B1 (en) | Shoe for easier entry and exit | |
DE60016872T2 (en) | Shoe sole with inner elastic frame | |
DE69909957T2 (en) | Process for the manufacture of footwear | |
DE68906360T2 (en) | Liner for ski boot. | |
DE102014220093B4 (en) | shoe | |
DE20307010U1 (en) | Shoe structure | |
DE29908019U1 (en) | Slump | |
DE69130980T2 (en) | SPORTSHOE WITH INFLATABLE INSERT PILLOW | |
DE202006020999U1 (en) | Footwear with independently movable toe areas | |
EP2835072B1 (en) | Orthopaedic shoe for preventing excess pressure loads | |
DE202019005700U1 (en) | Ballet pointe shoe | |
DE202005016740U1 (en) | Footwear with integrated midfoot roller | |
DE69010674T2 (en) | SHOES WITH ADJUSTABLE SCOPE. | |
DE69005448T2 (en) | INSOLE CONSTRUCTION FOR ADJUSTABLE SHOES. | |
DE68921210T2 (en) | ADJUSTABLE SHOE DESIGN. | |
DE60111088T2 (en) | Shoe with moisture and temperature regulating sole | |
DE102023202449A1 (en) | SHOE SOLE | |
CH698210B1 (en) | The footwear of the "Matt socks principle". | |
DE2852894C3 (en) | Footwear insert | |
AT410278B (en) | METHOD FOR PRODUCING ANATOMICALLY SHAPED SOLE AND SOLE PRODUCED THEREOF | |
AT341373B (en) | METHOD AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF SHOES | |
DE3626871A1 (en) | Therapeutic shoe | |
DE1784617U (en) | SHOE, IN PARTICULAR LIGHT SHOE. | |
DE69127297T2 (en) | FOOTREST FOR SHOES |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |