DE69010324T2 - Verfahren zum extrahieren von metallresten aus polyäther-ketonen. - Google Patents
Verfahren zum extrahieren von metallresten aus polyäther-ketonen.Info
- Publication number
- DE69010324T2 DE69010324T2 DE69010324T DE69010324T DE69010324T2 DE 69010324 T2 DE69010324 T2 DE 69010324T2 DE 69010324 T DE69010324 T DE 69010324T DE 69010324 T DE69010324 T DE 69010324T DE 69010324 T2 DE69010324 T2 DE 69010324T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- polymer
- process according
- extractant
- poly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 229920001643 poly(ether ketone) Polymers 0.000 title 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 45
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims abstract description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229920001652 poly(etherketoneketone) Polymers 0.000 claims description 16
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 claims description 7
- JGHSBPIZNUXPLA-UHFFFAOYSA-N 2-Hydroxyhexadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)=O JGHSBPIZNUXPLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 6
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 claims description 6
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- GHPVDCPCKSNJDR-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxydecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(O)C(O)=O GHPVDCPCKSNJDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YDZIJQXINJLRLL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxydodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)C(O)=O YDZIJQXINJLRLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 4
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims description 4
- KIHBGTRZFAVZRV-KRWDZBQOSA-N (S)-2-hydroxyoctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[C@H](O)C(O)=O KIHBGTRZFAVZRV-KRWDZBQOSA-N 0.000 claims description 3
- KIHBGTRZFAVZRV-UHFFFAOYSA-N 2-Hydroxyoctadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)=O KIHBGTRZFAVZRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000013019 agitation Methods 0.000 claims description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 3
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 claims description 3
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000001261 hydroxy acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- AFENDNXGAFYKQO-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutyric acid Chemical compound CCC(O)C(O)=O AFENDNXGAFYKQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NYHNVHGFPZAZGA-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyhexanoic acid Chemical compound CCCCC(O)C(O)=O NYHNVHGFPZAZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JRHWHSJDIILJAT-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypentanoic acid Chemical compound CCCC(O)C(O)=O JRHWHSJDIILJAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NJESAXZANHETJV-UHFFFAOYSA-N 4-methylsalicylic acid Chemical compound CC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 NJESAXZANHETJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 abstract description 8
- -1 poly(ether ketone ketones Chemical class 0.000 abstract description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 abstract 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical group CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 10
- 229940061720 alpha hydroxy acid Drugs 0.000 description 9
- 150000001280 alpha hydroxy acids Chemical class 0.000 description 9
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229960000448 lactic acid Drugs 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 7
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 4
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- FDQSRULYDNDXQB-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1 FDQSRULYDNDXQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004989 dicarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005594 diketone group Chemical group 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RBNPOMFGQQGHHO-UHFFFAOYSA-N -2,3-Dihydroxypropanoic acid Natural products OCC(O)C(O)=O RBNPOMFGQQGHHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGXAANYJEHLUEM-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-tri(propan-2-yl)benzene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(C(C)C)=C1C(C)C LGXAANYJEHLUEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNHGVULTSGNVIX-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCOCCOC(C)O BNHGVULTSGNVIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXQAPNSHUJORMC-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-propylbenzene Chemical compound CCCC1=CC=C(Cl)C=C1 QXQAPNSHUJORMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 2,2-diethylpropanedioate Chemical compound CCC(CC)(C([O-])=O)C([O-])=O LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DPZHKLJPVMYFCU-UHFFFAOYSA-N 2-(5-bromopyridin-2-yl)acetonitrile Chemical compound BrC1=CC=C(CC#N)N=C1 DPZHKLJPVMYFCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000619 316 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 5-aminoisoindole-1,3-dione Chemical compound NC1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- RBNPOMFGQQGHHO-UWTATZPHSA-N D-glyceric acid Chemical compound OC[C@@H](O)C(O)=O RBNPOMFGQQGHHO-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021576 Iron(III) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001273 Polyhydroxy acid Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I antimony(5+);pentachloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)(Cl)(Cl)Cl VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 150000008378 aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- UWCPYKQBIPYOLX-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC(C(Cl)=O)=CC(C(Cl)=O)=C1 UWCPYKQBIPYOLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(2-oxopyrrolidin-3-yl)carbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)NC1CCNC1=O DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Natural products OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-DYCDLGHISA-N deuterio 2-hydroxypropanoate Chemical compound C(C(O)C)(=O)O[2H] JVTAAEKCZFNVCJ-DYCDLGHISA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920006260 polyaryletherketone Polymers 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- PUGUQINMNYINPK-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(2-chloroacetyl)piperazine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCN(C(=O)CCl)CC1 PUGUQINMNYINPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEONEKOZSGPOFN-UHFFFAOYSA-K tribromoiron Chemical compound Br[Fe](Br)Br FEONEKOZSGPOFN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/12—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G61/127—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from carbon dioxide, carbonyl halide, carboxylic acids or their derivatives
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von bestimmten Poly(ether-keton-ketonen), manchmal als PEKK's abgekürzt.
- PEKK's bilden eine Klasse von thermoplastischen Polymeren, die besonders geeignet sind für Anwendungen, bei denen ihre hohen Schmelztemperaturen und ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften wichtig sind, z.B. für Innen-Paneele von Flugzeugen und zur elektrischen Isolation von elektrischen Leitern.
- PEKK's werden üblicherweise, entweder direkt oder über ein Oligomer-Zwischenprodukt, aus einem aromatischen Ether, am häufigsten Diphenylether, und einem aromatischen Disäure-dichlorid oder einem Gemisch aus zwei oder mehreren derartigen Disäuredichloriden, am häufigsten einem Gemisch aus Terephthalyl-chlorid und Isophthalyl-chlorid, in Gegenwart eines Friedel-Crafts- Katalysators, üblicherweise Aluminiumchlorid, AlCl&sub3;, hergestellt.
- Der Katalysator oder Katalysator-Rückstand ist schwierig von dem PEKK zu entfernen, da das Metall, besonders Aluminium, von den Carbonyl- und Ether-Gruppen des Polymers komplexiert wird und so sehr fest hält. Wenn er nicht entfernt wird, beschleunigt der Katalysator-Rückstand jedoch den Abbau und die Verfärbung des Polymers und stellt daher eine unerwünschte Verunreinigung dar.
- Maresca beschreibt in der US-PS 4 611 033 ein Verfahren zur Stabilisierung eines Poly(aryl-ether-ketons) wie PEKK, umfassend die Behandlung des Polymers mit einem Dicarbonyl-Chelatierungsmittel. Die bei dem bekannten Verfahren angewandten Dicarbonyl-Chelatierungsmittel besitzen die Formel
- wobei R&sub1; ein Alkylen- oder Cycloalkylen-Rest ist und R&sub2; Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl bedeutet. Ein in der Literaturstelle beispielhaft angegebenes Chelatierungsmittel ist 2,4-Pentandion. Obwohl 2,4-Pentandion (auch als Acetylaceton bekannt) im Handel erhältlich ist, sind derartige Verbindungen ziemlich teuer und daher für bestimmte Anwendungsgebiete wirtschaftlich nicht attraktiv, besonders wenn das PEKK keinen ausreichend hohen Anwendungs-Wert besitzt. Es wäre daher wünschenswert, ein weniger teures aber mindestens gleich wirksames Verfahren zur Entfernung von Metall-Rückständen aus PEKK's zur Verfügung zu haben.
- Die Erfindung liefert ein Verfahren zum Extrahieren eines Metall-Rückstands aus einem festen, teilchenförmigen Poly(ether-keton-keton), wobei das Poly(ether-keton-keton) unter gutem Bewegen mindestens 20 Minuten bei einer Temperatur zwischen 60 und 120ºC mit einem Extraktionsmittel, das eine aliphatische C&sub1;-C&sub1;&sub6;-α-Hydroxy-carbonsäure oder eine aromatische o-Hydroxy-carbonsäure ist, zusammen gebracht wird, wobei das Extraktionsmittel in flüssiger Phase vorliegt, Abtrennen der heißen flüssigen Phase von dem Polymer, auf andere Weise als durch Destillieren oder Abdampfen, und Gewinnung des gereinigten Polymers.
- PEKK's, die so nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gereinigt werden können, sind bekannt und umfassen u.a. solche wie sie in der oben angegebenen US-PS von Maresca beschrieben sind, sowie solche, die in der US-A- 4 361 693 (Jansons) und in der US-A- 4 816 556 (Gay) beschrieben sind, auf die hier verwiesen wird. Allgemein können alle PEKK's, die in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators hergestellt worden sind, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gereinigt werden.
- Typische Friedel-Crafts-Katalysatoren umfassen neben Aluminiumchlorid Antimonpentachlorid, Eisen-III-chlorid, Aluminiumbromid, Bortrifluorid, Zinkchlorid, Antimontrichlorid, Eisen-III-bromid und Zinn-IV-chlorid.
- Die als Extraktionsmittel nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geeigneten Hydroxysäuren umfassen u.a. Milchsäure, Glykolsäure, α-Hydroxy-buttersäure, α-Hydroxy-pentansäure, α-Hydroxy- hexansäure, α-Hydroxy-decansäure, α-Hydroxy-dodecansäure, α-Hydroxy-hexadecansäure, α-Hydroxy-octadecansäure, Salicylsäure, 4-Methyl-2-hydroxy-benzoesäure, Weinsäure und Gluconsäure.
- Das Extraktionsmittel liegt in flüssiger Phase vor, was bedeutet, daß es selbst eine Flüssigkeit ist, oder, wenn es ein Feststoff ist, das Verfahren oberhalb seines Schmelzpunktes durchgeführt wird, oder daß es in Lösung vorliegt, die in Wasser, in einem organischen Lösungsmittel oder in irgendeinem Gemisch davon sein kann.
- Niedermolekulare α-Hydroxysäuren sowie Polyhydroxysäuren (wie z.B. Weinsäure und Gluconsäure) sind entweder flüssig oder wasserlöslich oder beides und, wenn sie angewandt werden, kann das erfindungsgemäße Verfahren üblicherweise in einem wäßrigen Medium durchgeführt werden. Das zu reinigende PEKK wird granuliert oder pulverisiert und dann mit purer α-Hydroxysäure oder mit einer siedenden wäßrigen Lösung der α-Hydroxysäure zusammen gebracht. Um den Kontakt zwischen dem Polymer und dem Extraktionsmittel zu verbessern, kann eine kleine Menge einer organischen Flüssigkeit, wie z.B. ein niederer Alkohol, ein niederes Keton, N,N-Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, zugegeben werden.
- Höhermolekulare α-Hydroxysäuren, wie z.B. α-Hydroxy-hexadecansäure und α-Hydroxy-octadecansäure, sind in einer Anzahl organischer Lösungsmittel, wie z.B. Kohlenwasserstoffen, organischen Estern und organischen Ketonen, löslich. Geeignete Lösungsmittel umfassen z.B. Octan, Decan, Ethylacetat und Methylethyl-keton. Derartige höhere α-Hydroxysäuren können auch pur verwendet werden.
- Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden das zu reinigende PEKK und das Extraktionsmittel, entweder in wäßrigem oder nicht-wäßrigem Medium, unter gutem Bewegen bei einer Temperatur, die von 60ºC bis 120ºC variiert, vorzugsweise während eines Zeitraums von 30 bis 180 Minuten zusammen gebracht. Das feste Polymer wird dann von der heißen flüssigen Phase abgetrennt. Das kann durch irgend ein geeignetes Verfahren, das keine Destillation oder Abdampfen umfaßt, wie z.B. Filtrieren, Dekantieren und Zentrifugieren geschehen. Das Polymer wird dann mit Wasser gewaschen und getrocknet und ist geeignet für die vorgesehene Anwendung.
- Es ist überraschend, daß α-Hydroxysäuren wirksame Extraktionsmittel bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind, da sie nicht so starke Chelatierungsmittel sind wie bestimmte Diketone, z.B. Acetylaceton. In dem Buch: Instability Constants of Complex Compounds von K.B.Yatsimirski und V.P.Vasilév (übersetzt von D.A.Patterson), Pergamon Press, New York, 1960 wird die Instabilität von Komplexen definiert:
- MAn = M + nA als
- wobei M das Metall ist, A das Komplexierungsmittel ist und n die Anzahl Mol des Komplexierungsmittels in dem Komplex pro ein Grammatom Metall ist.
- Gemäß dieser Definition ist ein Komplex um so stabiler, je höher der pK-Wert ist. In den Tabellen dieses Buches ist angegeben, daß Komplexe von Acetylaceton deutlich stabiler sind als Komplexe von Citronen-, Glykol-, Glycerin-, Glucon-, Milch-, Malein-, Salicyl- und Weinsäure. Aufgrund dieser Tabellen würde der Fachmann erwarten, daß Komplexe von α-Hydroxysäuren mit Rückständen von Friedel-Crafts-Katalysatoren um einige Größenordnungen weniger stabil wären als die entsprechenden Komplexe mit Acetylaceton.
- Da die Extraktion mit Hilfe dieser Mittel als Konkurrenz-Reaktion angesehen werden muß, bei der das Extraktionsmittel einen Komplex mit dem Metall-Rückstand bildet, der bereits durch die Carbonl-Gruppen des PEKK komplexiert ist, wäre es eine natürliche a priori-Annahme, daß α-Hydroxysäuren sehr ineffektiv wären und sicherlich viel weniger wirksam als Diketone oder mindestens als Acetylaceton. Daher ist die gute Wirksamkeit von α-Hydroxysäuren, um es schwach auszudrücken, bemerkenswert.
- Die Erfindung wird nun durch Beispiele von bestimmten bevorzugten repräsentativen Ausführungsformen erläutert, wobei sich alle Teile, Anteile und Prozentsätze, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht beziehen.
- In einen 3-Liter Glasreaktor wurden 87,60 g (0,515 mol) Diphenylether (99,9% rein, Dow Chemical Co.), 70,70 g (0,35 mol) Terephthalylchlorid (Du Pont, technisch rein), 30,30 g (0,15 mol) Isophthalylchlorid (Du Pont, technisch rein), 1,30 g 1,3,5-Benzoltricarbonsäure-chlorid (Trimesylchlorid) (0,005 mol) und 2200 ml o-Dichlorbenzol gegeben. Das Gemisch wurde auf 0 bis 5ºC gekühlt und 202 g (1,51 mol) wasserfreies Aluminiumchlorid (Witco ACL-0008) zugegeben, während die Temperatur auf 0 bis 5ºC gehalten wurde. ('Witco' ist ein Warenzeichen). Nach vollständiger Zugabe des Aluminiumchlorids wurde die Reaktionstemperatur mit einer Geschwindigkeit von etwa 10ºC/min auf 100ºC erhöht. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min auf 100ºC gehalten und konnte sich dann auf Raumtemperatur abkühlen. Nachdem es sich auf Raumtemperatur befand, wurde das Rühren abgebrochen und das o-Dichlorbenzol wurde mit Hilfe eines Vakuum- Filterstabs entfernt. Es wurde Methanol (1200 ml) langsam unter Rühren zugegeben, wobei die Temperatur unter 450ºC gehalten wurde. Das Gemisch wurde 30 min gerührt und filtriert. Das Polymer wurde 2x mit Methanol gewaschen. Es wurden etwa 10 ml Ameisensäure zugegeben und das Polymer 12 h bei 180ºC getrocknet. Die Analyse des getrockneten Polymers zeigte einen Gehalt an Aluminiumgehalt-Rückständen von 4 000 bis 4 400 ppm.
- Trockenes Polymer (20 g), hergestellt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wurde in einen 500 ml Dreihals-Rundkolben, der mit einem Temperaturfühler, Rückflußkühler und Stickstoffeinlaß versehen war, eingebracht. Es wurden 250 ml d1-Milchsäure zugegeben und das Gemisch 2 h auf 100ºC erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt und filtriert. Das Polymer wurde 2x mit Wasser gewaschen und 12 h bei 180ºC getrocknet. Die Analyse zeigte, daß das Polymer 365 ppm Aluminium enthielt.
- Rohes festes Polymer, das Methanol-naß war (100 ml nasses Material, gemessen in einem Meßzylinder), hergestellt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wurde in einen 500 ml Dreihals-Rundkolben, der mit einem Temperaturfühler, Rückflußkühler und Stickstoffeinlaß versehen war, eingebracht. Frisch destilliertes, Peroxid-freies Triisopropylbenzol, 250 ml, und 25 g Salicylsäure wurden zugegeben und das Gemisch auf 193ºC erhitzt und dann 1 h auf 193 bis 200ºC gehalten. Das Gemisch wurde heiß filtriert, 3x mit Aceton gewaschen und 12 h bei 180ºC im Vakuum getrocknet. Die Analyse zeigte, daß das Polymer 1100 ppm Aluminium enthielt.
- Trockenes Polymer (20 g), hergestellt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wurde in einen 500 ml Dreihals-Rundkolben, der mit einem Temperaturfühler, Rückflußkühler und Stickstoffeinlaß versehen war, eingebracht. Es wurden 250 ml einer der in Tabelle I angegebenen Verbindungen zugegeben und das Gemisch 2 h auf 100ºC erhitzt. Das Gemisch wurde in jedem Falle gekühlt und filtriert. Das Polymer wurde 2x mit Wasser gewaschen und 12 h im Vakuum bei 180ºC getrocknet. Die Ergebnisse der Analyse des Polymers auf den Gehalt an Aluminium- Rückständen sind in Tabelle I angegeben. TABELLE I Verb.nach Beispiel Extraktionsmittel Aluminium (ppm) dest. 1,3,5-Triisopropylbenzol 3,5-Hexandion Ethoxyethoxyethanol Butyrolacton 2-Butoxy-ethanol-acetat Diethyl-malonat
- Diese Vergleichsbeispiele zeigen keine bis höchstens eine mäßige Extraktion von Aluminium durch eine Vielfalt von chemischen Verbindungen (etwa 33% für Diethyl-malonat).
- Methanol-nasses Polymer (100 ml), hergestellt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wurde in einen 500 ml Dreihals-Rundkolben, der mit einem Temperaturfühler, Rückflußkühler, Dean-Stark-Falle und Stickstoffeinlaß versehen war, eingebracht. Es wurden 250 ml dl-Milchsäure zugegeben und das Gemisch 2 h auf 100ºC erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt und filtriert. Das Polymer wurde 2x mit Wasser gewaschen und 12 h im Vakuum bei 180ºC in Gegenwart von 10 ml Ameisensäure getrocknet. Die Analyse zeigte, daß das Polymer 320 ppm Aluminium enthielt.
- Methanol-nasses polymer (100 ml), hergestellt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wurde in einen 500 ml Dreihals-Rundkolben, der mit einem Temperaturfühler, Rückflußkühler, Dean-Stark-Falle und Stickstoffeinlaß versehen war, eingebrachte. Es wurden 250 ml Glykolsäure (70% in Wasser) zugegeben und das Gemisch 2 h auf 100ºC erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt und filtriert. Das Polymer wurde 2x mit Wasser gewaschen und 12 h im Vakuum bei 180ºC in Gegenwart von 10 ml Ameisensäure getrocknet. Die Analyse zeigte, daß das Polymer 700 ppm Aluminium enthielt.
- Die Beispiele 4 und 5 wurden in der Erwartung durchgeführt, daß mit Methanol (und restlichem o-Dichlorbenzol) gequollenes Polymer noch wirksamer extrahiert würde. Überraschender Weise wurde eine sehr geringe zusätzliche Verbesserung erzielt. Dieses Ergebnis zeigt die unerwartet hohe Extraktions-Effizienz sogar bei dem trockenen polymer.
- Trockenes Polymer (20 g), hergestellt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, wurde mit zusätzlichen Metall-Rückständen kontaminiert durch Sieden in Ameisensäure in einem 1- Liter Gefäß aus korrosionsbeständigem 316 Stahl. Das kontaminierte Polymer wurde in einen 500 ml Dreihals-Rundkolben, der mit einem Temperaturfühler, Rückflußkühler und Stickstoffeinlaß versehen war, eingebracht. Es wurden 250 ml dl-Milchsäure nach Beispiel 6 zugegeben und das Gemisch 2 h auf 100ºC erhitzt. Das Polymer wurde 2x mit heißem Wasser gewaschen und 12 h bei 180ºC im Vakuum getrocknet. In Tabelle II wird die Analyse auf Metall-Rückstände für dieses Polymer mit derjenigen für nicht behandeltes Polymer verglichen.
- Trockenes Polymer (20 g), das mit zusätzlichen Metall-Rückständen wie in Beispiel 6 kontaminiert war, wurde in einen 500 ml Dreihals-Rundkolben, der mit einem Temperaturfühler, Rückflußkühler und Stickstoffeinlaß versehen war, eingebracht. Es wurden 250 ml Ethoxyethoxyethanol zugegeben und das Gemisch 2 h auf 100ºC erhitzt. Das Polymer wurde 2x mit Aceton gewaschen und 12 h bei 180ºC im Vakuum getrocknet. In Tabelle II ist auch die Analyse auf Metall-Rückstände für dieses polymer angegeben. TABELLE II Metall nicht behandelt Beispiel 6 Vergl.Beisp.7
- Aus Beispiel 6 und Vergleichsbeispiel 7 kann man ersehen, daß dl-Milchsäure ein außergewöhnlich gutes Extraktionsmittel auch für andere Metalle als Aluminium ist.
Claims (9)
1. Verfahren zum Extrahieren eines Metall-Rückstandes aus
einem teilchenförmigen, festen Poly(ether-keton-keton), wobei
das Poly(ether-keton-keton) unter gutem Bewegen mindestens 20
Minuten bei einer Temperatur zwischen 60 und 120ºC mit einer
aliphatischen C&sub1;-C&sub1;&sub8;-α-Hydroxy-carbonsäure oder einer
aromatischen o-Hydroxy-carbonsäure zusammengebracht wird, wobei das
Extraktionsmittel in flüssiger Phase vorliegt, Abtrennen der
heißen flüssigen Phase von dem Polymer auf andere Weise als
durch Destillieren oder Abdampfen und Gewinnen des gereiniten
Polymers.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Hydroxysäure
ausgewählt ist aus Milchsäure, α-Hydroxy-buttersäure, Salicylsäure,
Glykolsäure, Weinsäure, α-Hydroxy-pentansäure,
α-Hydroxy-hexansäure, Gluconsäure, α-Hydroxy-decansäure,
α-Hydroxy-dodecansäure, α-Hydroxy-hexadecansäure, α-Hydroxy-octadecansäure und
4-Methyl-2-hydroxy-benzoesäure.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Hydroxysäure
ausgewählt ist aus Milchsäure, Salicylsäure und Glykolsäure.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Extraktionsmittel
Glykolsäure ist, die in wäßriger Lösung angewandt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das
Extraktionsmittel pur in flüssiger Form angewandt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das
Extraktionsmittel in Lösung in Wasser oder in einem organischen
Lösungsmittel oder in irgend einer Kombination davon angewandt
wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die Extraktonszeit 30 bis 180 Minuten beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, das mit trockenem Polymer
durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, das mit lösungsmittel-nassem
Polymer durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/315,292 US5017685A (en) | 1989-02-24 | 1989-02-24 | Process for extracting metal residue from poly(ether ketone ketones) |
PCT/US1990/000018 WO1990010024A1 (en) | 1989-02-24 | 1990-01-04 | Process for extracting metal residue from poly(ether ketone ketones) |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69010324D1 DE69010324D1 (de) | 1994-08-04 |
DE69010324T2 true DE69010324T2 (de) | 1995-02-16 |
Family
ID=23223751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69010324T Expired - Lifetime DE69010324T2 (de) | 1989-02-24 | 1990-01-04 | Verfahren zum extrahieren von metallresten aus polyäther-ketonen. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5017685A (de) |
EP (1) | EP0460013B1 (de) |
JP (1) | JPH0662760B2 (de) |
KR (1) | KR940007864B1 (de) |
AT (1) | ATE107936T1 (de) |
AU (1) | AU625939B2 (de) |
CA (1) | CA2010840C (de) |
DE (1) | DE69010324T2 (de) |
FI (1) | FI93851C (de) |
NO (1) | NO175863C (de) |
WO (1) | WO1990010024A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4420784A1 (de) * | 1994-06-15 | 1995-12-21 | Basf Ag | Verfahren zur Reinigung von Polyarylenetherketonen |
US6153727A (en) * | 1998-08-18 | 2000-11-28 | Shell Oil Company | Extraction of metal residues from polymer cements |
EP2342260B1 (de) * | 2008-10-24 | 2014-07-23 | Solvay Specialty Polymers USA, LLC. | Hochreines dipenylsulfon, herstellung und verwendung davon zur herstellung eines poly(aryletherketon)s |
EP3431522B1 (de) * | 2017-07-18 | 2020-11-18 | Arkema France | Reinigung von polyetherketonketon durch zentrifugalfiltration |
CN107987272A (zh) * | 2017-12-07 | 2018-05-04 | 山东凯盛新材料股份有限公司 | 高分子量聚芳醚酮的制备方法 |
FR3088647B1 (fr) | 2018-11-15 | 2021-02-26 | Arkema France | Poudre de poly(ether-cetone-cetone) reutilisable pour procede de frittage |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4361693A (en) * | 1981-07-08 | 1982-11-30 | Raychem Corporation | Preparation of poly(arylene ketones) using thio- and dithiocarbonic acid derivatives |
DE3133101A1 (de) * | 1981-08-21 | 1983-03-10 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur entfernung von katalysatorresten aus polyolefinen |
US4665151A (en) * | 1984-03-29 | 1987-05-12 | Raychem Corporation | Preparing poly (arylene ketone) with liquefaction agent treatment |
DE3416455A1 (de) * | 1984-05-04 | 1985-11-07 | Lorenz-Polygon-Ausbau Gmbh, 4600 Dortmund | Fuer aus stahlprofilen, insbesondere aus gi-profilen zusammengesetzte tuerstoecke des streckenausbaus im berg- und tunnelbau zur kraftschluessigen verbindung je eines kappenendes mit einem schraeggeneigten stempel vorgesehener sicherheitskappschuh |
US4611033A (en) * | 1985-03-11 | 1986-09-09 | Union Carbide Corporation | Process for stabilizing a poly(aryl ether ketone) |
US4874840A (en) * | 1988-08-05 | 1989-10-17 | Raychem Corporation | Stabilization of poly(arylene ether ketones) |
US4874839A (en) * | 1988-08-05 | 1989-10-17 | Raychem Corporation | Stabilization of poly(arylene ether ketones) |
-
1989
- 1989-02-24 US US07/315,292 patent/US5017685A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-01-04 WO PCT/US1990/000018 patent/WO1990010024A1/en active IP Right Grant
- 1990-01-04 AU AU51015/90A patent/AU625939B2/en not_active Ceased
- 1990-01-04 KR KR1019900702316A patent/KR940007864B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-01-04 DE DE69010324T patent/DE69010324T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-04 JP JP2503506A patent/JPH0662760B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-04 EP EP90903481A patent/EP0460013B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-04 AT AT90903481T patent/ATE107936T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-02-23 CA CA002010840A patent/CA2010840C/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-08-23 NO NO913323A patent/NO175863C/no unknown
- 1991-08-23 FI FI913993A patent/FI93851C/fi active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2010840C (en) | 2000-05-16 |
EP0460013A1 (de) | 1991-12-11 |
NO175863B (de) | 1994-09-12 |
AU5101590A (en) | 1990-09-26 |
WO1990010024A1 (en) | 1990-09-07 |
JPH0662760B2 (ja) | 1994-08-17 |
JPH03505751A (ja) | 1991-12-12 |
CA2010840A1 (en) | 1990-08-24 |
EP0460013B1 (de) | 1994-06-29 |
KR920700244A (ko) | 1992-02-19 |
FI93851C (fi) | 1995-06-12 |
FI913993A0 (fi) | 1991-08-23 |
AU625939B2 (en) | 1992-07-16 |
NO175863C (no) | 1994-12-21 |
FI93851B (fi) | 1995-02-28 |
DE69010324D1 (de) | 1994-08-04 |
EP0460013A4 (en) | 1992-01-02 |
NO913323D0 (no) | 1991-08-23 |
ATE107936T1 (de) | 1994-07-15 |
US5017685A (en) | 1991-05-21 |
NO913323L (no) | 1991-08-23 |
KR940007864B1 (ko) | 1994-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60316842T2 (de) | Fluorierte polyetherzusammensetzungen | |
EP0073922B1 (de) | Verfahren zur Reinigung und Rückgewinnung der bei der Carbonylierung von Methylacetat und/oder Dimethylether anfallenden, verunreinigten Katalysatorlösung | |
DE69010324T2 (de) | Verfahren zum extrahieren von metallresten aus polyäther-ketonen. | |
DE3208060C2 (de) | Verfahren zur Behandlung der bei edelmetallkatalysierten Carbonylierungsreaktionen anfallenden Rückstände | |
DE2139564A1 (de) | Herstellung von 3,3,5,5 Tetra isopropyl 4,4 hydroxydiphenyl | |
DE2625108A1 (de) | Verfahren zum herstellen von methyltriacetoxysilan | |
DE1668367A1 (de) | Verfahren zur Herstellung primaerer Alkohole | |
DE1159949B (de) | Verfahren zur Herstellung Cyclopentadienyl-Metallverbindungen | |
DE2502953C2 (de) | N-Methylammonium-tris (methylenphosphonsäure) und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2801700A1 (de) | Organozinnverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende mittel gegen pilze und bakterien | |
DE2358729A1 (de) | Polyphenylenaether auf basis von in 2,6- oder 2,4-stellung substituierten phenolen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1593072C3 (de) | 17alpha-Halogenäthiny 1-17betahydroxy-19-nor-4,9-androstadien-3 one, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel. Ausscheidung aus: 1242607 | |
DE1545131A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Titantrichlorid | |
DE1907242A1 (de) | Polymerisationskatalysator und kationische Polymerisation | |
AT206645B (de) | Verfahren zum Polymerisieren von aliphatischen α -Olefinen | |
DE2156203B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinoxiden | |
DE2728248A1 (de) | Nitroxolinderivate | |
DE2126246C2 (de) | Farbstabilisiertes raffiniertes Maleinsäureanhydrid | |
DD159641A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines medikaments zur krebsbehandlung | |
DE3114339C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bis-(2,4,6-tribromphenyl)-terephthalat | |
DE1770240C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen | |
DE1595901C (de) | 2-Azetidinone und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT215666B (de) | Verfahren zur Entfernung von Katalysatorrückständen aus Polymeren | |
DE2338972A1 (de) | Magnesiumgrignardverbindungen sowie deren verwendung | |
DE164510C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |