DE69009912T2 - Magnetisches Aufzeichnungsmaterial. - Google Patents
Magnetisches Aufzeichnungsmaterial.Info
- Publication number
- DE69009912T2 DE69009912T2 DE69009912T DE69009912T DE69009912T2 DE 69009912 T2 DE69009912 T2 DE 69009912T2 DE 69009912 T DE69009912 T DE 69009912T DE 69009912 T DE69009912 T DE 69009912T DE 69009912 T2 DE69009912 T2 DE 69009912T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- range
- weight ratio
- magnetic recording
- magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 30
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 15
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 claims description 15
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims description 13
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 7
- 241000872198 Serjania polyphylla Species 0.000 claims description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 5
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- SUILOKFDWIILPU-UHFFFAOYSA-N CCC(CO)(CO)CO.N=C=O.N=C=O.N=C=O Chemical compound CCC(CO)(CO)CO.N=C=O.N=C=O.N=C=O SUILOKFDWIILPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 description 1
- GQVCNZBQZKXBMX-UHFFFAOYSA-N butan-2-one;toluene Chemical compound CCC(C)=O.CC1=CC=CC=C1 GQVCNZBQZKXBMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);titanium(4+) Chemical class [O-2].[O-2].[Ti+4] SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- GKAVWWCJCPVMNR-UHFFFAOYSA-N tridecyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCC GKAVWWCJCPVMNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910006297 γ-Fe2O3 Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/73—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
- G11B5/735—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the back layer
- G11B5/7356—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the back layer comprising non-magnetic particles in the back layer, e.g. particles of TiO2, ZnO or SiO2
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31591—Next to cellulosic
Landscapes
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmedium. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, das zur Verwendung in einer riemenangetriebenen Kassette geeignet ist.
- Magnetische Bänder, die der Verwendung in einer riemenangetriebenen Kassette angepaßt sind, weisen normalerweise an der Oberfläche eines Trägers, einer magnetischen Schicht zur Datenaufzeichnung gegenüberliegend eine rückseitige Überzugsschicht auf.
- Wenn diese magnetischen Bänder in einer riemenangetriebenen Kassette laufen, unterliegt allerdings die rückseitige Überzugsschicht unter dem Druck durch den Riemen einem starken Abrieb.
- Um eine derartige Schwierigkeit auszuschließen, wurden verschiedene Versuche vorgeschlagen. Beispielsweise offenbart das US-Patent Nr. 4 600 638 ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, das eine rückseitige Schicht aufweist, die Ruß und andere anorganische Teilchen mit spezifizierten Teilchengrößen und in speziellen Mengen enthält. In einem dieser Versuche wird Ruß mit großem Korndurchmesser verwendet. In einem anderen Versuch wird ein anorganisches Pulver mit einer Mohs-Härte von 7 oder als Schleifkorn in das System gemischt. Allerdings kann die Verwendung von Ruß mit einem großen Korndurchmesser keinen ausreichenden Effekt hinsichtlich der Lauf- Haltbarkeit liefern, da die rückseitige Überzugsschicht dazu neigt, während des Laufens über eine lange Zeit beschädigt zu werden. Die Verwendung eines anorganischen Pulvers mit einer hohen Mohs-Härte verursacht Schwierigkeiten, d. h. den Abrieb des Führungsstiftes. Demnach liefern die vorhandenen Aufzeichnungsmedien keine annehmbare Lauf-Haltbarkeit der rückseitigen Überzugsschicht.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums, welches für den Abrieb der rückseitigen Überzugsschicht nicht anfällig ist.
- Die obige Aufgabe und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den Beispielen deutlicher.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben festgestellt, daß die Lauf-Haltbarkeit der rückseitigen Überzugsschicht verbessert werden kann, indem die rückseitige Überzugsschicht aus einem Gemisch aus Ruß und einem Titanoxid mit einem spezifizierten Korndurchmesser und in einem spezifizierten Verhältnis hergestellt wird und indem ein Bindemittel, das aus einem Kolloxylin und einem Polyurethanharz besteht, ebenfalls in einem spezifizierten Verhältnis, verwendet wird.
- Diese Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden mit einem magnetischen Aufzeichnungsmedium gelöst, das eine magnetische Schicht an der Hauptoberfläche eines nichtmagnetischen Trägers und eine rückseitige Überzugsschicht auf der gegenüberliegenden Oberfläche hat, und das zur Verwendung in einer riemenangetriebenen Kassette angepaßt ist. Die rückseitige Überzugsschicht umfaßt:
- (a) Ruß mit einem mittleren Korndurchmesser von 20 bis 100 nm;
- < b) ein Titanoxid mit einem mittleren Korndurchmesser von 100 bis 600 nm; und
- (c) ein Bindemittel, das im wesentlichen aus Kolloxylin und einem Polyurethanharz besteht, unter der Voraussetzung, daß das Gewichtsverhältnis von Komponente (a) zu Komponente (b) im Verhältnis von 99:1 bis 60:40 liegt, daß das Gewichtsverhältnis der Summe von Komponente (a) und Komponente (b) zu Komponente (c) im Bereich von 70:30 bis 20:80 liegt und daß das Gewichtsverhältnis von Kolloxylin zu Polyurethanharz in Komponente (c) im Bereich von 10:90 bis 90:10 liegt.
- Der Ruß (a) und das Titanoxid (b), welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, können jeweils solche Substanzen sein, die üblicherweise in den normalen magnetischen Aufzeichnungsmedien verwendet werden. Unter diesen Titanoxiden ist Titandioxid (TiO&sub2;) bevorzugt.
- Der mittlere Korndurchmesser des Rußes (a), der in der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, liegt im Bereich von 20 bis 100 nm, vorzugsweise 30 bis 55 nm. Der mittlere Korndurchmesser des Titanoxids (b), das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, liegt im Bereich von 100 bis 600 nm, vorzugsweise von 200 bis 400 nm.
- Das Gewichtsverhältnis von Komponente (a) zu Komponente (b) liegt im Bereich von 99:1 bis 60:40, vorzugsweise 95:5 bis 80:20. Wenn der Anteil an Titanoxid (b) unter diesen Bereich fällt, unterliegt die rückseitige Überzugsschicht einem stärkeren Abrieb. Wenn der Anteil an Titanoxid (b) diesen Bereich übersteigt, unterliegt andererseits der Führungsstift einem stärkeren Abrieb.
- Das Bindemittel (c) das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, enthält mindestens ein Kolloxylin und ein Polyurethanharz. Das Gewichtsverhältnis von Kolloxylin zu Polyurethanharz liegt im Bereich von 10:90 bis 90:10, vorzugsweise von 40:60 bis 80:20. Wenn die Menge des Polyurethanharzes diesen Bereich übersteigt, macht dies sie rückseitige Überzugsschicht zu biegsam. Wenn die Menge des Polyurethanharzes andererseits unter diesen Bereich fällt, verschlechtert sich die Haftung der rückseitigen Überzugsschicht.
- Das in Komponente (c) enthaltene Kolloxylin kann vorzugsweise industrielle Nitrozellulose sein. Beispiele für eine derartige industrielle Nitrozellulose umfassen Cellnova HIG ½, Cellnova HIG 1/8, Cellnova HIG 1/16, Cellnova BTH 1 und Cellnova BTH 1 (Handelsbezeichnungen, jeweils hergestellt von Asahi Kasei Kogyo K. K.).
- Das in Komponente (c) enthaltene Polyurethanharz kann eins sein, das üblicherweise in normalen magnetischen Aufzeichnungsmedien eingesetzt wird.
- In der vorliegenden Erfindung werden die Komponenten (a), (b) und (c) in solchen Mengen verwendet, daß das Gewichtsverhältnis der Summe von Komponente (a) und Komponente (b) zu Komponente (c) im Bereich von 70:30 bis 20:80, vorzugsweise im Bereich von 50:50 bis 30:70 liegt. Wenn das Mischungsverhältnis des Bindemittels (c) diesen Bereich übersteigt, unterliegt die rückseitige Überzugsschicht einem stärkeren Abrieb. Wenn das Mischungsverhältnis des Bindemittels (c) unter diesen Bereich fällt, trennen sich leicht Pulver wie z. B. Ruß von der rückseitigen Überzugsschicht.
- Die magnetische Schicht oder die rückseitige Überzugsschicht des erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmediums können auch polyfunktionelle Isocyanate, Gleitmittel, Dispergiermittel, oder dergl. in Kombination mit den oben erwähnten Komponenten sowie andere Komponenten, die üblicherweise in den normalen Aufzeichnungsmedien verwendet werden, enthalten.
- Das erfindungsgemäße magnetische Aufzeichnungsmediun kann -hergestellt werden, indem die magnetische Schicht auf die Hauptoberfläche des nichtmagnetischen Trägers und die rückseitige Überzugsschicht auf die gegenüberliegende Oberfläche des Trägers in einer Art, die üblicherweise auf diesem Gebiet angewendet wird, aufgebracht wird.
- Die Dicke der rückseitigen Überzugsschicht beträgt vorzugsweise etwa 1 um.
- Die vorliegende Erfindung wird nun in den folgenden Beispielen näher beschrieben, ohne daß die Vorliegende Erfindung dadurch beschränkt werden soll. Wenn nicht anders angegeben, sind alle Teile und Prozentangaben Gewichtsteile und Gewichtsprozente.
- Eine Beschichtungsmischung, die die folgende Zusammensetzung hatte, wurde in einer Trommelmühle (hergestellt Von Asada Tekko K.K.) 6 Stunden lang gemischt. 4 Gewichtsteile Coronate L (Handelsbezeichnung, ein Trimethylolpropantriisocyanat, hergestellt von Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.) wurden der Mischung zugesetzt. Die Mischung wurde dann 15 Minuten lang gerührt und unter Erhalt einer magnetischen Beschichtung filtriert. Die Beschichtung wurde auf einen 10,5 um dicken PET-Film aufgetragen, so daß eine getrocknete Filmdicke von 1,5 um erhalten wurde. Der beschichtete Film wurde dann bei 1500 G magnetisch ausgerichtet und unter Bildung einer magnetischen Schicht auf dem PET-Film getrocknet Der beschichtete Film wurde dann auf eine Rolle aufgewickelt. Danach wurde die magnetische Schicht bei einer Temperatur von 80ºC kalandriert.
- Co-covered γ-Fe&sub2;O&sub3;(Hc = 550 Oe) 100 Teile
- Gafac RE610 *¹ 2 Teile
- Ruß (mittlerer Korndurchmesser: 25 nm) 6 Teile
- α-Al&sub2;O&sub3; (mittlerer Korndurchmesser: 2 Teile 0,3 um)
- VAGH *² 14 Teile
- Nippolan 2304 *³ 10 Teile
- Tridecylstearat 3 Teile
- Methylethylketon 120 Teile
- Toluol 50 Teile
- Cyclohexanon 50 Teile
- *¹: Handelsbezeichnung, ein Phosphor- Dispersionsmittel, hergestellt von Toho Kagaku K.K.
- *²: Handelsbezeichnung, ein Vinylchlorid/Vinylacetat/ Polyvinylalkohol-Copolymer, hergestellt von Union Carbide Co.
- *³: Handelsbezeichnung, ein Polyurethanharz, hergestellt von Nippon Polyurethan Industry Co., Ltd.
- Jede Mischung zur rückseitigen Beschichtung, die die Zusammensetzung wie in Tabelle 1 angegeben hat, wurde in einer Kugelmühle 96 Stunden gerührt. Zu jedem Gemisch wurden 20 Gewichtsteile Coronate L gegeben. Dann wurde jedes Gemisch 30 Minuten gerührt, um eine Lösung zur rückseitigen Beschichtung herzustellen. Jede so erhaltene Beschichtungslösung wurde dann auf die andere Seite des PET-Films aufgetragen, auf welchem die magnetische Schicht ausgebildet worden war, um so eine getrocknete Filmdicke von 1,5 um zu erhalten. Jedes beschichtete Material wurde dann getrocknet, um eine rückseitige Überzugsschicht auf dem PET-Film zu bilden.
- Jeder PET-Film, der die magnetische Schicht und die ruckseitige Überzugsschicht umfaßte, wurde in ein Band mit einer Breite von ¼ Zoll geschnitten und dann in eine Kassette eingebaut, die dem Standard QIC-120 für riemengetriebene Computerbänder entsprach, wobei Kassetten zur Bewertung erhalten wurden.
- Nach einem Betrieb von 1500 Durchläufen der in Übereinstimmung mit Standard QIC-120 erfolgte, wurde jede so hergestellte Kassette dann hinsichtlich des Abriebs der rückseitigen Überzugsschicht und hinsichtlich des Abreibens des Führungsstifts in Übereinstimmung mit den folgenden Kriterien beurteilt:
- Nach dem Lauf wurde die rückseitige Überzugsschicht bei einer Vergrößerung von 100x unter einem reflektierenden optischen Mikroskop nach Abrieb oder Kratzern im Kontaktbereich mit dem Riemen untersucht. Die Beurteilung erfolgte in 5 Stufen.
- 5: Kein Abrieb und kein Kratzer.
- 2 bis 4: Den Abstand zwischen 5 und 1 gleichmäßig teilend.
- 1: Starker Abrieb oder Kratzer.
- Vor und nach dem Lauf wurde der Führungsstift bei einer Vergrößerung von 40x unter einem Stereomikroskop auf Verkratzen untersucht. Die Beurteilung erfolgte in 5 Stufen.
- 5: Kein Abrieb und keine Kratzer.
- 2 bis 4: Den Abstand zwischen 5 und 1 gleichmäßig einteilend.
- 1: Starker Abrieb oder Kratzer.
- In beiden Bewertungen (1) und (2) waren Level von Stufe 3 oder höher annehmbar und praktisch verwendbar.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 zeigt, daß die erfindungsgemäßen Produkte Verbesserungen hinsichtlich der Abriebfestigkeit der rückseitigen Überzugsschicht und des Führungsstiftes aufweisen.
- Bei den Vergleichsbeispielen enthielt Vergleichsbeispiel 1 kein Titandioxid. In Vergleichsbeispiel 2 war kein Polyurethanharz vorhanden. In Vergleichsbeispiel 3 fällt das Gewichtsverhältnis von Ruß und Titandioxid nicht in den Bereich der vorliegenden Erfindung, wohingegen in Vergleichsbeispiel 4 das Gewichtsverhältnis der Summe von Ruß und Titandioxid zu der Summe von Kolloxylin und Polyurethan nicht in den Bereich der vorliegenden Erfindung fällt. TABELLE 1 Beispiel Vergleichsbeispiel Komponente in der rückseitigen Überzugsschicht Ruß: Mittlerer Korndurchmesser Titandioxid (mittlerer Korndurchmesser 0,2 bis 0,4 um) Kolloxylin: Cellnova HIG Polyurethan: Nippolan Lösungsmittel: Methylethylketon Toluol Beurteilung: rückseitige Überzugsschicht Führungsstift Anmerkungen: *1 und 2*: Handelsname, ein Urethanharz, hergestellt von Nippon Polyurethane Industries Co., Ltd.
- Obgleich die Erfindung im Detail und unter Hinweis auf spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es einem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt, daß verschiedene Veränderungen und Modifikationen vorgenommen werden.
Claims (6)
1. Magnetisches Aufzeichnungsmedium zur Verwendung in
einer riemenangetriebenen Kassette, welches einen
nichtmagnetischen Träger umfaßt, der an seiner
Hauptoberfläche mit einer magnetischen Schicht und an
seiner gegenüberliegenden Oberfläche mit einer
rückseitigen Überzugsschicht versehen ist, wobei diese
rückseitige Überzugsschicht
(a) Ruß mit einem mittleren Korndurchmesser von 20
bis 100 nm;
(b) Titanoxid mit einem mittleren Korndurchmesser
von 100 bis 600 nm; und
(c) ein Bindemittel, das im wesentlichen aus
Kolloxylin und einem Polyurethanharz besteht,
umfaßt,
unter der Voraussetzung, daß das Gewichtsverhältnis von
Komponente (a) zu Komponente (b) im Bereich von 99:1
bis 60:40 liegt, daß das Gewichtsverhältnis der Summe
von Komponente (a) und Komponente (b) zu Komponente (c)
im Bereich von 70:30 bis 20:80 liegt und daß das
Gewichtsverhältnis von Kolloxylin zu Polyurethanharz in
Komponente (c) im Bereich von 10:90 bis 90:10 liegt.
2. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei
dem der mittlere Korndurchmesser des Rußes im Bereich
von 30 bis 55 nm liegt.
3. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei
dem das Gewichtsverhältnis von Komponente (a) zu
Komponente (b) im Bereich von 95:5 bis 80:20 liegt.
4. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei
dem das Gewichtsverhältnis von Kolloxylin zu
Polyurethanharz in Komponente (c) im Bereich von 40:60
bis 80:20 liegt.
5. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei
dem das Gewichtsverhältnis der Summen von Komponente
(a) und Komponente (b) zu Komponente (c) im Bereich von
50:50 bis 30:70 liegt.
6. Verwendung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums,
welches einen nichtmagnetischen Träger umfaßt, der an
seiner Hauptoberfläche mit einer magnetischen Schicht
und an seiner gegenüberliegenden Oberfläche mit einer
rückseitigen Überzugsschicht versehen ist, wobei diese
rückseitige Überzugsschicht
(a) Ruß mit einem mittleren Korndurchmesser von 20
bis 100 nm;
(b) Titanoxid mit einem mittleren Korndurchmesser von
100 bis 600 nm; und
(c) ein Bindemittel, das im wesentlichen aus
Kolloxylin und einem Polyurethanharz besteht,
umfaßt,
unter der Voraussetzung, daß das
Gewichtsverhältnis von Komponente (a) zu
Komponente (b) im Bereich von 99:1 bis 60:40
liegt, daß das Gewichtsverhältnis der Summe von
Komponente (a) und Komponente (b) zu Komponente
(c) im Bereich von 70:30 bis 20:80 liegt und daß
das Gewichtsverhältnis von Kolloxylin zu
Polyurethanharz in Komponente (c) im Bereich von
10:90 bis 90:10 liegt,
für eine riemenangetriebene Kassette.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1229077A JPH0393032A (ja) | 1989-09-04 | 1989-09-04 | 磁気記録媒体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69009912D1 DE69009912D1 (de) | 1994-07-21 |
DE69009912T2 true DE69009912T2 (de) | 1994-11-24 |
Family
ID=16886384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69009912T Expired - Fee Related DE69009912T2 (de) | 1989-09-04 | 1990-09-04 | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5069963A (de) |
EP (1) | EP0416548B1 (de) |
JP (1) | JPH0393032A (de) |
DE (1) | DE69009912T2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0706704B1 (de) * | 1993-06-30 | 1997-12-17 | Imation Corp. | Magnetische aufzeichnungsmedien mit neuem vernetzungsmittel |
US5705253A (en) * | 1994-06-13 | 1998-01-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Video recording tapes suitable for high speed contact duplication |
JP2000268350A (ja) * | 1999-03-18 | 2000-09-29 | Sony Corp | 磁気記録媒体 |
US9114127B2 (en) * | 2007-05-15 | 2015-08-25 | Richard C. K. Yen | Biologic devices for hemostasis |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5930233A (ja) * | 1982-08-10 | 1984-02-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPS59210534A (ja) * | 1983-05-16 | 1984-11-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPS6079522A (ja) * | 1983-10-04 | 1985-05-07 | Sony Corp | 磁気記録媒体 |
DE3437887A1 (de) * | 1983-10-17 | 1985-05-23 | TDK Corporation, Tokio/Tokyo | Magnetischer aufzeichnungstraeger |
JPS60131623A (ja) * | 1983-12-19 | 1985-07-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPS60185225A (ja) * | 1984-03-05 | 1985-09-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPS6399276A (ja) * | 1986-05-27 | 1988-04-30 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 磁気記録媒体用塗料組成物 |
JPS6362027A (ja) * | 1986-09-03 | 1988-03-18 | Fujitsu Ltd | プリンタ管理方式 |
JPS63167418A (ja) * | 1986-12-29 | 1988-07-11 | Victor Co Of Japan Ltd | 磁気記録媒体 |
-
1989
- 1989-09-04 JP JP1229077A patent/JPH0393032A/ja active Pending
-
1990
- 1990-08-30 US US07/575,014 patent/US5069963A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-04 DE DE69009912T patent/DE69009912T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-04 EP EP19900116997 patent/EP0416548B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0416548A3 (en) | 1991-09-25 |
JPH0393032A (ja) | 1991-04-18 |
EP0416548A2 (de) | 1991-03-13 |
EP0416548B1 (de) | 1994-06-15 |
DE69009912D1 (de) | 1994-07-21 |
US5069963A (en) | 1991-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2751135C2 (de) | Reinigungsband für einen Magnetkopf | |
DE3203216C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3533162A1 (de) | Magnetplatte | |
DE69020224T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE3326002C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Haft- oder Grundierschicht | |
DE2733541A1 (de) | Vorspannband fuer ein magnetband | |
DE69005495T3 (de) | Ein magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE3201426A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE68925792T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE3208454C2 (de) | ||
DE3535530C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69009912T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial. | |
DE69005471T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE3327278C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmaterial | |
DE3540077C2 (de) | ||
DE3342150C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3328719C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3111032C2 (de) | ||
DE3617877C2 (de) | ||
DE3624762C2 (de) | ||
DE4006142C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE69205591T2 (de) | Magnetische Aufreichungsträger mit verbesserter Rückschicht. | |
DE69019220T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger mit verbesserter elektromagnetischer Umwandlungscharakteristik und Schutz gegen Umwelteinflüsse. | |
DE69206395T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium. | |
DE3328720C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmaterial mit hoher Aufzeichnungsdichte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |